DE10258072A1 - Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10258072A1
DE10258072A1 DE10258072A DE10258072A DE10258072A1 DE 10258072 A1 DE10258072 A1 DE 10258072A1 DE 10258072 A DE10258072 A DE 10258072A DE 10258072 A DE10258072 A DE 10258072A DE 10258072 A1 DE10258072 A1 DE 10258072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
amorphous silicon
production
reaction
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258072A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Prof. Dr. Auner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Avenue Nashville Tenn Us
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG, Dow Corning Corp filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE10258072A priority Critical patent/DE10258072A1/de
Priority to JP2004557807A priority patent/JP4566751B2/ja
Priority to EP03785555A priority patent/EP1597195A2/de
Priority to CNB2003801082846A priority patent/CN100475687C/zh
Priority to AU2003294647A priority patent/AU2003294647A1/en
Priority to US10/538,603 priority patent/US20060246001A1/en
Priority to PCT/DE2003/004086 priority patent/WO2004052774A2/de
Publication of DE10258072A1 publication Critical patent/DE10258072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Umsetzung von amorphem Silicium mit Wasser, einem Alkohol oder einer Karbonsäure beschrieben. Dieses Verfahren kann unabhängig von C-Quellen und Wasser-Quellen durchgeführt werden und ist vor Ort ohne Transport- und Lagerungsprobleme für den Wasserstoff durchführbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff.
  • Wasserstoff wird in herkömmlicher Weise aus Kohlenwasserstoffen erzeugt, d. h. aus den Kohlenwasserstoffe enthaltenden Energieträgern Kohle, Erdöl, Erdgas. Ferner ist es bekannt, Wasserstoff auf elektrolytische Weise aus Wasser zu gewinnen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr energieaufwendig (etwa 5 kWh/m3H2). Darüber hinaus steht Wasser nur in bestimmten Gebieten der Erde in großem Umfang zur Verfügung (nicht in Wüstengegenden). Berücksichtigt man das Diffusionsverhalten von Wasserstoff, sind dessen Lagerung und dessen Transport sehr gefährlich, da sich bei Vermischung mit Luft explosive Gemische (Knallgas) bilden. Eine Wasserstoffverflüssigung zur Lagerung ist mit einem hohen Energieaufwand verbunden.
  • Wasserstoff gilt als Energiequelle der Zukunft, da bei der Energieerzeugung aus Wasserstoff (Verbrennung mit Sauerstoff zu Wasser) keine umweltschädigenden Gase (CO, CO2, SO2 etc.) erzeugt werden. Andererseits bringt jedoch die herkömmliche Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen die Erzeugung von umweltschädigenden Substanzen (CO, CO2 etc.) mit sich, die bei der Energieerzeugung aus Wasserstoff gerade vermieden werden sollen. Dieser Weg zur Erzeugung von Wasserstoff stellt daher letztendlich keine Lösung für die immer größer werdenden Umweltprobleme dar und bringt darüber hinaus eine verstärkte Ausbeutung der Kohle-/Gas-/Öl-Reserven mit sich. Letztendlich wird durch diese herkömmliche Erzeugung von Wasserstoff das Problem der Umweltverschmutzung nur vom Ort der Energieerzeugung zum Ort der Wasserstofferzeugung verlagert.
  • Wünschenswert ist daher eine Wasserstofferzeugung, die vor Ort nicht aus C-Quellen durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff zu schaffen, das unabhängig von C-Quellen durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die Erfindung drei Wege auf. Nach einem ersten Lösungsweg wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Umsetzung von amorphem Silicium mit Wasser zur Verfügung gestellt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren dient amorphes Silicium als Ausgangssubstanz. Die Herstellung von amorphem Silicium ist bekannt und wird darüber hinaus mit neuen Verfahren in den deutschen Patentanmeldungen 102 17 140.8, 102 17 124.6 und 102 17 126.2 vorgeschlagen. Als Ausgangsstoff für die Herstellung von amorphem Silicium dient letztendlich Siliciumdioxid, das in großem Umfang als natürliches Vorkommen auf der Erde vorhanden ist (insbesondere auch in Wüstengegenden), so dass letztendlich amorphes Silicium eine sichere Quelle für die Herstellung von Wasserstoff darstellt, mit der Wasserstoff vor Ort, d. h. unabhängig von C-Quellen und/oder Wasserquellen, ohne Transport- und Lagerungsprobleme erzeugt werden kann.
  • Als amorph werden Festkörper bezeichnet, deren molekulare Bausteine nicht in Kristallgittern, sondern regellos angeordnet sind. Amorphes Silicium (a-Si) lässt sich wesentlich kostengünstiger herstellen als kristallines Silicium.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Grenzen zwischen amorphem und mikrokristallinem bzw. feinkristallinem Silicium nicht exakt gezogen werden können. Die Erfindung schließt daher ein, dass die erfindungsgemäße Erzeugung von Wasserstoff auch mit mikrokristallinem bzw. feinstkristallinem Silicium durchführbar ist. Geeignete Grenzen sind empirisch zu ermitteln.
  • In der vorstehend erwähnten älteren deutschen Patentanmeldung 102.17 140.8 ist erwähnt, dass es einerseits reines amorphes Silicium, das eine schwarze Farbe besitzt und nicht „oberflächenbelegt" ist sowie sich durch ein besonders hohes Reaktionsvermögen auszeichnet, und andererseits amorphes Silicium gibt, das als braunes Pulver anfällt und „oberflächenbelegt" ist, beispielsweise mit Cl, Silylchlo rid oder O2 oder HO belegt ist. Mit „oberflächenbelegt" ist eine chemische Belegung gemeint.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich grundsätzlich mit beiden Arten von amorphem Silicium durchführen, wobei das nicht chemisch belegte, schwarze amorphe Silicium allgemein eine bessere Reaktivität besitzt als das chemisch belegte, braune (gelbe) amorphe Silicium.
  • Vorzugsweise wird daher schwarzes chemisch unbelegtes amorphes Silicium für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich in vorteilhafter Weise bei Raumtemperatur durchführen, wenn eine entsprechende Reaktivität des amorphen Siliciums existiert, was insbesondere bei dem schwarzen chemisch unbelegten amorphen Silicium der Fall ist.
  • Bei der Verwendung von braunem chemisch belegten amorphen Silicium ist die Reaktivität des Siliciums von der Belegung abhängig. So kann die Reaktivität (Reaktionstemperatur) des amorphen Siliciums gezielt durch Steuerung der chemischen Belegung gesteuert werden. Untersuchungen haben ergeben, dass mit NH3 belegtes amorphes braunes Silicium eine bessere Reaktivität hat als mit O2 belegtes amorphes braunes Silicium.
  • Wie vorstehend erwähnt, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren unter Umständen auch mit mikrokristallinem bzw. feinstkristallinem Silicium in Pulverform durchführen, wo bei diese Substanz eine noch geringere Reaktivität als das vorstehend erwähnte braune amorphe Silicium hat.
  • Bei der Umsetzung des amorphen Siliciums mit Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff (Hydrolyse von Siam) entsteht neben Wasserstoff Siliciumdioxid (SiO2), das verwertbar bzw. recyclebar ist.
  • Bei dem zweiten Weg zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wasserstoff durch Umsetzung von amorphem Silicium mit einem Alkohol erzeugt. Als Alkohole (ROH) werden vorzugsweise solche eingesetzt, bei denen R Me (Methyl) oder Et (Ethyl) bedeutet. Die Reaktion von Siam mit Alkoholen liefert Tetraalkoxysilane (Si(OR)4), wobei R allgemein einen organischen Rest, vorzugsweise Alkylrest, bedeutet. Diese Tetraalkoxysilane, auch als Kieselsäureester bezeichnet, werden in herkömmlicher Weise durch Umsetzen von Siliciumhalogeniden mit Alkoholen hergestellt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die direkte Herstellung aus Silicium, so dass eine Verfahrensstufe gespart wird. Für die Tetraalkoxysilane gibt es eine Vielzahl von Verwendungsarten, so dass diese Verbindungen als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallendes Nebenprodukt große Bedeutung haben.
  • Bei einem dritten Weg des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wasserstoff durch Umsetzung von amorphem Silicium mit einer Karbonsäure erzeugt. Vorzugsweise findet hierbei Essigsäure (CH3COOH) Verwendung, wobei bei der Umsetzung von Siam mit Essigsäure festes Siliciumtetraacetat erzeugt wird, das als Grundstoff für den Aufbau von Organosilanen und Siloxanen/Silikonen große Bedeutung besitzt.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise ferner vorgesehen, dass die bei der Wasserstofferzeugung mit einem Alkohol oder einer Karbonsäure gewonnenen Verbindungen Si(OR)4, wobei R einen organischen Rest, insbesondere Alkyl- oder Karbonsäurerest, bildet, durch Hydrolyse in SiO2 + HOR überführt werden. Auf diese Weise können, wenn der Bedarf an der Verbindung Si(OR)4, insbesondere Si(OAc)4, gedeckt ist, der Alkohol bzw. die Karbonsäure (Essigsäure) wiedergewonnen werden.
  • Der auf erfindungsgemäße Weise equimolar erzeugte H2 kann in mobilen (Brennstoffzelle) und stationären Systemen Verwendung finden. In Bezug auf die Verwendung in Brennstoffzellen wurde bisher der benötigte Wasserstoff in Konvertern vor der Brennstoffzelle aus CH3OH oder CH4 erzeugt, wobei in jedem Falle CO2 produziert wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren ist demgegenüber CO2-frei, und es fallen wertvolle und praktisch ungiftige Produkte an, die bei Sättigung des Bedarfs recyclebar sind.
  • Wie bereits erwähnt, können bei dem braunen amorphen Silicium durch Deaktivierung der Si-Oberfläche (chemische Belegung) beliebige Temperaturen für die Reaktion zur Wasserstofferzeugung eingestellt werden.
  • Nachfolgend ist der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens für Methyl-, Ethylalkohol einerseits und Essigsäure andererseits dargestellt. Hierbei bedeuten:
    Figure 00070001

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Umsetzung von amorphem Silicium mit Wasser.
  2. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Umsetzung von amorphem Silicium mit einem Alkohol.
  3. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Umsetzung von amorphem Silicium mit einer Karbonsäure.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass schwarzes, chemisch unbelegtes, amorphes Silicium eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass braunes, chemisch -belegtes, amorphes Silicium verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivität (Reaktionstemperatur) des amorphen Siliciums durch Steuerung der chemischen Belegung desselben gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Wasserstofferzeugung mit einem Alkohol oder einer Karbonsäure gewonnenen Verbindungen Si(OR)4, wobei R einen organischen Rest, insbesondere Alkyl- oder Karbonsäurerest, bedeutet, durch Hydrolyse in SiO2 + HOR überführt werden.
DE10258072A 2002-12-11 2002-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff Withdrawn DE10258072A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258072A DE10258072A1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
JP2004557807A JP4566751B2 (ja) 2002-12-11 2003-12-11 水素製造方法
EP03785555A EP1597195A2 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
CNB2003801082846A CN100475687C (zh) 2002-12-11 2003-12-11 生产氢气的方法
AU2003294647A AU2003294647A1 (en) 2002-12-11 2003-12-11 Method for producing hydrogen
US10/538,603 US20060246001A1 (en) 2002-12-11 2003-12-11 Method for producing hydrogen
PCT/DE2003/004086 WO2004052774A2 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258072A DE10258072A1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258072A1 true DE10258072A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258072A Withdrawn DE10258072A1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060246001A1 (de)
EP (1) EP1597195A2 (de)
JP (1) JP4566751B2 (de)
CN (1) CN100475687C (de)
AU (1) AU2003294647A1 (de)
DE (1) DE10258072A1 (de)
WO (1) WO2004052774A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061102A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organosilanen
DE102005040255A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Martin Prof. Dr. Demuth Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915742B1 (fr) 2007-05-04 2014-02-07 Centre Nat Rech Scient Procede pour la fourniture du dihydrogene a partir de silicium hydrogene
WO2010069685A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Silicon Fire Ag Silizium oder elementare metalle als energieträger
CA2747083A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Silicon Fire Ag Method for providing an energy carrier
US9631287B2 (en) 2008-12-18 2017-04-25 Silicon Fire Ag Method and facility system for providing an energy carrier by application of carbon dioxide as a carbon supplier of electric energy
GB0919830D0 (en) 2009-11-12 2009-12-30 Isis Innovation Preparation of silicon for fast generation of hydrogen through reaction with water
CA2808790A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Cor Brevis D.O.O. Fuel and combustible mixture used as a substitute for fossil fuels in thermoelectric power plants, industrial and central heating furnaces
KR101912674B1 (ko) * 2011-01-21 2018-10-29 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 수소 발생체, 수소 발생 장치, 발전 장치 및 구동 장치
GB201217525D0 (en) 2012-10-01 2012-11-14 Isis Innovation Composition for hydrogen generation
DE202014002602U1 (de) 2013-06-05 2014-05-06 Eduard Galinker Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel
JP5916686B2 (ja) * 2013-11-12 2016-05-11 株式会社Tkx 水素ガス製造方法および水素ガス製造装置
DE102014012514A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
DE202014006862U1 (de) 2014-08-23 2014-09-08 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel
JP7464254B2 (ja) 2020-02-26 2024-04-09 国立大学法人広島大学 金属材料及び水素の製造方法
US11383975B2 (en) 2020-05-25 2022-07-12 Silican Inc. Composite for generating hydrogen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528498C (de) * 1930-05-18 1931-06-30 Elek Zitaets Akt Ges Vorm Schu Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffgas aus Silicium, AEtznatron und Wasser
GB427967A (en) * 1932-10-29 1935-04-30 George Francois Jaubert Improvements in the manufacture of hydrogen
US3895102A (en) * 1971-10-27 1975-07-15 Delta F Corp Solid fuel for the generation of hydrogen and method of preparing same
US4358291A (en) * 1980-12-31 1982-11-09 International Business Machines Corporation Solid state renewable energy supply
JPH0459601A (ja) * 1990-06-26 1992-02-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 水素の製造方法
US6582676B2 (en) * 2000-08-14 2003-06-24 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
DE10155171B4 (de) * 2000-11-12 2006-08-03 Herbst, Daniel, Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
US6663681B2 (en) * 2001-03-06 2003-12-16 Alchemix Corporation Method for the production of hydrogen and applications thereof
DE10201773A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Norbert Auner Verfahren zur Energieerzeugung
WO2002090257A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur energieerzeugung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061102A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organosilanen
DE102004059380B4 (de) * 2004-12-09 2006-12-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organosilanen
DE102005040255A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Martin Prof. Dr. Demuth Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004052774A2 (de) 2004-06-24
CN1735561A (zh) 2006-02-15
JP2006509702A (ja) 2006-03-23
AU2003294647A8 (en) 2004-06-30
JP4566751B2 (ja) 2010-10-20
CN100475687C (zh) 2009-04-08
WO2004052774A3 (de) 2004-10-07
US20060246001A1 (en) 2006-11-02
AU2003294647A1 (en) 2004-06-30
EP1597195A2 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258072A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
EP2507172B1 (de) Verfahren zur herstellung von oligosilanen
DE4313130C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen bzw. Organosiliciumhydriden durch Reduktion der entsprechenden Siliciumhalogenide bzw. Organosiliciumhalogenide
DE102016219990B4 (de) Verfahren zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid aus einem Abgas
EP1857640A2 (de) Neuartiger kaskadierter Kraftwerksprozess und Verfahren zum Bereitstellen von reversibel einsetzbaren Wasserstoffträgern in einem solchen Kraftwerksprozess
EP2381759B1 (de) Verfahren zur abkühlung der troposphäre
DE3432678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
EP2129745A2 (de) Neuartiger kaskadierter kraftwerksprozess und verfahren zum bereitstellen von reversibel einsetzbaren wasserstoffträgern in einem solchen kraftwerksprozess
WO2010069685A1 (de) Silizium oder elementare metalle als energieträger
EP2370350A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines energieträgers
EP2043949B9 (de) Wasserstoff- und energiegewinnung durch thermische umsetzung von silanen
EP1385784A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
EP2650257B1 (de) Vorrichtung zur synthese von regenerativem methanol aus co2-haltigem methangas
DE3011299A1 (de) Verfahren zur zersetzung von jodwasserstoff
DE10048472A1 (de) Neuartiges Konzept zur Energieerzeugung über einen anorganischen Stickstoff-Zyklus, ausgehend vom Grundstoff Sand unter Erzeugung Höherer Silane
WO2008006364A2 (de) Brennstoffe und rauchgemische zur klimakühlung und vorrichtungen zur herstellung eines solchen rauchgemisches
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
Pennacchio et al. Catalytic efficiencies for atmospheric methane removal in the high-chlorine regime
DE3237166A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen unter ausnutzung von sonnenenergie
EP1294639A1 (de) Verfahren zur gewinnung von siliciumnitrid
WO2018162246A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrogener kieselsäure
DE10217932A1 (de) Brennstoffe und Brennstoffzusätze zur nachhaltigen Verbesserung der menschlichen Existenzgrundlagen
DE953108C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE102020118028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Nanopartikeln
DE3312737A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen disiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POWER AVENUE, NASHVILLE, TENN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 40474 DUESSELDORF

8139 Disposal/non-payment of the annual fee