DE10253066A1 - Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen - Google Patents

Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen Download PDF

Info

Publication number
DE10253066A1
DE10253066A1 DE10253066A DE10253066A DE10253066A1 DE 10253066 A1 DE10253066 A1 DE 10253066A1 DE 10253066 A DE10253066 A DE 10253066A DE 10253066 A DE10253066 A DE 10253066A DE 10253066 A1 DE10253066 A1 DE 10253066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
tissue
cartilage
cell
lesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253066A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Co Don AG
Original Assignee
Co Don AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Co Don AG filed Critical Co Don AG
Priority to DE10253066A priority Critical patent/DE10253066A1/de
Priority to PCT/DE2003/003765 priority patent/WO2004042038A1/de
Priority to US10/501,520 priority patent/US20050074477A1/en
Priority to AU2003294621A priority patent/AU2003294621A1/en
Priority to DE10394045T priority patent/DE10394045D2/de
Priority to JP2004548677A priority patent/JP2006514562A/ja
Priority to CA002473776A priority patent/CA2473776A1/en
Priority to EP03785503A priority patent/EP1481055A1/de
Publication of DE10253066A1 publication Critical patent/DE10253066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0655Chondrocytes; Cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gewebeersatzstruktur, die DOLLAR A (a) eine autologe Gewebezellsuspension, hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz von wachstumsfördernden Verbindungen, DOLLAR A und DOLLAR A (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Gewebe, herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Zellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden, bis ein Zellaggregat entsteht, in welchem differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind, DOLLAR A umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Gewebeersatzstruktur und ein Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion sowie die Verwendung von vorgeformten dreidimensionalen Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen.
  • Hyalines Knorpelgewebe besteht aus einem einzigen Zelltyp, den Chondrozyten, die eine elastische extrazelluläre Matrix (EZM) synthetisieren. Die gesunde EZM setzt sich hauptsächlich aus Kollagenen und Proteoglykanen (PG) zusammen. Das im hyalinen Knorpel vorherrschende Kollagen ist vom Typ II, das sehr elastische Fasern bildet. Proteoglykane sorgen für eine Quervernetzung der kollagenen Fasern. Im gesunden Knorpel findet ein ständiger Umsatz von Matrixkomponenten statt, der wichtig für die gleichbleibende Elastizität des Knorpels ist (Mankin et al., 69 und 78).
  • Eine wichtige Funktion für den Stoffwechsel der EZM haben Enzyme und ihre Inhibitoren (Vincenti et al., 94). Als Enzyme im Knorpel wirksam sind Metalloproteinasen (MMPs), die einen Abbau von Kollagenen und Proteoglykanen katalysieren (Cawston 95 und 98). Die Aktivität dieser Enzyme wird über Inhibitoren (Tissue inhibitors of Metalloproteinases: TIMPs) reguliert (Cawston 95 und 98), die ebenfalls im Knorpel synthetisiert werden (Su et al., 99, Zafarulla et al., 96). Ein Gleichgewicht zwischen MMPs und TIMPs ist entscheidend für den Erhalt der Knorpelmatrix (Dean et al., 89, Martel Pelletier et al., 94).
  • Cytokine und Wachstumsfaktoren beeinflussen die Synthese von Strukturkomponenten der Knorpelmatrix und von degradierenden Enzymen sowie deren Inhibitoren (Pelletier et al., 93, Westacott et al., 96). Im gesunden Knorpel herrscht ein Gleichgewicht zwischen Abbau und Neusynthese von Matrixkomponenten und damit auch zwischen der Expression von Cytokinen und Wachstumsfaktoren, das entscheidend für den Erhalt der Elastizität des Knorpels ist und eine ständige Erneuerung der „verbrauchten" Strukturkomponenten gewährleistet. Eine verstärkte Präsenz von Wachstumsfaktoren im Gelenk kann die Regenerationsfähigkeit von Knorpel in vivo unterstützen (Glansbeek et al., 1998, van Breuningen et al. 1998) .
  • Die wichtigsten für den Knorpel bekannten anabolen Wachstumsfaktoren stellen Transforming-Growth-Factor β (TGFβ) (Lafeber et al., 93), Platelet-Derived-Growth-Factor (PDGF) (Guerne et al., 94), Fibroblast-Growth-Factor 2 (FGF2; früher basic (b) FGF) (Guerne et al., 94), Insulin-Like-Growth-Factor (IGF) (Schalkwijk et al., 89) und die Bone-Morphogenetic-Proteins (BMPs) (Lietman et al., 97, Klein-Nulend et al., 98) dar. TGFβ, IGF I und BMP-2 werden als wichtigste Faktoren für eine Förderung der Knorpelreifung angesehen (van Susante et al. 2000, Martin et al. 1999, Valcourt et al. 1999, van Osch et al. 1998, Sailor et al. 1996).
  • Sowohl PDGF, als auch IGF stimulieren das Wachstum von humanen Chondrozyten (Guerne et al., 94, Kieswetter et al., 97). IGF I ist der dominante Wachstumsfaktor im adulten Gewebe (Vetter et al., 86) und fördert die PG-Synthese und hemmt den Abbau von Knorpelmatrix (Schalkwijk et al., 89, Hardingham et al., 92, Schäfer et al., 93), selbst nach ei ner Stimulation mit dem Knorpel-degradierenden Zytokin IL-1β (Neidel et al., 94).
  • TGFβ1 hat im Knorpelstoffwechsel eine anabole Wirkung, da er die Expression von TIMP (Günther et al., 94, Zafarulla et al., 96), die PG-(Hardingham et al., 92, Lotz et al., 95) und Kollagen-Synthese (Redini et al., 88) stimuliert und das Wachstum von Chondrozyten fördert (Battegay et al., 90, Frazer et al., 94, Guerne et al., 95). Zusätzlich verstärkt TGFβ1 die Knorpel-regenerierende Wirkung von PDGF und IGF (Mankin et al., 91).
  • FGF 2 stimuliert die Proliferation von kultivierten Chondrozyten und hat in Kombination mit TGFβ eine synergistische Wirkung (Okazaki et al. 1996), eine Stimulierung der Matrixsynthese durch FGF ist ebenfalls nachzuweisen (Sah et al., 1995).
  • BMPs regen die Proteoglykansynthese in Chondrozyten an (Huch et al. 1997) und unterstützen die Differenzierung von Vorläufer Zellen (z. B. aus dem Periost oder Knochenmark) zu reifen Chondrozyten (Denker et al. 1999, Klein-Nulend et al. 1998). Insgesamt treiben sie die Differenzierung von Chondrozyten voran und unterstützen damit die Knorpelheilung (Leboy et al., 1997)
  • Der Wirkmechanismus der von Brittberg und Peterson entwickelten klassischen ACT-Technik beruht auf der Fähigkeit autologer, in Monolayer vermehrter Chondrozyten in vivo ein hyalines bzw. hyalinähnliches Regenerat zu bilden, das dem umgebenden hyalinen Gelenkknorpel gleicht und damit eine funktionelle Regeneration von Knorpel-Läsionen darstellt (Brittberg et al. 1994).
  • Zur Behandlung der Patienten ist es notwendig, eine geringe Anzahl an Chondrozyten, die aus einer kleinen Biopsie gewonnen werden, in Monolayer-Kultur zu vermehren. Dabei nehmen die Chondrozyten die typische Form mesenchymaler Zellen an und ändern im Vergleich zur in situ-Situation ihr Expressionsmuster (Schnabel et al. 2002, Stokes et al. 2002, Velikonja et al. 2002, Robinson et al. 2001). Die Fähigkeit von Chondrozyten, nach einer Vermehrung in Monolayer und anschließender Überführung in 3D-Kultur erneut die Marker hyalinen Knorpels zu exprimieren, wurde jedoch in vitro bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen (Benya et al. 1982, Lemare et al. 1998, Binette et al. 1998, Hendrickson et al. 1994, Robinson et al. 2001). An einem speziell entwickelten Zellkultur-System konnte auch gezeigt werden, dass rein autolog in Monolayer vermehrte Chondrozyten – ohne den Zusatz von Periost oder Wachstumsfaktoren – nach einer Überführung in eine 3D-Kultur ohne Träger Kollagen II und S-100 als Knorpelmarker reexprimieren (Anderer et al. 2002, Schlegel et al. 2002). Die Injektion von Wachstumsfaktoren fördert und verstärkt in verschiedenen Zellkultursystemen die Synthese von spezifischen Knorpelmarkern (Martin et al. 1999, van Osch et al. 2001, Worster et al. 2001, 2zzo et al. 2002, Jakob et al. 2001) und beschleunigt eine Heilung von Knorpeldefekten in Tiermodellen (Weisser et al. 2002, Lee et al. 2001, Hunziker et al. 2001, Perka et al. 2000). Daher kann man davon ausgehen, dass in vivo nach der Durchführung einer ACT die selben Mechanismen wirksam werden (Dell'Accio et al. 2001). Nach Applikation in den durch Periost oder Kollagenmaterial geschaffenen dreidimensionalen Raum im Gelenk zeigen die Chondrozyten wieder ihr in vivo Expressionsmuster und regenerieren hyalinen Knorpel mit einer deutlichen Expression von Kollagen Typ II (Schlegel et al. 2002). Dies wurde anhand von Biopsien, die Patienten nach Durchführung einer RCT entnommen wurden, bestätigt (Peterson et al. 2002A und B, Philippou et al. 2002, Brittberg et al. 2001, Roberts et al. 2001, Peterson et al. 2000B, Richardson et al. 1999, Minas et al. 1999). In vitro konnte bereits nachgewiesen werden, dass durch kultiviertes Periost Wachstumsfaktoren wie TGFβ, IGF I und BMP-2 sekre tiert werden (O'Driscoll et al. 2001A, Raab-Cullen et al. 1994), und somit die Regeneration des hyalinen Knorpels durch die im Rahmen der ACT injizierten Chondrozyten fördern können.
  • In weiteren in vitro Experimenten mit Gelenkknorpel verschiedener Spezies wurde gezeigt, dass sich Chondrozyten, die in einer Zellsuspension auf die Knorpeloberfläche aufgebracht werden, stabil mit dem nativen Gewebe verbinden (Doherty et al. 2000). So kommt es zu einer stabilen und langfristigen Integration des nach ACT neugebildeten Knorpels in den nativen Umgebungsknorpel.
  • Beim normalen Gebrauch der Gelenke ist der sie überziehende hyaline Gelenkknorpel enorm hohen Druckbelastungen ausgesetzt und Schädigungen seiner Struktur oder Verletzungen haben große Auswirkungen auf die gesamte Funktionalität des Systems.
  • Die natürliche Regenerationskapazität des Gelenkknorpels ist sehr gering (Hunter et al. 1743, Buckwalter et al. 1990, Steinwachs et al. 1999, Brittberg et al. 1999, Martinek et al. 2001). Im gesunden erwachsenen Knorpel teilen sich die Chondrozyten normalerweise nicht mehr (Mankin 64). Lediglich Gelenkknorpeldefekte, bei denen die subchondrale Knochenplatte beschädigt wird, besitzen aufgrund des Einwanderns von Stammzellen aus dem Markraum eine gewisse Kapazität zur Reparatur (O'Driscoll et al. 1998). Dagegen haben oberflächliche chondrale Defekte mit intakter subchondraler Knochenplatte praktisch keine Kapazität zur Selbstregeneration (Hunter et al. 1743, Mueller & Kohn 2000, Buckwalter 2000).
  • Ist der Knorpel einmal geschädigt, weitet sich die Degeneration aufgrund einer Stimulierung von knorpeldegradierenden Einflüssen kontinuierlich aus (Lohmander et al. 1994a, Lohmander et al. 1994b, Lohmander et al. 1996, Kuhne et al. 1998, Lohmander et al. 1999). Daher besteht nach einer Verletzung des Knorpels für die betroffenen Patienten ein deutlich erhöhtes Arthroserisiko, was letztendlich häufig den Einsatz einer Gelenkendoprothese nötig macht. Dies wurde bereits durch verschiedene prospektive und retrospektiven Studien nachgewiesen (Gelber et al. 2000, Roos et al. 1998, Maletius et al. 1996, Messner et al. 1996, Kohatsu et al. 1990, Hunter et al. 2002).
  • Bisher konnte durch die Behandlung von Knorpeldefekten durch die Methode der klassischen ACT eine Wiederherstellung der verschiedenen mechanischen Eigenschaften, wie Elastizität, Stabilität und Gleitfähigkeit des Knorpels, sowie dessen hyaline bzw. hyalinähnliche Regeneration (Peterson et al. 1998, Buckwalter et al. 1996) erreicht werden. Vor allem die Gewährleistung von langfristiger Schmerzfreiheit und Gelenkbeweglichkeit durch den neugebildeten Gelenkknorpel (Johnstone & Yoo 1999) ist durch die ACT gegeben. Das entstehende Knorpelregenerat besitzt die gleichen mechanischen Eigenschaften wie gesunder Gelenkknorpel (Peterson et al. 2002A und 1998), der durch knorpelspezifische Kollagen-II-Expression charakterisiert ist (Minas et al. 1999, Roberts et al. 2001, Peterson et al. 2000A, Peterson et al. 2002A, Mahroof et al. 2002). Somit wird durch das neugebildete Gewebe das Risiko einer Arthroseentstehung verringert und der Patient vor einer Endoprothetik bewahrt.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Gewebeersatzstruktur, insbesondere eine Knorpelersatzstruktur, und ein Verfahren zur Behandlung bzw. Modifikation von Gewebeläsionen bereitzustellen, das eine einfache, sichere und effiziente Behandlung von Gewebedefekten ermöglicht.
  • Die Erfindung löst dieses technische Problem durch die Bereitstellung einer Gewebeersatzstruktur, die
    • (a) eine autologe Gewebezellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz von wachstumsfördernden Verbindungen und
    • (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Gewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Zellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind,
    umfasst.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform die Bereitstellung einer Knorpelersatzstruktur, wobei diese
    • (a) eine autologe Knorpelzellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Verwendung von wachstumsfördernden Verbindungen und
    • (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Knorpelgewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Knorpelzellen, Knochenzellen, oder mesenchymale Stammzellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, das zu mindestens 40 Vol.% extrazelluläre Matrix beinhaltet, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind,
    umfasst.
  • Bevorzugt ist, dass die Gewebeersatzstruktur eine Muskelersatzstruktur, insbesondere eine glatte Herzmuskelersatzstruktur oder eine Knochenersatzstruktur ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion, bei dem in die Gewebeläsion
    • (a) eine autologe Zellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz von wachstumsfördernden Verbindungen und
    • (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Gewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Zellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind,
    eingebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Modifikation einer Knorpelläsion, bei dem in die Knorpelläsion
    • (a) eine autologe Knorpelzellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz vom wachstumsfördernden Verbindungen und
    • (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Knorpelgewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Knorpelzellen, Knochenzellen, oder mesenchymale Stammzellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, das zu mindestens 40 Vol.% extrazelluläre Matrix beinhaltet, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind,
    eingebracht werden.
  • Bevorzugt ist die Gewebeläsion eine Knochen-, Knorpel- und/oder Muskelläsion.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die natürliche Wirkung von Wachstumsfaktoren, die eine Regeneration von Knorpel unterstützen, genutzt, um die Behandlung des Defektes, insbesondere gegenüber der klassischen Therapie zu beschleunigen. Mit Hilfe des dreidimensionalen Gewebes, insbesondere Knorpelgewebes, ist es möglich, eine Expression von völlig natürlichen autologen Wachstumsfaktoren direkt im behandelten Defekt zu erreichen und damit die Bildung eines funktionsfähigen Regenerates zu beschleunigen.
  • Im Rahmen einer Behandlung der Modifikation einer Gewebeläsion, insbesondere einer Knorpelläsion, werden demgemäß neben einer autologen Knorpelzellsuspension auch ein vorgeformtes dreidimensionales Knorpelgewebe appliziert, wobei das dreidimensionale Knorpelgewebe die für die Stimulation der Matrixsynthese notwendigen Wachstumsfaktoren synthetisiert, wodurch die Heilung bzw. Modifikation des behandelten Gewebeschadens, wie z.B. des Knorpelschadens, unter stützt wird. Die gemeinsam mit dem dreidimensionalen Knorpelgewebe, welche auch als 3D Konstrukte bezeichnet werden können, eingebrachten Zellen der Knorpelsuspension garantieren, dass eine optimale Integration des entstehenden Regenerates, insbesondere in den Umgebungsknorpel erfolgt. Durch die von dem dreidimensionalen Gewebe synthetisierten Wachstumsfaktoren wird z.B. die Matrixbildung der Suspensionszellen verstärkt angeregt und damit die Heilung des Defektes beschleunigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da unter völlig autologen Bedingungen, d.h., ohne den Zusatz von Stoffen, die nicht vom Patienten selbst stammen, bereits in vitro ein dreidimensionales Knorpelgewebe vorgeformt wurde, das in seinen Eigenschaften nativem Knorpel sehr ähnlich ist und damit sofort nach der Operation die Grundlage für den weiteren Aufbau von Knorpelsubstanz schafft.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die aufwendige Applikation des Periostlappens gemäß den bekannten Verfahren damit umgangen werden kann, da die durch das Periost sezernierten Wachstumsfakatoren, die in dem bekannten Verfahren essentiell für den Wirkmechanismus sind, in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch das vorgeformte dreidimensionale Knorpelgewebe bereitgestellt werden. Es konnte erfindungsgemäß nachgewiesen werden, dass die vorgeformten dreidimensionalen Knorpelgewebe in der Lage sind, bereits in vitro eine hyaline Knorpelmatrix zu bilden. Insbesondere Kollagen II, als das charakteristische Protein hyalinen Gelenkknorpels, wird durch die vorgeformtes dreidimensionalen Knorpelgewebe in großen Mengen gebildet und vor allem werden die Wachstumsfaktoren zu diesem Zeitpunkt der Transplantation bereits aktiv hergestellt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird nach dem Einbringen der Knorpelzellsuspension und des Knorpelgewebes die Läsion mit einer Membran abgedeckt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von aus einem menschlichen oder tierischen Organismus gewonnenen Knorpelzellen, Muskelzellen, Knochenzellen, oder mesenchymale Stammzellen, die in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, das insbesondere zu mindestens 40 Vol.% extrazelluläre Matrix beinhaltet, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind, als Lieferant von Botenstoffen, Struktur-, Gerüst- und/oder Matrixbausteinen, insbesondere Wachstumsfaktoren und/oder Cytokinen.
  • Durch die Verwendung von gewonnenen Knorpelzellen als Quelle von regenerationsfördernden Wachstumsfaktoren und bereits vorgeformter hyaliner Knorpelmatrix kann eine bedeutend schnellere Heilung von Knorpeldefekten erreicht werden als dies mit bisher bekannten Methoden möglich ist. Ein wesentlicher Vorteil, den die Verwendung – in vivo oder in vitro – neben der schnellen Wirksamkeit bietet, ist die Tatsache, das der Patient rein autolog behandelt werden kann und so das Risiko einer Abwehrreaktion auf das eingebrachte Transplantat ausgeschlossen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verwendung in vivo oder in vitro.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verwendung zur Behandlung einer Gewebeläsion, bevorzugt einer Knorpel-, Knochen- und/oder Muskelläsion.
  • Die Erfindung betrifft also eine Gewebeersatzstruktur und ein Verfahren zur Modifikation bzw. Behandlung von Gewebe läsionen, beispielsweise von Knorpelläsionen, mit ausschließlich körpereigenem dreidimensionalen gezüchteten Knorpel in Form sogenannter Spheroide; hiermit ist beispielsweise die Wiederherstellung von degenerierten Arthroseknorpel möglich. Mit Hilfe dieser Spheroidtechnologie bzw. der Spheroide wird eine Plattformtechnologie für weitreichende weitere Produktinnovationen bereitgestellt, womit die körpereigene Zellregeneration von traumatisch bedingten Gelenk-Knorpelschäden möglich ist. Dieser Einsatz von patienteneigenen, durch Spheroide produzierten Wachstumsfaktoren führt zu einer wesentlich schnelleren Ausbildung von druckstabilem Gelenkknorpel. Erreicht wird dies insbesondere durch gezieltes monospezifisches Heranwachsen von Knorpel, wodurch eine minimal invasive, arthroskopische autologe Condrozytentransplantationsbehandlung möglich ist. Insbesondere werden hierdurch die Krankenhaus- und Rehabilitationszeiten signifikant vermindert. Ebenfalls vermindert werden die Kosten und es wird eine schnellere Wiederherstellung des behandelten Patienten erreicht. Diese Spheroidtechnologie ist selbstverständlich nicht auf Knorpel beschränkt, sondern kann zur Regeneration von allen menschlichen Geweben eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Gewebeersatzstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) eine autologe Gewebezellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz von wachstumsfördernden Verbindungen und (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Gewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Zellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind, umfasst.
  2. Knorpelersatzstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine autologe Knorpelzellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz von wachstumsfördernden Verbindungen und (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Knorpelgewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Knorpelzellen, Knochenzellen, oder mesenchymale Stammzellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, das zu mindestens 40 Vol.% extrazelluläre Matrix beinhaltet, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind, umfasst.
  3. Gewebeersatzstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Muskulaturersatzstruktur, insbesondere eine glatte Herzmuskelersatzstruktur oder eine Knochenersatzstruktur ist.
  4. Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gewebeläsion (a) eine autologe Zellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz von wachstumsfördernden Verbindungen und (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Gewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Zellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensi onskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind, eingebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeläsion eine Knochen-, Knorpel- und/oder Muskelläsion ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Knorpelläsion (a) eine autologe Knorpelzellsuspension hergestellt aus körpereigenen Zellen unter Zusatz von körpereigenem Serum und ohne Zusatz von wachstumsfördernden Verbindungen und (b) ein vorgeformtes dreidimensionales Knorpelgewebe herstellbar dadurch, dass aus einem menschlichen oder tierischen Organismus Knorpelzellen, Knochenzellen, oder mesenchymale Stammzellen gewonnen werden und diese in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, das zu mindestens 40 Vol.% extrazelluläre Matrix beinhaltet, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind, eingebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einbringen der Knorpelzellsuspension und des Knorpelgewebes die Läsion mit einer Membran abgedeckt wird.
  8. Verwendung von aus einem menschlichen oder tierischen Organismus gewonnenen Knorpelzellen, Muskelzellen, Knochenzellen, oder mesenchymale Stammzellen, die in Zellkulturgefäßen mit hydrophober Oberfläche und sich verjüngendem Boden als Suspensionskultur stationär so lange kultiviert werden bis ein Zellaggregat entsteht, in welche differenzierte Zellen eingebettet sind, und das einen äußeren Bereich aufweist, in welchem proliferations- und migrationsfähige Zellen vorhanden sind, als Lieferant von intrazellulären Botenstoffen, Struktur-, Gerüst- und/oder Matrixbausteinen.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die intrazellulären Botenstoffe Wachstumsfaktoren und/oder Cytokinen sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9 in vivo oder in vitro.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10 zur Behandlung einer Gewebeläsion.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeläsion eine Knorpel-, Knochen- und/oder Muskelläsion ist.
DE10253066A 2002-11-07 2002-11-07 Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen Withdrawn DE10253066A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253066A DE10253066A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen
PCT/DE2003/003765 WO2004042038A1 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
US10/501,520 US20050074477A1 (en) 2002-11-07 2003-11-07 Method for the treatment of diseased, degenerated, or damaged tissue using three dimensional tissue produced in vitro in combination with tissue cells and/or exogenic factors
AU2003294621A AU2003294621A1 (en) 2002-11-07 2003-11-07 Method for the treatment of diseased, degenerated, or damaged tissue using three-dimensional tissue produced in vitro in combination with tissue cells and/or exogenic factors
DE10394045T DE10394045D2 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Verfahren zur Behandlung von erkranktem, degeneriertem oder geschädigtem Gewebe unter Verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem Gewebe in Kombination mit Gewebezellen und/oder exogenen Faktoren
JP2004548677A JP2006514562A (ja) 2002-11-07 2003-11-07 試験管内で生産された三次元組織を組織細胞及び/又は外因性因子と組合わせて用いた罹患組織、変性組織又は損傷組織の治療方法
CA002473776A CA2473776A1 (en) 2002-11-07 2003-11-07 Method for the treatment of diseased, degenerated, or damaged tissue using three-dimensional tissue produced in vitro in combination with tissue cells and/or exogenic factors
EP03785503A EP1481055A1 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Verfahren zur behandlung von erkranktem, degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253066A DE10253066A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253066A1 true DE10253066A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253066A Withdrawn DE10253066A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen
DE10394045T Expired - Fee Related DE10394045D2 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Verfahren zur Behandlung von erkranktem, degeneriertem oder geschädigtem Gewebe unter Verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem Gewebe in Kombination mit Gewebezellen und/oder exogenen Faktoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394045T Expired - Fee Related DE10394045D2 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Verfahren zur Behandlung von erkranktem, degeneriertem oder geschädigtem Gewebe unter Verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem Gewebe in Kombination mit Gewebezellen und/oder exogenen Faktoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050074477A1 (de)
EP (1) EP1481055A1 (de)
JP (1) JP2006514562A (de)
AU (1) AU2003294621A1 (de)
CA (1) CA2473776A1 (de)
DE (2) DE10253066A1 (de)
WO (1) WO2004042038A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101183066B1 (ko) * 2003-07-31 2012-09-20 고이치 나카야마 인공 관절의 제작 방법
US7744869B2 (en) * 2003-08-20 2010-06-29 Ebi, Llc Methods of treatment using electromagnetic field stimulated mesenchymal stem cells
KR100684932B1 (ko) 2005-04-13 2007-02-20 (주)필미아젠 중간엽 줄기세포와 초음파 자극을 이용하여 연골조직을재생하는 방법
US20070093905A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 O'neil Michael J Degenerative disc regeneration techniques
WO2007107038A1 (fr) * 2006-03-20 2007-09-27 Hua Liu Construction d'un modèle tumoral in vitro et application
US20070293893A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Craig Stolen Method and apparatus for preconditioning of cells
WO2008124843A2 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Rush University Medical Center Combined use of ultrasound and growth factors to stimulate bone formation
WO2009017267A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Regenprime Co., Ltd. Method for differenciating mesenchymal stem cell and culturing chondrocytes using alginate coated fibrin/ha composite scaffold
FR2979634A1 (fr) 2011-09-01 2013-03-08 Centre Nat Rech Scient Procedes d'aggregation et de differenciation de cellules souches magnetisees
KR101836475B1 (ko) * 2016-08-02 2018-03-08 아주대학교산학협력단 연골 재생용 조성물 및 이의 제조방법
US11560557B2 (en) 2016-11-18 2023-01-24 The Regents Of The University Of California Acoustic wave based particle agglomeration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032508A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US5723331A (en) * 1994-05-05 1998-03-03 Genzyme Corporation Methods and compositions for the repair of articular cartilage defects in mammals
JP2001521786A (ja) * 1997-10-30 2001-11-13 ザ ジュネラル ホスピタル コーポレーション 単離軟骨細胞を使用した軟骨性基質の接着
DE10013223C2 (de) * 2000-03-13 2002-07-18 Co Don Ag Verfahren zur in vitro-Herstellung von dreidimensionalem, vitalem Knorpel- oder Knochengewebe und dessen Verwendung als Transplantationsmaterial
DE10038700B4 (de) * 2000-07-31 2006-09-07 Michael Priv.-Doz. Dr. Sittinger Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2473776A1 (en) 2004-05-21
AU2003294621A1 (en) 2004-06-07
US20050074477A1 (en) 2005-04-07
DE10394045D2 (de) 2005-09-22
WO2004042038A1 (de) 2004-05-21
JP2006514562A (ja) 2006-05-11
EP1481055A1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434122T2 (de) Osteogenisches produkt und verwendung
DE69531779T3 (de) Herstellung von autogenen körperersatzteilen
DE69727483T2 (de) Gewebetransplantat aus der magensubmukosa zur reparatur neurologischen gewebes
DE4130546C2 (de) Verwendung einer knochenwachstumsfördernden Zusammensetzung
EP1231932A1 (de) Implantierbare substrate zur heilung von bindegewebe
DE69434274T2 (de) Zusammensetzung zum regenerieren von gelenkknorpeln
Silver Basic physiology of wound healing in the horse
WO1993012803A1 (de) Wachstumstimulierendes material, herstellungsverfahren und therapeutische zusammensetzung
US20220378981A1 (en) Fgf-18 in graft transplantation and tissue engineering procedures
DE10253066A1 (de) Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen
DE60129850T2 (de) Ersatz für verbindungsgeweben, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
WO2006042197A2 (en) Use of del-1 in hair, bone and cartilage regeneration
EP1706157B1 (de) Verfahren zur herstellung von bandscheibenzelltransplantaten und deren anwendung als transplantationsmaterial
DE112008001641T5 (de) Reparatur und Behandlung von Knochendefekt unter Verwendung von einem durch hypertrophierungsfähige Chondrozyten hergestellten Wirkstoff und Gerüst
EP1846055B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osteoinduktiv-antiseptischen implantatbeschichtung
DE102004043449B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandscheibenzelltransplantaten und deren Anwendung als Transplantationsmaterial
Nehrer et al. Tissue Engineering in Cartilage Repair—In Vitro und In Vivo Experimente an zellaugmentierten Kollagenimplantaten
Nehrer et al. 9 Tissue Engineering in Cartilage Repair In Vitro und In Vivo Experimente
DE102014115606A1 (de) Implantat, insbesondere für die Regeneration von menschlichem oder tierischem Gewebe
Curtiss Jr et al. THE ORTHOPAEDIC RESEARCH SOCIETY
Nehrer Tissue Engineering in Cartilage Repair: Zellaugmentierte Matrixsysteme zur Wiederherstellung von Gelenkknorpel
DE102007012276A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten
Bruns et al. Perichondrium-und Periosttransplantation zur Behandlung von tiefen Gelenkknorpeldefekten
Stern et al. Die Knorpeltransplantation mit bioresorbierbaren Polymeren im tierexperimentellen Modell
WO2012055851A1 (de) Chondrone zur knorpeltherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority