DE10310322A1 - Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken - Google Patents

Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken

Info

Publication number
DE10310322A1
DE10310322A1 DE10310322A DE10310322A DE10310322A1 DE 10310322 A1 DE10310322 A1 DE 10310322A1 DE 10310322 A DE10310322 A DE 10310322A DE 10310322 A DE10310322 A DE 10310322A DE 10310322 A1 DE10310322 A1 DE 10310322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
joints
units
mowing
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10310322A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE10310322A priority Critical patent/DE10310322A1/de
Publication of DE10310322A1 publication Critical patent/DE10310322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Mähwerk (1) zum Anbau an ein Trägerfahrzeug 26 mit um überwiegend vertikale Kreiselachsen (28) umlaufend angetriebenen mit Mähklingen (27) besetzten Mähkreiseln (3), mit mindestens zwei Mähaggregaten (2, 2'), dessen Mähaggregate (2, 2') an ein Traggestell (6) an Gelenken (8, 8') mit diesem um fahrtrichtungsparallele Schwenkachsen (11, 11') mittels einer Schwenkvorrichtung von einer Arbeits- in eine Transportstellung und umgekehrt klappbar verbunden sind, und wobei der Abstand (31) der Gelenke (8, 8') in der Transportstellung (T) wesentlich größer ist als der Abstand (39-) in der Arbeitsstellung (A) und die Gelenke (8, 8') in der Arbeitsstellung (A) etwa in der Mittelebene (25) des Trägerfahrzeuges (26) und etwa in der Mittelebene (25) zweier benachbarter Mähaggregate (2, 2') bodennah, etwa in der Schnittebene der Mähklingen, angeordnet sind, und wobei die Gelenke (8, 8') in der Transportstellung (T) etwa im Außenbereich des zusammengeklappten Mähwerks (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mähwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mähwerke insbesondere Kreiselmähwerke der erfindungsgemäßen Gattung mit großen Arbeitsbreiten zum Schneiden von Grünfuttererntegut sind in der Landtechnik als Anbaugeräte für Traktoren oder als Bestandteil selbstfahrender Erntemaschinen bekannt.
  • Um die zulässige Transportbreite im öffentlichen Verkehr nicht zu überschreiten werden die Mähwerke für die Transportfahrt in eine gegenüber der Arbeitsbreite reduzierte Transportstellung verbracht.
  • Bekannt dazu sind Mähwerke, deren Mähaggregate in Rahmenkonstruktionen, ausgebildet als Traggestelle, mit dem Trägerfahrzeug gekoppelt und so mit diesem verbunden sind, dass sie mittels Stellantriebe und Klappmechanismen um fahrtrichtungsparallele oder um vertikale Klappachsen von der Arbeitsstellung in die Transportstellung und umgekehrt in die Arbeitsstellung verschwenkt werden können.
  • In der Druckschrift DE 42 25 249 A1 ist eine Ausführungsform dieser Gattung beschrieben. Eine dort beschriebene Mähmaschine weist drei Mähwerke auf, wobei die beiden äußeren Mähwerke von je einer Schwenkvorrichtung gehalten werden. Die Schwenkvorrichtung stellt die Halterung zwischen dem Traggestell, welches mit dem Dreipunktbock verbunden ist, und dem Maschinenrahmen eines Trommel- oder Scheibenmähwerks dar. Die Schwenkvorrichtung eines jeweils äußeren Mähwerks besteht aus zwei unterschiedlich langen Lenkern, die in Gelenken mit dem Maschinenrahmen und dem Traggestell verbunden sind. Dabei sind die Gelenkpunkte der Lenker weit oberhalb der Schnittebene der Mähklingen angeordnet und dabei so zueinander ausgerichtet, dass die Geraden der Verbindungslinien durch die Gelenkachsen einen Schnittpunkt bilden, der die momentane Lage einer ideellen Drehachse für das Mähwerk bestimmt. Diese Drehachse ist dabei weit entfernt und außerhalb der Mitte des Traggestells liegend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mähwerk mit großer Arbeitsbreite und minimaler Anzahl klappbarer Mähaggregate derart zu gestalten, dass dabei einerseits die maximale Arbeitsbreite erreicht wird und wobei andererseits die einschränkenden Randbedingungen, wie die der zulässigen Transportbreite und Transporthöhe nicht überschritten werden.
  • Die erfinderische Aufgabenstellung wird gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Figurendarstellungen zu entnehmen.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein gattungsgemäßes Mähwerk mit mindestens zwei benachbarten Mähaggregaten durch eine Rahmen- bzw. Traggestellkonstruktion mit Doppelgelenken aus, dessen Gelenkachsen entweder in geringem Abstand in Fahrtrichtung parallel zueinander verlaufen, oder deren Gelenkachsen identisch sind, aber deren Gelenke in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind. Diese Anordnung der Gelenke zueinander, nachfolgend als Doppelgelenk bezeichnet, befindet sich dabei in unmittelbarer Bodennähe etwa in der Höhe der Schnittebene der Mähklingen.
  • Jedem Mähaggregat ist dabei explizit ein eigenes Gelenk zugeordnet, so dass jedes Mähaggregat um seine ihm zugeordnete Gelenkachse der Bodenkontur folgend unabhängig vom jeweils anderen Schwenkbewegungen quer zur Fahrtrichtung ausführen kann. Dabei sind beide Gelenke zumindest quer zur Fahrtrichtung etwa in der Längsmittelebene des Trägerfahrzeugs untereinander und fest miteinander verbunden, wohingegen sie sich beim Überführen in die Transportstellung voneinander lösen und dadurch einen wesentlich größeren Abstand zueinander einnehmen. Dennoch bleibt jedes Mähaggregat mit seinem ihm zugeordneten Gelenk verbunden. Dabei können die Gelenke sowohl als Scharnierverbindungen wie auch als Kugelgelenkverbindungen ausgestaltet sein.
  • Weiterhin ist jedem der beiden Gelenke ein Stützarm, dessen Längserstreckung im wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft zugeordnet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Stützarm als Federbein mit einem Dämpfungselement ausgebildet. Dieses stellt eine elastischen Kopplung zwischen den Mähaggregaten und dem Traggestell dar. Dabei geht es darum, etwa lotrecht zur Fahrbahnebene Stoßbelastungen aufzunehmen um dadurch die Stoßbelastungen zu reduzieren und welches dabei gleichzeitig die Anpassung der Mähaggregate an Bodenkonturen verbessert.
  • Des Weiteren können die Doppelgelenke an den unteren Enden der Stützarme untereinander durch eine in der Betriebsstellung in Eingriff stehende Laschenverbindung derart gekoppelt sein, dass sie nur gemeinsam synchrone Vertikalbewegungen durchführen können. Dieses trägt dazu bei, das sich keine Längenunterschiede, was Länge der Stoppel im Überdeckungsbereich der Mähklingen der beiden inneren einander zugewandten Mähscheiben der benachbarten Mähaggregate betrifft, einstellen.
  • Diese erfinderische Ausgestaltung der Kopplung der Mähaggregate untereinander in Verbindung mit der Anbindung dieser durch Doppelgelenke an die Tragkonstruktion verleiht den Mähaggregaten einen zusätzlichen Freiheitsgrad in seinen Bewegungsmöglichkeiten, wenn es darum geht, Hindernisse zu überfahren. Bedingt durch die Federeigenschaften der Federbeine können dabei vertikale Beschleunigungskräfte reduziert und somit die Kraftamplituden der Beschleunigungskräfte geringer gehalten werden.
  • Ein weiterer Vorteil der elastischen Kopplung zwischen der Masse der Mähaggregate und der Masse des Traggestells bietet die Möglichkeit, das Traggestell gegenüber dem Trägerfahrzeug in einer starren Position zu halten ohne dass dabei der Bewegungsspielraum der Mähaggregate unnötig eingeengt wird.
  • Die starre Position des Traggestells gegenüber dem Trägerfahrzeug kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kolben der Hydraulikzylinder des Hubwerks für die Kopplungsvorrichtung des Mähwerks an das Trägerfahrzeug hydraulisch durch entsprechende Sperrventile eingespannt sind.
  • Die zuvor angesprochene elastische Kopplung, die beispielsweise durch eine Federentlastung oder durch eine hydraulische Abfederung mittels Blasenspeicher herbeigeführt werden kann, in Verbindung mit der starren Anlenkung des Traggestells gegenüber dem Trägerfahrzeug beinhaltet somit den weiteren Vorteil, dass die Masse des Traggestells - und somit dessen Gewichtskraft - in jeder Position der Betriebsstellung vom Trägerfahrzeug getragen und somit nicht von dem Mähaggregat gegenüber dem Boden abgestützt wird. Dieses wirkt sich günstig hinsichtlich der Minimierung des Bodenauflagedrucks des Mähaggregats aus, welches die Grasnabe schont.
  • Die einzelnen Mähaggregate werden in der Arbeitsposition zur Entlastung der Doppelgelenke zusätzlich an längenveränderlichen Auslegern geführt. Diese sind beispielsweise als Teleskopausleger ausgebildet, welche schwenkbeweglich um Horizontalachsen mit dem Traggestell verbunden sind.
  • Diese Art der Anlenkung verhindert Zwangskräfte in den Doppelgelenken, welche durch Rollbewegungen des Traktors verursacht werden können, wobei diese Kräfte dann wiederum von den Mähaggregaten gegenüber dem Boden abgestützt werden.
  • Auch verbessert diese Ausgestaltung der Anlenkung der Ausleger an das Traggestell einerseits und an die Mähaggregate andererseits die Schwenkbeweglichkeit der Mähaggregate um die zugehörigen Gelenkachsen des Doppelgelenks, welches die verbesserten Bodenanpassungseigenschaften wiederum verbessert.
  • Dabei sind die Stützarme selbst auch gelenkig an dem Tragrahmen angeschlossen, so dass diese ebenfalls schwenkbeweglich mit dem Tragrahmen verbunden sind. In der Arbeitsteilung der Mähaggregate sind diese gegenüber dem Tragrahmen jedoch verriegelt. Zu Überführung in die Transportstellung und auch während der Transportfahrt selbst ist diese Verriegelung jedoch außer Funktion gesetzt. Dieses bedeutet, dass den Stützarmen in der Transportstellung eine gänzlich andere Funktion zufällt, als in der Arbeitsposition.
  • Dieses ermöglicht es, dass die Stützarme nunmehr in der Transportstellung und während der Überführung von der Arbeitsstellung in die Transportstellung und umgekehrt als Lenker im Sinne einer Lenkerkopplung fungieren.
  • Dieses bedeutet, dass die Stützarme Einfluss auf den Ablauf des Klappvorgangs nehmen, indem sie Teil der kinematischen Steuerung das klappbaren Schwenkvorgangs sind. Sie überführen dabei die Mähaggregate in eine besonders günstige Transportstellung. Dabei werden die Mähaggregate während der Transportfahrt durch einen zusätzlichen aber besonders kostengünstigen und die Transportsicherheit erhöhenden Nebeneffekt in einer sicheren und pendelfreien Lage ohne eine zusätzliche Verriegelung gehalten und geführt.
  • Die multifunktionale Ausgestaltung der Anlenkung der Mähaggregate an das Traggestell weist somit insbesondere folgende Vorteile auf:
    • a) gelenkige Anbindung der Mähaggregate in dem Doppelgelenk zur Bodenanpassung quer zur Fahrtrichtung
    • b) Lösbarkeit der Doppelgelenkverbindung untereinander ohne das die eigentliche Gelenkverbindung zwischen Mähwerk und Traggestell aufgelöst wird.
    • c) Lenkerfunktion der Stützarme zur Überführung der Mähaggregate in die Transportstellung
    • d) Verlagerung der Gelenkverbindung zwischen Stützarm und Mähaggregat während des Klappvorgangs in den äußeren Bereich des zusammengeklappten Mähwerks und dadurch günstige Transportlage
    • e) Verriegelungsfunktion der Mähaggregate in der Transportposition gegen Pendelbewegungen durch die Anlenkung der Stützarme
    • f) elastischen Kopplung zwischen Mähaggregate und Traggestell durch die Ausbildung der Stützarme als Federbeine und dadurch verbesserte Bodenanpassung lotrecht zur Fahrbahnebene mit Dämpfungsfunktion
    • g) Absenkung der Transporthöhe durch Längenveränderung der Ausleger unter Ausnutzung der Schwerkraft
    • h) mittige im Schwerpunkt angreifende gelenkige Anbindung der Ausleger an einen das Mähaggregat überbauenden Portalrahmen zur Verbesserung der Bodenanpassung quer zur Fahrtrichtung
    • i) schwenkbeweglicher Anbindung der Mähaggregate an ihre Portalrahmen in Bodennähe und dadurch verbesserte Bodenanpassung der Mähaggregate in Fahrtrichtung
  • Die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht dieses:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Mähwerk in Arbeitsstellung in einer Ansicht entgegen der Fahrtrichtung
  • Fig. 2 ein Mähwerk in Arbeitsstellung in einer Seitenansicht in Fahrtrichtung
  • Fig. 3 ein Mähwerk in Arbeitsstellung in einer Transportstellung
  • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Mähwerksanlenkung an ein Traggestell in Arbeitsstellung
  • Fig. 4a einen vergrößerten Ausschnitt der an die Mähaggregate bzw. der an das Traggestell angelenkten Stützarme gemäß Fig. 4
  • Fig. 4a einen Längsschnitt als Teilschnitt durch die Stützarme gemäß Fig. 4a
  • Fig. 5 ein Mähwerk in Arbeitsstellung, angepasst an eine abfallende Bodenkontur
  • Fig. 6 Vergrößerung des Doppelgelenks gemäß Fig. 1
  • Fig. 7 Schnitt B-B gemäß Fig. 6
  • Fig. 8 Schnitt C-C gemäß Fig. 7
  • In Fig. 1 ist ein Mähwerk 1 nach der Erfindung in Arbeitsstellung A in einer Ansicht entgegen der Fahrtrichtung F dargestellt.
  • In Fig. 2 ist das Mähwerk gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht gekoppelt mit der Dreipunkthydraulik 21 eines Trägerfahrzeugs 26 in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein in den Transportzustand verklapptes Mähwerk nach der Erfindung.
  • In Fig. 4 wird ein vergrößerter Ausschnitt des Mittelteils des Mähwerks 1 gemäß Fig. 1 und insbesondere die Mähwerksanlenkung an das Traggestell in der Arbeitsstellung dargestellt.
  • In Fig. 5 ist die Schwenkbeweglichkeit und damit die Bodenanpassungsfähigkeit eines Mähaggregats bei abfallendem Gelände quer zur Fahrtrichtung, dargestellt.
  • Das dargestellte Mähwerk 1 zeigt ein Scheibenmähwerk mit zwei ausgeklappten Mähaggregaten 2, 2'. In Fig. 1 sind die beiden Mähaggregate 2, 2' parallel und horizontal zum Boden ausgerichtet, in Fig. 5 hingegen ist das Mähwerk 1 der abfallenden Bodenkontur folgend mit abgewinkeltern Mähaggregat 2 dargestellt.
  • Die in bekannter Weise um etwa lotrechte Kreiselachsen 28 angetriebenen und mit Mähklingen 27 bestückten Mähkreisel 3 sind in Getriebegehäusen 4, 4' gelagert. Die Getriebegehäuse 4, 4' der Mähaggregate 2, 2' sind von Portalrahmen 5, 5' überbaut, wobei die Portalrahmen 5,5' einerseits in den Horizontalgelenken 23, 23' schwenkbar um die Schwenkachse 24 mit den Getriebegehäusen 4, 4' und andererseits beide Mähaggregate 2, 2' mittels der an den Rahmenfortsatzenden 22, 22' des Portalrahmens 5, 5' befindlichen Gelenken 8, 8' um die etwa fahrtrichtungsparallelen Schwenkachsen 9, 9' untereinander verbunden sind.
  • Weiterhin sind beide Mähaggregate 2, 2' mittels Auslegern 7, 7' mit dem Traggestell 6 in den Gelenken 10, 10' bzw. 15, 15' und deren fahrtrichtungsparallelen Schwenkachsen 11, 11' bzw. 16, 16' verbunden.
  • Das Traggestell 6 ist beispielsweise mit der Dreipunkthydraulik 21 eines Traktors gekoppelt, so dass das Mähwerk 1 von dessen Zapfwelle angetrieben werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein hochgeklapptes Mähwerk in Transportstellung mit der Transportbreite B dargestellt. Zu Beginn des Klappungsvorgang werden die Gelenke 8, 8' aufgrund der erfinderischen Ausgestaltung des Mähwerks 1 durch die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 38 voneinander gelöst und im weiteren Verlauf des Klappvorgangs bewegen sich die Gelenke 8, 8' von der vertikalen Mittelebene 25 des Mähwerks 1 in den Außenbereich des zusammengeklappten Mähwerks 1 hinein. Dabei nehmen die Mähaggregate 2, 2' eine überwiegen vertikale Ausrichtung gegenüber der Aufstandsfläche des Trägerfahrzeugs 26 ein und die Längsverschiebbarkeit der als teleskopartig ausgelegten Ausleger bewirkt ein zusätzliches Absenken der Mähaggregate 2, 2' relativ zur Aufstandsfläche des Trägerfahrzeugs, welches die Transporthöhe H reduziert.
  • Der Aufbau des Mähwerks gestaltet sich symmetrisch zur Mittelebene 25 des Mähwerks 1, welche in etwa auch die Mittelebene des Trägerfahrzeugs 26 ist. Mittig zwischen den beiden Mähaggregaten 2, 2' ist das Traggestell 6 angeordnet, an dem die Stützarme 12, 12' in den Gelenken 13, 13' im Abstand 54 zueinander angelenkt sind. An freien Ende der Stützarme 12, 12' befinden sich die Gelenke 8, 8'. Die Gelenke 8, 8' verbinden die Portalrahmen 5, 5' unterhalb der Schwenkachse 24, wodurch die Mähaggregate 2, 2' unter- und miteinander verbunden sind.
  • Die Stützarme 12, 12' sind so ausgebildet, dass sie aus einem prismenförmigen Innenteil 17, 17' bestehen, welche in der Arbeitsstellung A des Mähwerks 1 etwa lotrecht zum Boden ausgerichtet sind. Dabei befinden sich die Gelenke 8, 8' endseitig an den dem Boden zugewandten Innenteil 17, 17'. Beide Gelenke 8, 8' bilden funktional ein Doppelgelenk 30 miteinander, wobei an jedem Gelenk 8bzw. 8' ein Mähaggregate 2 bzw. 2' schwenkbeweglich um ihre fahrtrichtungsparallelen Horizontalachsen 9, 9' angelenkt ist.
  • Die prismenförmigen Innenteile 17, 17' sind dabei in einem Außenteil 18, 18', welche als Umfassungsführung ausgebildet sind, vertikal verschiebbar geführt. Die Außenteile 18, 18' sind dabei mit Verlängerungsteilen 19, 19' so ausgestattet, dass diese an ihren oberen Ende in dem Gelenk 13, 13' mit dem Traggestell 6 um fahrtrichtungsparallele Achsen 14, 14' schwenkbar gelagert mit dem Traggestell 6 verbunden sind.
  • Die Stützarme 12, 12' sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig mit einer Federentlastung und mit diesen gleichzeitig als Dämpfungselemente 40 ausgebildet, wobei diese aufgrund von Verikalkräften, die auf die Stützarme 12, 12' einwirken, Längenänderungen der Stützarme 12, 12' zulassen. Eine derartige Ausgestaltung der Stützarme 12, 12' kommt der Funktion eines Federbeins gleich. Die Federelemente können dabei beispielsweise auch als Gasdruckfedern und/oder dabei in Verbindung mit Stoßdämpfern ausgebildet sein. Gleichermaßen können die Stützarme auch als Hydraulikzylinder ausgebildet sein, wobei die prismenförmigen Innenteile 17, 17' dann als Kolbenstangen und die Zylindergehäuse als Außenteile 18, 18' und damit als Umfassungsführungen ausgebildet sein können. Dabei können die Kolbenstangen in an sich bekannterweise hydrostatisch mittels Hydrospeicher eingespannt sein, wodurch die elastische Kopplung und Bedämpfung beispielsweise durch Hydrospeicher, ausgeführt als pneumatisch vorgespannte Blasenspeicher, realisiert sein kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Innenteile 17, 17' der Stützarme 12, 12' über vorgespannte Druckfedern 42 gegenüber dem Traggestell 6 in den Wiederlagern 20, 20' abgestützt. Dabei erfolgt die Abstützung indirekt über die Gelenke 13, 13', da die Wiederlagern 20, 20' fester Bestandteil der Verlängerungsteile 19, 19' und somit auch fester Bestandteil der Außenteile 18, 18' sind.
  • Beide Stützarme 12, 12' sind in der Arbeitsposition A durch die Verriegelungseinheiten 38 untereinander verbunden, so dass die Schwenkbeweglichkeit der Stützarme 12, 12' um die Gelenke 13, 13' unterbunden ist. Dadurch bedingt ist der Abstand 39 der Gelenke 8, 8' zueinander nahezu konstant, so dass in diesem Zustand beide Gelenke 8, 8', funktional miteinander gekoppelt, ein Doppelgelenk 30 bilden.
  • Die Ausleger 7, 7' sind in den Gelenken 8, 8' des Portalrahmens 5, 5' etwa mittig in dessen Schwerpunkt angeschlagen, wobei die Ausleger 7, 7' mit ihrem anderen Ende in den Gelenken 10, 10' mit dem Traggestell 6 verbunden sind. Dabei sind die Gelenkachsen der Gelenke 8, 8', 10, 10' als überwiegend fahrtrichtungsparallele Klappachsen ausgerichtet. Als Stellantriebe zum Verklappen der Mähaggregate 2, 2' in ihre Transportstellung dienen die Hydraulikzylinder 29, 29'.
  • Die Ausleger 7, 7' sind als Teleskopausleger gestaltet. Dieses ermöglicht eine Längenveränderung der Ausleger während des Betriebes. Diese Längenänderung wird durch die äußeren und inneren Anschlagflächen 34, 35 der Langlöcher 33 begrenzt, in denen die mit den Innenrohren 36 der Ausleger 7, 7' verbundenen Anschlagbolzen 32 geführt werden.
  • Diese Langlochführung ermöglicht somit eine Bodenanpassung quer zur Fahrtrichtung F und trägt zur Verringerung der Schäden beim Überfahren von Hindernisse bei.
  • Die Längenveränderbarkeit der Ausleger 7, 7' dient zusätzlich der verzwängungsfreien Führung der Mähaggregate 2, 2' hinsichtlich der Gelenke 8, 8' in bezug auf Horizontalkräfte quer zur Fahrtrichtung.
  • Beim Verschwenken der Ausleger 7, 7' in die Transportstellung T ist die Verriegelungseinrichtung 38 zu entriegeln, und anschließend werden die Hydraulikzylinder 29, 29' druckbeaufschlagt, so dass die Ausleger 7, 7' in den Gelenken 10, 10' um der Schwenkachsen 11, 11' verschwenkt werden können.
  • Des weiteren werden die Ausleger 7, 7' in ihren Transportzustand infolge der Gravitationskraft auf Block ineinander gefahren, so dass dadurch clie Transporthöhe des Mähwerks 1 reduziert wird. Dieses konstruktive Merkmal trägt einerseits im Transportzustand zur Minimierung der Transporthöhe und andererseits in der Arbeitsstellung zur Maximierung der Arbeitsbreite bei. In besonders vorteilhafter Weise können die Hydraulikzylinder 29, 29' als kostengünstige Plungerzylinder ausgeführt sein.
  • Überführt werden die Mähaggregate 2, 2' von ihrer Arbeitsposition A in ihre Transportposition T, indem die Ausleger 7, 7' um ihre dem Traggestell 6 zugewandten Schwenkachsen 11, 11' verschwenkt, d. h. hochgeklappt werden.
  • Dabei sind die Mähaggregate 2, 2' durch die Stützarme 12, 12' als Kopplungselemente mit dem Portalrahmen 5, 5' als Bestandteil der Rahmenkonstruktion kinematisch so geführt, dass diese nicht nur an die Verschwenkbewegung der Ausleger 7, 7' selbst gebunden sind, sondern auch so, dass die Stützarme 12, 12' nunmehr die Funktion der Lenkerkopplung gegenüber den Mähaggregaten übernehmen. Dadurch erfahren die Mähaggregat, 12, 12' während des Hochklappens in die Transportstellung eine zusätzliche Drehung um ihre jeweilige Schwenkachse 16, 16' in dem jeweiligen Gelenk 15, 15'.
  • Dabei werden die Mähaggregate 2, 2' während des Verklappens in die Transportposition T gleichzeitig in eine optimale Lage hinsichtlich der Transportbreite überführt. Dabei verhindern die Stützarme 12, 12' durch ihre Anlenkung in der Transportstellung bzw. während der Transportfahrt gleichzeitig ein Pendeln der Mähaggregate 2, 2' um die Schwenkachsen 16, 16' der Gelenke 15, 15', so dass die Stützarme 12, 12' gleichermaßen eine Transportverriegelung für die Mähaggregate darstellen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 38 kann manuell aber auch durch Stellmittel, beispielsweise durch einen aus gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Hydraulikzylinder betätigbar, verwirklicht sein.
  • Beispielsweise kann eine Verriegelungseinrichtung 38 auch durch Überbrückung der Gelenke 13, 13' gegenüber dem Traggestell 6 auch durch nicht näher dargestellte, aber in üblicher Weise bekannte Hydraulikzylinder realisiert werden.
  • Die Gelenke 8, 8' können in an sich bekannter Weise als Scharniergelenke oder auch als an sich bekannte Kugelgelenke ausgeführt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Doppelgelenks nach der Erfindung, bestehend aus den Gelenken 8 und 8', ist in den Fig. 6 bis 8 näher dargestellt. Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Doppelgelenks gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Fig. 7 zeigt den Schnitt B-B gemäß Fig. 6 und Fig. 8 zeigt den Schnitt C-C gemäß Fig. 7. Die Gelenke 8, 8' befinden sich an den unteren Enden der Innenteile 17, 17' der Stützarme 12, 12', wobei der jeweilige Lagerbund 51, 51' der Gelenke 8, 8' mit dem jeweiligen Innenteil 17, 17' verschweißt ist.
  • Der in der Schwenkachse 9, 9' liegende Gelenkbolzen 46 durchdringt sowohl den Lagerbund 51, 51' als auch die Rahmenfortsätze 22, 22' und bildet mit diesem gemeinsam das Gelenk 8 bzw. 8'. Der Gelenkbolzen 46 ist in seiner Lage durch Unterlegscheiben 47 und Spannhülsen 48 axial fixiert. Mit dem Lagerbund 51 ist beidseitig ein Zentrieranschlag 50 verschweißt. Der Zentrieranschlag 50 weist dabei eine Zentrieröffnung 53 auf, die dem benachbarten Gelenk 8' zugewandt ist. Der Lagerbund 51' weißt beidseitig einen Zentrieransatz 49 auf, der sich in der Arbeitsstellung an der Anschlagfläche als Zentrieranschlag 50 abstützt. Dadurch wird der Abstand 39 der Gelenke 8, 8' zueinander in Verbindung mit der Verriegelungseinrichtung 38 festgelegt und arretiert.
  • Diese Ausgestaltung des Lagerbunds 51, 51' in Verbindung mit der Mitnehmerlasche 45 stellt die vertikale Verbindung und damit eine vertikale Verriegelung 55 der beiden Gelenke 8, 8' bzw. die vertikale Verbindung der Innenteile 17, 17' untereinander dar.
  • Somit stellen die Gelenke 8, 8' in Verbindung mit der horizontalen Verriegelungseinrichtung 38 und der vertikalen Verriegelung 55, ausgebildet als Mitnehmerlasche 45, ein Doppelgelenk als bauliche und funktionale Einheit dar.
  • Diese Verriegelungen (38, 55) müssen aber zur Überführung des Mähwerks wieder gelöst werden, da es ansonsten nicht möglich ist, das Mähwerk in die erfindungsgemäße günstige Transportstellung zu verklappen, in Folge dessen der Abstand 39 der Gelenke 8, 8' sich im Transportzustand erheblich gegenüber der Arbeitsstellung vergrößern kann.
  • Dabei bleiben die eigentlichen Gelenkverbindungen der Gelenke 8 und 8' funktional erhalten und sie nehmen dabei eine bedeutsame und erfinderische Funktion hinsichtlich der Lenkerkopplung zur Steuerung des Verschwenkungsvorgangs der Mähaggregate 2, 2' um die jeweiligen Schwenkachsen 16, 16' der Gelenke 15, 15' zur Überführung des Mähwerks 1 in eine besonders günstige Transportposition wahr.
  • Des weiteren können die Gelenke 8, 8' sowohl in Fahrtrichtung F nebeneinander als auch in hier nicht näher dargestellter Weise in Fahrtrichtung F hintereinander angeordnet sein. In diesem Fall würde der Abstand 39 der Gelenke in der Arbeitsstellung identisch zu Null verschwinden, d. h. die Schwenkachsen liegen in ein und derselben Achse.
  • Analog gilt dieses auch für die Stützarme 12, 12, die grundsätzlich auch in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sein können und wobei dann auch die Gelenke 13, 13' hintereinander angeordnet sein können. Im Letzteren Fall würde dann auch gelten, dass die Schwenkachsen 14, 14' hintereinander liegen und der Abstand 39 der Gelenke 13, 13* identisch zu Null verschwindet, d. h. die Schwenkachsen liegen in ein und derselben Achse.
  • In jedem Fall bleibt auch die Gelenkverbindung 8 mit der Stütze 12 und die Gelenkverbindung 8' mit der Stütze 12' und damit die mechanische Verbindung zwischen den jeweiligen Mähaggregaten 2, 2' und den Stützarmen 12, 12' in dar Transportstellung T erhalten, d. h. diese übernimmt dabei eine wichtige Verriegelungsfunktion in bezug auf eine stabile und damit verkehrssichere Lage der Mähaggregate während der Transportfahrt.
  • Zu einer weitere Verbesserung der Bodenanpassung der Mähaggregate 2, 2' in Bezug auf die Fahrrichtung trägt die gelenkig Verbindung der Mähaggregat 2, 2' mit den Portalrahmen 5 bzw. 5' bei, indem durch die Schwenkbeweglichkeit der Mähaggregate 2, 2' um die Gelenkachse 24 das Überfahren von Kuppen und Erhöhungen, oder das Durchfahren von Senken im Gelände, durch mögliches ausweichen und anpassen der Mähaggregate an die Bodenkontur verbessert wird. Je nach Ausführung des Doppelgelenks 8, 8' liegt der Abstand der Gelenke 8, 8 liegt vorzugsweise in einem Maßintervall zwischen etwa 0 bis 150 mm.
  • Durch die bodennahe Anlenkung der Mähaggregate 2, 2' in den Gelenken 8, 8' an das Traggestell 6 ist weiterhin gewährleistet, dass sich die Mähklingen 27 der benachbarten Mähwerke 2, 2' im Bereich der Mitteleben 25 und damit in ihrem Überdeckungsbereich nicht gegenseitig berühren.
  • Gleichzeitig stellt die Erfindung somit ein Verfahren dar, ein Mähwerk nach der Erfindung von seiner maximalen Arbeitstellung in eine besonders günstige Transportstellung und umgekehrt zu überführen. Bezugszeichenliste 1 Mähwerk
    2, 2' Mähaggregat
    3 Mähkreisel
    4, 4' Getriebegehäuse
    5, 5' Portalrahmen
    6 Traggestell
    7, 7' Ausleger
    8, 8' Gelenk
    9, 9' Schwenkachse
    10, 10' Gelenk
    11, 11' Schwenkachse
    12, 12' Stützarm
    13, 13' Gelenk
    14, 14' Schwenkachse
    15, 15' Gelenk
    16, 16' Schwenkachse
    17, 17' Innenteil
    18, 18' Außenteil
    19, 19' Verlängerungsteil
    20, 20' Widerlager
    21 Dreipunkthydraulik
    22, 22' Rahmenfortsatz
    23, 23' Horizontalgelenk
    24 Schwenkachse
    25 Mittelebene
    26 Trägerfahrzeug
    27 Mähklinge
    28 Kreiselachse
    29, 29' Hydraulikzylinder
    30 Doppelgelenk
    31 Abstand der Gelenke 8, 8' in der Transportstellung
    32 Anschlagbolzen
    33 Langloch
    34 äußerer Anschlag
    35 innerer Anschlag
    36 Innenrohr
    37 Außenrohr
    38 Verriegelungseinrichtung
    39 Abstand der Gelenke 8, 8' in der Arbeitsteilung
    40 Dämpfungselement
    41 Federelement
    42 vorgespannte Druckfedern
    43 Abstand der Gelenke 10, 15 bzw. 10', 15'
    44 Abstand der Anschlagflächen 34, 35
    45 Mitnehmerlasche
    46 Gelenkbolzen
    47 Unterlegscheibe
    48 Spannhülse
    49 Zentrieransatz
    50 Zentrieranschlag
    51, 51' Lagerbund
    52 Zentrieranschlag
    53 Zentrieröffnung
    54 Abstand 13, 14 bzw. 13', 14'
    55 vertikale Verriegelung
    A Arbeitsstellung
    T Transportstellung
    F Fahrtrichtung
    B Transportbreite
    H Transporthöhe

Claims (34)

1. Mähwerk (1) zum Anbau an ein Trägerfahrzeug 26, mit um überwiegend vertikale Kreiselachsen (28) umlaufend angetriebenen mit Mähklingen (27) besetzten Mähkreiseln (3), mit mindestens zwei Mähaggregaten (2, 2'), dessen Mähaggregate (2, 2') an ein Traggestell (6) an Gelenken (8, 8') mit diesem um fahrtrichtungsparallele Schwenkachsen (11, 11') mittels einer Schwenkvorrichtung von einer Arbeits- in eine Transportstellung und umgekehrt klappbar, verbünden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (31) der Gelenke (8, 8') zueinander in der Transportstellung (T) wesentlich größer ist, als der Abstand (39) in der Arbeitsstellung (A).
2. Mähwerk (1) zum Anbau an ein Trägerfahrzeug 26, mit um überwiegend vertikale Kreiselachsen (28) umlaufend angetriebenen mit Mähklingen (27) besetzten Mähkreiseln (3), mit mindestens zwei Mähaggregaten (2, 2'), dessen Mähaggregate (2, 2') an ein Traggestell (6) an Gelenken (8, 8') mit diesem um fahrtrichtungsparallele Schwenkachsen (11, 11') mittels einer Schwenkvorrichtung von einer Arbeits- in eine Transportstellung und umgekehrt klappbar, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Verschwenken der wenigstens zwei Mähaggregate (2, 2') relativ zueinander bewegten Gelenke (8, 8') unabhängig von ihrer momentanen Position stets ein verschwenken der Mähaggregate (2, 2') um das jeweilige Gelenk (8, 8') ermöglichen.
3. Verfahren zum verschwenken eines Mähwerks (1) zum Anbau an ein Trägerfahrzeug 26, mit um überwiegend vertikale Kreiselachsen (28) umlaufend angetriebenen mit Mähklingen (27) besetzten Mähkreiseln (3), mit mindestens zwei Mähaggregaten (2, 2'), dessen Mähaggregate (2, 2') an ein Traggestell (6) an Gelenken (8, 8') mit diesem um fahrtrichtungsparallele Schwenkachsen (11, 11') mittels einer Schwenkvorrichtung von einer Arbeits- in eine Transportstellung und umgekehrt klappbar, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Mähaggregat (2) und zumindest ein weiteres Mähaggregat (2') über zumindest jeweils ein Gelenk (8, 8') miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei die Gelenke (8, 8') relativ zueinander bewegbar sind und unabhängig von ihrer momentanen Position ein Verschwenken der Mähaggregate (2, 2') um das jeweilige Gelenk 8, 8' ermöglichen.
4. Mähwerk (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 8') in der Arbeitsstellung (A) etwa in der Mittelebene (25) des Trägerfahrzeugs (26) und etwa in der Mittelebene (25) zweier benachbarter Mähaggregate (2, 2') bodennah etwa in der Schnittebene der Mähklingen angeordnet sind.
5. Mähwerk (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 8') in der Transportstellung (T) etwa im Außenbereich des zusammengeklappten Mähwerks (1) angeordnet sind.
6. Mähwerk (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 8') in der Arbeitsstellung am freien unteren Ende von Stützarmen (12, 12') angeordnet und die Stützarme (12, 12') mittels Gelenke (13, 13') an einem Traggestell (6) angelenkt sind.
7. Mähwerk (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (12, 12') mittels einer Verriegelungseinrichtung (38) lösbar miteinander verbunden sind.
8. Mähwerk (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähaggregate (2, 2') mittels schwenkbeweglicher Ausleger (7, 7') in Gelenken (10, 10') mit dem Traggestell (6) verbunden sind.
9. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mähaggregate (2, 2') am freien Ende eines Auslegers (7, 7') mittels Gelenke (15, 15") schwenkbeweglich um eine Schwenkachse (16, 16') etwa in der Mitte eines Mähaggregats (2, 2') angelenkt sind.
10. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähaggregate (2, 2') von einem Portalrahmen (5, 5') überbaut und die Gelenke (15, 15') etwa mittig und im Schwerpunkt des Portalrahmens (5, 5') angelenkt sind.
11. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (43) der Gelenke (8, 10) bzw. (8',10') in der Arbeitsstellung (A) um den Betrag des Abstands (44) zueinander freibeweglich längenveränderbar ist.
12. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegern (7, 7') teleskopförmig längenveränderbar ausgebildet sind.
13. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslegern (7, 7') Anschlagbegrenzungen in Form eines äußeren Anschlag (34) und eines inneren Anschlags (35) aufweißt.
14. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähaggregate (2, 2') des Mähwerks (1) mittels Hydraulikzylinder (29, 29') von einer Arbeitsstellung (A) in eine Transportstellung (T) verklappbar sind.
15. Mähwerk (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hydraulikzylinder (29, 29') als Plungerzylinder ausgebildet sind.
16. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (12, 12') parallel zur Fahrtrichtung (F) nebeneinander angeordnet sind.
17. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (12, 12') relativ zur Fahrtrichtung (F) hintereinander angeordnet sind.
18. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (13, 13') relativ zur Fahrtrichtung (F) im Abstand (39) nebeneinander angeordnet sind.
19. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (13, 13') relativ zur Fahrtrichtung (F) versetzt hintereinander angeordnet sind.
20. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (14, 14') der Gelenke (13, 13') hintereinanderliegend identisch sind.
21. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 8') relativ zur Fahrtrichtung (F) nebeneinander angeordnet sind.
22. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 8') relativ zur Fahrtrichtung (F) versetzt hintereinander angeordnet sind.
23. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (9, 9') der Gelenke (8, 8') hintereinanderliegend identisch sind.
24. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (39) der Gelenke (8, 8') in einem Maßintervall von etwa 0 mm bis 150 mm liegen.
25. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 8') in der Arbeitsstellung (A) in bezug auf ihren Abstand (39) zueinander durch einer Verriegelungseinrichtung (38) festgelegt sind.
26. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 8') in der Arbeitsstellung (A) in bezug auf ihre momentane Höhenlage zueinander durch einer Verriegelung (55) festgelegt sind.
27. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähaggregate (2, 2') in ihrer Transportstellung (T) in bezug auf die Gelenke (15, 15') hinsichtlich ihrer Schwenkbeweglich durch die Stützarme (12, 12') in ihrer Lage fixiert sind.
28. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (12, 12') vorgespannte Dämpfungselemente (40) aufweisen.
29. Mähwerk (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselemente (40) als Federelemente (41) ausgebildet sind.
30. Mähwerk nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselemente (40) als vorgespannte Druckfeder (42) ausgebildet ist.
31. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
32. Mähwerk nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselemente (40) als vorgespannte hydropneumatische Gasdruckfedern vorzugsweise als vorgespannte Blasenspeicher ausgebildet ist.
33. Mähwerk nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselemente (40) als vorgespannte Gasdruckfeder in Verbindung mit einem Stoßdämpfer ausgebildet ist.
34. Mähwerk (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähaggregat (2, 2) bodennah schwenkbeweglich um die Schwenkachse (24) mit dem Portalrahmen (5, 5') verbunden ist.
DE10310322A 2002-03-28 2003-03-10 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken Ceased DE10310322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310322A DE10310322A1 (de) 2002-03-28 2003-03-10 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214332 2002-03-28
DE10310322A DE10310322A1 (de) 2002-03-28 2003-03-10 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310322A1 true DE10310322A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27618833

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309967T Expired - Lifetime DE50309967D1 (de) 2002-03-28 2003-03-08 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken
DE20303750U Expired - Lifetime DE20303750U1 (de) 2002-03-28 2003-03-10 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken
DE10310322A Ceased DE10310322A1 (de) 2002-03-28 2003-03-10 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309967T Expired - Lifetime DE50309967D1 (de) 2002-03-28 2003-03-08 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken
DE20303750U Expired - Lifetime DE20303750U1 (de) 2002-03-28 2003-03-10 Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030182912A1 (de)
EP (1) EP1348324B1 (de)
AT (1) ATE397852T1 (de)
CZ (1) CZ2003821A3 (de)
DE (3) DE50309967D1 (de)
DK (1) DK1348324T3 (de)
HU (1) HUP0300512A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056307B2 (en) 2009-10-05 2011-11-15 Cnh America Llc Mower cutterbar
EP3143861A1 (de) 2015-09-18 2017-03-22 CLAAS Saulgau GmbH Landwirtschaftliches mähwerk und zuggespann und verfahren zum betreiben des mähwerks

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769666A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 John Christensen Mähwerk
DE202007018579U1 (de) * 2007-09-21 2008-12-11 Claas Saulgau Gmbh Mähmaschine
US7658056B2 (en) 2007-10-30 2010-02-09 Vermeer Manufacturing Co. System for folding an agricultural machine with a floating work tool
US8635842B2 (en) * 2009-08-05 2014-01-28 Kevin Markt Flexible row crop header for an agricultural harvester
FI123013B (sv) 2010-11-25 2012-09-28 El Ho Ab Oy Tallriksslåttermaskin med stor arbetsbredd
FR2977758B1 (fr) * 2011-07-13 2014-06-06 Kuhn Sa Dispositif de ramassage articule et machine agricole equipee d'un tel dispositif
ITPD20120242A1 (it) * 2012-08-06 2014-02-07 Cressoni S P A Flli Testata ripiegabile per macchina spannocchiatrice e/o mietitrebbia e metodo di ripiegatura di una testata di macchina spannocchiatrice e/o mietitrebbia
FR3013557B1 (fr) * 2013-11-22 2016-01-01 Kuhn Sa Machine agricole, notamment machine pour la recolte de vegetaux, comportant deux unites de travail animees articulees a un meme bras lateral
BE1022461B1 (nl) * 2014-09-10 2016-04-07 Cnh Industrial Belgium Nv Maaibordbalkgeheel en werkwijze voor het gebruik ervan
BR102016005189B1 (pt) * 2015-03-13 2020-11-17 Cnh Industrial Belgium Nv Colheitadeira agricola
DE102015116892A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Schneidwerk mit verstellbarer Seitenrahmenentlastung
FR3055082B1 (fr) * 2016-08-19 2019-07-19 Kuhn S.A. Machine agricole comportant un dispositif d'assistance au repliage
US10375882B2 (en) * 2017-04-19 2019-08-13 Cnh Industrial America Llc Multi-sectional header frame
US10820509B2 (en) * 2017-08-08 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Foldable corn head
US10433483B2 (en) * 2017-08-21 2019-10-08 Cnh Industrial America Llc Agricultural header with one or more movable wing sections
US10537063B2 (en) * 2017-10-11 2020-01-21 Deere & Company Folding agricultural head
US10426088B2 (en) 2017-10-11 2019-10-01 Deere & Company Center feed assembly for a draper
US10433486B2 (en) 2017-10-16 2019-10-08 Deere & Company System and method for wing float on a combine draper header
US10568266B2 (en) 2017-10-17 2020-02-25 Deere & Company Self-contained combine draper wing leveler
CN112970432B (zh) * 2019-12-13 2024-02-20 苏州宝时得电动工具有限公司 自移动园艺设备
DE102020124362A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliche Maschine
CH719870A2 (de) 2022-07-06 2024-01-15 Wepfer Technics Ag Mähvorrichtung für ein Trägerfahrzeug.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931155A (en) * 1958-11-25 1960-04-05 A C Anderson Inc Mower unit
US3115738A (en) * 1961-03-28 1963-12-31 John F Engler Mowing device
US3267652A (en) * 1963-08-15 1966-08-23 Lilliston Implement Company Rotary cutter
US3523699A (en) * 1967-10-23 1970-08-11 James Sinkule Implement carrier
US3646733A (en) * 1970-03-17 1972-03-07 George Sherl Clapsaddle Jr Side flail mower
GB1432343A (en) * 1972-03-27 1976-04-14 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Lawn mowers
US3866689A (en) * 1973-01-31 1975-02-18 Kewanee Mach & Conveyor Co Wing frame control mechanism for ground working implement
NL169947C (nl) * 1973-06-14 1984-03-16 Zweegers P Maaimachine.
US4046203A (en) * 1976-01-19 1977-09-06 International Harvester Company Folding tool bar for agricultural implements
US4023623A (en) * 1976-01-26 1977-05-17 Chromalloy American Corporation Cultural implement with foldable tool supporting frame
US4135349A (en) * 1977-02-25 1979-01-23 Schwertner Larry V Crop shredder apparatus and adapter
US4271711A (en) * 1979-02-28 1981-06-09 Green Line, Inc. 180 Degree folding device
CA1141177A (en) * 1980-10-17 1983-02-15 William T. Arnold Gang mower with single cylinder lifting mechanism
US4512416A (en) * 1982-09-30 1985-04-23 Hesston Corporation Flat fold implement frame
DK283390A (da) * 1990-11-29 1992-05-30 Taarup As Maskinfab Skaarlaegger
DE4225249A1 (de) 1991-02-01 1994-02-03 Josef Nusser Mäh- oder Heumaschine
US5146733A (en) * 1991-03-05 1992-09-15 Klaeger Joseph H Wide swath mower and method of mowing
US5313772A (en) * 1991-07-19 1994-05-24 Tonutti S.P.A. Rake component system and method
DK171261B1 (da) * 1993-07-13 1996-08-19 Freudendahl J Fab As Slåmaskine omfattende to i forlængelse af hinanden liggende knivbjælker.
DE4405858C1 (de) * 1994-02-23 1995-06-01 Fortschritt Erntemaschinen Aufhängung für ein- oder beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
US5660034A (en) * 1995-09-12 1997-08-26 Wec Company Folding root crop defoliator
DE19856907A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Amazonen Werke Dreyer H Werkzeugträger
US6205757B1 (en) * 1999-02-19 2001-03-27 Byron Enterprises, Inc. Windrow merging machine and method of merging windrows

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056307B2 (en) 2009-10-05 2011-11-15 Cnh America Llc Mower cutterbar
EP3143861A1 (de) 2015-09-18 2017-03-22 CLAAS Saulgau GmbH Landwirtschaftliches mähwerk und zuggespann und verfahren zum betreiben des mähwerks
DE102015115829A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Mähwerk und Zuggespann und Verfahren zum Betreiben des Mähwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309967D1 (de) 2008-07-24
ATE397852T1 (de) 2008-07-15
CZ2003821A3 (cs) 2003-11-12
HU0300512D0 (en) 2003-05-28
HUP0300512A2 (hu) 2004-09-28
US20030182912A1 (en) 2003-10-02
EP1348324A1 (de) 2003-10-01
DE20303750U1 (de) 2003-07-17
EP1348324B1 (de) 2008-06-11
DK1348324T3 (da) 2008-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348324B1 (de) Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken
DE19639777C2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP0932512B1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
EP2042011B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Anbauvorrichtung
EP0097347B1 (de) Geräteträger
EP2186713B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO1989005742A1 (en) Tractor useful in agriculture or civil engineering with a steerable rigid axle
EP0753247B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere Vielkreisel-Heuwender
DE9213091U1 (de) Kreiselegge
EP0914761B1 (de) Trägerfahrzeug mit einer Aufhängung für beidseitig an diesem angebrachte Arbeitsaggregate
EP1618778B1 (de) Kreiselschwader
DE102015014274A1 (de) Anbaugestell für ein Nutzfahrzeug
DE4314250C1 (de) Tragrahmen für ein Rotormähwerk großer Arbeitsbreite
DE4142496C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3139936A1 (de) Landwirtschaftliches anhaengegeraet
EP1597953B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP1579750B1 (de) Dreipunktaufhängung für eine Arbeitsmaschine
EP2526758B1 (de) Mähmaschine
DE202006003320U1 (de) Kreiselschwader
DE3914050A1 (de) Lenkung fuer ein fahrzeugrad
EP3756436B1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
EP1714538B1 (de) Arbeitsgerät
AT502053B1 (de) Anbauvorrichtung für eine landmaschine
DE4414827C2 (de) Anbauvorrichtung zum Anbau von Geräten, insbesondere Schneeräumgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection