DE10300802B4 - Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10300802B4
DE10300802B4 DE2003100802 DE10300802A DE10300802B4 DE 10300802 B4 DE10300802 B4 DE 10300802B4 DE 2003100802 DE2003100802 DE 2003100802 DE 10300802 A DE10300802 A DE 10300802A DE 10300802 B4 DE10300802 B4 DE 10300802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pipe section
refrigerant
section
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003100802
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300802A1 (de
Inventor
Albrecht Waldenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE2003100802 priority Critical patent/DE10300802B4/de
Priority to EP03028813A priority patent/EP1437562A3/de
Publication of DE10300802A1 publication Critical patent/DE10300802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300802B4 publication Critical patent/DE10300802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/02Centrifugal separation of gas, liquid or oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/03Suction accumulators with deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage, mit
a) einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für ein Kältemittel aufweist;
b) im Innenraum des Gehäuses einem Strömungsweg für das Kältemittel, welcher umfaßt:
ba) einen absteigenden Rohrabschnitt, welcher sich am oberen Ende in den Innenraum des Gehäuses öffnet;
bb) einen aufsteigenden Rohrabschnitt, der an seinem oberen Ende mit dem Auslaß kommuniziert;
bc) einen Überleitungsabschnitt, der die unteren Enden des absteigenden und des aufsteigenden Rohrabschnittes miteinander verbindet und eine Durchgangsöffnung zum Ansaugen von Öl aus dem unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) der absteigende Rohrabschnitt (22) des Strömungsweges (9) in seinem oberen Bereich (22a) einen so viel größeren Querschnitt als in seinem unteren Bereich (22b) aufweist, daß das Kältemittel bei der Durchströmung des absteigenden Rohrabschnittes (22) zunächst eine geringere Strömungsgeschwingigkeit aufweist derart, daß praktisch kein flüssiges Kältemittel mitgerissen wird, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage, mit
    • a) einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für ein Kältemittel aufweist;
    • b) im Innenraum des Gehäuses einem Strömungsweg für das Kältemittel, welcher umfaßt: ba) einen absteigenden Rohrabschnitt, welcher sich an oberen Ende in den Innenraum des Gehäuses öffnet; bb) einen aufsteigenden Rohrabschnitt, der an seinem oberen Ende mit dem Auslaß kommuniziert; bc) einen Überleitungsabschnitt, der die unteren Enden des absteigenden und des aufsteigenden Rohrabschnittes miteinander verbindet und eine Durchgangsöffnung zum Ansaugen von Öl aus dem unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses aufweist.
  • Ein Akkumulator dieser Art ist aus der EP 1 132 696 A1 bekannt. Bei diesem besitzt der absteigende Rohrabschnitt des Strömungsweges, auf dem das Kältemittel in den unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses geführt wird, über seine gesamte axiale Länge hinweg denselben Querschnitt, sieht man von einem oberen, axial kurzen und im Durchmes ser verkleinerten Einlaßstutzen ab. Konstanter Querschnitt des absteigenden Rohrabschnittes bedeutet im wesentlichen konstante Geschwindigkeit über die gesamte axiale Länge hinweg. Diese Strömungsgeschwindigkeit darf nicht zu gering sein, damit an der im Überleitungsabschnitt befindlichen Durchgangsbohrung eine ausreichende Saugwirkung auf das im Sumpf befindliche Öl ausgeübt wird, der im unteren Gehäusebereich steht. Die verhältnismäßig große Strömungsgeschwindigkeit, mit der deshalb das Kältemittel oben in den absteigenden Rohrabschnitt eintritt, kann zur Folge haben, daß ein Teil der flüssigen Phase, die das Kältemittel bei seinem Eintritt in den Akkumulator neben der gasförmigen Phase enthält, mitgerissen und in den absteigenden Rohrabschnitt eingeführt wird. Dies ist unerwünscht.
  • Ein weiterer Akkumulator dieser Art ist aus der US 5 746 065 bekannt geworden. Dort ist das Auslaßrohr J-förmig ausgebildet; dessen Querschnittsfläche ist entlang seines Verlaufs ebenfalls weitgehend konstant.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Akkumulator der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß möglichst wenig flüssiges Kältemittel in den Strömungsweg gelangt, auf dem das gasförmige Kältemittel nach unten zur Durchgangsöffnung geführt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verringerung des Querschnittes des absteigenden Rohrabschnittes gelingt es, die Geschwindigkeit im Einlaßbereich zu dem absteigenden Rohrabschnitt gering zu halten, damit auch kein oder sehr wenig flüssiges Kältemittel in den absteigenden Rohrabschnitt einzutragen, durch die innerhalb des absteigenden Rohrabschnittes stattfindende Beschleunigung aber an der Durchgangsöffnung eine so hohe Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen, daß eine gute Saugwirkung auf das Öl im Ölsumpf gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn der aufsteigende Rohrabschnitt denselben Querschnitt wie der untere Bereich des absteigenden Rohrabschnittes aufweist. Auf diese Weise gibt es im Bereich des aufsteigenden Rohrabschnittes keine unnötige Drosselung, aber auch keine Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit, die zu einer Wieder-Abscheidung von Öl an den Wänden des aufsteigenden Rohrabschnittes führen könnte.
  • Der Strömungsweg ist vorteilhafterweise in einem in das Gehäuse eingesetzten Rohreinsatz ausgebildet. Dieser kann aus Kunststoff auf spritztechnischem Weg preisgünstig hergestellt werden.
  • Da die inneren Formen des Rohreinsatzes verhältnismäßig kompliziert sein können, empfiehlt sich, daß der Rohreinsatz aus zwei Teilschalen zusammengesetzt ist. Deren spritztechnische Herstellung ist sehr viel einfacher als diejenige eines einstückigen Rohreinsatzes; sie werden nach getrennter Herstellung einfach aneinander befestigt, beispielsweise verklipst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 einen Axialschnitt durch einen Akkumulator;
  • 2 einen Schnitt durch den Akkumulator von 1 gemäß der dortigen Linie II-II;
  • 3 die perspektivische Ansicht eines Schikaneneinsatzes, wie er in dem Akkumulator der 1 und 2 verwendet wird;
  • 4 die Draufsicht auf den Schikaneneinsatz der 3;
  • 5 perspektivisch die beiden Hälften eines Rohreinsatzes, wie er in dem Akkumulator der 1 und 2 verwendet wird;
  • 6 perspektivisch das Oberteil eines Trockenmitteleinssatzes des Akkumulators der 1 und;
  • 7 das zum Oberteil von 6 gehörende Unterteil des Trockenmitteleinsatzes.
  • Zunächst wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Der hier dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Akkumulator umfaßt ein Gehäuse 2, das aus einem nach unten offenen Gehäuseoberteil 2a und einem an diesem befestigten Gehäuseunterteil 2b zusammengesetzt ist. Das Gehäuseoberteil 2a besitzt über den größten Teil seiner axialen Erstreckung eine im Querschnitt kreisförmige Außenkontur, weist jedoch an seiner oberen Stirnwand einen im Querschnitt rechteckigen, massiven Vorsprung 2c auf, in welchem eine gewinkelt zu einer Seitenfläche des Vorsprunges 2c verlaufende Einlaßöffnung 3 und eine in ähnlicher Weise gewinkelt verlaufende Auslaßöffnung 4 für das Kältemittel vorgesehen sind. An den Mündungsstellen der Einlaßöffnung 3 bzw. der Auslaßöffnung 4 in die Seitenflächen des Vorsprunges 2c können die Anschlußleitungen des Akkumulators 1 befestigt werden, wozu in dem Vorsprung 2c zwei Gewindebohrungen 5, 6 eingebracht sind.
  • Das Gehäuseunterteil 2b ist nach unten kuppelartig ausgebaucht und mit einer Art Bajonettverschluß 7 am offenen unteren Ende des Gehäuseoberteils 2a befestigt.
  • Zusätzlich können die Gehäuseteile 2a und 2b miteinander verschweißt sein.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 befinden sich von oben nach unten ein Schikaneneinsatz 8, ein Rohreinsatz 9 und ein Trockenmitteleinsatz 10, die in noch zu beschreibender Weise ineinandergesteckt sind.
  • Zur Beschreibung des Schikaneneinsatzes 8 wird nunmehr auf die 3 und 4 Bezug genommen, welche diesen Schikaneneinsatz 8 perspektivisch bzw. in Draufsicht zeigen. Er umfaßt eine zylindrische Umfangswand 11, deren Außendurchmesser so bemessen ist, daß sie im eingebauten Zustand an der Innenmantelfläche des Gehäuseoberteiles 2a anliegt. Die Umfangswand 11 verläuft im unteren Bereich des Schikaneneinsatzes 8 über den gesamten Umfang, also über 360°, während sie im axial oberen Bereich an zwei vertikalen Wandabschnitten 12a, 12b endet, die außeraxial verlaufen und in der Draufsicht der 4 zwei ungleich große Kreissegmente von einander trennen. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussage, daß die Wandabschnitte 12a und 12b zwar fluchten, jedoch nicht in einer Axialebene des Schikaneneinsatzes 8 liegen.
  • In dem in den 3 und 4 links von den Wandabschnitten 12a, 12b liegenden Bereich, in dem die Umfangswandung 11 eine geringere axiale Höhe aufweist, ist der obere Rand der Umfangswand 11 durch eine horizontale Wand 13 in Form eines Kreisringsegmentes mit den Wandabschnitten 12a, 12b verbunden. Die horizontale Wand 13 des Schikaneneinsatzes 8 ist mit einer Vielzahl von Sieböffnungen 14 versehen, die bei der Herstellung des Schikaneneinsatzes 8 mit eingespritzt oder in einem Siebgewebe ausgebildet sein können, das entweder die horizontale Wand 13 selbst bildet oder auf verhältnismäßig große Fenster in dieser horizontalen Wand 13 aufgelegt ist.
  • Im radial mittleren Bereich ist an den Schikaneneinsatz 8 zwischen den Wandabschnitten 12a, 12b ein sich nach unten (vgl. 1) öffnender kuppelartiger Einlaßbereich 15 angespritzt, der sich auf der der horizontalen Wand 13 benachbarten Seite der Wandabschnitte 12a, 12b oberhalb der horizontalen Wand 13 über ein großflächiges, durch ein Sieb 17 abgedecktes Fenster 16 in den Innenraum des Gehäuses 2 öffnet. Die Anordnung ist also so, daß der oberhalb der horizontalen Wand 13 des Schikaneneinsatzes 8 liegende Innenraumbereich des Gehäuses 2 von dem in der Nähe der Einlaßöffnung 3 liegenden Innenraumbereich des Gehäuses 2 durch den Einlaßbereich 15 sowie die von diesem seitlich nach außen ragenden Wandabschnitte 12a, 12b des Schikaneneinsatzes 8 getrennt sind. Der oberhalb der horizontalen Wand 13 liegende Innenraumbereich des Gehäuses 2 steht jedoch über das Fenster 16 mit dem Innenraum des Einlaßbereiches 15 des Schikaneneinsatzes 8 in Verbindung.
  • Der Einlaßbereich 15 des Schikaneneinsatzes 8 wird von einem einstückig angeformten, achsparallelen Auslaßrohrabschnitt 18 durchzogen, der oben etwas über die Kuppelfläche des Einlaßbereiches 15 hinausragt und in montiertem Zustand in eine Stufe der Auslaßbohrung 4 eingeschoben ist, wie dies der 1 zu entnehmen ist.
  • In dem in den 3 und 4 rechts von den Wandabschnit ten 12a, 12b und rechts von dem Einlaßbereich 15 gelegenen und von dem die größere axiale Höhe aufweisenden Teil der Umfangswand 11 begrenzten Raum ist eine wendelförmige, schräg zur Achse des Gehäuses 2 angestellte Führungswand 19 vorgesehen. Die Führungswand 19 geht von dem Wandabschnitt 12a in einer axialen Höhe aus, die nahezu der maximalen Höhe der Umfangswand 11 entspricht, und senkt sich spiralig bis zu einer Stelle, die unterhalb des Wandabschnittes 12b liegt, auf eine axiale Höhe, die in der Nähe des unteren Randes der Umfangswand 11 liegt. Auf diese Weise entsteht zwischen dem unteren Rand des Wandabschnittes 12b, der in der Höhe der horizontalen Wand 13 liegt, und dem unteren Ende der Führungswand 19 ein Fenster 20, welches den Raum, in dem die Führungswand 19 verläuft, mit dem unterhalb der horizontalen Wand 13 befindlichen Innenraum des Schikaneneinsatzes 8 verbindet.
  • Die Führungsfläche 19 trägt an ihrer Oberseite eine Vielzahl paralleler, ebenfalls spiraliger Führungsrippen 44.
  • Die genauere Funktion des Schikaneneinsatzes 8 wird weiter unten erläutert.
  • Zur Beschreibung des Rohreinsatzes 9 wird nunmehr auf die 1, 2 und 5 Bezug genommen. Dieser Rohreinsatz 9 ist aus herstellungstechnischen Gründen aus zwei Teilschalen 9a, 9b gespritzt, könnte aber grundsätzlich auch einstückig sein. Zusammengebaut besitzt der Rohreinsatz 9 eine in etwa zylindrische Außenkontur mit einem abgerundeten Boden. Durch eine innere Trennwand 21 ist der Innenraum des Rohreinsatzes 9 in einen Einlaßbereich 22 und einen Auslaßbereich 23 unterteilt. Der Einlaßbereich 22 und der Auslaßbereich 23 sind am unteren Ende des Rohreinsatzes 9 durch einen gekrümmten Übergangs bereich 24 miteinander verbunden, an dessen tiefster Stelle eine Durchgangsbohrung 25 vorgesehen ist. Durch eine entsprechende Formung der Trennwand 21 ist der Querschnitt des Einlaßbereiches 22 im oberen Bereich 22a deutlich größer als im unteren Bereich 22b, wo der Querschnitt im wesentlichen mit dem Querschnitt des Übergangsbereiches 24 und des Auslaßbereiches 23 übereinstimmt.
  • Um dies zu erreichen, umschließt die Trennwand 21 einen nicht von Kältemittel durchströmten Hohlraum 26.
  • Auf seiner Außenmantelfläche trägt der Rohreinsatz 9 einen radialen, in der Außenkontur kreisförmigen Flansch 27, dessen Funktion weiter unten deutlich wird.
  • Der obere Endbereich des Rohreinsatzes 9 ist, wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, so in den Schikaneneinsatz 8, insbesondere dessen Einlaßbereich 15, von unten her eingeführt und geformt, daß der obere Einlaßbereich 22a des Rohreinsatzes 9 mit dem Innenraum des Einlaßbereiches 15 des Schikaneneinsatzes 8 und der Auslaßbereich 23 des Rohreinssatzes 8 mit dem Auslaßrohrabschnitt 18 des Schikaneneinsatzes 8 kommuniziert.
  • In montiertem Zustand, der in den 1 und 2 dargestellt ist, erstreckt sich der Rohreinsatz 8 bis in die Nähe des tiefsten Punktes des Gehäuseunterteiles 2b.
  • Im unteren Bereich des Gehäuses 2 ist, den Rohreinsatz 9 umgebend, der ringförmige Trockenmitteleinsatz 10 angeordnet. Zu dessen Beschreibung wird neben den 1 und 2 nachfolgend auf die 6 und 7 Bezug genommen. Der Trockenmitteleinsatz 10 umfaßt ein ringförmiges Oberteil 10a, das in 6 perspektivisch dargestellt ist. Dieses Oberteil 10a weist eine äußere Zylinderwand 28, deren Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser des Gehäuseoberteils 2a übereinstimmt, und eine innere Zylinderwand 29, die bereichsweise an der Außenfläche des Rohreinsatzes 9 anliegt, auf. An ihren oberen Rändern sind die äußere Zylinderwand 28 und die innere Zylinderwand 29 durch eine ringförmige horizontale Stirnfläche 30 miteinander verbunden, die eine Vielzahl von schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen 31 besitzt. Die schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen 31 sind auf vier Bereiche aufgeteilt, die durch radial verlaufende, keine Schlitze aufweisende Stege 32 voneinander getrennt sind. Die Stege 32 tragen in ihrem radial außenliegenden Bereich Rastnasen 33, die so dimensioniert und geformt sind, daß unter ihnen der Flansch 27 des Rohreinsatzes 9 eingerastet werden kann, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Das untere Ende des Oberteiles 10a des Kältemitteleinsatzes 10 wird durch das in 7 dargestellte Unterteil 10b verschlossen. Dieses weist einen ringförmigen Boden 34 auf, in dem eine Vielzahl von Sieböffnungen 35 vorgesehen sind. Diese Sieböffnungen 35 werden beim Spritzen des Unterteiles 10b mit eingeformt.
  • Von dem Boden 34 erstreckt sich einstückig ein Siebträger 36 nach unten, der vier achsparallele Streben 37 und ein diese an ihren unteren Enden verbindendes Ringteil 38 besitzt. Die vier Fenster, die nach unten durch das Ringteil 38, nach oben durch den Boden 34 und seitlich durch die Streben 37 begrenzt sind, sind mit einem Siebgewebe 39 abgedeckt. Der Boden 34 des Unterteiles 10b des Trockenmitteleinsatzes 10 kann von unten her in das Oberteil 10a eingeführt und dort hinter Rastnasen 40 am inneren, unteren Endbereich der äußeren Zylinderwand 28 verrastet werden. In der montierten Stellung des Akkumulators 1 liegt der äußere Rand des Ringteiles 38 an einem zylindrischen Innenwandbereich des Gehäuseunterteiles 2a an, wodurch eine Zentrierung stattfindet.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, durchsetzt der Rohreinsatz 9 in montiertem Zustand den gesamten Trockenmitteleinsatz 10 einschließlich des Siebträgers 16 von oben nach unten, so daß also die tiefste Stelle des Rohreinsatzes 9, nämlich die Durchgangsbohrung 25, in geringem Abstand von dem Gehäuseunterteiles 2b liegt.
  • Zwischen einer Stufe an der Innenwand des Gehäuseunterteiles 2b und der Unterseite des Bodens 34 des Trockenmitteleinsatzes 10 ist eine Druckfeder 41 verspannt, welche den Trockenmitteleinsatz 10 nach oben gegen den Flansch 27 des Rohreinsatzes 9 und hierdurch den Rohreinsatz 9 nach oben gegen den Schikaneneinsatz 8 und letztendlich den Schikaneneinsatz 8 nach oben bis zum Anschlag an die Innenwand des Gehäuseoberteiles 2a drückt. Auf diese Weise bleiben alle Einsätze 8, 9, 10 in ständigem Kraftschluß, so daß Klappergeräusche vermieden werden können.
  • Der ringförmige Innenraum 42 des Trockenmitteleinsatzes 10 ist mit einer Trockenmittelschüttung 43 gefüllt, die nur in 2 teilweise angedeutet ist.
  • Die Funktion des oben beschriebenen Akkumulators 1 ist wie folgt:
    Kältemittel, welches sowohl eine gasförmige als auch eine flüssige Phase aufweist, gelangt über die Einlaßöffnung 3 in denjenigen oberen Bereich des Innenraumes des Gehäuses 2, der oberhalb der Führungsfläche 19 liegt. Dieses Kältemittel bewegt sich nunmehr entlang der Führungsfläche 19 nach unten, wodurch es einen "Drall" erfährt, also sich in einer Art Wirbel- oder Kreisströmung bewegt. Die mit diesem "Drall" verbundene Zentrifugalkraft hilft, die flüssige von der gasförmigen Phase des Kältemittels zu trennen. Das Kältemittel tritt nunmehr durch das Fenster 20 in denjenigen Bereich des Innenraumes des Gehäuses 2 ein, der unterhalb der horizontalen Wand 13 des Schikaneneinsatzes 8 liegt.
  • Die flüssige Phase des Kältemittels sinkt in dem Ringraum zwischen dem Rohreinsatz 9 und der Innenwand des Gehäuseoberteiles 2a nach unten und durchsetzt den Ringraum 42 des Trockenmitteleinsatzes 10, wobei das Kältemittel in bekannter Weise von Feuchtigkeit befreit wird. Es bildet im unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses 2 einen "Sumpf", wo es ständig absiedet. Eventuell in der flüssigen Phase des Kältemittels enthaltenes Maschinenöl tritt durch die Siebe 39 im Siebträger 36 des Unterteiles 10b des Trockenmitteleinsatzes 10 hindurch und sammelt sich in einem Sumpf in dem nach unten ausgebauchten Bereich des Gehäuseunterteiles 2b.
  • Gasförmiges Kältemittel, welches sich unterhalb der horizontalen Wand 13 des Schikaneneinsatzes 8 befindet, steigt nach oben und durchsetzt dabei die Sieböffnungen 14. Es fließt weiter durch das Sieb 16 im Fenster 16 des Einlaßbereiches 15 des Schikaneneinsatzes 8 und von dort in den oberen Einlaßbereich 22a des Rohreinsatzes 9b. Da der Querschnitt des oberen Einlaßbereiches 22a noch verhältnismäßig groß ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Kältemittels in diesem Bereich 22a vergleichsweise niedrig. Dies reduziert die Gefahr, daß das gasförmige Kältemittel beim Eintritt in den Einlaßbereich 15 des Schikaneneinsatzes 8 flüssiges Kältemittel mitreißt. Wenn jedoch das gasförmige Kältemittel auf dem weiteren Weg durch den Einlaßbereich 22 des Rohreinsatzes 9 nach unten durch die beschriebene Verjüngung des Strö mungsquerschnittes beschleunigt wird, erreicht es im unteren Einlaßbereich 22b und insbesondere im Übergangsbereich 24 in der Nähe der Durchgangsbohrung 25 diejenige hohe Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um durch die Durchgangsbohrung 25 hindurch das Maschinenöl aus dem über dem Gehäuseunterteil 2b stehenden Sumpf ansaugen und mitnehmen zu können. Da so mit Öl beladene gasförmige Kältemittel fließt nunmehr durch den Auslaßbereich 23 des Rohreinsatzes 9 nach oben in den Auslaßrohrabschnitt 18 des Schikaneneinsatzes 8 und von dort zur Auslaßöffnung 4.

Claims (4)

  1. Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage, mit a) einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für ein Kältemittel aufweist; b) im Innenraum des Gehäuses einem Strömungsweg für das Kältemittel, welcher umfaßt: ba) einen absteigenden Rohrabschnitt, welcher sich am oberen Ende in den Innenraum des Gehäuses öffnet; bb) einen aufsteigenden Rohrabschnitt, der an seinem oberen Ende mit dem Auslaß kommuniziert; bc) einen Überleitungsabschnitt, der die unteren Enden des absteigenden und des aufsteigenden Rohrabschnittes miteinander verbindet und eine Durchgangsöffnung zum Ansaugen von Öl aus dem unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß c) der absteigende Rohrabschnitt (22) des Strömungsweges (9) in seinem oberen Bereich (22a) einen so viel größeren Querschnitt als in seinem unteren Bereich (22b) aufweist, daß das Kältemittel bei der Durchströmung des absteigenden Rohrabschnittes (22) zunächst eine geringere Strömungsgeschwingigkeit aufweist derart, daß praktisch kein flüssiges Kältemittel mitgerissen wird, und stromauf der Durchgangsöffnung (25) beschleunigt wird.
  2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsteigende Rohrabschnitt (23) denselben Querschnitt wie der untere Bereich (22b) des absteigenden Rohrabschnittes (22) aufweist.
  3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg in einem in das Gehäuse (2) eingesetzten Rohreinsatz (9) ausgebildet ist.
  4. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohreinsatz aus zwei Teilschalen (9a, 9b) zusammengesetzt ist.
DE2003100802 2003-01-13 2003-01-13 Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE10300802B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100802 DE10300802B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
EP03028813A EP1437562A3 (de) 2003-01-13 2003-12-15 Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100802 DE10300802B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300802A1 DE10300802A1 (de) 2004-07-29
DE10300802B4 true DE10300802B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=32478204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100802 Expired - Fee Related DE10300802B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1437562A3 (de)
DE (1) DE10300802B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037904B4 (de) 2007-08-15 2019-07-04 Mahle International Gmbh Akkumulator
EP2110623A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 SHOWA ALUMINIUM CZECH, s.r.o. Wärmetauscher
DE102016210015A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Mahle International Gmbh Kältemittelsammelbehälter zum Sammeln von Kältemittel und Wärmetauschereinrichtung mit einem solchen Kältemittelsammelbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746065A (en) * 1996-08-21 1998-05-05 Automotive Fluid Systems, Inc. Accumulator deflector connection and method
EP1132696A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182136A (en) * 1977-12-22 1980-01-08 Tecumseh Products Company Suction accumulator
US5435699A (en) * 1994-04-05 1995-07-25 Ford Motor Company Accumulator for air conditioning system
DE19946217C1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
US6301924B1 (en) * 2000-06-26 2001-10-16 Multisorb Technologies, Inc. Integrated U-tube and adsorbent unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746065A (en) * 1996-08-21 1998-05-05 Automotive Fluid Systems, Inc. Accumulator deflector connection and method
EP1132696A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437562A3 (de) 2006-09-27
DE10300802A1 (de) 2004-07-29
EP1437562A2 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065328B4 (de) Gas-/Flüssigkeits-Abscheider der Zyklonart
DE4008882A1 (de) Schraubenverdichter
CH652782A5 (de) Schwimmergesteuertes wasserzulaufventil.
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
EP0224527A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstr mung
DE2416512A1 (de) Vibrator
DE2650935A1 (de) Gekapselte kaeltemaschine
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE10300802B4 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE4040142A1 (de) Kaelteanlage
DE10300801B3 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
EP0289856B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19626896C2 (de) Lüfter
EP1132696B1 (de) Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE60200858T2 (de) Umwandelbare Austritttöffnung für Staubsauger
DE19910775C1 (de) Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE3831644C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
AT401549B (de) Selbsttätiges ventil
DE102010009722A1 (de) Ölnebelabscheider mit wenigstens einem Zyklon
DE2350015A1 (de) Oelabscheider, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter
EP0905459B1 (de) Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
EP2130577B1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung, insbesondere einer Luftdruckbremsanlage mit einem Abscheider für flüssige Fluide
DE10237179B4 (de) Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE102016008554A1 (de) Welle mit axialem Fluiddurchgang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee