DE10303894A1 - Lastschaltgetriebe - Google Patents

Lastschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10303894A1
DE10303894A1 DE2003103894 DE10303894A DE10303894A1 DE 10303894 A1 DE10303894 A1 DE 10303894A1 DE 2003103894 DE2003103894 DE 2003103894 DE 10303894 A DE10303894 A DE 10303894A DE 10303894 A1 DE10303894 A1 DE 10303894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shafts
planetary gear
coupling
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003103894
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303894B4 (de
Inventor
Peter Prof. Dr.-Ing. Tenberge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenberge Peter Prof Dr 09123 Chemnitz De
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE2003103894 priority Critical patent/DE10303894B4/de
Publication of DE10303894A1 publication Critical patent/DE10303894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303894B4 publication Critical patent/DE10303894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Planeten- und einem Stufenschaltgetriebe, zu konzipieren, das mit wenigen trocken laufenden, reibschlüssigen Schaltelementen, mit wenigen Getriebestufen im Stufenschaltgetriebe auskommt. Das Getriebe soll eine weite Übersetzungsspreizung haben mit einem hochübersetzenden Kriechgang, damit selbst bei sehr langsamer Fahrt die Wärmebelastung in den Schaltelementen klein bleibt. Es sollen trocken laufende Gehäusebremsen zum besseren Abführen der Verlustwärme eingesetzt werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Planetenradgetriebe (2) fünf Wellen, die Antriebswelle (A), zwei Reaktionswellen (B und C) und eine langsame Koppelwelle (L) sowie eine schnelle Koppelwelle (S), aufweist, wobei jede Reaktionswelle (B und C) mit je einer Gehäusebremse (BB bzw. BC) feststellbar ist und die Antriebswelle (A) und eine Reaktionswelle, z. B. die Welle (B), mit einer Kupplung (KA) verbindbar sind und wobei die Koppelwellen (L und S) als Antriebswellen zum Stufenschaltgetriebe (3) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lastschaltgetriebe, bestehend aus einem Planetengetriebe mit Kupplungen und Gehäusebremsen und einem Stufenschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge.
  • Es sind verschiedene unter Last schaltbare Getriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Planeten- und einem Stufenschaltgetriebe, bekannt. Die Schaltelemente, Kupplungen und Bremsen, werden dabei immer noch überwiegend unter Verwendung von Öl, zur Schmierung, zur Abführung von Wärme und in der Hydraulik zum Schalten eingesetzt. Während zum Schalten in naheliegender Weise elektromechanische Varianten die hydraulischen Lösungen ersetzen könnten, wird das Öl immer dann erforderlich, wenn größere Wärmemengen infolge länger anhaltender Reibung in den unter Last zu schaltenden Kupplungen und Bremsen abzuführen sind.
  • Nachteile der Automatikgetriebe: 5- und 6-Gang-Automaten haben fünf bis sechs naß laufende Schaltelemente, von denen in jedem Gang die Mehrzahl offen ist und mit der Relativdrehzahl steigende Verluste verursacht. Außerdem brauchen solche Getriebe ein hydraulisches Drucksystem für die Betätigung der Schaltelemente. Da diese Hydraulik auch schon bei niedrigen Antriebsdrehzahlen den nötigen Volumenstrom und den nötigen Druck für schnelle Schaltungen aufbringen muss, sind die Ölpumpen überdimensioniert. Bei höheren Drehzahlen wird der überschüssige Volumenstrom abgeregelt. Dies verursacht aber hohe Verluste. Das Hydraliksystem von automatikgetriebe ist für 30 % bis 50 % der Gesamtverluste verantwortlich. Doppelkupplungsgetriebe haben nur noch zwei reibschlüssige Schaltelemente, die entweder nass laufend oder trocken laufend ausgeführt werden können. Bei den nass laufenden Systemen braucht man auch eine Hochdruckhydraulik für Schaltung und Kühlung, so dass der Wirkungsgradgewinn sehr klein ist.
  • Doppelkupplungsgetriebe bestehen darüber hinaus aus zwei ineinander verschachtelten Stufenschaltgetrieben. Für jeden Gang ist dort ein eigene Stirnradstufe erforderlich. Deshalb bauen diese Getriebe noch relativ lang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Planeten- und einem Stufenschaltgetriebe zu konzipieren, das mit wenigen trocken laufenden, reibschlüssigen Schaltelementen auskommt, und dass mit wenigen Getriebestufen im Stufenschaltgetriebe auskommt, da alle Schaltstufen in mehreren Gängen benutzt werden. Das Getriebe soll ohne hydraulisches Hochdrucksystem auskommen, die Schaltungen soll elektromechanisch erfolgen. Das Getriebe soll eine weite Übersetzungsspreizung haben mit einem hochübersetzenden Kriechgang, damit selbst bei sehr langsamer Fahrt die Wärmebelastung in den Schaltelementen klein bleibt. Außerdem sollen zum Anfahren trocken laufende Gehäusebremsen eingesetzt werden, weil bei solchen Bremsen die Verlustwärme leichter abgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs genannten und in den Unteransprüchen zur vorzugsweisen Ausgestaltung aufgeführten Mitteln gelöst.
  • Ein fünfwelliges Planetenradgetriebes mit zwei Bremsen und einer Kupplung an der Antriebsseite ist über zwei Koppelwellen mit einem Stufenradgetriebe verbunden. Mit den beiden Bremsen sind verschiedene Drehzahlen der Koppelwellen einstellbar. Mit der Kupplung kann die Drehzahl der Koppelwellen, wie unten erläutert, weiter verändert werden.
  • In den Ausführungsbespielen wird gezeigt, dass mehrere Gänge, z. B. 8 Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge, realisierbar sind, wobei im Stufenradgetriebe die Zahnradkupplung für die nächste Radstufe, auf die umgeschaltet werden soll, bereits in Eingriff gebracht ist, noch ehe mit den Bremsen oder der Kupplung auf den nächsten Gang geschaltet wird. Beim Umschalten wird eine Bremse gelöst und die nächste Bremse oder die Kupplung mittels Überblendregelung ohne Lastunterbrechung zugeschaltet. Die Umschaltzeiten und damit die Verlustwärme sind dabei auf ein Minimum reduziert.
  • Das Getriebe hat eine weite Übersetzungsspreizung mit einem hochübersetzenden Kriechgang. Außerdem werden zum Anfahren trocken laufende Gehäusebremsen eingesetzt, weil bei solchen Bremsen die Verlustwärme leicht abgeführt werden kann. Die trockenen Schaltelemente führen die geringe Verlustwärme gut ab. Ein hydraulisches Hochdrucksystem ist nicht notwendig. Die durch ein Hydrauliksystem verursachten hohen Energieverluste entfallen.
  • Das Lastschaltgetriebe hat insgesamt einen sehr hohen Wirkungsgrad. Trotz der weiten Übersetzungsspreizung und der vielen Gänge ist das Lastschaltgetriebe verhältnismäßig klein. Es ist sehr kompakt gebaut.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erklärt. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführung eines Lastschaltgetriebes im Längsschnitt,
  • 2 eine Draufsicht auf die Räder des Planetenradgetriebes aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Räder des Stufenradgetriebes aus 1,
  • 4 das Planetenradgetriebe mit eingeschalteter Bremse BC,
  • 5 das Drehzahlleiterdiagramm zugehörig zu 4,
  • 6 das Planetenradgetriebe mit eingeschalteter Bremse BB,
  • 7 das Drehzahlleiterdiagramm zugehörig zu 6,
  • 8 das Planetenradgetriebe mit eingeschalteter Kupplung KA und
  • 9 das Drehzahlleiterdiagramm zugehörig zu 8.
  • In der Ausführung nach 1 besteht das Lastschaltgetriebe, vom Antrieb aus gesehen, aus einem Zweimassenschwinger ZMS, einem Schaltgehäuse 1, einem Planetenradgetriebe 2 und einem Stufenschaltgetriebe 3.
  • Der Zweimassenschwinger ZMS ist in üblicher Weise als Drehschwingungsdämpfer zur Reduzierung der Getriebebelastung und der Geräuschentwicklung im Antriebsstrang eingesetzt.
  • Im Schaltgehäuse 1 sind zwei Gehäusebremsen BB und BC sowie eine Kupplung KA untergebracht. Das Schaltgehäuse 1 ist ein nichtgeschmierter Bereich des Getriebegehäuses. Es sind trockene Schaltelemente, d. h., eine Schmierung mittels Ölpumpe ist nicht vorgesehen. Die Schaltelemente können mit Hilfe von Überblendregelungen ohne Lastunterbrechung abwechselnd geschaltet werden. Außerdem ist der Kupplung KA eine Schlupfregelung zugeordnet, die wahlweise in Funktion tritt.
  • Das Planetenradgetriebe 2 hat fünf Wellen: eine Antriebswelle A, zwei Reaktionswellen B und C sowie eine langsame und eine schnelle Koppelwelle L und S. Die Reaktionswellen B und C sind mit den Sonnenrädern und die Koppelwellen L und S mit Hohlrädern des Planetengetriebes verbunden.
  • Zwischen den Reaktionswellen B und C und den Koppelwelle L und S sind Planetenräder P1, P2 und P3 angeordnet, und zwar in vier Gruppen zu je drei Rädern. Die Gruppen sind symmetrisch um die Getriebeachse verteilt (s. 2). Die Stegachsen der Planetenräder P1, P2 und P3 sind mit der Antriebsachse A verbunden. Danach besteht das Planetenradgetriebe 2 aus zwei Planetenradstufen (Sonnenrad, Planetenrad, Hohlrad), die über den gemeinsamen Steg und einen Stufenplaneten gekoppelt sind. Stufenplanet ist P2; er kämmt mit den beiden anderen Planetenrädern P1 und P3 sowie mit einem Hohlrad.
  • Jede Reaktionswelle B und C ist mit einer der Bremsen BB bzw. BC gegenüber dem Gehäuse feststellbar. Die Kupplung KA kann die Antriebswelle A mit der Reaktionswelle B kuppeln.
  • Die Reaktionswelle B und C laufen als Hohlwellen um die Antriebswelle A. Die schnelle Koppelwelle S durchzieht als erste Primärwelle das Stufenradgetriebe 3. Die langsame Koppelwelle L läuft als Hohlwelle um die Koppelwelle S und bildet die zweite Primärwelle im Stufenradgetriebe 3.
  • Das Stufenradgetriebe 3 besteht aus fünf Wellen. Parallel zu den bereits genannten zwei Primärwellen mit den Rädern a und d liegen zwei Sekundärwellen mit den Rädern b, e und h bzw. c und f. Außerdem ist eine Abtriebswelle mit dem Rad g aus dem Gehäuse geführt. Sie läuft als Hohlwelle um die schnelle Koppelwelle S. Die Zuschaltung der Primärräder a, d, und g erfolgt mit den Zahnkupplungen K1 bis K4. In den Vorwärtsgängen ist eine Zahnkupplung KV auf der ersten Sekundärwelle zu Rad b und in den Rückwärtsgängen eine Zahnkupplung KR auf der zweiten Sekundärwelle zu Rad f geschlossen. Die Schaltung der Zahnkupplungen erfolgt über Einkonussynchronisierung. Der schematische Aufbau ist in den 1 und 3 dargestellt. In 1 sind die Wellen in die Blattebene abgewickelt. 3 zeigt ihre räumliche Anordnung.
  • Die Schaltelemente können elektromechanisch betätigt werden. Dadurch ist auch hierfür keine Ölpumpe erforderlich. Beispielsweise können die trockenen Schaltelemente über mechanische Hülsenausrücker betätigt werden. Hierzu können von den Schaltelementen Seilzüge zu elektrisch angetriebenen Spindeln geführt werden. Die Spindelantriebe können sich außerhalb des Gehäuses in einem separaten Aktorengehäuse befinden. Die Zahnkupplungen können mittels Schaltwalzen, die achsparallel zur Getriebeachse angeordnet sind, geschaltet werden. Die Aktorik wird vorzugsweise über eine zentrale elektronische Steuereinheit gesteuert. Neben dem automatischen Steuermodus ist aber auch eine manuelle Wahl der einzelnen Schaltstufen durch den Fahrer möglich.
  • In den 49 wird die Wirkung der einzelnen Schaltzustände auf die Drehzahlen der Wellen des Planetenradgetriebes gezeigt.
  • In 4 ist mittels Gehäusebremse BC die Reaktionswelle C gegenüber dem Gehäuse festgelegt, d. h., sie kann sich nicht mehr drehen. Entsprechend verläuft die auf die Antriebsdrehzahl normierte Drehzahllinie im zugehörigen Drehzahlleiterdiagramm gemäß 5 durch C = 0 und A = 1.
  • In 6 legt die Gehäusebremse BB die Reaktionswelle B gegenüber dem Gehäuse fest. Entsprechend verläuft die Drehzahllinie in 7 durch die Punkte B = 0 und A = 1.
  • In 8 ist die Kupplung KA geschaltet. Alle fünf Wellen des Planetenradgetriebes 2 laufen mit der Antriebsdrehzahl A um. Die Drehzahllinie in 9 läuft durch 1.
  • Aus dem Vergleich der Drehzahlleiterdiagramme in den 5, 7 und 9 ist zu sehen, dass die Drehzahl der langsamen Koppelwelle L höchstens gleich der der schnellen Koppelwelle S ist. Deshalb auch die Unterscheidung im Namen. Die Drehzahl der langsamen Koppelwelle L steigt in der Reihenfolge der Schaltungen BC, BB und KA. Die der schnellen Koppelwelle S steigt mit KA, BB und BC.
  • Eine weitere Drehzahleinstellung wird mit Hilfe einer im Schlupf geregelten Kupplung KA möglich. Bei den eingezeichneten zwei Zahnradstufen a/b und g/h, deren Übersetzungsverhältnisse verschieden sind, ist es an sich nicht möglich, die Kupplung KA mit der Folge gleicher Drehzahl aller fünf Wellen (s. Drehzahlleiterdiagramm 9) zu schalten. Mit einer im Schlupf geregelten Kupplung KA kann aber die Drehzahl der Wellen so synchronisiert werden, dass die Drehzahlen der Räder a und g unter Berücksichtigung aller dazwischen liegenden Übersetzungen zueinander „passen". Wird danach die Kupplung KA ausgeschaltet und auch keine der Bremsen eingeschaltet, so ergeben sich die relativen Drehzahlen der Wellen des Planetenradgetriebes aus der Fesselung durch die Zahnkupplungen K3 und K4.
  • Zur einfacheren Darstellung der Funktion werden folgende Zähnezahlen für das Ausführungsbeispiel angenommen:
    C = 59, B = 43, P1 = 23, P2 = 22, P3 = 19, L = –111, S = –81, a = 37, b = 19, c = 29, d = 19, e = 36, f = 19, g = 24 und h = 19.
  • Mit diesen Zähnezahlen ergeben sich die auf die Antriebsdrehzahl normierten Drehzahlen der langsamen und schnellen Koppelwellen L und S gemäß nachfolgender Tabelle zu:
    Figure 00070001
  • Zum Schalten der Vorwärtsgänge ist die Zahnkupplung KV von Anfang an ständig eingelegt. Es kann je nach Last und Straßenneigung mit einem Kriechgang, dem 1. oder 2. Gang angefahren werden.
  • Kriechgang: BC und K1 sind geschaltet, iges. = 5,11
    1. Gang: BB und K1 sind geschaltet, iges. = 3,907
    2. Gang: KA und K1 sind geschaltet, iges.= 2,393.
  • Wird mit dem Kriechgang angefahren, so erfolgt dass Umschalten auf den 1. und danach auf den 2. Gang bei ständig eingelegter Zahnkupplung K1 allein durch das Umschalten von BC auf BB und dann auf KA. Bis die Bremsen jeweils fest geschlossen sind, entstehen nur geringe Reibungsverluste.
  • Im Übergang zum 3. Gang wird bei eingeschalteten Kupplungen KA und K1 die Zahnkupplung K2 zugeschaltet. K1 und K2 greifen auf dieselbe Übersetzungsstufen d/e und h/g zu. Die Drehzahlen von L und S sind gleich (s. 9). Die Leistungsflüsse teilen sich auf. Der 2. Gang könnte also dauerhaft auch mit KA, K1 und K2 gefahren werden. Wichtig ist, dass hierbei K2 für den Übergang zum 3. Gang bereits zugeschaltet ist. Beim Einlegen des 3. Ganges wird von KA auf BB umgeschaltet. Sobald die Welle L lastfrei geworden ist, wird K1 geöffnet. Die Gesamtübersetzung beträgt im 3. Gang iges. = 1,563. Das Umschalten von KA auf BB und das Lösen von K1 geschehen durch die Überblendregelung nacheinander und dennoch fast zur gleichen Zeit und quasi ohne Lastunterbrechung. Es entstehen minimale Reibverluste bzw. Erwärmungen.
  • Der 4. Gang wird über einen Zwischengang zugeschaltet. Eingeschaltet sind dann BB und K3; iges. = 1,059.
  • Für den 5. und die weiteren Gänge ist der Übergang von K3 auf K4 erforderlich. Hierzu wird kurzzeitig die Schlupfregelung der Kupplung KA eingesetzt, um ein iges. von 0,797 einzustellen. Bei diesem Übersetzungsverhältnis kann zu K3 die Zahnkupplung K4 zugeschaltet und danach KA geöffnet werden. Durch den Schlupf entstehen zwar Reibungsverluste. Die Kupplung KA und die Schlupfregelung sind aber nur kurzzeitig im Einsatz.
  • Mit K4 kann durch Einlegen der Bremse BB in den 6. Gang und von hier aus mit BC in den 7. Gang hochgefahren werden.
  • In den hochtourigen Gängen 5 bis 7 wird das Drehmoment nicht über die Sekundärwelle, sondern direkt auf die Ausgangswelle übertragen. Die Übertragungsverluste im Zahnradstufengetriebe sind minimal.
  • Für die Rückwärtsfahrt wird die Zahnkupplung KV gelöst und dafür KR eingeschaltet.
  • Die Schaltung der Gänge ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00090001

Claims (13)

  1. Lastschaltgetriebe, bestehend aus einem Planetengetriebe mit Kupplungen und Gehäusebremsen und einem Stufenschaltgetriebe, gekennzeichnet dadurch, dass das Planetenradgetriebe (2) fünf Wellen, die Antriebswelle (A), zwei Reaktionswellen (B und C) und eine langsame Koppelwelle (L) sowie eine schnelle Koppelwelle (S) aufweist, wobei jede Reaktionswelle (B und C) mit je einer Gehäusebremse (BB bzw. BC) feststellbar ist und die Antriebswelle (A) und eine Reaktionswelle, z. B. die Welle (B), mit einer Kupplung (KA) verbindbar sind und wobei die Koppelwellen (L und S) als Antriebswellen zum Stufenschaltgetriebe (3) vorgesehen sind.
  2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das die beiden Reaktionswellen (B und C) Sonnenradwellen des Planetengetriebes sind.
  3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das die beiden Koppelwellen (L und S) Hohlradwellen des Planetengetriebes sind.
  4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das die Antriebswelle (A) die gemeinsame Stegwelle des Planetengetriebes ist.
  5. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Planetengetriebe mindestens zwei Sätze Planetenräder aufweist, wobei jeder Planetenradsatz aus drei Rädern (P1, P2 und P3) besteht, wobei die Planeten (P1) mit der Reaktionswelle (C) und den Planeten (P2) in Eingriff stehen, wobei die Planeten (P2) zusätzlich noch mit der langsamen Koppelwelle (L) und den Planeten (P3) in Eingriff stehen und wobei die Planeten (P3) zusätzlich noch mit der schnellen Koppelwelle (S) und der Reaktionswelle (B) in Eingriff stehen.
  6. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Schaltelemente im Planetengetriebe, die Gehäusebremsen (BB) und (BC) sowie die Kupplung (KA) als trocken laufende, reibschlüssige Schaltelemente aufgebaut und in einem nicht geschmierten Bereich des Getriebegehäuses angeordnet sind.
  7. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Schaltelemente im Planetengetriebe, die Gehäusebremsen (BB) und (BC) sowie die Kupplung (KA), elektromechanisch betätigt werden.
  8. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens einem der Schaltelemente im Planetengetriebe eine Schlupfregelung zugeordnet ist.
  9. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass das Stufenschaltgetriebe (3) zwei Eingangswellen, nämlich die Koppelwellen (L) und (S), sowie eine Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle aufweist.
  10. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass im Stufenschaltgetriebe (3) mehrere Übersetzungen zwischen den Eingangswellen und der Abtriebswelle für die Vorwärtsfahrt und mindestens eine Übersetzung zwischen einer der Eingangswellen und der Abtriebswelle für die Rückwärtsfahrt schaltbar sind, wobei in den Vorwärtsgängen entweder die langsame Koppelwelle (L) oder die schnelle Koppelwelle (S) oder auch beide gemeinsam das Stufenschaltgetriebe (3) antreiben.
  11. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Übersetzungsstufen des Stufenschaltgetriebes (3) als Stirnradstufen ausgebildet sind und dass die Schaltungen der Gänge über Zahnkupplungen erfolgen.
  12. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Zahnkupplungen im Stufenschaltgetriebe elektromechanisch schaltbar sind.
  13. Lastschaltgetriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass in mindestens einer Schaltstufe eine erste Koppelwelle (L oder S) das Stufenschaltgetriebe antreibt und durch die Schaltungen an den Schaltelementen des Planetengetriebes die andere, zweite Koppelwelle (S oder L) genau so eine Drehzahl aufweist, dass sie bei Synchronlauf an der zu schaltenden Zahnkupplung zusätzlich zur ersten Koppelwelle als Antriebswelle des Stufenschaltgetriebes zugeschaltet werden kann.
DE2003103894 2003-01-30 2003-01-30 Lastschaltgetriebe Withdrawn - After Issue DE10303894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103894 DE10303894B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Lastschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103894 DE10303894B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Lastschaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303894A1 true DE10303894A1 (de) 2004-09-02
DE10303894B4 DE10303894B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=32797298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103894 Withdrawn - After Issue DE10303894B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Lastschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303894B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908997A3 (de) * 2006-10-03 2009-08-12 J.C. Bamford Excavators Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE102016211225B3 (de) * 2016-06-23 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kombiniertes Mehrstufengetriebe
US9879751B2 (en) 2013-08-09 2018-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the powertrain of a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514323B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Avl List Gmbh Fünf-Wellen-Planetengetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718652B2 (de) * 1977-04-27 1979-02-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnräderwechselgetriebe mit einem Differentialgetriebe
DE3713106C2 (de) * 1986-04-22 1989-01-05 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718652B2 (de) * 1977-04-27 1979-02-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnräderwechselgetriebe mit einem Differentialgetriebe
DE3713106C2 (de) * 1986-04-22 1989-01-05 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGER, R., Meinhard, R., Bünder, C.: Das Pa- rallel-Schalt-Getriebe PSG, Doppelkupplungsge- triebe mit Trockenkupplung. 7. LuK Kolloqium 11./12. April 2002. LuK GmbH & Co., Bühl S. 199-212. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908997A3 (de) * 2006-10-03 2009-08-12 J.C. Bamford Excavators Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes
US9879751B2 (en) 2013-08-09 2018-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the powertrain of a vehicle
DE102016211225B3 (de) * 2016-06-23 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kombiniertes Mehrstufengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303894B4 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE3935570C2 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19802820C1 (de) Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE102008047970B4 (de) Automatisch schaltbares Mehrganggetriebe
EP1728006B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetriebe in planetenbauweise
EP1611373A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
EP1728007A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
WO2003016747A1 (de) Getriebe und verfahren zum durchführen von schaltvorgängen
DE102005005942A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2001088409A2 (de) Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
DE2757300A1 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisch- mechanisches verbundgetriebe
DE102008001646A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008027946A1 (de) Automatgetriebe mit einem Antriebsbereich, einem hydrodynamischen Wandler, und einem Abtriebsbereich sowie Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen
EP2283252A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE10317144B4 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE10303894B4 (de) Lastschaltgetriebe
EP1221004A1 (de) Schaltgetriebe
DE19907037C2 (de) Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe
EP1028270B1 (de) Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19961820A1 (de) Antriebsstrang eines automatischen Getriebes
WO2004027287A1 (de) Automatisiertes oder automatisches schaltgetriebe mit einer getriebebremse
DE19758285A1 (de) Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENBERGE, PETER, PROF. DR., 09123 CHEMNITZ, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned