DE10260855A1 - Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10260855A1
DE10260855A1 DE10260855A DE10260855A DE10260855A1 DE 10260855 A1 DE10260855 A1 DE 10260855A1 DE 10260855 A DE10260855 A DE 10260855A DE 10260855 A DE10260855 A DE 10260855A DE 10260855 A1 DE10260855 A1 DE 10260855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
distance
constellations
objects
coefficients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260855A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Zimmermann
Achim Pruksch
Werner Uhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10260855A priority Critical patent/DE10260855A1/de
Priority to US10/512,162 priority patent/US20050177336A1/en
Priority to EP03740042A priority patent/EP1588189A1/de
Priority to PCT/DE2003/001720 priority patent/WO2004061474A1/de
Publication of DE10260855A1 publication Critical patent/DE10260855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • G01S7/412Identification of targets based on measurements of radar reflectivity based on a comparison between measured values and known or stored values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen mindestens zweier Sensoren (S1, S2, S3), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssignale mehrerer der Sensoren einer Mustererkennung durch Vergleich mit Referenzmustern unterzogen werden, die vorgegebenen Modellkonstellationen entsprechen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen nach Gattung des Anspruchs 1 sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung nach Gattung des ersten Vorrichtungsanspruchs.
  • Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit abstandsauflösenden Sensoren ausgestattet, die beispielsweise im Bereich der vorderen Stoßstange des Fahrzeugs angeordnet sind und dazu dienen, vor dem Fahrzeug befindliche Hindernisse, beispielsweise vorausfahrende Fahrzeuge, zu orten und ihre Abstände und ggf. Geschwindigkeiten relativ zum eigenen Fahrzeug zu bestimmen. Zumindest im Nahbereich sollte dabei auch die Lage des Objektes bzw. der Objekte in einem zweidimensionalen Koordinatensystem erfaßt werden. Anwendungsbeispiele für eine Sensorik dieser Art sind etwa die Kollisionswarnung oder die sogenannte Pre-Crash-Sensierung, bei der es darum geht, im Fall einer bevorstehenden Kollision die genaue Zeit und möglichst auch den genauen Ort des Aufpralls vorab zu bestimmen, so daß Sicherheitsvorrichtungen im Fahrzeug wie Airbags, Gurtstraffer und dergleichen schon vorbereitend für den bevorstehenden Aufprall konfiguriert werden können. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Abstands- und Geschwindigkeitsregelung (ACC; Adaptive Cruise Control). Die Nahbereichssensorik findet dabei insbesondere in Betriebsarten Anwendung, die durch relativ niedrige Geschwindigkeiten und eine hohe Verkehrsdichte sowie generell durch eine hohe Dynamik gekennzeich net sind, beispielsweise im Stop & Go Betrieb.
  • Als Abstandssensoren werden häufig gepulste 24 GHz Radar-Sensoren eingesetzt, die eine hohe Abstandsauflösung ermöglichen, im allgemeinen jedoch nicht winkelauflösend sind. Die zweidimensionale Position der Objekte läßt sich dann bei Verwendung von mindestens zwei Sensoren durch Triangulation bestimmen. In Anwesenheit von zwei oder mehr Objekten oder in Anwesenheit von mehreren Reflexionszentren desselben Objekts kommt es dabei jedoch zu Mehrdeutigkeiten hinsichtlich der Zuordnung der von den verschiedenen Sensoren gemessenen Abstände zueinander und zu den Objekten. Wenn beispielsweise zwei Reflexionszentren von zwei Sensoren erfaßt werden, so erhält man insgesamt vier Abstandspaare, die mögliche Abstände der Objekte zu jedem der Sensoren kennzeichnen. Von diesen vier Abstandspaaren entsprechen jedoch nur zwei realen Objekten, während es sich bei den beiden übrigen Paaren um Scheinobjekte handelt, die nachträglich durch eine Plausibilitätsauswertung eliminiert werden müssen.
  • In DE 199 49 409 A1 wird ein Verfahren zum Eliminieren von Scheinobjekten mit Hilfe einer Tracking-Prozedur beschrieben. Unter "Tracking" versteht man die Verfolgung von Objekten (oder Scheinobjekten) über einen längeren Zeitraum hinweg. Da die Abstandsmessungen periodisch, üblicherweise mit einer Zykluszeit in der Größenordnung von einigen Millisekunden wiederholt werden, kann man davon ausgehen, daß sich die Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Beschleunigungen der Objekte von Messung zu Messung nur wenig voneinander unterscheiden und daß zum Beispiel die gemessenen Abstandsänderungen mit den gemessenen Relativgeschwindigkeiten konsistent sind. Unter dieser Prämisse ist es möglich, die bei einer Messung erfaßten Objekte bei den nachfolgenden Messungen wiederzuerkennen, so daß sich gleichsam die Spur jedes Objektes verfolgen läßt.
  • Bei bekannten Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen werden die Objekte und Scheinobjekte einzeln getrackt. Diese Verfahren erfordern deshalb insbesondere bei Anwesenheit mehrerer Objekte oder Reflexionszentren einen hohen Rechenaufwand und dement sprechend einen hohen Speicherplatzbedarf und eine lange Rechenzeit bzw. eine hohe Rechenkapazität. Zur Beseitigung von Mehrdeutigkeiten und zur genaueren Identifizierung der Objektkonstellation ist es auch bekannt, drei oder mehr abstandsauflösende Sensoren einzusetzen, wodurch sich. jedoch der Rechenaufwand weiter erhöht.
  • Das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bietet demgegenüber den Vorteil, daß bei gegebener Anzahl von Sensoren und gegebener Anzahl von Reflexionszentren der für eine hinreichend präzise und detaillierte Erkennung der Objektkonstellationen erforderliche Rechenaufwand und Speicherbedarf beträchtlich reduziert werden kann und daß insbesondere die mit dem Auftreten von Scheinobjekten zusammenhängenden Probleme weitgehend vermieden werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß nicht jedes einzelne Objekt oder Relexionszentrum unabhängig von den übrigen verfolgt wird, sondern stattdessen aus der Gesamtheit der mit den verschiedenen Sensoren gemessenen Abstände der verschiedenen Reflexionszentren charakteristische Muster erkannt werden, die mit bekannten Mustern typischer Modellkonstallationen korrelieren. Durch Vergleich des erfaßten Musters mit Referenzmustern, die den verschiedenen Modellkonstellationen entsprechen, läßt sich dann entscheiden, mit welcher Modellkonstellation die aktuelle Konstellation die größte Ähnlichkeit hat, und aus der in dieser Weise charakterisierten Konstellation lassen sich dann die für den Anwendungszweck relevanten Informationen unmittelbar ableiten. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß nun beim Tracking das Muster als Ganzes getrackt werden kann. Da sich dieses Muster im allgemeinen durch einen Satz von Parametern beschreiben läßt, der deutlich kleiner ist als die Gesamtheit der Koordinaten aller Objekte und Scheinobjekte, ergibt sich eine Ersparnis an Speicherbedarf und Rechenzeit.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 und der Vorrichtung nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch angegeben.
  • Bevorzugt wird wie bei den bekannten Verfahren zunächst für jeden Sensor eine Abstandsliste erstellt, in der die von diesem Sensor gemessenen Abstände von Reflexionszentren nach wachsenden Abstanden geordnet sind. Bei einer statistischen Auswertung der unter praxisnahen Bedingungen in dieser Weise erhaltenen Abstandslisten hat sich gezeigt, daß sich die mit den mehreren Sensoren erhaltenen Abstände generell zu Clustern gruppieren lassen, die sich demselben Objekt oder mehreren in gleichem Abstand vor dem eigenen Fahrzeug befindlichen Objekten zuordnen lassen. Bei Verwendung von Radarsensoren erzeugt z.B. die relativ stark zerklüftete Heckpartie eines Lkw eine Vielzahl von Reflexionszentren, die für sämtliche Sensoren ähnliche Abstände aufweisen und die sich alle demselben Objekt, nämlich dem Lkw zuordnen lassen. Für die Auswertung der Abstandsinformation sind naturgemäß die kleinsten gemessenen Abstände besonders relevant. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird deshalb für jeden Cluster jeweils nur der kleinste Abstandswert in der Abstandsliste jedes Sensors ausgewertet, und nur diese Abstandswerte werden für die weitere Mustererkennung zugrundegelegt.
  • Da die einzelnen Sensoren in der Richtung quer zur Längsachse des Fahrzeugs um einen bestimmten Abstand, die sogenannte Basisbreite, gegeneinander versetzt angeordnet sind, bilden die kleinsten Abstandswerte innerhalb jedes Clusters ein charakteristisches Muster, das es gestattet, auf die Objektkonstellation, d.h., die räumliche Lage des oder der zu diesem Cluster gehörenden Objekte relativ zueinander und zum eigenen Fahrzeug zurückzuschließen. Wenn sich beispielsweise ein lokalisiertes Objekt in geringem Abstand vor der Mitte des eigenen Fahrzeugs befindet, so werden die näher zur Längsmittelachse des Fahrzeugs gelegenen Sensoren für dieses Objekt einen kleineren Abstand messen als die weiter am Fahrzeugrand gelegenen Sensoren. Wenn dagegen zwei lokalisierte Objekte in gleicher Entfernung links und rechts neben der Mittelachse des eigenen Fahrzeugs angeordnet sind, wie es beispielsweise beim Einfahren in eine Parklücke der Fall ist, so werden die näher an den Fahrzeugrändern gelegenen Sensoren kleinere Abstandswerte messen als die mehr zur Mitte gelegenen Sensoren. Wenn in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens mindestens drei abstandsauflösende Sensoren benutzt werden, läßt sich deshalb aufgrund dieser Charakteristika entscheiden, welche Objektkonstellation gerade vorliegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das durch die kleinsten Abstände von n (≥ = 3) Sensoren gebildete Muster durch die n Koeffizienten eines Polynoms (n – 1)-ten Grades gekennzeichnet wird. Wenn einem kartesischen Koordinatensystem mit x die Koordinate in der Richtung parallel zur Fahrzeuglängsachse und mit y die Koordinate quer zur Fahrzeuglängsachse bezeichnet wird, so hat das Polynom die Form x = f(y). Der Graph dieses Polynoms beschreibt dann näherungsweise den Verlauf der rückwärtigen Begrenzung eines oder mehrerer Objekte, die zu demselben Cluster gehören. Im Fall von drei Sensoren ist der Graph dieses Polynoms eine Parabel. Das Minimum der Parabel gibt in guter Näherung den kleinsten Objektabstand an, und die y-Koordinate dieses Minimums gibt in guter Näherung den Querversatz dieses Objektes bzw. desjenigen Punktes des Objektes an, der den geringsten Abstand zum eigenen Fahrzeug aufweist. Für eine Abschätzung des Ortes und Zeitpunkts eines voraussichtlichen Aufpralls sind diese Größen naturgemäß besonders geeignet.
  • Darüber hinaus lassen sich bei einem Polynom der Form x = ay2 + by + c aus den Koeffizienten a, b und c weitere wichtige Informationen über die Objektkonstellation unmittelbar ableiten. Beispielsweise weist aufgrund der oben erläuterten Zusammenhänge ein positives Vorzeichen des Koeffizienten a darauf hin, daß der betreffende Cluster ein lokalisiertes Objekt mit geringem Querversatz beschreibt. Je kleiner bei festem Koeffizienten c der Koeffizient a ist, desto ausgedehnter ist das Objekt. Die Bedingung a = 0 kennzeichnet ein sehr breites Objekt, beispielsweise die Heckpartie eines Lkw, die zu sämtlichen Sensoren des Fahrzeugs etwa den gleichen Abstand aufweist. Ein negativer Koeffizient a bei annähernd verschwindendem Koeffizienten b läßt erkennen, daß der Cluster zwei Objekte repräsentiert, die symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse liegen. Generell erlaubt der Koeffizient b (allgemeiner: die Koeffizienten zu ungeraden Exponenten von y) eine Aussage über die Symmetrie der Objekt konstellation; b = 0 bedeutet vollkommene Symmetrie, und im Fall b ≠ 0 gibt das Vorzeichen von b an, zu welcher Seite der Schwerpunkt der Objektkonstellation gegenüber der Fahrzeuglängsachse versetzt ist.
  • Es liegt auf der Hand, daß für physikalisch mögliche Situationen die Koeffizienten des Polynoms jeweils innerhalb bestimmter Wertebereiche liegen müssen, wobei der mögliche Wertebereich des einen Koeffizienten von dem aktuellen Wert eines anderes Koeffizienten abhängig sein kann. Wenn beispielsweise der Koeffizient c einen relativ großen Wert hat, so weist das Objekt einen entsprechend großen Abstand zum eigenen Fahrzeug auf, und die durch den Querversatz der Sensoren um die Basisbreite B bedingten Unterschiede in den gemessenen Objektabständen sind entsprechend klein, so daß für den Koeffizienten a nur ein kleiner Wertebereich in Frage kommt. Die zulässigen Wertebereiche bzw. Kombinationen von Werten und Wertebereichen lassen sich durch Untersuchung typischer Modellkonstellationen ermitteln. Auf diese Weise wird eine Plausibilitätsprüfung der für jeden Cluster erhaltenen Ergebnisse und zugleich eine Klassifizierung der Objektkonstellation nach typischen Konstellationen ermöglicht. Auf die Weise können auch etwaige Fehler bei der Zuordnung der in den Abstandslisten gefundenen Werte zu den einzelnen Clustern schnell erkannt und ggf. korrigiert werden.
  • Durch Tracking der für jeden Cluster erkannten Muster, d.h., des Satzes der Koeffizienten a, b und c, wird die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erkennung weiter gesteigert, und es ist auch möglich, fehlende Meßwerte, die durch vorübergehende Störungen des Meßprozesses verursacht wurden, sinnvoll zu ergänzen.
  • Da es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, auch relativ umfangreiche Abstandslisten, entsprechend einer sehr großen Anzahl von Reflexionszentren, mit vertretbarem Rechenaufwand effizient auszuwerten, kann der Empfindlichkeitsbereich der Sensoren und insbesondere der Ortungswinkelbereich der Sensoren problemlos erweitert werden, so daß auch Objekte auf Nebenfahrbahnen in stärkerem Umfang in die Erfassung einbezogen werden können. Dies ermöglicht z.B. eine Früherkennung von Situationen, in denen ein Fahrzeug von der Nebenspur plötzlich vor dem eigenen Fahrzeug einschert. Je nach Anwendungszweck ist es auch möglich, die gesamte Sensoranordnung oder zusätzliche Sensoranordnungen an der Rückfront des Fahrzeugs oder seitlich am Fahrzeug anzubringen und nach hinten bzw. zur Seite hin auszurichten.
  • Die Verwendung von mindestens drei Sensoren hat den Vorteil, daß die Unterscheidung zwischen einem einzelnen Objekt und zwei symmetrisch angeordneten Objekten auch schon in statischen Situationen, d.h. aufgrund der Ergebnisse eines einzigen Meßzyklus möglich ist, ohne daß im Rahmen der Tracking-Prozedur die Bewegung der Objekte ausgewertet werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Grundriß eines mit drei abstandsauflösenden Sensoren ausgerüsteten Fahrzeugs und zweier vorausfahrender Fahrzeuge, deren Konstellation durch Auswertung der Abstandsmessungen erkannt werden soll;
  • 2 eine graphische Darstellung der Einträge in Abstandslisten für die drei Sensoren bei der in 1 gezeigten Situation;
  • 3 eine graphische Darstellung der aus dem Diagramm nach 2 für die weitere Auswertung ausgewählten Ab standswerte und der Charakterisierung von Objektkonstellationen durch Parabeln;
  • 4 und 5 Beispiele für zwei unterschiedliche Modellkonstellationen;
  • 6 und 7 graphische Darstellungen zur Charakterisierung der Modellkonstellationen durch Parabeln;
  • 8(a), (b) und (c) Beispiele für zulässige Wertebereiche der Koeffizienten der Parabelfunktion für unterschiedliche Modellkonstellationen eines Einzelobjektes;
  • 9(a), (b) und (c) Beispiele für zulässige Wertebereiche der Koeffizienten der Parabelfunktion für Modellkonstellationen mit zwei symmetrisch angeordneten Objekten; und
  • 10 ein Flußdiagramm zur Illustration des Verfahrensablaufs.
  • In 1 ist am unteren Zeichnungsrand die Frontpartie eines Kraftfahrzeugs 10 gezeigt, bei dem im Bereich der vorderen Stoßstange drei abstandsauflösende Sensoren S1, S2 und S3 auf gleicher Höhe angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel sind die Sensoren symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet. Mit B ist die Basisbreite bezeichnet, das ist der seitliche Abstand von Sensor zu Sensor. Bei den Sensoren S1, S2 und S3 handelt es sich zum Beispiel um gepulste 24 GHz-Radarsensoren, die jeweils einen Ortungs-Winkelbereich von 140° haben. Als Beispiel kann angenommen werden, daß die Ortungs-Winkelbereiche jeweils symmetrisch zu einer durch die Mitte des betreffenden Sensors gehenden und zur Fahrzeuglängsachse paral lelen Geraden liegen. wahlweise können jedoch beispielsweise die Ortungs-Winkelbereiche der äußeren Sensoren S1 und S2 auch schräg nach außen gerichtet sein. Die Ortungstiefe der Sensoren S1, S2 und S3 beträgt beispielsweise 7 m.
  • Vor dem Fahrzeug 10 sind als zu erkennende Objekte ein Pkw 12 und ein Lkw 14 gezeigt. Insbesondere der Lkw 14 hat eine relativ stark zerklüftete Heckpartie und bildet deshalb mehrere Reflexionszentren für jeden der Sensoren S2 und S3. Die Radarstrahlen vom Sensor S1 zu den Reflexionszentren des Pkw 12 und des Lkw 14 und zurück zum Sensor S1 sind durch Geraden angegeben, und die zugehörigen Abstände, die von dem Sensor S1 gemessen werden, sind mit d11 und d12 angegeben. Entsprechend sind mit d21, d22 und d23 die Abstände zwischen dem Sensor S2 und den zugehörigen Reflexionszentren angegeben, und mit d31, d32 und d33 sind die Abstände zwischen dem Sensor S3 und den zugehörigen Reflexionszentren bezeichnet. Im gezeigten Beispiel empfängt der Sensor S1 lediglich zwei Reflexionssignale, eins vom Pkw 12 und eins vom Lkw 14, da ein Teil des Lkw 14 durch den Pkw 12 abgeschattet wird. Zahlenbeispiele für die Abstandswerte sind in 1 in m angegben.
  • Die von den Sensoren S1, S2 und S3 gemessenen Abstandswerte werden in einer Auswerteeinheit 16 an Bord des Fahrzeugs 10 ausgewertet, und die Ergebnisse werden weiteren Systemkomponenten dieses Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, beispielsweise einem Pre-Crash-System, einem Abstands- und Geschwindigkeitsregelsystem (ACC) und dergleichen.
  • Die Auswerteeinheit 16 erstellt zunächst für jeden der Sensoren S1, S2 und S3 eine Abstandsliste, in der die gemessenen Abstände nach zunehmenden Werten geordnet sind. Dies ist in 2 graphisch dargestellt. Man erkennt, daß die Abstandswerte d11, d21, d31 sich nur wenig voneinander unterscheiden (jedenfalls um weniger als die zweifache Basisbreite B), und zu einem "Cluster 1" zusammengefaßt werden können, der ein erstes Objekt, nämlich den Pkw 12 repräsentiert. Entsprechend lassen sich die übrigen fünf Abstandswerte d12, d221, d32 und d33 zu einem "Cluster 2" zusammenfassen, der den Lkw 14 repräsentiert.
  • Für die weitere Auswertung wird nun aus jedem der beiden Cluster für jeden der Sensoren S1, S2 und 53 jeweils nur der kleinste Abstandswert ausgewählt. Für den Cluster 1 sind dies die Abstandswerte d11, d21 und d31 und für den Cluster 2 sind es die Werte d12, d22 und d32. Die Abstandswerte d23 und d33 werden ignoriert.
  • In 3 sind die für die Auswertung herangezogenen Abstandswerte in einem zweidimensionalen Koordinatensystem aufgetragen, dessen x-Achse der Längsachse des Fahrzeugs entspricht und dessen y-Achse in Querrichtung des Fahrzeugs weist (in Bezug auf die Fahrtrichtung nach links). Die y-Koordinate wird hier in Einheiten des Basisabstands B gemessen, so daß der Sensor S1 die Koordinate y = -1 und der Sensor S3 die Koordinate y = +1 hat.
  • Aus den drei Abstandswerten jedes Clusters werden nun die Koeffizienten a, b und c einer Polynomfunktion der Form x = ay2 + by + c berechnet: a = (d1 + d3 – 2d2)/2 b = (d3 – d1) / 2 c = d2
  • In diesen Gleichungen ist bei den Abstandswerten jeweils der zweite Index (die Ordnungszahl in der Abstandsliste) fortgelassen.
  • Für die Polygonomfunktion zu dem Cluster 1 erhält man so eine Parabel 18 und für den Cluster 2 eine Parabel 20. Diese Parabeln bzw. die zugehörigen Koeffizienten bilden nun ein Muster, das es gestattet, die durch die Cluster repräsentierten Objektkonstellationen zu klassifizieren.
  • 4 zeigt eine Modellkonstellation in der Form eines lokalisierten einzelnen Objekts 22, das mittig in einem bestimmten Abstand vor dem Fahrzeug 10 liegt (y = 0). Die zugehörigen Objektabstände d1, d2 und d3 und die daraus resultierende Parabel 46 sind in 6 auf analoge Weise wie in 3 dargestellt. Da bei dieser Konstellation die Abstände d1 und d3 größer sind als d2 hat der Koeffizient a für die Parabel 24 einen positiven Wert. Wenn das Objekt 22 weiter von den Sensoren entfernt wäre, so wären die Abstandsunterschiede kleiner, und die Parabel wäre flacher, d.h., der Koeffizient a wäre dem Betrage nach kleiner. Der gleiche Effekt würde auch eintreten, wenn das Objekt 22 in y-Richtung ausgedehnt wäre.
  • 5 zeigt eine andere Modellkonstellation in der Form zweier lokalisierter Objekte 26, 28, die symmetrisch zu der durch die Mitte des Fahrzeugs 10 gehenden Längsachse liegen. In diesem Fall sind die von den Sensoren S1 und S3 gemessenen kleinsten Abstände d11, d31 kleiner als die vom mittleren Sensor S2 gemessenen Abstände d21 = d22, und folglich hat die zugehörige Parabel 30 in 7 einen negativen Koeffizienten a. In der Praxis entspricht die in 5 und 7 gezeigte Modellkonfiguration etwa dem Fall, daß die Objekte 26 und 28 eine Parklücke begrenzen, in die das Fahrzeug 10 einfährt.
  • In 8(a) sind in einer aus drei Zeilen und drei Spalten bestehenden Tabelle die möglichen Wertebereiche für den Koeffizienten a für Modellkonstellationen eingetragen, bei denen ähnlich wie in 5 nur ein einzelnes lokalisiertes Objekt vorhanden ist, das jedoch hier nicht notwendigerweise auf der Längsmittelachse des Fahrzeugs 10 liegt, sondern einen Querversatz von y = -3,5 m bis y = 3,5 m gegenüber der Längsmittelachse des Fahrzeugs aufweisen kann. Der Abstand dieses Objekts kann zwischen 0 und 7 m betragen. Der Bereich für den Querversatz y sowie der Abstandsbereich von 0 bis 7 m sind jeweils in drei gleiche Intervalle aufgeteilt, die durch die drei Zeilen bzw. die drei Spalten der Tabelle in 8(a) repräsentiert werden.
  • 8(b) und 8(c) geben in entsprechender Weise die Wertebereiche der Koeffizienten b und c für dieselben Modellkonstellationen an. Die Zahlenwerte für die Grenzen der Wertebereiche der Koeffizienten sind nur als grober Anhalt zu verstehen und müssen im Einzel fall für die jeweilige Basisbreite B zwischen den Sensoren berechnet werden. Die Grenzen des Wertebereichs beispielsweise im linken oberen Feld in 8(a) (0,0 ≤ a ≤ 0,1) beruhen auf der Annahme, daß ein punktförmiges Objekt jede Position innerhalb des Rechtecks einnehmen kann, das durch das y-Intervall [1,17 ; 3,5] und das x-Intervall [4,67 : 7,0] definiert wird. Entsprechendes gilt für die Wertebereiche in den übrigen Feldern in 8(a), (b) und (c).
  • In 9(a), (b) und (c) sind die entsprechenden Wertebereiche der Koeffizienten a, b und c für Modellkonstellationen angegeben, bei denen ähnlich wie in 5 zwei lokalisierte Objekte symmetrisch zur Längsmittelachse des Fahrzeugs liegen. Wenn eines dieser Objekte in dem Intervall [-3,5 ; -1,17] liegt, so liegt dementsprechend das andere Objekt in dem Intervall [1,17 ; 3,5]. Aus diesem Grund sind in 9(a), (b) und (c) die Einträge in der rechten Spalte jeweils mit denen in der linken Spalte identisch. Die mittleren Spalten beziehen sich jeweils auf Konstellationen, bei denen die beiden Objekte symmetrisch zur Längsmittelachse des Fahrzeuges 10 in demselben y-Intervall [-1,17 ; +1,17] liegen.
  • Wenn in einem aktuellen Meßzyklus die Koeffizienten a, b und c für einen gegebenen Cluster bestimmt worden sind, so wird anhand der Tabellen gemäß 8 und 9 überprüft, ob sich eine Modellkonstellation finden läßt, für die alle drei Koeffizienten in den dafür zugelassenen Wertebereichen liegen. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann angenommen werden, daß die drei Abstandswerte eine physikalisch mögliche Konstellation repräsentieren. Wenn sich keine solche Modellkonstellation finden läßt, wird der Satz von Abstandswerten und der zugehörige Satz von Koeffizienten als physikalisch unmögliche Konstellation verworfen. Eine mögliche Ursache hierfür kann neben Meßfehlern und Störeinflüssen auch darin bestehen, daß einer der Abstandswerte dem falschen Cluster zugeordnet wurde. Im allgemeinen wird sich schon bei der Einteilung der Cluster erweisen, daß die Zuordnung eines speziellen Abstandswertes zweifelhaft ist. In diesem Fall wird dann dieser Meßwert dem anderen in Frage kommenden Cluster zugeordnet, und die Auswertung wird wiederholt.
  • Für Konstellationen, bei denen die Koeffizienten in den Wertebereiche in der mittleren Spalte in 8 und 9 liegen, ist die Unterscheidung zwischen einem Einzelobjekt (8) und zwei symmetrisch angeordneten Objekten (9) zunächst weniger relevant, weil der Abstand zwischen diesen Objekten dann kleiner als 2,34 m ist und somit in derselben Größenordnung wie die Breite des Fahrzeugs 10 liegt. Dennoch kann sich diese Unterscheidung als sinnvoll erweisen, z.B. wenn sich beim anschließenden Tracking zeigt, daß sich die beiden symmetrisch angeordneten Objekte in positiver und negativer y-Richtung auseinander bewegen oder wenn sich bei größerer Annäherung an die Objekte und entsprechend höherer Meßgenauigkeit zeigt, daß die Lücke zwischen den beiden Objekten doch so groß ist, daß das eigene Fahrzeug hinein paßt.
  • Da bei dem hier beschriebenen Verfahren von vornherein nur mit den kleinsten Abstandswerten innerhalb jedes Clusters gearbeitet wird und zudem alle Konstellationen als unplausibel verworfen werden, bei denen die berechneten Koeffizienten a, b und c nicht alle innerhalb der zulässigen wertebereiche liegen, werden Komplikationen, die sich durch das mögliche Auftreten von Scheinobjekten ergeben könnten, von vornherein vermieden.
  • In 10 ist der Verfahrensablauf noch einmal in Form eines Flußdiagramms dargestellt.
  • In Schritt 101 werden die Abstandslisten der Sensoren S1, S2 und S3 in die Auswerteeinheit 16 eingelesen, wie in 2 gezeigt ist. Anschließend werden in Schritt 102, die Abstandswerte in den Abstandslisten sämtlicher Sensoren zu Clustern zusammengefaßt, wie ebenfalls in 2 illustriert ist. Danach werden in Schritt 103 aus den kleinsten Abstandswerten für jeden Cluster und jeden Sensor die Koeffizienten a, b und c der Parabelfunktion berechnet. Dieser Satz von Koeffizienten bildet dann das Muster, das die betreffende Objektkonstellation kennzeichnet. In Schritt 104 wird das Tracking-Verfahren für die Parabelkoeffizienten ausgeführt. Das heißt, die Koeffizientensätze a, b, c werden Cluster für Cluster mit entsprechenden Sätzen aus dem vorangegangenen Meßzyklus oder den vorange gangenen Meßzyklen verglichen, und anhand der Ähnlichkeit oder Unterschiedlichkeit der Koeffizienten und ihrer zeitlichen Ableitungen und anhand der Konsistenz zwischen den zeitlichen Ableitungen und den Koeffizienten wird entschieden, ob die Objektkonstellation aus dem aktuellen Zyklus sich mit einer der Objektkonstellationen aus dem vorherigen Zyklus identifizieren läßt. Auf die Weise kann also die zeitliche Veränderung der Objektkonstellation verfolgt werden.
  • In Schritt 105 wird dann anhand der in 8 und 9 illustrierten Tabellen überprüft, ob die Koeffizienten innerhalb zulässiger Grenzen liegen, und Objektkonstellationen mit unzulässigen Koeffizienten werden verworfen. wahlweise kann bei dieser Plausibilitätsprüfung oder Filterung auch auf Erkenntnisse aus dem vorausgegangenen Tracking-Schritt 104 zurückgegriffen werden. Ebenso ist es möglich, fehlende Meßergebnisse zu ergänzen, indem die Ergebnisse der vorangegangenen Tracking-Schritte extrapoliert werden. Um die Robustheit des Verfahrens zu erhöhen, ist es wahlweise auch möglich, zusätzlich zu den Wertebereichstabellen gemäß 8 und 9, in denen jeweils davon ausgegangen wird, daß innerhalb jedes Clusters für jeden Sensor mindestens ein Meßwert vorhanden ist, entsprechende Tabellen für Situationen aufzustellen und auszuwerten, in denen innerhalb eines Clusters nur Meßwerte für zwei der drei Sensoren vorhanden sind.
  • In Schritt 106 werden schließlich für die Cluster bzw. Objektkonstellationen, die nach den Überprüfungen in Schritt 105 übrig geblieben sind, die Positionen und Relativgeschwindigkeiten der betreffenden Objekte berechnet. Im Fall von Einzelobjekten werden für die Positionsberechnung die x- und y-Koordinaten des Minimums der Parabel berechnet. Auf diese Weise erhält man eine relativ genaue Information über den minimalen Abstand des Objektes und über die y-Koordinate des Ortes, an dem bei weiterer Abstandsverringerung voraussichtlich der Aufprall stattfinden würde. Durch zeitliche Ableitung dieser Größen lassen sich auch die Relativgeschwindigkeiten in x- und y-Richtung bestimmen. Im Fall von zwei symmetrisch angeordneten Objekten, zwischen denen eine Lücke mit einer Breite besteht, die kleiner als die Fahrzeugbreite ist, läßt sich der minimale Objektabstand berechnen, indem die Parabelfunktion für die y-Werte ausgewertet wird, die den linken und rechten Fahrzeugrändern entsprechen. Anhand des Betrages des negativen Koeffizienten a läßt sich in Verbindung mit dem Koeffizienten c auch entscheiden, ob die Lücke zwischen den beiden Objekten groß genug für das eigene Fahrzeug ist. Dies wird beispielsweise dann der Fall sein, wenn die aktuelle Objektkonstellation mit einer der Modellkonstellationen in der linken Spalte oder der rechten Spalte in 9(a) identifiziert werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen mindestens zweier Sensoren (S1, S2, S3), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssignale mehrerer der Sensoren einer Mustererkennung durch Vergleich mit Referenzmustern unterzogen werden, die vorgegebenen Modellkonstellationen entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den mehreren Sensoren gemessenen Abstandswerte zu Clustern (d11, d21, d31 ; d12, d22, d23, d23, d32, d33) zusammengefaßt werden, innerhalb derer sich die Abstandswerte nur wenig unterscheiden, und das innerhalb jedes Clusters für jeden Sensor nur der kleinste Abstandswert (d11, d21, d31 ; d12, d22, d32) ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Cluster aus den ausgewerteten Abstandswerten die Koeffizienten (a, b, c) einer Polynomfunktion berechnet werden, die den Verlauf der Begrenzung des Objektes oder der Objekte auf der den Sensoren (S1, S2, S3) zugewandten Seite approximiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polynomfunktion eine Parabelfunktion ist und daß die Koordinaten des Minimums der Parabel berechnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Satz von Koeffizienten überprüft wird, ob die Koeffizienten innerhalb von vorgegebenen, anhand der Modellkon stellationen berechneten wertebereichen liegen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die von mindestens drei Sensoren (S1, S2, 53) gemessenen Abstandswerte ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der berechneten Koeffizienten (a, b, c) entschieden wird, ob die Objektkonstellation einem Einzelobjekt (24) oder zwei Objekten (26, 28) entspricht, die symmetrisch zu einer Achse liegen, die rechtwinklig auf einer die Sensoren verbindenden Geraden liegt und durch die Mitte der Sensoranordnung geht.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Tracking-Prozedur die durch ihre Muster repräsentierten Objektkonstellationen getrackt werden.
  9. Vorrichtung zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen mindestens zweier Sensoren (S1, S2, S3), gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (16), die die Abstandssignale mehrerer der Sensoren (S1, S2, S3) einer Mustererkennung durch Vergleich mit gespeicherten Referenzmustern unterzieht, die vorgegebenen Modellkonstellationen entsprechen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Sensoren (S1, S2, S3) vorhanden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (S1, S2, S3) im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs (10) angeordnet sind.
DE10260855A 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen Withdrawn DE10260855A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260855A DE10260855A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen
US10/512,162 US20050177336A1 (en) 2002-12-23 2003-05-27 Method for identifying object constellations using distance signals
EP03740042A EP1588189A1 (de) 2002-12-23 2003-05-27 Verfahren zur erkennung von objektkonstellationen anhand von abstandssignalen
PCT/DE2003/001720 WO2004061474A1 (de) 2002-12-23 2003-05-27 Verfahren zur erkennung von objektkonstellationen anhand von abstandssignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260855A DE10260855A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260855A1 true DE10260855A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260855A Withdrawn DE10260855A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050177336A1 (de)
EP (1) EP1588189A1 (de)
DE (1) DE10260855A1 (de)
WO (1) WO2004061474A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024570A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erzeugung eines auslösesignals für eine fussgängerschutzvorrichtung
DE102004057296A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Lane-Departure-Warning mit Unterscheidung zwischen Fahrbahnrandmarkierung und baulicher Begrenzung des Fahrbahnrandes
DE102007054821A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schätzung der Breite von Radarobjekten
DE102012203091A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102008029613B4 (de) 2007-06-27 2021-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Schätzung der Elevation eines Zielobjekts unter Verwendung einer Radar-Datenfusion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1779295A4 (de) * 2004-07-26 2012-07-04 Automotive Systems Lab Schutzsystem für gefährdete strassenbenutzer
NL2003736C2 (en) * 2009-10-30 2011-05-03 Ambient Systems B V Communication method for high density wireless networks, terminal, cluster master device, central node, and system therefor.
JP6571545B2 (ja) * 2016-01-19 2019-09-04 パナソニック株式会社 物体検出装置および物体検出方法
US10705532B2 (en) * 2017-12-26 2020-07-07 X Development Llc Standing test device for mobile robots

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638281A (en) * 1991-01-31 1997-06-10 Ail Systems, Inc. Target prediction and collision warning system
ZA948824B (en) * 1993-12-08 1995-07-11 Caterpillar Inc Method and apparatus for operating geography altering machinery relative to a work site
US5482314A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 Aerojet General Corporation Automotive occupant sensor system and method of operation by sensor fusion
US5850625A (en) * 1997-03-13 1998-12-15 Accurate Automation Corporation Sensor fusion apparatus and method
DE19853683C1 (de) * 1998-11-20 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Abstandsermittlungsvorrichtung und -verfahren
DE19949409A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Objektdetektierung
JP4115638B2 (ja) * 1999-10-19 2008-07-09 本田技研工業株式会社 物体認識装置
US6445983B1 (en) * 2000-07-07 2002-09-03 Case Corporation Sensor-fusion navigator for automated guidance of off-road vehicles
US6542809B2 (en) * 2001-02-26 2003-04-01 Honeywell International Inc. Method and system for displaying target vehicle position information

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024570A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erzeugung eines auslösesignals für eine fussgängerschutzvorrichtung
DE102004057296A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Lane-Departure-Warning mit Unterscheidung zwischen Fahrbahnrandmarkierung und baulicher Begrenzung des Fahrbahnrandes
US7411486B2 (en) 2004-11-26 2008-08-12 Daimler Ag Lane-departure warning system with differentiation between an edge-of-lane marking and a structural boundary of the edge of the lane
DE102008029613B4 (de) 2007-06-27 2021-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Schätzung der Elevation eines Zielobjekts unter Verwendung einer Radar-Datenfusion
DE102007054821A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schätzung der Breite von Radarobjekten
EP2065727A1 (de) 2007-11-16 2009-06-03 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Schätzung der Breite von Radarobjekten
US7714769B2 (en) 2007-11-16 2010-05-11 Robert Bosch Gmbh Method for estimating the width of radar objects
DE102012203091A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004061474A1 (de) 2004-07-22
US20050177336A1 (en) 2005-08-11
EP1588189A1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurspraediktion bei kraftfahrzeugen
DE19650863C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer vertikalen Dejustierung eines Abstandssensors
EP2698648B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen
DE19949409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektdetektierung
EP1634243B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objektortung für kraftfahrzeuge
EP2698646A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen durch Verfolgung einer Positionsgröße des Fahrzeuges
WO2015197229A1 (de) Verfahren zur objektortung mit einem fmcw-radar
WO2018091386A1 (de) Verfahren zum erfassen und zur klassifizierung eines objekts mittels zumindest einer sensorvorrichtung auf basis einer belegungskarte, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010030289A1 (de) Radarsensor und Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
EP1990654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugklasse von Fahrzeugen
DE102006036402A1 (de) System und Verfahren zur Messung der Entfernung eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102007054821A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Breite von Radarobjekten
EP3136123A1 (de) Verfahren zur zuordnung von vorgegebenen einbaupositionen zu an den einbaupositionen in einem kraftfahrzeug verbauten radarsensoren
DE102009047390A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eine sich auf ein Fahrzeug zu bewegenden Objektes
DE10260855A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objektkonstellationen anhand von Abstandssignalen
DE19754220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer bevorstehenden oder möglichen Kollision
DE10044918B4 (de) Verfahren zum Schutz der Insassen eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall
WO2003050562A1 (de) Verfahren zur hinderniserkennung für ein kfz mit mindestens drei abstandssensoren zum erfassen der lateralen ausdehnund objekts
DE10326431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
EP1244577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ortes einer krafteinwirkung auf ein fahrzeug sowie zum steuern des auslösens mindestens eines airbags
DE112021005463T5 (de) Fahrzeugsteuersystem-aussenumgebungserkennungsvorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
EP1679529B1 (de) Verfahren für die Objekterfassung
DE102017126183A1 (de) Verfahren zum Erfassen und zur Klassifizierung eines Objekts mittels zumindest einer Sensorvorrichtung auf Basis einer Belegungskarte, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3821273B1 (de) Erkennung einer fehlstellung eines abstandssensors basierend auf einem verhältnis von detektionsmerkmalen
DE102013215207A1 (de) Verfahren und Sensorsystem zum Überwachen eines Raumbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee