DE10304399A1 - Lasersystem - Google Patents

Lasersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10304399A1
DE10304399A1 DE2003104399 DE10304399A DE10304399A1 DE 10304399 A1 DE10304399 A1 DE 10304399A1 DE 2003104399 DE2003104399 DE 2003104399 DE 10304399 A DE10304399 A DE 10304399A DE 10304399 A1 DE10304399 A1 DE 10304399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser system
resonator
pulse
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003104399
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Beyertt
Adolf Giesen
Detlef Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsgesellschaft fur Strahlwerkzeuge -Fgsw- Mbh
Institut fuer Strahlwerkzeuge Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Forschungsgesellschaft fur Strahlwerkzeuge -Fgsw- Mbh
Institut fuer Strahlwerkzeuge Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft fur Strahlwerkzeuge -Fgsw- Mbh, Institut fuer Strahlwerkzeuge Universitaet Stuttgart filed Critical Forschungsgesellschaft fur Strahlwerkzeuge -Fgsw- Mbh
Priority to DE2003104399 priority Critical patent/DE10304399A1/de
Priority to PCT/EP2004/000672 priority patent/WO2004068651A2/de
Publication of DE10304399A1 publication Critical patent/DE10304399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/235Regenerative amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10023Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by functional association of additional optical elements, e.g. filters, gratings, reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/08Generation of pulses with special temporal shape or frequency spectrum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08004Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Um ein Lasersystem zur Erzeugung von Laserpulsen, umfassend einen Seed-Laser und einen regenerativen Verstärker, in welchem ein aus einem Seed-Laserpuls des Seed-Lasers erzeugter Verstärker-Laserpuls durch mehrfache Umläufe verstärkbar ist, wobei der regenerative Verstärker einen Resonator und ein im Resonator angeordnetes steuerbares Kopplungs-Element sowie eine im Resonator angeordnete Festkörperscheibe mit laseraktivem Medium umfaßt, derart zu verbessern, daß ausgekoppelte Laserpulse im Pikosekunden- oder Subpikosekundenbereich möglichst einfach erzeugbar sind, wird vorgeschlagen, daß zur Erzeugung von ausgekoppelten Laserpulsen im Bereich von weniger als fünf Pikosekunden in dem Resonator mindestens ein von dem mehrfach umlaufenden Verstärker-Laserpuls bei jedem Umlauf durchsetztes Dispersionskompensationselement mit negativer Dispersion vorgesehen ist, welches einer Pulsdauervergrößerung durch positive Dispersion von Komponenten des regenerativen Verstärkers entgegenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lasersystem zur Erzeugung von Laserpulsen, umfassend einen Seed-Laser und einen regenerativen Verstärker, in welchem ein aus einem Seed-Laserpuls des Seed-Lasers erzeugter Verstärkerlaserpuls durch mehrfache Umläufe verstärkbar ist, wobei der regenerative Verstärker einen Resonator und ein in im Resonator angeordnetes steuerbares Kopplungselement sowie eine im Resonator angeordnete Festkörperscheibe mit laseraktivem Medium umfaßt.
  • Bei derartigen Lasersystemen besteht das Problem, daß aufgrund von Komponenten mit positiver Dispersion Seed-Laserpulse im Pikosekunden- oder Subpikosekundenbereich nicht zu ausgekoppelten Laserpulsen im Pikosekunden- oder Subpikosekundenbereich führen, sondern aufgrund der pulsdauervergrößernden positiven Dispersion der Komponenten die aus dem regenerativen Verstärker ausgekoppelten Laserpulse Pulsdauern im Bereich von Pikosekunden und gegebenenfalls mehr aufweisen, die nur durch ein zusätzliches Element mit starker negativer Dispersion in den Pikosekunden- oder Subpikosekundenbereich zurückgeführt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lasersystem der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß ausgekoppelte Laserpulse im Pikosekunden- oder Subpikosekundenbereich möglichst einfach erzeugbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lasersystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzeugung von ausgekoppelten Laserpulsen im Bereich von weniger als fünf Pikosekunden in dem Resonator mindestens ein von dem mehrfach umlaufenden Verstärkerlaserpuls bei jedem Umlauf durchsetztes Dispersionskompensationselement mit negativer Dispersion vorgesehen ist, welches einer pulsdauervergrößernden durch positive Dispersion von Komponenten des regenerativen Verstärkers entgegenwirkt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daß durch das mindestens eine unmittelbar in dem Resonator vorgesehene Dispersionskompensationselement bei jedem Umlauf des Verstärkerlaserpulses eine Kompensation der die pulsdauervergrößernden oder -verlängernden Wirkung der positiven Dispersion möglich ist, so daß der ausgekoppelte Laserpuls selbst bereits im Pikosekunden- oder Subpikosekundenbereich vorliegt und somit die gewünschte kurze Pulsdauer hat.
  • Selbst wenn bei den bekannten Lösungen eine nachfolgende Kompensation der Pulsdauervergrößerung des ausgekoppelten Laserpulses möglich ist, so ist diese Pulsdauerkompensation hinsichtlich der erforderlichen optischen Elemente und insbesondere auch der Justierung derselben äußerst aufwendig und empfindlich.
  • Im übrigen besteht bei einer Kompensation der gesamten, sich im Zuge der Vielzahl der Umläufe des Verstärkerlaserpulses akkumulierten Pulsdauervergrößerung durch positive Dispersion das Problem, daß diese von ausgekoppeltem Laserpuls zu ausgekoppeltem Laserpuls schwanken kann, insbesondere wenn die Zahl der Umläufe der einzelnen Laserpulse nicht konstant ist.
  • Dagegen besteht bei der erfindungsgemäßen Lösung der Vorteil, daß die bei jedem Umlauf eine Pulsdauervergrößerung des Verstärkerlaserpulses bewirkende positive Dispersion bei dem Umlauf selbst auch kompensiert werden kann, so daß bei jedem Umlauf auch der bei diesem Umlauf eintretenden Pulsdauervergrößerung durch positive Dispersion entgegengewirkt werden kann und somit die erforderliche negative Dispersion des mindestens einen Dispersionskompensationselements nicht so groß sein muß, daß sie die Summe der bei allen Umläufen aufgetretenen Pulsdauervergrößerungen kompensiert, sondern nur so groß sein muß, daß sie der bei jedem einzelnen Umlauf auftretenden Pulsdauervergrößerung durch positive Dispersion des Verstärkerlaserpulses entgegenwirkt.
  • Somit baut sich bei der Vielzahl von Umläufen des Verstärkerlaserpulses in dem regenerativen Verstärker eine gravierende Pulsdauervergrößerung durch positive Dispersion gar nicht auf, die dann – selbst wenn sie kompensierbar ist – auch nicht mit aufwendigen Maßnahmen kompensiert werden muß.
  • Bislang wurde davon ausgegangen, daß das erfindungsgemäße Lasersystem im Bereich von weniger als fünf Pikosekunden arbeitet. Besonders deutlich treten die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems dann zu Tage, wenn dieses zur Erzeugung von Laserpulsen im Subpikosekundenbereich vorgesehen ist, da gerade im Subpikosekundenbereich jede auch geringe Dispersion bei einer Vielzahl von Umläufen eines zu verstärkenden Laserpulses im Resonator zu einer zeitlichen Verbreiterung der Laserpulse führen, die diese aus dem Subpikosekundenbereich herausführt.
  • Besonders günstig ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung, wenn das mindestens eine Dispersionskompensationselement bei jedem Umlauf des Verstärkerlaserpulses im Resonator eine positive Dispersion von optischen Resonatorkomponenten im wesentlichen kompensiert, so daß bei jedem einzelnen Umlauf eine Pulsdauervergrößerung im wesentlichen vermieden werden kann und somit die Pulsdauervergrößerung des ausgekoppelten Laserpulses im wesentlichen unabhängig von der Zahl der Umläufe im Resonator des regenerativen Verstärkers ist.
  • Damit kann selbst bei einer Variation der Energie der ausgekoppelten Laserpulse davon ausgegangen werden, daß diese im wesentlichen dieselbe Pulsdauer aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung, wenn das mindestens eine Dispersionskompensationselement im wesentlichen eine positive Dispersion des steuerbaren Kopplungselements kompensiert.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Dispersionskompensationselements selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, als Dispersionskompensationselemente Gitterpaare zu verwenden.
  • Insbesondere Gitterpaare haben jedoch hohe optische Verluste.
  • Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, wenn das mindestens eine Dispersionskompensationselement als Interferometer ausgebildet ist.
  • Derartige Interferometer sind vorzugsweise Gires Tournois Interferometer, die aus der Literatur bekannt sind.
  • Besonders günstig ist es, insbesondere um die notwendige Resonatorlänge mit günstiger kompakter Bauweise des Resonators zu erreichen, wenn das mindestens eine Dispersionskompensationselement in Reflexion arbeitet.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Interferometers als Dispersionskompensationselement ist es ebenfalls möglich, ein Prismenpaar als Dispersionskompensationselement einzusetzen.
  • Vorzugsweise ist dabei das Prismenpaar aus Brewsterprismen gebildet, welche besonders geringe optische Verluste aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere bei mehreren Dispersionskompensationselementen auch möglich, sowohl Interferometer als auch Prismenpaare als Dispersionskompensationselemente in demselben regenerativen Verstärker einzusetzen.
  • Um die Dispersionskompensationselemente möglichst einfach herstellen und einsetzen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Dispersionskompensationselemente an mehreren Stellen des Strahlungsverlaufs im Resonator angeordnet sind.
  • Dies hat den Vorteil, daß bei der Herstellung der Dispersionskompensationselemente deren negative Dispersion nicht exakt auf die im Resonator auftretende positive Dispersion abgestimmt sein muß, sondern eine Abstimmung durch die Verwendung mehrerer Dispersionskompensationselemente mit entweder identischer oder auch unterschiedlicher negativer Dispersion in Abstimmung auf die positive Dispersion der übrigen Resonatorkomponenten erreichbar ist.
  • Somit ist die Abstimmung beispielsweise durch Auswahl der Zahl und der entsprechenden negativen Dispersion der Dispersionskompensationselemente, beispielsweise anstelle üblicher Reflektoren, einstellbar, wobei die ohnehin im Resonator vorhandenen Reflektoren, beispielsweise solche ohne Dispersion, gegebenenfalls durch Reflektoren mit geeigneter negativer Dispersion, die in diesem Fall dann als Dispersionskompensationselemente wirken, ersetzt werden können.
  • Üblicherweise ist es bei Lasersystemen zur Erzeugung von Laserpulsen im Pikosekunden- und Subpikosekundenbereich, insbesondere bei der Erzeugung von Laserpulsen mit hoher Energie im Subpikosekundenbereich, erforderlich, bereits vor dem Resonator pulsdauervergrößernde Elemente mit positiver Dispersion vorzusehen, um hohe Intensitätsmaxima zu vermeiden, welche zu Beschädigungen der optischen Komponenten führen könnten.
  • Aufgrund der Verwendung einer gekühlten Festkörperscheibe lassen sich Durchmesser des Strahlungsfeldes im Resonator realisieren, welche es erlauben, daß das Lasersystem im wesentlichen frei von vor dem Resonator angeordneten zur Pulsdauervergrößerung vorgesehenen Elementen mit positiver Dispersion ist, so daß die in dem Resonator umlaufenden Laserverstärkerpulse ebenfalls Pulsdauern aufweisen, die in der Größenordnung des eingekoppelten Seed-Laserpulses sind, insbesondere im wesentlichen mit diesem identisch sind.
  • Als steuerbares Kopplungselement wird insbesondere ein polarisationsdrehendes Kopplungselement, vorzugsweise eine Pockelszelle vorgesehen.
  • Um zu verhindern, daß der ausgekoppelte Laserpuls auf den Seed-Laser zurückwirkt, ist vorzugsweise auf den Seed-Laser folgend, insbesondere zwischen dem Seed-Laser und dem regenerativen Verstärker, ein optischer Isolator vorgesehen.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß zwischen dem Seed-Laser und dem regenerativen Verstärker eine Modenanpassungseinheit angeordnet ist, welche es erlaubt, die Mode des Seed-Lasers an die Mode des regenerativen Verstärkers, insbesondere des Resonators desselben, anzupassen.
  • Um den ausgekoppelten Laserpuls vorteilhaft auskoppeln zu können und insbesondere eine Rückwirkung auf den Seed-Laser weitgehend vermeiden zu können, ist vorzugsweise zwischen dem Seed-Laser und dem regenerativen Verstärker ein Pulsseparator vorgesehen.
  • Ein derartiger Pulsseparator läßt sich besonders günstig zwischen der Modenanpassungseinrichtung und dem regenerativen Verstärker anordnen, so daß der ausgekoppelte Laserpuls unmittelbar mit der Mode des Verstärkerlaserpulses im Resonator austritt und nicht mehr über die Modenanpassungseinrichtung läuft und in dieser eine Veränderung erfährt.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Lösung noch zwischen der Modenanpassungseinrichtung und dem Seed-Laser der optische Isolator vorgesehen, der einen zusätzlichen Schutz für den Seed-Laser gegenüber jeglichen rückwirkenden Laserpulsen darstellt.
  • Insbesondere ist der Pulsseparator so aufgebaut, daß er einen Polarisator und einen optischen Rotator aufweist.
  • Dabei ist der Polarisator vorzugsweise als Dünnfilmpolarisator ausgebildet.
  • Hinsichtlich der Repetitionsrate der ausgekoppelten Laserpulse wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Lasersystem ausgekoppelte Laserpulse mit einer Repetitionsrate von mehreren Kilohertz erzeugt.
  • Besonders vorteilhaft ist dieses Lasersystem dann, wenn es ausgekoppelte Laserpulse mit einer Repetitionsrate von mehr als fünf Kilohertz erzeugt.
  • Hinsichtlich der Zahl der Umläufe der Verstärker-Laserpulse in dem Resonator wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Das erfindungsgemäße Lasersystem ist insbesondere für all diejenigen Anwendungen geeignet, bei welchen eine hohe Zahl von Umläufen im Resonator zur Verstärkung erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Lasersystem vorgesehen, daß das Auskoppelelement durch eine Ansteuerung derart ansteuerbar ist, daß die Verstärkerlaserpulse erst nach mindestens zwanzig Umläufen, noch besser erst nach mindestens fünfzig Umläufen, und noch besser erst nach mehr als einhundert Umläufen, aus dem Resonator ausgekoppelt werden.
  • Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lasersystems wurde nicht auf die weitere Spezifikation des laseraktiven Mediums eingegangen.
  • So hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als laseraktives Medium für die Festkörperscheibe Materialien vorgesehen sind, die bei einer maximalen Dicke der Festkörperscheibe von 0,5 mm eine Verstärkung von mindestens 5% pro zweifachem Durchgang durch die Festkörperscheibe aufweisen und deren optische Bandbreite die Erzeugung von Verstärkerlaserpulsen kürzer als zehn Pikosekunden erlaubt.
  • Um keine Zerstörung im laseraktiven Medium zu erreichen, ist vorzugsweise bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß im laseraktiven Medium die maximale Energiedichte pro Verstärkerlaserpuls kleiner als einhundert Millijoule pro Quadratzentimeter, noch besser kleiner als fünfzig Millijoule pro Quadratzentimeter und noch besser kleiner als dreißig Millijoule pro Quadratzentimeter ist, so daß hohe Leistungen zur Konsequenz haben, daß diese auf einen großen Querschnitt eines Verstärkerstrahlungsfeldes zu verteilen sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lasersystems in Draufsicht und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lasersystems ähnlich 1.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lasersystems, dargestellt in 1 umfaßt einen Seed-Laser 10, welcher vorzugsweise als diodengepumpter Ytterbium-Glas-Laseroszillator oder Ytterbium-Wolframat-Laseroszillator ausgebildet und passiv modengekoppelt ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Modenkopplung durch einen sättigbaren Halbleiterabsorberspiegel.
  • Der Seed-Laser 10 arbeitet beispielsweise mit einer Repetitionsrate von mehr als 20 MHz, und erzeugt durch die zeitliche Bandbreite begrenzte Seed-Laserpulse 20 mit einer Pulsdauer von ungefähr 300 Femtosekunden.
  • Die Wellenlängen des Seed-Lasers 10 liegen dabei im Bereich von beispielsweise 1000 bis 1100 Nanometer mit Pulsenergien in der Größenordnung von 1 Nanojoule.
  • Auf den Seed-Laser 10 folgend ist ein als Ganzes mit 12 bezeichneter optischer Isolator vorgesehen, welcher als Faraday Isolator 14 ausgebildet ist, der verhindert, daß reflektierte Laserpulse auf den Seed-Laser 10 zurückwirken und diesen stören.
  • Zusätzlich ist ein λ/2-Plättchen 16 zur Polarisationsdrehung vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird der den Seed-Laser 10 verlassende Seed-Laserpuls 20 durch Umlenkspiegel 22 und 24 in den optischen Isolator 12 eingekoppelt und durchsetzt diesen.
  • Zusätzlich sind zur Überwachung der Funktion des Seed-Lasers 10 noch eine Fotodiode 26 und ein Spektrometer 28 vorgesehen, mit welchen ein parasitär zum Seed-Laserpuls 20 ausgekoppelter Laserpuls 30 analysierbar ist.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Triggern des Lasersystems mittels der Fotodiode 26.
  • Um aus der Vielzahl von von dem Seed-Laser 10 erzeugten Seed-Laserpulsen 20 die tatsächlich zur Verstärkung verwendeten Seed-Laserpulse 20 zu selektieren und die anderen Seed-Laserpulse 20 zu unterdrücken, ist vorzugsweise ein Pulsselektor 32 vorgesehen, welcher insbesondere eine Pockelszelle 34 mit einem Polarisator 36 umfaßt, wobei die Pockelszelle zur Pulsselektion entsprechend angesteuert wird.
  • Der aus dem Seed-Laser 10 ausgekoppelte Seed-Laserpuls 20 durchsetzt nach Durchlaufen des optischen Isolators 12 eine Modenanpassungseinheit 40, vorzugsweise ausgebildet als Teleskop mit beispielsweise drei Teleskopspiegeln 42, 44, 46, mit welcher eine Anpassung an einen Mode eines nachfolgend noch im einzelnen beschriebenen Resonators 50 erfolgt.
  • Vor Eintritt in den Resonator durchsetzt der Seed-Laserpuls 20 einen Pulsseparator 52, umfassend einen Dünnfilmpolarisator 54, einen Faraday Rotator 56 und ein λ/2-Plättchen 58, welche dazu dienen, den in den Resonator 50 eintretenden Seed-Laser Puls 20 von einem aus dem Resonator 50 ausgekoppelten Laserpuls 70 später zu trennen, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Nach Durchlaufen des Pulsseparators 52 wird der Seed-Laserpuls 20 über eine Justiereinheit 66, umfassend beispielsweise zwei Spiegel 62 und 64, in den Resonator 50 eingekoppelt, und zwar unter Durchsetzten eines zum Resonator 50 gehörenden Dünnfilmpolarisators 68, über welchen eine Einkopplung des Seed-Laserpulses 20 in den Resonator 50 erfolgt, wobei der Seed-Laserpuls 20 als Verstärker-Laserpuls 60 in dem Resonator 50 mehrfach umläuft und dabei so lange verstärkt wird, bis eine Auskopplung des Verstärker-Laserpulses 60 als Laserpuls 70 aus dem Resonator 50 erfolgt.
  • Der Resonator 50 umfaßt einen ersten Endspiegel 72, einen zweiten Endspiegel 74 und ein laseraktives Medium 76 in Form einer dünnen Scheibe, welche durch eine Kühleinrichtung 78 kühlbar ist, wie beispielsweise im europäischen Patent 0 632 551 beschrieben, auf welches hiermit Bezug genommen wird.
  • Ferner ist in dem Resonator 50 zwischen dem Dünnfilmpolarisator 68 und dem ersten Endspiegel 72 als Kopplungselement eine Pockelszelle 80 angeordnet, die durch eine Ansteuerung 82, beispielsweise eine sogenannte Push/Pull-Schaltung, ansteuerbar ist, wobei die Ansteuerung 82 ein Triggersignal von einer dem Endspiegel 74 zugeordneten Fotodiode 75 und vorzugsweise auch der Fotodiode 26 erhält.
  • Die Pockelszelle 80 ist ferner noch mit einem sogenannten λ/4-Plättchen 84 kombiniert.
  • Ein über das Ein/Auskopplungselement 68 des Resonators 50 eingekoppelter Seed-Laserpuls 20 breitet sich in dem Resonator 50 als Verstärker-Laserpuls 60 aus und durchsetzt zunächst das λ/4-Plättchen 84 und die Pockelszelle 80, bis er auf den ersten Endspiegel 72 trifft, welcher als reflektierender Endspiegel des Resonators 50 ausgebildet ist.
  • Somit wird der Verstärker-Laserpuls 60 am ersten Endspiegel 72 reflektiert, durchsetzt erneut die Pockelszelle 80 und das λ/4-Plättchen 84 und wird dabei, wenn dieser Verstärker-Laserpuls 60 in dem Resonator 50 verstärkt werden soll, von dem Ein/Auskoppelelement 68 nicht erneut als ausgekoppelter Laserpuls 70 in Richtung des Pulsseparators 52 durchgelassen, sondern reflektiert zu einem Umlenkspiegel 86, von diesem reflektiert zu einem Umlenkspiegel 88 und durchsetzt anschließend beispielsweise ein zur Polarisationsdrehung vorgesehenes λ/2-Plättchen 90.
  • Nach Durchsetzen des λ/2-Plättchens 90 trifft der Verstärker-Laserpuls 60 auf das laseraktive Medium 76, welches seinerseits rückseitig mit einem Reflektor 92 versehen ist, der den Verstärker-Laserpuls 60 erneut auf einen Umlenkspiegel 94 weiter auf einen Umlenkspiegel 96 und dieser wiederum auf einen Umlenkspiegel 98 umlenkt, von welchem aus dann der Verstärker-Laserpuls 60 auf dem zweiten Endspiegel 74 auftrifft und von diesem wieder zurückreflektiert wird.
  • Der Verstärker-Laserpuls 60 wurde dabei aufgrund der Wirkung des Reflektors 92 zweimal durch das laseraktive Medium 76 verstärkt, bevor er den zweiten Endspiegel 74 erreicht hat.
  • Bei einer erneuten Zurückreflexion erfolgt eine erneute Reflexion an den Umlenkspiegeln 98, 96 und 94 bis der Verstärker-Laserpuls 60 erneut das laseraktive Medium 76 zweimal durchsetzt, dann wieder über das polarisationsdrehende Element 90 auf die Umlenkspiegel 88 und 86 trifft und dann auf das Ein/Auskoppelelement 68, welches den nun insgesamt bei den Durchläufen vierfach durch das laseraktive Medium 76 verstärkten Verstärker-Laserpuls 60 zurückreflektiert zu dem λ/4-Plättchen 84 und der Pockelszelle 80, bis dieser Verstärker-Laserpuls 60 auf dem ersten Endspiegel 72 wieder auftrifft.
  • Damit wirkt der Resonator 50 zusammen mit dem laseraktiven Medium 76 insgesamt als regenerativer Verstärker 100 zur Verstärkung des eintretenden Seed-Laserpulses 20.
  • Die Pockelszelle 80 wird nun durch die Ansteuereinheit 82 derart angesteuert, daß der ursprünglich eingekoppelte Seed-Laserpuls 20 mehr als ungefähr 100 mal, noch besser mehr als ungefähr 150 mal und mehr, den Resonator 50 durchläuft und dabei verstärkt wird.
  • Da die einzelnen Elemente des Resonators 50, insbesondere die Pockelszelle 80 eine positive Dispersion hinsichtlich der Gruppengeschwindigkeit aufweisen, erfolgt bei jedem Durchlauf des Verstärker-Laserpulses durch den Resonator 50 eine zeitliche Verbreiterung des Verstärker-Laserpulses 60, die insgesamt bis zum endgültigen Auskoppeln des Verstärker-Laserpulses ein Vielfaches der Pulsdauer des Seed-Laserpulses 20 betragen kann. Beispielsweise können insgesamt Verbreiterungen der Pulsdauer um einen Faktor 10 oder mehr erfolgen.
  • Aus diesem Grund sind unmittelbar im Resonator 50 von dem umlaufenden Verstärker-Laserpuls 60 durchsetzte Dispersionskompensationselemente vorgesehen, welche eine eine positive Dispersion der einzelnen Elemente des Resonators 50, insbesondere eine Dispersion des Pockelszelle 80, kompensierende negative Dispersion aufweisen. Derartige Dispersionskompensationselemente sind beispielsweise der erste Endspiegel 72, das Umlenkelement 86 und das Umlenkelement 98, welche als sogenannte Gires Tournois-Interferometerspiegel ausgebildet sind, welche zusammen eine Kompensation der von der Pockelszelle erzeugten positiven Dispersion erlauben.
  • Derartige Gires Tournois-Interferometerspiegel sind beispielsweise aus dem Artikel von F. Gires und P. Tournois, Comt. Rend. Acad. Sci. (Paris) 258, 6112 (1964) bekannt.
  • Je nach Dispersion der übrigen Komponenten des Resonators 50 besteht nun die Möglichkeit, Dispersionskompensationselemente in entsprechender Zahl und mit entsprechender Dispersion vorzusehen, die es erlauben, die Dispersion des im Resonator 50 umlaufenden Verstärker-Laserpulses 60 unmittelbar bei jedem Umlauf zu kompensieren, so daß im wesentlichen die Pulsdauer des Seed-Laserpulses 20 aufrecht erhalten werden kann.
  • Nach mehrfachem Durchlauf des Resonators 50 erfolgt über das entsprechende Ansteuern der Pockelszelle 80 über das Ein/Auskoppelelement 68 das Auskoppeln des Verstärker-Laserpulses 60 in Form des ausgekoppelten Laserpulses 70, welcher dann die Justiereinrichtung 66 und den Pulsseparator 52 durchläuft und durch den Dünnschichtpolarisator 54 desselben reflektiert wird und somit auf ein Substrat 110 beispielsweise zur Materialbearbeitung, auftrifft.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Betrieb der Pockelszelle 80 mit Zyklen deren Frequenz mehrere Kilohertz, vorzugsweise zwischen 1 und 10 kHz oder sogar gegebenenfalls noch mehr beträgt, um eine hohe Repetitionsrate des ausgekoppelten Laserpulses 70 zu erhalten.
  • Als laseraktives Medium für die Festkörperscheibe 76 sind grundsätzlich alle Materialien geeignet, die bei einer maximalen Dicke der Festkörperscheibe von 0,5 mm eine Verstärkung von mindestens 5% pro zweifachem Durchgang durch das Verstärkermaterial, das heißt durch die Festkörperscheibe, aufweisen und deren Bandbreite die Erzeugung von Laserpulsen kürzer als 10 Pikosekunden erlaubt.
  • Das laseraktive Medium 76 in Form einer weniger als 0,5 mm dicken Scheibe ist vorzugsweise Yb:KYW, es sind aber auch ähnliche Materialien, wie beispielsweise Yb:KGW oder Yb:YAG oder Yb dotierte Sesquioxide z.B. Lutetiumoxid, oder auch Halbleitermaterialien geeignet.
  • Die Dicke der Scheibe des laseraktiven Mediums liegt dabei beispielsweise ungefähr in der Größenordnung von weniger als 300 μm und liegt insbesondere in der Größenordnung von ungefähr 100 μm und die Dotierung des laseraktiven Mediums beträgt beispielsweise weniger als 20%, vorzugsweise in der Größenordnung von ungefähr 10%.
  • Um eine Zerstörung des laseraktiven Mediums zu verhindern, ist vorteilhafterweise die Energiedichte pro Verstärkerlaserpuls im regenerativen Verstärker 100 kleiner als 100 Millijoule pro Quadratzentimeter, noch besser kleiner als 50 Millijoule pro Quadratzentimeter.
  • Hinsichtlich des Modes, in welchem der Resonator 50 betrieben wird, wurde bislang nichts im Detail ausgeführt. Vorzugsweise arbeitet der Resonator 50 im TEM00-Mode und die Modenanpassungseinrichtung 40 ist so eingestellt, daß sie ein Strahlungsfeld des Seed-Laserpulses 20 auf ein der TEM00-Mode des Resonators 50 entsprechendes Strahlungsfeld umformt.
  • Im Gegensatz zu klassischen Femtosekunden-Lasersystemen umfassend ein vor dem regenerativen Verstärker angeordnetes pulsdauerverbreiterndes Element und ein nach Durchlaufen des regenerativen Verstärkers vorgesehenes pulsdauerkomprimierendes Element, insbesondere ein Gitter, wobei eine Pulsdauervergrößerung und eine nachfolgende Pulsdauerkompression jeweils um einen Faktor von ungefähr 104 erfolgt, liefert das erfindungsgemäße Lasersystem Pikosekundenpulse ohne die Integration pulsdauervergrößernder Elemente. Somit kann auf diese das Strahlungsfeld destabilisierende und das Lasersystem verteuernde Technik verzichtet werden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lasersystems, dargestellt in 2 sind all diejenigen Elemente, die mit dem ersten Lasersystem identisch sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist als Dispersionskompensationselement 120 ein Prismenpaar, umfassend zwei Prismen 122 und 124, vorgesehen, wobei das Prismenpaar 120 vorzugsweise zwischen dem Umlenkspiegel 94 und dem Endspiegel 74 angeordnet ist.
  • Das Prismenpaar 120 kann dabei so konzipiert sein, daß es selbst eine derart große negative Dispersion aufweist, daß die positive Dispersion der Pockelszelle 80 im wesentlichen bei jedem Umlauf kompensiert wird, so daß es nicht notwendig ist, auch den ersten Endspiegel 72 und das Umlenkelement 86 als Dispersionskompensationselemente auszubilden. Vielmehr können diese als übliche optische Komponenten ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch denkbar, zusätzlich zu dem Prismenpaar 120 noch zusätzliche Dispersionskompensationselemente vorzusehen, sofern die negative Dispersion des Prismenpaars 120 nicht ausreichend ist, um die positive Dispersion des Pockelszelle 80 zu kompensieren. In diesem Fall kann ein weiteres Prismenpaar vorgesehen sein oder es können auch der Endspiegel 72 oder das Umlenkelement 86 als Gires Tournois Interferometerspiegel mit negativer Dispersion eingesetzt werden.
  • Im übrigen funktioniert das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß hinsichtlich dessen Funktion ebenfalls vollinhaltlich auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß 1 Bezug genommen wird.

Claims (25)

  1. Lasersystem zur Erzeugung von Laserpulsen (70) umfassend einen Seed-Laser (10) und einen regenerativen Verstärker (100), in welchem ein aus einem Seed-Laserpuls (20) des Seed-Lasers (10) erzeugter Verstärker-Laserpuls (60) durch mehrfache Umläufe verstärkbar ist, wobei der regenerative Verstärker (100) einen Resonator (50) und ein im Resonator (50) angeordnetes steuerbares Kopplungs-Element (80) sowie eine im Resonator (50) angeordnete Festkörperscheibe (76) mit laseraktivem Medium umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von ausgekoppelten Laserpulsen (70) im Bereich von weniger als fünf Pikosekunden in dem Resonator (50) mindestens ein von dem mehrfach umlaufenden Verstärker-Laserpuls (60) bei jedem Umlauf durchsetztes Dispersionskompensationselement (72, 86, 98, 120) mit negativer Dispersion vorgesehen ist, welches einer Pulsdauervergrößerung durch positive Dispersion von Komponenten (80) des regenerativen Verstärkers (100) entgegenwirkt.
  2. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ausgekoppelte Laserpulse (70) im Subpikosekundenbereich erzeugt,
  3. Lasersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dispersionskompensationselement (72, 86, 98, 120) bei jedem Umlauf des Verstärker-Laserpulses (60) im Resonator (50) eine positive Dispersion von optischen Resonatorkomponenten (80) im wesentlichen kompensiert.
  4. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dispersionskompensationselement (72, 86, 98, 120) eine positive Dispersion des steuerbaren Kopplungs-Elementes (80) im wesentlichen kompensiert.
  5. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dispersionskompensationselement (72, 86, 98) ein Interferometer umfasst.
  6. Lasersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dispersionskompensationselement (72, 86, 98) ein Gires Tournois-Interferometer ist.
  7. Lasersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dispersionskompensationselement (72, 86, 98) in Reflexion arbeitet.
  8. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dispersionskompensationselement (120) ein Prismenpaar ist.
  9. Lasersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prismenpaar (120) aus Brewsterprismen gebildet ist.
  10. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskompensationselemente (72, 86, 98, 120) an mehreren Stellen des Strahlverlaufs im Resonator angeordnet sind.
  11. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasersystem im wesentlichen frei von vor dem Resonator (50) angeordneten zur Pulsdauervergrößerung vorgesehenen Elementen mit positiver Dispersion ist.
  12. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Kopplungs-Element eine Pockelszelle (80) ist.
  13. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Seed-Laser (10) folgend ein optischer Isolator (12) vorgesehen ist.
  14. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Seed-Laser (10) und dem regenerativen Verstärker (100) eine Modenanpassungseinheit (40) angeordnet ist.
  15. Lasersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Modenanpassungseinheit (40) als Teleskop ausgebildet ist.
  16. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Seed-Laser (10) und dem regenerativen Verstärker (100) ein Pulsseparator (52) vorgesehen ist.
  17. Lasersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsseparator (52) zwischen der Modenanpassungseinrichtung (40) und dem regenerativen Verstärker (100) angeordnet ist.
  18. Lasersystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsseparator (52) ein Polarisator (54) und einen optischen Rotator (56) aufweist.
  19. Lasersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator ein in Dünnfilmpolarisator (54) ist.
  20. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ein/Auskoppelelement (68) des Resonators (50) als Dünnfilmpolarisator ausgebildet ist.
  21. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ausgekoppelte Laserpulse (70) mit einer Repetitionsrate von mehreren Kilohertz erzeugt.
  22. Lasersystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ausgekoppelte Laserpulse (70) mit einer Repetitionsrate von mehr als fünf Kilohertz erzeugt.
  23. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskoppelelement (80) derart durch eine Ansteuerung (82) ansteuerbar ist, daß die Verstärkerlaserpulse (60) erst nach mindestens zwanzig Umläufen aus dem Resonator (50) ausgekoppelt werden.
  24. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als laseraktives Medium für die Festkörperscheibe (76) Materialien vorgesehen sind, die bei einer maximalen Dicke der Festkörperscheibe (76) von 0,5 mm eine Verstärkung von mindestens 5% pro zweifachem Durchgang durch die Festkörperscheibe (76) aufweisen und deren optische Bandbreite die Erzeugung von Verstärkerlaserpulsen (60) kürzer als zehn Pikosekunden erlaubt.
  25. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im laseraktiven Medium die maximale Energiedichte pro Verstärkerlaserpuls (60) kleiner als einhundert Millijoule pro Quadratzentimeter ist.
DE2003104399 2003-01-30 2003-01-30 Lasersystem Ceased DE10304399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104399 DE10304399A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Lasersystem
PCT/EP2004/000672 WO2004068651A2 (de) 2003-01-30 2004-01-27 Lasersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104399 DE10304399A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Lasersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304399A1 true DE10304399A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104399 Ceased DE10304399A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Lasersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10304399A1 (de)
WO (1) WO2004068651A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7394591B2 (en) 2000-05-23 2008-07-01 Imra America, Inc. Utilization of Yb: and Nd: mode-locked oscillators in solid-state short pulse laser systems
JP3987554B2 (ja) * 2005-11-03 2007-10-10 光州科学技術院 高反復率のフェムト秒再生増幅装置
US8953651B2 (en) * 2010-02-24 2015-02-10 Alcon Lensx, Inc. High power femtosecond laser with repetition rate adjustable according to scanning speed
US9054479B2 (en) 2010-02-24 2015-06-09 Alcon Lensx, Inc. High power femtosecond laser with adjustable repetition rate
CN103022886B (zh) * 2013-01-05 2014-10-08 北京工业大学 全固态皮秒激光放大器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053536A1 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Coherent, Inc. Ultrashort pulse laser with multiply-folded resonant cavity
DE19907722A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Dentek Lasersystems Produktion Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse
WO2001043242A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Time-Bandwidth Products Ag Mode-locked thin-disk laser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675154A (en) * 1970-10-01 1972-07-04 Bell Telephone Labor Inc Dispersion compensation in lasers
WO1995031023A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Massachusetts Institute Of Technology Dispersion-compensated laser using prismatic end elements
DE10063976B4 (de) * 2000-12-21 2004-08-19 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Resonator, regenerativer Verstärker für ultrakurze Laserpulse und mehrschichtiger Spiegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053536A1 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Coherent, Inc. Ultrashort pulse laser with multiply-folded resonant cavity
DE19907722A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Dentek Lasersystems Produktion Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse
WO2001043242A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Time-Bandwidth Products Ag Mode-locked thin-disk laser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004068651A2 (de) 2004-08-12
WO2004068651A3 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683242B1 (de) Kurzpuls-laservorrichtung
EP1181753B1 (de) Passiv modengekoppelter femtosekundenlaser
DE60002165T2 (de) Festkörperlaser mit passiver modenkopplung und hoher pulswiederholfrequenz
EP2147488B1 (de) Abstimmbarer laser
DE19512160A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit hoher Energie
EP2481134A1 (de) Stabilisierung der repetitionsrate eines passiv gütegeschalteten lasers über gekoppelte resonatoren
EP3694062B1 (de) Passiv gütegeschalteter festkörperlaser
EP1687876B1 (de) Hochrepetierendes lasersystem mit kompaktem aufbau
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE10304399A1 (de) Lasersystem
WO2011128087A2 (de) Lasersystem mit nichtlinearer kompression
EP2561406A1 (de) Parametrischer oszillator und verfahren zum erzeugen ultrakurzer pulse
WO2004068657A1 (de) Regenerativer verstärker mit resonatorinterner dispersionskompensation ind seed-impuls ohne positiver dispersion
DE102006056334B4 (de) Faser-Laser-Anordnung mit regenerativer Impulsverstärkung und Verfahren
DE10240599A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse
EP1775806B1 (de) Verfahren zur Erzeugung zeitlich rechteckiger Ultrakurzpulse
WO2013104404A1 (de) Nichtregenerativer optischer verstärker
WO2011157386A1 (de) Lasersystem mit spektraler filterung
DE102005059501A1 (de) Mehrfachpuls-Lichtemissionsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Pulsfolge von Laserlicht-Mehrfachpulsen
EP3381244B1 (de) Treiberlaseranordnung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und verfahren zum verstärken von laserpulsen
DE10049275A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verstärkung kurzer, insbesondere ultrakurzer Laserpulse
DE102010037990A1 (de) Laservorrichtung
EP2246944A1 (de) Laserverstärker und Laserverstärkungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection