DE10254278A1 - Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium - Google Patents

Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium Download PDF

Info

Publication number
DE10254278A1
DE10254278A1 DE2002154278 DE10254278A DE10254278A1 DE 10254278 A1 DE10254278 A1 DE 10254278A1 DE 2002154278 DE2002154278 DE 2002154278 DE 10254278 A DE10254278 A DE 10254278A DE 10254278 A1 DE10254278 A1 DE 10254278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multimetal oxide
diffraction
oxide mass
group
washed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002154278
Other languages
German (de)
Inventor
Frieder Dr. Borgmeier
Klaus Joachim Dr. Müller-Engel
Hartmut Prof. Dr. Hibst
Martin Dr.rer.nat. Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002154278 priority Critical patent/DE10254278A1/en
Priority to US10/647,335 priority patent/US7038082B2/en
Priority to US10/667,786 priority patent/US7038080B2/en
Priority to PCT/EP2003/010611 priority patent/WO2004031114A1/en
Priority to CNB03823209XA priority patent/CN100393684C/en
Priority to EP03778268A priority patent/EP1546080A1/en
Priority to AU2003285284A priority patent/AU2003285284A1/en
Priority to BR0314347A priority patent/BR0314347A/en
Priority to MYPI20033674A priority patent/MY149847A/en
Priority to EP03808715A priority patent/EP1558569B1/en
Priority to KR1020057006550A priority patent/KR100975494B1/en
Priority to RU2005114738/04A priority patent/RU2352390C9/en
Priority to BRPI0315223A priority patent/BRPI0315223B1/en
Priority to PCT/EP2003/011144 priority patent/WO2004035527A1/en
Priority to JP2004544114A priority patent/JP4465275B2/en
Priority to DE50311977T priority patent/DE50311977D1/en
Priority to AT03808715T priority patent/ATE444282T1/en
Priority to AU2003276080A priority patent/AU2003276080A1/en
Priority to EP03753552.3A priority patent/EP1556337B1/en
Priority to PCT/EP2003/011367 priority patent/WO2004035528A1/en
Priority to BRPI0315102-6B1A priority patent/BR0315102B1/en
Priority to JP2004544220A priority patent/JP4437089B2/en
Priority to AU2003271723A priority patent/AU2003271723A1/en
Priority to US10/684,559 priority patent/US7091377B2/en
Priority to SA03240345A priority patent/SA03240345B1/en
Priority to MYPI20033950A priority patent/MY137818A/en
Priority to MYPI20034356 priority patent/MY139559A/en
Publication of DE10254278A1 publication Critical patent/DE10254278A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • C01G33/006Compounds containing, besides niobium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/006Compounds containing, besides molybdenum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

A heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid over a catalytically active multimetal oxide material which contains the elements molybdenum and vanadium, tellurium or antimony, and elements consisting of niobium, tantalum, tungsten or titanium, whose X-ray diffraction pattern has no reflections with the peak position 2 theta = 50 +/- 0.30 but has reflections whose peaks are at specified diffraction angles. Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid over a catalytically active multimetal oxide material which contains the elements molybdenum and vanadium, tellurium or antimony, and elements consisting of niobium, tantalum, tungsten or titanium, whose X-ray diffraction pattern has no reflections with the peak position 2 theta = 50 +/- 0.30 but has reflections h, i and k whose peaks are at the diffraction angles (2 theta) 22.2 +/- 0.5 degrees (h), 27.3 +/- 0.50 (i) and 28.2 +/- 0.50 (k). The reflection (h ) is the one with the strongest intensity within the X-ray diffraction pattern and having a full width at half height of not more than 0.50; the intensity (Pi) of the reflection (i) and the intensity (Pk) of the reflection (k) fulfill the relationship that R is 0.65-0.85, where R is the intensity ratio defined by the formula R = Pi/(Pi + Pk); and the full width at half height of the reflection (i) and of the reflection (k) is in each case at most 10. The catalytically active multimetal oxide material is of formula (I). Mo1VaM1bM2cM3dOn (I). M1 = element(s) from the group consisting of Te and Sb; M2 = element(s) from the group consisting of Nb, Ti, W, Ta and Ce; M3 = element(s) consisting of Pb, Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Pt, Cu, Au, Ga, Zn, Sn, In, Re, Ir, Sm, Sc, Y, Pr, Nd or Tb; a = 0.01-1; b = 0-1; c = 0-1; d = 0-0.5; n = number that is determined by the valency and frequency of the elements other than oxygen in formula (I).

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Multimetalloxidmasse M der allgemeinen Stöchiometrie I Mo1VaM1 bM2 cM3 dOn (I) mit
M1 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Te und Sb;
M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ti, W, Ta und Ce;
M3 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Pb, Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Pt, Cu, Au, Ga, Zn, Sn, In, Re, Ir, Sm, Sc, Y, Pr, Nd und Tb;
a = 0,01 bis 1,
b = > 0 bis 1,
c = > 0 bis 1,
d = ≥ 0 bis 0,5 und
n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
deren Röntgendiffraktogramm Beugungsreflexe h, i und k, deren Scheitelpunkt bei den Beugungswinkeln (2⊝) 22,2 ± 0,5° (h), 27,3 ± 0,5° (i) und 28,2 ± 0,5° (k) liegen, wobei

  • – der Beugungsreflex h innerhalb des Röntgendiffraktogramms der intensitätsstärkste ist, sowie eine Halbwertsbreite von höchstens 0,5° aufweist,
  • – die Intensität Pi des Beugungsreflexes i und die Intensität Pk des Beugungsreflexes k die Beziehung 0,65 ≤ R ≤ 0,85 erfüllen, in der R das durch die Formel R = Pi/(Pi + Pk) definierte Intensitätsverhältnis ist, und
  • – die Halbwertsbreite des Beugungsreflexes i und des Beugungsreflexes k jeweils ≤ 1° beträgt,
aber keinen Beugungsreflex mit der Scheitelpunktlage 2⊝ = 50,0 ± 0,3° aufweist,
bei dem man zunächst eine solche Multimetalloxidmasse M mit der Maßgabe herstellt, daß im Verlauf der Herstellung dieser Multimetalloxidmasse M keine Vorläufermultimetalloxidmasse dieser Multimetalloxidmasse M mit einer Flüssigkeit aus der Gruppe umfassend die Gruppenmitglieder organische Säuren, anorganische Säuren, Lösungen organischer Säuren, Lösungen anorganischer Säuren und Mischungen von vorgenannten Gruppenmitgliedern gewaschen wird. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M als Aktivmasse für Katalysatoren zur heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation und/oder -ammoxidation von gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen.The present invention relates to a method for producing a multimetal oxide mass M of general stoichiometry I. Mo 1 V a M 1 b M 2 c M 3 d O n (I) With
M 1 = at least one of the elements from the group comprising Te and Sb;
M 2 = at least one of the elements from the group comprising Nb, Ti, W, Ta and Ce;
M 3 = at least one of the elements from the group comprising Pb, Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Pt, Cu, Au, Ga, Zn, Sn, In, Re, Ir, Sm, Sc, Y, Pr, Nd and Tb;
a = 0.01 to 1,
b => 0 to 1,
c => 0 to 1,
d = ≥ 0 to 0.5 and
n = a number which is determined by the valency and frequency of the elements other than oxygen in (I),
whose X-ray diffractogram shows diffraction reflexes h, i and k, their apex at the diffraction angles (2⊝) 22.2 ± 0.5 ° (h), 27.3 ± 0.5 ° (i) and 28.2 ± 0.5 ° (k), where
  • The diffraction reflex h is the most intense within the X-ray diffractogram and has a half-value width of at most 0.5 °,
  • - The intensity Pi of the diffraction reflex i and the intensity P k of the diffraction reflex k satisfy the relationship 0.65 ≤ R ≤ 0.85, in which R is given by the formula R = P i / (P i + P k ) is defined intensity ratio, and
  • The half-width of the diffraction reflex i and the diffraction reflex k is each ≤ 1 °,
but has no diffraction reflex with the vertex position 2⊝ = 50.0 ± 0.3 °,
in which one first produces such a multimetal oxide mass M with the proviso that in the course of the manufacture of this multimetal oxide mass M no precursor multimetal oxide mass M of this multimetal oxide mass M with a liquid from the group comprising the group members organic acids, inorganic acids, solutions of organic acids, solutions of inorganic acids and mixtures washed by the aforementioned group members. In addition, the present invention relates to the use of multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention as an active composition for catalysts for heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidation and / or ammoxidation of saturated and / or unsaturated hydrocarbons.

Multimetalloxidmassen M sind bekannt (vgl. z.B. DE-A 10248584 , DE-A 10129933 und DE-A 10118814 ). Sie eignen sich als Katalysatoren für heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidationen und/oder -ammoxidationen von gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie es z.B. die vorgenannten Schriften beschreiben. Wird als Kohlenwasserstoff Propan und/oder Propen verwendet, können dabei als Zielverbindungen z.B. Acrolein, Acrylsäure und/oder Acrylnitril erzeugt werden. Diese bilden bedeutende Zwischenprodukte, die z.B. zur Herstellung von Polymerisaten Verwendung finden, die z.B. als Klebstoffe eingesetzt werden können.Multimetal oxide materials M are known (cf. e.g. DE-A 10248584 . DE-A 10129933 and DE-A 10118814 ). They are suitable as catalysts for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidations and / or ammoxidations of saturated and unsaturated hydrocarbons, as described, for example, by the abovementioned documents. If propane and / or propene is used as the hydrocarbon, acrolein, acrylic acid and / or acrylonitrile can be produced as target compounds. These form important intermediate products which are used, for example, for the production of polymers, which can be used, for example, as adhesives.

Die Herstellung von Multimetalloxidmassen M erfolgt gemäß den Lehren der DE-A 10248584 , DE-A 10119933 und DE-A 10118814 in systematischer Weise so, daß zunächst eine von einer Multimetalloxidmasse M verschiedene Vorläufermultimetalloxidmasse (unter diesem Begriff sollen ganz generell Multimetalloxidmassen verstanden werden, die auf dem Herstellweg zu einer Multimetalloxidmasse M vor dieser durchlaufen werden), deren Röntgendiffraktogramm bei der Scheitelpunktlage 2⊝ = 50,0 ± 0,3° einen eine Nebenphase ausweisenden Beugungsreflex aufweist, erzeugt und diese Vorläufermultimetalloxidmasse anschließend mit einer Flüssigkeit aus der Gruppe umfassend die Gruppenmitglieder organische Säuren, anorganische Säuren, Lösungen organischer Säuren, Lösungen anorganischer Säuren und Mischungen von vorgenannten Gruppenmitgliedern gewaschen wird. Das saure Waschen von Mo und V enthaltenden Multimetalloxidmassen wird in der JP-A 8-57319 auch aus Aktivierungsgründen empfohlen.The production of multimetal oxide materials M is carried out according to the teachings of DE-A 10248584 . DE-A 10119933 and DE-A 10118814 in a systematic way such that first a precursor multimetal oxide mass different from a multimetal oxide mass M (this term should generally be understood to mean multimetal oxide masses which are passed through on the way to a multimetal oxide mass M before the latter), whose X-ray diffractogram at the apex position 2 50 = 50.0 ± 0.3 ° has a diffraction reflex which shows a secondary phase, and this precursor multimetal oxide mass is then washed with a liquid from the group comprising the group members organic acids, inorganic acids, solutions of organic acids, solutions of inorganic acids and mixtures of the aforementioned group members. The acidic washing of Mo and V containing multimetal oxide materials is carried out in the JP-A 8-57319 also recommended for activation reasons.

In weniger systematischer Weise sind Multimetalloxidmassen M auf direktem Weg aber auch dadurch erhältlich, daß man aus Quellen (Ausgangsverbindungen) ihrer elementaren Konstituenten ein möglichst inniges, vorzugsweise feinteiliges Trockengemisch erzeugt und dieses anschließend durch thermische Behandlung in ein aktives Multimetalloxid M überführt, ohne dass eine wie vorstehend beschrieben durchzuführende Waschung involviert ist.In a less systematic way, multimetal oxide masses M can be obtained directly, however, by generating an intimate, preferably finely divided, dry mixture from sources (starting compounds) of their elemental constituents and then converting this into an active multimetal oxide M by thermal treatment, without a like to be carried out as described above Wash is involved.

Beispielhaft genannt seien das Beispiel 11 der DE-A 19835247 sowie Example 6 der EP-A 895809 .Examples include Example 11 of DE-A 19835247 and Example 6 of the EP-A 895809 ,

Nachteilig an solchen auf direktem Weg erhaltenen Multimetalloxidmassen M ist jedoch, daß bei ihrer Verwendung als Katalysatoren für heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidationen und/oder -ammoxidationen von gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen die Selektivität der Bildung der Zielverbindung in der Regel nicht voll zu befriedigen vermag.A disadvantage of such on direct The multimetal oxide masses M obtained, however, is that when they are used as catalysts for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidations and / or ammoxidations of saturated and / or unsaturated Hydrocarbons the selectivity of the formation of the target compound usually not fully satisfactory.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das diesen Nachteil von auf direktem Weg erhaltenen Multimetalloxidmassen M weitgehend mindert oder vollständig beseitigt.The object of the present invention was, therefore, to provide a process that this Disadvantage of directly obtained multimetal oxide masses M largely diminishes or completely eliminated.

Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Multimetalloxidmassen M, bei dem man zunächst eine solche Multimetalloxidmasse M mit der Maßgabe herstellt, daß im Verlauf der Herstellung dieser Multimetalloxidmasse M keine Vorläufermultimetalloxidmasse dieser Multimetalloxidmasse M mit einer Flüssigkeit F aus der Gruppe umfassend die Gruppenmitglieder organische Säuren, anorganische Säuren, Lösungen organischer Säuren, Lösungen anorganischer Säuren und Mischungen von vorngenannten Gruppenmitgliedern gewaschen wird, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die zunächst so hergestellte Multimetalloxidmasse M mit einer Flüssigkeit F aus der Gruppe umfassend die Gruppenmitglieder organische Säuren, anorganische Säuren, Lösungen organischer Säuren, Lösungen anorganischer Säuren und Mischungen von vorngenannten Gruppenmitgliedern gewaschen wird.Accordingly, a manufacturing method has been developed of multimetal oxide masses M, in which one first has such a multimetal oxide mass M with the proviso manufactures that im Course of the production of this multimetal oxide mass M no precursor multimetal oxide mass comprising this multimetal oxide mass M with a liquid F from the group the group members organic acids, inorganic acids, solutions of organic acids, solutions inorganic acids and mixtures of the aforementioned group members are washed, found, which is characterized in that the initially so produced multimetal oxide mass M comprising a liquid F from the group the group members organic acids, inorganic acids, solutions of organic acids, solutions inorganic acids and mixtures of the aforementioned group members are washed.

Der Begriff Säure meint in dieser Schrift protische Brönsted-Säuren gemäß H.R. Christen, Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie, Sauerländer Verlag, 1973.The term acid in this document means protic Bronsted acids according to H.R. Christians, Fundamentals of general and inorganic chemistry, Sauerländer Verlag, 1,973th

Als erfindungsgemäß geeignete Waschflüssigkeiten F kommen z.B. organische Säuren wie Oxalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure und/oder deren Lösungen, z.B. deren wäßrige Lösungen, in Betracht. Eine solche wäßrige Lösung kann auch zwei oder mehr der vorgenannten organischen Säuren gelöst enthalten.As washing liquids suitable according to the invention F come e.g. organic acids like oxalic acid, formic acid, Acetic acid, Citric acid, tartaric acid and / or their solutions, e.g. their aqueous solutions, into consideration. Such an aqueous solution can also contain two or more of the aforementioned organic acids dissolved.

Anstelle von Wasser können als Lösungsmittel auch Alkohole (z.B. Methanol und/oder Ethanol) und/oder deren wäßrige Lösungen eingesetzt werden. Anstelle der genannten organischen Säuren können erfindungsgemäß als Waschflüssigkeit F auch anorganische Säuren wie z.B. Salpetersäure verwendet werden. Auch die anorganischen Säuren können in wässriger oder sonstiger, z.B. alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer (z.B. methanolischer und/oder ethanolischer) Lösung eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt wird als Waschflüssigkeit F eine wäßrige Salpetersäure verwendet.Instead of water can as solvent alcohols (e.g. methanol and / or ethanol) and / or their aqueous solutions are also used become. Instead of the organic acids mentioned can be used according to the invention as a washing liquid F also inorganic acids such as. nitric acid be used. The inorganic acids can also be in aqueous or other, e.g. alcoholic or aqueous-alcoholic (e.g. methanolic and / or ethanolic) solution. Is preferred according to the invention as a washing liquid F used an aqueous nitric acid.

Selbstredend kann als Waschflüssigkeit F auch ein Gemisch aus organischen und anorganischen Säuren eingesetzt werden. Dabei kann dieses Gemisch ebenso wie alle vorstehenden Säuren in Wasser, Alkoholen (z.B. Methanol oder Ethanol) oder deren Gemischen zum Einsatz kommen. In der Regel enthalten die Säurelösungen 5 bis 30 Gew.-%, häufig 5 bis 15 Gew.-% an Säure gelöst. Bei Bedarf kann den genannten sauren Waschflüssigkeiten F zusätzlich Wasserstoffperoxid zugesetzt werden.Of course, can be used as a washing liquid F a mixture of organic and inorganic acids is also used become. This mixture, like all of the above acids, can Water, alcohols (e.g. methanol or ethanol) or their mixtures are used. As a rule, the acid solutions contain 5 to 30 wt .-%, often 5 to 15% by weight of acid solved. If required, the acidic washing liquids F mentioned can additionally contain hydrogen peroxide be added.

Die erfindungsgemäße Waschung wird mit Vorteil bei erhöhter Temperatur durchgeführt. In anwendungstechnisch zweckmäßiger Weise wird man die auf direktem Weg erhaltene Multimetalloxidmasse M (bevorzugt in feinteiliger Form) mit der Waschflüssigkeit F versetzen und einige Stunden (in der Regel 1 h bis 10 h) unter Rückfluß rühren. Dabei in typischer Weise angewendete Temperaturen betragen 50 bis 100°C. Nach beendeter Waschung wird der verbliebene Feststoff normalerweise durch Filtration von der Flüssigphase getrennt und nachfolgend, z.B. mit Wasser, vom Waschmittel frei gewaschen. Abschließend wird der gewaschene Feststoff, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, getrocknet.The wash according to the invention is advantageous with increased Temperature. Appropriately in terms of application technology the multimetal oxide mass M (obtained directly) is preferred in finely divided form) with the washing liquid F and some Stir for hours (usually 1 h to 10 h) under reflux. In a typical way temperatures used are 50 to 100 ° C. After washing is finished the remaining solid normally by filtration from the liquid phase separated and subsequently, e.g. with water, free of detergent washed. Finally the washed solid is expediently dried at elevated temperature.

Erfindungsgemäß bemerkenswert ist, daß die Performance von auf direktem Weg erhaltenen Multimetalloxidmassen M durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise verbessert werden kann, obwohl sie ausweislich ihres Röntgendiffraktogramms die üblicherweise störende und in den erfindungsgemäß zu verwendenden Waschflüssigkeiten F in der Regel gut lösliche, durch ihren Beugungsreflex bei der Scheitelpunktlage 20 = 50,0 ± 0,3° ausgewiesene, Nebenphase nicht ersichtlich enthalten.According to the invention, it is remarkable that the performance of directly obtained multimetal oxide masses M through the Procedure according to the invention can be improved, although it is evidenced by their X-ray diffractogram the usual disturbing and in the washing liquids to be used according to the invention F usually readily soluble, identified by their diffraction reflex at the apex position 20 = 50.0 ± 0.3 °, Side phase not visible included.

Dies ist eventuell darauf zurückzuführen, daß auf direktem Weg erhaltene Multimetalloxidmassen M die besagte Nebenphase nur in winzigsten, röntgenographisch kaum nachweisbaren Mengen auf ihrer Oberfläche als Belag enthalten, der durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise abgelöst wird.This may be due to the fact that on direct Multimetal oxide masses M obtained only said side phase in the tiniest, x-ray contain hardly detectable amounts on their surface as a covering by the procedure according to the invention superseded becomes.

Alle in dieser Schrift auf ein Röntgendiffraktogramm bezogenen Angaben beziehen sich auf ein unter Anwendung von Cu-Kα-Strahlung als Röntgenstrahlung erzeugtes Röntgendiffraktogramm (Siemens-Diffraktometer Theta-Theta D-5000, Röhrenspannung: 40 kV, Röhrenstrom: 40 mA, Aperturblende V20 (variabel), Streustrahlblende V20 (variabel), Sekundärmonochromatorblende (0,1 mm), Detektorblende (0,6 mm), Meßintervall (2⊝):0,02°, Meßzeit je Schritt: 2,4 s, Detektor: Scintillationszählrohr). Die Definition der Intensität eines Beugungsreflexes im Röntgendiffraktogramm bezieht sich in dieser Schrift auf die in der DE-A 19835247 , der DE-A 10122027 , sowie die in der DE-A 10051419 und DE-A 10046672 niedergelegte Definition; das gleiche gilt für die Definition der Halbwertsbreite.All information in this document relating to an X-ray diffractogram relates to an X-ray diffractogram generated using Cu-Kα radiation as X-ray radiation (Siemens diffractometer Theta-Theta D-5000, tube voltage: 40 kV, tube current: 40 mA, aperture diaphragm V20 (variable ), Anti-scatter aperture V20 (variable), secondary monochromator aperture (0.1 mm), detector aperture (0.6 mm), measuring interval (2⊝): 0.02 °, measuring time per step: 2.4 s, detector: scintillation counter tube). In this document, the definition of the intensity of a diffraction reflex in the X-ray diffractogram relates to that in the DE-A 19835247 , the DE-A 10122027 , as well as in the DE-A 10051419 and DE-A 10046672 laid down definition; the same applies to the definition of the full width at half maximum.

Erfindungsgemäß bevorzugt gilt für die Multimetalloxidmasse M, sowohl vor als auch nach ihrer erfindungsgemäßen Waschung, 0,67 ≤ R ≤ 0,75 und ganz besonders bevorzugt gilt R = 0,69 bis 0,75 bzw. R = 0,71 bis 0,74, bzw. R = 0,72.According to the invention, the following applies to the multimetal oxide composition M, both before and after its washing according to the invention, 0.67 R R 0,7 0.75 and very particularly preferably R = 0.69 to 0.75 or R = 0.71 up to 0.74, or R = 0.72.

Neben den Beugungsreflexen h, i und k enthält das Röntgendiffraktogramm von Multimetalloxidmassen M, sowohl vor als auch nach ihrer erfindungsgemäßen Waschung, in der Regel noch weitere Beugungsreflexe, deren Scheitelpunkte bei den nachfolgenden Beugungswinkeln (2⊝) liegen:
9,0 ± 0,4° (l),
6,7 ± 0,4° (o) und
7,9 ± 0,4° (p).
In addition to the diffraction reflections h, i and k, the X-ray diffractogram of multimetal oxide materials M, both before and after their washing according to the invention, generally also contains further diffraction reflections, the apex of which lies at the following diffraction angles (2⊝):
9.0 ± 0.4 ° (l),
6.7 ± 0.4 ° (o) and
7.9 ± 0.4 ° (p).

Günstig ist es ferner, wenn das Röntgendiffraktogramm zusätzlich einen Beugungsreflex enthält, dessen Scheitelpunkt beim Beugungswinkel (2⊝) = 45,2 ± 0,4° (q) liegt.Cheap it is also when the X-ray diffractogram additionally contains a diffraction reflex, whose apex is at the diffraction angle (2⊝) = 45.2 ± 0.4 ° (q).

Häufig enthält das Röntgendiffraktogramm von Multimetalloxidmassen M, sowohl vor als auch nach ihrer erfindungsgemäßen Waschung, auch noch die Reflexe 29,2 ± 0,4° (m) und 35,4 ± 0,4° (n) (Scheitelpunktlagen).Frequently contains the X-ray diffractogram of multimetal oxide compositions M, both before and after their washing according to the invention, also the reflections 29.2 ± 0.4 ° (m) and 35.4 ± 0.4 ° (n) (vertex positions).

Ordnet man dem Beugungsreflex h die Intensität 100 zu, ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die Beugungsreflexe i, l, m, n, o, p, q in der gleichen Intensitätsskala, sowohl vor als auch nach erfindungsgemäßer Waschung der Multimetalloxidmasse M, die nachfolgenden Intensitäten aufweisen:
i: 5 bis 95, häufig 5 bis 80, teilweise 10 bis 60;
l: 1 bis 30;
m: 1 bis 40;
o: 1 bis 30;
p: 1 bis 30 und
q: 5 bis 60.
If the intensity 100 is assigned to the diffraction reflex h, it is advantageous according to the invention if the diffraction reflexes i, l, m, n, o, p, q in the same intensity scale, both before and after the inventive washing of the multimetal oxide mass M, the subsequent intensities exhibit:
i: 5 to 95, often 5 to 80, sometimes 10 to 60;
l: 1 to 30;
m: 1 to 40;
o: 1 to 30;
p: 1 to 30 and
q: 5 to 60.

Enthält das Röntgendiffraktogramm der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M von den vorgenannten zusätzlichen Beugungsreflexen, ist die Halbwertsbreite derselben in der Regel sowohl vor als auch nach der erfindungsgemäßen Waschung ≤ 1°.Contains the X-ray diffractogram of those obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M from the aforementioned additional diffraction reflections, the half-width of the same is usually both before and after washing according to the invention ≤ 1 °.

Die spezifische Oberfläche von erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M beträgt vielfach 1 bis 40 m2/g, häufig 15 bis 40 bzw. 30 m2/g (bestimmt nach der BET-Methode, Stickstoff).The specific surface area of multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention is frequently 1 to 40 m 2 / g, frequently 15 to 40 or 30 m 2 / g (determined by the BET method, nitrogen).

Erfindungsgemäß bevorzugt beträgt der stöchiometrische Koeffizient a der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M, unabhängig von den Vorzugsbereichen für die anderen stöchiometrischen Koeffizienten der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M, 0,05 bis 0,6, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,6 oder 0,5.According to the invention, the stoichiometric is preferred Coefficient a of those obtainable according to the invention Multimetal oxide materials M, independent from the preferred areas for the other stoichiometric Coefficients of those obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M, 0.05 to 0.6, particularly preferably 0.1 to 0.6 or 0.5.

Unabhängig von den Vorzugsbereichen für die anderen stöchiometrischen Koeffizienten der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M beträgt der stöchiometrische Koeffizient b bevorzugt 0,01 bis 1, und besonders bevorzugt 0,01 bzw. 0,1 bis 0,5 oder 0,4.Regardless of the preferred areas for the other stoichiometric Coefficients of those obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M is the stoichiometric Coefficient b preferably 0.01 to 1, and particularly preferably 0.01 or 0.1 to 0.5 or 0.4.

Der stöchiometrische Koeffizient c der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M beträgt, unabhängig von den Vorzugsbereichen für die anderen stöchiometrischen Koeffizienten der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M 0,01 bis 1 und besonders bevorzugt 0,01 bzw. 0,1 bis 0,5 oder 0,4. Ein ganz besonders bevorzugter Bereich für den stöchiometrischen Koeffizienten c, der, unabhängig von den Vorzugsbereichen für die anderen stöchiometrischen Koeffizienten der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M, mit allen anderen Vorzugsbereichen in dieser Schrift kombinierbar ist, ist der Bereich 0,05 bis 0,2.The stoichiometric coefficient c the available according to the invention Multimetal oxide masses M, independently from the preferred areas for the other stoichiometric Coefficients of those obtainable according to the invention Multimetal oxide materials M 0.01 to 1 and particularly preferably 0.01 or 0.1 to 0.5 or 0.4. A particularly preferred area for the stoichiometric Coefficient c, the, independent from the preferred areas for the other stoichiometric Coefficients of those obtainable according to the invention Multimetal oxide materials M, with all other preferred areas in this Font can be combined, the range is 0.05 to 0.2.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist der stöchiometrische Koeffizient d der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M, unabhängig von den Vorzugsbereichen für die anderen stöchiometrischen Koeffizienten der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M, > 0 und beträgt vorteilhaft 0,00005 bzw. 0,0001 bis 0,5, besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,3, häufig 0,00075 bis 0,2 und oft 0,001 bis 0,01 bzw. 0,1.The stoichiometric is preferred according to the invention Coefficient d of the multimetal oxide compositions obtainable according to the invention M, independent from the preferred areas for the other stoichiometric Coefficients of those obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M,> 0 and amounts to advantageously 0.00005 or 0.0001 to 0.5, particularly preferably 0.0005 to 0.3, often 0.00075 to 0.2 and often 0.001 to 0.01 or 0.1.

Besonders günstig sind erfindungsgemäß erhältliche Multimetalloxidmassen M, deren stöchiometrische Koeffizienten a, b, c und d gleichzeitig im nachfolgenden Raster liegen:
a = 0,05 bis 0,6;
b = 0,01 bis 1 (bzw. 0,01 bis 0,5);
c = 0,01 bis 1 (bzw. 0,01 bis 0,5); und
d = 0,0001 bis 0,5 (bzw. 0,0005 bis 0,3).
Multimetal oxide compositions M which are obtainable according to the invention and whose stoichiometric coefficients a, b, c and d are simultaneously in the following grid are particularly favorable:
a = 0.05 to 0.6;
b = 0.01 to 1 (or 0.01 to 0.5);
c = 0.01 to 1 (or 0.01 to 0.5); and
d = 0.0001 to 0.5 (or 0.0005 to 0.3).

Ganz besonders günstig sind erfindungsgemäß erhältliche Multimetalloxidmassen M, deren stöchiometrische Koeffizienten a, b, c und d gleichzeitig im nachfolgenden Raster liegen:
a = 0,1 bis 0,6;
b = 0,1 bis 0,5;
c = 0,1 bis 0,5; und
d = 0,00075 bis 0,2, bzw. 0,001 bis 0,01, bzw. 0,001 bis 0,1.
Multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention are particularly favorable, their stoichiometric coefficients a, b, c and d simultaneously lying in the following grid:
a = 0.1 to 0.6;
b = 0.1 to 0.5;
c = 0.1 to 0.5; and
d = 0.00075 to 0.2, or 0.001 to 0.01, or 0.001 to 0.1.

M1 ist bevorzugt Te.M 1 is preferably Te.

Alles vorgenannte gilt vor allem dann, wenn in den erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M M2 wenigstens zu 50 mol-% seiner Gesamtmenge Nb und ganz besonders bevorzugt dann, wenn M2 zu wenigstens 75 mol-% seiner Gesamtmenge, bzw. zu 100 mol-% seiner Gesamtmenge Nb ist.All of the above applies above all if in the multimetal oxide compositions MM 2 obtainable according to the invention at least 50 mol% of its total amount of Nb and very particularly preferably if M 2 is at least 75 mol% of its total amount or 100 mol% of it Total amount is Nb.

Es gilt vor allem aber auch, unabhängig von der Bedeutung von M2, dann, wenn M3 wenigstens ein Element aus der Gruppe umfassend Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Au, Pb und Ga oder wenigstens ein Element aus der Gruppe umfassend Ni, Co, Pd und Bi ist.But above all, regardless of the meaning of M 2 , it also applies if M 3 comprises at least one element from the group comprising Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Au, Pb and Ga or at least one element from the group Ni, Co, Pd and Bi is.

Alles vorgenannte gilt vor allem aber auch dann, wenn M2 in den erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M wenigstens zu 50 mol-% seiner Gesamtmenge, oder zu wenigstens 75 mol-%, oder zu 100 mol-% Nb und M3 wenigstens ein Element aus der Gruppe umfassend Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Au, Pb und Ga ist.However, all of the above applies above all when M 2 in the multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention has at least 50 mol% of its total amount, or at least 75 mol%, or 100 mol% of Nb and M 3 has at least one element from the Group comprising Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Au, Pb and Ga.

Alles vorgenannte gilt vor allem aber auch dann, wenn M2 in den erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M wenigstens zu 50 mol-%, oder zu wenigstens 75 mol-%, oder zu 100 mol-% seiner Gesamtmenge Nb und M3 wenigstens ein Element aus der Gruppe umfassend Ni, Co, Pd und Bi ist.However, all of the above applies above all when M 2 in the multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention has at least 50 mol%, or at least 75 mol%, or 100 mol% of its total amount of Nb and M 3 at least one element from the Group comprising Ni, Co, Pd and Bi.

Ganz besonders bevorzugt gelten alle Aussagen hinsichtlich der stöchiometrischen Koeffizienten dann, wenn in den erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M M1 = Te, M2 = Nb und M3 = wenigstens ein Element aus der Gruppe umfassend Ni, Co und Pd.All statements with regard to the stoichiometric coefficients are particularly preferred if, in the multimetal oxide compositions obtainable according to the invention, MM 1 = Te, M 2 = Nb and M 3 = at least one element from the group comprising Ni, Co and Pd.

Weitere erfindungsgemäß geeignete Stöchiometrien für die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M sind jene, die im eingangs zitierten Stand der Technik offenbart sind.Further suitable according to the invention stoichiometries for the obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M are those in the state cited at the beginning of technology are disclosed.

Erfindungsgemäß zu waschende Multimetalloxidmassen M können unter geeigneten Umständen z.B. nach den in den Schriften DE-A 19835247 , EP-A 529853 , EP-A 603836 , EP-A 608838 , EP-A 89509 , DE-A 19835247 , EP-A 962253 , EP-A 1080784 , EP-A 1090684 , EP-A 1123738 , EP-A 1192987 , EP-A 1192986 , EP-A 1192982 , EP-A 1192983 und EP-A 1192988 beschriebenen Herstellverfahren erhalten werden. Nach diesen Verfahren wird von geeigneten Quellen der elementaren Konstituenten der Multimetalloxidmasse ein möglichst inniges, vorzugsweise feinteiliges, Trockengemisch erzeugt und dieses bei Temperaturen von 350 bis 700°C bzw. 400 bis 650°C oder 400 bis 600°C thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann prinzipiell sowohl unter oxidierender, reduzierender als auch unter inerter Atmosphäre erfolgen. Als oxidierende Atmosphäre kommt z.B. Luft, mit molekularem Sauerstoff angereicherte Luft oder an Sauerstoff entreicherte Luft in Betracht. Vorzugsweise wird die thermische Behandlung jedoch unter inerter Atmosphäre, d.h., z.B. unter molekularem Stickstoff und/oder Edelgas, durchgeführt. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung bei Normaldruck (1 atm). Selbstverständlich kann die thermische Behandlung auch unter Vakuum oder unter Überdruck erfolgen.Multimetal oxide materials M to be washed according to the invention can, under suitable circumstances, for example according to those in the documents DE-A 19835247 . EP-A 529853 . EP-A 603836 . EP-A 608838 . EP-A 89509 . DE-A 19835247 . EP-A 962253 . EP-A 1080784 . EP-A 1090684 . EP-A 1123738 . EP-A 1192987 . EP-A 1192986 . EP-A 1192982 . EP-A 1192983 and EP-A 1192988 described manufacturing process can be obtained. According to these processes, an intimate, preferably finely divided, dry mixture is generated from suitable sources of the elementary constituents of the multimetal oxide composition and this is thermally treated at temperatures of 350 to 700 ° C. or 400 to 650 ° C. or 400 to 600 ° C. In principle, the thermal treatment can take place both under oxidizing, reducing and also under an inert atmosphere. For example, air, air enriched with molecular oxygen or air depleted in oxygen can be considered as the oxidizing atmosphere. However, the thermal treatment is preferably carried out under an inert atmosphere, ie, for example under molecular nitrogen and / or noble gas. The thermal treatment is usually carried out at normal pressure (1 atm). The thermal treatment can of course also be carried out under vacuum or under positive pressure.

Erfolgt die thermische Behandlung unter gasförmiger Atmosphäre, kann diese sowohl stehen als auch fließen. Vorzugsweise fließt sie. Insgesamt kann die thermische Behandlung bis zu 24 h oder mehr in Anspruch nehmen.The thermal treatment takes place under gaseous The atmosphere, it can both stand and flow. It preferably flows. Overall, the thermal treatment can last up to 24 hours or more Claim.

Bevorzugt erfolgt die thermische Behandlung zunächst unter oxidierender (Sauerstoff enthaltender) Atmosphäre (z.B. unter Luft) bei einer Temperatur von 150 bis 400°C bzw. 250 bis 350°C (= Vorzersetzungsschritt). Im Anschluß daran wird die thermische Behandlung zweckmäßig unter Inertgas bei Temperaturen von 350 bis 700°C bzw. 400 bis 650°C oder 450 bis 600°C fortgesetzt. Selbstredend kann die thermische Behandlung auch so erfolgen, daß die innig gemischte Trockenmasse vor ihrer thermischen Behandlung zunächst (gegebenenfalls nach Pulverisierung) tablettiert (gegebenenfalls unter Zusatz von 0,5 bis 2 Gew.-% an feinteiligem Gra phit), dann thermisch behandelt und nachfolgend wieder versplittet wird.The thermal is preferred Treatment first in an oxidizing (oxygen-containing) atmosphere (e.g. in air) at a temperature of 150 to 400 ° C or 250 to 350 ° C (= pre-decomposition step). After that the thermal treatment is expedient under inert gas at temperatures from 350 to 700 ° C or 400 to 650 ° C or 450 to 600 ° C continued. Of course, the thermal treatment can also do so done that the intimately mixed dry matter before its thermal treatment first (if necessary after pulverization) tableted (optionally with the addition of 0.5 to 2 wt .-% of finely divided gra phit), then treated thermally and is subsequently split again.

Das innige Vermischen der Ausgangsverbindungen kann in trockener oder in nasser Form erfolgen.The intimate mixing of the starting compounds can be done in dry or wet form.

Erfolgt es in trockener Form, werden die Ausgangsverbindungen zweckmäßigerweise als feinteilige Pulver eingesetzt und nach dem Mischen und gegebenenfalls Verdichten der Calcinierung (thermischen Behandlung) unterworfen.If it is done in a dry form, be the starting compounds expediently used as a fine powder and after mixing and optionally Compacting subjected to calcination (thermal treatment).

Vorzugsweise erfolgt das innige Vermischen jedoch in nasser Form. Üblicherweise werden die Ausgangsverbindungen dabei in Form einer wäßrigen Lösung (gegebenenfalls unter Mitverwendung komplexbildender Mittel; vgl. z.B. DE-A 10145958 ) und/oder Suspension miteinander vermischt. Anschließend wird die wäßrige Masse getrocknet und nach der Trocknung calciniert. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der wäßrigen Masse um eine wäßrige Lösung oder um eine wäßrige Suspension. Vorzugsweise erfolgt der Trocknungsprozeß unmittelbar im Anschluß an die Herstellung der wäßrigen Mischung (insbesondere im Fall einer wäßrigen Lösung; vgl. z.B. JP-A 7-315842 ) und durch Sprühtrocknung (die Austrittstemperaturen betragen in der Regel 100 bis 150°C; die Sprühtrocknung kann im Gleichstrom oder im Gegenstrom durchgeführt werden), die ein besonders inniges Trockengemisch bedingt, vor allem dann, wenn es sich bei der sprühzutrocknenden wäßrigen Masse um eine wäßrige Lösung oder Suspension handelt. Es kann aber auch durch Eindampfen im Vakuum, durch Gefriertrocknung, oder durch konventionelles Eindampfen getrocknet werden.However, the intimate mixing is preferably carried out in wet form. Usually, the starting compounds are in the form of an aqueous solution (optionally with the use of complexing agents; cf. for example DE-A 10145958 ) and / or suspension mixed together. The aqueous mass is then dried and, after drying, calcined. The aqueous mass is expediently an aqueous solution or an aqueous suspension. The drying process is preferably carried out immediately after the preparation of the aqueous mixture (in particular in the case of an aqueous solution; cf. for example JP-A 7-315842 ) and by spray drying (the outlet temperatures are generally 100 to 150 ° C; the spray drying can be carried out in cocurrent or in countercurrent), which requires a particularly intimate dry mixture, especially if the aqueous mass to be sprayed is a aqueous solution or suspension. However, it can also be dried by evaporation in a vacuum, by freeze-drying or by conventional evaporation.

Als Quellen für die elementaren Konstituenten kommen im Rahmen der Durchführung der vorstehend beschriebenen Herstellweise alle diejenigen in Betracht, die beim Erhitzen (gegebenenfalls an Luft) Oxide und/oder Hydroxide zu bilden vermögen. Selbstredend können als solche Ausgangsverbindungen auch bereits Oxide und/oder Hydroxide der elementaren Konstituenten mitverwendet oder ausschließlich verwendet werden. D.h., insbesondere kommen alle in den Schriften des gewürdigten Standes der Technik genannten Ausgangsverbindungen in Betracht.As sources for the elementary constituents come as part of the implementation the manufacturing method described above, consider all those those when heated (possibly in air) oxides and / or hydroxides able to form. Of course you can as such starting compounds also oxides and / or hydroxides of the elementary constituents used or used exclusively become. That is, in particular, all come in the writings of the honored Starting compounds mentioned in the prior art.

Erfindungsgemäß geeignete Quellen für das Element Mo sind z.B. Molybdänoxide wie Molybdäntrioxid, Molybdate wie Ammoniumheptamolybdattetrahydrat und Molybdänhalogenide wie Molybdänchlorid.Suitable sources for the element Mo according to the invention are, for example, molybdenum oxides such as molybdenum trio xid, molybdates such as ammonium heptamolybdate tetrahydrate and molybdenum halides such as molybdenum chloride.

Geeignete, erfindungsgemäß mitzuverwendende Ausgangsverbindungen für das Element V sind z.B. Vanadiumoxysulfathydrat, Vanadylacetylacetonat, Vanadate wie Ammoniummetavanadat, Vanadinoxide wie Vanadinpentoxid (V2O5), Vanadinhalogenide wie Vanadintetrachlorid (VCl4) und Vanadinoxyhalogenide wie VOCl3. Dabei können als Vanadinausgangsverbindungen auch solche mitverwendet werden, die das Vanadin in der Oxidationsstufe +4 enthalten.Suitable starting compounds for element V to be used according to the invention are, for example, vanadium oxysulfate hydrate, vanadylacetylacetonate, vanadates such as ammonium metavanadate, vanadium oxides such as vanadium pentoxide (V 2 O 5 ), vanadium halides such as vanadium tetrachloride (VCl 4 ) and vanadium oxyhalides such as VOCl 3 . It is also possible to use those starting vanadium compounds which contain the vanadium in oxidation state +4.

Als Quellen für das Element Tellur eignen sich erfindungsgemäß Telluroxide wie Tellurdioxid, metallisches Tellur, Tellurhalogenide wie TeCl2, aber auch Tellursäuren wie Orthothellursäure H6TeO6.According to the invention, tellurium oxides such as tellurium dioxide, metallic tellurium, tellurium halides such as TeCl 2 , but also telluric acids such as orthothelluric acid H 6 TeO 6 are suitable as sources for the element tellurium.

Vorteilhafte Antimonausgangsverbindungen sind Antimonhalogenide wie SbCl3, Antimonoxide wie Antimontrioxid (Sb2O3), Antimonsäuren wie HSb(OH)6, aber auch Antimonoxid-Salze wie Antimonoxid-sulfat (SbO)2SO4.Advantageous antimony starting compounds are antimony halides such as SbCl 3 , antimony oxides such as antimony trioxide (Sb 2 O 3 ), antimonic acids such as HSb (OH) 6 , but also antimony oxide salts such as antimony oxide sulfate (SbO) 2 SO 4 .

Erfindungsgemäß geeignete Niobquellen sind z. B. Nioboxide wie Niobpentoxid (Nb2O5), Nioboxidhalogenide wie NbOCl3, Niobhalogenide wie NbCl5, aber auch komplexe Verbindungen aus Niob und organischen Carbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren wie z. B. Oxalate und Alkoholate. Selbstredend kommen als Niobquelle auch die in der EP-A 895 809 verwendeten Nb enthaltenden Lösungen in Betracht.Suitable niobium sources according to the invention are e.g. B. niobium oxides such as niobium pentoxide (Nb 2 O 5 ), niobium oxide halides such as NbOCl 3 , niobium halides such as NbCl 5 , but also complex compounds of niobium and organic carboxylic acids and / or dicarboxylic acids such as. B. oxalates and alcoholates. Of course, those in the EP-A 895 809 used solutions containing Nb.

Bezüglich aller anderen möglichen Elemente (insbesondere des Ni, Pb, Cu, Co, Bi und Pd) kommen als geeignete Ausgangsverbindungen vor allem deren Halogenide, Nitrate, Formiate, Oxalate, Acetate, Carbonate und/oder Hydroxide in Betracht. Geeignete Ausgangsverbindungen sind vielfach auch deren Oxoverbindungen wie z. B. Wolframate bzw. die von diesen abgeleiteten Säuren. Häufig werden als Ausgangsverbindungen auch Ammoniumsalze eingesetzt.Regarding all other possible Elements (especially Ni, Pb, Cu, Co, Bi and Pd) come as suitable starting compounds, especially their halides, nitrates, Formates, oxalates, acetates, carbonates and / or hydroxides into consideration. Suitable starting compounds are often also their oxo compounds such as B. tungstates or the acids derived from these. Become frequent ammonium salts are also used as starting compounds.

Ferner kommen als Ausgangsverbindungen auch Polyanionen vom Anderson Typ in Betracht, wie sie z. B. in Polyhedron Vol. 6, No. 2, pp. 213–218, 1987 beschrieben sind. Eine weitere geeignete Literaturquelle für Polyanionen vom Anderson Typ bildet Kinetics and Catalysis, Vol. 40, No. 3, 1999, pp 401 bis 404.Furthermore come as starting compounds also polyanions of the Anderson type into consideration, as z. B. in Polyhedron Vol. 6, No. 2, pp. 213-218, 1987. Another suitable literature source for Anderson polyanions Type forms Kinetics and Catalysis, Vol. 40, No. 3, 1999, pp 401 up to 404.

Andere als Ausgangsverbindungen geeignete Polyanionen sind z. B. solche vom Dawson oder Keggin Typ. Vorzugsweise werden solche Ausgangsverbindungen verwendet, die sich bei erhöhten Temperaturen entweder im Beisein oder bei Ausschluß von Sauerstoff, gegebenenfalls unter Freisetzung gasförmiger Verbindungen, in ihre Oxide umwandeln.Other suitable as starting compounds Polyanions are e.g. B. Dawson or Keggin type. Preferably such starting compounds are used, which are at elevated temperatures either in the presence or in the absence of oxygen, if necessary releasing gaseous Compounds to convert into their oxides.

Die wie beschrieben auf direktem Weg erhältlichen Multimetalloxidmassen M können dann wie beschrieben durch erfindungsgemäßes Waschen in erfindungsgemäß erhältliche Multimetalloxidmassen M überführt werden.The as described on direct Way available Multimetal oxide materials M can then as described by washing according to the invention in those obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M are transferred.

Mit erhöhter Häufigkeit gelingt die Herstellung von erfindungsgemäß zu waschenden Multimetalloxidmassen M wenn ihre Herstellung auf hydrothermalem Weg erfolgt, wie es z.B. die DE-A 10029338 und die JP-A 2000-143244 beschreiben. Dabei wird ein Gemisch aus Quellen der elementaren Konstituenten der Multimetalloxidmasse M einer hydrothermalen Behandlung unterworfen. Der sich dabei neu bildende Feststoff wird abgetrennt und als inniges Trockengemisch wie beschrieben durch thermische Behandlung in eine Multimetalloxidmasse M überführt. Die hydrothermale Verfahrensweise ist dem Fachmann vertraut (vgl. Spalte 2, unten, der DE-A 10029338 ). Im besonderen wird hier darunter die thermische Behandlung eines, vorzugsweise innigen, Gemisches von Quellen der elementaren Konstituenten der gewünschten Multimetalloxidmasse M in einem Überdruckgefäß (Autoklav) im Beisein von überatmosphärischen Druck aufweisendem Wasserdampf, üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von > 100°C bis 600°C, verstanden. Der Druckbereich erstreckt sich dabei in typischer Weise auf bis zu 500 atm, vorzugsweise auf bis zu 250 atm. Selbstverständlich können auch Temperaturen oberhalb von 600°C und Wasserdampfdrucke oberhalb von 500 atm angewendet werden, was anwendungstechnisch jedoch wenig zweckmäßig ist. Mit besonderem Vorteil erfolgt die hydrothermale Behandlung unter solchen Bedingungen, unter denen Wasserdampf und flüssiges Wasser koexistieren.The multimetal oxide compositions M to be washed according to the invention are produced with increased frequency if they are produced by the hydrothermal route, such as, for example, the DE-A 10029338 and the JP-A 2000-143244 describe. A mixture of sources of the elementary constituents of the multimetal oxide mass M is subjected to a hydrothermal treatment. The newly formed solid is separated off and, as described, converted into a multimetal oxide mass M by thermal treatment as an intimate dry mixture. The hydrothermal procedure is familiar to the person skilled in the art (cf. column 2, below, the DE-A 10029338 ). In particular, this includes the thermal treatment of a, preferably intimate, mixture of sources of the elemental constituents of the desired multimetal oxide mass M in an overpressure vessel (autoclave) in the presence of steam at superatmospheric pressure, usually at temperatures in the range from> 100 ° C. to 600 ° C, understood. The pressure range typically extends up to 500 atm, preferably up to 250 atm. Of course, temperatures above 600 ° C. and water vapor pressures above 500 atm can also be used, but this is not very practical in terms of application technology. The hydrothermal treatment is particularly advantageously carried out under conditions in which water vapor and liquid water coexist.

Dies ist im Temperaturbereich von > 100°C bis 374,15°C (kritische Temperatur des Wasser) unter Anwendung der entsprechenden Drücke möglich.This is in the temperature range from> 100 ° C to 374.15 ° C (critical Temperature of the water) possible using the appropriate pressures.

Die Mengen an Wasser werden dabei zweckmäßig so bemessen, daß die flüssige Phase die Gesamtmenge der Ausgangsverbindungen in Suspension und/oder Lösung aufzunehmen vermag. Es ist aber auch eine solche Verfahrensweise möglich, bei der das innige Gemisch der Ausgangsverbindungen die mit dem Wasserdampf im Gleichgewicht befindliche flüssige Wassermenge vollständig absorbiert.The amounts of water are included appropriately dimensioned so that the liquid Phase the total amount of the starting compounds in suspension and / or solution is able to record. But it is also such a procedure possible, where the intimate mixture of the starting compounds with the water vapor liquid liquids in equilibrium Amount of water completely absorbed.

Vorteilhaft erfolgt die hydrothermale Behandlung bei Temperaturen von > 100 bis 300°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 150 bis 250°C (z.B. 160 bis 200°C). Bezogen auf die Summe aus Wasser und Quellen der elementaren Konstituenten der gewünschten Multimetalloxidmasse M beträgt der Gewichtsanteil der letzteren im Autoklaven in der Regel wenigstens 1 Gew.-%. Üblicherweise liegt der vorgenannte Gewichtsanteil nicht oberhalb von 90 Gew.-%.The hydrothermal is advantageous Treatment at temperatures> 100 up to 300 ° C, preferably at temperatures from 150 to 250 ° C (e.g. 160 to 200 ° C). Based on the sum of water and sources of the elementary constituents the desired one Multimetal oxide mass M is the weight fraction of the latter in the autoclave usually at least 1% by weight. Usually the abovementioned proportion by weight is not above 90% by weight.

Typisch sind Gewichtsanteile von 30 bis 60, bzw. von 5 bis 30 Gew.-%, häufig 5 bis 15 Gew.-%.Weight fractions of are typical 30 to 60, or from 5 to 30 wt .-%, often 5 to 15 wt .-%.

Während der hydrothermalen Behandlung kann sowohl gerührt als auch nicht gerührt werden. Die hydrothermale Behandlung selbst nimmt in der Regel eine Zeitdauer von wenigen Stunden bis zu einigen Tagen in Anspruch. Typisch ist ein Zeitraum von 48 h.While the hydrothermal treatment can either be stirred or not stirred. The hydrothermal treatment itself usually takes a period of time from a few hours to a few days. Is typical a period of 48 hours.

Anwendungstechnisch zweckmäßig ist der für die hydrothermale Behandlung zu verwendende Autoklav innenseitig mit Teflon beschichtet. Vorab der hydrothermalen Behandlung kann der Autoklav, gegebenenfalls einschließlich des enthaltenen wäßrigen Gemisches, evakuiert werden. Anschließend kann vor der Temperaturerhöhung mit Inertgas (N2, Edelgas) gefüllt werden. Beide Maßnahmen können auch unterlassen werden. Selbstredend kann das wäßrige Gemisch zur Inertisierung vorab einer hydrothermalen Behandlung zusätzlich mit Inertgas gespült werden. Die vorgenannten Inertgase können anwendungstechnisch zweckmäßig auch dazu benutzt werden, bereits vorab der hydrothermalen Behandlung im Autoklaven überatmosphärischen Druck einzustellen.In terms of application technology, the inside of the autoclave to be used for the hydrothermal treatment is coated with Teflon. Before the hydrothermal treatment, the autoclave, including the aqueous mixture contained if necessary, can be evacuated. Then it can be filled with inert gas (N 2 , noble gas) before the temperature rises. Both measures can also be omitted. Of course, the aqueous mixture can also be purged with inert gas for inertization prior to hydrothermal treatment. In terms of application technology, the aforementioned inert gases can expediently also be used to pre-set the hydrothermal treatment in the autoclave above atmospheric pressure.

Die zur Erzeugung der erfindungsgemäß zu waschenden Multimetalloxidmasse M erforderliche thermische Behandlung des sich im Verlauf der hydrothermalen Behandlung neu gebildeten und nach Beendigung der hydrothermalen Behandlung (nach Beendigung der hydrothermalen Behandlung kann der Autoklav entweder auf Raumtemperatur abgeschreckt oder langsam, d.h., über einen längeren Zeitraum (z.B. durch sich selbst überlassen) auf Raumtemperatur gebracht werden) abgetrennten Feststoffs (innigen Gemischs) wird (wie im Fall der konventionellen Herstellung bereits beschrieben) zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 350 bis 700°C, häufig bei einer Temperatur von 400 bis 650°C, bzw. 400 bis 600°C durchgeführt. Sie kann sowohl unter oxidierender, reduzierender als auch unter inerter Atmosphäre erfolgen. Als oxidierende Atmosphäre kommt z.B. Luft, mit molekularem Sauerstoff angereicherte Luft oder an Sauerstoff entreicherte Luft in Betracht. Vorzugsweise wird die thermische Behandlung unter inerter Atmosphäre, d.h., z.B. unter molekularem Stickstoff und/oder Edelgas, durchgeführt. Selbstverständlich kann die thermische Behandlung auch unter Vakuum erfolgen.Those to be washed according to the invention to produce Multimetal oxide mass M required thermal treatment of the newly formed and reproduced in the course of the hydrothermal treatment End of hydrothermal treatment (after completion of hydrothermal Treatment can either quench the autoclave to room temperature or slowly, i.e. over a longer one Period (e.g. left by yourself) to room temperature separated) solid (intimate mixture) is (as already described in the case of conventional production) expediently at a temperature of 350 to 700 ° C, often at a temperature of 400 to 650 ° C, or 400 to 600 ° C carried out. It can be used under oxidizing, reducing as well as under inert atmosphere respectively. The oxidizing atmosphere is e.g. Air, with molecular Oxygen-enriched air or air de-oxygenated into consideration. The thermal treatment is preferably carried out under inert The atmosphere, i.e., e.g. carried out under molecular nitrogen and / or noble gas. Of course you can the thermal treatment can also be carried out under vacuum.

Die Herstellung von erfindungsgemäß zu behandelnden Multimetalloxidmassen M kann aber auch dadurch erfolgen, dass man zunächst eine Multimetalloxidmasse M' erzeugt, die sich von einer Multimetalloxidmasse M nur dadurch unterscheidet, dass d = 0 ist.The production of those to be treated according to the invention Multimetal oxide materials M can also be made by first generates a multimetal oxide mass M ', which differs from a multimetal oxide mass M only differs in that d = 0.

Eine solche, bevorzugt feinteilige, Multimetalloxidmasse M' kann dann mit Lösungen (z.B. wässrigen) von Elementen M3 getränkt (z.B. durch Besprühen), nachfolgend getrocknet (bevorzugt bei Temperaturen ≤ 100°C) und anschließend, wie bereits beschrieben, calciniert (bevorzugt im Inertgasstrom) werden (oft wird hier auf eine Vorzersetzung an Luft verzichtet) werden. Die Verwendung von wäßrigen Nitrat- und/oder Halogenidlösungen von Elementen M3 und/oder die Verwendung von wässrigen Lösungen in denen die Elemente M3 mit organischen Verbindungen (z.B. Acetate oder Acetylacetonate) komplexiert vorliegen ist für diese Herstellvariante besonders vorteilhaft.Such a, preferably finely divided, multimetal oxide mass M 'can then be impregnated with solutions (for example aqueous) of elements M 3 (for example by spraying), subsequently dried (preferably at temperatures 100 100 ° C.) and then, as already described, calcined (preferably in Inert gas flow) (there is often no pre-decomposition in air here). The use of aqueous nitrate and / or halide solutions of elements M 3 and / or the use of aqueous solutions in which the elements M 3 are complexed with organic compounds (for example acetates or acetylacetonates) is particularly advantageous for this production variant.

Die durch erfindungsgemäßes Waschen erhältlichen Multimetalloxide M können als solche [z.B. als Pulver oder nach Tablettieren des Pulvers (häufig unter Zusatz von 0,5 bis 2 Gew.-% an feinteiligem Graphit) und nachfolgendem Versplitten zu Splitt zerkleinert] oder auch zu Formkörpern geformt als Katalysatoren für heterogen katalysierte Gasphasenpartialoxidationen und/oder -ammoxidationen von gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden. Dabei kann das Katalysatorbett ein Festbett, ein Wanderbett oder ein Wirbelbett sein.The by washing according to the invention available Multimetal oxides M can as such [e.g. as powder or after tabletting the powder (often under Addition of 0.5 to 2% by weight of finely divided graphite) and the following Split into chippings] or formed into shaped bodies as catalysts for heterogeneous catalyzed gas phase partial oxidations and / or ammoxidations of saturated and / or unsaturated Hydrocarbons are used. The catalyst bed a fixed bed, a walking bed or a fluidized bed.

Die Formung zu Formkörpern kann z.B. durch Aufbringen auf einen Trägerkörper erfolgen, wie es z.B. in der DE-A 10118814 bzw. PCT/EP/02/04073 bzw. DE-A 10051419 beschrieben wird.The shaping into shaped bodies can take place, for example, by application to a carrier body, as is the case, for example, in DE-A 10118814 or PCT / EP / 02/04073 or DE-A 10051419 is described.

Die dabei für die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M zu verwendenden Trägerkörper sind vorzugsweise chemisch inert. D.h., sie greifen in den Ablauf der partiellen katalytischen Gasphasenoxidation bzw. -ammoxidation des Kohlenwasserstoffs (z.B. Propan und/oder Propen zu Acrylsäure), die durch die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M katalysiert wird, im wesentlichen nicht ein.The thereby for those obtainable according to the invention Multimetal oxide compositions M to be used are preferably chemical inert. That is, they intervene in the process of partial catalytic Gas phase oxidation or amoxidation of the hydrocarbon (e.g. Propane and / or propene to acrylic acid), those obtained by the invention Multimetal oxide materials M is catalyzed, essentially not on.

Als Material für die Trägerkörper kommen erfindungsgemäß insbesondere Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Silicate wie Ton, Kaolin, Steatit (bevorzugt mit geringem in Wasser löslichem Alkaligehalt), Bims, Aluminiumsilicat und Magnesiumsilicat, Siliciumcarbid, Zirkondioxid und Thoriumdioxid in Betracht. Bevorzugt werden Träger mit minimalem bzw. verschwindendem Alkaligehalt eingesetzt.According to the invention, in particular, come as the material for the carrier body Aluminum oxide, silicon dioxide, silicates such as clay, kaolin, steatite (preferably with a low water-soluble alkali content), pumice, Aluminum silicate and magnesium silicate, silicon carbide, zirconium dioxide and thorium dioxide. Carriers with are preferred minimal or disappearing alkali content.

Die Oberfläche des Trägerkörpers kann sowohl glatt als auch rauh sein. Mit Vorteil ist die Oberfläche des Trägerkörpers rauh, da eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit in der Regel eine erhöhte Haftfestigkeit der aufgebrachten Aktivmassenschale bedingt.The surface of the carrier body can be both smooth and be rough too. The surface of the carrier body is advantageously rough, since there is an increased surface roughness usually an increased Adhesion of the applied active material shell conditionally.

Häufig liegt die Oberflächenrauhigkeit Rz des Trägerkörpers im Bereich von 5 bis 200 μm, oft im Bereich von 20 bis 100 μm (bestimmt gemäß DIN 4768 Blatt 1 mit einem "Hommel Tester für DIN-ISO Oberflächenmeßgrößen" der Fa. Hommelwerke, DE).The surface roughness R z of the support body is often in the range from 5 to 200 μm, often in the range from 20 to 100 μm (determined in accordance with DIN 4768 Sheet 1 using a "Hommel Tester for DIN-ISO surface measurement parameters" from Hommelwerke, DE).

Ferner kann das Trägermaterial porös oder unporös sein. Zweckmäßigerweise ist das Trägermaterial unporös (Gesamtvolumen der Poren auf das Volumen des Trägerkörpers bezogen ≤ 1 Vol.-%).Furthermore, the carrier material porous or nonporous his. Conveniently, the carrier material is non-porous (total volume of the pores based on the volume of the carrier body ≤ 1% by volume).

Die Dicke der auf den erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren befindlichen aktiven Oxidmassenschale liegt üblicherweise bei 10 bis 1000 μm. Sie kann aber auch 50 bis 700 μm, 100 bis 600 μm oder 150 bis 400 μm betragen. Mögliche Schalendicken sind auch 10 bis 500 μm, 100 bis 500 μm oder 150 bis 300 μm.The thickness of the coated catalysts according to the invention active oxide mass shell is usually 10 to 1000 microns. she can but also 50 to 700 μm, 100 to 600 μm or 150 to 400 μm be. Possible Shell thicknesses are also 10 to 500 μm, 100 to 500 μm or 150 up to 300 μm.

Prinzipiell kommen beliebige Geometrien der Trägerkörper in Betracht. Ihre Längstausdehnung beträgt in der Regel 1 bis 10 mm. Vorzugsweise werden jedoch Kugeln oder Zylinder, insbesondere Hohlzylinder, als Trägerkörper angewendet. Günstige Durchmesser für Trägerkugeln betragen 1,5 bis 4 mm. Werden Zylinder als Trägerkörper verwendet, so beträgt deren Länge vorzugsweise 2 bis 10 mm und ihr Außendurchmesser bevorzugt 4 bis 10 mm. Im Fall von Ringen liegt die Wanddicke darüber hinaus üblicherweise bei 1 bis 4 mm. Erfindungsgemäß geeignete ringförmige Trägerkörper können auch eine Länge von 3 bis 6 mm, einen Außendurchmesser von 4 bis 8 mm und eine Wanddicke von 1 bis 2 mm aufweisen. Möglich ist aber auch eine Trägerringgeometrie von 7 mm × 3 mm × 4 mm oder von 5 mm × 3 mm × 2 mm (Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser).In principle, any geometries of the carrier body can be considered. Their longest dimension is usually 1 to 10 mm. However, balls or cylinders, in particular hollow cylinders, are preferably used as carrier bodies. Favorable diameters for carrier balls are 1.5 to 4 mm. Become a Zylin used as a carrier body, their length is preferably 2 to 10 mm and their outer diameter is preferably 4 to 10 mm. In the case of rings, the wall thickness is also usually 1 to 4 mm. Annular carrier bodies suitable according to the invention can also have a length of 3 to 6 mm, an outer diameter of 4 to 8 mm and a wall thickness of 1 to 2 mm. A carrier ring geometry of 7 mm × 3 mm × 4 mm or 5 mm × 3 mm × 2 mm (outer diameter × length × inner diameter) is also possible.

Die Herstellung von Schalenkatalysatoren kann in einfachster Weise so erfolgen, dass man erfindungsgemäß erhältliche Oxidmassen M vorbildet, sie in eine feinteilige Form überführt und abschließend mit Hilfe eines flüssigen Bindemittels auf die Oberfläche des Trägerkörpers aufbringt. Dazu wird die Oberfläche des Trägerkörpers in einfachster Weise mit dem flüssigen Bindemittel befeuchtet und durch Inkontaktbringen mit feinteiliger aktiver Oxidmasse M eine Schicht der Aktivmasse auf der befeuchteten Oberfläche angeheftet. Abschließend wird der beschichtete Trägerkörper getrocknet. Selbstredend kann man zur Erzielung einer erhöhten Schichtdicke den Vorgang periodisch wiederholen. In diesem Fall wird der beschichtete Grundkörper zum neuen "Trägerkörper" etc.The production of coated catalysts can be done in the simplest way so that one obtainable according to the invention Forms oxide masses M, converts them into a finely divided form and finally with the help of a liquid Binder on the surface of the carrier body. The surface of the Carrier body in easiest way with the liquid Binder moistened and brought into contact with fine particles active oxide mass M a layer of the active mass on the moistened surface attached to. Finally the coated carrier body is dried. Of course, the process can be used to achieve an increased layer thickness repeat periodically. In this case the coated body becomes new "carrier body" etc.

Die Feinheit der auf die Oberfläche des Trägerkörpers aufzubringenden erfindungsgemäß erhältlichen katalytisch aktiven Oxidmasse M wird selbstredend an die gewünschte Schalendicke ange paßt. Für den Schalendickenbereich von 100 bis 500 μm eignen sich z. B. solche Aktivmassenpulver, von denen wenigstens 50 % der Gesamtzahl der Pulverpartikel ein Sieb der Maschenweite 1 bis 20 μm passieren und deren numerischer Anteil an Partikeln mit einer Längstausdehnung oberhalb von 50 μm weniger als 10 % beträgt. In der Regel entspricht die Verteilung der Längstausdehnungen der Pulverpartikel herstellungsbedingt einer Gaußverteilung. Häufig ist die Korngrößenverteilung wie folgt beschaffen:

Figure 00150001
The fineness of the catalytically active oxide composition M to be applied to the surface of the support body according to the invention is of course matched to the desired shell thickness. For the shell thickness range from 100 to 500 μm, z. B. those active mass powders, of which at least 50% of the total number of powder particles pass a sieve with a mesh size of 1 to 20 μm and whose numerical proportion of particles with a longest dimension above 50 μm is less than 10%. As a rule, the distribution of the longest dimensions of the powder particles corresponds to a Gaussian distribution due to the manufacturing process. The grain size distribution is often as follows:
Figure 00150001

Dabei sind:
D = Durchmesser des Korns,
x = der prozentuale Anteil der Körner, deren Durchmesser ≥ D ist; und
y = der prozentuale Anteil der Körner, deren Durchmesser < D ist.
Here are:
D = diameter of the grain,
x = the percentage of grains whose diameter is ≥ D; and
y = the percentage of grains whose diameter is <D.

Für eine Durchführung des beschriebenen Beschichtungsverfahrens im technischen Maßstab empfiehlt sich z. B. die Anwendung des in der DE-A 2909671 , sowie der in der DE-A 10051419 offenbarten Verfahrensprinzips. D.h., die zu beschichtenden Trägerkörper werden in einem vorzugsweise geneigten (der Neigungswinkel beträgt in der Regel ≥ 0° und ≤ 90°, meist ≥ 30° und ≤ 90°; der Neigungswinkel ist der Winkel der Drehbehältermittelachse gegen die Horizontale) rotierenden Drehbehälter (z. B. Drehteller oder Dragiertrommel) vorgelegt. Der rotierende Drehbehälter führt die z. B. kugelförmigen oder zylindrischen Trägerkörper unter zwei in bestimmtem Abstand aufeinanderfolgend angeordneten Dosiervorrichtungen hindurch. Die erste der beiden Dosiervorrichtungen entspricht zweckmäßig einer Düse (z.B. eine mit Druckluft betriebene Zerstäuberdüse), durch die die im rotierenden Drehteller rollenden Trägerkörper mit dem flüssigen Bindemittel besprüht und kontrolliert befeuchtet werden. Die zweite Dosiervorrichtung befindet sich außerhalb des Zerstäubungskegels des eingesprühten flüssigen Bindemittels und dient dazu, die feinteilige oxidische Aktivmasse M zuzuführen (z.B. über eine Schüttelrinne oder eine Pulverschnecke). Die kontrolliert befeuchteten Trägerkugeln nehmen das zugeführte Aktivmassenpulver auf, das sich durch die rol lende Bewegung auf der äußeren Oberfläche des z. B. zylinder- oder kugelförmigen Trägerkörpers zu einer zusammenhängenden Schale verdichtet.For carrying out the coating process described on an industrial scale, it is recommended, for. B. the application of the in DE-A 2909671 , as well as in the DE-A 10051419 disclosed process principle. That is, the carrier bodies to be coated are rotated in a preferably inclined (the angle of inclination is usually ≥ 0 ° and ≤ 90 °, usually ≥ 30 ° and ≤ 90 °; the angle of inclination is the angle of the center axis of the rotating container against the horizontal) B. turntable or coating drum). The rotating rotary container leads the z. B. spherical or cylindrical carrier body under two consecutively arranged metering devices at a certain distance. The first of the two metering devices suitably corresponds to a nozzle (for example an atomizing nozzle operated with compressed air) through which the carrier bodies rolling in the rotating turntable are sprayed with the liquid binder and moistened in a controlled manner. The second metering device is located outside the atomizing cone of the sprayed-in liquid binder and is used to supply the finely divided oxidic active composition M (for example via a shaking channel or a powder screw). The controlled moistened carrier balls take up the supplied active mass powder, which is caused by the rolling movement on the outer surface of the z. B. compacted cylindrical or spherical support body into a coherent shell.

Bei Bedarf durchläuft der so grundbeschichtete Trägerkörper im Verlauf der darauffolgenden Umdrehung wiederum die Sprühdüsen, wird dabei kontrolliert befeuchtet, um im Verlauf der Weiterbewegung eine weitere Schicht feinteiliger oxidischer Aktivmasse aufnehmen zu können usw. (eine Zwischentrocknung ist in der Regel nicht erforderlich). Feinteilige oxidische Aktivmasse M und flüssiges Bindemittel werden dabei in der Regel kontinuierlich und simultan zugeführt.If necessary, it runs through the base coat Carrier body in Course of the subsequent rotation the spray nozzles, in turn while being humidified in order to keep moving take up another layer of finely divided oxidic active material to be able to etc. (intermediate drying is usually not necessary). Finely divided oxidic active material M and liquid binder are used usually fed continuously and simultaneously.

Die Entfernung des flüssigen Bindemittels kann nach beendeter Beschichtung z. B. durch Einwirkung von heißen Gasen, wie N2 oder Luft, erfolgen. Bemerkenswerterweise bewirkt das beschriebene Beschichtungsverfahren sowohl eine voll befriedigende Haftung der aufeinanderfolgenden Schichten aneinander, als auch der Grundschicht auf der Oberfläche des Trägerkörpers.The removal of the liquid binder can be done after the coating z. B. by action of hot gases such as N 2 or air. Remarkably, the coating method described brings about both a fully satisfactory adhesion of the successive layers to one another and also the base layer on the surface of the carrier body.

Wesentlich für die vorstehend beschriebene Beschichtungsweise ist, dass die Befeuchtung der zu beschichtenden Oberfläche des Trägerkörpers in kontrollierter Weise vorgenommen wird. Kurz ausgedrückt heißt dies, dass man die Trägeroberfläche zweckmäßig so befeuchtet, dass diese zwar flüssiges Bindemittel adsorbiert aufweist, aber auf der Trägeroberfläche keine Flüssigphase als solche visuell in Erscheinung tritt. Ist die Trägerkörperoberfläche zu feucht, agglomeriert die feinteilige katalytisch aktive Oxidmasse zu getrennten Agglomeraten, anstatt auf die Oberfläche aufzuziehen. Detaillierte Angaben hierzu finden sich in der DE-A 2909671 und in der DE-A 10051419 .It is essential for the coating method described above that the moistening of the surface of the carrier body to be coated is carried out in a controlled manner. In short, this means that the carrier surface is expediently moistened in such a way that, although it has adsorbed liquid binder, no liquid phase as such appears visually on the carrier surface. If the surface of the carrier body is too moist, the finely divided catalytically active oxide mass agglomerates into separate agglomerates instead of being drawn onto the surface. Detailed information can be found in the DE-A 2909671 and in the DE-A 10051419 ,

Die vorerwähnte abschließende Entfernung des verwendeten flüssigen Bindemittels kann in kontrollierter Weise z. B. durch Verdampfen und/oder Sublimieren vorgenommen werden. Im einfachsten Fall kann dies durch Einwirkung heißer Gase entsprechender Temperatur (häufig 50 bis 300, häufig 150°C) erfolgen. Durch Einwirkung heißer Gase kann aber auch nur eine Vortrocknung bewirkt werden. Die Endtrocknung kann dann beispielsweise in einem Trockenofen beliebiger Art (z. B. Bandtrockner) oder im Reaktor erfolgen. Die einwirkende Temperatur sollte dabei nicht oberhalb der zur Herstellung der oxidischen Aktivmasse angewendeten Calcinationstemperatur liegen. Selbstverständlich kann die Trocknung auch ausschließlich in einem Trockenofen durchgeführt werden.The aforementioned final removal of the liquid used Binder can in a controlled manner, for. B. by evaporation and / or sublimation. In the simplest case, this can be done hotter by exposure Gases of the appropriate temperature (often 50 to 300, often 150 ° C) occur. By Exposure hotter However, gases can only be pre-dried. The final drying can then, for example, in a drying oven of any kind (e.g. B. belt dryer) or in the reactor. The acting temperature should not be above that for the production of the oxidic active material applied calcination temperature. Of course you can drying also exclusively performed in a drying oven become.

Als Bindemittel für den Beschichtungsprozeß können unabhängig von der Art und der Geometrie des Trägerkörpers verwendet werden: Wasser, einwertige Alkohole wie Ethanol, Methanol, Propanol und Butanol, mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder Glycerin, ein- oder mehrwertige organische Carbonsäuren wie Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure oder Maleinsäure, Aminoalkohole wie Ethanolamin oder Diethanolamin sowie ein- oder mehrwertige organische Amide wie Formamid. Günstige Bindemittel sind auch Lösungen, bestehend aus 20 bis 90 Gew.-% Wasser und 10 bis 80 Gew.-% einer in Wasser gelösten organischen Verbindung, deren Siedepunkt oder Sublimationstemperatur bei Normaldruck (1 atm) > 100°C, vorzugsweise > 150°C, beträgt. Mit Vorteil wird die organische Verbindung aus der vorstehenden Auflistung möglicher organischer Bindemittel ausgewählt. Vorzugsweise beträgt der organische Anteil an vorgenannten wäßrigen Bindemittellösungen 10 bis 50 und besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%. Als organische Komponenten kommen dabei auch Monosaccharide und Oligosaccharide wie Glucose, Fructose, Saccharose oder Lactose sowie Polyethylenoxide und Polyacrylate in Betracht.As binders for the coating process, regardless of the type and geometry of the carrier body used water, monohydric alcohols such as ethanol, methanol, propanol and butanol, polyhydric alcohols such as ethylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol or glycerol, mono- or polyvalent organic carboxylic acids such as propionic acid, oxalic acid, malonic, glutaric or maleic acid, Amino alcohols such as ethanolamine or diethanolamine as well as one or polyvalent organic amides such as formamide. Cheap binders are also Solutions, consisting of 20 to 90 wt .-% water and 10 to 80 wt .-% one dissolved in water organic compound, its boiling point or sublimation temperature at normal pressure (1 atm)> 100 ° C, preferably> 150 ° C. With The organic compound from the above listing is advantageous potential organic binder selected. Preferably is the organic portion of the aforementioned aqueous binder solutions 10 up to 50 and particularly preferably 20 to 30% by weight. As organic Components also come in monosaccharides and oligosaccharides such as glucose, fructose, sucrose or lactose as well as polyethylene oxides and polyacrylates.

Selbstredend kann die Formgebung von erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M auch durch Extrusion und/oder Tablettierung sowohl von feinteiliger erfindungsgemäß erhältlicher Multimetalloxidmasse M erfolgen.Of course, the shape of those obtainable according to the invention Multimetal oxide materials M also by extrusion and / or tableting both of finely divided multimetal oxide mass obtainable according to the invention M done.

Als Geometrien kommen dabei sowohl Kugeln, Vollzylinder und Hohlzylinder (Ringe) in Betracht. Die Längstausdehnung der vorgenannten Geometrien beträgt dabei in der Regel 1 bis 10 mm. Im Fall von Zylindern beträgt deren Länge vorzugsweise 2 bis 10 mm und ihr Außendurchmesser bevorzugt 4 bis 10 mm. Im Fall von Ringen liegt die Wanddicke darüber hinaus üblicherweise bei 1 bis 4 mm. Erfindungsgemäß geeignete ringförmige Vollkatalysatoren können auch eine Länge von 3 bis 6 mm, einen Außendurchmesser von 4 bis 8 mm und eine Wanddicke von 1 bis 2 mm aufweisen. Möglich ist aber auch eine Vollkatalysatorringgeometrie von 7 mm × 3 mm × 4 mm oder von 5 mm × 3 mm × 2 mm (Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser).Both come as geometries Balls, solid cylinders and hollow cylinders (rings) into consideration. The longest dimension of the aforementioned geometries usually 1 to 10 mm. In the case of cylinders, it is Length preferred 2 to 10 mm and their outer diameter preferably 4 to 10 mm. In the case of rings, the wall thickness is also usually more at 1 to 4 mm. Ring-shaped unsupported catalysts suitable according to the invention can also a length from 3 to 6 mm, an outer diameter of 4 to 8 mm and a wall thickness of 1 to 2 mm. Is possible but also a full catalyst ring geometry of 7 mm × 3 mm × 4 mm or of 5 mm × 3 mm × 2 mm (outer diameter × length × inner diameter).

Selbstredend kommen für die Geometrie der als Katalysatoren zu verwendenden erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidaktivmassen M auch all jene der DE-A 10101695 in Betracht.Of course, for the geometry of the multimetal oxide active compositions M which can be used according to the invention and used as catalysts, all those of the DE-A 10101695 into consideration.

Die Definition der Intensität eines Beugungsreflexes im Röntgendiffraktogramm bezieht sich in dieser Schrift, wie bereits gesagt, auf die in der DE-A 19835247 , sowie die in der DE-A 10051419 und DE-A 10046672 niedergelegte Definition.The definition of the intensity of a diffraction reflex in the X-ray diffractogram in this document, as already said, refers to that in the DE-A 19835247 , as well as in the DE-A 10051419 and DE-A 10046672 laid down definition.

D.h., bezeichnet A1 den Scheitelpunkt eines Reflexes 1 und bezeichnet B1 in der Linie des Röntgendiffraktogramms bei Betrachtung entlang der zur 20-Achse senkrecht stehenden Intensitätsache das nächstliegende ausgeprägte Minimum (Reflexschultern ausweisende Minima bleiben unberücksichtigt) links vom Scheitelpunkt A1 und B2 in entsprechender Weise das nächstliegende ausgeprägte Minimum rechts vom Scheitelpunkt A1 und bezeichnet C1 den Punkt, an dem eine vom Scheitelpunkt A1 senkrecht zur 20-Achse gezogene Gerade eine die Punkte B1 und B2 verbindende Gerade schneidet, dann ist die Intensität des Reflexes 1 die Länge des Geradenabschnitts A1C1, der sich vom Scheitelpunkt A1 zum Punkt C1 erstreckt. Der Ausdruck Minimum bedeutet dabei einen Punkt, an dem der Steigungsgradient einer an die Kurve in einem Basisbereich des Reflexes 1 angelegten Tangente von einem negativen Wert auf einen positiven Wert übergeht, oder einen Punkt, an dem der Steigungsgradient gegen Null geht, wobei für die Festlegung des Steigungsgradienten die Koordinaten der 2⊝ Achse und der Intensitätsachse herangezogen werden.That is, A 1 denotes the vertex of a reflex 1 and B 1 in the line of the X-ray diffractogram, when viewed along the intensity axis perpendicular to the 20-axis, the closest pronounced minimum (minima showing reflex shoulders are not taken into account) to the left of the vertex A 1 and B 2 in Correspondingly, the closest pronounced minimum to the right of the vertex A 1 and C 1 denotes the point at which a straight line drawn from the vertex A 1 perpendicular to the 20-axis intersects a straight line connecting the points B 1 and B 2 , then the intensity of the reflex 1 the length of the straight line section A 1 C 1 , which extends from the apex A 1 to the point C 1 . The expression minimum means a point at which the gradient gradient of a tangent applied to the curve in a base region of the reflex 1 changes from a negative value to a positive value, or a point at which the gradient gradient goes towards zero, whereby for the definition of the gradient gradient, the coordinates of the 2⊝ axis and the intensity axis are used.

Die Halbwertsbreite ist in dieser Schrift in entsprechender Weise die Länge des Geradenabschnitts, der sich zwischen den beiden Schnittpunkten H1 und H2 ergibt, wenn man in der Mitte des Geradenabschnitts A1C1 eine Parallele zur 2⊝-Achse zieht, wobei H1, H2 den jeweils ersten Schnittpunkt dieser Parallelen mit der wie vorstehend definierten Linie des Röntgendiffraktogramms links und rechts von A1 meinen.In this document, the half-width is in a corresponding manner the length of the straight line section that results between the two intersection points H 1 and H 2 if a parallel to the 2⊝ axis is drawn in the middle of the straight line section A 1 C 1 , where H 1 , H 2 mean the first intersection of these parallels with the line of the X-ray diffractogram as defined above on the left and right of A 1 .

Eine beispielhafte Durchführung der Bestimmung von Halbwertsbreite und Intensität zeigt auch die 6 in der DE-A 10046672 .An example of how the half-width and intensity are determined is also shown in FIG 6 in the DE-A 10046672 ,

Selbstredend können die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M auch in mit feinteiligen, z.B. kolloidalen, Materialien, wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Nioboxid, verdünnter Form als katalytische Aktivmassen eingesetzt werden.Of course, those obtainable according to the invention can Multimetal oxide materials M also with fine-particle, e.g. colloidal Materials such as silicon dioxide, titanium dioxide, aluminum oxide, zirconium oxide, Niobium oxide, more dilute Form can be used as catalytic active materials.

Das Verdünnungsmassenverhältnis kann dabei bis zu 9 (Verdünner): 1 (Aktivmasse) betragen. D.h., mögliche Verdünnungsmassenverhältnis betragen z.B. 6 (Verdünner): 1 (Aktivmasse) und 3 (Verdünner): 1 (Aktivmasse). Die Einarbeitung der Verdünner kann vor und/oder nach der Calcination im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäß zu waschenden Multimetalloxidmasse M, in der Regel sogar vor der Trocknung erfolgen.The dilution mass ratio can up to 9 (thinner): 1 (active mass). That is, possible Dilution mass ratio e.g. 6 (thinner): 1 (active composition) and 3 (thinner): 1 (active mass). The diluents can be incorporated before and / or after the calcination in the course of the production of those to be washed according to the invention Multimetal oxide mass M, usually even before drying.

Erfolgt die Einarbeitung vor der Trocknung bzw. vor der Calcination, muß der Verdünner so gewählt werden, dass er im fluiden Medium bzw. bei der Calcination im wesentlichen erhalten bleibt. Dies ist z.B. im Fall von bei entsprechend hohen Temperaturen gebrannten Oxiden in der Regel gegeben.If the training takes place before the Drying or before calcination, the thinner must be selected so that it is in the fluid Medium or in the calcination is essentially preserved. This is e.g. in the case of burned at correspondingly high temperatures Oxides usually given.

Die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M eignen sich, wie bereits gesagt, als solche oder in wie eben beschrieben verdünnter Form als Aktivmassen für heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidationen (einschließlich Oxidehydrierungen) und/oder -ammoxidationen von gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen.The multimetal oxide compositions obtainable according to the invention M are, as already said, as such or in as just described diluted Form as active mass for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidations (including oxide hydrogenations) and / or amoxidations of saturated and / or unsaturated Hydrocarbons.

Solche gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind insbesondere Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, n-Butan, iso-Butan und Butene wie z.B. 2-Buten und iso-Buten. Zielprodukte sind dabei vor allem Acrolein, Acrylsäure, Methacrolein, Methacrylsäure, Acrylnitril und Methacrylnitril. Sie eignen sich aber auch für die heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation und/oder -ammoxidation von Verbindungen wie Acrolein und Methacrolein.Such saturated and / or unsaturated Hydrocarbons are especially ethane, ethylene, propane, propylene, n-butane, isobutane and butenes such as e.g. 2-butene and iso-butene. target products are mainly acrolein, acrylic acid, methacrolein, methacrylic acid, acrylonitrile and methacrylonitrile. But they are also suitable for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation and / or amoxidation of compounds such as Acrolein and methacrolein.

Aber auch Ethylen, Propylen und Essigsäure können Zielprodukt sein.But ethylene, propylene and acetic acid can also be the target product his.

Unter einer vollständigen Oxidation des Kohlenwasserstoffs wird in dieser Schrift verstanden, dass der im Kohlenwasserstoff insgesamt enthaltene Kohlenstoff in Oxide des Kohlenstoffs (CO, CO2) umgewandelt wird.A complete oxidation of the hydrocarbon is understood in this document to mean that the total carbon contained in the hydrocarbon is converted into oxides of carbon (CO, CO 2 ).

Alle davon verschiedenen Umsetzungen des Kohlenwasserstoffs unter reaktiver Einwirkung von molekularem Sauerstoff werden in dieser Schrift mit dem Begriff der Partialoxidation subsummiert. Die zusätzliche reaktive Einwirkung von Ammoniak kennzeichnet die partielle Ammoxidation.All of them different implementations of hydrocarbon under the reactive action of molecular Oxygen is used in this document with the term partial oxidation subsumed. The additional reactive The effect of ammonia is characterized by partial ammoxidation.

Bevorzugt eignen sich die in dieser Schrift niedergelegten erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M als katalytische Aktivmassen für die Umsetzung von Propan zu Acrolein und/oder Acrylsäure, von Propan zu Acrylsäure und/oder Acrylnitril, von Propylen zu Acrolein und/oder Acrylsäure, von Propylen zu Acrylnitril, von iso-Butan zu Methacrolein und/oder Methacrylsäure, von iso-Butan zu Methacrylsäure und/oder Methacrylnitril, von Ethan zu Ethylen, von Ethan zu Essigsäure und von Ethylen zu Essigsäure.These are preferably suitable Document deposited multimetal oxide compositions according to the invention M as catalytic active materials for the conversion of propane to acrolein and / or acrylic acid, from Propane to acrylic acid and / or acrylonitrile, from propylene to acrolein and / or acrylic acid, from Propylene to acrylonitrile, from isobutane to methacrolein and / or methacrylic acid, from isobutane to methacrylic acid and / or methacrylonitrile, from ethane to ethylene, from ethane to acetic acid and from ethylene to acetic acid.

Die Durchführung solcher partiellen Oxidationen und/oder Ammoxidationen (durch in an sich bekannter Weise zu steuernde Wahl des Gehaltes an Ammoniak im Reaktionsgasgemisch kann die Reaktion im wesentlichen ausschließlich als partielle Oxidation, oder ausschließlich als partielle Ammoxidation, oder als Überlagerung beider Reaktionen gestaltet werden; vgl. z.B. WO 98/22421) ist an sich bekannt und kann in völlig entsprechender Weise durchgeführt werden.The implementation of such partial oxidations and / or ammoxidations (by controlled in a manner known per se The reaction can be selected by selecting the ammonia content in the reaction gas mixture essentially exclusively as partial oxidation, or exclusively as partial ammoxidation, or as an overlay both reactions are designed; see. e.g. WO 98/22421) is on known and can be in completely appropriate Way performed become.

Wird als Kohlenwasserstoff Roh-Propan oder Roh-Propylen eingesetzt, ist dieses bevorzugt wie in der DE-A 10246119 bzw.If crude propane or crude propylene is used as the hydrocarbon, this is preferred as in FIG DE-A 10246119 respectively.

DE-A 10118814 bzw. PCT/EP/02/04073 beschrieben zusammengesetzt. Ebenso wird bevorzugt wie dort beschrieben verfahren. DE-A 10118814 or PCT / EP / 02/04073. The same procedure as described there is preferred.

Eine mit erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxid-M-aktivmasse-Katalysatoren durchzuführende partielle Oxidation von Propan zu Acrylsäure kann z.B. wie in der EP-A 608838 , der WO 0029106, der JP-A 10-36311 , der EP-A 1193240 und der EP-A 1192987 beschrieben durchgeführt werden.A partial oxidation of propane to acrylic acid to be carried out using multimetal oxide M active composition catalysts which can be obtained according to the invention can be carried out, for example, as in EP-A 608838 , WO 0029106, the JP-A 10-36311 , the EP-A 1193240 and the EP-A 1192987 described.

Als Quelle für den benötigten molekularen Sauerstoff kann z.B. Luft, mit Sauerstoff angreicherte oder an Sauerstoff entreicherte Luft oder reiner Sauerstoff verwendet werden.As a source of the required molecular oxygen can e.g. Air, oxygenated or deoxygenated Air or pure oxygen can be used.

Ein solches Verfahren ist auch dann vorteilhaft, wenn das Reaktionsgasausgangsgemisch kein Edelgas, insbesondere kein Helium, als inertes Verdünnungsgas enthält. Im übrigen kann das Reaktionsgasausgangsgemisch neben Propan und molekularem Sauerstoff selbstredend inerte Verdünnungsgase wie z.B. N2, CO und CO2 umfassen. Wasserdampf als Reaktionsgasgemischbestandteil ist erfindungsgemäß vorteilhaft.Such a process is also advantageous if the reaction gas starting mixture contains no noble gas, in particular no helium, as the inert diluent gas. In addition to propane and molecular oxygen, the reaction gas starting mixture can of course also comprise inert diluent gases such as N 2 , CO and CO 2 . Water vapor as a component of the reaction gas mixture is advantageous according to the invention.

D.h., das Reaktionsgasausgangsgemisch, mit dem die erfindugsgemäß erhältliche Multimetalloxidaktivmasse M bei Reaktionstemperaturen von z.B. 200 bis 550°C oder von 230 bis 480°C bzw. 300 bis 440°C und Drücken von 1 bis 10 bar, bzw. 2 bis 5 bar zu belasten ist, kann z.B. nachfolgende Zusammensetzung aufweisen:
1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 7 Vol.-% Propan,
44 bis 99 Vol.-% Luft und
0 bis 55 Vol.-% Wasserdampf.
That is, the reaction gas starting mixture with which the multimetal oxide active composition M obtainable according to the invention is added at reaction temperatures of, for example, 200 to 550 ° C. or from 230 to 480 ° C. or 300 to 440 ° C. and pressures of 1 to 10 bar or 2 to 5 bar is loaded, may have the following composition, for example:
1 to 15, preferably 1 to 7% by volume of propane,
44 to 99 vol .-% air and
0 to 55 vol% water vapor.

Bevorzugt sind Wasserdampf enthaltende Reaktionsgasausgangsgemische.Water vapor is preferred Starting reaction gas mixtures.

Als andere mögliche Zusammensetzungen des Reaktionsgasausgangsgemisches kommen in Betracht:
70 bis 95 Vol.-% Propan,
5 bis 30 Vol.-% molekularer Sauerstoff und
0 bis 25 Vol.-% Wasserdampf.
Other possible compositions of the reaction gas starting mixture are:
70 to 95 vol .-% propane,
5 to 30 vol .-% molecular oxygen and
0 to 25 vol% water vapor.

Selbstredend wird bei einem solchen Verfahren ein Produktgasgemisch erhalten, das nicht ausschließlich aus Acrylsäure besteht. Vielmehr enthält das Produktgasgemisch neben nicht umgesetztem Propan Nebenkomponenten wie Propen, Acrolein, CO2, CO, H2O, Essigsäure, Propionsäure etc., von denen die Acrylsäure abgetrennt werden muß.It goes without saying that a product gas mixture which does not consist exclusively of acrylic acid is obtained in such a process. Rather, the product gas mixture contains, in addition to unreacted propane, secondary components such as propene, acrolein, CO 2 , CO, H 2 O, acetic acid, propionic acid, etc., from which the acrylic acid must be separated.

Dies kann so erfolgen, wie es von der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure bekannt ist.This can be done as it is by the heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of propene to acrylic acid is.

D.h., aus dem Produktgasgemisch kann die enthaltene Acrylsäure durch Absorption mit Wasser oder durch die Absorption mit einem hochsiedenden inerten hydrophoben organischen Lösungsmittel (z.B. einem Gemisch aus Diphenylether und Diphyl das gegebenenfalls noch Zusätze wie Dimethylphthalat enthalten kann) aufgenommen werden. Das dabei resultierende Gemisch aus Absorbens und Acrylsäure kann anschließend in an sich bekannter Weise rektifikativ, extraktiv und/oder kristallisativ bis zur Reinacrylsäure aufgearbeitet werden. Alternativ kann die Grundabtrennung der Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch auch durch fraktionierende Kondensation erfolgen, wie es z.B. in der DE-A 19 924 532 beschrieben ist.Ie, the acrylic acid contained can be taken up from the product gas mixture by absorption with water or by absorption with a high-boiling inert hydrophobic organic solvent (for example a mixture of diphenyl ether and diphyl which may also contain additives such as dimethyl phthalate). The resulting mixture of absorbent and acrylic acid can then be worked up in a manner known per se by rectification, extraction and / or crystallization to give pure acrylic acid. Alternatively, the basic separation of acrylic acid from the product gas mixture can also be carried out by fractional condensation, as is the case, for example, in DE-A 19 924 532 is described.

Das dabei resultierende wäßrige Acrylsäurekondensat kann dann z.B. durch fraktionierende Kristallisation (z.B. Suspensionskristallisation und/oder Schichtkristallisation) weitergereinigt werden.The resulting aqueous acrylic acid condensate can then e.g. by fractional crystallization (e.g. suspension crystallization and / or layer crystallization) are further cleaned.

Das bei der Grundabtrennung der Acrylsäure verbleibende Restgasgemisch enthält insbesondere nicht umgesetztes Propan, welches vorzugsweise in die Gasphasenoxidation rückgeführt wird. Es kann dazu aus dem Restgasgemisch z.B. durch fraktionierende Druckrektifikation teil- oder vollabgetrennt und anschließend in die Gasphasenoxidation rückgeführt werden. Günstiger ist es jedoch, das Restgas in einer Extraktionsvorrichtung mit einem hydrophoben organischen Lösungsmittel in Kontakt zu bringen (z.B. durch selbiges durchleiten), das das Propan bevorzugt zu absorbieren vermag.That which remains with the basic separation of acrylic acid Contains residual gas mixture especially unreacted propane, which is preferably in the Gas phase oxidation is recycled. For this purpose, e.g. by fractional pressure rectification partially or fully separated and then in the gas phase oxidation be returned. better is, however, the residual gas in an extraction device with a hydrophobic organic solvents in contact (e.g. by passing it through) that the Can preferentially absorb propane.

Durch nachfolgende Desorption und/oder Strippung mit Luft kann das absorbierte Propan wieder freigesetzt und in das erfindungsgemäße Verfahren rückgeführt werden. Auf diese Weise sind wirtschaftliche Gesamtpropanumsätze erzielbar. Als Nebenkomponente gebildetes Propen wird dabei, ebenso wie bei anderen Abtrennverfahren, in der Regel vom Propan nicht oder nicht vollständig abgetrennt und mit diesem im Kreis geführt. Dies gilt so auch im Fall von anderen homologen gesättigten und olefinischen Kohlenwasserstoffen. Vor allem gilt es ganz generell für mit erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M heterogen katalysierte partielle Oxidationen und/oder -ammoxidationen von gesättigten Kohlenwasserstoffen.By subsequent desorption and / or Stripping with air can release the absorbed propane and in the method according to the invention be returned. In this way, economic total propane sales can be achieved. Propene formed as a secondary component is used here, as in other separation processes, usually not or not from propane Completely separated and guided in a circle with this. This also applies in the case saturated by other homologues and olefinic hydrocarbons. Above all, it applies in general for with obtainable according to the invention Multimetal oxide materials M heterogeneously catalyzed partial oxidations and / or amoxidations of saturated Hydrocarbons.

Dabei macht es sich vorteilhaft bemerkbar, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M auch die partielle Oxidation und/oder -ammoxidation des homologen olefinischen Kohlenwasserstoffs zum selben Zielprodukt heterogen zu katalysieren vermögen.It makes a noticeable difference that the obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M also partial oxidation and / or ammoxidation of the homologous olefinic hydrocarbon to the same target product are able to catalyze heterogeneously.

So kann mit den erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M als Aktivmassen Acrylsäure durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation von Propen mit molekularem Sauerstoff wie in der DE-A 10118814 bzw. PCT/EP/02/04073 oder der JP-A 7-53448 beschrieben hergestellt werden.Thus, with the multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention, acrylic acids can be used as active compositions by heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propene with molecular oxygen as in DE-A 10118814 or PCT / EP / 02/04073 or the JP-A 7-53448 described.

D.h., eine einzige Reaktionszone A ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausreichend. In dieser Reaktionszone befinden sich als katalytisch aktive Massen ausschließlich erfindungsgemäß erhältliche Multimetalloxidmasse-M-Katalysatoren.That is, a single reaction zone A is for the implementation of the method according to the invention sufficient. In this reaction zone are as catalytic active masses only available according to the invention Multimetal-M catalysts.

Dies ist ungewöhnlich, verläuft die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure doch ganz allgemein in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten. Im ersten Schritt wird üblicherweise Propen im wesentlichen zu Acrolein oxidiert und im zweiten Schritt wird üblicherweise im ersten Schritt gebildetes Acrolein zu Acrylsäure oxidiert.This is unusual, the runs heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of propene to acrylic acid generally in two successive steps. The first step is usually propene essentially oxidized to acrolein and the second step is usually Acrolein formed in the first step is oxidized to acrylic acid.

Konventionelle Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure setzen daher üblicherweise für jeden der beiden vorgenannten Oxidationsschritte einen speziellen, auf den Oxidationsschritt maßgeschneiderten, Katalysatortyp ein.Conventional process of heterogeneous catalyzed gas phase oxidation of propene to acrylic acid therefore usually for each a special, of the two aforementioned oxidation steps tailor the oxidation step, Type of catalyst.

D.h., die konventionellen Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure arbeiten im Unterschied zum erfindungsgemäßen Verfahren mit zwei Reaktionszonen.That is, the conventional methods the heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of propene to acrylic acid in contrast to the method according to the invention with two reaction zones.

Selbstredend kann sich beim mit erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M katalysierten Verfahren der Propenpartialoxidation in der einen Reaktionszone A nur ein oder aber auch mehr als ein erfindungsgemäß erhältlicher Multimetalloxidmasse-M-Katalysator befinden. Natürlich können diese erfindungsgemäß erhältlichen Katalysatoren mit Inertmaterial verdünnt sein, wie es in dieser Schrift beispielsweise auch als Trägermaterial empfohlen wurde.It goes without saying that the invention obtainable with Multimetal oxide masses M catalyzed processes of partial propene oxidation in one reaction zone A only one or more than one available according to the invention Multimetal-M catalyst are located. Naturally can these obtainable according to the invention Catalysts can be diluted with inert material, as is the case in this Font, for example, was also recommended as a base material.

Längs der einen Reaktionszone A kann beim mit erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M katalysierten Verfahren der Propenpartialoxidation nur eine oder aber auch eine sich längs der Reaktionszone A ändernde Temperatur eines Wärmeträgers zur Temperierung der Reaktionszone A herrschen. Diese Temperaturänderung kann zunehmend oder abnehmend sein.Along one reaction zone A can be obtained with the invention Multimetal oxide masses M catalyzed processes of partial propene oxidation only one or alternating along reaction zone A. Temperature of a heat transfer medium Tempering of reaction zone A prevail. This temperature change can be increasing or decreasing.

Wird ein solches Verfahren der Propenpartialoxidation als Festbettoxidation ausgeführt, erfolgt die Durchführung in zweckmäßiger Weise in einem Rohrbündelreaktor, dessen Kontaktrohre mit dem Katalysator beschickt sind. Um die Kontaktrohre wird im Normalfall als Wärmeträger eine Flüssigkeit, in der Regel ein Salzbad geführt.Such a process of propene partial oxidation carried out as a fixed bed oxidation, the implementation takes place in an expedient manner in a tube bundle reactor, whose catalyst tubes are loaded with the catalyst. To the contact tubes is usually a heat transfer medium Liquid, usually conducted a salt bath.

Mehrere Temperaturzonen längs der Reaktionszone A können dann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß längs der Kontaktrohre abschnittsweise mehr als ein Salzbad um die Kontaktrohre geführt wird.Several temperature zones along the Reaction zone A can can then be realized in a simple manner that along the In sections, contact tubes more than a salt bath around the contact tubes to be led.

Das Reaktionsgasgemisch wird in den Kontaktrohren über den Reaktor betrachtet entweder im Gleichstrom oder im Gegenstrom zum Salzbad geführt. Das Salzbad selbst kann relativ zu den Kontaktrohren eine reine Parallelströmung ausführen. Selbstverständlich kann dieser aber auch eine Querströmung überlagert sein. Insgesamt kann das Salzbad um die Kontaktrohre auch eine mäanderförmige Strömung ausführen, die nur über den Reaktor betrachtet im Gleich- oder im Gegenstrom zum Reaktionsgasgemisch geführt ist.The reaction gas mixture is in the Contact tubes over the reactor viewed either in cocurrent or in countercurrent led to the salt bath. The salt bath itself can be pure relative to the contact tubes parallel flow To run. Of course But this can also be superimposed on a cross flow. Overall, can the salt bath around the contact tubes also carry out a meandering flow, which is only over the Reactor viewed in cocurrent or in countercurrent to the reaction gas mixture guided is.

Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungsgemäßen Verfahren der Propenpartialoxidation der Propenpartialoxidation längs der gesamten Reaktionszone A 200° bis 500°C betragen. Üblicherweise wird sie 250 bis 450°C betragen. Bevorzugt wird die Reaktionstemperatur 330 bis 420°C, besonders bevorzugt 350 bis 400°C betragen.The reaction temperature at method according to the invention the propene partial oxidation the propene partial oxidation along the entire reaction zone A 200 ° to 500 ° C. Usually it becomes 250 to 450 ° C be. The reaction temperature is preferably 330 to 420 ° C., particularly preferably 350 to 400 ° C be.

Der Arbeitsdruck kann beim mit erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxid-M-katalysatoren katalysierten Verfahren der Propenpartialoxidation sowohl 1 bar, weniger als 1 bar oder mehr als 1 bar betragen. Erfindungsgemäß typische Arbeitsdrücke sind 1,5 bis 10 bar, häufig 1,5 bis 5 bar.The working pressure can be obtained with the invention Multimetal oxide M catalysts catalyzed processes of propene partial oxidation be both 1 bar, less than 1 bar or more than 1 bar. Typical according to the invention working pressures are 1.5 to 10 bar, common 1.5 to 5 bar.

An das für dieses Verfahren der Propenpartialoxidation zu verwendende Propen werden keine besonders hohen Ansprüche im Bezug auf seine Reinheit gestellt.To that for this process of propene partial oxidation Propene to be used does not have any particularly high requirements in terms of reference put on its purity.

Als Propen kann für ein solches Verfahren, wie bereits gesagt und wie für alle ein- oder zweistufigen Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein und/oder Acrylsäure ganz generell, z.B. Propen (auch Roh-Propen genannt) der nachfolgenden beiden Spezifikationen völlig problemlos verwendet werden: a) Polymer grade Propylen:

Figure 00240001
b) Chemical grade Propylen:
Figure 00240002
Figure 00250001
As a propene for such a process, as already mentioned and as for all one- or two-stage processes of heterogeneously catalyzed gas-phase oxidation of propene to acrolein and / or acrylic acid in general, for example propene (also called crude propene) of the following two specifications without any problems used: a) polymer grade propylene:
Figure 00240001
b) Chemical grade propylene:
Figure 00240002
Figure 00250001

Selbstverständlich können alle vorstehend genannten möglichen Begleiter des Propens jeweils aber auch in der zwei- bis zehnfachen der genannten individuellen Menge im Roh-Propen enthalten sein, ohne die Verwendbarkeit des Roh-Propens für das beschriebene Verfahren bzw. für die bekannten Verfahren der ein- oder zweistufigen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein und/oder Acrylsäure ganz generell, zu beeinträchtigen.Of course, all of the above potential Companion of the propene but also in two to ten times the stated individual amount can be contained in the raw propene, without the usability of the raw propene for the described process or for the known processes of the one- or two-stage heterogeneously catalyzed Gas phase oxidation of propene to acrolein and / or acrylic acid entirely generally affect.

Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich wie bei den gesättigten Kohlenwasserstoffen, dem Wasserdampf, den Kohlenoxiden oder dem molekularen Sauerstoff sowieso um Verbindungen handelt, die entweder als inerte Verdünnungsgase oder als Reaktionspartner in erhöhten Mengen bei den vorgenannten Verfahren am Reaktionsgeschehen teilnehmen. Normalerweise wird das Roh-Propen als solches mit Kreisgas, Luft und/oder molekularem Sauerstoff und/oder verdünnter Luft und/oder Inertgas vermischt für das beschriebene Verfahren und alle sonstigen Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein und/oder Acrylsäure eingesetzt.This applies in particular if it is like the saturated Hydrocarbons, water vapor, carbon oxides or molecular oxygen anyway is compounds that either act as inert diluent gases or as a reactant in elevated Participate quantities in the aforementioned processes in the reaction process. Usually, the raw propene as such with circulating gas, air and / or molecular oxygen and / or diluted air and / or inert gas mixed for the described process and all other heterogeneous processes catalyzed gas phase oxidation of propene to acrolein and / or acrylic acid used.

Als Propenquelle kommt für das beschriebene Verfahren aber auch Propen in Betracht, das bis zu 40 % seines Gewichts Propan enthält. Dabei kann dieses Propen zusätzlich noch von anderen, das mit erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen-M-katalysatoren katalysierte Verfahren im wesentlichen nicht störenden, Begleitkomponenten begleitet werden.As a source of propene comes for the described However, propene can also be considered, which can be up to 40% of its weight Contains propane. This propene can additionally still from others, that with multimetal oxide mass M catalysts obtainable according to the invention catalyzed processes essentially non-disruptive, accompanying components to be accompanied.

Als Sauerstoffquelle kann für dieses Verfahren der Propenpartialoxidation sowohl reiner Sauerstoff als auch Luft oder mit Sauerstoff angereicherte bzw. abgereicherte Luft verwendet werden.Can be used as an oxygen source for this Process of propene partial oxidation both pure oxygen and Air or oxygen enriched or depleted air become.

Neben molekularem Sauerstoff und Propen enthält ein für ein solches Verfahren zu verwendendes Reaktionsgasausgangsgemisch üblicherweise noch wenigstens ein Verdünnungsgas. Als solches kommen Stickstoff, Kohlenoxide, Edelgase und niedere Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan und Propan in Betracht (höhere, z.B. C4-,Kohlenwasserstoffe sollten gemieden werden). Häufig wird auch Wasserdampf als Verdünnungsgas verwendet. Vielfach bilden Mischungen aus vorgenannten Gasen das Verdünnungsgas für das erfindungsgemäße Verfahren der partiellen Propenoxidation.In addition to molecular oxygen and propene, a reaction gas starting mixture to be used for such a process usually also contains at least one diluent gas. As such, nitrogen, carbon oxides, noble gases and lower hydrocarbons such as methane, ethane and propane come into consideration (higher, eg C 4 -, hydrocarbons should be avoided). Water vapor is also often used as a diluent. Mixtures of the aforementioned gases frequently form the diluent gas for the partial propene oxidation process according to the invention.

Vorteilhaft erfolgt die beschriebene heterogen katalysierte Partialoxidation des Propens im Beisein von Propan.The described is advantageously carried out heterogeneously catalyzed partial oxidation of propene in the presence of propane.

In typischer Weise ist das Reaktionsgasausgangsgemisch für ein Propenpartialoxidationsverfahren wie folgt zusammengesetzt (molare Verhältnisse):
Propen : Sauerstoff : H2O : sonstige Verdünnungsgase = 1 : (0,1–10) : (0–70) : (0 : 20).
The reaction gas starting mixture for a propene partial oxidation process is typically composed as follows (molar ratios):
Propene: Oxygen: H 2 O: other dilution gases = 1: (0.1-10): (0-70): (0:20).

Vorzugsweise beträgt das vorgenannte Verhältnis 1 : (1–5) : (1–40) : (0–10).The aforementioned ratio is preferably 1 : (1-5) : (1-40) : (0-10).

Wird Propan als Verdünnungsgas verwendet, kann dieses, wie beschrieben, beim beschriebenen Verfahren vorteilhaft teilweise ebenfalls zu Acrylsäure oxidiert werden.Will propane as a diluent used, this can, as described, in the described method advantageously also partially oxidized to acrylic acid.

Bevorzugt enthält das Reaktionsgasausgangsgemisch molekularen Stickstoff, CO, CO2, Wasserdampf und Propan als Verdünnungsgas.The reaction gas starting mixture preferably contains molecular nitrogen, CO, CO 2 , water vapor and propane as the diluent gas.

Das molare Verhältnis von Propan : Propen kann beim beschriebenen Verfahren folgende Werte annehmen: 0 bis 15, häufig 0 bis 10, vielfach 0 bis 5, zweckmäßig 0,01 bis 3.The molar ratio of propane: propene can assume the following values for the described method: 0 to 15, frequently 0 to 10, often 0 to 5, conveniently 0.01 to 3.

Die Belastung der Katalysatorbeschickung mit Propen kann beim beschriebenen Verfahren der partiellen Propenoxidation z.B. 40 bis 250 Nl/l⋅h betragen. Die Belastung mit Reaktionsgasausgangsgemisch liegt häufig im Bereich von 500 bis 15000 Nl/l⋅h, vielfach im Bereich 600 bis 10000 Nl/l⋅h, häufig 700 bis 5000 Nl/l⋅h.The load on the catalyst feed with propene in the described process of partial propene oxidation e.g. 40 to 250 Nl / l⋅h be. The load of reaction gas starting mixture is often in Range from 500 to 15000 Nl / l⋅h, often in the range 600 to 10,000 Nl / l⋅h, often 700 to 5000 Nl / l⋅h.

Selbstredend wird beim beschriebenen Verfahren der Propenpartialoxidation zu Acrylsäure ein Produktgasgemisch erhalten, das nicht ausschließlich aus Acrylsäure besteht. Vielmehr enthält das Produktgasgemisch neben nicht umgesetztem Propen Nebenkomponenten wie Propan, Acrolein, CO2, CO, H2O, Essigsäure, Propionsäure etc., von denen die Acrylsäure abgetrennt werden muß.Of course, in the described process of propene partial oxidation to acrylic acid, a product gas mixture is obtained which does not consist exclusively of acrylic acid. Rather, the product gas mixture contains, in addition to unconverted propene, secondary components such as propane, acrolein, CO 2 , CO, H 2 O, acetic acid, propionic acid, etc., from which the acrylic acid must be separated.

Dies kann so erfolgen, wie es von der heterogen katalysierten zweistufigen (in zwei Reaktionszonen durchgeführten) Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure allgemein bekannt ist.This can be done as it is by the heterogeneously catalyzed two-stage gas phase oxidation (carried out in two reaction zones) from propene to acrylic acid is generally known.

D.h., aus dem Produktgasgemisch kann die enthaltene Acrylsäure durch Absorption mit Wasser oder durch die Absorption mit einem hochsiedenden inerten hydrophoben organischen Lösungsmittel (z.B. einem Gemisch aus Diphenylether und Diphyl das gegebenenfalls noch Zusätze wie Dimethylphthalat enthalten kann) aufgenommen werden. Das dabei resultierende Gemisch aus Absorbens und Acrylsäure kann anschließend in an sich bekannter Weise rektifikativ, extraktiv und/oder kristallisativ bis zur Reinacrylsäure aufgearbeitet werden. Alternativ kann die Grundabtrennung der Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch auch durch fraktionierende Kondensation erfolgen, wie es z.B. in der DE-A 19 924 532 beschrieben ist.Ie, the acrylic acid contained can be taken up from the product gas mixture by absorption with water or by absorption with a high-boiling inert hydrophobic organic solvent (for example a mixture of diphenyl ether and diphyl which may also contain additives such as dimethyl phthalate). The resulting mixture of absorbent and acrylic acid can then be worked up in a manner known per se by rectification, extraction and / or crystallization to give pure acrylic acid. Alternatively, the basic separation of acrylic acid from the product gas mixture can also be carried out by fractional condensation, as is the case, for example, in DE-A 19 924 532 is described.

Das dabei resultierende wäßrige Acrylsäurekondensat kann dann z.B. durch fraktionierte Kristallisation (z.B. Suspensionskristallisation und/oder Schichtkristallisation) weitergereinigt werden.The resulting aqueous acrylic acid condensate can then e.g. by fractional crystallization (e.g. suspension crystallization and / or layer crystallization) are further cleaned.

Das bei der Grundabtrennung der Acrylsäure verbleibende Restgasgemisch enthält insbesondere nicht umgesetztes Propen (und gegebenenfalls Propan). Dieses kann aus dem Restgasgemisch z.B. durch fraktionierte Druckrektifikation abgetrennt und anschließend in die beschriebene Gasphasenpartialoxidation rückgeführt werden. Günstiger ist es jedoch, das Restgas in einer Extraktionsvorrichtung mit einem hydrophoben organischen Lösungsmittel in Kontakt zu bringen (z.B. durch selbiges durchleiten), das das Propen (und gegebenenfalls Propan) bevorzugt zu absorbieren vermag.That which remains with the basic separation of acrylic acid Contains residual gas mixture especially unreacted propene (and possibly propane). This can e.g. by fractional pressure rectification separated and then be recycled into the gas phase partial oxidation described. better is, however, the residual gas in an extraction device with a hydrophobic organic solvents in contact (e.g. by passing it through) that the Propene (and optionally propane) is preferably able to absorb.

Durch nachfolgende Desorption und/oder Strippung mit Luft kann das absorbierte Propen (und gegebenenfalls Propan) wieder freigesetzt und in das erfindungsgemäße Verfahren rückgeführt werden. Auf diese Weise sind wirtschaftliche Gesamtpropenumsätze erzielbar. Wird Propen im Beisein von Propan partialoxidiert, werden Propen und Propan bevorzugt gemeinsam abgetrennt und rückgeführt.By subsequent desorption and / or Stripping with air can cause the absorbed propene (and possibly Propane) released again and in the inventive method be returned. In this way, economic total propene sales can be achieved. If propene is partially oxidized in the presence of propane, propene becomes and propane are preferably separated off and recycled together.

In völlig entsprechender Weise lassen sich die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxide M als Katalysatoren für die Partialoxidation von iso-Butan und/oder iso-Buten zu Methacrylsäure einsetzen.Leave in a completely appropriate manner the available according to the invention Multimetal oxides M as catalysts for the partial oxidation of Use isobutane and / or isobutene to form methacrylic acid.

Ihre Verwendung für die Ammoxidation von Propan und/oder Propen kann z.B. wie in der EP-A 529853 , der DE-A 2351151 , der JP-A 6-166668 und der JP-A 7-232071 beschrieben erfolgen.Their use for the ammoxidation of propane and / or propene can, for example, as in the EP-A 529853 , the DE-A 2351151 , the JP-A 6-166668 and the JP-A 7-232071 described.

Ihre Verwendung für die Ammoxidation von n-Butan und/oder n-Buten kann wie in der JP-A 6-211767 beschrieben erfolgen.Their use for the ammoxidation of n-butane and / or n-butene can be as in the JP-A 6-211767 described.

Ihre Verwendung für die Oxidehydrierung von Ethan zu Ethylen, bzw. die Weiterreaktion zu Essigsäure, kann wie in der US-A 4250346 oder wie in der EP-B 261264 beschrieben erfolgen.Their use for the oxydehydrogenation of ethane to ethylene, or the further reaction to acetic acid, can as in the US-A 4250346 or like in the EP-B 261264 described.

Die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M können aber auch in andere Multimetalloxidmassen integriert werden (z.B. ihre feinteiligen Massen vermengen, gegebenenfalls verpressen und calcinieren, oder als Schlämmen (vorzugsweise wässrig) vermengen, trocknen und calcinieren (z.B. wie es die EP-A 529853 für erfindungsgemäß zu waschende Multimetalloxidmassen M mit d = 0 beschreibt). Bevorzugt wird wieder unter Inertgas calciniert.The multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention can, however, also be integrated into other multimetal oxide compositions (for example, mixing their finely divided compositions, optionally pressing and calcining them, or mixing, preferably aqueous) as slurries, drying and calcining (for example as in the EP-A 529853 for multimetal oxide compositions M to be washed according to the invention with d = 0). It is preferably calcined again under inert gas.

Die dabei resultierenden Multimetalloxidmassen (nachfolgend Gesamtmassen genannt) enthalten bevorzugt ≥ 50 Gew.-%, besonders bevorzugt ≥ 75 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt ≥ 90 Gew.-% bzw. ≥ 95 Gew.-% an erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M und sind für die in dieser Schrift besprochenen Partialoxidationen und/oder -ammoxidationen ebenfalls geeignet.The resulting multimetal oxide masses (hereinafter referred to as total masses) preferably contain ≥ 50% by weight, particularly preferred ≥ 75 % By weight, and very particularly preferably ≥ 90% by weight or ≥ 95% by weight on available according to the invention Multimetal oxide masses M and are for those discussed in this document Partial oxidations and / or amoxidations are also suitable.

Bevorzugt enthalten auch die Gesamtmassen bei 2⊝ = 50,0 ± 3,0° keine Beugungsreflex-Scheitelpunktlage.The total masses also preferably contain at 2⊝ = 50.0 ± 3.0 ° no diffraction reflex peak position.

Enthält die Gesamtmasse bei 20 = 50,0 ± 0,3° eine Beugungsrelfex-Scheitelpunktlage, ist es günstig, wenn der Gewichtsanteil der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M ≥ 80 Gew.-%, oder ≥ 90 Gew.-%, oder ≥ 95 Gew.-% beträgt.Contains the total mass at 20 = 50.0 ± 0.3 ° is a diffraction reef apex position, it is favorable if the proportion by weight of the multimetal oxide compositions obtainable according to the invention M ≥ 80% by weight, or ≥ 90% by weight, or ≥ 95 % By weight.

Die geometrische Formgebung erfolgt bei den Gesamtmassen in zweckmäßiger Weise wie für die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M beschrieben.The geometrical shape takes place for the total masses in an appropriate manner as for those obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M described.

Die Vorteilhaftigkeit der erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M basiert auf ihrer hervorragenden Zielproduktselektivität, und zwar sowohl bezüglich der in der Schrift genannten Partialoxidationen als auch Partialammoxidationen.The advantageousness of those obtainable according to the invention Multimetal oxide masses M are based on their excellent target product selectivity both regarding of the partial oxidations mentioned in the document as well as partial ammoxidations.

Zum Zweck der heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation von Propan zu Acrylsäure werden die erfindungsgemäß erhältlichen Multimetalloxidmassen M und diese enthaltende Multimetalloxidmassen bzw. Katalysatoren bevorzugt wie in der DE-A 10122027 beschrieben in Betrieb genommen.For the purpose of heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propane to acrylic acid, the multimetal oxide compositions M obtainable according to the invention and multimetal oxide compositions or catalysts containing them are preferred as in US Pat DE-A 10122027 described put into operation.

BeispieleExamples

A) Herstellung von Multimetalloxidmassen-SchalenkatalysatorenA) Manufacture of multimetal oxide shell catalysts

Vergleichsbeispiel (Herstellung eines Multimetalloxidkatalysators mit einer Aktivmasse Mo1,0V0,28Te0,11Nb0,16Ox, die eine solche Multimetalloxidmasse M ist, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren zu waschen ist).Comparative example (preparation of a multimetal oxide catalyst with an active composition Mo 1.0 V 0.28 Te 0.11 Nb 0.16 O x , which is such a multimetal oxide composition M as is to be washed in the process according to the invention).

100 g Ammoniumheptamolybdat (81,5 Gew.-% MoO3, Fa. Starck/Goslar) wurden zusammen mit 9,4 g Tellursäure (99 Gew.-% H6TeO6, Fa. Aldrich) bei 50°C in der genannten Reihenfolge in 423 ml Wasser gelöst, wobei eine Lösung 1 erhalten wurde.100 g of ammonium heptamolybdate (81.5% by weight of MoO 3 , from Starck / Goslar) were combined with 9.4 g of telluric acid (99% by weight of H 6 TeO 6 , from Aldrich) at 50 ° C. in the said Order dissolved in 423 ml of water, whereby a solution 1 was obtained.

In einem zweiten Behälter wurden ebenfalls bei 50°C 35,83 g Ammoniumnioboxalat (21,0 Gew.-% Nb, Fa. Starck/Goslar) zusammen mit 9,4 g der vorgenannten Tellursäure in der genannten Reihenfolge in 423 ml Wasser gelöst, wobei eine Lösung 2 erhalten wurde. Eine dritte Lösung wurde dadurch hergestellt, daß bei 50°C 41,1 g Vanadium-(IV)-oxysulfat (20,1 Gew.-% V, Fa. Aldrich) in 500 ml Wasser gelöst wurden, wobei eine Lösung 3 erhalten wurde. Unter Rühren wurde dann unter Beibehalt der 50°C die Lösung 2 innerhalb von 0,5 min. in die Lösung 1 eingerührt. In das dabei resultierende Gemisch wurde ebenfalls unter Beibehalt der 50°C innerhalb von 1,5 min. Lösung 3 eingerührt. Die dabei resultierende wäßrige Suspension wurde anschließend in einen Stahlautoklaven mit einem Innenvolumen von 2300 ml gefüllt und ohne Rühren im geschlossenen Autoklaven auf 175°C aufgeheizt (innerhalb von 60 min.). Nach einer ungerührten Verweilzeit von 48 h bei 175°C im Autoklaven wird der Autoklav durch sich selbst überlassen auf 25°C abgekühlt, geöffnet und der in der flüssigen Phase enthaltene Feststoff aus der Lösung abfiltriert, mit 50 ml Wasser der Temperatur 25°C gewaschen und bei einer Temperatur von 40°C während 12 h getrocknet.In a second container also at 50 ° C 35.83 g of ammonium nioboxalate (21.0% by weight of Nb, from Starck / Goslar) together with 9.4 g of the aforementioned telluric acid in the order mentioned dissolved in 423 ml of water, being a solution 2 was obtained. A third solution was prepared by 41.1 g at 50 ° C Vanadium (IV) oxysulfate (20.1% by weight V, from Aldrich) in 500 ml of water solved were being a solution 3 was obtained. With stirring was then maintained at 50 ° C the solution 2 within 0.5 min. stirred into solution 1. In the resulting mixture was also retained the 50 ° C inside from 1.5 min. solution 3 stirred. The resulting aqueous suspension was subsequently in a steel autoclave with an internal volume of 2300 ml and without stirring heated to 175 ° C in a closed autoclave (within 60 min.). After an unmoved Residence time of 48 h at 175 ° C in Autoclave left the autoclave cooled to 25 ° C, opened and the one in the liquid Phase contained solid filtered off from the solution, with 50 ml Water of temperature 25 ° C washed and dried at a temperature of 40 ° C for 12 h.

100 g des getrockneten Feststoffs, dessen Röntgendiffraktogramm 1 zeigt, wurden in einem Drehkugelofen gemäß 2 (Quarzglaskugel mit 1 Liter Innenvolumen; 1 = Ofengehäuse, 2 = Drehkolben, 3 = beheizter Raum, 4 = Stickstoff-/Luftstrom) unter einem Luftstrom von 50 Nl/h innerhalb von 25 min. zunächst linear von 25°C auf 250°C aufgeheizt und diese Temperatur und der Luftstrom anschließend für 1 h aufrechterhalten. Unmittelbar daran anschließend wurde der Luftstrom durch einen Stickstoffstrom von 50 Nl/h ersetzt und innerhalb von 35 min. linear von 250°C auf 600°C aufgeheizt. Diese Temperatur und der Stickstoffstrom wurden dann während 2 h aufrechterhalten. Abschließend wurde unter Auf rechterhaltung des Stickstoffstromes der gesamte Drehkugelofen auf 25°C abgekühlt.100 g of the dried solid, whose X-ray diffractogram 1 shows were in a rotary kiln according to 2 (Quartz glass ball with 1 liter internal volume; 1 = Furnace housing, 2 = Rotary lobe, 3 = heated room, 4 = Nitrogen / air flow) under an air flow of 50 Nl / h within 25 min. first heated linearly from 25 ° C to 250 ° C and then maintain this temperature and the air flow for 1 h. Immediately afterwards, the air flow was replaced by a nitrogen flow of 50 Nl / h and within 35 min. heated linearly from 250 ° C to 600 ° C. This temperature and nitrogen flow were then maintained for 2 hours. Finally, the entire rotary kiln was cooled to 25 ° C while maintaining the nitrogen flow.

Es wurde ein schwarzes Pulver der Zusammensetzung Mo1,0V0,28Te0,11Nb0,16Ox erhalten. Das zugehörige Röntgendiffraktogramm zeigt die 3.A black powder of the composition Mo 1.0 V 0.28 Te 0.11 Nb 0.16 O x was obtained. The associated X-ray diffractogram shows the 3 ,

Das Aktivmassenpulver wurde anschließend in einer Retsch-Mühle (Zentrifugalmühle, Typ ZM 100, Fa. Retsch, DE) gemahlen (Korngröße ≤ 0,12 mm).The active material powder was then in a Retsch mill (Centrifugal, Type ZM 100, Retsch, DE) ground (grain size ≤ 0.12 mm).

38 g des nach Mahlung vorliegenden Pulvers wurde auf 150 g kugelförmige Trägerkörper mit einem Durchmesser von 2,2 bis 3,2 mm (Rz = 45 μm, Trägermaterial = Steatit der Fa. Ceramtec, DE, Porengesamtvolumen des Trägers ≤ 1 Vol.-% bezogen auf das Trägergesamtvolumen) aufgebracht. Dazu wurde der Träger in eine Dragiertrommel mit 2 1 Innenvolumen (Neigungswinkel der Trommelmittelachse gegen die Horizontale = 30°) vorgelegt. Die Trommel wurde mit 25 Umdrehungen je Minute in Rotation versetzt. Über eine mit 300 Nl/h Druckluft betriebene Zerstäuberdüse wurden über 60 min. hinweg ca. 25 ml eines Gemisches aus Glycerin und Wasser (Gewichtsverhältnis Glycerin : Wasser = 1 : 3) auf den Träger gesprüht. Die Düse war dabei derart installiert, daß der Sprühkegel die in der Trommel durch Mitnahmebleche an den obersten Punkt der geneigten Trommel beförderten Trägerkörper in der oberen Hälfte der Abrollstrecke benetzte. Das feinteilige Aktivmassenpulver wurde über eine Pulverschnecke in die Trommel eingetragen, wobei der Punkt der Pulverzugabe innerhalb der Abrollstrecke oder unterhalb des Sprühkegels lag. Durch die periodische Wiederholung von Benetzung und Pulveraufdosierung wurde der grundbeschichtete Trägerkörper in der darauffolgenden Periode selbst zum Trägerkörper.38 g of the powder present after grinding was placed on 150 g of spherical carrier bodies with a diameter of 2.2 to 3.2 mm (R z = 45 μm, carrier material = steatite from Ceramtec, DE, total pore volume of the carrier ≤ 1 vol. % based on the total carrier volume). For this purpose, the carrier was placed in a coating drum with 2 1 internal volume (angle of inclination of the drum center axis against the horizontal = 30 °). The drum was rotated at 25 revolutions per minute. An atomizer nozzle operated with 300 Nl / h of compressed air was used for 60 min. about 25 ml of a mixture of glycerol and water (weight ratio glycerol: water = 1: 3) was sprayed onto the carrier. The nozzle was installed in such a way that the spray cone wetted the carrier bodies in the drum, which were transported by driving plates to the uppermost point of the inclined drum, in the upper half of the rolling path. The finely divided active material powder was introduced into the drum via a powder screw, the point at which the powder was added being within the rolling zone or below the spray cone. Due to the periodic repetition of wetting and powder metering, the base-coated carrier body itself became the carrier body in the subsequent period.

Nach Abschluß der Beschichtung wurde der beschichtete Trägerkörper unter Luft während 16 h bei 150°C im Muffelofen getrocknet. Es resultierte ein Schalenkatalysator VB1 mit 20 Gew.-% Aktivmassenanteil.After finishing the coating, the coated carrier body under Air while 16 h at 150 ° C dried in a muffle furnace. The result was a coated catalyst VB1 with 20% by weight of active mass.

Beispiel (Herstellung eines Multimetalloxidkatalysators mit einer Aktivmasse Mo1,0V0,22Te0,09Nb0,17Ox, die eine erfindungsgemäß erhaltene Multimetalloxidmasse M ist) 100 g an schwarzem Aktivmassenpulver Mo1,0V0,28Te0,11Nb0,16Ox gemäß des Vergleichsbeispiels wurden in 1000 ml einer 10 gew.-%igen wäßrigen HNO3-Lösung während 7 h bei 70°C unter Rückfluß gerührt. Der dabei verbliebene Feststoff wurde aus der resultierenden Aufschlämmung abfiltriert und mit Wasser nitratfrei gewaschen. Der dabei verbliebene Filterkuchen wurde 12 h unter Luft bei 110 °C in einem Muffelofen getrocknet. Die resultierende trockene Aktivmasse hatte die Zusammensetzung Mo1,0V0,22Te0,09Nb0,17Ox. Das zugehörige Röntgendiffraktogramm zeigt die 4.Example (production of a multimetal oxide catalyst with an active compound Mo1.0V0.22Te0.09Nb0.17Oxwhich a multimetal oxide mass obtained according to the invention M is) 100 g of black active mass powder Mo1.0V0.28Te0.11Nb0.16Ox according to the comparative example were in 1000 ml of a 10 wt .-% aqueous ENT3-Solution during 7 h at 70 ° C stirred under reflux. The remaining solid was from thefiltering resulting slurry and washed with water free of nitrates. The remaining filter cake was in air at 110 for 12 h ° C in one Muffle furnace dried. The resulting dry active mass had the composition Mo1.0V0.22Te0.09Nb0.17Ox, The associated X-ray diffractogram shows the 4 ,

Sie wurde in gleicher Weise wie im Vergleichsbeispiel gemahlen und auf denselben Träger aufgebracht, so dass ein Schalenkatalysator B1 mit ebenfalls 20 Gew.-% Aktivmassenanteil resultierte.It was created in the same way as in Comparative example ground and applied to the same carrier, so that a Shell catalyst B1 with 20% by weight active mass fraction resulted.

B) Testung der in A) hergestellten Multimetalloxidmassen-SchalenkatalysatorenB) testing of those produced in A) Multimetal shell catalysts

Mit jeweils 35,0 g des jeweiligen Schalenkatalysators aus A) wurde ein aus Stahl gefertigter Rohrreaktor (Innendurchmesser: 8,5 mm, Länge: 140 cm, Wanddicke: 2,5 cm) beschickt (Katalysatorschüttlänge in allen Fällen ca. 53 cm). Vor der Katalysatorschüttung wurde eine Vorschüttung von 30 cm Steatitkugeln (Durchmesser: 2,2 bis 3,2 mm, Hersteller: Fa. Ceramtec) und nach der Katalysatorschüttung auf der Restlänge des Rohrreaktors eine Nachschüttung derselben Steatitkugeln angebracht.With 35.0 g each Shell catalyst from A) became a tubular reactor made of steel (Inner diameter: 8.5 mm, length: 140 cm, wall thickness: 2.5 cm) (catalyst bed length in all make approx. 53 cm). Before the catalyst bed, a pre-bed of 30 cm steatite balls (diameter: 2.2 to 3.2 mm, manufacturer: Fa. Ceramtec) and after the catalyst bed on the remaining length of the Pipe reactor a refill same steatite balls attached.

Mittels elektrisch beheizter Heizmatten wurde von außen die Außentemperatur des beschickten Reaktionsrohres auf der gesamten Länge auf 350°C eingestellt.Using electrically heated heating mats was from the outside the outside temperature of the charged reaction tube over the entire length 350 ° C set.

Dann wurde das Reaktionsrohr mit einem Reaktionsgasausgangsgemisch der molaren Zusammensetzung Propan: Luft: H2O = 1 : 15 : 14 beschickt (die Eintrittsseite war auf der Seite der Nachschüttung). Die Verweilzeit (bezogen auf das Katalysatorschüttungsvolumen) wurde auf 2,4 sec. eingestellt. Der Eingangsdruck betrug 2 bar absolut.The reaction tube was then charged with a reaction gas starting mixture with the molar composition propane: air: H 2 O = 1:15:14 (the entry side was on the side of the backfill). The residence time (based on the catalyst bed volume) was set to 2.4 seconds. The inlet pressure was 2 bar absolute.

Die Reaktionsrohrbeschickung wurde zunächst jeweils bei der vorgenannten Außentemperatur des beschickten Reaktionsrohres über einen Zeitraum von 24 h eingefahren, bevor diese Außentemperatur auf die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte jeweilige Reaktionstemperatur erhöht wurde.The reaction tube feed was first each at the aforementioned outside temperature of the charged reaction tube a period of 24 h before this outside temperature to the respective reaction temperature listed in the table below elevated has been.

Die nachfolgende Tabelle zeigt in Abhängigkeit vom verwendeten Schalenkatalysator den bei dieser Außentemperatur T (°C) auf einmaligen Reaktionsrohrdurchgang bezogenen resultierenden Umsatz des Propans (UPAN), sowie die dabei resultierende Selektivität der Acrylsäurebildung (SACS (mol-%)) und die Selektivität der Nebenproduktbildung an Propen (SPEN (mol-%)). Zusätzlich zeigt die Tabelle das Intensitätsverhältnis R der auf dem Schalenkatalysator befindlichen Aktivmasse.The following table shows, depending on the shell catalyst used, the resulting conversion of propane (UPAN) at this outside temperature T (° C) for a single reaction tube passage, as well as the resulting selectivity of acrylic acid formation (S ACS (mol%)) and the selectivity of the By-product formation on propene (S PEN (mol%)). In addition, the table shows the intensity ratio R of the active mass located on the coated catalyst.

Tabelle

Figure 00320001
table
Figure 00320001

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung einer Multimetalloxidmasse M der allgemeinen Stöchiometrie I Mo1VaM1 bM2 cM3 dOn (I), mit M1 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Te und Sb; M2 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Nb, Ti, W, Ta und Ce; M3 = wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe umfassend Pb, Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Pt, Cu, Au, Ga, Zn, Sn, In, Re, Ir, Sm, Sc, Y, Pr, Nd und Tb; a = 0,01 bis 1, b = > 0 bis 1, c = > 0 bis 1, d = ≥ 0 bis 0,5 und n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird, deren Röntgendiffraktogramm Beugungsreflexe h, i und k, deren Scheitelpunkt bei den Beugungswinkeln (2⊝) 22,2 ± 0,5° (h), 27,3 ± 0,5° (i) und 28,2 ± 0,5° (k) liegen, wobei – der Beugungsreflex h innerhalb des Röntgendiffraktogramms der intensitätsstärkste ist, sowie eine Halbwertsbreite von höchstens 0,5° aufweist, – die Intensität Pi des Beugungsreflexes i und die Intensität Pk des Beugungsreflexes k die Beziehung 0,65 ≤ R ≤ 0,85 erfüllen, in der R das durch die Formel R = Pi/(Pi + Pk) definierte Intensitätsverhältnis ist, und – die Halbwertsbreite des Beugungsreflexes i und des Beugungsreflexes k jeweils ≤ 1° beträgt, aber keinen Beugungsreflex mit der Scheitelpunktlage 20 = 50,0 ± 0,3° aufweist, bei dem man zunächst eine solche Multimetalloxidmasse M mit der Maßgabe herstellt, daß im Verlauf der Herstellung dieser Multimetalloxidmasse M keine Vorläufermultimetalloxidmasse dieser Multimetalloxidmasse M mit einer Flüssigkeit aus der Gruppe umfassend die Gruppenmitglieder organische Säuren, anorganische Säuren, Lösungen organischer Säuren, Lösungen anorganischer Säuren und Mischungen von vorgenannten Gruppenmitgliedern gewaschen wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zunächst so hergestellte Multimetalloxidmasse M mit einer Flüssigkeit aus der Gruppe umfassend die Gruppenmitglieder organische Säuren, anorganische Säuren, Lösungen organischer Säuren, Lösungen anorganischer Säuren und Mischungen von vorgenannten Gruppenmitgliedern gewaschen wird.Process for the preparation of a multimetal oxide mass M of general stoichiometry I Mo 1 V a M 1 b M 2 c M 3 d O n (I) , with M 1 = at least one of the elements from the group comprising Te and Sb; M 2 = at least one of the elements from the group comprising Nb, Ti, W, Ta and Ce; M 3 = at least one of the elements from the group comprising Pb, Ni, Co, Bi, Pd, Ag, Pt, Cu, Au, Ga, Zn, Sn, In, Re, Ir, Sm, Sc, Y, Pr, Nd and Tb; a = 0.01 to 1, b => 0 to 1, c => 0 to 1, d = ≥ 0 to 0.5 and n = a number which is determined by the valency and frequency of the elements other than oxygen in (I ) whose X-ray diffractogram shows diffraction reflections h, i and k, whose apex at the diffraction angles (2⊝) 22.2 ± 0.5 ° (h), 27.3 ± 0.5 ° (i) and 28.2 ± 0.5 ° (k), where - the diffraction reflex h is the most intense within the X-ray diffractogram and has a half-value width of at most 0.5 °, - the intensity Pi of the diffraction reflex i and the intensity P k of the diffraction reflex k the relationship 0 , 65 ≤ R ≤ 0.85, in which R is given by the formula R = P i / (P i + P k ) is defined intensity ratio, and - the half-width of the diffraction reflex i and the diffraction reflex k is each ≤ 1 °, but has no diffraction reflex with the apex position 20 = 50.0 ± 0.3 °, in which one first of all such a multimetal oxide mass M with the proviso produces that in the course of the production of this multimetal oxide mass M no precursor multimetal oxide mass of this multimetal oxide mass M is washed with a liquid from the group comprising the group members organic acids, inorganic acids, solutions of organic acids, solutions of inorganic acids and mixtures of the aforementioned group members, and which is characterized thereby that the multimetal oxide mass M thus initially produced with a liquid from the group comprising the group members organic acids, inorganic acids, solutions of organic acids, solutions of inorganic acids and mixtures of the aforementioned group members n is washed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit der gewaschen wird, eine wässrige Salpetersäurelösung ist.A method according to claim 1, characterized in that the liquid with which to wash, an aqueous Nitric acid solution. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röntgendiffraktogramm der zu waschenden Multimetalloxidmasse M neben den Beugungsreflexen h, i un k noch weitere Beugungsreflexe enthält, deren Scheitelpunkte bei den nachfolgenden Beugungswinkeln 2⊝ liegen: 9,0 ± 0,4° (l), 6,7 ± 0,4° (o), und 7,9 ± 0,4° (p).A method according to claim 1, characterized in that the X-ray diffractogram the multimetal oxide mass M to be washed in addition to the diffraction reflections h, i and k contains further diffraction reflexes, the apex of which is at the following diffraction angles 2⊝: 9.0 ± 0.4 ° (l), 6.7 ± 0.4 ° (o), and 7.9 ± 0.4 ° (p). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röntgendiffraktogramm der zu waschenden Multimetalloxidmasse M neben den Beugungsreflexen h, i, k, l, o und p noch weitere Beugungsreflexe enthält, deren Scheitelpunkte bei den nachfolgenden Beugungswinkeln 2⊝ liegen: 45,2 ± 0,4° (q), 29,2 ± 0,4° (m), und 35,4 ± 0,4° (n).A method according to claim 3, characterized in that the X-ray diffractogram the multimetal oxide mass M to be washed in addition to the diffraction reflections h, i, k, l, o and p contains further diffraction reflections, the Vertexes are at the following diffraction angles 2⊝: 45.2 ± 0.4 ° (q), 29.2 ± 0.4 ° (m), and 35.4 ± 0.4 ° (n). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Röntgendiffraktogramm der zu waschenden Multimetalloxidmasse M die Beugungsreflexe h, i, l, m, n, o, p und q in der glei chen Intensitätsskala mit den nachfolgenden Intensitäten aufweist: h: 100; i: 5 bis 95; l: 1 bis 30; m: 1 bis 40; o: 1 bis 30; p: 1 bis 30 und q: 5 bis 60.A method according to claim 4, characterized in that the X-ray diffractogram the diffraction reflexes h of the multimetal oxide mass M to be washed, i, l, m, n, o, p and q in the same intensity scale with the following ones intensities having: h: 100; i: 5 to 95; l: 1 to 30; m: 1 to 40; o: 1 to 30; p: 1 to 30 and q: 5 to 60. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stöchiometrischen Koeffizienten a, b, c und d der zu waschenden Multimetalloxidmasse M gleichzeitig im nachfolgenden Raster liegen: a = 0,05 bis 6; b = 0,01 bis 1; c = 0,01 bis 1; und d = 0,00005 bis 0,5.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the stoichiometric Coefficients a, b, c and d of the multimetal oxide mass to be washed M are simultaneously in the following grid: a = 0.05 to 6; b = 0.01 to 1; c = 0.01 to 1; and d = 0.00005 to 0.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß M1 = Te.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that M 1 = Te. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß M2 zu wenigstens 50 mol-% seiner Gesamtmenge Nb ist.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that M 2 is at least 50 mol% of its total amount Nb. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß M3 wenigstens ein Element aus der Gruppe umfassend Ni, Co, Pd und Bi ist.Method according to one of claims 6 to 8, characterized in that M 3 is at least one element from the group comprising Ni, Co, Pd and Bi. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der zu waschenden Multimetalloxidmasse M auf hydrothermalem Weg erfolgt.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the Production of the multimetal oxide mass M to be washed on hydrothermal Way is done. Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation und/oder -ammoxidation eines gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch aktive Masse das unmittelbare Verfahrensprodukt eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird.Process of heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidation and / or amoxidation of a saturated and / or unsaturated hydrocarbon, characterized in that the direct process product of a process according to one of Claims 1 to 10 is used as the catalytically active composition becomes.
DE2002154278 2002-09-27 2002-11-20 Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium Withdrawn DE10254278A1 (en)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154278 DE10254278A1 (en) 2002-11-20 2002-11-20 Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium
US10/647,335 US7038082B2 (en) 2002-10-17 2003-08-26 Preparation of a multimetal oxide material
US10/667,786 US7038080B2 (en) 2002-09-27 2003-09-23 Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid
PCT/EP2003/010611 WO2004031114A1 (en) 2002-09-27 2003-09-24 Method for carrying out heterogeneously catalysed gas phase partial oxidation of acrolein to form acrylic acid
CNB03823209XA CN100393684C (en) 2002-09-27 2003-09-24 Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid
EP03778268A EP1546080A1 (en) 2002-09-27 2003-09-24 Method for carrying out heterogeneously catalysed gas phase partial oxidation of acrolein to form acrylic acid
AU2003285284A AU2003285284A1 (en) 2002-09-27 2003-09-24 Method for carrying out heterogeneously catalysed gas phase partial oxidation of acrolein to form acrylic acid
BR0314347A BR0314347A (en) 2002-09-27 2003-09-24 Process for partial oxidation in heterogeneously catalyzed gas phase from acrolein to acrylic acid
MYPI20033674A MY149847A (en) 2002-10-17 2003-09-26 Preparation of a multimetal oxide material
EP03808715A EP1558569B1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Multimetallic oxide composition
KR1020057006550A KR100975494B1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Multimetallic Oxide Composition
RU2005114738/04A RU2352390C9 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Mass of metal oxides
BRPI0315223A BRPI0315223B1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 multimetal oxide mass, processes for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation, and for preparation of a multimetal oxide mass, and use of at least one multimetal oxide mass
PCT/EP2003/011144 WO2004035527A1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Multimetallic oxide composition
JP2004544114A JP4465275B2 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Multi-metal oxide composition
DE50311977T DE50311977D1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Multimetalloxidmassen
AT03808715T ATE444282T1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 MULTIMETAL OXIDE MATERIALS
AU2003276080A AU2003276080A1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Multimetallic oxide composition
EP03753552.3A EP1556337B1 (en) 2002-10-17 2003-10-14 Method for the production of a multi-metal oxide material
PCT/EP2003/011367 WO2004035528A1 (en) 2002-10-17 2003-10-14 Method for the production of a multi-metal oxide material
BRPI0315102-6B1A BR0315102B1 (en) 2002-10-17 2003-10-14 processes for the preparation of a multimetal oxide mass and for the partial amoxidization and / or oxidation in the heterogeneously catalyzed gas phase of a saturated and / or unsaturated hydrocarbon
JP2004544220A JP4437089B2 (en) 2002-10-17 2003-10-14 Method for producing multi-metal oxide material
AU2003271723A AU2003271723A1 (en) 2002-10-17 2003-10-14 Method for the production of a multi-metal oxide material
US10/684,559 US7091377B2 (en) 2002-10-17 2003-10-15 Multimetal oxide materials
SA03240345A SA03240345B1 (en) 2002-10-17 2003-10-15 multimetal oxide materials
MYPI20033950A MY137818A (en) 2002-10-17 2003-10-16 Multimetal oxide materials
MYPI20034356 MY139559A (en) 2002-11-20 2003-11-13 Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154278 DE10254278A1 (en) 2002-11-20 2002-11-20 Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254278A1 true DE10254278A1 (en) 2004-02-26

Family

ID=30775617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154278 Withdrawn DE10254278A1 (en) 2002-09-27 2002-11-20 Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254278A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099081A1 (en) 2003-05-12 2004-11-18 Basf Aktiengesellschaft Multimetal oxide materials provided in a pure i phase and containing mo, v, and alkali metal
US7012157B2 (en) 2003-09-23 2006-03-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7015354B2 (en) 2003-08-14 2006-03-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid
US7019169B2 (en) 2003-09-23 2006-03-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
WO2007009922A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Basf Aktiengesellschaft Shell catalyst, production thereof, and use thereof in an ammoxidation process
US7253310B2 (en) 2003-08-19 2007-08-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
DE102007025869A1 (en) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se To service tube bundle of gas-phase hydrocarbon oxidation reactor immediately prior to re-charging with fresh bed of catalyst solids, they are brushed internally

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099081A1 (en) 2003-05-12 2004-11-18 Basf Aktiengesellschaft Multimetal oxide materials provided in a pure i phase and containing mo, v, and alkali metal
US7495121B2 (en) 2003-05-12 2009-02-24 Basf Aktiengesellschaft Mo- and V-containing multimetal oxide materials
US7015354B2 (en) 2003-08-14 2006-03-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid
US7253310B2 (en) 2003-08-19 2007-08-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7012157B2 (en) 2003-09-23 2006-03-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
US7019169B2 (en) 2003-09-23 2006-03-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrylic acid
WO2007009922A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Basf Aktiengesellschaft Shell catalyst, production thereof, and use thereof in an ammoxidation process
DE102007025869A1 (en) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se To service tube bundle of gas-phase hydrocarbon oxidation reactor immediately prior to re-charging with fresh bed of catalyst solids, they are brushed internally

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556337B1 (en) Method for the production of a multi-metal oxide material
EP1301457B1 (en) Method for producing acrylic acid by the heterogeneously catalysed gas-phase oxidation of propane
EP1387823B1 (en) Method for the production of acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial propane oxidation
EP1335793B1 (en) Catalyst comprising a support and a catalytically active oxide material applied to the surface of the substrate
DE60124481T2 (en) Activated multimetal oxide catalyst
EP0714700B1 (en) Process of manufacturing of a catalyst consisting of a carrier and a catalytic active mass of oxide deposited on the surface of the carrier
EP1755779A1 (en) Method for the production of multi-metal oxide masses
DE60210709T2 (en) Production of hydrothermally synthesized Mo-V-M-X-oxide catalysts for the oxidation of hydrocarbons
WO2002083615A1 (en) Method for producing acrylic acid by heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of propene with molecular oxygen in a reaction zone
WO2004031114A1 (en) Method for carrying out heterogeneously catalysed gas phase partial oxidation of acrolein to form acrylic acid
DE10248584A1 (en) Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium
DE10119933A1 (en) Production of acrolein or acrylic acid involves absorption of propane and propene from a gas mixture followed by desorption and oxidation, with no catalytic dehydrogenation of propane and no added oxygen
DE10254278A1 (en) Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium
WO2004099081A1 (en) Multimetal oxide materials provided in a pure i phase and containing mo, v, and alkali metal
DE10254279A1 (en) Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium
DE102004027999A1 (en) Production of multimetal oxide material, useful as an oxidation or ammoxidation catalyst comprises subjecting a mixture of metal oxide sources to hydrothermal treatment
DE10261186A1 (en) Heterogeneously catalyzed gas-phase partial oxidation of acrolein to acrylic acid, used to produce polymers for adhesives, involves using active multimetal oxide material containing e.g. molybdenum and vanadium
US7019169B2 (en) Preparation of (meth)acrylic acid
DE112004000501B3 (en) Mo and V-containing multimetal oxide materials
DE10359027A1 (en) Manufacture of multi-metal oxide composition, e.g. for hydrocarbon oxidation, involves preparing solutions containing specific metal complex, forming mixed solution stream, breaking formed stream into droplets, and calcining dried droplets
DE10344265A1 (en) (Meth)acrylic acid production in high yield, for use as monomer, by gas-phase oxidation of saturated hydrocarbon precursor(s) over two beds of mixed metal oxide catalysts with specific selectivity properties
US7253310B2 (en) Preparation of (meth)acrylic acid
RU2352390C2 (en) Mass of metal oxides
DE10338529A1 (en) Preparation of (meth)acrylic acid comprises heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidizing of saturated hydrocarbon precursor compound(s) through charging catalyst bed that is disposed in reactor

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal