DE10260752B4 - Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10260752B4
DE10260752B4 DE2002160752 DE10260752A DE10260752B4 DE 10260752 B4 DE10260752 B4 DE 10260752B4 DE 2002160752 DE2002160752 DE 2002160752 DE 10260752 A DE10260752 A DE 10260752A DE 10260752 B4 DE10260752 B4 DE 10260752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
steering
torque
motor vehicle
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002160752
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260752A1 (de
Inventor
Frank Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002160752 priority Critical patent/DE10260752B4/de
Priority to ITMI20032458 priority patent/ITMI20032458A1/it
Priority to FR0315009A priority patent/FR2850346B1/fr
Publication of DE10260752A1 publication Critical patent/DE10260752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260752B4 publication Critical patent/DE10260752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkvorrichtung, umfassend die folgenden Schritte: – Feststellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt die Kurve wieder auszuleiten versucht (Schritt S1); – Berechnen eines für eine aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes (Schritte S2 und S3); und – Einspeisen des berechneten Lenkrad-Rückstellmomentes in die Servolenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs (Schritt S4), – dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes die Fahrsituation in Form des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück ausgewertet wird, und dass bei kleinen Schlupfwerten ein kleines oder ein Lenkrad-Rückstellmoment mit dem Betrag null berechnet wird, dass bei mittleren Schlupfwerten ein besonders großes Lenkrad-Rückstellmoment berechnet wird, und dass bei großen Schlupfwerten ein etwas geringeres Lenkrad-Rückstellmoment als bei mittleren Schlupfwerten berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Computerprogramm und eine Servolenkvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Stand der Technik
  • Derartige Verfahren und Servolenkvorrichtungen sind im Stand der Technik grundstz1ich bekannt. Insbesondere sind Servolenkvorrichtungen bekannt, welche das Einleiten einer Kurvenfahrt durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs registrieren und dann den Fahrer bei einer kurvenfahrt unterstützen, indem sie ein Drehmoment auf die Lenksäule oder das Lenkrad des Fahrzeugs in die für die gewünschte Kurvenrichtung notwendige Richtung generieren.
  • Die DE 101 56 369 A1 beschreibt eine Steuereinheit für eine elektrische Servolenkung. Bei dieser Steuereinheit wird ein Lenkhilfesollwert in Abhängigkeit von dem in der Lenksäule erzeugten Lenkmoment berechnet, indem ein Lenkradrückdrehregler das Lenkradrückdrehsteuersignal auf den Lenkhilfesollwert anwendet. Dadurch wird die Lenkrad-Rückdrehsteuerung nur dann ausgeführt, wenn der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt die Kurve wieder auszuleiten versucht.
  • Aus der EP 1 138 578 A2 ist ein Verfahren zur Regelung einer elektrischen Servolenkung bekannt, bei dem der Haftreibungskoeffizient μ der Straßenoberfläche eine wesentliche Einflussgröße für die Lenkunterstützung darstellt.
  • Aus der EP 1 127 775 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung/Regelung einer elektrischen Servolenkung bekannt, bei der zwei Rückstellmomente ausgewertet werden, um die Lenkunterstützung zu ermitteln.
  • Aus der DE 197 38 161 A1 ist ein Verfahren zum Erfassen eines Gegenlenkzustands (Gegensteuern) bekannt.
  • Aus der DE 39 29 176 C2 ist eine elektrische, mechanische oder hydraulisch arbeitende Servolenkung bekannt, bei der das Lenkradmoment mLR und das Lenkmoment mlenk erfasst werden und aus der Regeldifferenz die Servounterstützung ermittelt wird.
  • Weiterhin sind die folgenden Grundlagen der Fahrzeugdynamik bekannt, die nachfolgend mit Hilfe von 3 veranschaulicht werden. 3 und deren nachfolgende Erläuterung sind veröffentlicht auf Seite 57 in dem Buch ”Simulation von Kraftfahrzeugen” von G. Rill aus dem Vieweg-Verlag mit der ISBN-Nummer ISBN-3-528-08931-8. Die drei 3a, 3b und 3c veranschaulichen das Auftreten von Seitenkräften und Reifennachläufen, die in ein tatsächliches Reifenrückstellmoment bei einer Querbewegung von rotierenden Reifen eines Fahrzeugs in Abhängigkeit verschiedener Fahrsituationen resultieren. Bei allen drei 3a, 3b und 3c ist die Verteilung der Seitenkraft über der negativen Ordinate aufgetragen, die durch die gestrichelte horizontale Linie angedeutet wird. Diese gestrichelte Linie repräsentiert den ”gedachten” Kontaktpunkt zwischen Reifen und Boden. Auf der Abszisse ist bei allen drei Figuren symmetrisch zu dem besagten Kontaktpunkt die Länge der Radaufstandsfläche (L: Latsch) aufgetragen, wobei die Mitte dieses Latsches ebenfalls von der gestrichelten horizontalen Linie repräsentiert wird.
  • 3a zeigt die Verteilung der Seitenkraft über der Länge der Radaufstandsfläche bei kleinen Schlupfwerten, also wenn der Fahrer gemächlich um eine Kurve fährt. Es ist dann zu erkennen, dass der Angriffspunkt der Seitenkraft, welcher dem Schwerpunkt der gezeigten Verteilung der Seitenkraft entspricht, nicht auf Höhe der gestrichelten Linie und damit des ”gedachten” Kontaktpunktes zwischen Reifen und Boden liegt. Vielmehr liegt dieser Angriffspunkt der Seitenkraft in 3a unterhalb der gestrichelten Linie. Dieser Umstand ist die Ursache für das Entstehen eines tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück, welches sich wie folgt berechnet: Mrück = Fy·n, wobei die Größe Fy die Seitenkraft und die Größe n den dynamischen Reifennachlauf bezeichnet. Die Größe n wird in 3a durch den Abstand zwischen dem Kontaktpunkt und dem Angriffspunkt der Seitenkraft repräsentiert. Über die Größe n ist auch die Größe des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück konstruktiv beeinflussbar. In 3a bewirkt das tatsächliche Rückstellmoment de facto auch ein Rückstellen des Lenkrades, wenn eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Reifen besteht. Das tatsächliche Rückstellmoment kommt somit gegebenenfalls dem Fahrerwunsch nach einem Ausleiten der Kurve entgegen.
  • 3b veranschaulicht, dass bei mittleren Schlupfwerten die Situation eine völlig andere ist. Der Schwerpunkt der Verteilung der Seitenkraft liegt nun oberhalb der gestrichelten Linie, weshalb auch der Angriffspunkt der aus einer Querbewegung eines rotierenden Reifens resultierenden Seitenkraft oberhalb dieser Linie liegt. Damit kommt es zu einer Umkehrung des Vorzeichens für den Abstand zwischen dem Angriffspunkt der Seitenkraft und der horizontalen Linie. Damit einher geht eine Änderung des Vorzeichens des Rückstellmoments, weshalb sich dieses in dieser Situation nicht etwa in einem Rückstellen des Lenkrades, sondern in einem Hineindrehen des Lenkrades in die Kurve, die gerade ausgeleitet werden soll, auswirkt. Aus dem Rückstellmoment wird ein Drehmoment, welches den Lenkwinkel weiter erhöht.
  • 3c zeigt schließlich die Verteilung der Seitenkraft bei großen Schlupfwerten, also wenn der Reifen nur noch über die Fahrbahn rutscht und nicht mehr haftet. Das Verhalten des Fahrzeugs bezeichnet man dann auch als Untersteuern. Der Reifennachlauf n ist hier null und der Angriffspunkt der Seitenkraft liegt genau auf dem Kontaktpunkt. Damit ist auch das tatsächliche Rückstellmoment und dessen Rückwirkung auf das Lenkrad gleich null.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass lediglich bei der Situation gemäß 3a der Fahrer automatisch durch das konstruktiv bedingte tatsächliche Rückstellmoment Mrück beim Ausleiten einer Kurve unterstützt wird. Bei den beiden anderen, in den 3b und 3c gezeigten Fahrsituationen erhält der Fahrer keine Unterstützung beim Ausleiten einer Kurve; im Gegenteil, bei der in 3b gezeigten Situation wird das Ausleiten der Kurve für ihn sogar erschwert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein bekanntes Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkvorrichtung, ein bekanntes Computerprogramm und eine bekannte Servolenkvorrichtung, jeweils zum Durchführen dieses Verfahrens und ein Fahrzeug mit einer solchen Servolenkvorrichtung derart weiterzubilden, dass das Rückstellen des Lenkrades des Fahrzeugs beim Ausleiten einer Kurve für den Fahrer erleichtert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 4 und eine Servolenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Für das Verständnis der Erfindung ist es wichtig, zwischen dem oben erläuterten aus dem Stand der Technik bekannten und durch die Fahrwerkskonstruktion bedingten tatsächlichen Rückstellmoment Mrück und dem erfindungsgemäß berechneten Lenkrad-Rückstellmoment zu unterscheiden. Letzteres wird insbesondere nach Maßgabe durch das tatsächliche Rückstellmoment berechnet und diesem in seinen Wirkungen auf die Lenkung, insbesondere das Lenkrad, überlagert. Während das tatsächliche Rückstellmoment originär im Kontaktpunkt zwischen Reifen und Boden angreift und nur im Falle einer mechanischen Verbindung zwischen Reifen und Lenkrad auf letzteres zurückwirkt, greift das Lenkrad-Rückstellmoment nur direkt bei der Lenkung an. Vorteilhafterweise wird der Fahrer eines Kraftfahrzeugs durch das Lenkrad-Rückstellmoment beim Zurückdrehen des Lenkrads beim Ausleiten einer Kurve unterstützt. Die Handhabung des Fahrzeugs wird dadurch insgesamt verbessert.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird für die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes das aktuelle Lenkraddrehmoment, der aktuelle Lenkradwinkel und die Fahrsituation in Form eines aktuellen Unter- oder Übersteuern des Fahrzeugs berücksichtigt. Vorteilhafterweise genügen diese wenigen Parameter bereits für eine sinnvolle Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes. Gemäß einem zweiten alternativen Ausführungsbeispiel erfolgt die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes lediglich unter Berücksichtigung des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück = Fy·n, wobei Fy die Seitenkraft und n den dynamischen Reifennachlauf repräsentiert. Für eine weitere Verbesserung der Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes ist es empfehlenswert, weitere Parameter, wie zum Beispiel die Gierrate, die Lenkradwinkelgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Aktivierung der Bremsen oder Pedalwerte in die Berechnung zusätzlich mit einzubeziehen. Wie bereits erwähnt, wird die oben genannte Aufgabe weiterhin durch ein Computerprogramm für die Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie durch die entsprechende Servolenkvorrichtung beziehungsweise einen aktiven Lenkraddrehmomentensteller und ein Kraftfahrzeug mit dieser Servolenkvorrichtung gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechen den oben unter Bezugnahme auf das beanspruchte Verfahren beschriebenen Vorteilen.
  • Der Erfindung sind drei Figuren beigefügt, wobei:
  • 1 das Verfahren gemäß der Erfindung;
  • 2 die Servolenkvorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 3 aus dem Stand der Technik bekannte Grundlagen der Fahrphysik
    veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 detailliert beschrieben.
  • Aus 1 ist zu erkennen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst eine Kurvenfahrt und insbesondere das Ausleiten einer Kurvenfahrt festgestellt wird (Schritt S1).
  • Es wird dann die aktuelle Fahrsituation des Kraftfahrzeugs analysiert (Schritt S2). Diese Analyse kann gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darin bestehen, dass das aktuelle Lenkraddrehmoment, der aktuelle Lenkradwinkel und ein Unter- oder Übersteuern des Fahrzeugs festgestellt werden. Diese drei Daten sind bereits ausreichend, um dann in einem nachfolgenden Schritt S3 ein für die aktuelle Fahrsituation angemessenes Lenkrad-Rückstellmoment zu berechnen.
  • Alternativ dazu kann in Schritt S2 die Fahrsituation in Form des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück, wie es oben mit Bezugnahme auf den Stand der Technik definiert wurde, analysiert werden. Auch das tatsächliche Rückstellmoment ist für sich alleine betrachtet ausreichend zur Berechnung des für die aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes.
  • Ungeachtet der in den beiden letzten Absätzen beschriebenen Minimalanforderungen zur Berechnung des gesuchten Lenkrad-Rückstellmomentes, besteht die Möglichkeit, dessen Berechnung durch die Berücksichtigung weiterer Fahrzeugparameter zu präzisieren. Als solche Parameter eignen sich insbesondere die Gierrate, die Lenkradwinkelgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Aktivierung der Bremsen oder verschiedene Pedalwerte in der aktuellen Situation.
  • Die meisten dieser Parameter etc. können aus einem eventuell bei dem Fahrzeug vorhandenen elektronischen Stabilitätsprogramm ESP-System abgegriffen werden.
  • Wenn der Lenkradwinkel als Parameter zur Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes verwendet wird, besteht zwischen den beiden Größen eine Proportionalbeziehung. Je weiter eingelenkt wurde, desto weiter ist der Weg in die Neutralposition und umso größere Lenkbeschleunigungen werden benötigt, um schnell wieder in die Neutralposition zurückzukehren.
  • Mit der Berücksichtigung der Lenkradwinkelgeschwindigkeit wird der Fahrerwunsch analysiert. Will der Fahrer nach einer Kurvenfahrt schnell wieder geradeaus fahren, das heißt, das Lenkrad neutral stellen, dann wird er auch in der Anfangsphase seiner Rücklenkbewegung starker am Lenkrad ”reißen”. Außerdem kann durch die Berücksichtigung eines Vorzeichenwechsels in der Lenkradgeschwindigkeit ein Lenkrichtungswechsel erkannt werden, der als Kriterium für die Berechnung und das Einspeisen des zusätzlichen Lenk-Rückstellmomentes gemäß der Erfindung dienen kann.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das Lenkrad-Rückstellmoment in Abhängigkeit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zu berechnen, denn je größer diese ist, desto geringer beziehungsweise sensibler muss das Lenkrad-Rückstemoment dimensioniert werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, das von dem Fahrer vorgegebene Lenkrad-Drehmoment in die Berechnung mit einzubeziehen, um den Fahrerwunsch nach einer Richtungsänderung möglichst frühzeitig zu erfassen.
  • Ungeachtet dessen, wie das Lenkrad-Rückstellmoment letzten Endes berechnet wird, muss es schließlich gemäß Verfahrensschritt S4 in 1 in eine vorhandene Servolenkvorrichtung 100 des Fahrzeugs eingespeist werden, damit es seine Wirkung, nämlich eine Vereinfachung der Rückstellung des Lenkrades für den Fahrer beim Ausleiten einer Kurve, entfalten kann.
  • 2 veranschaulicht den Aufbau einer Servolenkvorrichtung 100 gemäß der Erfindung. Sie umfasst eine Sensoreinrichtung 110 zum Feststellen, dass der Fahrer des Fahrzeugs am Ende einer Kurvenfahrt versucht, die Kurve durch ein Rückstellen des Lenkrades 200 auszuleiten und zum Erfassen der aktuellen Fahrsituation in Form einer Unter- oder Übersteuerung des Fahrzeugs oder in Form des tatsächlichen Rückstellelements. Die von der Sensoreinrichtung 110 ermittelten Daten werden einer Berechnungseinrichtung 120 zugeführt, welche diese Daten auswertet und je nach dem Ergebnis der Auswertung ein für die aktuelle Fahrsituation angemessenes Lenkrad-Rückstellmoment berechnet. Das berechnete Lenkrad-Rückstellmoment wird dann an einen Aktivator 130 in der Servolenkvorrichtung 100 übermittelt, der dieses Lenkrad-Rückstellmoment direkt auf die Lenkung beziehungsweise das Lenkrad 200 einwirken lässt.
  • Die Größe des zu berechnenden Lenkrad-Rückstellmomentes richtet sich, wie bereits gesagt, nach der Fahrsituation. So ist es bei Fahrsituationen mit kleinen Schlupfwerten, wie sie in 3a dargestellt sind, in der Regel nicht erforderlich, überhaupt ein gemäß der Erfindung berechnetes Lenkrad-Rückstellmoment in die Servolenkung einzuspeisen, weil bereits das konstruktiv-bedingte tatsächliche Rückstellmoment vorhanden ist und den Fahrer beim Rückstellen des Lenkrades unterstützt, sofern eine mechanische Verbindung zwischen Reifen und Lenkrad besteht. Anderes ist die Situation bei mittleren oder großen Schlupfwerten, bei denen dieses Rückstellmoment, wie einleitend unter Bezugnahme auf die 3b und 3c erläutert wurde, nicht auftritt. So ist es in Fahrsituationen mit mittleren Schlupfwerten, wie sie in 3b dargestellt sind, erforderlich, ein besonders großes Lenkrad-Rückstellmoment bereitzustellen, welches nicht nur das in dieser Situation vorhandene Drehmoment kompensiert, sondern darüber hinaus auch den Fahrer tatsächlich bei der Rückstellung des Lenkrades unterstützt. In Situationen mit besonders großen Schlupfwerten ist die Situation ähnlich wie bei mittleren Schlupfwerten; aufgrund der fehlenden Haftung kann das zu erzeugende Lenkrad-Rückstellmoment jedoch etwas geringer ausfallen, weil es das Drehmoment, welches bei mittleren Schlupfwerten auftritt, nicht kompensieren muss.
  • Beispiele von Fahrsituationen, bei denen sich die Erfindung vorteilhaft auswirken kann, sind für Normalfahrer das Durchfahren eines Kreisverkehrs oder für den sportlich ambitionierten Fahrer das Durchfahren eines Slaloms. Beim Durchfahren eines Kreisverkehrs muss der Fahrer zunächst nach rechts einlenken, um in den Kreisverkehr einzufädeln. Um den Kreisverkehr dann durchfahren zu können, muss je nach Lenkübersetzung sehr weit nach links gelenkt werden und beim Verlassen des Kreisverkehrs muss der Fahrer dann wieder nach rechts lenken. Beim Durchfahren eines Slaloms ist es besonders wichtig, dass nach dem schnellen Einlenken das Lenkrad schnell wieder in die Neutralposition kommt. Bei beiden beschriebenen Fahrsituationen ist es vorteilhaft, wenn über das gegebenenfalls auftretende tatsächliche Rückstellmoment hinaus das erfindungsgemäß berechnete Lenkrad-Rückstellmoment auf die Lenksäule bzw. das Lenkrad einwirkt und den Fahrer beim Lenken entlastet. Genauer gesagt besteht die Entlastung darin, dass aufgrund des zusätzlichen Lenkrad-Rückstellmomentes das Lenkrad mit weniger Kraftaufwand am Lenkrad wieder zurückgestellt werden kann.
  • Mathematisch ausgedrückt lässt sich die unterstützende Wirkung des erfindungsgemäßen Lenkrad-Rückstellmoments mit folgender Formel veranschaulichen: Θω' = MF + MLenkrad_rück – MB, wobei,
  • Θ
    für das Trägheitsmoment des Lenkstranges vom Lenkrad bis vor die Zahnstange;
    ω'
    für die Lenkwinkelbeschleunigung;
    MF
    für das vom Fahrer eingespeiste Lenkmoment;
    MLenkrad-rück
    für das zusätzlich wirkende erfindungsgemäße Lenkrad-Rückstellmoment; und
    MB
    für das Bohrmoment, das durch die elastische Verformung im Latsch entsteht,
    steht.
  • Wie bereits den obigen Erläuterungen der Erfindung zu entnehmen ist, ist das Lenkrad-Rückstellmoment MLenkrad-rück je nach Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Funktion von einer Vielzahl von Variablen, die oben beschrieben wurden.
  • Das oben einleitend unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkeinrichtung gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. So ist es möglich, dieses Verfahren in Form einer elektronischen Hardwareschaltung zu realisieren, bei welcher die zu erfassenden physikalischen Größen von Sensoren erfasst werden, aber der Vergleich der erfassten Größen und die Berechnung des erfindungsgemäßen Lenkrad-Rückstellmomentes durch entsprechende Hardwarebausteine realisiert wird.
  • Alternativ dazu ist es möglich, zumindest die Auswertung der erfassten physikalischen Größen und die Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes mit Hilfe einer Software zu realisieren. Softwarerealisierung bedeutet, dass ein Computerprogramm mit einer Abfolge von Befehlen vorhanden ist, wobei diese Befehle letztlich die besagten Vergleichs- und Berechnungsfunktionen durchführen.
  • In beiden Fällen kann eine Servolenkvorrichtung oder ein aktiver Lenkraddrehmomentensteller vorgesehen sein, um den Fahrer bei einem Lenkvorgang zu unterstützen. In dieser Servolenkvorrichtung ist dann entweder die Hardwareschaltung oder die Software oder eine Kombination von beidem vorhanden, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Im Falle einer Softwarerealisierung ist es möglich, das entsprechende Computerprogramm gegebenenfalls zusammen mit weiteren Computerprogrammen zur Realisierung der Servolenkung auf einem computerlesbaren Datenträger abzuspeichern. Dabei kann es sich um eine Diskette, eine Compact-Disk (sogenannte CD), einen sogenannten Flash-Memory oder dergleichen handeln. Die auf dem Datenträger abgespeicherte Software kann dann als Produkt an einen Kunden verkauft werden. Ebenfalls ist es im Falle einer Softwarerealisierung möglich, das Computerprogramm zusammen mit weiteren Computerprogrammen für die Servolenkvorrichtung – ohne die Zuhilfenahme eines elektronischen Speichermediums – über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk als Produkt an einen Kunden zu übertragen und auf diese Weise zu verkaufen. Bei dem Kommunikationsnetzwerk kann es sich insbesondere um das Internet handeln.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkvorrichtung, umfassend die folgenden Schritte: – Feststellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt die Kurve wieder auszuleiten versucht (Schritt S1); – Berechnen eines für eine aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes (Schritte S2 und S3); und – Einspeisen des berechneten Lenkrad-Rückstellmomentes in die Servolenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs (Schritt S4), – dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes die Fahrsituation in Form des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück ausgewertet wird, und dass bei kleinen Schlupfwerten ein kleines oder ein Lenkrad-Rückstellmoment mit dem Betrag null berechnet wird, dass bei mittleren Schlupfwerten ein besonders großes Lenkrad-Rückstellmoment berechnet wird, und dass bei großen Schlupfwerten ein etwas geringeres Lenkrad-Rückstellmoment als bei mittleren Schlupfwerten berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes das aktuelle Lenkraddrehmoment, der aktuelle Lenkradwinkel und die Fahrsituation in Form eines aktuellen Unter- oder Übersteuerns des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes unter zusätzlicher Berücksichtigung der Gierrate, der Winkelgeschwindigkeit des Lenkrades, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Aktivierung der Bremsen oder von Pedalwerten des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  4. Computerprogramm für eine Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Programmcode, der dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird.
  5. Computerprogramm nach Anspruch 4, wobei der Programmcode auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  6. Servolenkvorrichtung (100) zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Sensoreinrichtung (110) zum Feststellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt versucht, die Kurve auszuleiten und zum Erfassen der aktuellen Fahrsituation; eine Berechnungseinrichtung (120) zum Berechnen eines für eine aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes; und einen Aktivator (130) zum Ausgeben des berechneten Lenkrad-Rückstellmomentes auf die Lenkung (200) des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinrichtung (120) nach einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 arbeitet.
DE2002160752 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10260752B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160752 DE10260752B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
ITMI20032458 ITMI20032458A1 (it) 2002-12-23 2003-12-16 Procedimento, programma di computer ed apparecchiatura di
FR0315009A FR2850346B1 (fr) 2002-12-23 2003-12-19 Procede de direction assistee et direction assistee de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160752 DE10260752B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260752A1 DE10260752A1 (de) 2004-07-01
DE10260752B4 true DE10260752B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=32404219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160752 Expired - Fee Related DE10260752B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10260752B4 (de)
FR (1) FR2850346B1 (de)
IT (1) ITMI20032458A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005375A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Lenkhilfepumpe in einem Kraftfahrzeug
JP4628819B2 (ja) 2005-02-22 2011-02-09 本田技研工業株式会社 反力装置の制御方法
JP4432941B2 (ja) 2006-08-07 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 操舵支援装置
DE102007045213B4 (de) * 2007-09-21 2010-08-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Rückstellen eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges mit einer Servolenkung
JP5003427B2 (ja) * 2007-11-20 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 操舵制御装置及びこれを用いた車両用操舵装置
CN102232030B (zh) 2008-12-26 2016-04-20 丰田自动车株式会社 动力转向装置
DE102009000244A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Lenksysteme Gmbh Aktiver Rücklauf in einem Lenksystem
DE102009006211A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102012012604A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer hilfskraftunterstützten Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016008094A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenksystem mit unterschiedlicher Dämpfung bei Kurveneinfahrt und -ausfahrt
JP6328841B1 (ja) 2017-12-25 2018-05-23 株式会社ショーワ 制御装置、および、ステアリング装置
WO2020007472A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur regelung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738161A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Gegenlenkzustands
DE3929176C2 (de) * 1989-09-02 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Servolenkung
EP1127775A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuersystem für elektrische Servolenkung und dessen Steuerungsverfahren
EP1138578A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Steuereinheit für eine elektrische Servolenkung
DE10156369A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Nsk Ltd Steuereinheit für elektrische Servolenkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929176C2 (de) * 1989-09-02 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Servolenkung
DE19738161A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Gegenlenkzustands
EP1127775A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuersystem für elektrische Servolenkung und dessen Steuerungsverfahren
EP1138578A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Steuereinheit für eine elektrische Servolenkung
DE10156369A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Nsk Ltd Steuereinheit für elektrische Servolenkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rill, Georg: Simulation von Kraftfahrzeugen. Wiesbaden : Vieweg, 1994. - ISBN 3-528-08931-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2850346A1 (fr) 2004-07-30
FR2850346B1 (fr) 2008-09-26
ITMI20032458A1 (it) 2004-06-24
DE10260752A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen
DE19926745B4 (de) Hindernis-Ausweich-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE102007000326B4 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
DE102005013815B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs bei einer Kurvenfahrt
EP1521695A1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
DE102005018519B4 (de) Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung von Kraftfahrzeugen
DE10141425A1 (de) Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE102005018471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeugs
WO2013072087A2 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
WO2007125083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
EP1694542B1 (de) Fahrdynamikregelung mit vorgezogenem druckaufbau am zu regelnden rad
DE10260752B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE112018006594B4 (de) Steuereinheit und Lenkeinrichtung
EP3328693B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei wasserglätte auf einem fahrbahnuntergrund
EP1483142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen
EP1607306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkunterstützung in Untersteuersituationen
DE602004012105T2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Handlung eines Fahrers an einem Lenkrad eines Lenksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102005012584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Fahrstabilität eines Fahrzeugs während der Fahrt durch eine Kurve
DE102006050215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102016217465A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeugs und elektronisches Bremsensteuergerät
DE102020202757A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102004060030A1 (de) Verfahren zum Zurückstellen eines Lenkrades in seine Ausgangsstellung und zur Bestimmung des Rückstellmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee