DE10303933B4 - Halbleiterbauelement mit verringerter anschlussbedingter parasitärer Induktivität und/oder Kapazität - Google Patents

Halbleiterbauelement mit verringerter anschlussbedingter parasitärer Induktivität und/oder Kapazität Download PDF

Info

Publication number
DE10303933B4
DE10303933B4 DE10303933A DE10303933A DE10303933B4 DE 10303933 B4 DE10303933 B4 DE 10303933B4 DE 10303933 A DE10303933 A DE 10303933A DE 10303933 A DE10303933 A DE 10303933A DE 10303933 B4 DE10303933 B4 DE 10303933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
legs
contact surface
mounting plate
connecting legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10303933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303933A1 (de
Inventor
Ralf Otremba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10303933A priority Critical patent/DE10303933B4/de
Publication of DE10303933A1 publication Critical patent/DE10303933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303933B4 publication Critical patent/DE10303933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49568Lead-frames or other flat leads specifically adapted to facilitate heat dissipation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/40247Connecting the strap to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4801Structure
    • H01L2224/48011Length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73221Strap and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • H01L23/49524Additional leads the additional leads being a tape carrier or flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/2076Diameter ranges equal to or larger than 100 microns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Halbleiterbauelement, das folgende Merkmale aufweist:
– einen Halbleiterchip (10) mit einer Vorder- und einer Rückseite (11, 12) sowie einer ersten Kontaktfläche an der Rückseite (12) und wenigstens einer zweiten Kontaktfläche (13, 14) an der Vorderseite (11),
– eine Montageplatte (30), auf die die Rückseite des Halbleiterchips (10) aufgebracht ist und mit der die erste Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden ist,
– ein Gehäuse (20), bei dem eine dem Halbleiterchip (10) abgewandte Seit (32) der Montageplatte (30) freiliegt, und aus dem Gehäuse (20) heraus ragende Anschlussbeine (31, 41–45, 51, 52), wobei wenigstens eines der Anschlussbeine (31) Teil der Montageplatte (30) ist und wobei wenigstens eine zweite Kontaktfläche (14) elektrisch leitend an wenigstens zwei mit der Montageplatte (30) nicht verbundene erste Anschlussbeine (41-43) angeschlossen ist, die in dem Gehäuse (20) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine zweite Kontaktfläche (14) elektrisch leitend an wenigstens ein weiteres...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Bauelemente sind beispielsweise in Application Note, V 1.0, May 2002, APPS071E, "OptiMOS® PowerBondTM", der Infineon Technologies AG, München, beschrieben.
  • Bekannte Leistungsgehäuse, bei denen die Montageplatte üblicherweise aus einem gut wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Kupfer besteht, und bei denen die Montageplatte an der Rückseite freiliegt, um insbesondere in Verbindung mit einem Kühlkörper eine gute Wärmeabfuhr zu ermöglichen, umfassen üblicherweise drei oder fünf aus dem Gehäuse heraus ragende Anschlussbeine. Bei Verpackung eines Leistungstransitorchips in einem Gehäuse mit drei Anschlussbeinen werden dabei die Lastanschlüsse, nämlich Drain und Source bei einem MOSFET, und der Steueranschluss, nämlich das Gate bei einem MOSFET, an je eines der Anschlussbeine angeschlossen, wobei einer der Lastanschlüsse, üblicherweise der Drain-Anschluss bei einem MOSFET, bereits durch Aufbringen des Halbleiterkörpers auf die Montageplatte (Leadframe) an eines der Anschlussbeine angeschlossen ist und die Kontaktierung der anderen beiden Anschlüsse mittels Bonddrähten erfolgt.
  • Bei Verpackung eines Leistungstransistorchips in einem Standardgehäuse mit fünf Anschlussbeinen beispielsweise einem Gehäuse des Typs TO 252-5 ist es bekannt, Drain und Gate an je ein Anschlussbein anzuschließen und Source an zwei Anschlussbeine anzuschließen, wobei das verbleibende Anschlussbein nicht kontaktiert wird.
  • Neben der Verpackung eines Leistungsbauelementchips in einem Leistungsgehäuse mit an der Rückseite freiliegendem Leadframe ist es auch bekannt, Leistungsbauelementchips in einem soge nannten Logikgehäuse zu verpacken. Derartige Logikgehäuse zeichnen sich dadurch aus, dass der Halbleiterchip und die Montageplatte vollständig von dem Gehäuse umgeben sind. Die Motivation für eine Integration von Leistungsbauelementen in Logikgehäusen liegt zum Einen in den niedrigeren Kosten für ein Logikgehäuse, die aus der Verwendung einer dünneren, weniger gut wärmeleitenden Montageplatte resultieren, und zum Anderen in dem Wunsch, für bestimmte Anwendungen auch eine Auswerte- oder Ansteuerlogik in dem Gehäuse zu integrieren, die weitere Anschlussbeine erfordert, die bei solchen Gehäusen zur Verfügung stehen.
  • Probleme bei der Integration von Leistungsbauelementchips in einem Logikgehäuse bestehen wegen der gegenüber Leistungsgehäusen verschlechterten Wärmeabfuhr. Zur Lösung diese Problems ist in der US 6,242,800 B1 , die einen in einem Gehäuse integrierten MOSFET beschreibt, vorgeschlagen, mehrere mit der Montageplatte verbundene Anschlussbeine aus dem Gehäuse heraus zu führen, um eine verbesserte Wärmeabfuhr durch die größere Anzahl von Anschlussbeinen zu erreichen. Der Gate-Anschluss des MOSFET ist dabei an ein Anschlussbein und der Source-Anschluss mittels mehrerer Bonddrähte an ein weiteres Anschlussbein angeschlossen.
  • Die US 6,066,890 A beschreibt ebenfalls ein in einem Logikgehäuse integriertes Leistungshalbleiterbauelement, bei dem mehrere mit einer Montageplatte verbundene Anschlussbeine und zwei mittels Bonddrähten an weitere Anschlüsse angeschlossene Anschlussbeine aus dem Gehäuse heraus ragen.
  • Die US 6,307,272 B1 beschreibt einen Leistungs-MOSFET mit einem Halbleiterchip, dessen den Drain-Anschluss bildende Rückseite auf eine Montageplatte aufgebracht ist. An der Vorderseite des Halbleiterchips sind Anschlusskontakte für den Source-Anschluss und Gate-Anschluss des Bauelements vorhanden. Der Source-Anschlusskontakt ist dabei über mehrere Bonddrähte an zwei Anschlussbeine angeschlossen, die aus einem den Halbleiterchip umgebenden Gehäuse herausragen und die innerhalb des Gehäuses über ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind.
  • Die WO 98/21751 A2 beschreibt ebenfalls einen Leistungs-MOSFET mit einem Halbleiterchip dessen den Drain-Anschluss bildende Rückseite auf einen Leadframe aufgebracht ist. Im Bereich der Vorderseite des Halbleiterchips sind zwei Anschlusskontakte für den Source-Anschluss des Bauelements vorhanden, wobei diese Anschlusskontakte an voneinander getrennte Anschlussbeine angeschlossen sind, die jeweils aus einem den Halbleiterchip umgebenden Gehäuse herausragen. Zwischen diesen Anschlussbeinen liegt ein an den Leadframe angeschlossenes Anschlussbein.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement zur Verfügung zu stellen, bei dem eine durch Anschlussbeine des Gehäuses bedingte parasitäre Kapazität reduziert ist und bei dem zudem ein niederohmiger Anschluss des Bauelements über die Anschlussbeine möglich ist.
  • Dieses Ziel wird durch ein Halbleiterbauelement gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement umfasst einen Halbleiterchip mit einer Vorder- und einer Rückseite sowie einer ersten Kontaktfläche an der Rückseite und wenigstens einer zweiten Kontaktfläche an der Vorderseite, eine Montageplatte, auf die die Rückseite des Halbleiterchips aufgebracht ist und mit der die erste Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden ist, und ein Gehäuse, bei dem eine dem Halbleiterchip abgewandte Seite der Montageplatte freiliegt. Das Bauelement umfasst weiterhin aus dem Gehäuse heraus ragende Anschlussbeine wobei wenigstens eines der Anschlussbeine Teil der Montageplatte ist. Die wenigstens eine zweite Kontaktfläche ist dabei elektrisch leitend an wenigstens zwei erste mit der Montageplatte nicht verbundene Anschlussbeine angeschlossen, die in dem Gehäuse miteinander verbunden sind.
  • Zur Verringerung einer gehäusebedingten Kapazität zwischen dem über die erste Kontaktfläche kontaktierten Anschluss des Bauelements und dem über die zweite Kontaktfläche kontaktierten Anschluss des Bauelements ist vorgesehen, die wenigstens eine zweite Kontaktfläche elektrisch leitend derart an wenigstens ein weiteres Anschlussbein anzuschließen, dass zwischen den beiden in dem Gehäuse miteinander verbundenen ersten Anschlussbeinen und dem weiteren Anschlussbein das an der Montageplatte befestigte Anschlussbein angeordnet ist.
  • Die Verbindung der ersten Anschlussbeine in dem Gehäuse erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die beiden Anschlussbeine einstückig ausgebildet sind, wobei eine die beiden Anschlussbeine verbindende Brücke in dem Gehäuse liegt.
  • Eine Brücke, die die beiden durch eine Kontaktfläche kontaktierten Anschlussbeine verbindet, bietet eine vergrößerte Anschlussfläche, wodurch mehr Bonddrähte zwischen der zweiten Kontaktfläche und den Anschlussbeinen verbondet werden können als bei herkömmlichen Gehäusen, bei denen die zur Verfügung stehende Kontaktfläche an den Anschlussbeinen einen limitierenden Faktor darstellt. Die Erhöhung der Anzahl der parallel geschalteten Bonddrähte verringert den durch die Bonddrähte hervorgerufenen Anteil der parasitären Induktivität und erhöht die Stromtragfähigkeit des Bauelementes. Darüber hinaus sinkt der durch die Anschlussbeine hervorgerufene Anteil der parasitären Induktivität mit steigender Anzahl der an eine Kontaktfläche angeschlossenen Anschlussbeine.
  • Neben Bonddrähten kann die zweite Kontaktfläche auch mittels eines Kontaktbügels an die wenigstens zwei Anschlussbeine angeschlossen sein, wobei die direkte Verbindung der Anschlussbeine in dem Gehäuse einen großflächigen Kontakt zwischen dem Kontaktbügel und den Anschlussbeinen ermöglicht, was sich positiv auf die Verringerung der parasitären Induktivität auswirkt.
  • Vorzugsweise ist in dem Halbleiterchip ein Leistungstransistor integriert ist, dessen einer Lastanschluss über die erste Kontaktfläche, dessen anderer Lastanschluss über die zweite Kontaktfläche und dessen Steueranschluss über die dritte Kon taktfläche kontaktierbar ist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Halbleiterchip eine Leistungsdiode integriert ist, deren einer Lastanschluss über die erste Kontaktfläche und deren anderer Lastanschluss über die zweite Kontaktfläche kontaktierbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt
  • 1 ein Halbleiterbauelement in Draufsicht (1A) und im Querschnitt entlang der in 1A dargestellten Schnittebenen A-A, B-B (1B, 1C),
  • 2 ein Halbleiterbauelement in Draufsicht,
  • 3 ein Halbleiterbauelement in Draufsicht,
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements,
  • 6 ein Halbleiterbauelement.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt ein Halbleiterbauelement, wobei 1A eine Draufsicht auf das Halbleiterbauelement und die 1B und 1C Querschnitte durch das Halbleiterbauelement in den in 1A eingezeichneten Schnittebenen A-A und B-B zeigen.
  • Das Halbleiterbauelement umfasst einen Halbleiterchip 10 mit einer Vorderseite 11 und einer Rückseite 12 sowie einer ersten Kontaktfläche an der Rückseite 12 des Halbleiterkörpers 10 und wenigstens einer zweiten Kontaktfläche 13, 14 an der Vorderseite 11, wobei das Bauelement gemäß 1 zwei solcher Kontaktflächen an der Vorderseite 11, nämlich eine zweite Kontaktfläche 14 und eine dritte Kontaktfläche 13 aufweist. Der Halbleiterchip 10 gemäß 1 ist beispielhaft als Leistungs-MOSFET-Chip ausgebildet, wobei ein Drain-Anschluss des MOSFET über die Rückseite 12, der Source-Anschluss des MOSFET über die zweite Kontaktfläche 14 und der Gate-Anschluss über die dritte Kontaktfläche 13 kontaktierbar ist.
  • Der Halbleiterchip 10 ist derart auf eine Montageplatte 30 (Leadframe) aufgebracht, dass die nicht näher dargestellte erste Kontaktfläche an der Rückseite 12 elektrisch leitend mit der Montageplatte 30 verbunden ist. Hierzu ist der Halbleiterchip 10 beispielsweise auf die Montageplatte 30 aufgelötet.
  • Das Bauelement umfasst weiterhin ein Gehäuse 20, das in den Figuren strichpunktiert dargestellt ist und welches den Halbleiterchip 10 und die den Halbleiterchip 10 tragende Montageplatte 30 derart umgibt, dass eine dem Halbleiterchip 10 abgewandte Seite 32 der Montagefläche 30 an dem Gehäuse 20 frei liegt, um die Montageplatte in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise auf einen Kühlkörper bringen und zu können dadurch eine gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Die Montageplatte 30 besteht vorzugsweise aus einem gut Wärme leitenden Material, beispielsweise Kupfer.
  • Aus dem Gehäuse 20 ragen mehrere Anschlussbeine 31, 41, 42, 51 heraus, wobei in dem Beispiel ein erstes Anschlussbein 31 integraler Bestandteil der Montageplatte 30 ist. Dieses Anschlussbein 31 ermöglicht eine externe Kontaktierung des Drain-Anschlusses des in dem Chip 10 integrierten MOSFET.
  • Die übrigen Anschlussbeine 41, 42, 51 sind nicht mit der Montageplatte 30 bzw. dem sich an die Montageplatte 30 anschließenden Anschlussbein 31 verbunden und dienen zur Kontaktierung der Kontaktflächen 13, 14 an der Vorderseite 11 des Halbleiterchips 10. Die Gate-Kontaktfläche 13 ist dabei mittels eines Bonddrahtes 64 an das Anschlussbein 51 gebondet. Die Source-Kontaktfläche 14 ist mittels dreier Bonddrähte 61, 62, 63 an zwei Anschlussbeine 41, 42 gebondet, wobei diese Anschlussbeine 41, 42 in dem Gehäuse 20 direkt miteinander verbunden sind. Die beiden Anschlussbeine 41, 42 sind in dem Ausführungsbeispiel als Schenkel einer in Draufsicht U-förmigen Anordnung ausgebildet, wobei die beiden Anschlussbeine 41, 42 in dem Gehäuse 20 durch eine Brücke 47, die ebenfalls integraler Bestandteil der U-förmigen Anordnung ist, miteinander verbunden sind. Die Brücke 47 zwischen den beiden Anschlussbeinen 41, 42 bietet in dem Gehäuse 20 eine vergrößerte Anschlussfläche für Bonddrähte, so dass in dem Gehäuse 20 der Raum zwischen den beiden Anschlussbeinen 41, 42 für die Kontaktierung mit Bonddrähten 61, 62, 63 genutzt werden kann. Hierdurch können mehr Bonddrähte vorgesehen werden, wodurch sich der durch die Bonddrähte hervorgerufene Anteil an der Gesamtinduktivität reduziert. Die Verwendung von zwei Anschlussbeinen 41, 42 reduziert darüber hinaus die durch die Anschlussbeine hervor gerufene Induktivität gegenüber einem Bauelement mit lediglich einem Anschlussbein für den Source-Anschluss.
  • Die Herstellung des Gehäuses 20 erfolgt in herkömmlicher Weise dadurch, dass die Anordnung mit der Montageplatte 20, dem Halbleiterchip 10 und den Anschlussbeinen 41, 42, 51 nach dem Bonden der Anschlussbeine an die Kontaktflächen 13, 14 in einer geeigneten Form mit der Gehäusemasse umspritzt wird.
  • 2 zeigt ein Halbleiterbauelement mit einem in dem Halbleiterchip 10 integrierten Leistungs-MOSFET, wobei sich dieses von dem in 1 dargestellten dadurch unterscheidet, dass neben der Source-Kontaktfläche 14 auch die Gate-Kontaktfläche 13 an zwei Anschlussbeine 51, 52 angeschlossen ist, die in dem Gehäuse 20 mittels einer Brücke 57 miteinander verbunden sind. Hierdurch wird neben einer Reduktion der parasitären Induktivität im Bereich des Source-Anschlusses auch eine Reduktion der parasitären Induktivität im Bereich des Gate-Anschlusses erreicht.
  • Die Vorteile eines derartigen Halbleiterbauelementes gemäß 1 und 2 gegenüber einem herkömmlichen Halbleiterbauelement werden anhand der nachfolgenden Tabelle deutlich.
  • Figure 00100001
  • Die erste Spalte dieser Tabelle gibt für ein als Leistungs-MOSFET ausgebildetes Halbleiterbauelement die Anzahl der Source-Anschlussbeine wieder, wobei angenommen ist, dass die Anschlussbeine aus einer Kupfer-Eisen-Legierung bestehen, deren spezifischer Widerstand 0,0192 mΩmm beträgt. Den Ergebnissen in Zeile 2 liegt dabei ein insgesamt drei Anschluss beine umfassendes Gehäuse zugrunde, von denen eines für die Source-Kontaktierung zur Verfügung steht, während den Ergebnissen in den Zeilen 3 und 4 ein Gehäuse mit fünf Anschlussbeinen zugrunde liegt, von denen jeweils zwei für die Source-Kontaktierung verwendet werden. Für die Ergebnisse in Zeile 4 sind diese beiden Anschlussbeine miteinander verbunden. Bei dem dreibeinigen Gehäuse beträgt die Breite der Anschlussbeine jeweils 0,8mm und deren Querschnitt (Größe) jeweils 0,4mm2, während bei dem fünfbeinigen Gehäuse die Breite der Anschlussbeine jeweils 0,6mm und der Querschnitt (die Größe) jeweils 0,3mm2 beträgt. Die zweite Spalte gibt die Anzahl der Bonddrähte wieder, die aus Aluminium mit einem spezifischen Widerstand von 0,0287 mΩmm bestehen, deren Länge 4 mm beträgt und deren Querschnitt 125 μm2 beträgt. Die dritte Spalte gibt die durch die Bonddrähte hervorgerufene Induktivität, die vierte Spalte gibt die durch die Anschlussbeine hervorgerufene Induktivität und die fünfte Spalte gibt die Gesamtinduktivität wieder.
  • Die dargestellte Tabelle zeigt, dass die Bonddrahtinduktivität mit steigender Anzahl der Bonddrähte zunimmt, wobei für die Ergebnisse in Zeile 2 ein Bonddraht, für die Ergebnisse in Zeile 3 zwei Bonddrähte und für die Ergebnisse in Zeile 4 drei Bonddrähte angenommen wurden. Entsprechend nimmt die Anschlussbeininduktivität ebenfalls mit zunehmender Anzahl der Anschlussbeine ab, wobei die Verbindung der Anschlussbeine mittels einer Brücke in dem Gehäuse keinen Einfluss auf die Anschlussbeininduktivität besitzt. Allerdings erhöht diese Brücke die zur Verfügung stehende Anschlussfläche für Bonddrähte, so dass hierdurch mehr Bonddrähte an die Anschlussbeine als bei herkömmlichen Bauelementen anschließbar sind, wodurch sich die Gesamtinduktivität verringert.
  • 3 zeigt ein weiteres Bauelement das sich von den in den 1 und 2 dargestellten Beispielen dadurch unterscheidet, dass die beiden in dem Gehäuse 20 mittels einer Brücke 47 miteinander verbundenen Anschlussbeine 41, 42 durch einen Kontaktbügel 60, anstelle von Bonddrähten (Bezugszeichen 61-63 in den 1 und 2), an die zweite Kontaktfläche 14 an der Vorderseite 11 des Halbleiterchips 10 angeschlossen sind. Die Brücke 47 zwischen den Anschlussbeinen 41, 42 erlaubt die Realisierung eines großflächigen Anschlusskontaktes zwischen den Anschlussbeinen 41, 42 und dem Kontaktbügel 60, was sich positiv im Hinblick auf eine Verringerung der parasitären Induktivität auswirkt.
  • In den 1 bis 3 ist die zweite Kontaktfläche 14, über die der Source-Anschluss des MOSFET kontaktierbar ist, an zwei aus dem Gehäuse heraus ragende Anschlussbeine 41, 42 angeschlossen, die in dem Gehäuse miteinander verbunden sind. Selbstverständlich kann diese Kontaktfläche 14 an beliebig mehr als zwei Anschlussbeine angeschlossen sein, wie beispielsweise in der noch zu erläuternden 4 ist.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes, das sich von dem in 1 dargestellten dadurch unterscheidet, dass die zweite Kontaktfläche neben den Anschlussbeinen 41, 42, die über die Brücke 47 in dem Gehäuse 20 miteinander verbunden sind, an ein weiteres aus dem Gehäuse heraus ragendes Anschlussbein 44 mittels eines Bonddrahtes 66 angeschlossen ist. Die miteinander verbundenen Anschlussbeine 41, 42, das weitere Anschlussbein 44 und das mit der Montageplatte 30 verbundene Anschlussbein 31 sind dabei räumlich derart angeordnet, dass das mit der Montageplatte 30 verbundene Anschlussbein 31 zwischen dem weiteren Anschlussbein 44 und dem Doppelanschlussbein 41, 42 liegt. Durch diese Anordnung des Anschlussbeins 31 für die erste Kontaktfläche, bzw. den Drain-Anschluss bei Verwendung eines MOSFET-Chips, zwischen Anschlussbeinen für die erste Kontaktfläche, bzw. den Source-Anschluss eines MOS-FET, reduziert sich eine durch das Gehäuse hervorgerufene Kapazität zwischen diesen Anschlüssen.
  • 5 zeigt eine Abwandlung des in 4 dargestellten Halbleiterbauelementes, wobei die zweite Kontaktfläche 14 mittels Bonddrähten 6163 an drei Anschlussbeine 41, 42, 43 angeschlossen ist, die mittels Brücken 47, 48 in dem Gehäuse 20 miteinander verbunden sind. Die zweite Kontaktfläche 14 ist an zwei weitere Anschlussbeine 44, 45 angeschlossen, die mittels einer Brücke 49 in dem Gehäuse 20 miteinander verbunden sind. Das mit der Montageplatte 20 verbundene Anschlussbein 31 liegt dabei zwischen den drei Anschlussbeinen 41, 42, 43 und den beiden weiteren Anschlussbeinen 44, 45. Die beiden weiteren Anschlussbeine 44, 45 sind in dem Beispiel mittels zwei Bonddrähten 66, 67 kontaktiert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kontaktierung der Anschlussbeine 4143 und 44, 45 mittels der dargestellten Bonddrähte 6163, 66, 67 oder auch mittels Kontaktbügeln erfolgen kann, wobei die Verwendung von Kontaktbügeln neben einer Verringerung der parasitären Induktivität auch eine Erhöhung der Stromtragfähigkeit mit sich bringt.
  • Die Reduktion der gehäusebedingten Kapazität durch Anordnen des mit einem der Lastanschlüsse des Halbleiterbauelements verbundenen Anschlussbeins 31 zwischen Anschlussbeinen 41, 44, die an den anderen Lastanschluss des Halbleiterbauelements angeschlossen sind, erfordert nicht, dass Anschlussbeine vorhanden sind, die in dem Gehäuse miteinander verbunden sind, wie in 6 dargestellt ist. Bei dem in 6 dargestellten Halbleiterbauelement ist die Source-Kontaktfläche 14 mittels eines Bonddrahtes 61 an ein aus dem Gehäuse herausragendes Anschlussbein 41 angeschlossen, und über einen weiteren Bonddraht 66 an ein weiteres Anschlussbeine 44 angeschlossen, wobei das mit der Montageplatte 30 verbundene Anschlussbein 31 zwischen dem Anschlussbein 41 und dem weiteren Anschlussbein 44 liegt.
  • Wenngleich die Erfindung stellenweise unter Bezugnahme auf einen Leistungs-MOSFET beschrieben wurde, sei darauf hinge wiesen, dass die Erfindung selbstverständlich nicht auf solche Bauelemente beschränkt ist. Anstelle von MOSFET können selbstverständlich auch IGBT oder Bipolartransistoren in dem Halbleiterchip integriert sein. Des Weiteren ist die Erfindung auch auf Leistungsdioden anwendbar, wobei bei der Verwendung von vertikalen Leistungsdioden, die Anschlussbeine, die in den 1 bis 6 für die Gate-Kontaktfläche 13 verwendet wurden, zusätzlich zum Anschließen des sich an der Vorderseite des Halbleiterchips befindenden Diodenanschlusses verwendet werden können.
  • 10
    Halbleiterchip
    11
    Vorderseite des Halbleiterchips
    12
    Rückseite des Halbleiterchips
    13, 14
    Kontaktflächen
    20
    Gehäuse
    30
    Montageplatte
    31
    Anschlussbein
    32
    dem Halbleiterchip angewandte Seite der Monta
    geplatte
    41–43
    Anschlussbeine
    44, 45
    Anschlussbeine
    47, 48, 49
    Verbindungsbrücken
    51, 52
    Anschlussbeine
    57
    Verbindungsbrücke
    60
    Kontaktbügel
    61–67
    Bonddrähte

Claims (7)

  1. Halbleiterbauelement, das folgende Merkmale aufweist: – einen Halbleiterchip (10) mit einer Vorder- und einer Rückseite (11, 12) sowie einer ersten Kontaktfläche an der Rückseite (12) und wenigstens einer zweiten Kontaktfläche (13, 14) an der Vorderseite (11), – eine Montageplatte (30), auf die die Rückseite des Halbleiterchips (10) aufgebracht ist und mit der die erste Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden ist, – ein Gehäuse (20), bei dem eine dem Halbleiterchip (10) abgewandte Seit (32) der Montageplatte (30) freiliegt, und aus dem Gehäuse (20) heraus ragende Anschlussbeine (31, 4145, 51, 52), wobei wenigstens eines der Anschlussbeine (31) Teil der Montageplatte (30) ist und wobei wenigstens eine zweite Kontaktfläche (14) elektrisch leitend an wenigstens zwei mit der Montageplatte (30) nicht verbundene erste Anschlussbeine (41-43) angeschlossen ist, die in dem Gehäuse (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Kontaktfläche (14) elektrisch leitend an wenigstens ein weiteres Anschlussbein (44, 45) angeschlossen ist, wobei zwischen den beiden in dem Gehäuse (20) miteinander verbundenen ersten Anschlussbeinen (4143) und dem weiteren Anschlussbein (44, 45) das an der Montageplatte (30) befestigte Anschlussbein (31) angeordnet ist.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die wenigstens zwei erste Anschlussbeine (4143), an die die wenigstens eine zweite Kontaktfläche (14) angeschlossen ist, einstückig ausgebildet und in dem Gehäuse (20) mittels einer Brücke (47, 48) miteinander verbunden sind.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die wenigstens eine zweite Kontaktfläche (14) mittels wenigstens eines Bonddrahtes (6163) an die miteinander verbundenen Anschlussbeine (4143) angeschlossen ist.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, bei dem die Anzahl der Bonddrähte (6163) größer ist als die Anzahl der Anschlussbeine (4142).
  5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die wenigstens eine zweite Kontaktfläche (14) mittels eines Kontaktbügels an die miteinander verbundenen Anschlussbeine (4143) angeschlossen ist.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das eine zweite Kontaktfläche (14) und eine dritte Kontaktfläche (13) aufweist, wobei die dritte Kontaktfläche an wenigstens zwei aus dem Gehäuse heraus ragende Anschlussbeine (51) angeschlossen ist die in dem Gehäuse (20) miteinander verbunden sind.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Gehäuse (20) ein Gehäuse des Typs TO252 oder des Typs TO263 ist.
DE10303933A 2003-01-31 2003-01-31 Halbleiterbauelement mit verringerter anschlussbedingter parasitärer Induktivität und/oder Kapazität Expired - Fee Related DE10303933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303933A DE10303933B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Halbleiterbauelement mit verringerter anschlussbedingter parasitärer Induktivität und/oder Kapazität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303933A DE10303933B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Halbleiterbauelement mit verringerter anschlussbedingter parasitärer Induktivität und/oder Kapazität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303933A1 DE10303933A1 (de) 2004-08-19
DE10303933B4 true DE10303933B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=32730660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303933A Expired - Fee Related DE10303933B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Halbleiterbauelement mit verringerter anschlussbedingter parasitärer Induktivität und/oder Kapazität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303933B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018941B4 (de) 2005-04-22 2010-07-08 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil in einem Standardgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
US8253225B2 (en) 2008-02-22 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Device including semiconductor chip and leads coupled to the semiconductor chip and manufacturing thereof
DE102012019391A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Infineon Technologies Ag Leitungshalbleitergehäuse mit redundanter Funktionalität

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021751A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung der leistungsverbindung zwischen chip und leiterrahmen für leistungsschalter
US6066890A (en) * 1995-11-13 2000-05-23 Siliconix Incorporated Separate circuit devices in an intra-package configuration and assembly techniques
DE19960013A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Int Rectifier Corp Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile
US6242800B1 (en) * 1997-03-12 2001-06-05 International Rectifier Corp. Heat dissipating device package
US6307272B1 (en) * 1998-05-27 2001-10-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same
EP1271648A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Siliconx (Taiwan) Ltd Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066890A (en) * 1995-11-13 2000-05-23 Siliconix Incorporated Separate circuit devices in an intra-package configuration and assembly techniques
WO1998021751A2 (de) * 1996-11-11 1998-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung der leistungsverbindung zwischen chip und leiterrahmen für leistungsschalter
US6242800B1 (en) * 1997-03-12 2001-06-05 International Rectifier Corp. Heat dissipating device package
US6307272B1 (en) * 1998-05-27 2001-10-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same
DE19960013A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Int Rectifier Corp Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile
EP1271648A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Siliconx (Taiwan) Ltd Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303933A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008632B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005039478B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006002488B4 (de) Halbleiter-Baueinheit
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102005057401B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005039165B4 (de) Draht- und streifengebondetes Halbleiterleistungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014118836B4 (de) Halbleiter-packaging-anordnung und halbleiter-package
DE102007016061B4 (de) Modul mit Halbleiterchip und Verfahren
DE112008001657T5 (de) Integriertes Leistungsbauelementgehäuse und Modul mit zweiseitiger Kühlung und Verfahren zur Herstellung
DE102015122259B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit einer porösen Isolationsschicht
DE102019130778A1 (de) Ein Package, welches ein Chip Kontaktelement aus zwei verschiedenen elektrisch leitfähigen Materialien aufweist
DE102008046095A1 (de) Vereinzelter Halbleiterbaustein
DE102020106492A1 (de) Chip -package, verfahren zum bilden eines chip -packages, halbleitervorrichtung, halbleiteranordnung, dreiphasensystem, verfahren zum bilden einer halbleitervorrichtung und verfahren zum bilden einer halbleiteranordnung
DE10303463B4 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens zwei in einem Gehäuse integrierten und durch einen gemeinsamen Kontaktbügel kontaktierten Chips
DE19942770A1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE102020109692A1 (de) Quad-gehäuse mit an anschlüssen an der oberseite eines halbleiterchips angebrachten leitenden clips
DE102014019946B3 (de) Hybridhalbleiterpackage und verfahren zur herstellung eines hybridhalbleiterpackage
DE10303933B4 (de) Halbleiterbauelement mit verringerter anschlussbedingter parasitärer Induktivität und/oder Kapazität
DE19902462B4 (de) Halbleiterbauelement mit Chip-on-Chip-Aufbau
DE102004047306B4 (de) Leistungs-Halbleiterbauteil mit mehreren Bauteilkomponenten
DE102017207564A1 (de) Halbleitermodul
DE102013204889A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem Leistungsbauelement
DE112018005048T5 (de) Chip mit integrierter schaltung (ic), der zwischen einem offset-leiterrahmen-chip-befestigungspad und einem diskreten chip-befestigungspad befestigt ist
DE102005011159B4 (de) Halbleiterbauteil mit oberflächenmontierbaren Außenkontaktflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112021002694T5 (de) Halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung des halbleiterbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee