DE10254668A1 - Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten - Google Patents

Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten Download PDF

Info

Publication number
DE10254668A1
DE10254668A1 DE10254668A DE10254668A DE10254668A1 DE 10254668 A1 DE10254668 A1 DE 10254668A1 DE 10254668 A DE10254668 A DE 10254668A DE 10254668 A DE10254668 A DE 10254668A DE 10254668 A1 DE10254668 A1 DE 10254668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
probe
endoscopy
working
working probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254668A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Grospointner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Großpointner Martina
Original Assignee
Großpointner Martina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Großpointner Martina filed Critical Großpointner Martina
Priority to DE10254668A priority Critical patent/DE10254668A1/de
Priority to AU2003292981A priority patent/AU2003292981A1/en
Priority to PCT/DE2003/003881 priority patent/WO2004047647A2/de
Priority to EP03788816A priority patent/EP1569571A2/de
Publication of DE10254668A1 publication Critical patent/DE10254668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00797Temperature measured by multiple temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten, insbesondere Varizen, unter Einsatz von Hochfrequenzenergie, mit einem Hochfrequenzgenerator sowie einer Arbeitssonde, welche mit dem Hochfrequenzgenerator verbunden ist und mit der die Behandlung an dem Gefäß durchführbar ist, wobei zum Einführen der Arbeitssonde in das Gefäß ein vorab zu legender Katheter vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten, insbesondere Varizen, unter Einsatz von Hochfrequenzenergie, mit einem Hochfrequenzgenerator sowie einer in das Gefäß einzubringenden Arbeitssonde, welche mit dem Hochfrequenzgenerator verbunden ist und mit der die Behandlung an dem Gefäß durchführbar ist.
  • Das aus DE 197 37 965 C1 bekannte Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten, insbesondere Varizen, weist einen Hochfrequenzgenerator sowie eine in das Gefäß einzubringende Sonde auf, welche mit dem Hochfrequenzgenerator verbunden ist und mit dem die Behandlung an dem Gefäß durchführbar ist. Die Sonde umfaßt einen langgezogenen, flexiblen Sondenkörper und einen an dessen vorderem Ende befindlichen Sondenkopf zur Beaufschlagung des Gefäßes mit Hochfrequenzenergie. Dabei ist die Positionierung der Sondenspitze schwierig durchführbar, da der behandelnde Arzt die Position der Spitze mittels von außen aufzubringendem Licht feststellen muß, was sich als relativ schwierig und aufwendig gestaltet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Positionierung der Sonde bzw. der Sondenspitze zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 23.
  • Erfindungsgemäß ist zum Einführen der Arbeitssonde in das Gefäß ein vorab zu legender Katheter vorgesehen. Indem der Katheter bereits an der gewünschten Stelle im Gefäß positioniert ist, ist das Einführen der Arbeitssonde an die zu behandelnde Stelle besonders einfach durchführbar. Zweckmäßigerweise wird die Arbeitssonde in den bereits gelegten Katheter eingeführt und ist somit automatisch korrekt positioniert.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Katheter mittels einer Endoskopiesonde einsetzbar sein, die nach dem Einsetzen wieder entfernbar ist. Der Katheter wird somit in einfacher Weise an die gewünschte Stelle gebracht. Indem die Endoskopiesonde wieder entfernt wird, wird Raum für die anschließend einzusetzende Arbeitssonde geschaffen.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich im vorderen Bereich der Endoskopiesonde eine Optik und/oder eine Lichtquelle, um die Positionierung der Endoskopiesonde bzw. des Katheters zu erleichtern. Mittels der Optik bzw. der Lichtquelle kann genau festgestellt werden, wo sich das Ende der Endoskopiesonde und damit der Katheter befindet. Ein zusätzliches Beleuchtungsgerät von außen oder dergleichen ist nicht mehr notwendig. Als Lichtquelle kann z. B. ein Laserlicht, eine Lichtdiode oder ein Kaltlicht vorgesehen sein.
  • Die Endoskopiesonde kann vorteilhafterweise zumindest bereichsweise innerhalb des Katheters verlaufen, so daß dieser optimal positioniert wird. Wird die Endoskopiesonde nach dem Legen des Katheters entfernt, kann in den Katheter die Arbeitssonde eingeführt werden. Die exakte Positionierung der Arbeitssonde ist damit gewährleistet.
  • Die Endoskopiesonde kann vorne aus dem Katheter herausstehen. Damit liegt auch die Lichtquelle bzw. die Optik relativ frei und wird nicht durch die Katheterwandung abgedeckt. Außerdem kann mit dem vorderen Ende der Endoskopiesonde, welche im Vergleich zum Katheter einen geringeren Durchmesser aufweist, der Weg durch das Gefäß gebahnt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Endoskopiesonde an der Innenwandung des Katheters anliegen, so daß der Katheter exakt positioniert werden kann.
  • Die Endoskopiesonde kann von außen steuerbar sein und zusammen mit dem Katheter an eine bestimmte Stelle im Gefäß positioniert werden.
  • Damit sowohl die Endoskopiesonde als auch der Katheter in den Biegungen und Windungen der Blutgefäße geführt werden kann, ohne daß diese in irgendeiner Weise verletzt werden, bestehen die Endoskopiesonde und/oder der Katheter im Wesentlichen aus einem flexiblen Kunststoffmaterial. Zweckmäßigerweise ist die Flexibilität der Endoskopiesonde und/oder des Katheters und/oder der Arbeitssonde derart festgelegt, daß diese beim Einschieben in das Gefäß dem Verlauf des Gefäßes folgend eingeschoben werden können.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann an Stelle der Endoskopiesonde die Arbeitssonde in den Katheter einführbar sein. Die Arbeitssonde sollte dabei wie auch die Endoskopiesonde den inneren Abmessungen des Katheters angepaßt sein, damit eine entsprechende Führung gewährleistet ist.
  • Wie auch die Endoskopiesonde kann die Arbeitssonde vorne aus dem Katheter herausstehen. Die Hochfrequenzenergie kann somit in nahezu alle Richtungen vom Sondenkopf in das Gefäß abgegeben werden.
  • Ist die Arbeitssonde zumindest bereichsweise von der Innenwandung des Katheters beabstandet, so kann eine Infusionslösung, z. B. eine physiologische Kochsalzlösung, in den Katheter eingeführt werden, welche an der Spitze des Katheters austritt und in diesem Bereich die Bildung von Verklebungen mit Blut verhindert. Um diesen Zwischenraum zwischen der Innenwandung des Katheters und der Arbeitssonde herzustellen, kann die Arbeitssonde Distanzelemente aufweisen, die an der Innenwandung des Katheters anliegen. Die Distanzelemente können in Form von Distanzflügeln an der Arbeitssonde (z. B. nur im vorderen Bereich des Katheters) angeformt sein, wobei die Distanzflügel zweckmäßigerweise gleichmäßig um die Arbeitssonde angeordnet sind.
  • Um eine Temperaturmessung im Arbeitsbereich, also im Bereich der Spitze der Sonde vorzunehmen, kann im vorderen Bereich des Katheters mindestens ein Temperatursensor vorgesehen sein. Mittels des Temperatursensors kann eine Temperaturmessung und -regelung während der Behandlung erfolgen. Eine zu hohe Temperatur im Arbeitsbereich würde dazu führen, daß zuviel Gewebe auch außerhalb des zu behandelnden Gefäßes mit der Hochfrequenzenergie beaufschlagt wird. Eine zu niedrige Temperatur würde dagegen zu gar keinem Effekt führen und demnach auch nicht dazu, daß das Gefäß verschlossen wird. Die Behandlungstemperatur liegt in einem Bereich von etwa 50°C–90°C. Die elektrischen Leitungen der Temperatursensoren können in vorteilhafter Weise entlang oder innerhalb der Wandung des Katheters bis zu dessen hinterem Ende und von dort nach außen verlaufen.
  • Ferner kann der Katheter im vorderen Bereich eine Verengung aufweisen bzw. verjüngt ausgebildet sein, wobei die Distanzelemente bzw. die Arbeitssonde und/oder die Endoskopiesonde an der Verengung anliegen. Dies hat den Vorteil, daß die Arbeitssonde und die Endoskopiesonde automatisch exakt positioniert werden und die Einführbarkeit begrenzt ist. Dies ist besonders beim Legen der Arbeitssonde von Vorteil, da sich der Katheter bereits im Gefäß befindet und die Arbeitssonde so weit in den Katheter einführbar ist bis sie bzw. deren Distanzelemente auf die Verengung stoßen.
  • Am Katheter kann ferner ein Infusionsanschluß vorgesehen sein, an welchem ein Infusionsschlauch angeschlossen werden kann, um eine Infusionslösung in den Katheter einzuführen. Wie oben bereits erwähnt, ist dafür die Arbeitssonde von der Innenwandung des Katheters beabstandet, so daß die Infusionslösung an der Spitze des Katheters wieder austreten kann.
  • An der Rückseite des Katheters kann eine flexible Öffnung zur Anpassung an Sonden unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sein. Diese flexible Öffnung stabilisiert das hintere Ende der Endoskopie- bzw. Arbeitssonde und schließt das gesamte Gerät nach außen sicher ab. Die Anpassung der flexiblen Öffnung an die Arbeitssonde dient außerdem dazu, daß die Infusionslösung nicht nach hinten, sondern nur nach vorne austritt.
  • Die flexible Öffnung kann auch von selbst vollständig schließbar sein, d. h. sie schließt auch dann ab, wenn keine Sonde, also weder eine Endoskopiesonde noch eine Arbeitssonde, sich im Katheter befindet. Dies ist insbesondere beim Wechseln der Sonden von Vorteil, so daß kein Blut bzw. keine Infusionslösung austreten bzw. keine Luft in den Katheter eindringen kann.
  • Die Länge des Katheters kann zweckmäßigerweise in einem Bereich von ca. 20 cm bis 150 cm liegen, je nach Länge der zu behandelnden Varize bzw. je nach Entfernung der Varize vom Einstechbereich.
  • Der Katheter und/oder die Arbeitssonde können als Einwegteile vorgesehen sein, während die Endoskopiesonde, die eine Optik bzw. eine Lichtquelle aufweist und demnach vergleichsweise aufwendig aufgebaut ist, wiederverwendbar sein kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung des Katheters mit Endoskopiesonde;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Endoskopiesonde gemäß 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung des Katheters gemäß 1;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Katheters mit Arbeitssonde;
  • 5 eine Schnittdarstellung der Arbeitssonde gemäß 4 sowie
  • 6 eine Querschnittsdarstellung der Arbeitssonde entlang der Linie VI – VI aus 5.
  • Das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Gerät dient der Behandlung von Gefäßdefekten, insbesondere Varizen, unter Einsatz von Hochfrequenzenergie. Das Gerät umfaßt einen Hochfrequenzgenerator 1 sowie eine Arbeitssonde 2, welche mit dem Hochfrequenzgenerator 1 verbunden ist und mit der die Behandlung an dem Gefäß durchführbar ist (siehe 4). Zum Einführen der Arbeitssonde 2 in das Gefäß ist ein vorab zu legender Katheter 3 vorgesehen. Damit ist die Positionierung der Arbeitssonde 2 bzw. deren Spitze, die die Hochfrequenzenergie aussendet, einfach und genau durchführbar. An dem Katheter 3 können außerdem weitere, zweckmäßige Funktionselemente vorgesehen sein, die zu einer verbesserten und kontrollierten Behandlung der Gefäße beitragen.
  • Der Katheter 3 ist mittels einer Endoskopiesonde 4 einsetzbar, die nach dem Einsetzen wieder entfernbar ist. Eine in den Katheter 3 eingesetzte Endoskopiesonde 4 zeigt 1, die Endoskopiesonde 4 alleine ist in 2 dargestellt. Die Endoskopiesonde 4 weist im vorderen Bereich eine Lichtquelle 5 auf, bei welcher es sich um ein Laserlicht, eine Lichtdiode oder ein Kaltlicht handeln kann. Mittels der Lichtquelle kann genau überprüft werden, wo sich das Ende der Endoskopiesonde 4 und damit der Katheter 3 befindet. Ein exaktes Positionieren des Katheters 3 ohne weitere Überprüfung mittels eines von außen aufzubringenden Lichts bzw. Ultraschallsystemen ist möglich. Statt einer Lichtquelle 5 kann auch eine Optik vorgesehen sein, die das aufgenommene Bild an einen Monitor überträgt.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, verläuft die Endoskopiesonde 4 zumindest über einen großen Teil innerhalb des Katheters 3 und steht vorne aus dem Katheter 3 heraus. Auf diese Weise kann die Endoskopiesonde 4 den Katheter 3 exakt positionieren. In der Spitze der Endoskopiesonde 4 ist die Lichtquelle 5 angeordnet, so daß eine geringe Distanz zwischen der Lichtquelle 4 und dem vorderen Ende des Katheters 3 besteht.
  • Die Endoskopiesonde 4 liegt an der Innenwandung 6 des Katheters 3 an, so daß eine optimale Führung des Katheters 3 mittels der Endoskopiesonde 4 möglich ist.
  • Die Endoskopiesonde 4 ist außerdem von außen steuerbar und kann damit dem Verlauf des Gefäßes folgend eingeschoben werden. Um dies zu ermöglichen, ist die Endoskopiesonde 4 sowie der Katheter 3 flexibel ausgestaltet, wobei die beiden Bestandteile im Wesentlichen aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen.
  • Wie aus den 4 und 5 hervorgeht, ist an Stelle der Endoskopiesonde 4 die Arbeitssonde 2 in den Katheter 3 einführbar. Mittels der Endoskopiesonde 4 ist der Katheter 3 bereits exakt positioniert, so daß die Arbeitssonde 2 lediglich noch in den Katheter 3 eingeführt werden muß. Die Arbeitssonde 2 steht vorne aus dem Katheter 3 heraus, so daß eine freie Beaufschlagung des Gefäßes mit Hochfrequenzenergie, d. h. ohne Behinderung des Katheters 3, durchführbar ist. Die Arbeitssonde 2 liegt nicht unmittelbar am Katheter 3 an, sondern ist von der Innenwandung 6 des Katheters 3 über einen kleinen Zwischenraum beabstandet. Hierzu weist die Arbeitssonde 2 Distanzelemente 8 auf, die an der Innenwandung 6 des Katheters 3 anliegen. Damit kann eine Infusionslösung (z. B. eine physiologische Kochsalzlösung) über einen Infusionsanschluß 9 eingeführt werden, welche an der Spitze des Katheters 3 austritt und in diesem Bereich die Bildung von Verklebungen mit Blut verhindert. Die Distanzelemente 8 bzw. Distanzflügel sind kreisförmig um die Arbeitssonde 2 angeordnet (siehe 6) und sorgen demnach dafür, daß die Arbeitssonde 2 zentral bzw. in der Mittelachse des Katheters 3 verläuft.
  • Im vorderen Bereich des Katheters 3 sind Temperatursensoren 7 vorgesehen. Die Temperatursensoren 7 stehen über eine elektrische Verbindung bzw. elektrische Leitungen 12 mit einer Auswerteeinheit bzw. Steuer- und Regeleinheit in Verbindung. Die elektrischen Leitungen 12 verlaufen dabei in der Wandung bzw. an der Wandung des Katheters 3. Mittels der Temperatursensoren 7 kann die Temperatur im Behandlungsbereich genau erfaßt und geregelt werden. Eine Temperaturmessung bzw. -regelung ist erforderlich, da bei zu hoher Temperatur am Sondenkopf eine Zerstörung des Gewebes außerhalb des Blutgefäßes, d. h. der Varize, stattfinden kann. Bei einer zu niedrigen Temperatur kommt es nicht zum erwünschten Verschluß der Varize. Das Behandlungstemperaturintervall liegt in einem Bereich von ca. 50 bis 90 °C, insbesondere in einem Bereich von 60 bis 80 °C.
  • Ferner weist der Katheter 3 im vorderen Bereich eine Verengung 11 auf, an welcher die Distanzelemente 8 der Arbeitssonde 2 (siehe 4) und die Endoskopiesonde 4 (siehe 1) anliegen. Ein zu weites Einführen der Arbeitssonde 2 bzw. der Endoskopiesonde 4 wird damit verhindert. Die Arbeitssonde 2 ist bis auf den Spitzenbereich beschichtet, so daß die Hochfrequenzenergie ausschließlich in dem nicht-beschichteten Teil an das umliegende Gewebe abgegeben wird.
  • An der Rückseite des Katheters 3 ist eine flexible Öffnung 10 zur Anpassung an Sonden unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen. Die Rückseite des Katheters 3 ist also sowohl beim Einsatz der im Durchmesser breiteren Endoskopiesonde 4 als auch der schmäleren Arbeitssonde 2 dicht abgeschlossen, so daß keine Verschmutzung oder dergleichen eintreten kann. Die flexible Öffnung 10 ist auch von selbst vollständig schließbar, also dann, wenn keine Sonde eingesetzt ist. Dies ist vor allen Dingen beim Wechsel der Sonden besonders vorteilhaft.
  • Die Länge des Katheters 3 liegt in einem Bereich von ca. 20 cm bis 150 cm, je nach Länge der zu behandelnden Varize bzw. je nach Abstand der Varize vom Einstichbereich des Katheters 3.
  • Der Katheter 3 sowie die Arbeitssonde 2 sind als Einwegteile vorgesehen, während die Endoskopiesonde 4 mit ihrer Lichtquelle 5 wiederverwendbar ist.
  • 1
    Hochfrequenzgenerator
    2
    Arbeitssonde
    3
    Katheter
    4
    Endoskopiesonde
    5
    Lichtquelle
    6
    Innenwandung
    7
    Temperatursensor
    8
    Distanzelement
    9
    Infusionsanschluß
    10
    flexible Öffnung
    11
    Verengung
    12
    elektrische Leitung

Claims (23)

  1. Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten, insbesondere Varizen, unter Einsatz von Hochfrequenzenergie, mit einem Hochfrequenzgenerator (1) sowie einer Arbeitssonde (2), welche mit dem Hochfrequenzgenerator (1) verbunden ist und mit der die Behandlung an dem Gefäß durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen der Arbeitssonde (2) in das Gefäß ein vorab zu legender Katheter (3) vorgesehen ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (3) mittels einer Endoskopiesonde (4) einsetzbar ist, die nach dem Einsetzen wieder entfernbar ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im vorderen Bereich der Endoskopiesonde (4) eine Optik und/oder eine Lichtquelle (5) befindet.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (5) ein Laserlicht oder eine Lichtdiode oder ein Kaltlicht vorgesehen ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopiesonde (4) zumindest bereichsweise innerhalb des Katheters (3) verläuft.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopiesonde (4) vorne aus dem Katheter (3) heraussteht.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopiesonde (4) an der Innenwandung (6) des Katheters (3) anliegt.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopiesonde (4) steuerbar ist.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopiesonde (4) und/oder der Katheter (3) flexibel ausgestaltet sind/ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopiesonde (4) und/oder der Katheter (3) im Wesentlichen aus einem flexiblen Kunststoffmaterial besteht/bestehen.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Endoskopiesonde (4) die Arbeitssonde (2) in den Katheter (3) einführbar ist.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitssonde (2) vorne aus dem Katheter (3) heraussteht.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitssonde (2) zumindest bereichsweise von der Innenwandung (6) des Katheters (3) beabstandet ist.
  14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitssonde (2) Distanzelemente (8) aufweist, die an der Innenwandung (6) des Katheters (3) anliegen.
  15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Katheters (3) mindestens ein Temperatursensor (7) vorgesehen ist.
  16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (3) im vorderen Bereich eine Verengung (11) aufweist, wobei die Distanzelemente (8) bzw. die Arbeitssonde (2) und/oder die Endoskopiesonde (4) an der Verengung (11) anliegen.
  17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitssonde (2) bis auf den Spitzenbereich beschichtet ist.
  18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Katheter (3) ein Infusionsanschluß (9) vorgesehen ist.
  19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Katheters (3) eine flexible Öffnung (10) zur Anpassung an Sonden unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen ist.
  20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Öffnung (10) von selbst vollständig schließbar ist.
  21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Katheters (3) in einem Bereich von ca. 20 cm bis 150 cm liegt.
  22. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (3) und/oder die Arbeitssonde (2) als Einwegteile vorgesehen sind.
  23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopiesonde (4) wiederverwendbar ist.
DE10254668A 2002-11-22 2002-11-22 Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten Withdrawn DE10254668A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254668A DE10254668A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten
AU2003292981A AU2003292981A1 (en) 2002-11-22 2003-11-24 Apparatus for treating defects of vessels
PCT/DE2003/003881 WO2004047647A2 (de) 2002-11-22 2003-11-24 Gerät zur behandlung von gefässdefekten
EP03788816A EP1569571A2 (de) 2002-11-22 2003-11-24 Gerät zur behandlung von gefässdefekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254668A DE10254668A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254668A1 true DE10254668A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254668A Withdrawn DE10254668A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1569571A2 (de)
AU (1) AU2003292981A1 (de)
DE (1) DE10254668A1 (de)
WO (1) WO2004047647A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317786B2 (en) 2009-09-25 2012-11-27 AthroCare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable suction sheath
US8323279B2 (en) 2009-09-25 2012-12-04 Arthocare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable fluid delivery sheath
US8355799B2 (en) 2008-12-12 2013-01-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
US8663216B2 (en) 1998-08-11 2014-03-04 Paul O. Davison Instrument for electrosurgical tissue treatment
US8696659B2 (en) 2010-04-30 2014-04-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced temperature measurement
US8747400B2 (en) 2008-08-13 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for screen electrode securement
US9597142B2 (en) 2014-07-24 2017-03-21 Arthrocare Corporation Method and system related to electrosurgical procedures
US9649148B2 (en) 2014-07-24 2017-05-16 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced arc prevention

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455666B2 (en) 2001-07-13 2008-11-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
WO2011044387A2 (en) 2009-10-07 2011-04-14 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Pressure-sensing medical devices, systems and methods, and methods of forming medical devices
CN108992166A (zh) * 2018-05-25 2018-12-14 南京亿高微波***工程有限公司 一种螺旋式微波温控静脉曲张治疗导管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320962A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Osypka Peter Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch
DE4305663C2 (de) * 1992-08-12 1995-11-23 Vidamed Inc Medizinische Sondeneinrichtung
DE19737965C1 (de) * 1997-08-30 1999-05-12 Steffen Dr Hoffmann Gerät zur Behandlung von Varizen
EP0834288B1 (de) * 1996-10-04 2002-03-27 United States Surgical Corporation Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Gewebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024160A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Cardima, Inc. Intravascular rf occlusion catheter
US5908445A (en) * 1996-10-28 1999-06-01 Ep Technologies, Inc. Systems for visualizing interior tissue regions including an actuator to move imaging element
US6258084B1 (en) * 1997-09-11 2001-07-10 Vnus Medical Technologies, Inc. Method for applying energy to biological tissue including the use of tumescent tissue compression
US6911026B1 (en) * 1999-07-12 2005-06-28 Stereotaxis, Inc. Magnetically guided atherectomy
US6692430B2 (en) * 2000-04-10 2004-02-17 C2Cure Inc. Intra vascular imaging apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305663C2 (de) * 1992-08-12 1995-11-23 Vidamed Inc Medizinische Sondeneinrichtung
DE4320962A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Osypka Peter Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch
EP0834288B1 (de) * 1996-10-04 2002-03-27 United States Surgical Corporation Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Gewebe
DE19737965C1 (de) * 1997-08-30 1999-05-12 Steffen Dr Hoffmann Gerät zur Behandlung von Varizen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, Berlin (u.a.), Walter de Gruyter, 1982, S. 591 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663216B2 (en) 1998-08-11 2014-03-04 Paul O. Davison Instrument for electrosurgical tissue treatment
US8747400B2 (en) 2008-08-13 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for screen electrode securement
US8355799B2 (en) 2008-12-12 2013-01-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
US9452008B2 (en) 2008-12-12 2016-09-27 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
DE102009057921B4 (de) 2008-12-12 2023-11-02 Arthrocare Corp. Systeme und Verfahren zum Begrenzen einer Gelenktemperatur
US8317786B2 (en) 2009-09-25 2012-11-27 AthroCare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable suction sheath
US8323279B2 (en) 2009-09-25 2012-12-04 Arthocare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable fluid delivery sheath
US8696659B2 (en) 2010-04-30 2014-04-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced temperature measurement
US9597142B2 (en) 2014-07-24 2017-03-21 Arthrocare Corporation Method and system related to electrosurgical procedures
US9649148B2 (en) 2014-07-24 2017-05-16 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced arc prevention

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003292981A1 (en) 2004-06-18
EP1569571A2 (de) 2005-09-07
AU2003292981A8 (en) 2004-06-18
WO2004047647A3 (de) 2004-12-09
WO2004047647A2 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725218T2 (de) Wundverschluss mit Stopfen
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE69632080T3 (de) Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator
DE3616193C2 (de)
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE69833869T2 (de) Chirurgische endoskopische schneidvorrichtung
DE4444166C2 (de) Flexible Messervorrichtung für chirurgische Zwecke
EP0631491A1 (de) Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE69731973T2 (de) Sonde
DE19920615A1 (de) Vorrichtung zur Glaucornbehandlung des Auges
DE2359085A1 (de) Perinealer retraktor
EP0242711A1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
DE10254668A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten
DE3917663C2 (de)
EP0315730B1 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE19540919B4 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
DE69104473T2 (de) Sonde mit mehreren kanälen.
EP2384708B1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
DE112004000761T5 (de) Vorrichtung zur Kallus-Elongation/Regeneration
EP1290981B1 (de) Herzkatheter mit optimierter Sonde
EP2122600A2 (de) Ercp trainingsmodell (ercp-tm) für endoskopische diagnostik und therapie im bereich des pankreo-biliären systems
DE10033278B4 (de) Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur
DE3742708C2 (de)
DE102010010478A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee