DE10308790B4 - Drosselklappengehäuse mit strömungsoptimiertem Einlauf - Google Patents

Drosselklappengehäuse mit strömungsoptimiertem Einlauf Download PDF

Info

Publication number
DE10308790B4
DE10308790B4 DE2003108790 DE10308790A DE10308790B4 DE 10308790 B4 DE10308790 B4 DE 10308790B4 DE 2003108790 DE2003108790 DE 2003108790 DE 10308790 A DE10308790 A DE 10308790A DE 10308790 B4 DE10308790 B4 DE 10308790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
recess
throttle body
wall
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003108790
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308790A1 (de
Inventor
Budi Tan
Helmut Schultes
Jon Symonds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003108790 priority Critical patent/DE10308790B4/de
Publication of DE10308790A1 publication Critical patent/DE10308790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308790B4 publication Critical patent/DE10308790B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
    • F16K47/045Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member and the closure member being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Drosselung eines einen Drosselklappenstutzen (3) an einer Verbrennungskraftmaschine durchströmenden Luftstromes mit einer im Drosselklappenstutzen (3) schwenkbar aufgenommenen Drosselklappe (7), wobei beim Verschwenken der Drosselklappe (7) im Drosselklappenstutzen (3) deren Randbereiche (20, 21) Strömungsspalte mit einer Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) begrenzen und stromaufwärts der Drosselklappe (7) in der Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) in einem Öffnungsbereich (35) der Drosselklappe (7) eine sich parallel zur Strömungsrichtung (10) des Luftstromes erstreckende Aussparung (15) mit einer sich von einem spitzen Ende (16) zu einem stumpfen Ende (17) erweiternden Kontur (34) aufweist, und das stumpfe Ende (17) eine scharfe Kante (18) aufweist, die einen Kantengrund (30) der Aussparung (15) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das stumpfe Ende (17) der Aussparung (15) in der Innenwandung (4) in einem Abstand von 5° bis 20° Schwenkweg der Drosselklappe (7) um ihre Achse (6) bezogen auf die Schließstellung der Drosselklappe (7) liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Im Ansaugtrakt von Verbrennungskraftmaschinen werden Drosselvorrichtungen eingesetzt, mit denen der in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine eintretende Verbrennungsluftstrom reguliert wird. Die Drosselvorrichtungen umfassen in der Regel eine in einem Drosselklappengehäuse angeordnete Drosselklappe, die entweder meist noch über einen mechanischen Antrieb bewegt wird und zunehmend auch über einen als elektromotorischen Steller ausgebildeten Antrieb bewegt wird. Die Drosselklappengehäuse von Drosselvorrichtungen werden meist als Kunststoffspritzgußteile in Großserien-Produktion gefertigt.
  • Stand der Technik
  • DE 43 06 607 A1 bezieht sich auf eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine. Ein Drosselklappenstutzen weist einen zumindest einen Teil der Kanalwand bildenden, gegenüber einer verschwenkbar angeordneten Drosselklappe in oder gegen die Strömungsrichtung der Verbrennungsluft verschiebbaren Kanaleinsatz auf. Dieser Kanaleinsatz ist mit einer Aussparung oder einer Erhebung versehen, die mit der im Schließzustand befindlichen Drosselklappe einen Drosselspalt bildet. Wird der Kanaleinsatz verschoben, ist eine Leerlaufdrehzahlregelung der Verbrennungskraftmaschine möglich. Über das Verschieben des Kanaleinsatzes innerhalb des Drosselklappenstutzens ist darüber hinaus die Progressionscharakteristik der Drosselklappe veränderbar.
  • DE 38 00 087 A1 bezieht sich auf eine Drosselklappenvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine. Die Drosselklappe wird von einem Steller in einem Kanal in Stellung gebracht, wobei in der Wand des Kanals eine Aussparung vorgesehen ist. Die Aussparung ist derart ausgebildet, dass bei einem stromlosen oder drucklosen Steller und einer den Kanal verschließenden Drosselklappenstellung, ein Durchlass für einen Notlauf der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt ist. Bei einer anderen Stellung der Drosselklappe erfolgt kein Durchfluss durch die Aussparung.
  • DE 198 56 521 A1 hat eine Luftleitung, insbesondere im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine zum Gegenstand. Zur Verbesserung des akustischen Verhaltens werden bevorzugt drahtförmig ausgebildete Strömungshindernisse in der Nähe der Rohrwandung der Luftleitung untergebracht. Die bevorzugt drahtförmig ausgebildeten Strömungshindernisse umfassen Drahtsaiten. Die derart ausgebildeten Strömungshindernisse vermögen das akustische Verhalten in der Leitung bei geringem Strömungswiderstand für den die Luftleitung durchtretenden Luftstrom zu vermindern, da der Mittelteil des Strömungsquerschnittes der Luftleitung von den in diese eingebauten Strömungshindernissen weitestgehend unbeeinflusst bleibt. Der Einbau der Strömungshindernisse ist im Abluftbereich von Schaltklappen denkbar, wodurch ein Pfeifen bei kleinen Öffnungsspalten verhindert wird. Die Strömungshindernisse können in die Wandung der Luftleitung eingegossen werden oder auch in einen Dichtring eingegossen werden, der seinerseits über eine Flanschverbindung in die Luftleitung integrierbar ist. Die bevorzugt drahtförmig ausgebildeten Strömungshindernisse liegen in bezug auf den die Luftleitung basierenden Luftstrom hinter der Drosselklappe.
  • EP 0 863 303 B1 hat eine Vorrichtung zum Verhindern von Durchströmgeräuschen bei Drosselklappen zum Gegenstand. Die offenbarte Vorrichtung ist einer Drosselklappe in einem Luftvolumenregelmechanismus für eine Brennkraftmaschine zugerechnet. Die Vorrichtung weist einen Luftkanal auf, in welchem eine die Drosselklappe aufnehmende Achse drehbar gelagert ist. Durch die Verdrehung der Drosselklappe um die Achse erfolgt eine Änderung der Querschnittsfläche des Luftkanales und dadurch eine Regelung des den Luftkanal passierenden Luftvolumens. Stromabwärts eines Paares von Spalten, die sich in einer Anfangsphase der Öffnungsbewegung der Drosselklappe an dem am weitesten von der Achse der Drosselklappe entfernten Bereichen um die Drosselklappe bilden, ist ein Paar von Einrichtungen zum Erzeugen einer Turbulenz in den die Spalte passierenden Luftströmen vorgesehen. Die Drosselklappe weist einen Randbereich auf, der sich um die Achse stromabwärts des Luftkanales dreht, wenn die Drosselklappe öffnet und einen weiteren Randbereich, der sich stromaufwärts des Luftkanales dreht. Eine der Turbulenzerzeugungseinrichtungen des Paares von Turbulenzerzeugungseinrichtungen, die an dem einen Randbereich der Drosselklappe angeordnet ist, ist von der anderen Turbulenzerzeugungseinrichtungen des Paares von Turbulenzerzeugungseinrichtungen, die an dem anderen Randbereich der Drosselklappe angeordnet ist, in der Position stromabwärts des Luftkanales versetzt angeordnet. Jede Turbulanzerzeugungseinrichtung des Paares von Turbulenzerzeugungseinrichtungen ist an der Innenwandung des Luftkanales stromabwärts der Spalte zwischen den Randbereichen der Drosselklappe und der Innenwandung des Luftkanales ausgebildet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei bestimmten Winkelstellungen der Drosselklappe innerhalb des Luftkanales Geräusche auftreten, die insbesondere bei solchen Drosselklappenstellungen innerhalb des Luftkanales des Drosselgehäuses auftreten, in denen zwischen den Randbereichen der Drosselklappe und der Innenwandung des Luftkanales nur ein geringer Strömungsquerschnitt für den Luftstrom zur Verfügung steht. Die Geräuschentwicklung tritt insbesondere dann in diesem Bereich auf, wenn der einen derart verengten Strömungs querschnitt passierende Luftstrom einen laminaren Strömungszustand mit hoher Geschwindigkeit aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, wird im Einlaufbereich eines Drosselklappenstutzens an der Innenwandung eine Vertiefung ausgebildet, die in bezug auf die den Drosselklappenstutzen passierende Luftströmung stromaufwärts der Drosselklappenstutzen bewegbaren Drosselklappe liegt. Die an der Innenwandung des Drosselklappenstutzens ausgebildete, einzelne Aussparung ist einerseits kostengünstig herstellbar und bietet andererseits den Vorteil, dass die die Innenwandung des Drosselklappenstutzens passierende Luftströmung nicht mehr als notwendig beeinträchtigt wird, vorzugsweise gerade so, dass keine Geräuschentwicklung entsteht.
  • Die an der Innenwandung des Drosselklappenstutzens ausgebildete Aussparung befindet sich – in bezug auf eine in ihrer Schließstellung befindliche Drosselklappe – mit ihrer bevorzugt scharfkantig ausgebildeten Unterseite zwischen 5 und 20 Winkelgrade Schwenkweg entfernt von der in Schließstellung befindlichen Drosselklappe. Die Aussparung, die an der Innenwandung des Drosselklappenstutzens ausgebildet ist, erstreckt sich bevorzugt parallel zur Strömungsrichtung des den Drosselklappenstutzen passierenden Luftstroms. Die Aussparung kann beispielsweise an der dem Luftstrom zuweisenden Seite spitz ausgebildet sein und sich in Richtung auf die Drosselklappe im Drosselklappenstutzen kontinuierlich erweitern. Die Aussparung umfasst im Bereich, in welchem eine Geräuschentwicklung insbesondere bei einer nur um wenige Winkelgrade offenstehenden Drosselklappe auftritt, eine stumpfe, scharfkantig ausgebildete Kante, die der Induzierung von Wirbeln in der Luftströmung dient. Aufgrund der sich an der scharfkantig ausgebildeten Kante der Aussparung ausbildenden Wirbelschleppe in der die nur um wenige Winkelgrade offenstehenden Drosselklappe passierenden Luftströmung fließt die Luftströmung verwirbelt durch die sich ausbildenden spaltförmigen Strömungsquerschnitte zwischen der Innenwandung des Drosselklappenstutzens und den Randbereichen der Drosselklappe. Die in der Luftströmung induzierten Wirbel verhindern den Aufbau von Resonanzschwingungen stromab der Drosselklappe, die sich als Geräusch bemerkbar machen.
  • Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anbringung einer Aussparung an der Innenwandung des Drosselklappenstutzens stromaufwärts der Drosselklappe, können die Wirbel in der die Drosselklappe passierenden Luftströmung induziert werden, wenn die Drosselklappe nur wenig geöffnet steht.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Aussparung zentral in dem Bereich, in welchem bei Öffnen der Drosselklappe im Drosselklappenstutzen der größte Luftspalt entsteht, während die Drosselklappe nur um wenige Winkelgrade geöffnet ist. An dieser Stelle, d. h. an eine im rechten Winkel zum Verlauf der die Drosselklappe aufnehmenden Schwenkachse liegenden Stelle wird beim Öffnen der Drosselklappe der freigegebene Luftspalt am schnellsten größer. Daher passiert im Bereich einer dort angeordneten Aussparung die größte Luftmenge die leicht geöffnete Drosselklappe. Hier stellt sich der kleinste Druckabfall ein. In diesem kritischen Bereich können Schwingungen, die zur Geräuschentwicklung führen, auftreten und werden durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene stromaufwärts der Drosselklappe liegende Aussparung unterdrückt.
  • Von besonderer Bedeutung ist die scharfkantige Ausbildung des der Drosselklappe in ihrer Schließstellung gegenüberliegenden stumpfen Endes der Aussparung. Diese Aussparung kann auf dem Wege des Anfräsens der Innenwandung des Drosselklappenstutzens hergestellt werden. Eine möglichst scharfkantige Ausbildung der stumpf ausgebildeten Kante an der Drosselklappe gegenüberliegenden Ende der Aussparung kann auch durch andere spanabhebende Fertigungsverfahren erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 Einen Querschnitt durch ein Gehäuse einer Drosselvorrichtung mit einer Aussparung an der Innenwandung des Drosselklappenstutzens,
  • 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Wiedergabe des Gehäuses einer Drosselvorrichtung,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Gehäuse einer Drosselvorrichtung mit asymmetrischem Einlauftrichter,
  • 5 eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß der Darstellung in 4 und
  • 6 eine in vergrößertem Maßstab wiedergegebene Draufsicht auf die Aussparung an der Innenwandung des Drosselklappenstutzens gemäß der Darstellung in 5.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 ist ein Querschnitt durch ein Gehäuse einer Drosselvorrichtung mit einer Aussparung an der Innenwandung des Drosselklappenstutzens zu entnehmen.
  • Eine Drosselvorrichtung, die im in 1 nicht dargestellten Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommen ist, umfasst ein Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 wird im allgemeinen als Spritzgußbauteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Das Gehäuse 2 lässt sich andererseits auch aus metallischem Werkstoff fertigen, beispielsweise als Aluminiumdruckgußgehäuse oder dergleichen. Am Gehäuse 2 ist ein Drosselklappenstutzen 3 ausgebildet. Der Drosselklappenstutzen 3 umfasst einen trichterförmig konfigurierten Einlaufbereich 5, der eine – in der Darstellung gemäß 1 konisch beschaffene – Innenwandung 4 aufweist. Der trichterförmige Einlaufbereich 5 geht an einer Übergangsstelle 23 in einen Bereich mit konstantem Innendurchmesser 22 über. Innerhalb dieses Bereiches sind im Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 eine erste Lagerungsstelle 8 sowie eine zweite Lagerungsstelle 9 aufgenommen, in denen eine Achse 6 gelagert ist. An der Achse 6 ist eine Drosselklappe 7 gelagert, die mit der Achse 6 über Befestigungselemente 11 verbunden sein kann. Alternativ können die Achse 6 und die Drosselklappe 7 einteilig spritzgegossen ausgebildet sein.
  • Der den Drosselklappenstutzen 3 durchströmende Luftstrom strömt in die durch Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Strömungsrichtung in den trichterförmig konfigurierten Einlaufbereich 5 des Drosselklappenstutzens 3 ein. Entsprechend der Winkelstellung der Drosselklappe 7 im Bereich des Strömungsquerschnittes, der durch den Innendurchmesser 22 gegeben ist, strömt der Luftstrom stromab den Brennräumen einer hier nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine zu. Zum Verschwenken der die Drosselklappe 7 aufnehmenden Achse 6 ist diese mit einem Anschluss 13 für einen mechanischen Stellantrieb versehen. Die in 1 dargestellte Anordnung lässt sich jedoch ebenso gut über einen elektrisch betätigten Stellantrieb bewegen. Über eine Rückstellfeder 14 kann die Achse 6 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt werden.
  • In die Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 ist eine sich parallel zur Strömungsrichtung 10 des in den Drosselklappenstutzen 3 einströmenden Luftstromes erstreckende Aussparung 15 vorgesehen. Die Aussparung 15 umfasst ein spitzes Ende 16 sowie ein stumpfes Ende 17. Das stumpfe Ende 17 wird bevorzugt als scharfe Kante 18 ausgeführt. Die Längserstreckung der Aussparung 15 ist durch h gekennzeichnet, während die breiteste Erstreckung der Aussparung 15 im Bereich des stumpfen Endes 17 durch b gekennzeichnet ist. In Strömungsrichtung 10 des in den Drosselklappenstutzens 3 eintretenden Luftstromes verbreitert sich die Aussparung 15 von ihrem spitzen Ende 16 kontinuierlich zum stumpfen Ende 17. Die am stumpfen Ende 17 der Aussparung 15 ausgebildete scharfe Kante 18 liegt in Bezug auf die in ihrer Schließstellung befindliche Drosselklappe 7 in einem Schwenkweg zwischen 5 und 20 Winkelgraden entfernt, bezogen auf die in ihrer Schließstellung befindliche Drosselklappe 7.
  • Die in 1 dargestellte, an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 ausgebildete Aussparung 15 kann auf dem Wege eines spanabhebenden Fertigungsverfahrens wie zum Beispiel des Rundfräsens gefertigt werden. In vorteilhafter Weise lässt sich beim Ausfräsen der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 die in 1 dargestellte Kontur 34 der Aussparung 15 durch die Werkzeugkontur erreichen. Wird die Aussparung 15 durch ein spanabhebendes Fertigungsverfahren erzeugt, kann in vorteilhafter Weise eine Ausbildung des stumpfen Endes 17 der Aussparung 15 als scharfe Kante 18 erreicht werden, was der Induzierung von Wirbeln beziehungsweise Wirbelschleppen in die den Drosselklappenstutzen 3 passierende Luftströmung sehr günstig ist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß der Darstellung in 1 zu entnehmen.
  • Aus der Draufsicht gemäß 2 geht hervor, dass am Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 2 ein erster Steckeranschluss 32 sowie ein zweiter Steckeranschluss 33 ausgebildet sind. Der erste Steckeranschluss 32 liegt dem Anschluss 13 zum Anschluss eines Stellantriebes gegenüber und dient der Erfassung der Drehlage der die Drosselklappewelle 7 aufnehmenden Achse 6. Die an der Achse 6 beispielsweise als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente 11 aufgenommene Drosselklappe 7 wird über eine Rückstellfeder 12 in ihre Ausgangslage, d. h. in ihre Schließlage zurückgestellt. Der erste Steckeranschluß 32 dient zur Erfassung der Winkelstelle der Drosselklappe 7. Auf der Achse 6 kann ein Potentiometer angebracht werden, welches die für die Motorsteuerelektronik jeweils aktuelle Position der Drosselklappe 7 erfasst. Anstelle eines Potentiometers kann auch ein einfacher Schalter oder ein anders ausgebildeter Elektronikgeber eingesetzt werden.
  • Aus der Draufsicht gemäß 2 geht die Lage der Aussparung 15 an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 näher hervor. Die Aussparung 15 befindet sich in einem Öffnungsbereich 35, an welchem die Drosselklappe 7 bei Betätigung der Schwenkachse 6 zuerst öffnet. Im Öffnungsbereich 35, der bei Betätigung der Drosselklappe 7 um wenige Winkelgrade die Luftströmung passieren lässt, stellt sich der größte Luftspalt ein während die Drosselklappe 7 beispielsweise um einen Winkel von etwa 10° offen steht. An dieser Stelle passiert die größte Luftmenge einen ersten Randbereich 20 am Umfang der Drosselklappe 7. Am Öffnungsbereich 3 stellt sich der kleinste Druckabfall ein. In diesem Bereich entstehen aufgrund der Aussparung 15 an der Innenwand 4 des Drosselklappenstutzens 3 Wirbel, die eine Ausbildung von Schwingungen stromaufwärts der Drosselklappe 3 verhindern. Anstelle einer um 90° – wie in der Draufsicht gemäß 3 dargestellt – orientierten Lage in bezug auf die Achse 6, kann die Aussparung 15 in bezug auf den ersten Randbereich 20 auch um bis zu 10 Winkelgrade, d. h. in einem Winkelbereich zwischen 80 und 110° in bezug auf die Achse 6 an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 ausgebildet werden, ohne die Unterdrückung der Geräuschentwicklung stromaufwärts der Drosselklappe 6 in deren Teilöffnungsstellung zu beeinträchtigen.
  • Die im Öffnungsbereich 35 liegende Aussparung 15 an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 ist im Bereich ihrer scharfen Kante 18 in einer Breite b ausgebildet. Die scharfe Kante 18 der Aussparung 15 fällt mit deren stumpfen Ende 17 zusammen. Der Durchmesser der an der Schwenkachse 6 aufgenommene Drosselklappe 7 ist mit Bezugszeichen 22 gekennzeichnet; der den Drosselklappenstutzen 3 passierende Luftstrom strömt in die senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Strömungsrichtung 10. In der Draufsicht gemäß 2 ist der Einlauftrichter des Drosselklappenstutzens 3 als asymmetrischer Einlauftrichter 24 beschaffen.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist eine perspektivische Wiedergabe des Gehäuses einer Drosselvorrichtung zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 gehen die Anordnung des ersten Steckeranschlusses 32 zur Erfassung der Drehlage einer in 3 nicht dargestellten Schwenkachse 6 hervor. Der zweite Steckeranschluss 33 befindet sich am Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 neben dem ersten Steckeranschluss 32. Der zweite Steckeranschluss 33 dient dem Anschluss eines Regelelementes, beispielsweise eines Schrittmotors. Dieser Schrittmotor steuert ein Ventil, welches eine Bypass-Luftmenge freigibt, die durch eine Öffnung 27 diesem Ventil zuströmt und an der Drosselklappe 7 vorbeiströmt. Mittels des Ventils kann die einen Bypass passierende Luftströmung geregelt werden, so dass über eine Motorelektronik die Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine geregelt werden kann, wenn die Drosselklappenstellung nicht veränderbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Stellung der Drosselklappe 7 nur vom Fahrer auf mechanischem Wege beeinflusst werden kann. Durch den aus der Wandung des Drosselklappenstutzens 3 herausgebrochen darge stellten Abschnitt ist die Kontur 34 ersichtlich. Die Aussparung 15 weist einen Kantengrund 30 auf, der in der Breite b ausgebildet ist. Entsprechend der Auslegung des Gehäuses 2 der Drosselvorrichtung 1 und abhängig vom Innendurchmesser 22 des Drosselklappenstutzens 3 stromab der Übergangsstelle 23 kann die Aussparung 15 auch in einer größeren oder kleineren Erstreckungslänge h sowie in einer schmaleren oder breiteren Breitenerstreckung b ausgebildet sein. Charakteristisch für die Anordnung der Aussparung 15 in der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 ist ihre Längserstreckung h in Strömungsrichtung 10 des den Drosselklappenstutzens 3 passierenden Luftstromes. Aufgrund der Anordnung der Aussparung 15 gemäß den Darstellungen in 1 und 2 stromaufwärts der Drosselklappe kann eine maximale Verwirbelung des Öffnungsspaltes einer leicht geöffneten Drosselklappe 7 passierenden Luftstromes erreicht werden. Die Anbringung der Aussparung 15 stromab der Drosselklappe 7 würde Wirbel erst in einem Bereich erzeugen, wo bereits entstandene Resonanzschwingungen vorliegen und die Möglichkeiten zur Unterdrückung dieser Resonanzschwingung und damit der Geräuschentwicklung extrem beschränkt sind.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die in 3 nicht dargestellte Drosselklappe über einen elektrisch ausgebildeten Stellantrieb 13 verschwenkt werden kann, dessen Drehlage beispielsweise über ein Potentiometer, welches dem ersten Steckeranschluss 32 zugeordnet ist, an ein zentrales Steuergerät der Verbrennungskraftmaschine ermittelt werden kann. Zum Antrieb der Drosselklappe 7 können sowohl mechanische Antriebe eingesetzt werden, als auch elektrische Stellantriebe.
  • 4 ist ein Querschnitt durch ein Gehäuse einer Drosselvorrichtung mit asymmetrischem Einbautrichter zu entnehmen.
  • In der Darstellung gemäß 4 ist das Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 im Querschnitt dargestellt, wobei das Gehäuse 2 einen Drosselklappenstutzen 3 enthält. Bei Ausbildung eines asymmetrischen Einlauftrichters 24 als Einlaufstrecke in den Drosselklappenstutzen 3, stellt sich der in 4 wiedergegebene Verlauf der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 ein. An der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 ist die Aussparung 15 ausgebildet, die sich in der Darstellung gemäß 4 parallel zur Strömungsrichtung 10 des den Drosselklappenstutzens 3 passierenden Luftstromes in einer Längserstreckung h erstreckt. Die im Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 aufgenommene Drosselklappe 7 ist in der Darstellung gemäß 4 in die Schnittebene geschwenkt, ebenso wie die Schwenkachse 6, an der die Drosselklappe 7 befestigt ist. Der Durchmesser 22 des Strömungsquerschnittes des Drosselklappenstutzens 3 stromab einer Übergangsstelle 23 stimmt mit dem Durchmesser 22 der Drosselklappe 7 überein.
  • In der Innenwandung 4 des asymmetrisch ausgebildeten Einlauftrichters 24 können ein oder mehrere Öffnungen 27 ausgebildet sein, über welchen Luft aus den Drosselklappenstutzen 3 in einen Bypass geleitet werden kann. Das Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 verfügt über ein oder mehrere Durchgangsöffnungen 26, die beispielsweise als Bohrungen beschaffen sein können zur Befestigung des Drosselklappengehäuses 2 am Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine dienen. An der unteren Stirnfläche des Gehäuses 2 der Drosselvorrichtung 1 ist eine umlaufende Nut 25 dargestellt, in welche ein als O-Ring beispielsweise beschaffenes Dichtelement eingelegt werden kann.
  • 5 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß 4 zu entnehmen.
  • Das Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 umfasst den Drosselklappenstutzen 3, welcher als asymmetrischer Einlauftrichter 24 ausgebildet ist. In der Innenwandung 4 des asymmetrischen Einlauftrichters 24 befindet sich eine erste Öffnung 27, über welche ein Teilstrom des den Drosselklappenstutzen 3 in Strömungsrichtung 10 passierenden Luftstromes in einen Bypass abgeleitet werden kann. Eine zweite Öffnung 28 (Versenkung) stellt eine gewichtssparende Maßnahme dar, die beispielsweise als Versenkung ausgebildet sein kann, um das Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 hinsichtlich seines Gewichts zu optimieren. Im Drosselklappenstutzen 3 ist die an einer in 5 nicht dargestellten Schwenkachse aufgenommene Drosselklappe 7 in ihre Schließstellung eingezeichnet. Die ersten und zweiten Randbereiche 20 bzw. 21 am Umfang der Drosselklappe 7 verschließen den Strömungsquerschnitt des Drosselklappenstutzens 3 gemäß der Darstellung in 5, bis auf einen minimalen Restspalt zur Herbeiführung der benötigten Leerlauf-Luftmenge, wenn die Drosselklappe 7 ihre Schließstellung erreicht. Der Öffnungsbereich 35 an welchem sich beim Verschwenken der Drosselklappe 7 um ihre Schwenkachse 6 Luftspalte einstellen und im geöffneten, beispielsweise um 10 Winkelgrade verschwenkten Öffnungszustand der Drosselklappe 7 von der größten Luftmenge passiert wird, liegt im Bereich der Aussparung 15 an der Innenwandung 7 des Drosselklappenstutzens 3. Die Aussparung 15 ist im Bereich ihres Kantengrundes 30 in einer Breite b ausgebildet.
  • Aus dem Detail VI geht die Beschaffenheit der Aussparung 15 detaillierter hervor.
  • Dem ersten Randbereich 20 der Drosselklappe 7 gegenüberliegend befindet sich an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 die Aussparung 15, die sich im Detail VI senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die Aussparung 15 ist in einer Tiefe t ausgebildet, welche sich aus der Winkelneigung des symmetrisch ausgebildeten Einlaufbereiches 5 bzw. der Winkelneigung des asymmetrischen Einlauftrichters 24 ergibt. Die Aussparung 15 läuft in einem Kantengrund 30 aus, welcher das stumpfe Ende 17 der Aussparung 15 bildet. Der spitze Einlaufbereich der Aussparung 15, d. h. deren spitzes Ende 16 ist in dem Detail VI nicht dargestellt. Die Aussparung 15 kann beispielsweise im Wege eines spanabgebenden Fertigungsverfahrens wie z. B. des Zirkularfräsens erzeugt werden. Dazu wird ein einen Krümmungsradius 29 aufweisendes Werkzeug an die Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 angestellt und im Mittelpunkt 31 zentriert. In dieser Lage des spanabhebenden Werkzeuges wird eine Aussparung 15 mit gerundeter Kontur an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 erzeugt, wobei durch Anwendung eines spanabhebenden Verfahrens insbesondere eine scharfkantige Ausbildung des Kantengrundes 30 und einer scharfen Kante 18 am stumpfen Ende 17 der Aussparung 15 gewährleistet ist.
  • Auf diese Weise kann in fertigungstechnisch besonders einfacher realisierbarer Weise eine Aussparung 15 in einem als Spritzgussteil und aus Spritgussmaterial gefertigten Gehäuse 2 einer Drosselvorrichtung 1 erzeugt werden. Durch die scharfkantige Ausbildung des Kantengrundes 30 an der Innenwandung 4 und unter Ausbildung einer scharfen Kante 18 am stumpfen Ende 17 der sich in Strömungsrichtung 10 erstreckenden Aussparung 15, können die zur Verwirbelung der Luftströme erforderlichen Störungen erzeugt werden. Dadurch wird die Bildung von Resonanzpulsationen im Luftstrom, der eine nur teilgeöffnete Drosselklappe 7 umströmt, verhindert.
  • Unter Anwendung eines spanabhebenden Fertigungsverfahrens kann die Aussparung 15 auf einfachem Wege in der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 erzeugt werden. Dies kann sowohl an neu hergestellten Gehäusen 2 von Drosselvorrichtungen 1 erfolgen wie auch an bereits im Gebrauch befindlichen Drosselvorrichtungen 1 vorgenommen werden, so dass auch eine Geräuschreduzierung an bereits im Betrieb befindlichen Drosselvorrichtungen 1 durch Erzeugung einer erfindungsgemäßen Aussparung 15 an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 herbeigeführt werden kann. Um die erfindungsgemäße Aussparung 15 an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 zu erzeugen, kann auch beim Spritzgießen des Gehäuses 2 der Drosselvorrichtung 1 eine entsprechende Einformung an der Innenwandung 4 des Drosselklappenstutzens 3 vorgesehen sein.
  • 1
    Drosselvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Drosselklappenstutzen
    4
    Innenwandung
    5
    trichterförmiger symmetrischer Einlaufbereich
    6
    Schwenkachse
    7
    Drosselklappe
    8
    erste Lagerungsstelle
    9
    zweite Lagerungsstelle
    10
    Strömungsrichtung Luftstrom
    11
    Befestigungselement Drosselklappe
    12
    Rückstellfeder
    13
    Anschluss Stellantrieb
    14
    Hülse
    15
    Aussparung
    16
    spitzes Ende
    17
    stumpfes Ende
    18
    Kante
    h
    Längserstreckung
    b
    Breitenerstreckung
    19
    Geräuschentwicklungszone
    20
    erster Randbereich Drosselklappe
    21
    zweiter Randbereich Drosselklappe
    t
    Aussparungstiefe
    22
    Durchmesser Innenwandung
    23
    Übergangsbereich
    24
    asymmetrischer Einlauftrichter
    25
    umlaufende Nut
    26
    Durchgangsbohrung
    27
    erste Öffnung
    28
    zweite Öffnung
    29
    Radius
    30
    Kantengrund
    31
    Mittelpunkt Krümmungsradius
    32
    erster Steckeranschluss
    33
    zweiter Steckeranschluss
    34
    Kontur
    35
    Öffnungsbereich
    36
    Bypass-Kanal

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Drosselung eines einen Drosselklappenstutzen (3) an einer Verbrennungskraftmaschine durchströmenden Luftstromes mit einer im Drosselklappenstutzen (3) schwenkbar aufgenommenen Drosselklappe (7), wobei beim Verschwenken der Drosselklappe (7) im Drosselklappenstutzen (3) deren Randbereiche (20, 21) Strömungsspalte mit einer Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) begrenzen und stromaufwärts der Drosselklappe (7) in der Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) in einem Öffnungsbereich (35) der Drosselklappe (7) eine sich parallel zur Strömungsrichtung (10) des Luftstromes erstreckende Aussparung (15) mit einer sich von einem spitzen Ende (16) zu einem stumpfen Ende (17) erweiternden Kontur (34) aufweist, und das stumpfe Ende (17) eine scharfe Kante (18) aufweist, die einen Kantengrund (30) der Aussparung (15) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das stumpfe Ende (17) der Aussparung (15) in der Innenwandung (4) in einem Abstand von 5° bis 20° Schwenkweg der Drosselklappe (7) um ihre Achse (6) bezogen auf die Schließstellung der Drosselklappe (7) liegt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) dem Öffnungsbereich (35) zwischen dem Randbereich (20) der Drosselklappe (7) und der Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) zugeordnet ist und bezogen auf die Achse (6) in einem Winkel zwischen 80° und 110° zu dieser angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) zwei einander gegenüberliegende Aussparungen (15) ausgebildet sind, die Randbereichen (20, 21) der schwenkbaren Drosselklappe (7) zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) zwischen ihrem spitzen Ende (16) und ihrem stumpfen Ende (17) als Rundung der Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) in der Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) durch ein spanabhebendes Fertigungsverfahrens erzeugt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) in der Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) durch Zirkularfräsen, oder Bohren erzeugt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) beim Ein- oder Mehrkomponentenspritzgießen eines aus Kunststoffmaterial gefertigten Gehäuses (2) in die Innenwandung (4) des Drosselklappenstutzens (3) im gleichen Arbeitsgang, während des Spritzgießens eingeformt wird.
DE2003108790 2003-02-28 2003-02-28 Drosselklappengehäuse mit strömungsoptimiertem Einlauf Expired - Fee Related DE10308790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108790 DE10308790B4 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Drosselklappengehäuse mit strömungsoptimiertem Einlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108790 DE10308790B4 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Drosselklappengehäuse mit strömungsoptimiertem Einlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308790A1 DE10308790A1 (de) 2004-09-16
DE10308790B4 true DE10308790B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=32863983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108790 Expired - Fee Related DE10308790B4 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Drosselklappengehäuse mit strömungsoptimiertem Einlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308790B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488111B2 (en) * 2013-10-03 2016-11-08 Zac R. Henderson Dual-port throttle body

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474150A (en) * 1982-11-22 1984-10-02 General Motors Corporation Valve assembly
DE3800087A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Vdo Schindling Vorrichtung mit einem kanal fuer einen kraftstoff-luftgemischstrom oder einen luftstrom und mit einer im kanal angeordneten drosselklappe
DE4306607A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE19856521A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Mann & Hummel Filter Luftleitung, insbesondere im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
WO2001036799A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Siemens Automotive Inc. Electronically controlled throttle valve with elliptical bore and throttle valve
EP0863303B1 (de) * 1997-03-04 2002-06-12 Nippon Soken, Inc. Vorrichtung zum Verhindern von Durchströmgeräuschen bei Drosselklappen
US6454242B1 (en) * 2001-02-15 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Modified flow throttle bore

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474150A (en) * 1982-11-22 1984-10-02 General Motors Corporation Valve assembly
DE3800087A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Vdo Schindling Vorrichtung mit einem kanal fuer einen kraftstoff-luftgemischstrom oder einen luftstrom und mit einer im kanal angeordneten drosselklappe
DE4306607A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
EP0863303B1 (de) * 1997-03-04 2002-06-12 Nippon Soken, Inc. Vorrichtung zum Verhindern von Durchströmgeräuschen bei Drosselklappen
DE19856521A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Mann & Hummel Filter Luftleitung, insbesondere im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
WO2001036799A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Siemens Automotive Inc. Electronically controlled throttle valve with elliptical bore and throttle valve
US6454242B1 (en) * 2001-02-15 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Modified flow throttle bore

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308790A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
EP1371832B1 (de) Regelklappe mit umgespritzter Welle
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2435682B1 (de) Elektrisch angesteuerter vergaser
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
DE102004061397B4 (de) Walzenvergaser mit Luftkanal und Gemischkanal
EP2728156A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4446082A1 (de) Gehäuse für einen Luftmengen-Strömungssensor
DE102005015164A1 (de) Zweitaktmotor
DE60202565T2 (de) Einströmtür für einen Luftreiniger
EP0731878B1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE102010031902B4 (de) Verbrennungsmotorbaugruppe mit einem Ventil zum Regeln einer Luftströmung und ein solches Drosselventil
DE10235997A1 (de) Medienmassen-Steuerelement und Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10308790B4 (de) Drosselklappengehäuse mit strömungsoptimiertem Einlauf
DE60125430T2 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
EP2024618B1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE102008043931A1 (de) Luftströmungs-Steuergerät und Herstellungsverfahren für dieses
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE2703103A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit gemeinsamer dosierung fuer den kraftstoff und die verbrennungsluft
DE19525086C1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE19909982A1 (de) Drosselklappenstutzen zum Steuern der Leistung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee