DE10306179A1 - Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe - Google Patents

Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe Download PDF

Info

Publication number
DE10306179A1
DE10306179A1 DE10306179A DE10306179A DE10306179A1 DE 10306179 A1 DE10306179 A1 DE 10306179A1 DE 10306179 A DE10306179 A DE 10306179A DE 10306179 A DE10306179 A DE 10306179A DE 10306179 A1 DE10306179 A1 DE 10306179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angiotensin
antagonist
dipyridamole
stroke
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306179A
Other languages
English (en)
Inventor
James C. Bethlehem Gilbert
Lutz Hilbrich
Axel Riedel
David Michael Humphreys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32870338&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10306179(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10306179A priority Critical patent/DE10306179A1/de
Priority to US10/770,971 priority patent/US20040214802A1/en
Priority to EP04709596A priority patent/EP1603573B8/de
Priority to YUP-2005/0618A priority patent/RS20050618A/sr
Priority to AT04709596T priority patent/ATE395921T1/de
Priority to US10/544,239 priority patent/US20070004687A1/en
Priority to BR0407457-2A priority patent/BRPI0407457A/pt
Priority to AU2004212305A priority patent/AU2004212305A1/en
Priority to JP2006501788A priority patent/JP2006517557A/ja
Priority to EP06121998A priority patent/EP1733729A1/de
Priority to UY28182A priority patent/UY28182A1/es
Priority to ES04709596T priority patent/ES2308147T3/es
Priority to PL378204A priority patent/PL378204A1/pl
Priority to DE602004013937T priority patent/DE602004013937D1/de
Priority to CNA2004800041078A priority patent/CN1750830A/zh
Priority to MXPA05008572A priority patent/MXPA05008572A/es
Priority to DK04709596T priority patent/DK1603573T3/da
Priority to PT04709596T priority patent/PT1603573E/pt
Priority to SI200430789T priority patent/SI1603573T1/sl
Priority to CA002515941A priority patent/CA2515941A1/en
Priority to PCT/EP2004/001208 priority patent/WO2004071385A2/en
Priority to EA200501231A priority patent/EA200501231A1/ru
Priority to NZ542302A priority patent/NZ542302A/en
Priority to KR1020057014826A priority patent/KR20050100676A/ko
Priority to PE2004000151A priority patent/PE20050191A1/es
Priority to TW093103344A priority patent/TW200501957A/zh
Priority to ARP040100446A priority patent/AR043173A1/es
Publication of DE10306179A1 publication Critical patent/DE10306179A1/de
Priority to UAA200508697A priority patent/UA83481C2/uk
Priority to EC2005005963A priority patent/ECSP055963A/es
Priority to HR20050713A priority patent/HRP20050713A2/xx
Priority to NO20054216A priority patent/NO20054216D0/no
Priority to ZA200505956A priority patent/ZA200505956B/en
Priority to US11/478,184 priority patent/US20060241089A1/en
Priority to US11/958,499 priority patent/US20080113949A1/en
Priority to US12/014,181 priority patent/US20080188497A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schlaganfall-Prophylaxe oder zur Verringerung des Schlaganfallrisikos bei einem einschlägig gefährdeten Patienten, insbesondere bei einem Patienten mit dem Risiko eines Schlaganfalls oder eines sekundären Schlaganfalls, wobei man Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASA) und einem Angiotensin II-Antagonisten verwendet. Ferner betrifft die Erfindung entsprechende pharmazeutische Zusammensetzungen und die Verwendung von Dipyridamol zur Herstellung einer entsprechenden pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Kombination von Dipyridamol, Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten enthält.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Schlaganfällen oder zur Verringerung des Schlaganfallrisikos bei einem einschlägig gefährdeten Patienten, insbesondere bei einem Patienten, bei dem die Gefahr eines Schlaganfalls oder eines sekundären Schlaganfalls besteht, unter Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASA) und einem Angiotensin II-Antagonisten, sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Kombination aus Dipyridamol, Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten umfasst, und die Verwendung von Dipyridamol zur Herstellung einer entsprechenden pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Kombination aus Dipyridamol, Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dipyridamol {2,6-Bis-(diethanolamino)-4,8-dipiperidino-pyrimido[5,4-d]-pyrimidin}, eng damit verwandte substituierte Pyrimido-pyrimidine und deren Herstellung werden beispielsweise im US-Patent 3 031 450 beschrieben. In den frühen 1960-er Jahren wurde Dipyridamol als koronarer Vasodilatator eingeführt. Von dieser Verbindung ist bekannt, dass sie hemmend auf die Blutplättchen-Aggregation wirkt, was auf die Hemmung der Aufnahme von Adenosin zurückzuführen ist. Im Anschluss daran wurde in einer Studie über den arteriellen Gehirnkreislauf in einem Kaninchenmodell gezeigt, dass Dipyridamol die Thrombenbildung verringert. Diese Untersuchungen führten zur Verwendung dieser Verbindung als antithrombotisches Mittel. Es wurde rasch zum therapeutischen Mittel der Wahl beispielsweise bei der Schlaganfall-Prophylaxe, bei der Gewährleistung der Durchgängigkeit von koronaren Bypässen und beim Ersatz von Herzklappen sowie für eine vorbereitende Behandlung bei einer koronaren Angioplastik.
  • Ferner zeigte die European Stroke Prevention Study 2 (ESPS-2; J. Neurol. Sci., Bd. 143 (1996), S. 1–13; Neurology, Bd. 51 (1998), S. 17–19), dass die Behandlung mit Dipyridamol allein in bezug auf eine Verringerung des Schlaganfallrisikos ebenso wirksam war wie niedrigdosiertes Aspirin, während eine Kombinationstherapie mit Dipyridamol und Aspirin mehr als doppelt so wirksam war wie Aspirin allein.
  • Dipyridamol scheint eine Thrombosehemmung durch mehrere Mechanismen zu erzielen. Frühe Untersuchungen zeigten, dass es die Aufnahme von Adenosin hemmt, von dem festgestellt wurde, dass es eine endogene Verbindung mit starker antithrombotischer Wirkung ist. Von Dipyridamol wurde ebenfalls gezeigt, dass es cyclo-AMP-Phosphodiesterase hemmt und dadurch eine Vermehrung von intrazellulärem c-AMP bewirkt.
  • Dipyridamol weist ferner antioxidierende Eigenschaften auf (Free Radic. Biol. Med., Bd. 18 (1995), S. 239–247), was zu seiner antithrombotischen Wirkung beitragen kann. Bei Oxidation werden Lipoproteine mit geringer Dichte durch den Abfangrezeptor an Makrophagen erkannt, was als notwendige Stufe bei der Entwicklung von Atherosklerose gilt (Ann. Rev. Med., Bd. 43 (1992), S. 219–225).
  • Es wurde festgestellt, dass bei experimenteller Leberfibrose die Hemmung der Bildung von freien Radikalen durch Dipyridamol eine Hemmung der Fibrinogese bewirkt (Hepatology, Bd. 24 (1996), S. 855–864) und bei Versuchstieren mit Aminonucleosid-Nephropathie die Bildung von Sauerstoffradikalen sowie Proteinurie unterdrückt (Eur. J. Clin. Invest., Bd. 28 (1998), S. 877–883; Renal Physiol., Bd. 7 (1984), S. 218–226). Eine Hemmung der Lipidperoxidation wurde auch in humanem, nicht-neoplastischem Lungengewebe beobachtet (Gen. Pharmacol., Bd. 27 (1996), S. 855–859).
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Es wurde nunmehr überraschenderweise festgestellt, dass Dipyridamol bei Verabreichung in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten eine prophylaktische Wirkung gegen Schlaganfall zeigt, die herkömmlichen Arzneimitteln oder Behandlungen, beispielsweise einer Kombinationsbehandlung mit Clopidogrel zusammen mit Acetylsalicylsäure, insbesondere bei Patienten mit dem Risiko eines Schlaganfalls oder eines sekundären Schlaganfalls überlegen ist.
  • ASA hemmt eine Aggregation durch direkte Einflüsse auf die Blutplättchen, nämlich durch irreversible Acetylierung von Blutplättchen-Cyclooxygenase, wodurch die Bildung von Thromboxan, das stark thrombotisch wirkt, gehemmt wird. In hohen Dosen geht Aspirin jedoch in Endothelzellen über (N. Eng. J. Med., Bd. 311 (1984), S. 1206–1211), wo es die Bildung von Prostacyclin, einem starken natürlichen Inhibitor der Blutplättchenaggregation und einem Nebenprodukt der "Arachidon-Kaskade", unterbricht (N. Engl. J. Med., Bd. 300 (1979), S. 1142–1147).
  • Diese Beobachtungen führten zu dem Konzept einer niedrigdosierten Antiblutplättchen-Therapie mit ASA, um eine maximale Hemmung von Thromboxan zu erzielen und dabei den Verlust an Prostacylin auf ein Minimum zu beschränken (Lancet, Bd. 1 (1981), S. 969–971). Beim erfindungsgemäßen prophylaktischen Verfahren wird eine Kombination von niedrigdosierter ASA mit Dipyridamol und einem Angiotensid II-Antagonisten bevorzugt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Schlaganfall-Prophylaxe oder zur Verringerung des Risikos eines Schlaganfalls oder sekundären Schlaganfalls bei einem einschlägigen Patienten, insbesondere bei einem Patienten mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko, z. B. bei hypertonischen Patienten oder Patienten, die an zerebrovaskulären Störungen leiden, bereitgestellt, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Dipyridamol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Kombination mit ASA und einem Angiotensid II-Antagonisten enthält, umfasst. Das Hauptrisiko eines zweiten Schlaganfalls besteht in einem früheren Schlaganfall aufgrund von degenerativen Vorgängen in der Wand von Blutgefäßen, die das Hirn versorgen. Patienten mit einem hohen Risiko eines zweiten Schlaganfalls mit allen seinen Konsequenzen sind für eine prophylaktische Behandlung aufgeschlossen. Die vaskuläre Pathobiologie eines ischämischen Schlaganfalls beruht auf zahlreichen Faktoren, wobei abgesehen von der Blutplättchenhemmung antithrombotische Mechanismen in der zerebrovaskulären Mikroumgebung eine starke Modifikationswirkung auf die Krankheit ausüben und ein Mittel zur Verringerung des ischämischen Schlaganfalls darstellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die Dipyridamol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salze davon in Kombination mit ASA und einem Angiotensid II-Antagonisten enthält, und für die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung geeignet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Dipyridamol oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon in Kombination mit ASA und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe von Schlaganfall oder zur Verringerung des Risikos eines Schlaganfalls oder eines sekundären Schlaganfalls bei einem entsprechend gefährdeten Patienten.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bietet einen neuen und verbesserten Weg zur Schlaganfall-Prophylaxe oder zur Verringerung des Risikos eines Schlaganfalls oder eines sekundären Schlaganfalls bei einem einschlägig gefährdeten Patienten, insbesondere bei einem Patienten mit erhöhtem Schlaganfallrisiko, wobei dieser Weg die Verabreichung einer wirksamen Menge einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die als Wirkstoffe Dipyridamol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Kombination mit ASA und einem Angiotensin II-Antagonisten enthält, umfasst.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige, marktübliche Dipyridamol-Zubereitungen zur oralen Verabreichung mit verzögerter oder sofortiger Wirkstoffabgabe oder zur parenteralen Verabreichung verwendet werden, wobei die Zubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe bevorzugt werden, z. B. das unter der Warenbezeichnung Persantin® erhältliche Produkt, oder die unter den Warenbezeichungen Asasantin® oder Aggrenox® erhältlichen Kombinationspräparate mit ASA. Geeignete Dipyridamol-Zubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe sind in EP-A-0032562 beschrieben. Zubereitungen mit sofortiger Wirkung sind in EP-A-0068191 beschrieben. Kombinationspräparate von ASA mit Dipyridamol sind in EP-A-0257344 beschrieben. Auf die vorgenannten Druckschriften wird ausdrücklich verwiesen. Beliebige Angiotensin II-Antagonisten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, können im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, z. B. die Sartan-Produkte, wie Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Telmisartan (Handelsbezeichnung Micardis®), Valsartan, Olmesartan oder Tasosartan, wobei beispielsweise die in der Roten Liste® 2002, Editio Cantor Verlag Aulendorf, Deutschland, oder die im Physician's Desk Reference beschriebenen Dosierungen herangezogen werden.
  • Beim erfindungsgemäßen prophylaktischen Verfahren kann ein Dipyridamol-Plasmaspiegel von etwa 0,2 bis 5 μmol/l, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2 μmol/l oder insbesondere von etwa 0,8 bis 1,5 μmol/l aufrechterhalten werden. Dipyridamol kann oral in einer täglichen Dosis von 50 bis 750 mg, vorzugsweise von 100 bis 500 mg und insbesondere von 200 bis 450 mg, z. B. zweimal täglich 200 mg, verabreicht werden.
  • ASA, die dritte Komponente des Dreifachpräparats, kann oral in einer täglichen Dosis von 10 bis 200 mg, vorzugsweise von 25 bis 100 mg und insbesondere von 30 bis 75 mg, beispielsweise zweimal täglich 25 mg, verabreicht werden.
  • Als dritte Komponente wird der Angiotensin II-Antagonist Telmisartan bevorzugt. Diese Komponente kann oral in einer täglichen Dosis von 10 bis 80 mg und vorzugsweise von 20 bis 50 mg, beispielsweise einmal täglich 20 bis 40 mg, verabreicht werden.
  • Ein spezielles erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die Kombination einer oralen Verabreichung von zweimal täglich 200 mg Dipyridamol, einer oralen Verabreichung von zweimal täglich 25 mg ASA und einer oralen Verabreichung von einmal täglich 20 oder 40 mg Telmisartan.
  • Bei sämtlichen Aspekten der Erfindung wird die Kombination von Dipyridamol, ASA und Telmisartan bevorzugt, wobei insbesondere die vorstehenden oralen Dosierungen bevorzugt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Schlaganfall-Prophylaxe oder zur Verringerung des Risikos eines Schlaganfalls oder sekundären Schlaganfalls bei einem einschlägig gefährdeten Patienten, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Dipyridamol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten enthält, an den Patienten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich beim Angiotensin II-Antagonisten um Telmisartan handelt.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Dipyridamol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei es sich beim Angiotensin II-Antagonisten um Telmisartan handelt.
  5. Verwendung von Dipyridamol oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Schlaganfall-Prophylaxe oder zur Verringerung des Risikos eines Schlaganfalls oder eines sekundären Schlaganfalls bei einem Patienten.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei es sich beim Angiotensin II-Antagonisten um Telmisartan handelt.
DE10306179A 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe Withdrawn DE10306179A1 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306179A DE10306179A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe
US10/770,971 US20040214802A1 (en) 2003-02-13 2004-02-03 Dipyridamole, acetylsalicylic acid, and angiotensin II antagonist pharmaceutical compositions
KR1020057014826A KR20050100676A (ko) 2003-02-13 2004-02-10 아세틸살리실산 및 안지오텐신 ⅱ 길항제와 배합된디피리다몰의 뇌졸중 예방을 위한 용도
DK04709596T DK1603573T3 (da) 2003-02-13 2004-02-10 Anvendelse af dipyridamol i kombination med acetylsalicylsyre og en angiotensin II-antagonist til forebyggelse af slagtilfælde
CA002515941A CA2515941A1 (en) 2003-02-13 2004-02-10 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin ii antagonist for stroke prevention
AT04709596T ATE395921T1 (de) 2003-02-13 2004-02-10 Kombinationspräparate zur verhinderung von schlaganfällen, welche dipyridamole, acetylsalicylsäure und einen atii antagonisten enthalten
US10/544,239 US20070004687A1 (en) 2003-02-13 2004-02-10 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin ll antagonist for stroke prevention
BR0407457-2A BRPI0407457A (pt) 2003-02-13 2004-02-10 Uso do dipiridamol com ácido acetilsalicìlico e um antagonista da angiotensina ii na prevenção de acidente vascular cerebral (avc)
AU2004212305A AU2004212305A1 (en) 2003-02-13 2004-02-10 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin II antagonist for stroke prevention
JP2006501788A JP2006517557A (ja) 2003-02-13 2004-02-10 脳卒中発作予防のための、アセチルサリチル酸およびアンジオテンシンii拮抗薬と組み合わせたジピリダモールの使用
EP06121998A EP1733729A1 (de) 2003-02-13 2004-02-10 Kombinationspräparate zur Verhinderung von Schlaganfällen, welche Dipyridamole, Acetylsalicylsäure und Telmisartan enthalten
UY28182A UY28182A1 (es) 2003-02-13 2004-02-10 Uso de dipiridamol en combinación con ácido acetilsalicílico y un antagonista de angiotensina ii para la prevención de accidente cerebrovascular
ES04709596T ES2308147T3 (es) 2003-02-13 2004-02-10 Uso de dipiridamol en combinacion con acido acetilsalicilico y un antagonista de angiotensina ii para la prevencion de un accidente cerebrovascular.
PL378204A PL378204A1 (pl) 2003-02-13 2004-02-10 Zastosowanie dipirydamolu w kombinacji z kwasem acetylosalicylowym i antagonistą angiotensyny II do zapobiegania udarom
DE602004013937T DE602004013937D1 (de) 2003-02-13 2004-02-10 Kombinationspräparate zur verhinderung von schlagand einen atii antagonisten enthalten
CNA2004800041078A CN1750830A (zh) 2003-02-13 2004-02-10 双嘧达莫与乙酰水杨酸及血管紧张素ⅱ拮抗剂的组合在预防中风中的应用
MXPA05008572A MXPA05008572A (es) 2003-02-13 2004-02-10 Uso de dipiridamol en combinacion con acido acetilsalicilico y un antagonista de angiotensina ii para la prevencion de accidente cerebrovascular.
EP04709596A EP1603573B8 (de) 2003-02-13 2004-02-10 Kombinationspräparate zur verhinderung von schlaganfällen, welche dipyridamole, acetylsalicylsäure und einen atii antagonisten enthalten
PT04709596T PT1603573E (pt) 2003-02-13 2004-02-10 Utilização de dipiridamole em combinação com ácido acetilsalicílico e um antagonista de angiotensuna ii para a prevenção de acidente vascular cerebral
SI200430789T SI1603573T1 (sl) 2003-02-13 2004-02-10 Uporaba dipiridamola v kombinaciji z acetilsalicilno kislino in antagonistom angiotenzina II za preprečevanje kapi
YUP-2005/0618A RS20050618A (en) 2003-02-13 2004-02-10 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an ngiotensin ii antagonist for stroke prevention
PCT/EP2004/001208 WO2004071385A2 (en) 2003-02-13 2004-02-10 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin ii antagonist for stroke prevention
EA200501231A EA200501231A1 (ru) 2003-02-13 2004-02-10 Применение дипиридамола в комбинации с ацетилсалициловой кислотой и антагонистом ангиотензина ii для предупреждения инсульта
NZ542302A NZ542302A (en) 2003-02-13 2004-02-10 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin II antagonist for stroke prevention
PE2004000151A PE20050191A1 (es) 2003-02-13 2004-02-11 Composicion farmaceutica que comprende dipiridamol, acido acetilsalicilico y un antagonista de angiotensina ii
TW093103344A TW200501957A (en) 2003-02-13 2004-02-12 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin Ⅱ antagonist for stroke prevention
ARP040100446A AR043173A1 (es) 2003-02-13 2004-02-13 Uso de dipiridamol en combinacion con acido acetilsalicilico y un antagonista de angiotensina ii para la prevencion de accidente cerebrovascular
UAA200508697A UA83481C2 (uk) 2003-02-13 2004-10-02 Фармацевтична композиція дипіридамолу в комбінації з ацетилсаліциловою кислотою й антагоністом ангіотензину ii та її застосування для запобігання інсульту
EC2005005963A ECSP055963A (es) 2003-02-13 2005-08-11 Uso de dipiradamol en combinación con acido acetilsalicílico y un antagonista de angiotensina ii para la prevención de accidente cerebrovascular
HR20050713A HRP20050713A2 (en) 2003-02-13 2005-08-12 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin ii antagonist for stroke prevention
NO20054216A NO20054216D0 (no) 2003-02-13 2005-09-12 Anvendelse av dipyridamol i kombinasjon med acetylsalisylsyre og en angiotensin II antagonist for forhindring av slag
ZA200505956A ZA200505956B (en) 2003-02-13 2006-02-09 Use of dipyridamoi in combination with acetylsalicyclic acid and an angiotensin II antagonist for stroke prevention
US11/478,184 US20060241089A1 (en) 2003-02-13 2006-06-29 Dipyridamole, acetylsalicylic acid, and angiotensin II antagonist pharmaceutical compositions
US11/958,499 US20080113949A1 (en) 2003-02-13 2007-12-18 Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin II antagonist for stroke prevention
US12/014,181 US20080188497A1 (en) 2003-02-13 2008-01-15 Dipyridamole, Acetylsalicylic Acid, and Angiotensin II Antagonist Pharmaceutical Compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306179A DE10306179A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe
EP03018212 2003-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306179A1 true DE10306179A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32870338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306179A Withdrawn DE10306179A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe
DE602004013937T Expired - Fee Related DE602004013937D1 (de) 2003-02-13 2004-02-10 Kombinationspräparate zur verhinderung von schlagand einen atii antagonisten enthalten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013937T Expired - Fee Related DE602004013937D1 (de) 2003-02-13 2004-02-10 Kombinationspräparate zur verhinderung von schlagand einen atii antagonisten enthalten

Country Status (29)

Country Link
US (5) US20040214802A1 (de)
EP (2) EP1603573B8 (de)
JP (1) JP2006517557A (de)
KR (1) KR20050100676A (de)
CN (1) CN1750830A (de)
AR (1) AR043173A1 (de)
AT (1) ATE395921T1 (de)
AU (1) AU2004212305A1 (de)
BR (1) BRPI0407457A (de)
CA (1) CA2515941A1 (de)
DE (2) DE10306179A1 (de)
DK (1) DK1603573T3 (de)
EA (1) EA200501231A1 (de)
EC (1) ECSP055963A (de)
ES (1) ES2308147T3 (de)
HR (1) HRP20050713A2 (de)
MX (1) MXPA05008572A (de)
NO (1) NO20054216D0 (de)
NZ (1) NZ542302A (de)
PE (1) PE20050191A1 (de)
PL (1) PL378204A1 (de)
PT (1) PT1603573E (de)
RS (1) RS20050618A (de)
SI (1) SI1603573T1 (de)
TW (1) TW200501957A (de)
UA (1) UA83481C2 (de)
UY (1) UY28182A1 (de)
WO (1) WO2004071385A2 (de)
ZA (1) ZA200505956B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335027A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von Angiotensin II Rezeptor Antagonisten
DE10306179A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe
CA2437709A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Use of dipyridamole, acetylsalicylic acid and an angiotensin ii antagonist for treatment and prevention of vascular events
JP2005060359A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co Kg 血管系病態の治療及び予防のためのジピリダモール、アセチルサリチル酸及びアンギオテンシンii拮抗薬の使用
WO2009080301A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment and prevention of ischaemic cerebral lesions and cerebrovascular cognitive impairment using a treatment regimen consisting of dipyridamole and an angiotensin ii receptor blocker in patients with previous stroke
WO2009100534A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Kardiatech, Inc. Combination therapy to treat vascular disorders
US20100069326A1 (en) * 2008-02-14 2010-03-18 Wasimul Haque Combination Therapies to Treat Cardio- and Cerebro-Vascular Disorders
WO2010097501A2 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Orion Corporation A combination treatment
US8633158B1 (en) * 2012-10-02 2014-01-21 Tarix Pharmaceuticals Ltd. Angiotensin in treating brain conditions
CN115282152A (zh) * 2015-01-28 2022-11-04 瑞采生技有限公司 用于增强PPARγ表现及核转位之化合物及其医疗用途

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031458A (en) * 1958-02-05 1962-04-24 Ciba Pharm Prod Inc Isoindolines
US3031450A (en) 1959-04-30 1962-04-24 Thomae Gmbh Dr K Substituted pyrimido-[5, 4-d]-pyrimidines
US3317279A (en) * 1963-03-15 1967-05-02 Pennsalt Chemicals Corp Polymorph of calcium disilicide and its method of preparation
JPS5671074A (en) * 1979-11-12 1981-06-13 Takeda Chem Ind Ltd 1,2-disubstituted-4-halogenoimidazole-5-acetic acid derivative
DE3000979A1 (de) 1980-01-12 1981-07-23 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue dipyridamol-retardformen und verfahren zu ihrer herstellung
US4318477A (en) * 1980-09-22 1982-03-09 Kerpe Stase Z Pharmaceutical package
DE3124090A1 (de) 1981-06-19 1983-01-05 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue orale dipyridamolformen
CA1334092C (en) 1986-07-11 1995-01-24 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles
DE3627423A1 (de) 1986-08-13 1988-02-18 Thomae Gmbh Dr K Arzneimittel enthaltend dipyridamol oder mopidamol und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren physiologisch vertraegliche salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung der thrombusbildung
CA1338238C (en) 1988-01-07 1996-04-09 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles and combinations thereof with diuretics and nsaids
US5015651A (en) 1988-01-07 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of hypertension with 1,2,4-angiotensin II antagonists
US4880804A (en) * 1988-01-07 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Angiotensin II receptor blocking benzimidazoles
SI9210098B (sl) 1991-02-06 2000-06-30 Dr. Karl Thomae Benzimidazoli, zdravila, ki te spojine vsebujejo, in postopek za njihovo pripravo
EP1013273A1 (de) 1998-12-23 2000-06-28 Novartis AG Verwendung von AT-1 Rezeptorantagonisten oder AT-2 Rezeptormodulatoren zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Erhöhung an AT-1 oder AT-2 Rezeptoren verbunden sind
SE9903028D0 (sv) * 1999-08-27 1999-08-27 Astra Ab New use
EP1093814A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Boehringer Ingelheim Pharma KG Verwendung von Dipyridamole oder Mopidamol zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung und Vorbeugung von fibrinabhängigen Mikrozirkulationstörungen
JP2002138054A (ja) * 2000-08-25 2002-05-14 Takeda Chem Ind Ltd フィブリノーゲン低下剤
JP2002293742A (ja) * 2001-01-29 2002-10-09 Takeda Chem Ind Ltd 鎮痛・抗炎症剤
JP2003212758A (ja) * 2001-03-16 2003-07-30 Takeda Chem Ind Ltd 徐放性製剤の製造法
DE10306179A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe

Also Published As

Publication number Publication date
NO20054216L (no) 2005-09-12
SI1603573T1 (sl) 2008-10-31
MXPA05008572A (es) 2005-11-04
US20040214802A1 (en) 2004-10-28
NO20054216D0 (no) 2005-09-12
BRPI0407457A (pt) 2006-01-31
EP1603573B8 (de) 2009-04-01
HRP20050713A2 (en) 2006-09-30
NZ542302A (en) 2008-12-24
ES2308147T3 (es) 2008-12-01
PT1603573E (pt) 2008-06-26
EP1733729A1 (de) 2006-12-20
UY28182A1 (es) 2004-09-30
DE602004013937D1 (de) 2008-07-03
ECSP055963A (es) 2006-01-16
EA200501231A1 (ru) 2006-02-24
ATE395921T1 (de) 2008-06-15
US20080188497A1 (en) 2008-08-07
WO2004071385A3 (en) 2005-01-06
RS20050618A (en) 2007-09-21
PL378204A1 (pl) 2006-03-20
US20080113949A1 (en) 2008-05-15
JP2006517557A (ja) 2006-07-27
KR20050100676A (ko) 2005-10-19
ZA200505956B (en) 2006-03-29
UA83481C2 (uk) 2008-07-25
EP1603573A2 (de) 2005-12-14
US20070004687A1 (en) 2007-01-04
PE20050191A1 (es) 2005-04-12
DK1603573T3 (da) 2008-09-15
AR043173A1 (es) 2005-07-20
TW200501957A (en) 2005-01-16
WO2004071385A2 (en) 2004-08-26
AU2004212305A1 (en) 2004-08-26
CA2515941A1 (en) 2004-08-26
EP1603573B1 (de) 2008-05-21
US20060241089A1 (en) 2006-10-26
CN1750830A (zh) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037277T2 (de) Adenosinrezeptor-agonist oder antagonist enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3490583T1 (de) Analgetische und anti-inflammatorische Mittel und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE60202278T2 (de) Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten
DE60029340T2 (de) Pharmazeutische zusammenstellungen enthaltend einen p2t rezeptor antagonist und melagatran
US20080113949A1 (en) Use of dipyridamole in combination with acetylsalicylic acid and an angiotensin II antagonist for stroke prevention
EP1477166A1 (de) Verwendung von Riluzole kombiniert mit geeigneten Hilfs-und Zusatzstoffen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Hyperproliferation von Keratinozyten gekennzeichnet sind, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis
DE3390114C2 (de)
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
KR20060007034A (ko) 혈전색전증 질환 및 트롬빈의 과형성 및/또는 트롬빈수용체의 상승된 발현에 의해 유발된 질환 및 장애를치료하고 예방하기 위한, 디피리다몰 또는 모피다몰의 용도
DE69819012T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese
DE60301862T2 (de) Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
DE69935865T2 (de) Endothelin-niveau senkende mittel
DE602004005000T2 (de) Methode zur behandlung von niereninsuffizienz
WO2007115997A2 (de) Kombinationspräparate aus modafinil, ritalin und topiramat bei kokainabhängigkeit und/oder zur behandlung von impulskontrollstörungen
US20080275011A1 (en) Use of dipyridamole, acetylsalicylic acid and an angiotensin ii antagonist for treatment and prevention of vascular events
DE10119680A1 (de) Verwendung von Radikalfänger-Verbindungen zur Behandlung und Verhinderung von no-abhängigen Störungen der Mikrozirkulation
EP2244693B1 (de) Mittel zur intraartikulären injektion
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit
JP2005060359A (ja) 血管系病態の治療及び予防のためのジピリダモール、アセチルサリチル酸及びアンギオテンシンii拮抗薬の使用
WO1999017756A2 (de) Methode zur verhinderung der transplantatabstossung
AT389999B (de) Verfahren zur herstellung analgetischer und antiinflammatorischer mittel
KR20050018330A (ko) 혈관장애의 치료 및 예방을 위한 디피리다몰,아세틸살리실산 및 안지오텐신 ⅱ 길항제의 용도
DE3348444C2 (de) Analgetische und antiinflammatorische Mittel
MXPA03007462A (es) Uso de dipiridamol, acido acetilsalicilico y un antagonista de la angiotensina ii para el tratamiento y la prevencion de eventos vasculares.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee