DE10251141A1 - A process for preparation of leather and artificial leather (sic) using vegetable and/or synthetic tannins with insertion of polymers in a post-tanning step and introduction of reactive carbonyl compounds - Google Patents

A process for preparation of leather and artificial leather (sic) using vegetable and/or synthetic tannins with insertion of polymers in a post-tanning step and introduction of reactive carbonyl compounds Download PDF

Info

Publication number
DE10251141A1
DE10251141A1 DE2002151141 DE10251141A DE10251141A1 DE 10251141 A1 DE10251141 A1 DE 10251141A1 DE 2002151141 DE2002151141 DE 2002151141 DE 10251141 A DE10251141 A DE 10251141A DE 10251141 A1 DE10251141 A1 DE 10251141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
oder
weight
iso
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002151141
Other languages
German (de)
Inventor
Tilman Lüdecke Dr. Taeger
Gunther Dr. Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002151141 priority Critical patent/DE10251141A1/en
Priority to EP03001218A priority patent/EP1335029A1/en
Publication of DE10251141A1 publication Critical patent/DE10251141A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/28Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/22Chemical tanning by organic agents using polymerisation products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Process for preparation of leather and artificial leather (sic) using a maximum of 2 wt.% vegetable and/or synthetic tannins relative to the pre-tanning wt. or folded wt. (sic) with insertion of polymers in a post-tanning step, where a maximum of 7.5 wt.% of untanned dubbing agent is used in the post-tanning step (PTS), with introduction of a working-in step (sic) into the PTS. Process for preparation of leather and artificial leather (sic) using a maximum of 2 wt.% vegetable and/or synthetic tannins relative to the pre-tanning wt. or folded wt. (sic) with insertion of polymers in a post-tanning step with optional addition of reactive carbonyl compounds in pre- and post-tanning operations, where a maximum of 7.5 wt.% of untanned dubbing agent is used in the post-tanning step (PTS), with introduction of a working-in step (sic) into the PTS, so that at least two working in steps (WIS) are used or at least two different polymers are introduced, and all the WIS are completed in a maximum of 12 hours. An Independent claim is introduced for leather and artificial leather (sic) obtained as described above (claimed).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen, dadurch gekennzeichnet, dass man
unter Verwendung von maximal je 2 Gew.-% vegetabilen und/oder synthetischen Gerbstoffen, bezogen auf das Blößengewicht bzw. das Falzgewicht, und unter Einsatz von Polymeren im Nachgerbungsschritt und gegebenenfalls zusätzlich von reaktiven Carbonylverbindungen im Vor- oder Nachgerbungsschritt arbeitet,
dass man maximal 7,5 Gew.-% nicht-gerbende Fettungsmittel im Nachgerbungsschritt einsetzt, und dass man im Nachgerbungsschritt Einwirkschritte durchführt, wobei man mindestens zwei Einwirkschritte durchführt oder mindestens zwei verschiedene Polymere einsetzt,
und wobei man alle Einwirkschritte innerhalb von insgesamt maximal 12 Stunden durchführt.
The present invention relates to a process for the production of leather and fur, characterized in that
using a maximum of 2% by weight each of vegetable and / or synthetic tanning agents, based on the paw weight or the shaved weight, and using polymers in the retanning step and, if appropriate, additionally reactive carbonyl compounds in the pre-retanning step,
that a maximum of 7.5% by weight of non-tanning fatliquor is used in the retanning step, and that action steps are carried out in the retanning step, at least two action steps being carried out or at least two different polymers being used,
and taking all the action steps within a maximum of 12 hours.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen unter Verwendung von maximal je 2 Gew.-% vegetabilen, mineralischen und/oder synthetischen Gerbstoffen, bezogen auf das Blößengewicht bzw. das Falzgewicht und unter Einsatz von Polymeren im Nachgerbungsschritt und gegebenenfalls zusätzlich von reaktiven Carbonylverbindungen im Vor- oder Nachgerbungsschritt, dadurch gekennzeichnet, dass man im Nachgerbungsschritt einen oder mehrere Einwirkschritte durchführt und wobei man alle Einwirkschritte innerhalb von insgesamt maximal 12 Stunden durchführt.The present invention relates to a process for the production of leather and fur skins using a maximum of 2% by weight vegetable, mineral and / or synthetic tanning agents, based on the weight of the bare skin or the fold weight and using polymers in the retanning step and if necessary additionally of reactive carbonyl compounds in the pre-retanning step, characterized in that one or carries out several action steps and taking all action steps within a total of maximum Performs for 12 hours.

Weltweit werden die meisten Leder und Pelzfelle durch die sogenannte Mineralgerbung, speziell die Chromgerbung, hergestellt. Außerdem sind Cr-freie Gerbmittel bekannt, beispielsweise vegetabile Gerbstoffe, synthetische Gerbstoffe (Syntane) und Polymere.Most leather worldwide and fur skins through the so-called mineral tanning, especially the chrome tanning, manufactured. Moreover Cr-free tanning agents are known, for example vegetable tanning agents, synthetic tanning agents Tannins (Syntane) and polymers.

Allgemein kann es beim Einsatz von Gerbstoffen zu Umweltproblemen kommen. Vegetabile Gerbstoffe enthalten meistens toxikologisch bedenkliche Phenolderivate, die einen hohen CSB-Wert aufweisen. Synthetische Gerbstoffe, die sogenannten Syntane, die meistens aus Kondensationsprodukten von giftigen oder reizenden Ausgangsmaterialien wie Phenolen oder Formaldehyd bestehen oder aus bestimmten Sulfonsäuren, stehen in der Kritik. Darüber hinaus sind die Syntane in Kläranlagen nur mäßig abbaubar. Die Belastung der Gerbflotten mit organischem Material ist aufgrund der im Allgemeinen nur unbefriedigenden Flottenauszehrung hoch. Außerdem hat sich gezeigt, dass die so hergestellten Leder in Eigenschaften wie Lichtechtheit und Wärmevergilbungsstabilität nicht überzeugen.In general, when using Tanning agents cause environmental problems. Contain vegetable tannins mostly toxicologically questionable phenol derivatives, which have a high Have a COD value. Synthetic tanning agents, the so-called syntans, mostly made up of Condensation products from toxic or irritating raw materials such as phenols or formaldehyde or from certain sulfonic acids in criticism. About that in addition, the syntans are in wastewater treatment plants only moderately degradable. The tanning liquors are contaminated with organic material the generally unsatisfactory fleet depletion high. Moreover has been shown that the leather thus produced has properties such as lightfastness and heat yellowing stability are not convincing.

Aus EP-A 0 792 377 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Gerbung und gegebenenfalls auch die Vorgerbung durch Aldehyde oder andere reaktive Carbonylverbindungen in Abwesenheit von mineralischen, vegetabilen oder synthetischen Gerbstoffen durchgeführt wird. Die Umweltverträglichkeit des Verfahrens ist deutlich günstiger, und die Leder zeigen deutlich bessere Lichtechtheit und Wärmevergilbungsstabilität. Die Reißfestigkeit der so hergestellten Leder ist jedoch noch nicht befriedigend.Out EP-A 0 792 377 a method is known in which the tanning and optionally also the pretanning is carried out by aldehydes or other reactive carbonyl compounds in the absence of mineral, vegetable or synthetic tanning agents. The environmental compatibility of the process is significantly cheaper, and the leathers show significantly better lightfastness and heat yellowing stability. However, the tensile strength of the leather produced in this way is not yet satisfactory.

Es bestand also die Aufgabe, ein umweltverträgliches Verfahren bereit zu stellen, durch das Leder mit einem sehr guten Anwendungsprofil hergestellt werden kann.So there was a task environmentally friendly Process to provide through the leather with a very good Application profile can be produced.

Dementsprechend wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.Accordingly, this was the beginning defined procedures found.

Als reaktive Carbonylverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen sich im Vor- und Nachgerbungsschritt insbesondere

  • (a) aliphatische Dialdehyde mit 2 bis 8 C-Atomen,
  • (b) aromatische Dialdehyde mit 8 bis 14 C-Atomen,
  • (c) araliphatische Dialdehyde mit 9 bis 16 C-Atomen,
  • (d) aliphatische einbasische Aldehydcarbonsäuren mit 2 bis 8 C-Atomen,
  • (e) aliphatische ein- oder zweibasische Ketocarbonsäuren mit 3 bis 10 C-Atomen oder
  • (f) Formaldehyd

oder Mischungen der Carbonylverbindungen (a) bis (f), wobei die genannten Carbonylverbindungen auch in Form ihrer Acetate bzw. Ketale mit aliphatischen ein- oder zweiwertigen C1- bis C10-Alkoholen vorliegen können, welche zusätzlich mit 1 bis 50 mol Ethylenoxid oder Propylenoxid oder einer Mischung hieraus pro Hydroxylgruppe umgesetzt worden sein können.The reactive carbonyl compounds in the sense of the present invention are particularly suitable in the pre-retanning step
  • (a) aliphatic dialdehydes having 2 to 8 carbon atoms,
  • (b) aromatic dialdehydes having 8 to 14 carbon atoms,
  • (c) araliphatic dialdehydes with 9 to 16 carbon atoms,
  • (d) aliphatic monobasic aldehyde carboxylic acids with 2 to 8 carbon atoms,
  • (e) aliphatic mono- or dibasic ketocarboxylic acids with 3 to 10 carbon atoms or
  • (f) formaldehyde

or mixtures of the carbonyl compounds (a) to (f), where the carbonyl compounds mentioned can also be in the form of their acetates or ketals with aliphatic mono- or dihydric C 1 -C 10 -alcohols, which additionally with 1 to 50 mol ethylene oxide or Propylene oxide or a mixture thereof may have been reacted per hydroxyl group.

Als aliphatische Dialdehyde (a) sind insbesondere gesättigte Verbindungen ohne weitere reaktive Zentren wie Doppelbindungen oder Dreifachbindungen, geeignet. Die aliphatische Kette kann jedoch durch ein oder mehrere nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein. Insbesondere kommen α,α-Dialdehyde wie Glyoxal, Malondialdehyd, Succindialdehyd, Glutardialdehyd, 3-Oxaglutardialdehyd, Adipindialdehyd, Pimelindialdehyd und der von Korksäure abgeleitete Dialdehyd in Betracht.As aliphatic dialdehydes are (a) especially saturated Compounds without further reactive centers such as double bonds or Triple bonds, suitable. However, the aliphatic chain can interrupted by one or more non-adjacent oxygen atoms his. In particular, α, α-dialdehydes such as Glyoxal, malondialdehyde, succindialdehyde, glutardialdehyde, 3-oxaglutardialdehyde, Adipine dialdehyde, pimeline dialdehyde and that derived from suberic acid Dialdehyde into consideration.

Als aromatische Dialdehyde (b) sind beispielsweise Terephthaldialdehyd, Naphthalindialdehyde oder 2,5-Dimethylterephthaldialdehyd zu nennen.As aromatic dialdehydes (b) are for example terephthalaldehyde, naphthalene dialdehyde or 2,5-dimethyl terephthalaldehyde to call.

Als araliphatische Dialdehyde (c) kommen z.B. p-Phenylen-diacetaldehyd, p-Phenylen-di-3-propionaldehyd und p-Phenylen-di-4-butyraldehyd in Betracht. Hier sind auch Verbindungen mit einer aromatischen und einer aliphatischen Aldehydfunktion zu nennen, z.B. p-Formylphenylacetaldehyd.As araliphatic dialdehydes (c) come e.g. p-phenylene-diacetaldehyde, p-phenylene-di-3-propionaldehyde and p-phenylene-di-4-butyraldehyde. There are connections here too with an aromatic and an aliphatic aldehyde function name, e.g. p-Formylphenylacetaldehyd.

Bei den Aldehydcarbonsäuren (d) eignen sich insbesondere α-Aldehydcarbonsäuren wie Malonsäuremonoaldehyd, Bernsteinsäuremonoaldehyd, Glutarsäuremonoaldehyd, Adipinsäuremonoaldehyd, Pimelinsäuremonoaldehyd oder Korksäuremonoaldehyd. Von ganz besonderem Interesse ist hier Glyoxylsäure.For aldehyde carboxylic acids (d) α-aldehyde carboxylic acids such as Malonsäuremonoaldehyd, Bernsteinsäuremonoaldehyd, Glutarsäuremonoaldehyd, Adipinsäuremonoaldehyd, Pimelinsäuremonoaldehyd or cork acid monoaldehyde. Glyoxylic acid is of particular interest here.

Beispiele für Ketocarbonsäuren (e) sind Brenztraubensäure, Lävulinsäure, Mesoxalsäure, α-Oxoglutarsäure und Oxalessigsäure. Hierbei werden α-Ketocarbonsäuren bevorzugt.Examples of ketocarboxylic acids (e) are pyruvic acid, Levulinic acid, mesoxalic acid, α-oxoglutaric acid and Oxalessigsäure. Here, α-ketocarboxylic acids are preferred.

Liegen die Dialdehyde (a) bis (c) als Acetate vor, sind meist beide Aldehydfunktionen acetalisiert. Verbindungen mit nur einer acetalisierten Aldehydfunktion sind aber gleichwohl im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar.Are the dialdehydes (a) to (c) as acetates, both aldehyde functions are usually acetalized. However, compounds with only one acetalized aldehyde function are nevertheless usable in the method according to the invention.

Als Alkohole können zur Acetalisierung vor allem C1- bis C3-Alkanole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol sowie Alkandiole, die mit der Aldehydfunktion ein cyclisches Acetal ausbilden, z.B. 1,2-Ethylenglykol oder 1,3-Propylenglykol, verwendet werden. Weiterhin können die zur Acetalisierung verwendeten Alkohole mit 1 bis 50 mol, insbesondere 2 bis 30 mol, vor allem 3 bis 15 mol Ethylenoxid oder Propylenoxid oder einer Mischung hieraus pro Hydroxylgruppe umgesetzt worden sein. Beispiele hierfür sind entsprechend ethoxyliertes oder propoxyliertes Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, Ethylenglykol oder Propylenglykole.C 1 -C 3 -alkanols such as methanol, ethanol, n-propanol or isopropanol and alkanediols which form a cyclic acetal with the aldehyde function, for example 1,2-ethylene glycol or 1,3-propylene glycol, can be used as alcohols for the acetalization. be used. Furthermore, the alcohols used for the acetalization can have been reacted with 1 to 50 mol, in particular 2 to 30 mol, especially 3 to 15 mol, of ethylene oxide or propylene oxide or a mixture thereof per hydroxyl group. Examples of these are correspondingly ethoxylated or propoxylated methanol, ethanol, n-propanol, n-butanol, ethylene glycol or propylene glycols.

Formaldehyd (f) eignet sich hinsichtlich der Stabilisierungswirkung auf die Blößen ebenfalls, wird jedoch aus ökologischen Gründen vorteilhaft gemieden. Bevorzugt ist der Einsatz reaktiver Carbonylverbindungen (a) bis (e).Formaldehyde (f) is suitable in terms of the stabilizing effect on the nakedness also, however from ecological establish advantageously avoided. The use of reactive carbonyl compounds is preferred (a) to (e).

Von den genannten reaktiven Carbonylverbindungen werden aliphatische Dialdehyde (a) mit 2 bis 5 C-Atomen besonders bevorzugt, insbesondere Glyoxal, Glutardialdehyd und 3-Oxaglutardialdehyd.Of the reactive carbonyl compounds mentioned aliphatic dialdehydes (a) with 2 to 5 carbon atoms become special preferred, especially glyoxal, glutardialdehyde and 3-oxaglutardialdehyde.

Als Polymere sowohl für den Vorgerbungsschritt als auch für den Nachgerbungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen Homopolymere, statistische, alternierende und Blockcopolymere sowie Pfropfpolymere in Betracht. In aller Regel handelt es sich um carboxylgruppenhaltige Polymere. Vor allem eignen sich folgende Stoffgruppen:

  • A) Acrylsäure- und Methacrylsäure-Homo- oder Copolymerisate, insbesondere Homopolymerisate, einer Molmasse Mw von 1000 bis 200.000 g, insbesondere 2000 bis 100.000 g (entsprechend K-Werten nach Fikentscher von 12 bis 150, insbesondere 15 bis 120); derartige Polycarboxylate können in der freien Säureform oder als Salze, beispielsweise Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, eingesetzt werden;
  • B) Copolymerisate von Acryl- und Methacrylsäure mit Acryl- oder Methacrylsäure-C1- bis C30-alkyl- oder -C2- bis C30-alkenylestern im Gewichtsverhältnis Säure zu Ester von 90:10 bis 10:90 einer Molmasse Mw von 1000 bis 100.000 g, z.B. Acryl- oder Methacrylsäure-Copolymerisate mit C1- bis C20-Alkyl(meth)acrylaten wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl oder 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; solche Copolymerisate sind beispielsweise in der EP-A 0 498 634 beschrieben;
  • C) Co- und Terpolymerisate von C2- bis C4-Olefinen (C1) mit Acryl- oder Methacrylsäure (C2) oder mit Acryl- oder Methacrylsäure-C1- bis C30-alkyl- oder -C2- bis C30-alkenylestern, vorzugsweise C1- bis C20-Alkyl(meth)acrylaten, (C3) oder mit einer Mischung aus (C2) und (C3) im Gewichtsverhältnis Säure zu Ester von 95:5 bis 5:95, insbesondere 95:5 bis 70:30, bei Copolymerisaten bzw. von (C1):[(C2)+(C3)] = 95:5 bis 5:95, insbesondere 95:5 bis 70:30 bei Terpolymerisaten, wobei hier (C2) und (C3) im Gewichtsverhältnis von 99,5:0,5 bis 0,5:99,5 stehen können, einer Molmasse Mw von 2000 bis 100.000 g, z.B. Acryl- oder Methacrylsäure-Ethylen-Copolymerisate, Acryl- oder Methacrylsäure-Propylen-Copolymerisate, Acryl- oder Methacrylsäure-Isobuten-Copolymerisate, Acryl- oder Methacrylsäure-Butadien-Copolymerisate, Acryl- oder Methacrylsäure-Ethylen-C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylat-Copolymerisate oder Acryl- oder Methacrylsäure-Propylen-C1- bis C8-Alkyl(meth)acrylate;
  • D) Terpolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäure, N-(3-Di-C1-bis-C4-alkylaminopropyl)acrylamid oder -methacrylamid und Acrylnitril oder Acrylamid mit K-Werten von 15 bis 80, einem Carboxylgruppengehalt von 6 bis 40 Gew.-% und einem Zahlenverhältnis von tertiären Amino- zu Carboxylgruppen von 1:20 bis 17:20; solche Polymere sind beispielsweise in der EP-B 0 084 134 beschrieben;
  • E) Copolymerisate, die durch radikalische Copolymerisation von C6- bis C40-Monoolefinen mit ethylenisch ungesättigten C4- bis C8-Dicarbonsäureanhydriden, z.B. Maleinsäureanhydrid (MSA), nach Art einer Substanzpolymerisation bei Temperaturen von 80 bis 300°C zu Copolymerisaten mit Molmassen Mw von 500 bis 20.000 g, anschließende Solvolyse der Anhydridgruppen der Copolymerisate und zumindest partielle Neutralisation der bei der Solvolyse entstehenden Carboxylgruppen in wässrigem Medium mit Basen erhältlich sind; solche Polymere sind beispielsweise in der DE-A 39 26 167 beschrieben;
  • F) Copolymerisate, die durch radikalische Copolymerisation von C6- bis C40-Alkylvinylethern oder Mischungen aus C6- bis C40-Alkylvinylethern und bis zu 50 mol-% C6- bis C40-Monoolefinen mit ethylenisch ungesättigten C4- bis C8-Dicarbonsäureanhydriden, z.B. Maleinsäureanhydrid (MSA), zu Copolymerisaten mit Molmassen Mw von 500 bis 20.000 g, anschließende Solvolyse der Anhydridgruppen der Copolymerisate und zumindest partielle Neutralisation der bei der Solvolyse entstehenden Carboxylgruppen in wässrigem Medium mit Basen erhältlich sind; solche Polymere sind beispielsweise in der DE-A 39 26 168 beschrieben;
  • G) Copolymerisate, die – 50 bis 90 Gew.-% C6- bis C40-Alkylacrylate, C6- bis C40-Alkylmethacrylate, Vinylester von C8- bis C40-Carbonsäuren oder Mischungen hieraus und – 10 bis 50 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C3- bis C12-Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride, Halbester oder Halbamide von monoethylenisch ungesättigten C4- bis C12-Dicarbonsäuren, Amide von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C12-Monocarbonsäuren oder deren Mischungen einpolymerisiert enthalten und die Molmassen Mw von 500 bis 30.000 g haben, in zumindest partiell neutralisierter Form; solche Polymere sind beispielsweise in der DE-A 39 31 039 beschrieben;
  • H) Wässrige Lösungen oder wässrige Dispersionen von Copolymerisaten, die durch radikalische Copolymerisation von – 40 bis 60 mol-% C6- bis C40-Monoolefinen oder C6- bis C40-Alkylvinylethern oder Mischungen aus C6- bis C40-Alkylvinylethern und bis zu 50 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge dieser Komponente, C6- bis C40-Monoolefinen mit – 60 bis 40 mol-% monoethylenisch ungesättigten C4- bis Ca-Dicarbonsäureanhydriden oder durch radikalische Copolymerisation von – 50 bis 90 Gew.-% C6- bis C40-Alkylacrylaten oder -methacrylaten oder Vinylestern von C6- bis C40-Carbonsäuren oder Mischungen hieraus mit – 10 bis 50 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten C3- bis C12-Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten C4- bis C12-Dicarbonsäureanhydriden, Halbestern oder Halbamiden von monoethylenisch ungesättigten C4- bis C12-Dicarbonsäuren, Amiden von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C12-Carbonsäuren oder Mischungen hieraus zu Copolymerisaten mit Molmassen Mw von 500 bis 30.000 g erhältlich sind, wobei die in wässrigem Medium vorliegenden Carboxylgruppen zumindest partiell neutralisiert sind und ein Teil der Carboxylgruppen mit Ammoniak oder primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Aminen amidiert vorliegen kann, mit einem Gehalt von 0,5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Copolymerisat, an Emulgatoren; solche Polymeren-Lösungen bzw. -Dispersionen sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A 44 02 029 beschrieben;
  • I) Umsetzungsprodukte von – Homo- oder Copolymerisaten auf Basis monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäureanhydride, erhältlich durch radikalisch initiierte Polymerisation von – 30 bis 100 mol-% eines oder mehrerer monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäureanhydride mit 4 bis 10 C-Atomen, – 0 bis 70 mol-% eines oder mehrerer Vinylaromaten der allgemeinen Formel I
    Figure 00060001
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen, R3 Methyl oder Ethyl bedeutet und k eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, – 0 bis 70 mol-% eines oder mehrerer Vinylester von C1- bis C8-Carbonsäuren, – 0 bis 50 mol-% eines oder mehrerer C2- bis C6-Olefine und – 0 bis 30 mol-% eines oder mehrerer monoethylenisch ungesättigter C3- bis C5-Carbonsäuren, wobei der genannten Monomerenmischung noch bis zu 10 Gew.-% weiterer copolymerisierbarer Monomerer zugesetzt werden können, mit – Aminen der allgemeinen Formel R4R5NH, in der R4 Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl oder C2- bis C4-Hydroxyalkyl und R5 C6- bis C30-Alkyl, C6- bis C30-Alkenyl, C6- bis C8-Cycloalkyl oder C2- bis C4-Hydroxyalkyl bezeichnet, oder Alkoholen der allgemeinen Formel R6-O-(CmH2mO)p-(CnH2nO)q-H, in der R6 für C1bis C30-Alkyl, C2- bis C30-Alkenyl, C5- bis C8-Cycloalkyl oder für den Fall p + q > 0 für Wasserstoff steht, m und n jeweils eine Zahl von 2 bis 4 bedeuten und p und q jeweils eine Zahl von 9 bis 50 bezeichnen, oder Mischungen aus derartigen Aminen und Alkoholen; solche Umsetzungsprodukte sind beispielsweise in der WO 93/17130 beschrieben;
  • K) Pfropfpolymere von pflanzlichen und tierischen Ölen, erhältlich durch radikalisch initiierte Polymerisation – eines Monomeren oder einer Monomerenmischung aus – 20 bis 100 Gew.-% monoethylenisch ungesättigter Carbonsäure und/oder monoethylenisch ungesättigter Sulfonsäuren und/oder monoethylenisch ungesättigter Phosphonsäuren, deren Anhydriden oder von deren Alkali-, Erdalkali-oder Ammoniumsalzen, – 0 bis 80 Gew.-% anderer monoethylenisch ungesättigter Monomere, die mit den oben genannten Monomeren copolymerisierbar sind, und – 0 bis 5 Gew.-% mindestens doppelt ethylenisch nicht konjugiert ungesättigter Monomerer in Gegenwart von pflanzlichen und/oder tierischen Ölen im Gewichtsverhältnis von (80 bis 1): (20 bis 99); solche Pfropfpolymere sind beispielsweise in der DE-A 42 24 456 beschrieben;
  • L) Wasserlösliche Pfropfpolymerisate von Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden und deren Derivaten, erhältlich durch radikalisch initiierte Polymerisation – eines Monomeren oder einer Monomerenmischung aus – 20 bis 100 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einer Mischung hieraus, deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzen, – 0 bis 80 Gew.-% anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die mit den oben genannten Monomeren copolymerisierbar sind und – 0 bis 5 Gew.-% mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisenden Monomeren in Gegenwart von – Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, oxidativ, hydrolytisch oder enzymatisch abgebauten Polysacchariden, oxidierten hydrolytisch oder oxidierten enzymatisch abgebauten Polysacchariden, chemisch modifizierten Mono-, Oligo- oder Polysacchariden oder Mischungen der genannten Verbindungen im Gewichtsverhältnis von (95 bis 20) : (5 bis 80); solche Pfropfpolymerisate sind beispielsweise in der DE-A 42 02 452 beschrieben;
  • M) Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Pfropfpolymerisaten von Proteinen, erhältlich durch radikalisch initiierte Polymerisation – eines Monomeren oder einer Monomerenmischung aus – 20 bis 100 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einer Mischung hieraus oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzen, – 0 bis 80 Gew.-% anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die mit den oben genannten Monomeren copolymerisierbar sind, und – 0 bis 5 Gew.-% mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisenden Monomeren in Gegenwart von Proteinen wie beispielsweise Knochenleim im Gewichtsverhältnis von (95 bis 10) : (5 bis 90); solche Pfropfpolymerisate sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE A 44 16 877 beschrieben;
  • N) Copolymerisate, erhalten durch Copolymerisation einer ersten Komponente, ausgewählt aus der Reihe der ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydride, ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureester und ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureamide oder Gemischen hiervon, sowie einer zweiten Komponente der allgemeinen Formel II
    Figure 00090001
    wobei X = (CH2)r mit r ≥ 2 ist und Y eine Carboxylgruppe oder einen OCOR7-Rest, einen COOR8-Rest oder einen CONR9R10-Rest repräsentiert und Z Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkylrest ist wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl; wobei R7 ein C1-C20-Alkylrest ist, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Eicosyl; bevorzugt C8-C20-Alkyl wie n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl; wobei R8 ein C1-C30-Alkylrest oder ein C2-C16-α-Hydroxyalkylrest oder ein Alkoxylierungsprodukt hiervon ist, wobei R9 und R10 Wasserstoff oder einen Alkylrest (C1-C20) repräsentieren und gegebenenfalls verschieden sind; derartige Copolymerisate weisen vorzugsweise eine Molmasse Mw von 800 bis 30.000 g auf; typische Beispiele für die erste Komponente sind Maleinsäureanhydrid und Dibutylmaleinat, typische Beispiele für die zweite Komponente sind ein Undecensäurederivat oder ein Undecenolderivat sowie Alkylvinylether mit 8 bis 20 C-Atomen, Carbonsäurevinylester mit 8 bis 20 C-Atomen und 1-Alkene mit 8 bis 30 C-Atomen einzeln oder im Gemisch; die genannten Copolymerisate sind beispielsweise in der EP-A 0 567 842 beschrieben;
  • N) Hydroxylgruppenhaltige Polymerisate, aufgebaut aus – 95 bis 0 Gew.-% an Monomeren der Formel III
    Figure 00100001
    worin R11 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe -CH2COOH R12 für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder eine Gruppe -COOH stehen, mit der Maßgabe, dass sich nicht mehr als zwei Carboxylgruppen im Molekül befinden, oder an Monomeren der Formel III-A
    Figure 00100002
    worin A1 für einen Rest HC=CH oder einen Rest H2C=C-CH2 steht und – 0 bis 90 Gew.-% an hydroxylgruppenhaltigen Monomeren der Formel IV
    Figure 00110001
    worin R13 für Wasserstoff oder Methyl und R14 für einen mit mindestens einer Hydroxygruppe substituierten Alkylrest oder Cycloalkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, beispielsweise 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy-n-propyl, ω-Hydroxy-n-butyl, ω-Hydroxy-n-pentyl,w-Hydroxy-n-hexyl, ω-Hydroxy-n-heptyl, 3-Hydroxy-n-hexyl, 3-Hydroxy-n-butyl, 3,5-Dihydroxy-n-hexyl, para-Hydroxycyclohexyl (beide Isomere), 2,6-dihydroxycyclohexyl (alle Isomeren), 3-Hydroxycyclopentyl; und – 0 bis 100 Gew.-% an Monomeren der Formel V
    Figure 00110002
    worin R15 für Methyl oder Ethyl steht und – 0 bis 80 Gew.-% an Monomeren der Formel VI
    Figure 00110003
    worin R13 für Wasserstoff oder Methyl und R16 für einen gegebenenfalls cyclischen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, und n-Dodecyl; an cyclischen Resten seien genannt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl solche hydroxylgruppenhaltige Polymerisate sind beispielsweise in der DE-A 42 42 076 beschrieben;
  • P) Copolymerisate aus 90 bis 20 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure und 10 bis 80 Gew.-% einer Verbindung der Formel VII
    Figure 00120001
    worin R17 Wasserstoff oder den Methylrest, R18 und R19 unabhängig voneinander den Methyl- oder Ethylrest bedeuten, T für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 C-Atomen steht, beispielsweise Methylen, Ethylen, 1,3-Propylen, 1,2-Propylen, 2,2'-Propyliden, 1,4-Butylen, 1,2-Butylen, 1,3-Butylen, 2,3-Butylen, 1,5-Pentylen; der Aminstickstoff gegebenenfalls neutralisiert oder quaterniert ist, mit einem Molekulargewicht der Copolymerisate, gemessen bei einem pH-Wert von 8,0, von kleiner als 100.000 g; solche Polymerisate sind beispielsweise in der EP-B 0 278 267 beschrieben;
  • Q) Polymerisate, hergestellt durch Polymerisation von – 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 95 Gew.-%, wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten, säuregruppenenthaltenden Monomeren und/oder ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, – 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten, ein- oder mehrfach alkoxylierten Monomeren der allgemeinen Formel VIII
    Figure 00120002
    mit R20 ist N oder Methyl R21 ist COOR23, CH2OR23, CH2N(R23)2 R22 ist H, COOH, CONHR24 und R23 ist [-CHR25-CHR26-O-]s-CHR25-CHR26-U-R27 R24 ist H oder C1-C4-Alkyl, wobei C1-C4-Alkyl wie oben stehend gewählt wird; R25 R26 ist H oder Methyl s ist eine ganze Zahl von 1 bis 50 U ist O, NR26, S R27 ist gewählt aus H, C1-C24-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl, n-Eicosyl; C6-C14-Aryl wie Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, unsubstituiert oder substituiert durch eine oder mehrere C1-C12-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, und n-Dodecyl; bevorzugt C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl; C2-C24-gesättigter Mono- oder Dicarbonsäurereste R26 ist C1-C12-Alkyl, wobei C1-C12-Alkyl wie oben stehend gewählt wird; sowie – 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% weiteren mit den oben genannten Monomeren copolymerisierbaren wasserlöslichen Monomeren; solche Polymerisate sind beispielsweise in der DE-A 42 27 974 beschrieben;
  • R) wasserdispergierbare und/oder wasseremulgierbare Urethan-Oligomere mit Fettcharakter (UR-Fettoligomere), enthaltend bei wenigstens überwiegend nichtvernetzter Grundstruktur des Oligomermoleküls Kohlenwasserstoff-Fettreste zusammen mit zur Salzbildung befähigten Säuregruppen, wie sie in der DE-A 42 23 110 beschrieben sind;
  • S) modifizierte Polysiloxane, die in der Hauptkette wiederkehrende Si-O-Si-Einheiten aufweisen und in Seitenketten im statistischen Mittel eine bis 50 Carboxylgruppen aufweisen. Bevorzugt sind beispielsweise modifizierte Polysiloxane, enthaltend ein oder mehrere Strukturelemente der Formel IX
    Figure 00140001
    in denen die Variablen wie folgt definiert sind: R29 gewählt aus Wasserstoff, Hydroxyl, Phenyl, Amino, Fluor, Chlor; C1-C12-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, und n-Dodecyl; bevorzugt C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl; C1-C6-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy, iso-Pentoxy, n-Hexoxy und iso-Hexoxy; Mono- oder Di-C1-C4-Alkylamino, wobei C1-C4-Alkyl aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl gewählt wird; oder eine Gruppe Z1-A2-COOH; Z1 eine divalente Einheit ist, beispielsweise eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel -N(C1-C4-Alkyl)-; A2 ist eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 5 bis 25 C-Atomen. Die bevorzugten modifizierten Polysiloxane können weiterhin Einheiten der Formel Si(R29)2 aufweisen, die statistisch über das Molekül verteilt sind, und an den Enden mit Si(R29)3-Gruppen abgesättigt sein, wobei die Reste R29 jeweils gleich oder verschieden sind und wie oben definiert. Bevorzugte modifizierte Polysiloxane haben ein Molekulargewicht Mw von 5000 bis 150000 g/mol, gemessen nach mindestens einer in der Polysiloxanchemie üblichen Methoden. Beispielhafte Vertreter für modifizierte Polysiloxane, enthaltend Strukturelemente der Formel IX, sind in der EP 0 745 141 beschrieben. Andere bevorzugte modifizierte Polysiloxane sind in der WO/21369 beschrieben.
Homopolymers, statistical, alternating and block copolymers as well as graft polymers are suitable as polymers for both the pretanning step and for the retanning step of the method according to the invention. As a rule, these are polymers containing carboxyl groups. The following groups of substances are particularly suitable:
  • A) acrylic acid and methacrylic acid homopolymers or copolymers, in particular homopolymers, of a molecular weight M w of 1000 to 200,000 g, in particular 2000 to 100,000 g (corresponding to K values according to Fikentscher from 12 to 150, in particular 15 to 120); polycarboxylates of this type can be used in the free acid form or as salts, for example alkali metal or ammonium salts;
  • B) Copolymers of acrylic and methacrylic acid with acrylic or methacrylic acid-C 1 - to C 30 -alkyl or -C 2 - to C 30 -alkenyl esters in a weight ratio of acid to ester from 90:10 to 10:90 of a molar mass M w from 1000 to 100,000 g, for example acrylic or methacrylic acid copolymers with C 1 - to C 20 -alkyl (meth) acrylates such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, n-hexyl , n-octyl or 2-ethylhexyl (meth) acrylate; such copolymers are for example in the EP-A 0 498 634 described;
  • C) copolymers and terpolymers of C 2 - to C 4 -olefins (C1) with acrylic or methacrylic acid (C2) or with acrylic or methacrylic acid-C 1 - to C 30 -alkyl- or -C 2 - to C 30 alkenyl esters, preferably C 1 -C 20 -alkyl (meth) acrylates, (C3) or with a mixture of (C2) and (C3) in an acid to ester weight ratio of 95: 5 to 5:95, in particular 95: 5 to 70:30, in the case of copolymers or of (C1): [(C2) + (C3)] = 95: 5 to 5:95, in particular 95: 5 to 70:30 in the case of terpolymers, where (C2) and ( C3) in a weight ratio of 99.5: 0.5 to 0.5: 99.5, a molecular weight M w of 2000 to 100,000 g, for example acrylic or methacrylic acid / ethylene copolymers, acrylic or methacrylic acid / propylene Copolymers, acrylic or methacrylic acid-isobutene copolymers, acrylic or methacrylic acid-butadiene copolymers, acrylic or methacrylic acid-ethylene-C 1 - to C 8 -alkyl (meth) acrylate copolymers or acrylic or methacrylic acid-propylene-C 1 to C 8 alkyl (meth) acrylates ;
  • D) Terpolymers of acrylic or methacrylic acid, N- (3-di-C 1 to C 4 -alkylaminopropyl) acrylamide or methacrylamide and acrylonitrile or acrylamide with K values from 15 to 80, a carboxyl group content of 6 to 40% by weight .-% and a number ratio of tertiary amino to carboxyl groups from 1:20 to 17:20; such polymers are for example in the EP-B 0 084 134 described;
  • E) Copolymers which, by radical copolymerization of C 6 - to C 40 -monoolefins with ethylenically unsaturated C 4 - to C 8 -dicarboxylic acid anhydrides, for example maleic anhydride (MSA), in the manner of a bulk polymerization at temperatures from 80 to 300 ° C. to form copolymers Molar masses M w from 500 to 20,000 g, subsequent solvolysis of the anhydride groups of the copolymers and at least partial neutralization of the carboxyl groups formed during solvolysis are obtainable in an aqueous medium with bases; such polymers are for example in the DE-A 39 26 167 described;
  • F) Copolymers which by radical copolymerization of C 6 - to C 40 -alkyl vinyl ethers or mixtures of C 6 - to C 40 -alkyl vinyl ethers and up to 50 mol% of C 6 - to C 40 -monoolefins with ethylenically unsaturated C 4 - to C 8 dicarboxylic acid anhydrides, for example maleic anhydride (MA), can be obtained to give copolymers with molecular weights M w of 500 to 20,000 g, subsequent solvolysis of the anhydride groups of the copolymers and at least partial neutralization of the carboxyl groups formed during solvolysis in bases in an aqueous medium; such polymers are for example in the DE-A 39 26 168 described;
  • G) copolymers that 50 to 90% by weight of C 6 to C 40 alkyl acrylates, C 6 to C 40 alkyl methacrylates, vinyl esters of C 8 to C 40 carboxylic acids or mixtures thereof and 10 to 50% by weight of monoethylenically unsaturated C 3 - to C 12 carboxylic acids, monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides, half esters or half amides of monoethylenically unsaturated C 4 - to C 12 dicarboxylic acids, amides of monoethylenically unsaturated C 3 to C 12 monocarboxylic acids or mixtures thereof, and copolymerized and the molar masses M w have from 500 to 30,000 g, in at least partially neutralized form; such polymers are for example in the DE-A 39 31 039 described;
  • H) Aqueous solutions or aqueous dispersions of copolymers obtained by radical copolymerization of - 40 to 60 mol% of C 6 - to C 40 -monoolefins or C 6 - to C 40 -alkyl vinyl ethers or mixtures of C 6 - to C 40 -alkyl vinyl ethers and up to 50 mol%, based on the total amount of this component, C 6 - to C 40 -monoolefins with - 60 to 40 mol% of monoethylenically unsaturated C 4 - to Ca-dicarboxylic acid anhydrides or by radical copolymerization of - 50 to 90 wt % C 6 to C 40 alkyl acrylates or methacrylates or vinyl esters of C 6 to C 40 carboxylic acids or mixtures thereof with 10 to 50% by weight of monoethylenically unsaturated C 3 to C 12 carboxylic acids, monoethylenically unsaturated C 4 to C 12 dicarboxylic acid anhydrides, half-esters or half amides of monoethylenically unsaturated C 4 to C 12 dicarboxylic acids, amides of monoethylenically unsaturated C 3 to C 12 carboxylic acids or mixtures thereof to form copolymers Risks with molecular weights M w of 500 to 30,000 g are available, the carboxyl groups present in aqueous medium being at least partially neutralized and some of the carboxyl groups being present amidated with ammonia or primary or secondary aliphatic or aromatic amines, with a content of 0.5 up to 40% by weight, based on the amount of copolymer, of emulsifiers; such polymer solutions or dispersions are, for example, in the German patent application DE-A 44 02 029 described;
  • I) reaction products of - homo- or copolymers based on monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides, obtainable by radical-initiated polymerization of - 30 to 100 mol% of one or more monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides with 4 to 10 carbon atoms, - 0 to 70 mol% of one or more vinyl aromatics of the general formula I
    Figure 00060001
    in which R 1 and R 2 are each independently hydrogen, methyl or ethyl, R 3 is methyl or ethyl and k is an integer from 0 to 2, - 0 to 70 mol% of one or more vinyl esters of C 1 - to C 8 -carboxylic acids, - 0 to 50 mol% of one or more C 2 - to C 6 -olefins and - 0 to 30 mol% of one or more monoethylenically unsaturated C 3 - to C 5 -carboxylic acids, the said monomer mixture up to 10% by weight of further copolymerizable monomers can also be added, with - amines of the general formula R 4 R 5 NH, in which R 4 is hydrogen, C 1 - to C 20 -alkyl, C 5 - to C 8 -cycloalkyl or C 2 - to C 4 -hydroxyalkyl and R 5 denotes C 6 - to C 30 -alkyl, C 6 - to C 30 -alkenyl, C 6 - to C 8 -cycloalkyl or C 2 - to C 4 -hydroxyalkyl, or Alcohols of the general formula R 6 -O- (C m H 2m O) p - (C n H 2n O) q -H, in which R 6 represents C 1 to C 30 alkyl, C 2 - to C 30 alkenyl , C 5 - to C 8 cycloalkyl or in the case p + q> 0 is hydrogen, m and n each represent a number from 2 to 4 and p and q each represent a number from 9 to 50, or mixtures of such amines and alcohols; such reaction products are described, for example, in WO 93/17130;
  • K) Graft polymers of vegetable and animal oils, obtainable by free-radically initiated polymerization of a monomer or a monomer mixture composed of 20 to 100% by weight of monoethylenically unsaturated carboxylic acid and / or monoethylenically unsaturated sulfonic acids and / or monoethylenically unsaturated phosphonic acids, their anhydrides or their Alkali, alkaline earth or ammonium salts, - 0 to 80% by weight of other monoethylenically unsaturated monomers which are copolymerizable with the abovementioned monomers, and - 0 to 5% by weight of at least double ethylenically non-conjugated unsaturated monomers in the presence of vegetable and / or animal oils in a weight ratio of (80 to 1): (20 to 99); such graft polymers are for example in the DE-A 42 24 456 described;
  • L) Water-soluble graft polymers of monosaccharides, oligosaccharides, polysaccharides and their derivatives, obtainable by radical-initiated polymerization - a monomer or a monomer mixture composed of - 20 to 100% by weight acrylic acid or methacrylic acid or a mixture thereof, their alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts , - 0 to 80% by weight of other monoethylenically unsaturated monomers which are copolymerizable with the abovementioned monomers and - 0 to 5% by weight of at least 2 ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds in the molecule in the presence of - monosaccharides, oligosaccharides , Polysaccharides, oxidatively, hydrolytically or enzymatically degraded polysaccharides, oxidized hydrolytically or oxidized enzymatically degraded polysaccharides, chemically modified mono-, oligo- or polysaccharides or mixtures of the compounds mentioned in a weight ratio of (95 to 20): (5 to 80 ); such graft polymers are, for example, in the DE-A 42 02 452 described;
  • M) Use of water-soluble or water-dispersible graft polymers of proteins, obtainable by radical-initiated polymerization - a monomer or a monomer mixture composed of - 20 to 100% by weight acrylic acid or methacrylic acid or a mixture thereof or their alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts, - 0 up to 80% by weight of other monoethylenically unsaturated monomers which are copolymerizable with the abovementioned monomers, and - 0 to 5% by weight of at least 2 ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds in the molecule in the presence of proteins such as, for example, bone glue in a weight ratio from (95 to 10): (5 to 90); such graft polymers are, for example, in the German patent application DE A 44 16 877 described;
  • N) copolymers obtained by copolymerizing a first component selected from the series of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides, ethylenically unsaturated dicarboxylic acid esters and ethylenically unsaturated dicarboxylic acid amides or mixtures thereof, and a second component of the general formula II
    Figure 00090001
    where X = (CH 2 ) r with r ≥ 2 and Y represents a carboxyl group or an OCOR 7 radical, a COOR 8 radical or a CONR 9 R 10 radical and Z represents hydrogen or a C 1 -C 4 alkyl radical is like methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl; where R 7 is a C 1 -C 20 alkyl radical, for example methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso- Pentyl, sec.-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-dodecyl, n-eicosyl; preferably C 8 -C 20 alkyl such as n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-dodecyl, n-tetradecyl, n-hexadecyl, n-octadecyl, n-eicosyl; wherein R 8 is a C 1 -C 30 alkyl radical or a C 2 -C 16 -α-hydroxyalkyl radical or an alkoxylation product thereof, where R 9 and R 10 represent hydrogen or an alkyl radical (C 1 -C 20 ) and are optionally different ; such copolymers preferably have a molecular weight M w of 800 to 30,000 g; Typical examples of the first component are maleic anhydride and dibutyl maleate, typical examples of the second component are an undecenoic acid derivative or an undecenol derivative as well as alkyl vinyl ether with 8 to 20 C atoms, carboxylic acid vinyl ester with 8 to 20 C atoms and 1-alkenes with 8 to 30 C -Atoms individually or in a mixture; the copolymers mentioned are, for example, in the EP-A 0 567 842 described;
  • N) polymers containing hydroxyl groups, built up from - 95 to 0 wt .-% of monomers of formula III
    Figure 00100001
    wherein R 11 is hydrogen, methyl or a group -CH 2 COOH R 12 is hydrogen, methyl, phenyl or a group -COOH, with the proviso that there are no more than two carboxyl groups in the molecule, or on monomers of the formula III -A
    Figure 00100002
    wherein A 1 represents a radical HC = CH or a radical H 2 C = C-CH 2 and - 0 to 90 wt .-% of hydroxyl-containing monomers of the formula IV
    Figure 00110001
    wherein R 13 for hydrogen or methyl and R 14 for an alkyl radical or cycloalkyl radical having 1 to 12 C atoms substituted by at least one hydroxyl group, for example 2-hydroxyethyl, 3-hydroxy-n-propyl, ω-hydroxy-n-butyl, ω -Hydroxy-n-pentyl, w-hydroxy-n-hexyl, ω-hydroxy-n-heptyl, 3-hydroxy-n-hexyl, 3-hydroxy-n-butyl, 3,5-dihydroxy-n-hexyl, para -Hydroxycyclohexyl (both isomers), 2,6-dihydroxycyclohexyl (all isomers), 3-hydroxycyclopentyl; and - 0 to 100% by weight of monomers of the formula V
    Figure 00110002
    wherein R 15 is methyl or ethyl and - 0 to 80 wt .-% of monomers of formula VI
    Figure 00110003
    in which R 13 represents hydrogen or methyl and R 16 represents an optionally cyclic alkyl radical having 1 to 12 carbon atoms, for example methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso -Heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, and n-dodecyl; of cyclic radicals may be mentioned cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl. Such polymers containing hydroxyl groups are, for example, in DE-A 42 42 076 described;
  • P) copolymers of 90 to 20% by weight of acrylic acid or methacrylic acid and 10 to 80% by weight of a compound of the formula VII
    Figure 00120001
    in which R 17 is hydrogen or the methyl radical, R 18 and R 19 independently of one another denote the methyl or ethyl radical, T represents an optionally branched alkylene radical having 1 to 5 carbon atoms, for example methylene, ethylene, 1,3-propylene, 1,2-propylene, 2,2 ' Propylidene, 1,4-butylene, 1,2-butylene, 1,3-butylene, 2,3-butylene, 1,5-pentylene; the amine nitrogen is optionally neutralized or quaternized, with a molecular weight of the copolymers, measured at a pH of 8.0, of less than 100,000 g; such polymers are for example in the EP-B 0 278 267 described;
  • Q) Polymers prepared by polymerizing - 1 to 99% by weight, preferably 30 to 95% by weight, water-soluble, ethylenically unsaturated, acid group-containing monomers and / or unsaturated dicarboxylic anhydrides, - 1 to 50% by weight, preferably 5 up to 35% by weight of an ethylenically unsaturated, mono- or polyalkoxylated monomer of the general formula VIII
    Figure 00120002
    with R 20 is N or methyl R 21 is COOR 23 , CH 2 OR 23 , CH 2 N (R 23 ) 2 R 22 is H, COOH, CONHR 24 and R 23 is [-CHR 25 -CHR 26 -O-] s -CHR 25 -CHR 26 -UR 27 R 24 is H or C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkyl being chosen as above; R 25 R 26 is H or methyl s is an integer from 1 to 50 U is O, NR 26 , SR 27 is selected from H, C 1 -C 24 alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso- Propyl, n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl , iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-dodecyl, n-hexadecyl, n-eicosyl; C 6 -C 14 aryl such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9-phenanthryl, unsubstituted or substituted by one or more C 1 -C 12 alkyl groups, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n- Nonyl, n-decyl, and n-dodecyl; preferably C 1 -C 6 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.- Pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C 1 -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl , n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl; C 2 -C 24 saturated mono- or dicarboxylic acid residues R 26 is C 1 -C 12 alkyl, C 1 -C 12 alkyl being chosen as above; and - 0 to 60% by weight, preferably 0 to 40% by weight, of further water-soluble monomers copolymerizable with the abovementioned monomers; such polymers are for example in the DE-A 42 27 974 described;
  • R) water-dispersible and / or water-emulsifiable urethane oligomers with fat character (UR fat oligomers), containing at least predominantly non-crosslinked basic structure of the oligomer molecule, hydrocarbon fat residues together with acid groups capable of salt formation, as described in US Pat DE-A 42 23 110 are described;
  • S) modified polysiloxanes which have recurring Si-O-Si units in the main chain and, in statistical terms, have from one to 50 carboxyl groups in side chains. For example, modified polysiloxanes containing one or more structural elements of the formula IX are preferred
    Figure 00140001
    in which the variables are defined as follows: R 29 selected from hydrogen, hydroxyl, phenyl, amino, fluorine, chlorine; C 1 -C 12 alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n- Nonyl, n-decyl, and n-dodecyl; preferably C 1 -C 6 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.- Pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, particularly preferably C 1 -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl , n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl; C 1 -C 6 alkoxy such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-butoxy, sec-butoxy, tert-butoxy, n-pentoxy, iso-pentoxy, n-hexoxy and iso-hexoxy; Mono- or di-C 1 -C 4 -alkylamino, where C 1 -C 4 -alkyl is composed of methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl and tert.- Butyl is chosen; or a group Z 1 -A 2 -COOH; Z 1 is a divalent unit, for example a direct bond, an oxygen atom or a group of the formula -N (C 1 -C 4 alkyl) -; A 2 is a linear or branched alkylene group with 5 to 25 carbon atoms. The preferred modified polysiloxanes can furthermore have units of the formula Si (R 29 ) 2 , which are randomly distributed over the molecule and saturated at the ends with Si (R 29 ) 3 groups, the radicals R 29 being the same or different are and as defined above. Preferred modified polysiloxanes have a molecular weight M w of 5000 to 150,000 g / mol, measured by at least one of the methods customary in polysiloxane chemistry. Exemplary representatives for modified polysiloxanes containing structural elements of the formula IX are in the EP 0 745 141 described. Other preferred modified polysiloxanes are described in WO / 21369.

Die genannten Polymere werden üblicherweise in Form von wässrigen Lösungen oder wässrigen Dispersionen in Mengen von 3 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Feststoff, bezogen auf das Falzgewicht, beim Nachgerbungsschritt und in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-% Feststoff, bezogen auf das Blößengewicht, beim Vorgerbungsschritte eingesetzt.The polymers mentioned are usually in the form of aqueous solutions or watery Dispersions in amounts of 3 to 100 wt .-%, preferably 10 to 50% by weight of solid, based on the shaved weight, in the retanning step and in amounts of 0 to 50% by weight, preferably 0 to 30% by weight Solid, based on the weight of the bare skin, used in the pre-tanning steps.

Die im Nachgerbungsschritt eingesetzten reaktiven Carbonylverbindungen werden normalerweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Blößengewicht, eingesetzt. Verwendet man im Vorgerbungsschritt eine Mischung aus Polymeren und reaktiven Carbonylverbindungen, reduziert sich üblicherweise die Menge der reaktiven Carbonylverbindungen je nach Anteil an Polymeren in der im Nachgerbungsschritt eingesetzten Mischung. Das Gewichtsverhältnis von Polymeren zu Aldehyden bzw. reaktiven Carbonylverbindungen beträgt hierbei insbesondere 99:1 bis 1:99, vor allem 90:10 bis 10:90.Those used in the retanning step reactive carbonyl compounds are normally used in amounts of 0.1 to 15 wt .-%, preferably 1 to 7 wt .-%, based on the Pelt weight, used. If you use a mixture in the pre-tanning step Polymers and reactive carbonyl compounds are usually reduced the amount of reactive carbonyl compounds depending on the proportion of polymers in the mixture used in the retanning step. The weight ratio of Polymers to aldehydes or reactive carbonyl compounds here especially 99: 1 to 1:99, especially 90:10 to 10:90.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man als Polymere bzw. Mischung aus Polymeren und Fettungsmitteln im Nachgerbungsschritt die folgenden ein:

  • (i) Copolymerisate von C6- bis C40-Monoolefinen mit ethylenisch ungesättigten C4- bis C8-Dicarbonsäureanhydriden (gemäß Gruppe E);
  • (ii) Mischungen aus einem oder mehreren Copolymerisaten von C6- bis C40-Monoolefinen mit ethylenisch ungesättigten C4- bis C8-Dicarbonsäureanhydriden (gemäß Gruppe E) und einem Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Homopolymerisat (gemäß Gruppe A) oder einem Pfropfpolymer eines pflanzlichen und/oder tierischen Öles auf ein Polymer auf der Basis von monoethylenisch ungesättigten Carbon-, Sulfon- oder Phosphonsäuren, deren Anhydriden oder deren Salzen (gemäß Gruppe K) im Gewichtsverhältnis von 99:1 bis 10:90, insbesondere 90:10 bis 30:70;
  • (iii) Mischungen aus einem oder mehreren Copolymerisaten von C6- bis C4o-Monoolefinen mit ethylenisch ungesättigten C4- bis C8-Dicarbonsäureanhydriden (gemäß Gruppe E) und einem nicht-gerbenden Fettungsmittel auf Kohlenwasserstoff- oder Polyalkylenoxid-Basis im Gewichtsverhältnis von 99:1 bis 20:80, insbesondere 95:5 bis 35:65;
  • (iv) Mischungen aus einem oder mehreren Copolymerisaten von Acryl- oder Methacrylsäure mit Acryl- oder Methacrylsäure-C1- bis C30-alkyl- oder -C2- bis C30-alkenylestern (gemäß Gruppe B) und einem Co- oder Terpolymerisat von C2- bis C4-Olefinen mit Acryl- oder Methacrylsäure und/oder Acryl- oder Methacrylsäure-C1- bis C30-alkyl- oder -C2- bis C30-alkenylestern (gemäß Gruppe C) oder einem Terpolymerisat aus Acryl- oder Methacrylsäure, N-(3-Di-C1- bis C4-alkylaminopropyl)acrylamid oder -methacrylamid und Acrylnitril oder Acrylamid (gemäß Gruppe D) im Gewichtsverhältnis von 99:1 bis 1:99, insbesondere 90:10 bis 10:90.
In a particularly preferred embodiment of the process according to the invention, the following are used as polymers or mixtures of polymers and fatliquoring agents in the retanning step:
  • (i) copolymers of C 6 to C 40 monoolefins with ethylenically unsaturated C 4 to C 8 dicarboxylic acid anhydrides (according to group E);
  • (ii) Mixtures of one or more copolymers of C 6 to C 40 monoolefins with ethylenically unsaturated C 4 to C 8 dicarboxylic acid anhydrides (according to group E) and an acrylic acid or methacrylic acid homopolymer (according to group A) or a graft polymer of a vegetable and / or animal oil on a polymer based on monoethylenically unsaturated carboxylic, sulfonic or phosphonic acids, their anhydrides or their salts (according to group K) in a weight ratio of 99: 1 to 10:90, in particular 90:10 to 30:70;
  • (iii) Mixtures of one or more copolymers of C 6 - to C 4 o -monoolefins with ethylenically unsaturated C 4 - to C 8 -dicarboxylic acid anhydrides (according to group E) and a non-tanning lubricant based on hydrocarbons or polyalkylene oxide in a weight ratio from 99: 1 to 20:80, in particular 95: 5 to 35:65;
  • (iv) Mixtures of one or more copolymers of acrylic or methacrylic acid with acrylic or methacrylic acid-C 1 - to C 30 -alkyl or -C 2 - to C 30 -alkenyl esters (according to group B) and a copolymer or terpolymer from C 2 to C 4 olefins with acrylic or methacrylic acid and / or acrylic or methacrylic acid C 1 to C 30 alkyl or C 2 to C 30 alkenyl esters (according to group C) or a terpolymer Acrylic or methacrylic acid, N- (3-di-C 1 - to C 4 -alkylaminopropyl) acrylamide or methacrylamide and acrylonitrile or acrylamide (according to group D) in a weight ratio of 99: 1 to 1:99, in particular 90:10 to 10:90.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man als reaktive Carbonylverbindungen im Vor- oder Nachgerbungsschritt die oben genannten bevorzugten reaktiven Carbonylverbindungen allein oder in Mischung mit Acryl- oder Methacrylsäure-Homo- oder Copolymerisaten (gemäß Gruppe A) ein. Weiterhin setzt man in einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform im Nachgerbungsschritt Acryl- oder Methacrylsäure-Homo- oder Copolymerisate (gemäß Gruppe A) allein ohne reaktive Carbonylverbindungen ein.In another particularly preferred embodiment of the method according to the invention are used as reactive carbonyl compounds in the pre- or retanning step the above preferred reactive carbonyl compounds alone or in a mixture with acrylic or methacrylic acid homo- or copolymers (according to group A) a. Furthermore, you bet in another particularly preferred embodiment in the retanning step, acrylic or methacrylic acid homopolymers or copolymers (according to group A) alone without reactive carbonyl compounds.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung von maximal 2 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% vegetabilen und/oder synthetischen Gerbstoffen durchgeführt. Ganz besonders bevorzugt setzt man weder vegetabile noch synthetische Gerbstoffe ein.The process according to the invention is carried out using a maximum of 2% by weight, preferably a maximum 1% by weight of vegetable and / or synthetic tanning agents. It is very particularly preferred to use neither vegetable nor synthetic tanning agents.

Dabei beziehen sich die Angaben in Gew.-% auf das Blößengewicht, wenn man vegetabile und/oder synthetische Gerbstoffe im Vorgerbungsschritt einzusetzen wünscht, und die Angaben in Gew.-% beziehen sich auf das Falzgewicht, wenn man vegetabile und/oder synthetische Gerbstoffe im Nachgerbungsschritt einzusetzen wünscht.The information in % By weight on the weight of the bare skin, if you have vegetable and / or synthetic tanning agents in the pre-tanning step wishes to deploy and the data in% by weight relate to the fold weight, if vegetable and / or synthetic tanning agents in the retanning step wishes to use.

In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von maximal 2 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% von vegetabilen, mineralischen und/oder synthetischen Gerbstoffen durchgeführt. Ganz besonders bevorzugt setzt man weder vegetabile noch mineralische noch synthetische Gerbstoffe ein.In another aspect of the present Invention is the inventive method using a maximum of 2% by weight, preferably a maximum of 1% by weight of vegetable, mineral and / or synthetic tannins carried out. It is very particularly preferred to use neither vegetable nor mineral ones synthetic tanning agents.

Dabei beziehen sich die Angaben in Gew.-% auf das Blößengewicht, wenn man vegetabile, mineralische und/oder synthetische Gerbstoffe im Vorgerbungsschritt einzusetzen wünscht, und die Angaben in Gew.-% beziehen sich auf das Falzgewicht, wenn man vegetabile, mineralische und/oder synthetische Gerbstoffe im Nachgerbungsschritt einzusetzen wünscht.The information in % By weight on the weight of the bare skin, if you have vegetable, mineral and / or synthetic tannins wishes to use in the pre-tanning step, and the data in% by weight relate to the fold weight if you have vegetable, mineral and / or use synthetic tanning agents in the retanning step wishes.

Unter vegetabilen Gerbstoffen werden die dem Fachmann bekannten natürlichen gerbwirksamen Verbindungen verstanden.Be among vegetable tannins the natural known to those skilled in the art tannic compounds understood.

Unter synthetischen Gerbstoffen werden die dem Fachmann auch als Syntane bekannten Sulfonsäuregruppen-haltigen organischen synthetischen Gerbmittel verstanden.Be among synthetic tanning agents the sulfonic acid groups also known to the person skilled in the art as syntans understood organic synthetic tanning agents.

Unter mineralischen Gerbstoffen werden die dem Fachmann bekannten Übergangsmetallverbindungen wie beispielsweise Zr- oder Cr-Verbindungen, Al- oder Ti- oder auch Fe-Verbindungen verstanden.Be among mineral tannins the transition metal compounds known to the person skilled in the art such as Zr or Cr compounds, Al or Ti or also Fe compounds understood.

Es können weiterhin nicht gerbend wirkende Stoffe im Nachgerbungsschritt eingesetzt werden, beispielsweise Farbstoffe, Fettungsmittel, Fette, Ameisensäure oder Wasser oder Kombinationen der vorgenannten Stoffe.It can still not be tanning acting substances are used in the retanning step, for example Dyes, fatliquors, fats, formic acid or water or combinations of the aforementioned substances.

Die Vorbehandlung der Blößen vor der Gerbung, d.h. insbesondere Weiche, Äscher, Entkälkung und Pickel, erfolgt wie gerbereiüblich.The pretreatment of the bare tanning, i.e. especially switch, liming, descaling and pimples, is done like tannery usual.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin dadurch charakterisiert, dass man im Nachgerbungsschritt Einwirkschritte durchführt, wobei man alle Einwirkschritte insgesamt innerhalb von maximal 12 Sunden, bevorzugt maximal 10 Stunden und besonders bevorzugt innerhalb von maximal 8 Stunden durchführt.The method according to the invention is still characterized in that one takes action steps in the retanning step performs, whereby all action steps in total within a maximum of 12 Sunden, preferably at most 10 hours and particularly preferably within of a maximum of 8 hours.

Wünscht man das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von mineralischen Gerbstoffen im Vor- oder Nachgerbschritt durchzuführen, so ist das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei Einwirkschritte durchführt oder dass man mindestens zwei Polymere einsetzt. Dabei ist unter dem Einsatz von zwei verschiedenen Polymeren auch der Einsatz von zwei beispielhaften Vertretern aus den vorgenannten Gruppen A) bis S) zu verstehen. Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, mindestens zwei Einwirkschritte durchzuführen und mindestens zwei Polymere einzusetzen.wishes the method of the invention using mineral tannins in the pre- or post-tanning step perform, this is the method according to the invention further characterized in that you have at least two action steps performs or that you use at least two polymers. It is under the use of two different polymers also the use of two exemplary representatives from the aforementioned groups A) to S) understand. It is another aspect of the present invention perform at least two action steps and at least two polymers use.

Die Einwirkschritte unterscheiden sich dadurch, dass sie bei unterschiedlicher Temperatur durchgeführt werden können oder dass zu Beginn eines neuen Einwirkschritts jeweils ein weiteres Reagenz zugegeben wird, wobei es sich bei dem Reagenz um

  • – ein oder mehrere Polymere,
  • – ein oder mehrere nicht-gerbende Fettungsmittel,
  • – Base oder
  • – Säure

handeln kann.The action steps differ in that they can be carried out at different temperatures or in that at the beginning of a new action step a further reagent is added, which is the reagent
  • One or more polymers,
  • - one or more non-tanning fatty acids,
  • - base or
  • - acid

can act.

Die Einwirkschritte werden üblicherweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, obwohl man auch bei erhöhtem oder abgesenktem Druck arbeiten kann. Die Temperatur bei den einzelnen Einwirkschritten beträgt jeweils von 5 bis 60°C, bevorzugt 20 bis 45°C.The action steps are usually at atmospheric pressure carried out, although you can also or reduced pressure can work. The temperature at each Action steps are each from 5 to 60 ° C, preferably 20 to 45 ° C.

Zwischen zwei Einwirkschritten kann man die Flotte ablassen und eine neue Flotte mit gegenüber dem vorigen Einwirkschritt geänderter Zusammensetzung zusetzen. Auch kann man zwischen zwei Einwirkschritten noch Waschschritte durchführen.Between two action steps you drain the fleet and a new fleet with the previous one Action step changed Add composition. You can also choose between two action steps carry out washing steps.

Man kann zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Nachgerbschritt nicht-gerbende Fettungsmittel einsetzen, wobei der Einsatz der üblichen nicht-gerbenden Fettungsmittel sinnvoll ist.One can carry out the method according to the invention in the retanning step non-tanning Use fatliquor, using the usual non-tanning fatliquor makes sense.

Als übliche nicht gerbende Fettungsmittel können vor allem solche aus den folgenden Stoffgruppen eingesetzt werden:

  • – natürliche Fettungsmittel tierischen Ursprungs, z.B. Fischöl, wie z.B. Heringsöl, Dorschleberöl und Sardinenöl, Hammeltalg, Schweinefett, insbesondere das unter dem englischen Begriff „lard oil" vermarktete Produkt, Rinderklauenöl und das in den USA im Handel erhältliche „chicken oil";
  • – natürliche Fettungsmittel pflanzlichen Ursprungs, z.B. Baumwollsamenöl, Rizinusöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Rapsöl oder Olivenöl;
  • – Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffinöl, niedermolekulares Mineralöl sowie niedermolekulares Polyethylen oder Polypropylen als wässrige Dispersionen;
  • – funktionalisierte Paraffin-Derivate wie chlorierte oder sulfochlorierte Paraffine;
  • – Polyalkylenoxide wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymerisate als wässrige Dispersionen.
As usual non-tanning fatliquors, especially those from the following substance groups can be used:
  • - Natural fatliquors of animal origin, such as fish oil such as herring oil, cod liver oil and sardine oil, mutton tallow, lard, in particular the product marketed under the English term "lard oil", cattle claw oil and the chicken oil commercially available in the USA;
  • - natural fatliquors of plant origin, for example cottonseed oil, castor oil, sunflower oil, peanut oil, rapeseed oil or olive oil;
  • - Hydrocarbons, e.g. paraffin oil, low molecular weight mineral oil and low molecular weight polyethylene or polypropylene as aqueous dispersions;
  • - Functionalized paraffin derivatives such as chlorinated or sulfochlorinated paraffins;
  • - Polyalkylene oxides such as polyethylene oxide, polypropylene oxide or ethylene oxide-propylene oxide block copolymers as aqueous dispersions.

Die genannten nicht-gerbenden Fettungsmittel sind meist in wässrigen Systemen voremulgiert und enthalten in der Regel Emulgatoren. Weiterhin können solche Emulsionen oder Dispersionen organische Lösungsmittel enthalten, um ein tieferes Eindringen und ein gleichmäßiges Verteilen in der gesamten Lederoberfläche zu begünstigen.The non-tanning fatty acids mentioned are mostly in watery Systems pre-emulsified and usually contain emulsifiers. Farther can such emulsions or dispersions contain organic solvents to a deeper penetration and an even distribution throughout leather surface to favor.

Bei Mitverwendung von nicht-gerbenden Fettungsmitteln im Nachgerbungsschritt können diese in Mengen von bis zu 7,5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% bezogen auf das Falzgewicht, eingesetzt werden. Das Gewichtsverhältnis von Polymeren zu nicht-gerbenden Fettungsmitteln beträgt dabei 99:1 bis 20:80, vor allem 95:5 bis 35:65.When using non-tanning Fatliquoring agents in the retanning step can be used in amounts of up to 7.5% by weight, preferably up to 5% by weight, based on the shaved weight, be used. The weight ratio of polymers to non-tanning Fatty substances 99: 1 to 20:80, especially 95: 5 to 35:65.

Besonders bevorzugt arbeitet man ohne Zugabe nicht-gerbender Fettungsmittel im Nachgerbschritt.One works particularly preferably without adding non-tanning fat in the retanning step.

In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man im Nachgerbungsschritt als Reagenz zusätzlich eine oder mehrere hydrophobierende Polymere auf Si-Basis, insbesondere Polysiloxanverbindungen ein, wie sie beispielsweise in DE-A 100 12 722 , Seite 9, Zeile 7 bis Seite 10, Zeile 14 beschrieben sind, und zwar in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Falzgewicht.In a preferred embodiment, one or more hydrophobizing polymers based on Si, in particular polysiloxane compounds, as described for example in US Pat DE-A 100 12 722 , Page 9, line 7 to page 10, line 14 are described, in amounts of 1 to 20 percent by weight, based on the shaved weight.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man maximal 3 Einwirkschritte, besonders bevorzugt maximal zwei Einwirkschritte durch.In a preferred embodiment of the method according to the invention one leads a maximum of 3 action steps, particularly preferably a maximum of two action steps by.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dauern die Einwirkschritte maximal je 90 Minuten. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dauert der abschließende Einwirkschritt maximal 9 Stunden, bevorzugt maximal 8 Stunden.In a further preferred embodiment of the method according to the invention The action steps last a maximum of 90 minutes each. In another preferred embodiment of the method according to the invention the final one takes A maximum of 9 hours, preferably a maximum of 8 hours.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Herstellung aller Leder- und Pelzfellarten unterschiedlichster Provenienz. Es lässt sich einfach und problemlos durchführen. Die Abwasserbelastung durch die bessere Auszehrung der Gerbflotten liegt bei deutlich niedrigeren Werten.The method according to the invention is suitable for Manufacture of all types of leather and fur from different origins. It leaves can be carried out easily and without any problems. The wastewater pollution due to the better exhaustion of the tanning liquors is clearly lower values.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Polymeren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.Another aspect of the present Invention is the use of polymers for the production of leather and fur skins by the method according to the invention.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Leder und Pelzfelle, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Sie enthalten bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu 10 Gew.-% der eingesetzten Polymere besonders günstig über den Querschnitt des Leders verteilt.Another aspect of the present The invention is leather and fur skins, produced by the process according to the invention. They contain up to 15% by weight, preferably up to 10% by weight, of those used Polymers particularly cheap over the Cross section of the leather spread.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leder und Pelzfelle weisen hohe Qualitäten hinsichtlich ihrer physikalischer Echtheiten, insbesondere der Lichtechtheit und der Wärmevergilbungsstabilität, auf. Die Leder sind in der Regel sehr weich, wobei der Weichheitsgrad durch die Menge und die Art der Polymere gesteuert werden kann. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leder und Pelzfelle zeichnen sich außerdem durch sehr gute Reißfestigkeiten, runderen Griff, verbesserte Weichheit und verbesserte Festnarbigkeit aus.The according to the inventive method Leather and fur skins produced are of high quality their physical fastness, especially light fastness and heat yellowing stability. The leathers are usually very soft, with the degree of softness can be controlled by the amount and type of polymers. The according to the inventive method Leather and fur skins are also characterized very good tensile strength, rounder grip, improved softness and improved grain out.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegerbten Leder und Pelzfelle können wie üblich gefärbt, nachbehandelt und fertiggestellt werden.The according to the inventive method tanned leather and furskin can as usual colored, aftertreated and finished.

Arbeitsbeispieleworking examples

Allgemeine VorbemerkungenGeneral preliminary remarks

Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich bei der Vorgerbung alle Gewichtsprozentangaben der Reagenzien auf das Blößengewicht und bei der Nachgerbung auf das Falzgewicht.Unless otherwise stated, all the percentages by weight of the Reagents on the weight of the bare and when retanning to the fold weight.

Wenn Reagenzien als Dispersionen oder Lösungen eingesetzt werden, so beziehen sich die Mengenangaben stets auf die Dispersion bzw. Lösung mit Löse- bzw. Dispersionsmittel.If reagents as dispersions or solutions are used, the quantities always refer to the dispersion or solution with release or dispersant.

Die Molmassen der Polymeren wurden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt. Unter Molmassen Mn bzw. Mw sind stets Mittlere Molmassen Mn bzw. Mw zu verstehen.The molecular weights of the polymers were determined by gel permeation chromatography (GPC). Molar masses M n or M w are always to be understood as mean molar masses M n or M w .

Es wurden die folgenden Polymere verwendet:
Polymer 1a: alternierendes Copolymer aus (C20-C24-α-Olefin)-Maleinsäureanhydrid; molarer Comonomeranteil der (Summe der α-Olefine) : Maleinsäureanhydrid 1:1, Mw 8900 g, Herstellung beschrieben in EP 0 412 389 B1 als Dispersion I. Einsatzform: 30,2 Gew.-% Dispersion.
Polymer 1b: alternierendes Terpolymer aus (C12-α-Olefin)-(C20-C24-α-Olefin)-Maleinsäureanhydrid; molarer Comonomeranteil der (Summe der α-Olefine): Maleinsäureanhydrid 1:1, Mw 8900 g, Herstellung analog zu EP 0 412 389 B1 , Dispersion I, jedoch wurden 2 mol-% des C20-C24-α-Olefingemischs durch 1-Dodecen ersetzt. Einsatzform: 30,2 Gew.-% Dispersion.
Polymer 2: 30 Gew.-%ige wässrige, mit NaOH teilneutralisierte Polymerlösung; Homopolymer der Methacryläure, Mn 10.000 g; K-Wert nach Fikentscher: 12, Viskosität der 30 Gew.-% Lösung: 65 mPa·s (DIN EN ISO 3219, 23°C), pH 5,1.
Polymer 3: Wässrige 20 Gew.-% Emulsion von Polydimethylsiloxan mit Aminoalkylgruppen, derivatisiert mit Alkylbernsteinsäureanhydrid, Herstellung beschrieben in WO 98/21369, Beispiel 1).
Polymer 4: Mischung aus je 50 Gew.-% Polymer 1 b und Polymer 3, Gewichtsprozente bezogen auf Feststoffgehalt.
Polymer 5: emulgiertes Carboxylgruppen-haltiges Silikonöl: Mischung aus je 50 Gew.-% Emulsion 1 und Emulsion 2 aus EP-B 0 745 141 .
The following polymers were used:
Polymer 1a: alternating copolymer of (C 20 -C 24 -α-olefin) maleic anhydride; molar comonomer fraction of (sum of α-olefins): maleic anhydride 1: 1, M w 8900 g, preparation described in EP 0 412 389 B1 as dispersion I. Use form: 30.2% by weight of dispersion.
Polymer 1b: alternating terpolymer of (C 12 -α-olefin) - (C 20 -C 24 -α-olefin) -maleic anhydride; molar comonomer fraction of (sum of α-olefins): maleic anhydride 1: 1, M w 8900 g, preparation analogous to EP 0 412 389 B1 , Dispersion I, but 2 mol% of the C 20 -C 24 -α-olefin mixture were replaced by 1-dodecene. Application form: 30.2% by weight of dispersion.
Polymer 2: 30% by weight aqueous, partially neutralized with NaOH polymer solution; Homopolymer of methacrylic acid, M n 10,000 g; K value according to Fikentscher: 12, viscosity of the 30% by weight solution: 65 mPa · s (DIN EN ISO 3219, 23 ° C), pH 5.1.
Polymer 3: Aqueous 20% by weight emulsion of polydimethylsiloxane with aminoalkyl groups, derivatized with alkyl succinic anhydride, preparation described in WO 98/21369, Example 1).
Polymer 4: Mixture of 50% by weight of polymer 1b and polymer 3, percentages by weight based on solids content.
Polymer 5: emulsified silicone oil containing carboxyl groups: mixture of 50% by weight of emulsion 1 and emulsion 2 each EP-B 0 745 141 ,

Beispiele 1 und V1Examples 1 and V1

Vorgerbungpretannage

Süddeutsche Rindshaut wurde wie üblich geweicht, geäschert und entkälkt und mit 200 Gew.-% Wasser bei 25°C 10 Minuten gewaschen. Nach Ablassen der Flotte wurde durch Zugabe von 40 Gew.-% Wasser von 25°C und 6 Gew.-% NaCl, nach 10 Minuten von 2 Gew.-% wässriger Ameisensäure (17 Gew.-%) und nach weiteren 30 Minuten von 8 Gew.-% verdünnter wässriger Schwefelsäure (10 Gew.-%) gepickelt; der pH-Wert betrug danach 3,0.Süddeutsche Cowhide became as usual soaked, cremated and descaled and with 200 wt% water at 25 ° C Washed for 10 minutes. After draining the liquor was by adding of 40 wt .-% water of 25 ° C. and 6 wt% NaCl, after 10 minutes of 2 wt% aqueous formic acid (17 wt .-%) and after a further 30 minutes of 8 wt .-% diluted aqueous sulfuric acid (10% by weight); the pH was then 3.0.

Nach 90-minütiger Einwirkzeit des Pickels wurde durch Zugabe von 3 Gew.-% Glutardialdehyd als 24-Gew.-% wässrige Lösung die Vorgerbung durchgeführt. Nach 90 Minuten wurden 20 Gew.-% einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (5 Gew.-%) in 5 Portionen zugegeben, und es wurde über Nacht langsam bewegt. Der pH-Wert betrug hiernach 4,0. Danach wurde abgewelkt und auf die gewünschte Endstärke gefalzt.After the pimple has taken effect for 90 minutes was by adding 3 wt .-% glutardialdehyde as a 24 wt .-% aqueous solution Pretanning carried out. After 90 minutes, 20% by weight of an aqueous solution of sodium hydrogen carbonate (5 wt%) was added in 5 portions and it became slow overnight emotional. Thereafter, the pH was 4.0. Then it was faded away and to the one you want final thickness folded.

Nachgerbung (Beispiel 1, Vergleichsbeispiel V1)Retanning (example 1, comparative example V1)

Die auf eine Falzstärke von 1,0 mm eingestellte vorgegerbte Rindshaut wurde bei einer Flottenlänge von 100 Gew.-% Wasser von 30°C mit 15 Gew.-% einer 30 Gew.-% wässrigen Dispersion von Polymer 2 und 15 Gew.-% Polymer 1 als 30,2 Gew.-% wässrigen Dispersion behandelt (Einwirkschritt (a), s. Tabelle 1). Danach wurde dem Leder der handelsübliche Farbstoff Luganil® Black AS fl. zugesetzt. Danach wurde nochmals 10 Gew.-% Polymer 1 in Form der 30,2 Gew.-%-igen wässrigen Dispersion und 2 Gew.-% Polymer 2 als 20 Gew.-% Dispersion zugesetzt. In der so entstandenen Flotte verblieb die Rindshaut für die in Tabelle 1 angegebene Zeit (Einwirkschritt (b).The pretanned cowhide, set to a fold thickness of 1.0 mm, was treated with a liquor length of 100% by weight water at 30 ° C. with 15% by weight of a 30% by weight aqueous dispersion of polymer 2 and 15% by weight. Polymer 1 treated as a 30.2% by weight aqueous dispersion (action step (a), see Table 1). Thereafter, the leather was the commercially available dye Luganil ® Black AS fl. Added. Then another 10% by weight of polymer 1 in the form of the 30.2% by weight aqueous dispersion and 2% by weight of polymer 2 as 20% by weight of dispersion were added. The cowhide remained in the resulting fleet for the time given in Table 1 (exposure step (b).

Danach wurde die Reaktionstemperatur erhöht, indem man 100% Wasser von 45°C zugab. Man stellte mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,5 ein, gab im Falle des Vergleichsbeispiels V1 nochmals 10 Gew.-% Polymer 1 in Form der 30,2 gew.-%-igen wässrigen Dispersion und 2 Gew.-% Polymer 2 als 20 Gew.-% Dispersion zu. In der so entstandenen Flotte verblieb die Rindshaut für die in Tabelle 1 angegebene Zeit (Einwirkschritt (c).After that, the reaction temperature elevated, by using 100% water at 45 ° C admitted. It was made with formic acid to a pH of 3.5, in the case of the comparative example V1 another 10% by weight of polymer 1 in the form of the 30.2% by weight aqueous Dispersion and 2 wt .-% polymer 2 as 20 wt .-% dispersion. In the resulting fleet remained the cowhide for the in Table 1 specified time (exposure step (c).

Schließlich wurde das Leder mit einer Lösung von 1,5 Gew.-% Luganil® Black AS fl. in 100 Gew.-% Wasser und 0,7 Gew.-% Ameisensäure über einen Zeitraum von 45 Minuten gefärbt, anschließend wie üblich gewaschen, fixiert und fertiggestellt.Finally, the leather with a solution of 1.5 wt .-% Luganil ® Black AS fl was stained in 100 wt .-% water and 0.7 wt .-% formic acid over a period of 45 minutes., Then washed as usual, fixed and completed.

Die Verfahrensparameter gehen aus Tabelle 1 hervor. Tabelle 1 Verfahrensparameter der Einwirkschritte in der Nachgerbung, Beispiele 1 und V1

Figure 00220001
The process parameters are shown in Table 1. Table 1 Process parameters of the action steps in retanning, Examples 1 and V1
Figure 00220001

Beispiele 2 bis 5Examples 2 to 5

Es wurde von konventionell mit Chrom gegerbten Wet-Blue Ledern ausgegangen.It was made from conventional with chrome tanned wet blue leathers.

Die Nachgerbung erfolgte in einem drehbaren Fass mit Einbauten nach der unten stehenden Vorschrift und den Angaben in Tabelle 2. Nach jedem Waschschritt und Neutralisationsschritt wurde die Flüssigkeit abgelassen.The retanning took place in one rotating barrel with internals according to the regulation below and the information in Table 2. After each washing step and neutralization step became the liquid drained.

Das Leder wurde mit 200 Gew.-% Wasser gewaschen, dem im Falle von Beispiel 2 noch 0,1 Gew.-% konzentrierter Ameisensäure zugefügt worden war.The leather was treated with 200 wt% water washed, which in the case of Example 2 is still 0.1% by weight more concentrated formic acid added had been.

Im Falle von Beispiel 2 wurde mit 1 Gew.-% Natriumformiat (NaHCO), 1,5 Gew.-% NaHCO3 und 0,5 Gew.-% MgO, gelöst in 100 Gew.-% Wasser, neutralisiert, mit 200 Gew.-% Wasser gewaschen und die Flüssigkeit abgelassen.In the case of Example 2, neutralization was carried out with 1% by weight sodium formate (NaHCO), 1.5% by weight NaHCO 3 and 0.5% by weight MgO, dissolved in 100% by weight water, with 200% by weight .-% water washed and the liquid drained.

Im Falle von Beispiel 3 wurde mit 1 Gew.-% NaHCO3, 1 Gew.-% Tamol®ONA, kommerziell erhältlich von BASF Aktiengesellschaft, und 1 Gew.-% Polymer 1 b, gelöst in 100 Gew.-% Wasser, neutralisiert. Anschließend wurde mit 200 Gew.-% Wasser gewaschen und die Flüssigkeit abgelassen.In the case of Example 3, with 1 wt .-% NaHCO 3, 1 wt .-% Tamol ® ONA, commercially available from BASF Aktiengesellschaft, and 1 wt .-% of polymer 1b, dissolved in 100 wt .-% of water, neutralized , The mixture was then washed with 200% by weight of water and the liquid was drained off.

Im Fall der Beispiel 4 und 5 unterblieb der Neutralisationsschritt sowie der zweite Waschschritt.In the case of Examples 4 and 5 there was no the neutralization step and the second washing step.

Zur Nachgerbung wurde wie folgt vorgegangen:
Im Einwirkschritt (a) wurden 50 Gew.-% Wasser zusammen mit den in Tabelle 2 angegebenen Polymere zugesetzt und über die angegebene Zeit bei der angegebenen Temperatur behandelt.
The following was followed for retanning:
In action step (a), 50% by weight of water were added together with the polymers specified in Table 2 and treated at the temperature indicated for the time indicated.

Anschließend wurden die in der Tabelle 2 angegebenen Farbstoffe sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe zugesetzt und 20 Minuten bei der Temperatur des Einwirkschritts (a) weiter behandelt.Then those in the table 2 specified dyes and optionally other auxiliaries added and 20 minutes at the temperature of the exposure step (a) treated further.

Anschließend wurden im Einwirkschritt (b) die in der Tabelle angegebenen Polymere zugesetzt und über die angegebene Zeit bei der angegebenen Temperatur behandelt.Then in the actin step (b) the polymers specified in the table are added and the specified time treated at the specified temperature.

Danach wurde jeweils mit 100 Gew.-% Wasser der Temperatur 50°C versetzt, mit Ameisensäure ein pH-Wert von 3,6 eingestellt und 20 min die Behandlung fortgesetzt. Die Flotten wurden abgelassen. Das Leder aus Beispiel 2 wurde erneut mit Farbstoffen behandelt (0,5 Gew.-% Luganil® Brown, 0,1 Gew.-% Luganil® Red Brown, 0,15 Gew.-% Luganil Black CN). Schließlich wurden die so erhaltenen Leder nach gängigen Methoden gewaschen.Thereafter, 100% by weight of water at 50 ° C. was added, the pH was adjusted to 3.6 with formic acid, and the treatment was continued for 20 minutes. The fleets were drained. The leather of Example 2 was again treated with dyes (0.5 wt .-% Luganil ® Brown, 0.1 wt .-% Luganil ® Red Brown, 0.15 wt .-% Luganil Black CN). Finally, the leather obtained in this way was washed using customary methods.

An den Ledern der Beispiele 2 und 3 wurden die Formaldehyd-Werte nach Dr. Lange (DIN 53315 bestimmt, außerdem wurden die CSB-Werte der abgelassenen Flotte aus den Nachgerbungsschritten der Beispiele 2, 3 und 5 nach DIN 38409, Teil 43 bestimmt.On the leathers of Examples 2 and 3, the formaldehyde values according to Dr. Long (DIN 53315 be true, also the COD values of the drained fleet were determined from the retanning steps of Examples 2, 3 and 5 according to DIN 38409, part 43.

Weiterhin wurden die Leder der Beispiele 3 und 5 für jeweils 2 Stunden bei 15% an einem Bally Penchometer nach DIN 53338/IUP 10 getestet und ein Maeser-Test in Anlehnung an ASTMD 2099-70 durchgeführt. Tabelle 2: Nachgerbung der Leder gemäß der erfindungsgemäßen Beispiele 2 bis 5

Figure 00240001
Furthermore, the leathers of Examples 3 and 5 were tested for 2 hours each at 15% on a Bally penchometer according to DIN 53338 / IUP 10 and a Maeser test was carried out based on ASTMD 2099-70. Table 2: Retanning of the leather according to Examples 2 to 5 according to the invention
Figure 00240001

Figure 00250001
Figure 00250001

Die erfindungsgemäßen Leder gemäß den Beispielen 2 bis 5 zeigten außerdem eine sehr gute Lichtechtheit und Wasserdampfdurchlässigkeit. Auch die Eigenschaften bezüglich Heißlagerung waren gut.The leathers according to the invention according to the examples 2 to 5 also showed very good lightfastness and water vapor permeability. Also the properties regarding hot storage were good.

Luganil® und Lubrazol® sind eingetragene Marken der BASF Aktiengesellschaft.Luganil ® and Lubrazol ® are registered trademarks of BASF Aktiengesellschaft.

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Verwendung von maximal je 2 Gew.-% vegetabilen und/oder synthetischen Gerbstoffen, bezogen auf das Blößengewicht bzw. das Falzgewicht, und unter Einsatz von Polymeren im Nachgerbungsschritt und gegebenenfalls zusätzlich von reaktiven Carbonylverbindungen im Vor- oder Nachgerbungsschritt arbeitet, dass man maximal 7,5 Gew.-% nicht gerbende Fettungsmittel im Nachgerbungsschritt einsetzt, und dass man im Nachgerbungsschritt Einwirkschritte durchführt, wobei man mindestens zwei Einwirkschritte durchführt oder mindestens zwei verschiedene Polymere einsetzt, und wobei man alle Einwirkschritte innerhalb von insgesamt maximal 12 Stunden durchführt.Process for the production of leather and fur skins, characterized in that using a maximum of 2% by weight each of vegetable and / or synthetic tanning agents, based on the paw weight or the shaved weight, and using polymers in the retanning step and optionally additionally of reactive carbonyl compounds in the pretanning or retanning step, that a maximum of 7.5% by weight of non-tanning fatliquor is used in the retanning step, and that in the retanning step, action steps are carried out, wherein at least two action steps are carried out or at least two different polymers are used, and wherein carries out all action steps within a maximum of 12 hours. Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen unter Verwendung von maximal je 2 Gew.-% vegetabilen, mineralischen und/oder synthetischen Gerbstoffen, bezogen auf das Blößengewicht bzw. das Falzgewicht und unter Einsatz von Polymeren im Nachgerbungsschritt und gegebenenfalls zusätzlich von reaktiven Carbonylverbindungen im Vor- oder Nachgerbungsschritt, dadurch gekennzeichnet, dass man im Nachgerbungsschritt einen oder mehrere Einwirkschritte durchführt und wobei man alle Einwirkschritte innerhalb von insgesamt maximal 12 Stunden durchführt.Process for the production of leather and fur using a maximum of 2% by weight vegetable, mineral and / or synthetic tanning agents, based on the weight of the bare skin or the fold weight and using polymers in the retanning step and if necessary additionally of reactive carbonyl compounds in the pre-retanning step, characterized in that one or carries out several action steps and taking all action steps within a total of maximum Performs for 12 hours. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man alle Einwirkschritte innerhalb von maximal 10 Stunden durchführt.A method according to claim 1 or 2, characterized in that that you take all action steps within a maximum of 10 hours. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man im Nachgerbungsschritt mindestens ein Polymer aus der Gruppe der Acrylsäure- und Methacrylsäure-Homopolymerisate wählt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that that in the retanning step at least one polymer from the group the acrylic acid and methacrylic acid homopolymers chooses. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man im Nachgerbschritt in mindestens einem Einwirkschritt eine oder mehrere hydrophobierende Polymere auf Si-Basis zusetzt.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that that in the retanning step in at least one action step or several hydrophobizing polymers based on Si are added. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man maximal 3 Einwirkschritte im Nachgerbungsschritt durchführt.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that that a maximum of 3 action steps are carried out in the retanning step. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man im Nachgerbungsschritt maximal zweimal Polymer zusetzt.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that that a maximum of twice polymer is added in the retanning step. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkschritte maximal je 90 Minuten dauern.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the action steps take a maximum of 90 minutes each. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abschließende Einwirkschritt maximal 8 Stunden dauert.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the final Action takes a maximum of 8 hours. Verwendung von Polymeren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Use of polymers for the production of leather and fur skins according to one of claims 1 to 9th Leder und Pelzfelle, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Leather and fur skins made according to one of the Expectations 1 to 9.
DE2002151141 2002-02-08 2002-10-31 A process for preparation of leather and artificial leather (sic) using vegetable and/or synthetic tannins with insertion of polymers in a post-tanning step and introduction of reactive carbonyl compounds Withdrawn DE10251141A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151141 DE10251141A1 (en) 2002-10-31 2002-10-31 A process for preparation of leather and artificial leather (sic) using vegetable and/or synthetic tannins with insertion of polymers in a post-tanning step and introduction of reactive carbonyl compounds
EP03001218A EP1335029A1 (en) 2002-02-08 2003-01-20 Process for the preparation of leather and furskin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151141 DE10251141A1 (en) 2002-10-31 2002-10-31 A process for preparation of leather and artificial leather (sic) using vegetable and/or synthetic tannins with insertion of polymers in a post-tanning step and introduction of reactive carbonyl compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251141A1 true DE10251141A1 (en) 2004-05-13

Family

ID=32103276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151141 Withdrawn DE10251141A1 (en) 2002-02-08 2002-10-31 A process for preparation of leather and artificial leather (sic) using vegetable and/or synthetic tannins with insertion of polymers in a post-tanning step and introduction of reactive carbonyl compounds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251141A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050980A2 (en) 2009-10-30 2011-05-05 FLN FEUERLöSCHGERäTE NEURUPPIN VERTRIEBS GMBH Composition suitable for production of foam extinguishants
US9029310B2 (en) 2008-07-07 2015-05-12 Basf Se Enzyme composition comprising enzyme containing polymer particles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9029310B2 (en) 2008-07-07 2015-05-12 Basf Se Enzyme composition comprising enzyme containing polymer particles
WO2011050980A2 (en) 2009-10-30 2011-05-05 FLN FEUERLöSCHGERäTE NEURUPPIN VERTRIEBS GMBH Composition suitable for production of foam extinguishants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929475T2 (en) Aqueous copolymer dispersion for leather treatment
WO1994013716A1 (en) Copolymers and their use in the treatment of leather
EP0614494B1 (en) Use of copolymers containing polysiloxane units in the treatment of leathers and furs
EP0927271A1 (en) Novel leather-treatment agents, process for their preparation, and their use for producing low-fogging leathers
DE19629986A1 (en) Process for making leather and fur skins tanned with polymer tanning agents
EP3555322B1 (en) Process for preparing leather treating agents having hydrophobic effect
DE4440846A1 (en) Process for the production of leather and furskin using polymer tanning agents
EP1896620B1 (en) Method for producing leather
EP1651781B1 (en) Method for the production of leather by using polymers
EP0907667B1 (en) Aqueous polymer dispersion, process for preparing the same and its use in leather production
DE10251141A1 (en) A process for preparation of leather and artificial leather (sic) using vegetable and/or synthetic tannins with insertion of polymers in a post-tanning step and introduction of reactive carbonyl compounds
EP1335029A1 (en) Process for the preparation of leather and furskin
EP1670859B1 (en) Aqueous dispersions of copolymers, production thereof and use of the same
EP1592814A1 (en) Method for producing leather
EP1751318B1 (en) Aqueous compositions containing alkoxylated alcohols and hydrophobic components, method for the production and use thereof
DE1800244C2 (en) Process for the simultaneous greasing and impregnation of leather
EP1597402B1 (en) Method for hydrophobing leather and furskins
EP0824601A2 (en) Process for water-proofing leather at low ph values and thus water-proofed leather
WO1996035815A9 (en) Process for water-proofing leather at low ph values and thus water-proofed leather
DE10306748A1 (en) Rendering leather and pelts hydrophobic, useful in preparation of e.g. clothes and furniture, by treatment with mixture containing carboxylated and non-carboxylated polysiloxanes
DE102004038217A1 (en) Copolymers, their preparation and use
DE10355402A1 (en) Producing aqueous copolymer dispersions, e.g. useful for treating leather, comprises copolymerizing an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and an alkene oligomer and adding water
DE10332991A1 (en) Rendering leather and pelts hydrophobic, useful in preparation of e.g. clothes and furniture, by treatment with mixture containing carboxylated and non-carboxylated polysiloxanes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal