DE10251151A1 - Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts - Google Patents

Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE10251151A1
DE10251151A1 DE10251151A DE10251151A DE10251151A1 DE 10251151 A1 DE10251151 A1 DE 10251151A1 DE 10251151 A DE10251151 A DE 10251151A DE 10251151 A DE10251151 A DE 10251151A DE 10251151 A1 DE10251151 A1 DE 10251151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrally selective
scanning microscope
detection
detection device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10251151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251151B4 (de
Inventor
Werner Dr. Reichert
Jürgen Dr. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Priority to DE10251151.9A priority Critical patent/DE10251151B4/de
Publication of DE10251151A1 publication Critical patent/DE10251151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251151B4 publication Critical patent/DE10251151B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts (1), mit einer Licht mehrerer Wellenlängen emittierenden Laserlichtquelle (2), einem nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Element (4), einer nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Detektionseinrichtung (9), einem von der Laserlichtquelle (2) bis zum Lumineszenzobjekt (1) verlaufenden Beleuchtungsstrahlengang (23), einem vom Lumineszenzobjekt (1) zur Detektionseinrichtung (9) verlaufenden Detektionsstrahlengang (19) und einer Steuereinrichtung (21), wobei mit dem spektral selektiven Element (4) Licht der Laserlichtquelle (2) mindestens einer Wellenlänge zur Objektbeleuchtung selektierbar ist, wobei mit dem spektral selektiven Element (4) das am Lumineszenzobjekt (1) reflektierte und/oder gestreute selektierte Licht der Laserlichtquelle (2) aus dem Detektionsstrahlengang (19) ausblendbar ist, wobei zumindest ein Wellenlängenbereich des im Detektionsstrahlengang (19) verlaufenden Lichts mit der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) detektierbar ist und wobei mit der Steuereinrichtung (21) das spektral selektive Element (4) und die spektral selektive Detektionseinrichtung (9) derart aufeinander abstimmbar sind, dass ein von der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) erzeugtes Detektionssignal maximierbar ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und ein Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts.
  • Konfokale Rastermikroskope sind seit geraumer Zeit aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere bei biomedizinischen Anwendungen werden konfokale Rastermikroskope dann eingesetzt, wenn – verglichen zu konventionellen Auflicht- oder Durchlichtmikroskopen – eine verbesserte Auflösung entlang der optischen Achse benötigt wird.
  • Lediglich beispielhaft wird auf die US 5,127,730 verwiesen, aus der ein konfokales Rastermikroskop, nämlich ein konfokales Laser-Scanning-Mikroskop, bekannt ist, das eine Laserlichtquelle aufweist, die Licht mehrerer Wellenlängen simultan emittiert. Hierbei wird Licht einzelner Wellenlängen mit Anregungsfiltern selektiert, wobei als Anregungsfilter Interferenz- oder Farbfilter eingesetzt werden. Mit Selektieren von Licht einer Wellenlänge ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass Licht lediglich dieser Wellenlänge zur Objektbeleuchtung von dem Licht der Laserlichtquelle durch das Einfügen eines entsprechenden Filters in den von der Laserlichtquelle bis zum Objekt verlaufenden Beleuchtungsstrahlengang ausgewählt wird, wobei der Filter nur für diese Wellenlänge transparent ist, das Licht der anderen Wellenlängen also nicht durch den Filter hindurchtreten kann. Wenn zwei Wellenlängen selektiert werden, ist ein entsprechender Interferenzfilter vorgesehen, der lediglich Licht der zwei Wellenlängen zur Objektbeleuchtung transmittieren und das Licht der anderen Wellenlängen nicht transmittieren lässt. Insbesondere umfasst die aus der US 5,127,730 bekannte Laserlichtquelle einen Argon-Krypton-Laser.
  • Das aus der US 5,127,730 bekannte konfokale Laser-Scanning-Mikroskop umfasst weiterhin dichroitische oder multichroitische Strahlteiler, die einerseits das Licht der Laserlichtquelle zum Objekt hin reflektieren und andererseits das vom Objekt kommende Fluoreszenzlicht zum Detektor bzw. zu den Detektoren hin transmittieren lässt. Falls nun eine Laserlichtquelle eins konfokalen Rastermikroskops Licht mehrerer Wellenlängen emittiert, sind zur Objektdetektion letztendlich eine enorme Anzahl von dichroitischen oder multichroitischen Strahlteilern zusammen mit einer großen Anzahl von Anregungsfiltern bereitzuhalten, um die Fähigkeiten des konfo kalen Rastermikroskops zur Objektdetektion in vollem Umfang ausschöpfen zu können.
  • Das aus der US 5,127,730 bekannte konfokale Laser-Scanning-Mikroskop weist mehrere, als Photomultiplier ausgeführte Detektoren auf, vor denen jeweils ebenfalls ein Filter angeordnet ist, um nämlich lediglich Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs, das von einem entsprechenden Fluoreszenzfarbstoff emittiert wurde, mit dem jeweiligen Detektor zu detektieren.
  • Ausgehend von dem aus der US 5,127,730 gebildeten Stand der Technik wurde in einem ersten Ansatz versucht, die Vielzahl der erforderlichen Anregungsfilter durch ein optisches Bauteil zu ersetzen. Dies wurde mit der Einführung eines im Beleuchtungsstrahlengang der Laserlichtquelle nachgeordneten AOTF (Acousto-Optical-Tunable-Filter) erzielt. Hierbei handelt es sich um ein programmierbares bzw. ansteuerbares aktives optisches Bauteil, mit dem gezielt Licht einer oder mehrerer Wellenlängen unter Beaufschlagung einer Ultraschallwelle ablenkbar ist. Das AOTF wird daher derart in dem Beleuchtungstrahlengang der Laserlichtquelle nachgeordnet, dass bei entsprechender Beaufschlagung des Bauteils mit Ultraschall das Licht einer bestimmten Wellenlänge von dem AOTF abgelenkt und in den Beleuchtungsstrahlengang des konfokalen Rastermikroskops eingekoppelt und somit zur Objektbeleuchtung selektiert wird. Mit einem AOTF ist es für sich gesehen weiterhin möglich, die Leistung des Lichts einer bestimmten Wellenlänge entsprechend einzustellen, nämlich dadurch, dass die Leistung der Ultraschallwelle entsprechend eingestellt ist. Insoweit wird diesbezüglich beispielsweise auf die US 5,410,371 verwiesen.
  • Weiterhin wurde im Rahmen der deutschen Patentanmeldungen DE 43 30 347 A1 und DE 199 02 625 A1 eine Möglichkeit gefunden, die vor den Detektoren herkömmlicher konfokaler Rastermikroskope angeordneten Filter durch den Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls zu ersetzen. Hierbei wird der Lichtstrahl zunächst mit einem Prisma, einem optischen Gitter oder einem Hologramm spektral zerlegt. Sodann wird von dem spektral zerlegten Licht ein erster Spektralbereich mit Hilfe von beweglich angeordneten Spiegelblenden selektiert und mit einem ersten Detektor detektier. Das auf die Spiegelblenden treffende, nicht selektierte Licht wird zur Detektion mit einem zweiten Detektor reflektiert. Insoweit ist durch die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 30 347 A1 und DE 199 02 625 A1 beschriebenen Vorrichtungen – für sich gesehen – eine Möglichkeit bekannt, auf die den Detektoren vorgeschalteten, im Hinblick auf die spektrale Einstellungsmöglichkeit unflexiblen Filter zu verzichten.
  • Schließlich ist – für sich gesehen – aus der DE 199 06 757 A1 eine optische Anordnung bekannt, mit der die dichroitischen oder multichroitischen Strahlteiler eines konfokalen Rastermikroskops ersetzt werden können. Hierbei wird mit einem spektral selektiven Element Licht der Laserlichtquelle mindestens einer Wellenlänge zur Objektbeleuchtung selektiert und das am Objekt reflektierte und/oder gestreute Licht der Laserlichtquelle aus dem Detektionsstrahlengang ausgeblendet. Als spektral selektives Element wird ein ansteuerbares aktives optisches Bauteil eingesetzt, das beispielsweise in Form eines AOTF (Acousto-Optical-Tunable-Filter) oder eines AOD (Acousto-Optical-Deflector) ausgeführt ist.
  • Somit ist es – jeweils für sich gesehen – bekannt, die Anregungsfilter und die dichroitischen bzw. multichroitischen Filter durch aktive optische Bausteine zu ersetzen. Die Detektionsfilter eines konfokalen Rastermikroskops können ebenfalls – für sich gesehen – durch eine spektrale Zerlegung des zu detekierenden Lichts in Verbindung mit einer kaskadierten Blendenanordnung ersetzt werden. Eine Kombination dieser einzelnen, die herkömmliche Technik ersetzenden Technologien in ein und dasselbe konfokale Rastermikroskop ist grundsätzlich denkbar, ist jedoch mit Problemen verbunden. So sind die entsprechenden Einzelkomponenten von dem Mikroskopbediener jeweils einzustellen, was mit einer erheblichen Einarbeitungszeit des Mikroskopbedieners in die neue Technologie einhergeht. Insbesondere bei Fluoreszenzobjekten besteht bei langen Einstellzeiten die Gefahr, dass der zur Markierung des Fluoreszenzobjekts verwendete Fluoreszenzfarbstoff ausbleicht. Schließlich ist es aufgrund der Vielzahl der einzustellenden Parameter nahezu unmöglich, stets eine optimale Objektdetektion zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und ein Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts anzugeben und weiterzubilden, mit dem zunächst die alternativen Technologien zu den herkömmlichen Filtern eingesetzt werden können, wobei darüber hinaus der Einstellvorgang der Komponenten dieser neuen Technologien zum Erzielen eines optimalen Detektionsergebnisses vereinfacht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße konfokale Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach umfasst ein solches konfokales Rastermikroskop eine Licht mehrerer Wellenlängen emittierenden Laserlichtquelle, ein nahezu stufenlos variabel einstellbares spektral selektives Element, eine nahezu stufenlos variabel einstellbare spektral selektive Detektionseinrichtung, einen von der Laserlichtquelle bis zum Lumineszenzobjekt verlaufenden Beleuchtungsstrahlengang, einen vom Lumineszenzobjekt zur Detektionseinrichtung verlaufenden Detektionsstrahlengang und eine Steuereinrichtung, wobei mit dem spektral selektiven Element Licht der Laserlichtquelle mindestens einer Wellenlänge zur Objektbeleuchtung selektierbar ist, wobei mit dem spektral selektiven Element das am Lumineszenzobjekt reflektierte und/oder gestreute selektierte Licht der Laserlichtquelle aus dem Detektionsstrahlengang ausblendbar ist, wobei zumindest ein Wellenlängenbereich des im Detektionsstrahlengang verlaufenden Lichts mit der spektral selektiven Detektionseinrichtung detektierbar ist und wobei mit der Steuereinrichtung das spektral selektive Element und die spektral selektive Detektionseinrichtung derart aufeinander abstimmbar sind, dass ein von der spektral selektiven Detektionseinrichtung erzeugtes Detektionssignal maximierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein konfokales Rastermikroskop mit einem nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Element und einer nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Detektionseinrichtung dann in ganz besonders vorteilhafter Weise vielseitig einsetzbar ist, wenn eine Laserlichtquelle vorgesehen ist, die simultan Licht mehrerer Wellenlängen emittiert. Insoweit kann für einen Detektionsvorgang des Lumineszenzobjekts Licht zweier oder dreier Wellenlängen simultan selektiert und zur Objektbeleuchtung verwendet werden. Das durch die Objektbeleuchtung hierdurch induzierte Lumineszenzlicht vom Lumineszenzobjekt kommend kann optimal detektiert werden. Mit dem nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Element ist eine Einkopplung der einzelnen zu selektierenden Wellenlängen der Laserlichtquelle in den Beleuchtungsstrahlengang möglich, wobei das spektral selektive Element das vom Lumineszenzobjekt kommende Licht – also das am Lumineszenzobjekt reflektierte und oder gestreute selektierte Beleuchtungslicht der Laserlichtquelle und das Lumineszenzlicht – wie ein herkömmlicher dichroitischer oder multichroitischer Strahlteiler separiert. Das am Lumineszenzobjekt reflektierte und/oder gestreute selektierte Beleuchtungslicht der Lichtquelle wird nämlich aus dem Detektionsstrahlengang ausgeblendet und – aufgrund der Umkehrbarkeit des Lichtwegs – zur Laserlichtquelle geleitet. Das Lumineszenzlicht hingegen passiert das spektral selektive Element zur Detektionseinrichtung hin. Der spektrale Bereich des Lichts, der von dem spektral selektiven Element aus dem Detektionsstrahlengang ausgeblendet und zurück zur Laserlichtquelle hin reflektiert wird, kann üblicherweise sehr klein eingestellt werden, so dass in besonders vorteilhafter Weise nahezu das gesamte Lumineszenzlicht der Detektionseinrichtung zugeführt werden kann. Lediglich ein minimaler spektraler Anteil, der typischerweise der Wellenlänge des Beleuchtungslichts plus minus 2 nm entspricht, wird nicht zur Detektionseinrichtung geleitet.
  • Nun ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, mit der sowohl das spektral selektive Element als auch die spektral selektive Detektionseinrichtung eingestellt wird. Hierzu sind das spektral selektive Element und die spektral selektive Detektionseinrichtung dahingehend aufeinander abstimmbar, dass ein von der spektral selektiven Detektionseinrichtung erzeugtes Detektionssignal maximierbar ist. So könnte die Steuereinrichtung zunächst das spektral selektive Element derart einstellen, dass hierdurch die Wellenlänge bzw. die Wellenlängen des zur Lumineszenzobjektbeleuchtung dienenden Lichts der Laserlichtquelle festgelegt wird. Hierbei kann auch die Leistung des Lichts der jeweiligen Wellenlänge – ebenfalls von der Steuereinrichtung initiiert – entsprechend festgelegt werden. Sodann könnte von der Steuereinrichtung die spektral selektive Detektionseinrichtung bezüglich ihrer spektralen Detektionscharakteristik auf die Einstellung des spektral selektiven Elements abgestimmt werden. Hierzu kann sich die Steuereinrichtung beispielsweise eines Expertensystems oder selbstlernender Algorithmen – beispielsweise neuronaler Netzwerke – oder Methoden der Fuzzy-Logic bedienen. So könnte bei einer Berücksichtigung der Lumineszenzeigenschaften des Lumineszenzobjekts – beispielsweise durch Eingabe des Mikroskopbedieners – das Expertensystem der Steuereinrichtung eine entsprechende spektrale Einstellung der Detektionseinrichtung vornehmen. Zusätzlich oder alternativ könnten mehrere Detektionen desselben Lumineszenzobjekts vorgesehen sein, die bei unterschiedlichen Einstellungen der spektral selektiven Detektionseinrichtung durchgeführt werden, wobei eine Auswahl geeigneter Einstellparameter der spektral selektiven Detektionseinrichtung anhand der Intensität der jeweils von der spektral selektiven Detektionseinrichtung erzeugten Detektionssignale getroffen werden kann, nämlich beispielsweise dann, wenn das bzw. die Detektionssignale einen maximalen Wert aufweisen.
  • Die Laserlichtquelle umfasst in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Mehrlinienlaser, insbesondere einen Mischgaslaser. Als Mischgaslaser bieten sich für biomedizinische Applikationen insbesondere Argon-, Krypton-, Argon-Krypton- und/oder Helium-Neon-Laser an, da hierfür eine Vielzahl von Fluoreszenzfarbstoffen zur Verfügung stehen, die mit in diesen Lasern anregbar sind. Je nach Ausführung der Mischgaslaser emittieren diese Licht mehrerer Wellenlängen, beispielsweise emittiert der Argon-Krypton-Laser Licht bei den Wellenlängen 488 nm, 568 nm und 647 nm. Die Laserlichtquelle könnte allerdings auch einen Laser bzw. ein Lasersystem umfassen, mit dem die Wellenlänge variabel durchstimmbar ist. So könnte die Laserlichtquelle einen Farbstofflaser oder einen OPO (optisch parametrisierter Oszillator) umfassen.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst das spektral selektive Element eine ansteuerbares aktives optisches Bauteil. Hierdurch ist es, eine entsprechende Ansteuerung vorausgesetzt, nahezu stufenlos variabel einstellbar. Grundsätzlich können alle aus der DE 199 06 757 A1 bekannten Ausführungsformen eines dort offenbarten spektral selektiven Elements zum Einsatz bei dem hier vorliegenden erfindungsgemäßen konfokalen Rastermikroskop kommen, so dass der Offenbarungsgehalt der DE 199 06 757 A1 hier ausdrücklich hinzugezogen und insoweit als bekannt vorausgesetzt wird. Besonders bevorzugt sind als spektral selektives Element zwei AOTF-Kristalle vorgesehen, wobei eines davon das aktive optische Bauteil bildet, das mit einer entsprechenden Ultraschallwelle beaufschlagt wird. Das andere AOTF-Kristall ist als optisch inaktives Bauteil dem ersten AOTF-Kristall im Detektionsstrahlengang nachgeordnet, und zwar ist es derart angeordnet, dass es eine spektrale Zerlegung des vom Lumineszenzobjekt kommenden Lumineszenzlichts sowie eine eventuelle Drehung der Polarisationsrichtung durch das erste AOTF-Kristall rückgängig macht. Hierzu ist das zweite AOTF-Kristall bezüglich der Längsachse des ersten AOTF-Kristalls um 180 Grad verdreht angeordnet.
  • Die spektral selektive Detektionseinrichtung umfasst Mittel zur spektralen Zerlegung des im Detektionsstrahlengang verlaufenden Lichts. Vorzugsweise ist dieses Mittel in Form eines Prismas ausgeführt. Alternativ könnte ein Gitter oder ein Hologramm vorgesehen sein. Weiterhin umfasst die spektral selektive Detektionseinrichtung Mittel, die einerseits zum Selektieren eines ersten Spektralbereichs zur Detektion mit einem ersten Detektor und andererseits Mittel zur Reflektion zumindest eines Teils des nicht selektierten Spektralbereichs zur Detektion mit einem zweiten Detektor aufweist. Somit durchläuft das im Detektionsstrahlengang verlaufende Licht zunächst das beispielsweise in Form eines Prismas ausgeführte Mittel zur spektralen Zerlegung und trifft dann – spektral zerlegt bzw. räumlich aufgefechert – auf das Mittel zum Selektieren eines ersten Spektralbereichs. Der Teil des spektral zerlegten Lichts, der auf das Mittel zur Reflexion zumindest eines Teils des nicht selektierten Spektralbereichs auftrifft, wird zu einem zweiten Detektor reflektiert. Die spektral selektive Detektionseinrichtung könnte somit gemäß den Ausführungsformen, die aus den DE 43 30 347 A1 und DE 199 02 625 A1 bekannt sind, ausgeführt sein. Insoweit wird der Offenbarungsgehalt dieser deutschen Patentanmeldungen hier ausdrücklich hinzugezogen und ebenfalls insoweit als bekannt vorausgesetzt.
  • Falls die Mittel zum Selektieren des ersten Spektralbereichs bzw. die Mittel zur Reflexion zumindest eines Teils des nicht selektierten Spektralbereichs durch verschiebbar angeordnete Blenden, Spaltblenden und/oder Spiegelblenden realisiert sind, wobei eine Verschiebung bzw. mechanische Verstellung zumindest nahezu stufenlos erfolgen kann, liegt eine nahezu stufenlos variabel einstellbare spektral selektive Detektionseinrichtung vor.
  • Zur optimalen Einstellung der verschiedenen Parameter des konfokalen Rastermikroskops ist in einer konkreten Ausführungsform vorgesehen, dass dasselbe Lumineszenzobjekt mehrmals detektiert wird. Bei jeder Detektion wird hierbei die Einstellung der Detektionseinrichtung – d.h. also von einem der einzustellenden Parameter – von einem vorgebbaren größeren zu einem kleineren spektralen Bereich des ersten, des nicht selektierten und jedes weiteren Spektralbereichs hin variiert. Diese mehrmaligen Detektionen desselben Lumineszenzobjekts erfolgen hierbei bei einer konstanten Beleuchtungssituation, beispielsweise bei einer simultanen Beleuchtung mit Licht zweier unterschiedlicher Wellenlängen.
  • Nun könnten beispielsweise 10 Detektionen des Lumineszenzobjekts vorgesehen sein, wobei die Detektionseinrichtung zunächst so eingestellt wird, dass die Mittel zum Selektieren des ersten Spektralbereichs einen vorgebbaren größten spektralen Bereich zum ersten Detektor passieren lassen. Bei der zweiten Detektion könnte dann eines der Mittel – beispielsweise eine verschiebbar angeordnete Spiegelblende – zum Selektieren des ersten Spektralbereichs derart eingestellt werden, dass dann ein kleinerer spektraler Bereich mit dem ersten Detektor detektierbar ist. In einer darauffolgenden erneuten Detektion könnte die Einstellung der Detektionseinrichtung derart verändert werden, dass dann das andere Mittel – beispielsweise eine verschiebbar angeordnete Blende – zum Selektieren des ersten Spektralbereichs einen weiter verkleinerten spektralen Bereich zum ersten Detektor passieren lässt.
  • Die Ergebnisse dieser mehrmaligen Detektionen könnten mit der Steuereinrichtung erfasst und ausgewertet werden. Diese Auswertung könnte eine Einstellung der Mittel zum Selektieren des ersten Spektralbereichs der Detektionseinrichtung ergeben, auf der aufbauend die Mittel zur Reflexion zumindest eines Teils des dann nicht selektierten Spektralbereichs zur Detektion mit einem zweiten Detektor bei erneuter mehrmaliger Detektion von einem vorgebbaren größeren zu einem kleineren spektralen Bereich hin variierbar sind. Weitere kaskadierte Mittel zur Reflexion eines weiteren Spektralbereichs zu einem weiteren Detektor könnten ebenfalls – sozusagen iterativ – erfolgen. Vorzugsweise läuft die mehrmalige Detektion bei Variation der Einstellung der Detektionseinrichtung automatisch ab. Bezüglich dieser Vorgehensweise ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinrichtung in Abhängigkeit unterschiedlicher Einstellungen der spektral selektiven Detektionseinrichtung jeweils Detektionssignale aufnimmt und zwischenspeichert. Insbesondere könnte vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die jeweiligen Detektionssignale miteinander vergleicht und einer entsprechenden Auswertung unterzieht. Die Steuereinrichtung könnte einen Steuerrechner aufweisen, wobei der Steuerrechner entsprechende Schnittstellen zur Ansteuerung bzw. Einstellung des spektral selektiven Elements, der spektral selektiven Detektionseinrichtung und zum Auslesen der einzelnen Detektoren aufweist.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform gibt die Steuereinrichtung die Einstellungen des spektral selektiven Elements, der spektral selektiven Detektionseinrichtung und/oder des Detektionssignals auf einer Ausgabeeinheit aus. Diese Ausgabeeinheit könnte beispielsweise einen oder mehrere Monitore eines Steuerrechners umfassen. Vorzugsweise erfolgt die Ausgabe in grafischer Form. So könnte der spektrale Bereich eines jeden Detektors der spektral selektiven Detektionseinrichtung durch seine untere und seine obere Grenze, die jeweils einer Wellenlänge entspricht, vor einem Hintergrund dargestellt werden, der dem kontinuierlichen Spektrum des sichtbaren Lichts entspricht. Eine Veränderung eines Detektionsbereichs eines Detektors der spektral selektiven Detektionseinrichtung durch den Mikroskopbediener könnte durch ein interaktives Verschieben einer oder beider Grenzen mit Hilfe der Computermaus des Steuerrechners erfolgen. In gleicher Weise könnte die momentane Einstellung des spektral selektiven Elements ebenfalls grafisch auf dem Hintergrund ausgegeben bzw. dargestellt werden. Eine Veränderung des spektral selektiven Elements könnte ebenfalls interaktiv mit der Computermaus des Steuerrechners erfolgen, so dass in besonders vorteilhafter Weise insgesamt eine ergonomische und intuitiv einfache Bedienung des konfokalen Rastermikroskops möglich ist. Somit sind die Einstellungen des spektral selektiven Elements und der spektral selektiven Detektionseinrichtung mit Hilfe der Steuereinrichtung vom Rastermikroskopbediener durchführbar, und zwar insbesondere mit Hilfe der Ausgabeeinheit.
  • Zur Selektion des zur Objektbeleuchtung dienenden Lichts einer oder mehrerer Wellenlängen der Laserlichtquelle ist im Beleuchtungstrahlengang der Laserlichtquelle eine Selektionseinrichtung nachgeordnet, wobei die Selektionseinrichtung unmittelbar bei der Laserlichtquelle angeordnet sein kann. Mit der Selektionseinrichtung ist neben der Selektion des Lichts einer oder mehrerer Wellenlängen auch noch die Lichtleistung des Lichts der jeweils selektierten Wellenlänge einstellbar. Insbesondere könnte eine Leistungsmodulation mit der Selektionseinrichtung vorgesehen sein, so dass beispielsweise Fluoreszenzlebensdauerexperimente durchgeführt werden können. Im Konkreten könnte die Selektionseinrichtung ein AOTF (Acousto-Optical-Tunable-Filter) umfassen, wobei ein AOTF üblicherweise im Zusammenhang mit Lasern eingesetzt wird, die Licht im sichtbaren oder im ultravioletten Wellenlängenbereich emittieren. Falls ein Laser als Lichtquelle dient, der Licht im infraroten Wellenlängenbereich emittiert, könnte als Selektionseinrichtung ein EOM (Electro-Optical-Modulator) eingesetzt werden.
  • Das mit dem konfokalen Rastermikroskop abgebildete Lumineszenzobjekt könnte mit Lumineszenzmarker spezifisch markiert sein. Insbesondere biologische Objekte könnten gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Markierungs- bzw. Färbungsverfahren mit Fluoreszenzfarbstoffen spezifisch markiert sein.
  • Das Lumineszenzobjekt könnte grundsätzlich mit Methoden der Phosphoreszenzanregung oder der Fluoreszenzanregung detektierbar bzw. abbildbar sein. Weiterhin ist auch eine Objektdetektion nach den Methoden der Raman-Mikroskopie denkbar. Die Fluoreszenzanregung erfolgt bevorzugt mit Mehr-Photonen-Anregungsprozessen, stellvertretend hierfür sei eine Anregung von Fluoreszenzfarbstoffen mit Femtosekunden- oder Pikosekunden-Lasern genannt, beispielsweise einen gepulstes Licht emittierenden Titan:Saphir-Laser.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 13 gelöst. Hiernach selektiert zur Objektbeleuchtung ein nahezu stufenlos variabel einstellbares spektral selektives Element Licht mindestens einer Wellenlänge einer mehrere Wellenlängen emittierenden Laserlichtquelle. Das spektral selektive Element blendet das am Lumineszenzobjekt reflektierte und/oder gestreute selektierte Licht der Laserlichtquelle aus dem Detektionsstrahlengang aus, der vom Lumineszenzobjekt zu einer nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Detektionseinrichtung verläuft. Die spektral selektive Detektionseinrichtung detektiert zumindest einen Wellenlängenbereich des im Detektionsstrahlengang verlaufenden Lichts. Eine Steuereinrichtung stimmt das spektral selektive Element und die spektral selektive Detektionseinrichtung derart aufeinander ab, dass ein von der spektral selektiven Detektionseinrichtung erzeugtes Detektionssignal maximiert wird.
  • Vorzugsweise dient das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines konfokalen Rastermikroskops nach einem der Ansprüche 1 bis 12. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den vorangegangenen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines konfokalen Rastermikroskops zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts.
  • Mit dem in der einzigen Fig. gezeigten konfokalen Rastermikroskop wird ein Fluoreszenzobjekt 1 abgebildet. Ein Argon-Krypton-Laser dient als Laserlichtquelle 2, der Licht mehrerer Wellenlängen emittiert. Das von der Laserlichtquelle 2 emittierte Licht passiert eine Anregungslochblende 3 und trifft auf ein nahezu stufenlos variabel einstellbares spektral selektives Element 4. Das spektral selektive Element 4 ist in Form eines AOTF ausgeführt und selektiert Licht der Laserlichtquelle 2 mindestens einer Wellenlänge. Dieses Licht wird, wenn es selektiert ist, in Richtung der Scanneinrichtung 5 abgelenkt. Das vom spektral selektiven Element 4 nicht selektierte Licht der Laserlichtquelle 2 passiert das spektral selektive Element 4 ohne Ablenkung und wird von der Strahlfalle 6 absorbiert.
  • Der von der Scanneinrichtung 5 in zwei senkrecht zueinander stehende Richtungen gescannte Lichtstrahl des selektierten Lichts durchläuft ein Mikroskopobjektiv 7, das das zur Anregung dienende Licht auf das Fluoreszenzobjekt 1 fokusiert. Der Beleuchtungsstrahlengang 23 erstreckt sich von der Laserlichtquelle 2 bis zum Fluoreszenzobjekt 1.
  • Sowohl das am Fluoreszenzobjekt 1 reflektierte und/oder gestreute selektierte Licht der Laserlichtquelle 2 als auch das vom Fluoreszenzobjekt 1 emittierte Fluoreszenzlicht durchläuft in umgekehrter Richtung das Mikroskopobjektiv 7 und trifft auf die Scanneinrichtung 5, die den zwischen der Scanneinrichtung 5 und dem Fluoreszenzobjekt 1 bewegten Lichtstrahl in einen ortsfesten Lichtstrahl umwandelt und zum spektral selektiven Element 4 reflektiert. Das spektral selektive Element 4 wiederum blendet das am Fluoreszenzobjekt 1 reflektierte und/oder gestreute selektierte Licht der Laserlichtquelle 2 aus dem Detektionsstrahlengang 19 aus, indem das spektral selektive Element 4 diese Licht in Richtung der Laserlichtquelle 2 ablenkt. Das Fluoreszenzlicht vom Fluoreszenzobjekt 1 passiert das spektral selektive Element 4 und – nach dem konfokalen Prinzip – die Detektionslochblende 8 und tritt somit in die Detektionseinrichtung 9 ein. Die Detektionseinrichtung 9 umfasst ein Mittel 10 zur spektralen Zerlegung des Fluoreszenzlichts, das in Form eines Prismas ausgeführt ist. Weiterhin umfasst die Detektionseinrichtung Mittel 11 und 12, die zum Selektieren eines ersten Spektralbereichs 13 dienen. Das Fluoreszenzlicht dieses ersten Spektralbereichs 13 wird von dem ersten Detektor 14 detektiert. Das Mittel 11 ist als verschiebbar angeordnete Blende ausgeführt, die von dem Motor 15 entlang der Richtung des beim Mittel 11 eingezeichneten Doppelpfeils bewegbar ist. Das Mittel 12 zum Selektieren des ersten Spektralbereichs 13 ist in Form einer verspiegelten Blende ausgeführt, die durch den Motor 16 entlang der Richtung des beim Mittel 12 eingezeichneten Doppelpfeils bewegbar ist.
  • Das am Mittel 12 reflektierte Fluoreszenzlicht ist der spektrale Anteil des vom Mittel 10 spektral zerlegten Fluoreszenzlichts, der nicht für den ersten Detektor 14 selektiert ist. Dieses Licht passiert zumindest größtenteils das Mittel 17 zum Selektieren des reflektierten Spektralbereichs, das mit dem Detektor 18 detektiert wird. Der Detektionsstrahlengang 19 erstreckt sich vom Fluoreszenzobjekt 1 bis zu den Detektoren 14, 18. Die Linse 20 kollimiert bzw. fokussiert das vom Mittel 10 spektral zerlegte Fluoreszenzlicht auf die Ebene, in der die Mittel 11 und 12 zum Selektieren des ersten Spektralbereichs 13 angeordnet sind.
  • Weiterhin umfasst das konfokale Rastermikroskop eine Steuereinrichtung 21, die sowohl das spektral selektive Element 4 als auch die spektral selektive Detektionseinrichtung 9 derart aufeinander abstimmt, dass ein von der spektral selektiven Detektionseinrichtung 9 erzeugtes Detektionssignal maximierbar ist.
  • Das spektral selektive Element 4 ist in Form eines ansteuerbaren aktiven optischen Bauteils ausgeführt, nämlich in Form eines AOTF.
  • Die Detektionseinrichtung 9 ist im Sinn der im 3 gezeigten Ausführungsform der DE 43 30 347 A1 ausgebildet.
  • Der Steuereinrichtung 21 ist eine Ausgabeeinheit 22 zugeordnet, die in Form eines Computerbildschirms ausgeführt ist. Die Ausgabeeinheit 22 zeigt einem in der Fig. nicht gezeigten Mikroskopbediener die momentanen Einstellungen des spektral selektiven Elements 4, der spektral selektiven Detektionseinrichtung 9 sowie das Detektionssignals grafisch an.
  • Zwischen der Laserlichtquelle 2 und der Anregungslochblende 3, also im Beleuchtungsstrahlengang 23, ist eine Selektionseinrichtung 24 der Laserlichtquelle 2 nachgeordnet. Die Selektionseinrichtung 24 selektiert Licht mindestens eine Wellenlänge der Laserlichtquelle 2. Weiterhin kann mit der Selektionseinrichtung 24 die Leistung des Lichts einer selektierten Wellenlänge eingestellt und moduliert werden. Die Selektionseinrichtung 24 ist als AOTF ausgeführt.
  • Die Steuereinrichtung ist mit dem spektral selektiven Element 4, mit den Detektoren 14, 18 sowie den Motoren 15, 16 der Detektionseinrichtung 9 und mit der Selektionseinrichtung 24 über die Steuer- bzw. Ausleseleitungen 25 verbunden.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (13)

  1. Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts (1), mit einer Licht mehrerer Wellenlängen emittierenden Laserlichtquelle (2), einem nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Element (4), einer nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Detektionseinrichtung (9), einem von der Laserlichtquelle (2) bis zum Lumineszenzobjekt (1) verlaufenden Beleuchtungsstrahlengang (23), einem vom Lumineszenzobjekt (1) zur Detektionseinrichtung (9) verlaufenden Detektionsstrahlengang (19) und einer Steuereinrichtung (21), wobei mit dem spektral selektiven Element (4) Licht der Laserlichtquelle (2) mindestens einer Wellenlänge zur Objektbeleuchtung selektierbar ist, wobei mit dem spektral selektiven Element (4) das am Lumineszenzobjekt (1) reflektierte und/oder gestreute selektierte Licht der Laserlichtquelle (2) aus dem Detektionsstrahlengang (19) ausblendbar ist, wobei zumindest ein Wellenlängenbereich des im Detektionsstrahlengang (19) verlaufenden Lichts mit der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) detektierbar ist und wobei mit der Steuereinrichtung (21) das spektral selektive Element (4) und die spektral selektive Detektionseinrichtung (9) derart aufeinander abstimmbar sind, dass ein von der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) erzeugtes Detektionssignal maximierbar ist.
  2. Rastermikroskop nach Anspruch 1, wobei die Laserlichtquelle (2) einen Mehrlinienlaser, insbesondere einen Mischgaslaser, vorzugsweise einen Argon-, Krypton-, Argon-Krypton- und/oder Helium-Neon-Laser, oder einen OPO (optisch parametrisierter Oszillator) oder einen Farbstofflaser umfasst.
  3. Rastermikroskop nach Anspruch 1 oder 2, wobei das spektral selektive Element (4) ein ansteuerbares aktives optisches Bauteil umfasst, vorzugsweise ein AOTF (Acousto-Optical-Tunable-Filter) oder ein AOD (Acousto-Optical-Deflector).
  4. Rastermikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die spektral selektive Detektionseinrichtung (9) Mittel (10) zur spektralen Zerlegung des im Detektionsstrahlengang (19) verlaufenden Lichts – vorzugsweise in Form eines Prismas – Mittel (11, 12) zum Selektieren eines ersten Spektralbereichs (13) zur Detektion mit einem ersten Detektor (14) und Mittel (12) zur Reflexion zumindest eines Teils des nicht selektierten Spektralbereichs zur Detektion mit einem zweiten Detektor (18) aufweist.
  5. Rastermikroskop nach Anspruch 4, wobei dasselbe Lumineszenzobjekt (1) mehrmals detektierbar ist und wobei bei jeder Detektion die Einstellung der Detektionseinrichtung (9) von einem vorgebbaren größeren zu einem kleineren spektralen Bereich des ersten, des nicht selektierten und jedes weiteren Spektralbereichs hin variierbar ist.
  6. Rastermikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung (21) in Abhängigkeit unterschiedlicher Einstellungen der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) jeweils Detektionssignale aufnimmt und zwischenspeichert, wobei die Steuereinrichtung (21) vorzugsweise einen Steuerrechner aufweist.
  7. Rastermikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinrichtung (21) auf einer Ausgabeeinheit (22) die Einstellungen des spektral selektiven Elements (4), der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) und/oder des Detektionssignals – vorzugsweise graphisch – ausgibt.
  8. Rastermikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gegebenenfalls nach Anspruch 7, wobei die Einstellungen des spektral selektiven Elements (4) und der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) mit Hilfe der Steuereinrichtung (21) vom Rastermikroskopbediener durchführbar sind, vorzugsweise mit Hilfe der Ausgabeeinheit (22).
  9. Rastermikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Beleuchtungsstrahlengang (23) der Laserlichtquelle (2) eine Selektionseinrichtung (24) nachgeordnet ist, mit der Licht mindestens einer Wellenlänge der Laserlichtquelle (2) selektierbar, vorzugsweise jeweils in der Leistung einstellbar und insbesondere leistungsmodufierbar ist.
  10. Rastermikroskop nach Anspruch 9, wobei die Selektionseinrichtung (24) ein AOTF (Acousto-Optical-Tunable-Filter) oder ein EOM (Electro-Optical-Modulator) aufweist.
  11. Rastermikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Lumineszenzobjekt (1) mit Lumineszenzmarker spezifisch markierbar ist.
  12. Rastermikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Lumineszenzobjekt (1) mit Methoden der Phosphoreszenz- oder Fluoreszenzanregung detektierbar bzw. abbildbar ist, vorzugsweise mit Mehr-Photonen-Anregungsprozessen.
  13. Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts (1), wobei ein nahezu stufenlos variabel einstellbares spektral selektives Element (4) Licht mindestens einer Wellenlänge einer mehrere Wellenlängen emittierenden Laserlichtquelle (2) zur Objektbeleuchtung selektiert, wobei das spektral selektive Element (4) das am Lumineszenzobjekt (1) reflektierte und/oder gestreute selektierte Licht der Laserlichtquelle (2) aus dem vom Lumineszenzobjekt (1) zu einer nahezu stufenlos variabel einstellbaren spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) verlaufenden Detektionsstrahlengang (19) ausblendet, wobei die spektral selektive Detektionseinrichtung (9) zumindest einen Wellenlängenbereich des im Detektionsstrahlengang (19) verlaufenden Lichts detektiert und wobei eine Steuereinrichtung (21) das spektral selektive Element (4) und die spektral selektive Detektionseinrichtung (9) derart aufeinander abstimmt, dass ein von der spektral selektiven Detektionseinrichtung (9) erzeugtes Detektionssignal maximiert wird, vorzugsweise zum Betrieb eines konfokalen Rastermikroskops nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE10251151.9A 2002-10-31 2002-10-31 Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts Expired - Lifetime DE10251151B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251151.9A DE10251151B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251151.9A DE10251151B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251151A1 true DE10251151A1 (de) 2004-05-13
DE10251151B4 DE10251151B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=32103279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251151.9A Expired - Lifetime DE10251151B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251151B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008304A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Rastermikroskop
DE102008062650A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-15 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330347C2 (de) * 1993-09-08 1998-04-09 Leica Lasertechnik Verwendung einer Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE19829944C2 (de) * 1998-07-04 2002-03-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gerätekonfiguration eines Fluoreszenz-Laserscanmikroskops
DE19944355B4 (de) * 1999-09-16 2004-11-18 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Optische Anordnung
DE10038049A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Leica Microsystems Optische Anordnung zur Selektion und Detektion des Spektalbereichs eines Lichtstrahls

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008304A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Rastermikroskop
US7492511B2 (en) 2004-07-21 2009-02-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanning microscope
DE102008062650A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-15 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu
US8659651B2 (en) 2008-12-17 2014-02-25 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope for observing an infrared fluorescence and corresponding method
DE102008062650B4 (de) 2008-12-17 2021-08-12 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu
DE102008062650B9 (de) 2008-12-17 2021-10-28 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251151B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056429B3 (de) Lasermikroskop mit räumlich trennendem Strahlteiler
EP1949082B1 (de) Multispektrale beleuchtungsvorrichtung
DE10257120B4 (de) Rastermikroskop zum Abbilden eines Objekts
DE10012462B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die konfokale Fluoreszenz-Rastermikroskopie
EP2444832B1 (de) SPIM-Mikroskop mit STED-Lightsheet
DE19829981C2 (de) Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie
DE19829944C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Gerätekonfiguration eines Fluoreszenz-Laserscanmikroskops
EP3217205B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multispot-scanning-mikroskopie
EP2904442B1 (de) Konfokales mikroskop mit frei einstellbarer probenabtastung
WO2010060515A1 (de) Kombinationsmikroskopie
EP1186882B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fluoreszenzlicht bei der konfokalen Rastermikroskopie
WO2005096058A1 (de) Rastermikroskop und verfahren zur rastermikroskopischen untersuchung einer probe
DE10243449A1 (de) Cars-Mikroskop und Verfahren zur Cars-Mikroskopie
EP1714187A1 (de) Lichtquelle mit einem mikrostrukturierten optischen element
WO2013007591A1 (de) Konfokales auflicht-rastermikroskop
DE102005020543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstellbaren Veränderung von Licht
DE10139754B4 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE10252313B4 (de) Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür
EP3271694A1 (de) Lichtemissionsmessgerät und verfahren zur messung von lichtemission
DE10150542B4 (de) Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie
DE102013206466B4 (de) Fluoreszenzmikroskop
DE10251151B4 (de) Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts
DE102006011277A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Laser-Scanning-Mikroskopierverfahren
DE102007002203A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren
DE102004030208B3 (de) Auflichtmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right