DE10312458B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10312458B3
DE10312458B3 DE2003112458 DE10312458A DE10312458B3 DE 10312458 B3 DE10312458 B3 DE 10312458B3 DE 2003112458 DE2003112458 DE 2003112458 DE 10312458 A DE10312458 A DE 10312458A DE 10312458 B3 DE10312458 B3 DE 10312458B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
current sensor
stamp
components
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003112458
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Becker
Michael Dr. Disqué
Eckhardt Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2003112458 priority Critical patent/DE10312458B3/de
Priority to EP20040003232 priority patent/EP1459819B1/de
Priority to DE200450000519 priority patent/DE502004000519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312458B3 publication Critical patent/DE10312458B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar ist, bei dem die zu verbindenen Bauteile zwischen einem Stempel sowie einer, die Raumform der formschlüssigen Verbindung bestimmenden Matrize eingebracht und durch relatives Absenken des Stempels gegen die Matrize verpresst werden, wobei mittels wenigstens einem Wirbelstromsensor die gesamte formschlüssige Verbindung von einem Wirbelstromfeld durchsetzt wird, und die mittels des Wirbelstromsensors erhaltenen Messsignale zur Bestimmung des Verpressungsgrades der formschlüssigen Verbindung herangezogen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar ist, bei dem die zu verbindenden Bauteile zwischen einem Stempel sowie einer, die Raumform der formschlüssigen Verbindung bestimmenden Matrize eingebracht und durch relatives Absenken des Stempels gegen die Matrize verpresst werden.
  • Aus der DE 199 27 101 A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Clinchen beschrieben, bei dem zwei flächige Fügeteile im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügevorganges, der auch als Clinchen bezeichnet wird, miteinander fest verbunden werden. Das Durchsetzfügen, das beispielsweise in einem Artikel von Budde L. et al. „Stanznieten und Durchsetzfügen", die Bibliothek der Technik, Bd. 115, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1995, näher beschrieben ist, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei sich überlappenden, in der Regel flächig ausgebildeten Fügeteilen aus dem zu verbindenden Material selbst gebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sei die Kaltumformung nachfolgend kurz erläutert. Zwei in der Regel flächig ausgebildete Fügeteile 1, 2, bspw. zwei Flachblechteile, werden mit Hilfe eines Stempels 3 sowie einer diesem gegenüberliegend angeordneten Matrize 4 verpresst, wobei die Fügeteile 1, 2 lokal angenähert zylindrisch verformt werden. Der Stempel 3 weist einen weitgehend konisch ausgebildeten Stempeldorn 31 auf, der beim Eindringen in die flächigen Fügeteile 1, 2 eine Materialverdrängung bewirkt, die neben einem sich ausbildenden Kraftschluss einen Formschlusseffekt zwischen beiden Fügeteilen 1, 2 bewirkt, der zu einer Hinterschneidung zwischen den Fügepartnern führt, wobei der Fügevorgang üblicherweise bis zu einer vorgegebenen Bodendicke durchgeführt wird. Zur qualitativen Beschreibung der im Wege des Durchsetzfügeverfahrens gewonnenen Fügeverbindung dient zum einen der Stempelhub, der sich aus der vertikalen Absenkbewegung ergibt und als „X-Maß" bezeichnen wird, durch das die sich ausbildende Bodendicke der Clinchverbindung bestimmbar ist. Neben dem X-Maß dient zur vollständigen Beschreibung der Clinchverbindung das sogenannte „Fließmaß", das eine Größe für das in die Hinterschneidung abgedrängte Materialvolumen innerhalb des Fügebereiches darstellt.
  • Eine Clinchverbindung, wie sie bspw. im rechten Teil der 2 zu entnehmen ist, ist demzufolge durch zwei Bereiche charakterisierbar, nämlich den abgesenkten Bodenbereich 5, in dem gemäß Ausführungsbeispiel die beiden parallel verlaufenden Blechschichten, die stempel- und matrizenseitig unterschiedliche Wandstärken besitzen können, in der Summe über eine konstante Bodendicke verfügen, sowie der Bereich der sogenannten Hinterschneidung 6, in dem eine gegenseitige Verzahnung der beiden Bleche 1 und 2 ausgebildet ist. Der Grad bzw. das Ausmaß der räumlichen Hinterschneidung ist letztendlich bestimmend für die Festigkeit der gesamten Clinchverbindung.
  • Um eine Aussage über die Qualität und die damit verbundene Belast- und Haltbarkeit einer derartigen Clinchverbindung anstellen zu können, wird üblicherweise die Wandstärke im Bodenbereich, d.h. die Bodendicke der Clinchverbindung nach deren Herstellung bestimmt. Geht man davon aus, dass der Volumenanteil, der im Rahmen des Clinchprozesses aus dem Bodenbereich in den Bereich der Hinterschneidung verdrängt wird, mit der Bodendicke korreliert ist, so kann auf das Fließmass indirekt auf der Grundlage des X-Maßes geschlossen werden.
  • Zur Bestimmung der Bodendicke wird üblicherweise der von dem Stempel zurückgelegte Weg (X-Maß) während des Absenkvorganges manuell oder automatisiert gemessen und bei Erreichen eines vorgegebenen Stempelhubes eine damit erreichbare Bodendicke bestimmt. In Abhängigkeit der durch die Stempel- und Matrizenform vorgegebene Raumform der Clinchverbindung sowie der Materialwahl der miteinander zu verfügenden Flächenteile werden vorab Eichwerte bestimmt, anhand derer tatsächlich gemessene Bodendicken mit X-Maß-Werten korreliert sind. Zudem ist es bekannt, durch Online-Erfassen der während des Fügeprozesses investierten Presskraft, mit der der Stempel gegen die Matrize gepresst wird, Orts-Presskraft-Diagramme zu ermitteln, anhand derer die erzielte Fügekraft abgeleitet werden kann, die als weiterer Prozessparameter eine Aussage über die Qualität der Clinchverbindung ermöglicht.
  • Eine weitere, alternative verfeinerte Messmethode zur Bestimmung der Qualität einer Clinchverbindung basiert auf der Bestimmung der individuellen Dicken der Fügeteile mittels des zerstörungsfreien Ultraschallprüfverfahrens. Ein derartiges, auf dem Impuls-Echo-Prinzip beruhendes Ultraschallverfahren ermöglicht eine differenzierte und voneinander unabhängige Überwachung und Vermessung der stempel- und matritzenseitigen Wandstärken der verfügten Fügeteile innerhalb des Bodenbereiches, wodurch dezidiertere Aussagen über die Qualität der Fügezone und das individuelle Materialverdrängungsverhalten der einzelnen Fügeteile möglich wird.
  • Aus der DE 198 29 999 C1 ist ein Verfahren sowie ein Messgerät zur Detektierung der ordnungsgemäßen Einstecktiefe in eine Rohrpressverbindung unter Verwendung eines Wirbelstromgerätes beschrieben.
  • Aus der US 4,677,379 geht eine zerstörungsfreie Prüftechnik für die Rissuntersuchung an Nietverbindungen hervor, bei der ebenfalls eine Wirbelstrommessung Anwendung findet. Zur Auswertung der Wirbelstromsignale werden die komplexen Wechselstrom-Impedanzwerte herangezogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar ist, bei dem die zu verbindenden Bauteile zwischen einem Stempel sowie einer die Raumform der formschlüssigen Verbindung bestimmenden Matrize eingebracht und durch relatives Absenken des Stempels gegen die Matrize verpresst werden, derart weiterzubilden, dass mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Qualitätsbestimmung des gesamten Fügebereiches der Clinchverbindung möglich wird. Insbesondere soll es möglich sein, eine Online-Kontrolle des gesamten Verformvorganges während des Fügeprozesses durchzuführen, so dass der Clinchvorgang als solcher überwacht und geregelt erfolgen kann, um letztlich die Ausschussquote von nicht zu verwendenden Clinchfügeverbindungen erheblich zu reduzieren. Mit Hilfe der neuartigen Messtechnik, die vorzugsweise berührungslos erfolgen soll, soll eine möglichst gesamtheitliche Erfassung des Fügebereiches möglich sein.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 10 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere in Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele, zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar ist und der Qualitätskontrolle der Clinchverbindung dient, basiert grundsätzlich auf der zerstörungsfreien Wirbelstromprüfung. Hierbei wird mittels wenigstens einem Wirbelstromsensor der gesamte Bereich der formschlüssigen Verbindung von einem Wirbelstromfeld durchsetzt. Im wesentlichen kommt es darauf an, dass das von dem Wirbelstromsensor erzeugte und nachweisbare Wirbelstromfeld die formschlüssige Verbindung sowohl im Bodenbereich als auch in den Bereichen ihrer Hinterschneidungen durchsetzt. Die auf diese Weise mit Hilfe des Wirbelstromsensors erhaltenen Messsignale werden zur Bestimmung des Verpressungsgrades der formschlüssigen Verbindung herangezogen, der zugleich auch der Qualitätskontrolle der Clinchverbindung dient.
  • Durch die gezielte Anwendung der an sich bekannten Wirbelstrommesstechnik auf den speziellen technischen Fall der Qualitätsüberprüfung von Fügeverbindungen, die im Wege des kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar sind, sind eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bisher bekannten Überprüfungsmethoden zu nennen: Der Einsatz von an sich bekannten Wirbelstromsensoren ist aufgrund ihres einfachen technischen Aufbaus kostengünstig realisierbar. Die zumeist klein und leicht bauenden Wirbelstromsensoren arbeiten im Gegensatz zu der bisher eingesetzten Ultraschallprüftechnik ohne jegliche Kontaktmittel oder zusätzliche Kontaktschichten, so dass ihre Integration in die den Fügevorgang der jeweiligen Fügepartner bewerkstelligenden Fügewerkzeuge, wie beispielsweise Stempel oder Matrize, ohne weitere große technische Veränderungsmaßnahmen realisierbar ist. Hierdurch ist es erstmals möglich, den Verformungsvorgang in situ, d.h. während der Herstellung der Clinchverbindung zu überwachen und bereits während des Fügevorganges Regelgrößen zu generieren, die den Verformungsvorgang zu beeinflussen vermögen.
  • Schließlich vermag die Wirbelstromprüftechnik Materialverwerfungen zwischen den wenigstens beiden, miteinander zu verfügenden Fügepartner mit einer hohen Messauflösung zu registrieren, wodurch bereits kleinste Abweichungen von einem als Ideal vorausgesetzten Fügeverlaufes feststellbar sind. Dies erfolgt überdies mit einer sehr hohen Messgeschwindigkeit, die letztlich Voraussetzung für eine Prozess-Integrierbarkeit während des Fügevorganges ist. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, bereits fertiggestellte Clinchverbindungen mit Hilfe wenigstens einem Wirbelstromsensor zur nachträglichen Qualitätsprüfung zu untersuchen. Die Qualitätsüberprüfung kann sowohl manuell, durch bloßes Annähern eines Wirbelstromsensors an die zu untersuchende Fügestelle realisiert werden, oder auch automatisiert mit Hilfe geeigneter Manipulatoren durchgeführt werden.
  • Grundsätzlich handelt es sich bei dem Wirbelstromvertahren um eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, das auf den Prinzipien der elektromagnetischen Induktion beruht. Der Wechselstromsensor weist im wesentlichen eine von einem Wechselstrom durchflossene Spulenanordnung auf, die, sofern sie nahe genug an die zu untersuchende Clinchverbindung positioniert ist, innerhalb des elektrisch leitfähigen Werkstoffes der Clinchverbindung, der nicht notwendigerweise ferromagnetisch sein muss, oberflächennahe Wirbelströme induziert, deren Magnetfeld auf die Spule des Wirbelstromsensors zurückwirkt. Dem System, bestehend aus Spule und der zu untersuchenden Clinchverbindung, kann eine komplexe Impedanz zugeordnet werden, die beispielsweise zur Darstellung auf einem Monitor zur visuellen Auswertung gebracht werden kann. Ausgehend von einer als fehlertrei und ideal anzunehmenden Clinchverbindung ist mit Hilfe der Wirbelstrommesstechnik jeweils ein Referenzwert in der komplexen Impedanzebene bestimmbar, der als fest vorgegebener Arbeitspunkt dient. Werden nachfolgend von der als ideal vorgegebene Clinchverbindung abweichende Clinchverbindungen vermessen, so schlägt sich dies in einer Auslenkung des Arbeitspunktes in der Impedanzebene wieder, die als Fehlernachweis bzw. Qualitätskontrolle dient.
  • In einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante wird der wenigstens eine Wirbelstromsensor im Wege eines Mehrfrequenzverfahrens bei mehreren unterschiedlichen Wechselstromfrequenzen betrieben. Durch geeignete Wahl der unterschiedlichen Wechselstromfrequenzen ist es möglich, den Informationsgehalt der Messsignale deutlich zu erhöhen und durch Anwendung optimierter Verknüpfungsalgoritmen die Messzuverlässigkeit und Messgenauigkeit deutlich zu verbessern.
  • Insbesondere bei der Überprüfung von aus ferromagnetischen Materialien bestehenden Clinchverbindungen, beispielsweise aus ferritischem Stahl, eignet sich der Einsatz eines Wirbelstromsensors zusammen mit einer Vorrichtung zur lokalen Vormagnetisierung des Materials an der Fügestelle der Clinchverbindung besonders gut. Hierzu eignen sich beispielsweise kleine Permanentmagnete, die mit einer vorgegebenen Polarisierung um die Spule des Wirbelstromsensors herum angeordnet sind. So vermag die Vormagnetisierung das zu untersuchende Material der Fügepartner magnetisch transparenter erscheinen zu lassen, wobei die durch den Skineffekt beschreibbare Eindringtiefe der Wirbelströme innerhalb der zu untersuchenden Fügepartner gesteigert werden kann.
  • Zur prozessintegrierten Erfassung und letztlich Überwachung des Verformungsvorganges sieht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar sind, bestehend im wesentlichen aus einem Stempel und einer Matrize, wenigstens einen Wirbelstromsensor vor, der im Stempel und/oder in der Matrize integriert ist. Hierbei ist der Wirbelstromsensor derart ausgebildet und angeordnet, dass das durch den Wirbelstromsensor erzeugbare Wirbelstromfeld die gesamte formschlüssige Verbindung durchsetzt, wobei zugleich eine Ansteuer- und eine Messsignalauswerteeinheit mit dem Wirbelstromsensor verbunden sind.
  • Durch eine räumlich möglichst nahe Anordnung des Wirbelstromsensors relativ zur Stempel- und/oder Matrizenoberfläche, wobei die Spulenanordnung des Wirbelstromsensors zu Zwecken eines mechanischen Schutzes mit wenigstens einer mechanisch robusten Schutzschicht überdeckt ist, die vorteilhafterweise zugleich die Stempel- und/oder Matrizenoberfläche darstellt, wird ein unmittelbares Eindringen der Wirbelstromfelder in die zu verformenden Fügepartner gewährleistet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die, den Wirbelstromsensor überdeckende Schutzschicht, aus einem elektrisch leitenden Edelstahl, durch den die Wirbelstromfelder nahezu ungehindert hindurchtreten können.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, b Messsituationen zur Erfassung des Verformungszustandes einer Clinchverbindung mit Hilfe eines Wirbelstromsensors,
  • 2 sequentielle Prinzipdarstellung zur Herstellung einer Clinchverbindung gemäß Stand der Technik,
  • 3 schematisierte Darstellung einer Stempel-Matrizen-Anordnung mit Wirbelstromsensor-Überwachung, sowie
  • 4 Messprotokoll für die Vermessung einer Clinchverbindung bei drei unterschiedlichen Messfrequenzen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit In den 1a und b sind jeweils in schematisierter Darstellung Messkonfigurationen zur Qualitätsbestimmung einer Fügeverbindung zwischen zwei flächig ausgebildeten Bauteilen 1 und 2 gezeigt, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügevorganges hergestellt worden sind. Die zu verfügenden Bauteile bestehen aus elektrisch leitfähigem Material wie bspw. Verbindungen aus Aluminium oder anderen Materialien bspw. Stahl.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1a ist ein Wirbelstromsensor 7 unmittelbar unterhalb der Clinchverbindung zwischen den beiden Flächenbauteilen 1 und 2 angeordnet. Der Wirbelstromsensor 7, der im einfachsten Fall aus einer Spulenanordnung besteht, die mit Wechselstrom geeigneter Frequenz bestromt wird, erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, dessen magnetische Feldlinien 8 den gesamten Bereich der Clinchverbindung durchdringen. Die Clinchverbindung setzt sich insbesondere aus dem Bodenbereich 5, in dem die durch den Pressstempel deformierten Flächenbereiche der Flächenteile 1 und 2 eine weitgehend konstante Bodendicke besitzen, sowie den Bereichen der Hinterschneidungen 6 zusammen.
  • Der besondere Vorteil, der mit dem Einsatz von Wirbelstromsensoren verbunden ist, betrifft die Tatsache, dass die durch die Wechselströme innerhalb des Wirbelstromsensors hervorgerufenen magnetischen Wechselfelder 8 weitgehend kontaktfrei durch die Flächenbauteile 1 und 2, insbesondere im Bereich der Fügeverbindung hindurchtreten und in diesen Bereichen Wirbelströme innerhalb der Bauteile 1 und 2 induzieren. Der von den Wirbelströmen erfüllte Materialanteil in den Flächenbauteilen 1 und 2 wird als Wechselwirkungsvolumen bezeichnet und bestimmt sich nach der Größe des Wirbelstromsensors 7 sowie der Frequenz des die Wirbelströme anregenden Magnetwechselfeldes 8. Die Ausbildung der innerhalb des Fügebereiches induzierten Wirbelströme hinsichtlich ihrer Amplitude und Phase wird einerseits von dem Materialvolumen im Wechselwirkungsbereich aber insbesondere durch die Art und Stärke der sich im Wege der Verpressung ausbildenden Materialverformungen stark beeinflusst. Als Messsignal für die Registrierung der Wirbelströme dient die Wechselstrom-Impedanz des Wirbelstromsensors 7, die als Abbild der sich ausbildenden Wirbelströme angesehen werden kann.
  • So erfasst die Anordnung des Wirbelstromsensors 7 gemäß 1a sowohl den Bodenbereich 5 als auch die Bereiche der Hinterschneidungen an der Fügestelle 6. Daraus ergibt sich der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bisher bekannten Überprüfungsmethoden, zumal das von dem Wirbelstromsensor 7 abgegebene Messsignal die Informationen gesamtheitlich über die Bodendicke sowie auch über die Bereiche der Hinterschneidungen 6 enthält. Für die Auswertung der Messsignale steht demzufolge eine direkte Information nicht nur für das X-Maß, sondern auch über die Bereiche der Hinterschneidung, das Fließmaß betreffen, zur Verfügung. Somit ist es nicht mehr nötig, auf der Grundlage der gemessenen Bodendicke lediglich auf den letztendlich festigkeitsbestimmenden Verformungsgrad (Fließmaß) im Bereich der Hinterschneidungen 6 zu schließen. Aus diesem Grunde zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren letztendlich durch eine höhere Messsicherheit und Messgenauigkeit aus, wobei zusätzlich eine differenziertere Beurteilung der Fügequalität im gesamten Volumen der Clinchverbindung möglich wird.
  • 1b zeigt eine Messsituation, in der der Wirbelstromsensor 7 auf der Oberseite der Clinchverbindung angeordnet ist. Auch in diesem Fall durchdringen die magnetischen Wechselfelder 8 den Bereich der Clinchverbindung vollständig. Diese Messanordnung ist insbesondere in Fällen zu wählen, in denen die Rückseite der Clinchverbindung nicht zugänglich ist.
  • Die in den 1a und 1b dargestellten Messsituationen dienen der Veranschaulichung einer nachträglichen Qualitätskontrolle von bereits bestehenden Clinchverbindungen. Sollen Clinchverbindungen bereits während ihrer Herstellung hinsichtlich ihrer Qualität überprüft werden, so eignet sich eine Stempel-Matrizen-Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel in 3, das der bereits in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Stempel-Matrizen-Anordnung unter Bezugnahme auf 2 entspricht, jedoch zusätzlich durch jeweils einen Wirbelstromsensor 7 in der dargestellten Weise ergänzt ist, der entweder gemäß linker Bilddarstellung in der Matrize 4 oder gemäß mittlerer Bilddarstellung innerhalb des Stempeldorns 31 integriert ist. Auch ist es möglich beide Varianten miteinander zu kombinieren. Mit Hilfe der in 3 angegebenen Stempel-Matrizen-Anordnung ist es möglich, den Verformungsvorgang innerhalb der flächigen Bauteile 1 und 2 während der Herstellung der Clinchverbindung zu überwachen und gegebenenfalls Regelgrößen abzuleiten, um eine direkte Einflussnahme auf den Fügeprozess zu erhalten. So eignet sich hierfür ein Soll-/Ist-Wertvergleich zwischen den aktuell gemessenen Impedanzwerten und entsprechend vorliegenden Referenzwerten, um Regelgrößen, bspw. zur Veränderung der investierten Presskraft oder des Stempelhubes, zu erhalten.
  • Zur Auswertung der mittels des Wirbelstromsensors erhaltenen Messsignale, die eine gesamtheitliche Information über den gesamten Fügebereich umfassen, ist es erforderlich, die Signalanteile, die aus dem Bodenbereich 5 von jenen Signalanteilen zu separieren, die aus den Bereichen der Hinterschneidungen 6 stammen, und beide Signalanteile zahlenmäßig als „X-Maß" und als „Fließ-Maß" zu beziffern. Dies ist möglich unter Verwendung eines Mehrfrequenz-Prüfverfahrens, bei dem der Wirbelstromsensor mit mehreren unterschiedlichen Messfrequenzen, vorzugsweise zeitlich voneinander getrennt, betrieben wird. Die Messfrequenzen werden in Abhängigkeit der Materialart sowie Form der Clinchverbindung ausgewählt. Zur Messsignalauswertung dienen insbesondere Signalverarbeitungs-Algorithmen mit entsprechender Zielsetzung, insbesondere geeignet hierfür ist die Regressionsanalyse oder die Verwendung neuronaler Netzwerke.
  • Zur Beurteilung der Qualität jeweils vermessener Clinchverbindungen dienen Werte für das jeweilige X-Maß und das Fließ-Maß, die anhand geeigneter Kalibrierteile ermittelt werden. In 4 sind Messergebnisse in einem Diagramm dargestellt, längs dessen Abszisse die Anzahl durchgeführter Messungen und längs dessen Ordinate das X-Maß aufgetragen ist. Der jeweils erste Messwert, der mit einem Kreis umgeben ist, stellt den Kalibrierwert dar, mit die weiteren gemessenen X-Maßwerte verglichen werden. In dem in 4 dargestellten Diagramm sind jeweils Messreihen an drei unterschiedlichen Clinchverbindungen mit jeweils unterschiedlichen X-Maßwerten 0,5, 0,6 und 0,7 durchgeführt und dargestellt. Je größer die Abweichungen von dem vorgegebenen Kalibrierwert sind, um so mehr weicht die Qualität der jeweiligen Clinchverbindung von einer Ideal-Clinchverbindung ab (siehe hierzu insbesondere die drei Messwertausreisser zum X-Maßwert 0,5 sowie der Einzelpunkt zu 0,6).
  • 1, 2
    Flächiges Bauteil
    3
    Stempel
    31
    Stempeldorn
    4
    Matrize
    5
    Bodenbereich
    6
    Fügebereich, Hinterschneidung
    7
    Wirbelstromsensor
    8
    Magnetische Wechselfeldlinien

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar ist, bei dem die zu verbindenden Bauteile zwischen einem Stempel sowie einer, die Raumform der formschlüssigen Verbindung bestimmenden Matrize eingebracht und durch relatives Absenken des Stempels gegen die Matrize verpresst werden, wobei mittels wenigstens einem Wirbelstromsensor die gesamte formschlüssige Verbindung von einem Wirbelstromfeld durchsetzt wird, und die mittels des Wirbelstromsensors erhaltenen Messsignale zur Bestimmung des Verpressungsgrades der formschlüssigen Verbindung herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform der formschlüssigen Verbindung wenigstens durch zwei Bereiche charakterisiert wird, nämlich einen; weitgehend dem Stempelquerschnitt entsprechend komprimierten ersten Raumbereich, dem' sogenannten Bodenbereich, dessen Verpressungsgrad durch den von dem Stempel während der Verpressung zurückgelegten Weg, das sogenannte X-Maß charakterisiert wird, und einem den ersten Raumbereich umschließenden zweiten Raumbereich, die sogenannte Fügezone, in der das Material jeweils beider Bauteile seitlich zur Stempelbewegung gezwungen wird zu fließen und deren Verpressungsgrad durch das seitlich abgedrängte Materialvolumen, das sogenannten Fließmaß charakterisiert wird, dass das Wirbelstromfeld den ersten und zweiten Raumbereich durchsetzt, und dass die Messsignale jeweils die Information über das X-Maß und das Fließmaß enthalten, die im Wege einer Messsignalauswertung als Messergebnisse separiert werden und den Verpressungsgrad der Fügeverbindung repräsentieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrommessung während der Herstellung der formschlüssigen Verbindung durchgeführt wird, und dass die gewonnenen Messsignale als online-Regelgrößen für die kraftbeaufschlagte Stempelabsenkung eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem de Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelstromsensor im Wege eines Mehrfrequenzverfahrens bei mehreren unterschiedlichen Wechselstromfrequenzen betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromfrequenz in Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit der Bauteile im Bereich der formschlüssigen Verbindung ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Wirbelstromsensor herrührende Wirbelstromfeld von einem quasistatischen die Bauteile im Bereich der formschlüssigen Verbindung vormagnetisierenden Magnetfeld überlagert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Wirbelstromsensors erhaltenen Messsignale als komplexe Wechselstrom-Impedanzwerte vorliegen, mit Amplitude und Phase bzw. Real- und Imaginärteil, und dass die Wechselstrom-Impedanzwerte unter Zugrundelegung eines Signalverarbeitungs-Algorithmus wenigstens einer vorgegebenen Zielgröße zugeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalverarbeitungs-Algorithmus eine Regressionsanalyse oder eine neuronale Vernetzung verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Wechselstrom-Impedanzwerte mit einer bestimmten Zielgröße durch Referenzierung mit nach bekannten X-Maß und Fließmaß kalibrierten Messwerten erfolgt.
  10. Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen, die im Wege eines kaltumformenden Durchsetzfügeverfahrens herstellbar ist, bei dem die zu verbindenden Bauteile zwischen einem Stempel sowie einer, die Raumform der formschlüssigen Verbindung bestimmenden Matrize eingebracht und durch relatives Absenken des Stempels gegen die Matrize verpressbar ist, wobei wenigstens ein Wirbelstromsensor im Stempel und/oder in der Matrize integriert ist, der Wirbelstromsensor derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das durch den Wirbelstromsensor erzeugbare Wirbelstromfeld die gesamte formschlüssige Verbindung durchsetzt, und eine Ansteuer- und eine Messsignalauswerteeinheit mit dem Wirbelstromsensor verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelstromsensor nahe an der den zu verfügenden Bauteilen zugewandten Stempel- und/oder Matrizenoberfläche angeordnet ist oder diese selbst begrenzt.
DE2003112458 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen Expired - Fee Related DE10312458B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112458 DE10312458B3 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
EP20040003232 EP1459819B1 (de) 2003-03-20 2004-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE200450000519 DE502004000519D1 (de) 2003-03-20 2004-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112458 DE10312458B3 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312458B3 true DE10312458B3 (de) 2004-08-19

Family

ID=32731152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112458 Expired - Fee Related DE10312458B3 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE200450000519 Expired - Lifetime DE502004000519D1 (de) 2003-03-20 2004-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450000519 Expired - Lifetime DE502004000519D1 (de) 2003-03-20 2004-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1459819B1 (de)
DE (2) DE10312458B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207391A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeugvorrichtung zum Einbringen von Stanznieten mit einer Prüfeinrichtung für die Stanzmatrize
DE102013006112A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Umformwerkzeug mit Prüfvorrichtung zur Prüfung des verwendeten Blechmaterials
CN113118309A (zh) * 2021-04-13 2021-07-16 陕西科技大学 一种超薄板材摩擦辅助铆接的方法及装置
DE102020104472A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Fügestelle einer Baugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946864B1 (de) 2007-01-18 2009-07-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Onlinebestimmung der Qualitätskenngrössen beim Stanznieten und Clinchen
CN107695215B (zh) * 2017-09-26 2019-07-16 昆明理工大学 一种超声辅助的压印连接装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677379A (en) * 1983-02-24 1987-06-30 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Process and device for the detection of cracks in riveted joints using an eddy current probe
DE19829999C1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Mannesmann Ag Verfahren und Meßgerät zur Detektierung der ordnungsgemäßen Einstecktiefe in einer Rohrpreßverbindung
DE19927101A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung zum Clinchen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331403A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19718576A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Hahn Ortwin Vorrichtung und Verfahren für mechanische Fügetechniken
JP2000061559A (ja) * 1998-08-25 2000-02-29 Sanyo Mach Works Ltd 金属薄板結合装置及び結合部の品質管理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677379A (en) * 1983-02-24 1987-06-30 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Process and device for the detection of cracks in riveted joints using an eddy current probe
DE19829999C1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Mannesmann Ag Verfahren und Meßgerät zur Detektierung der ordnungsgemäßen Einstecktiefe in einer Rohrpreßverbindung
DE19927101A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung zum Clinchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207391A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeugvorrichtung zum Einbringen von Stanznieten mit einer Prüfeinrichtung für die Stanzmatrize
DE102012207391B4 (de) 2012-05-04 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeugvorrichtung zum Einbringen von Stanznieten mit einer Prüfeinrichtung für die Stanzmatrize
DE102013006112A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Umformwerkzeug mit Prüfvorrichtung zur Prüfung des verwendeten Blechmaterials
DE102020104472A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Fügestelle einer Baugruppe
CN113118309A (zh) * 2021-04-13 2021-07-16 陕西科技大学 一种超薄板材摩擦辅助铆接的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1459819B1 (de) 2006-05-10
EP1459819A3 (de) 2005-06-08
EP1459819A2 (de) 2004-09-22
DE502004000519D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946864B1 (de) Onlinebestimmung der Qualitätskenngrössen beim Stanznieten und Clinchen
EP1949026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fügestellen von werkstücken
DE69519167T2 (de) Automatisiertes verfahren zur kontrolle beim stumpfnachweissen und zur fehlerdiagnose
DE4327712A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets
DE102009031605B4 (de) Verfahren zu Klassifizierung der Qualität von Schweißpunkten von Bauteilen aus verzinkten Blechen
DE102008046692A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rührreibschweißnähten
DE10312458B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
WO2004054749A1 (de) Verfahren zur bewertung einer sich während eines schweissvorganges ausbildenden schweissverbindung mit longitudinalen und transversalen ultraschallwellen
EP2470858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102004030381B3 (de) Verfahren zur Online-Qualitätsprüfung beim Reibrührschweißen
DE102012100096B4 (de) Umformwerkzeug mit akustischer Qualitätskontrolle
DE102015219134B4 (de) Gerät und Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte
DE10056859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur akustischen Qualitätsprüfung von kalten Umformfügeverbindungen
EP1554540B1 (de) Ultraschall-prüfgerät für die prüfung eines werkstücks
WO2014191351A2 (de) Induktiver sensor
DE102017206443B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Fügequalität eines Plattenelements
DE10312459B4 (de) Verfahren zur Bewertung einer sich während eines Schweissvorganges ausbildenden Schweissverbindung
DE202011001607U1 (de) Anordnung zur online-Charakterisierung von Punktschweißnähten in Schweißrobotern
DE102006023144A1 (de) Verfahren zum Beurteilen von Körpern
DE102017213323A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102016217629A1 (de) Verfahren und System zum mechanischen Fügen und zum Überprüfen der Fügeverbindung
DE102018222369B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Objekts
DE102022102940A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung einer Verbindungsstelle in einem Bauteilverbund und Vorrichtung
EP4357046A1 (de) Testsystem zur automatischen zerstörungsfreien prüfung und ermittlung der optimalen fügeparameter einer mechanischen fügeverbindung, dazugehöriges fügesystem sowie entsprechendes verfahren
DE102020132646A1 (de) Qualitätsprüfung einer Nietschweißverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee