DE10255423A1 - System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe - Google Patents

System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10255423A1
DE10255423A1 DE2002155423 DE10255423A DE10255423A1 DE 10255423 A1 DE10255423 A1 DE 10255423A1 DE 2002155423 DE2002155423 DE 2002155423 DE 10255423 A DE10255423 A DE 10255423A DE 10255423 A1 DE10255423 A1 DE 10255423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
diamond
dressing
glass
diamond grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002155423
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Robert Dr. Meyer
Gunter Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to DE2002155423 priority Critical patent/DE10255423A1/de
Priority to EP03020651A priority patent/EP1424165A1/de
Publication of DE10255423A1 publication Critical patent/DE10255423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

System zum Schleifen von Glas mit einer in einer Produktionsmaschine eingespannten profilierten Diamantschleifscheibe und zum Abrichten der Diamantschleifscheibe mittels einer Abrichtschleifscheibe, wobei der Diamantbelag der Diamantschleifscheibe eine Hybridbindung Silikatglas/Metall aufweist, die Abrichtschleifscheibe eine Diamantformabrichtrolle ist mit einem Diamantbelag und die Produktionsmaschine eine CNC-gesteuerte Abrichtvorrichtung enthält, in der die Diamantformabrichtrolle einspannbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Schleifscheibe zum Schleifen von Glas sowie auf ein Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten der Schleifscheibe nach Patentanspruch 2 bzw. 3.
  • Zum Profilschleifen von Werkstoffen aus Glas, insbesondere solchen mit hohem Anteil von Blei (Kristallglas), aber auch von Glasscheiben für z.B. Automobile werden derzeit Schleifscheiben mit einem Diamantbelag verwendet. Die Diamanten werden in einer Metallbindung gehalten, wobei das Bindungsmetall meistens aus einer Bronze besteht, welcher zur Modifikation der Schleifeigenschaften z.B. Kobalt, Silber und/oder andere Füllstoffe zugesetzt werden. Daneben sind auch Bindungen aus Stahl in unterschiedlichen Zusammensetzungen sowie aus Messing bekannt geworden. Beim Schleifen von Profilen, z.B. von V-förmigen Nuten in Gegenständen aus Glas, wie Karaffen, Vasen, Pokalen, Trinkgläsern oder dergleichen, aber auch von Profilen an Glaskanten von Automobilscheiben werden profilierte Diamantschleifscheiben verwendet. Es versteht sich, dass das Profil des Schleifbelages an das zu schleifende Profil angepasst ist. Damit stellt das Schleifscheibenprofil das Negativ zum Werkstückprofil dar. Die Schleifaufgabe besteht darin, das Profil in vorgegebener Toleranz mit einer vorgegebenen Oberflächenrauheit in kurzer Zeit bei langer Schleifscheibenstandzeit zu erzeugen. Der Profilverlauf parallel zur Scheibenachse bewirkt eine unterschiedliche Spanungsdicke über die Scheibenbreite und damit eine unterschiedliche Belastung des Schleifscheibenprofils an der Schleifscheibenumfläche und somit einen ungleichmäßigen Profilverschleiß. Der ungleichmäßige Profilverschleiß kann auch durch unterschiedliche Schleifscheibendurchmesser über die Scheibenbreite verursacht sein.
  • Nach einer gewissen Schleifzeit, die naturgemäß von den Einstellparametern, der Schleifsscheibenspezifikation, dem Kühlmittel und dem Glaswerkstoff abhängt, überschreitet das Profil der Schleifscheibe die vorgegebene Toleranz, oder ihr Schleifvermögen reicht für die gestellte Aufgabe nicht mehr aus. Damit ist das Ende der Standzeit für die Schleifscheibe erreicht. Die Schleifscheibe muss danach aufbereitet werden.
  • Bei derzeit angewendeten Verfahren wird die Schleifscheibe von der Produktionsmaschine demontiert und auf eine Abrichtmaschine montiert, auf der dann das Abrichten der Schleifscheibe erfolgt. In diesem Zusammenhang ist bekannt, das Profil der Diamantschleifscheibe durch ein Schleifen mit einer Siliziumkarbid-Schleifscheibe in keramischer oder bakelitischer Bindung nachzuarbeiten, bis Profil und Schleifvermögen wieder den Anforderungen entsprechen. Da die Siliziumkarbid-Schleifscheibe viel schneller verschleißt als die Diamantschleifscheibe, ist ein derartiger Aufbereitungsvorgang nicht automatisierbar, benötigt daher eine längere Zeit und schränkt die Geometrie möglicher Profile ein. So können auf diese Art zum Beispiel keine feingängigen Gewindeprofile erzeugt werden. Häufig wird die Diamantschleifscheibe zum Hersteller zurückgebracht, damit dieser das Abrichten vornimmt. Soweit nicht ohnehin mehrere Schleifscheiben zur Verfügung stehen, bedeutet dies einen längeren Stillstand der Produktionsschleifmaschine.
  • Es ist auch bekannt, ein Schleifscheibenprofil bzw. seine Regenerierung durch Funkenerosion zu erzeugen. Hierzu bedarf es einer gesonderten Maschine mit längerer Prozesszeit. Allerdings lassen sich hierdurch feinere Profile verwirklichen.
  • Konventionelle Schleifscheiben, die Schleifmittel wie Siliziumkarbid oder Korund enthalten, lassen sich in einfacher Weise auf einer Schleifmaschine mit Hilfe von Diamantwerkzeugen aufbereiten bzw. profilieren und abrichten. Hierzu werden sowohl stehende als auch rotierende Diamantabrichtwerkzeuge verwendet. Die routierenden Abrichtwerkzeuge können das volle Werkstückprofil tragen. In diesem Falle wird von einem Profilabrichten bzw. von Profilabrichtrollen gesprochen. Alternativ findet das Abrichten mit Hilfe einer geeigneten CNC-Steuerung statt. In diesem Falle trägt die Abrichtrolle ein geeignetes Radiusprofil an ihrer Umfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Schleifen von Glas mit einer profilierten Diamantschleifscheibe sowie zum Abrichten der Diamantschleifscheibe anzugeben, das verhältnismäßig einfach durchgeführt werden kann und den Produktionsprozess nur minimal unterbricht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System wird für die Schleifscheibe eine Bindung gewählt, die sich aus Silikatglas und Metallteilen zusammensetzt, wobei vorzugsweise Kupfer verwendet wird. Die Produktionsschleifmaschine enthält eine CNC-gesteuerte Abrichtvorrichtung, in welcher eine Diamant-Formabrichtrolle einspannbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System wird eine Schleifscheibe verwendet, die für das Schleifen von Glas hoch wirksam ist und eine lange Standzeit gewährleistet. Darüber hinaus ist sie mit einer Diamantformabrichtrolle abrichtbar. Erfordert die Diamantschleifscheibe eine Aufbereitung des Profils und/oder die Wiederherstellung der Schleifeigenschaften, bleibt die Diamantschleifscheibe eingespannt. Sie wird dann mit Hilfe der Diamantformabrichtrolle in der Produktionsmaschine innerhalb kürzester Zeit abgerichtet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine profilierte Diamantschleifscheibe für Glas, die für das Schleifen von Glas hervorragend geeignet ist, gleichwohl auch mit Hilfe einer Diamantformabrichtrolle abgerichtet werden kann. Eine derartige Diamantschleifscheibe enthält eine Silikatglas-Metall-Verbindung, vorzugsweise Kupfer für den Metallanteil.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung verwendet die Diamantschleifscheibe 30 bis 65 Vol.-% Metall, vorzugsweise 30 bis 50 Vol.-%. Entsprechend ist das Verhältnis des Silikatglasanteils zum Metallanteil. Die Bindung kann auch einen Füllerzusatz von 5 bis 25 Vol.-% enthalten. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Füllerzusatz Grafit und/oder Bornitrid.
  • Das erfindungsgemäße System bzw. das Verfahren nach Patentanspruch 3 lässt sich vorteilhafterweise mit einer Formabrichtrolle durchführen, deren Diamantbelag senkrecht zur Drehachse angeordnet ist und in Achsrichtung eine Dicke hat, die dem Durchmesser oder dem eineinhalbfachen Durchmesser der Diamantkörner entspricht. Eine derartige Formabrichtrolle ist etwa in EP 116 668 beschrieben. Die Verwendung einer derartigen Formabrichtrolle ist besonders vorteilhaft anzusehen. Der Grundkörper einer derartigen Formabrichtrolle besteht zum Beispiel aus Stahl und die Belagschicht kann zwischen dem Grundkörper und einem weiteren Bauteil eingeschlossen sein. Auf die Formabrichtrolle nach der genannten Druckschrift wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Alternativ kann eine Formabrichtrolle verwendet werden, deren Belag aus mindestens einer Schicht besteht und bei der einzelne Diamantkörner in eng klassierter Größe in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Formabrichtrolle nach einem vorgegebenen Setzschema so angeordnet sind, dass die Umflächengeometrie der Abrichtrolle im Verschleißfortschritt annähernd konstant bleibt. Der Belag kann auch aus zwei oder mehr Schichten besteht, wobei in jeder Schicht einzelne Diamantkörner in eng klassierter Größe in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Formabrichtrolle nach einem vorgegebenen Setzschema angeordnet sind, wobei die Diamantkörner der einen Schicht in der Lücke zwischen den Diamantkörnern der anderen Schicht liegen und teilweise in die andere Schicht hineinstehen dergestalt, dass die Umflächengeometrie der Abrichtrolle im Verschleißfortschritt annähernd konstant bleibt. Ein aus zwei Schichten bestehender Belag hat zum Beispiel eine Breite von 1,5 mal der Körnungsgröße. Die Größe der Diamantkörner ist so gewählt, dass an den Rändern des Belags unabhängig vom Verschleißfortschritt natürliche Radien entstehen, die einem vorgegebenen kleinsten konkaven Radius einer Schleifscheibe entsprechend. Das Setzschema für die Diamanten bei dem Belag nach dem obigen Ausführungsbeispiel weist z.B. mindestens eine Spirale auf, auf die die Diamanten gesetzt sind, wobei der Mittelpunkt der Spirale auf der Drehachse der Formabrichtrolle liegt. Es können auch mehrere geometrisch gleiche Spiralen vorgesehen werden mit einem gemeinsamen Mittelpunkt, wobei der größte Durchmesser um einen Winkelabstand in Umfangsrichtung beabstandet ist.
  • Eine Formabrichtrolle der zuletzt beschriebenen An ist in der europäischen Patentanmeldung 02 010 000.4 vorgeschlagen worden.
  • Die vorgeschlagene Formabrichtrolle dient in erster Linie zum Abrichten von Diamantschleifscheiben in keramischer, metallischer oder Kunstharzbindung. Diamantschleifscheiben mit keramischer Bindung kommen jedoch zum Schleifen von Glas nicht in Betracht. Der Grund ist, dass häufig, meist unkontrolliert, das gefürchtete Brennen des Glases auftritt, d.h. es werden stellenweise auf der Glasoberfläche extrem hohe Rauheiten erzeugt. Der Grund ist der, dass zwischen der keramischen Schleifscheibenbindung und dem Glaswerkstoff ein hoher Reibungskoeffizient auftritt, der zu starker Wärmeerzeugung führt. Die Wärme kann aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit sowohl von Glas als auch von Keramik auch durch besonders gute Kühlmittel nicht in ausreichendem Maße abgeführt werden.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Diamantschleifscheibe wird die beschriebene aus keramischen und metallischen Anteilen bestehende Bindung mit Diamant vermengt und anschließend unter Druck und erhöhter Temperatur verpresst, wobei die Temperatur vorzugsweise zwischen 700 und 850°C liegt und der Druck zwischen 2,5 und 8 KN pro qcm beträgt.
  • Bei einer Formabrichtrolle der zuletzt genannten Art wird eine galvanische oder Sinterbindung mit hohem Wolframanteil bevorzugt. Die Körnungsgröße ist gleich oder < 1,5 mm und die Länge des Schleifbelags in Zustellrichtung beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 10 mm. Ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Diamantformabrichtrolle sieht die folgenden Schritte vor:
    • – Setzen der Diamantkörner nach dem vorgegebenen Setzschema auf eine ringförmige schmelzbare Unterlage, vorzugsweise mit Schmelzschicht
    • – Zugabe von Bindungspulver
    • – Kaltpressen des Materials
    • – Sintern und
    • – Umfangsschleifen des so hergestellten Materials.
  • Anstelle des Klebmittels kann die Unterlage auch Löcher aufweisen, die nach dem Setzschema angeordnet sind, z.B. in Form einer Spirale und die ein Diamantkorn aufnehmen. Bei mehreren Schichten werden diese getrennt vorbereitet und gestapelt, ggf. unter Relativverschiebung oder -drehung, wobei der Stapel kaltgepresst wird. Abschließend erfolgt ggf. ein Schleifen bzw. Endbearbeiten der so hergestellten Formabrichtrolle.

Claims (11)

  1. System zum Schleifen von Glas mit einer in einer Produktionsmaschine eingespannten profilierten Diamantschleifscheibe und zum Abrichten der Diamantschleifscheibe mittels einer Abrichtschleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass der Diamantbelag der Diamantschleifscheibe eine Hybridbindung Silikatglas/Metall aufweist, die Abrichtschleifscheibe eine Diamantformabrichtrolle ist mit einem Diamantbelag und die Produktionsmaschine eine CNC-gesteuerte Abrichtvorrichtung enthält, in der die Diamantformabrichtrolle einspannbar ist.
  2. Profilierte Diamantschleifscheibe zum Schleifen von Glas, die einen Diamantschleifbelag aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Diamantschleifbelag eine Silikatglas-Metall-Bindung aufweist.
  3. Verfahren zum Schleifen von Glas mit einer profilierten Diamantschleifscheibe und zum Abrichten der Diamantschleifscheibe mit den folgenden Schritten: – in einer Produktionsmaschine wird das Werkstück aus Glas mit einer Diamantschleifscheibe geschliffen, deren Diamantbelag eine Silikat-Metall-Bindung aufweist – das Abrichten bei eingespannter Diamantschleifscheibe in der Produktionsmaschine erfolgt mit einer Diamantformabrichtrolle mittels einer CNC-Steuerung.
  4. System oder Diamantschleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung der Diamantschleifscheibe Kupfer enthält.
  5. System oder Diamantschleifscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer 20 bis 65 Vol-% der Bindung ausmacht.
  6. System oder Diamantschleifscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer etwa 30 bis 50 Vol.-% der Bindung ausmacht.
  7. System oder Diamantschleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikatglasanteil 35 bis 70 Vol.-% beträgt.
  8. System oder Diamantschleifscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikatglasanteil etwa 40 bis 60 Vol.-% beträgt.
  9. System oder Diamantschleifscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung einen Füllerzusatz von 5 bis 25 Vol.-% enthält.
  10. System oder Diamantschleifscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllerzusatz Grafit und/oder Bornitrid enthält.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich senkrecht zur Drehachse der Formabrichtrolle erstreckende Belag der Formabrichtrolle in Achsrichtung eine Dicke aufweist, die dem Durchmesser der Diamantkörner oder dem eineinhalbfachen Durchmesser der Diamantkörner entspricht.
DE2002155423 2002-11-28 2002-11-28 System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe Ceased DE10255423A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155423 DE10255423A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe
EP03020651A EP1424165A1 (de) 2002-11-28 2003-09-11 System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155423 DE10255423A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255423A1 true DE10255423A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32240485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155423 Ceased DE10255423A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1424165A1 (de)
DE (1) DE10255423A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403720C2 (de) * 1984-02-03 1987-07-16 Wilhelm 8372 Zwiesel De Koenig
DE3942285C1 (en) * 1989-12-21 1991-04-25 Naxos-Union Schleifmittel- Und Schleifmaschinenfabrik Ag, 6000 Frankfurt, De Dressing rotating grinding plate - by locating diamond dressing plate parallel to grinding plate and contacting both plates for specified period
DE4306642A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Thera Ges Fuer Patente Verfahren zur Präparation von Substratoberflächen für Verklebungen
DE69901438T2 (de) * 1998-03-27 2003-02-27 Saint Gobain Abrasives Inc Schleifwerkzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715528A (en) * 1951-11-20 1954-09-15 Carborundum Co Metal-ceramic bonded granular material
US4157897A (en) * 1977-04-14 1979-06-12 Norton Company Ceramic bonded grinding tools with graphite in the bond
DE4104266A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Getesoft Ges Fuer Tech Compute Abrichtmaschine zum profilieren einer schleifscheibe
KR0158005B1 (ko) * 1993-04-07 1999-01-15 추후 보충 경면 폴리싱 장치
US5622526A (en) * 1994-03-28 1997-04-22 J. D. Phillips Corporation Apparatus for trueing CBN abrasive belts and grinding wheels
DE20116927U1 (de) * 2001-09-24 2002-01-03 Saint Gobain Winter Diamantwer System zum Abrichten einer Schleifscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403720C2 (de) * 1984-02-03 1987-07-16 Wilhelm 8372 Zwiesel De Koenig
DE3942285C1 (en) * 1989-12-21 1991-04-25 Naxos-Union Schleifmittel- Und Schleifmaschinenfabrik Ag, 6000 Frankfurt, De Dressing rotating grinding plate - by locating diamond dressing plate parallel to grinding plate and contacting both plates for specified period
DE4306642A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Thera Ges Fuer Patente Verfahren zur Präparation von Substratoberflächen für Verklebungen
DE69901438T2 (de) * 1998-03-27 2003-02-27 Saint Gobain Abrasives Inc Schleifwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1424165A1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901438T4 (de) Schleifwerkzeuge
DE69914961T2 (de) Schleifwerkzeug
DE112005001119B4 (de) Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge
DE602004010849T3 (de) Verfahren zum schleifen von rollen
DE102013219468B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE69306049T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiegeloberfläche
US9463552B2 (en) Superbrasvie tools containing uniformly leveled superabrasive particles and associated methods
DE68919908T2 (de) Schleifscheibe mit hoher Schlagfestigkeit zum in-situ-Schleifen von Rollen.
DE69928154T2 (de) Ultra-feine Nutenschneidspitze und ultra-feines Nutenwerkzeug
JP2000512219A (ja) パターン化した粗粒分布を有する研磨工具とその製造方法
EP3670050A1 (de) Bearbeitungssegment für ein bearbeitungswerkzeug
EP2072182A1 (de) Schleifmaschine mit einer Vorrichtung zum Konditionieren einer Schleifscheibe und Verfahren dazu
DE112014001102T5 (de) Gebundener Schleifartikel und Schleifverfahren
DE10255423A1 (de) System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe
CH701596A1 (de) Abrichtwerkzeug.
EP2623264B1 (de) Schleifscheibe, insbesondere zum Längs- oder Querschleifen
DE102010033041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Glas- oder Glaskeramikscheiben
DE102009030484A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
WO2010100073A1 (de) Schleifstift
DE102007037791A1 (de) Kombiniertes Präzisionshartdrehen und Trockenschleifen
DE102007060973B4 (de) Verfahren zur duktilen Schleifbearbeitung sprödharter Werkstoffe
AT524577B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramisch gebundenen Schleifwerkzeugs
JPH06312376A (ja) たんざく状チップを埋設した精密切断用超砥粒ホイール
DE60004322T2 (de) Schleifzusammensetzung und werkzeuge für steinmaterialien und keramiken
WO2024037742A1 (de) Trennscheibe mit diamanten in metallsintermatrix

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection