DE10248583A1 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10248583A1
DE10248583A1 DE10248583A DE10248583A DE10248583A1 DE 10248583 A1 DE10248583 A1 DE 10248583A1 DE 10248583 A DE10248583 A DE 10248583A DE 10248583 A DE10248583 A DE 10248583A DE 10248583 A1 DE10248583 A1 DE 10248583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
textile treatment
treatment agent
agent according
nanoparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10248583A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Jonschker
Sylvia Dr. Rastätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOGATE COATING SYSTEMS GMBH, 66121 SAARBRUECKEN,
Original Assignee
Nanogate Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanogate Technologies GmbH filed Critical Nanogate Technologies GmbH
Priority to DE10248583A priority Critical patent/DE10248583A1/de
Priority to DE10394003T priority patent/DE10394003D2/de
Priority to PCT/DE2003/003476 priority patent/WO2004038089A2/de
Priority to AU2003285266A priority patent/AU2003285266A1/en
Priority to US10/530,996 priority patent/US20060123560A1/en
Priority to EP03778238A priority patent/EP1560971A2/de
Publication of DE10248583A1 publication Critical patent/DE10248583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/17Halides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Textilbehandlungsmittel für die Behandlung einer damit insbesondere während eines Waschvorganges in Kontakt zu bringenden Textilie mit zumindest einem ersten textilbehandelnden Anteil und wenigstens einem weiteren Anteil. Hierbei ist vorgesehen, daß der erste Textilbehandlungsanteil zur Ausbildung einer anorganischen Struktur auf der Textiloberfläche, insbesondere der Oberflächen der Textilfasern, vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befaßt sich somit mit der Behandlung von Textilien.
  • Es gibt eine Reihe von Textilien wie Wäsche, insbesondere Unterwäsche, Sweatshirts, Trainingsanzüge und dergleichen sowie Handtücher etc., die gut Schweiß oder andere Feuchtigkeit aufnehmen sollen. Zugleich wünscht, insbesondere bei Handtüchern, der Verbraucher, daß die Textilie sehr weich ist. Um die Weichheit zu erzielen, werden während des Waschvorganges Weichspüler zugesetzt, die typischerweise auf sogenannten „Esterquats" basieren und die gewünschte Weichheit ergeben. Nachteilig ist jedoch, daß diese Weichspüler oftmals hydro phobierend wirken, also die Fähigkeit zur Aufnahme von Schweiß, Flüssigkeit oder dergleichen verringern, und überdies ein für viele Verbraucher unangenehmes, weil leicht öliges Griffgefühl bedingen.
  • Es ist wünschenswert, eine Textilbehandlung zu ermöglichen, bei der eine verbesserte Abstimmung zwischen Haptik, Weichheit und Saugfähigkeit beziehungsweise Hydrophilie/Hydrophobie gegeben ist. Insbesondere ist es wünschenswert, Verbesserungen gegenüber bestehenden Weichspülern in wenigstens einem der Aspekte Weichheit, Haptik und/oder Hydrophobierung zu erzielen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt der Erfindung wird somit ein Textilbehandlungsmittel für die Behandlung einer damit insbesondere während eines Waschvorganges in Kontakt zu bringenden Textilie mit zumindest einem ersten textilbehandelnden Anteil und wenigstens einem weiteren Anteil vorgeschlagen, bei welchem vorgesehen ist, daß der erste Textilbehandungsanteil zur Ausbildung einer anorganischen Struktur auf der Textiloberfläche, insbesondere der Oberflächen der Textilfasern vorgesehen ist.
  • Wesentlich ist dabei die Erkenntnis, daß mit einer auf dem zu pflegenden Gewebe aufzubringenden, unsichtbaren und typisch nicht selbst fühlbaren anorganischen Struktur wesentliche Verbesserungen erzielt werden können. Die Nichtfühlbarkeit ist dann gewährleistet, wenn die Schicht hinreichend dünn ist, weshalb Schichten im Bereich von 10 nm bis 1 μm Dicke, bevorzugt deutlich unter 1 μm Dicke bevorzugt sind. Es wurde gefunden, daß die anorganische Struktur die Wasseraufnahmegeschwindigkeit einer Textilie sowie, abhängig von der Strukturdicke, auch die Wasseraufnahmemenge wesentlich verbessern kann. Der Tragekomfort steigt, insbesondere bei Textilien, in denen typisch starke Schweißbildung zu erwarten ist, wie bei Sweat-Shirts usw., wesentlich an, vor allem bei Kunstfasergeweben. Auch bei Handtüchern, insbesondere bei Frotteehandtüchern, wirkt sich die verbesserte Haptik stark positiv aus.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der textilbehandelnde Anteil Nanopartikel bzw. bildet solche. Es bilden sich damit anorganische Strukturen auf der Textiloberfläche mit bzw. aus diesen Nanoteilchen. Wenn diese Nanoteilchen enthaltende bzw. -gebildete Struktur hydrophil ist, kann sich die Feuchtigkeit über eine größere Fläche verteilen. Dies führt insbesondere dazu, daß feuchte Textilien schneller trocknen, was den Tragekomfort weiter erhöht.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß es möglich ist, durch entsprechende Nanostrukturen Bakterien- und/oder Pilzwachstum zu hemmen. Dazu können einerseits Nanostrukturen beitragen, die aktive Komponenten wie SnO2, ZnO aufweisen, die entsprechend bakterizid bzw. fungizid sind und/oder die überdies eine sehr schnelle Trocknung bewirken; die schnellere Trocknung ist dabei zur Unterdrückung des Pilzwachstums vorteilhaft, weil typisch Spaltpilze auf feuchteren Kleidungsstücken besser gedeihen.
  • Die Nanopartikel werden typisch oberflächenmodifiziert sein, und zwar derart, daß sie kathionisch sind, da textiles Gewebe in der Regel eine negative Oberflächenladung besitzt. Es wurde gefunden, daß eine anorganische Struktur vollkommen problemfrei bei der Textilbehandlung mit Nanopartikeln aufgebaut werden kann, wenn die Nanopartikel eine Oberflächenmodifikation besitzen, durch welche die Nanopartikel sich gut an die Gewebe mit im Wesentlichen negativer Oberflächenladung anlagern.
  • Es ist typisch ausreichend, wenn die Oberflächenmodifikation mit einer Menge an Oberflächenmodifikationsmittel durchgeführt wird, die zwischen 0,1 bis 50%, bezogen auf die Nanoteilchenmasse, beträgt; bevorzugt werden zwischen 1% und 20% der Nanoteilchenmasse an Oberflächenmodifikationsmittel vorgesehen. Es sei klargestellt, daß zunächst die Nanopartikel oberflächenmodifiziert sind und daß mit diesen oberflächenmodifizierten Nanopartikeln die Textilie behandelt wird, um deren Oberfläche durch die anorganische Struktur zu verändern.
  • Die Oberflächenmodifikation kann organischer oder anorganischer Natur sein. Es ist möglich, gleichzeitig Nanopartikel sowohl mit organischer als auch anorganischer Oberflächenmodifikation im Textilbehandlungsmittel zu verwenden.
  • Die Nanopartikel werden bevorzugt mit Lewis-Säuren modifizierter Oberfläche vorgesehen. Es können Oxide, Hydroxide und/oder Salze vorgesehen werden. Aus Kostengründen ist Aluminiumchlorid besonders bevorzugt, es sei aber darauf hingewiesen, daß durch die Wahl anderer Substanzen zusätzliche Effekte erhalten werden können.
  • Es ist möglich, in dem Textibehandlungsanteil Betaine und/oder Silane, insbesondere organofunktioneller Silane vorzusehen und/oder kathionische Nanopartikel. Diese sind in ihren chemischen Eigenschaften her gut beherrschbar und ohne weiteres für die Erfindung geeignet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Substanzen in dem ersten Anteil bereit zu stellen, die bei Anwendungsbedingungen, etwa bei Verdünnung mit Wasser und/oder Erwärmung auf Temperaturen auf typische Temperaturen von Waschvorgängen (30°, 60° oder 95°) Nanostrukturen bilden.
  • Als Nanopartikel bildende Komponenten können insbesondere hydrolisierende Salze vorgesehen sein, beispielsweise Aluminiumchlorid, TiOSO4, ZrO2 und/oder Silane. Aluminiumverbindungen sind schon aus Kostengründen bevorzugt, wobei sie befriedigende Ergebnisse liefern. Auf die Möglichkeit, sog. polymeres Aluminiumchlorid bzw. sog. polymeres Aluminiumoxychlorid als nanopartikuläre Substanz bzw. als Vorläufer zu verwenden, sei hingewiesen. Dieses ist verwendbar sowohl für sich alleine als auch als oberflächenmodifizierende Substanz für Nanopartikel wie z.B. SiO2-Nanopartikel. Dieses polymere Aluminiumchlorid bzw. Aluminiumoxychlorid hat dabei eine Zusammensetzugn von AlClxOy wobei x typisch kleiner 3 sein und y typisch unter 2, bevorzugt über 0,1 liegen wird. Dieses polymere Aluminiumchlorid bzw. Aluminiumoxychlorid wird typisch noch wasserlöslich sein.
  • Es ist möglich, als weiteren, insbesondere zweiten Textilbehandlungsmittelanteil Weichmacher vorzusehen bzw. Nanoparti kel enthaltende bzw. anorganische strukturbildende Komponenten einem Weichspüler zuzusetzen.
  • Das Textilbehandlungsmittel kann in üblicher Weise nach Markterfordernissen mit Reinigungsmitteln und/oder Pflegemitteln und/oder Duftstoffen wie erwünscht versehen werden, nur das dies die positive Wirkung des erfindungsgemäßen Anteils beeinflußt; vielmehr ist eine Reinigung während der Aufbringung sogar vorteilhaft, da dadurch die Oberfläche des Gewebes für die Strukturbildung in optimaler Weise vorbereitet wird, ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich sind.
  • Das Textilbehandlungsmittel ist anwendbar für alle Arten von Textilien wie z.B. solche aus Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Mikrofaser, Kunstfaser sowie Mischgewebe.
  • Für die Textilbehandlung gemäß der Erfindung sind nur verhältnismäßig geringe Mengen an Material erforderlich, typisch etwa zwischen 0,1% und 50% bevorzugt zwischen 0.5% und 20% bezogen auf die Gesamtmasse an Weichspüler-Substanz bzw. -Rezeptur.
  • Die Aufbringung und Strukturbildung ist einfach, sie erfolgt während der Wäsche und es bedarf keiner besonderen Nachbehandlung der gewaschenen Textilien; vielmehr erfolgt eine Fixierung beim Trocknen an der Luft, in einem Wäschetrocker und/oder beim Bügeln gegebenenfalls noch feuchter Wäsche.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung dazu beiträgt, daß die Haptik der behandelten Textilie wesentlich verbessert wird.
  • Gerade dann, wenn wie bevorzugt Aluminiumchlorid eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, daß, anders als bei essigsauren Acetaten, auch keinerlei Geruchsbeeinträchtigung beobachtet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben:
    Es wird eine kommerziell erhältliche SiO2-Kolloid-Dispersion mit negativem bzw. neutralem SiO2, vorliegend „Levasil 2005" vorsichtig mit maximal 5% AlCl3 versetzt. Dies ergibt eine Oberflächenmodifikation des darin enthaltenden SiO2-Substanzen mit positiver Oberflächenladung.
  • Das so erhaltene Zwischenprodukt wird in handelsüblichen Weichspüler (vorliegend Vernel „Pfirsich") eingerührt, und zwar in einer solchen Menge, daß sich eine Konzentration an Nanoteilchen von 1,5Gew-% ergibt. Das so erhaltene Präparat wird bei üblicher Maschinenwäsche mit Vollwaschmittel bei 60° gewaschenen Baumwoll-Mischgewebe und Polyester zugesetzt und hernach getrocknet. Dann wird die Wasseraufnahmegeschwindigkeit mit den nomierten TEGEWA-Test nach dem Bügeln des Gewebes bestimmt und mit Gewebe verglichen, das mit handelsüblichen Weichspüler gespült wurde. Dazu wird ein Wassertropfen aus definierter Höhe auf aufgespanntes Textil fallen gelassen und die Einsinkzeit gemessen.
  • Es zeigt sich, daß das mit Nanoteilchen versehene Weichspülmittel eine 10% bis 20% höhere Wasseraufnahmegeschwindigkeit bei den verschiedenen Geweben besitzt. Die Griffigkeit wurde für beide Substanzen durch Kontrollpersonen beurteilt. Während herkömmlicher Weichspüler zu einer Bewertung von 3 auf einer von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) führenden Bewertung führte, ergab das erfindungsgemäße Mittel eine Bewertung von 1,3.
  • Nachfolgende wiederholte Wäschen ohne erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel zeigen, daß der Effekt auf der Textilie nachläßt, ohne daß Beeinträchtigungen des Gewebes auftrten. Nach einmaliger Wäsche ohne erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel ist ein Effekt kaum noch, nach zweimaliger überhaupt nicht mehr erkennbar. Damit ist die gebildete Struktur reversibel gebildet.
  • Beispiel 2:
  • Es werden Levasil 200S 10% AlCl3 zugesetzt. Die Ergebnisse sind entsprechend wie vor.
  • Beispiel 3:
  • Es werden dem Levasil nur knapp 0,1% AlCl3 zugesetzt. Die Ergebnisse sind weniger gut, was darauf zurückgeführt wird, daß weniger der Substanz auf dem Gewebe abgelagert wird. Dies wiederum wird auf die nur geringe Oberflächenmodifikation des Levasils zurückgeführt.
  • Das Abwasser der Testreihe wurde untersucht und es wurde nur eine allenfalls geringe Belastung mit Nanopartikeln ermittelt, was zeigt, daß ein nahezu quantitativer Übergang auf das Gewebe erfolgte. Dies wird darauf zurückgeführt, daß die zu positiver Oberflächenladung modifizierten Nanaopartikel nahezu qunatitativ auf die gereinigten negativen Faseroberflächen gelangen. Die in der Lauge zurückbleibenden Substan zen können zudem als für das Abwasser durchaus unbedenklich eingestuft werden.
  • Beispiel 4
  • Levasil 200 E wird mit einer solchen Menge an AlCl3 versetzt, daß 2% AlCl3 bezogen auf die Masse an SiO2 enthalten sind. Wiederum wird wie im vorhergehenden Beispiel einem Weichspüler (Vernel) der Stoff beigemischt, gewaschen und die Wasseraufnahmegeschwindigkeit bestimmt. Die so bestimmte Wasseraufnahmegeschwindigkeit der Gewebe mit Nanoteilchenstruktur lag um 40% – 100% höher als bei nicht mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten, also mit herkömmlichem Weichspüler gespülten Geweben.
  • Es sei erwähnt, daß die Verwendung kommerziell erhältlicher SiO2-Kolloid-Dispersionen nicht zwingend ist. Andere Substanzen sind gleichfalls einsetzbar. Auf die Verwendung und Verwendbarkeit nanopartikulärer Aluminiuverbindungen sei dabei gesondert, aber nicht ausschließlich hingewiesen. Auch sei erwähnt, daß andere Vorgehensweisen als die explizit beschriebenen geeignet sein können, die drei Parameter Haptik, Hydrophilie und Weichheit in anderer und womöglich einzelnen Anwendern bevorzugterer Weise zu beeinflussen.

Claims (20)

  1. Textilbehandlungsmittel für die Behandlung einer damit insbesondere während eines Waschvorganges in Kontakt zu bringenden Textilie mit zumindest einem ersten textilbehandelnden Anteil und wenigstens einem weiteren Anteil, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Textilbehandungsanteil zur Ausbildung einer anorganischen Struktur auf der Textiloberfläche, insbesondere der Oberflächen der Textilfasern vorgesehen ist.
  2. Textilbehandlungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der erste textilbehandelnde Anteil in einer zum Aufbau einer 10 nm bis 1 μm dicken Schicht ausreichenden Menge vorliegt.
  3. Textilbehandlungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der textilbehandelnde Anteil Nanopartikel enthält und/oder bildet.
  4. Textilbehandlungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß erste textilbehandelnde Anteil Nanopartikel mit einer Größe zwischen 5 und 100 nm enthält.
  5. Textilbehandlungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel oberflächenmodifiziert sind.
  6. Textilbehandlungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oberflächenmodifikation zwischen 0,1 bis 50% bezogen auf die Nanoteilchenmasse, insbesondere zwischen 1 und 20% Oberflächenmodifikationsmittel vorgesehen sind.
  7. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel zumindest, bevorzugt auch, eine anorganische Oberflächenmodifikation aufweisen.
  8. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Nanopartikel mit durch Lewis-Säuren modifizierter Oberfläche vorgesehen sind.
  9. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere positiv geladene Oxide, Hydroxide und/oder Salze zur Oberflächen modifikation der Nanopartikel im ersten Anteil verwendet sind.
  10. Textilbehandlungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Textilbehandlungsanteil AlCl3, ZrOCl2 und/oder Ti-Verbindungen zur Oberflächenmodifikation der Nanopartikel vorgesehen sind.
  11. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Textilbehandlungsanteil Nanopartikel umfaßt, die zumindest, bevorzugt auch, eine organische Oberflächenmodifikation aufweisen.
  12. Textilbehandlungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur organischen Oberflächenmodifikation Substanzen aus der Gruppe der Betaine und/oder Silane, insbesondere organofunktioneller Silane vorgesehen sind.
  13. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kationische Nanopartikel im ersten Anteil vorgesehen sind.
  14. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine unter Anwendungsbedingungen, insbesondere bei Verdünnung mit Wasser und/oder bei Erwärmung auf Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von Wasser nanostrukturenbildende Komponente beziehungsweise ein solches Komponentengemisch im ersten Textilbehandlungsaiteil enthalten ist.
  15. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nanopartikelbildenden Komponenten hydrolisierende Salze, insbesondere AlCl3, TiOSO4, ZrOCl2 und/oder Silane enthalten sind.
  16. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Anteil ein Weichmacher, insbesondere auf Siloxanbasis, insbesondere mit und/oder auf Aminosiloxanbasis vorgesehen ist.
  17. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter oder weiterer Anteil Reinigungsmittel und/oder Pflegemittel und/oder Duftstoffe vorgesehen sind.
  18. Textilbehandlungsmittel nach einem dem vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung einer Woll-, Baumwoll-, Seide-, Kunstfaser- und/oder Mischgewebetextilie.
  19. Weichspülmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Textilbehandlungsanteil in einer Menge von 0,1 und 10%, insbesondere zwischen 0,5 und 20% vorgesehen ist.
  20. Verfahren zur Behandlung von Textilien, wobei die Textilie gewaschen und weichgespült wird, dadurch gekennzeichnet, daß währenddessen eine anorganische Struktur mit Nanosubstanzen aufgebracht und hernach spätestens beim Trocknen, insbesondere an der Luft in einem Wäschetrockner und/oder durch Bügeln fixiert wird.
DE10248583A 2002-10-17 2002-10-17 Textilbehandlungsmittel Withdrawn DE10248583A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248583A DE10248583A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Textilbehandlungsmittel
DE10394003T DE10394003D2 (de) 2002-10-17 2003-10-17 Textilbehandlungsmittel
PCT/DE2003/003476 WO2004038089A2 (de) 2002-10-17 2003-10-17 Textilbehandlungsmittel
AU2003285266A AU2003285266A1 (en) 2002-10-17 2003-10-17 Textile treatment agent
US10/530,996 US20060123560A1 (en) 2002-10-17 2003-10-17 Textile treatment agent
EP03778238A EP1560971A2 (de) 2002-10-17 2003-10-17 Textilbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248583A DE10248583A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Textilbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248583A1 true DE10248583A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248583A Withdrawn DE10248583A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Textilbehandlungsmittel
DE10394003T Expired - Fee Related DE10394003D2 (de) 2002-10-17 2003-10-17 Textilbehandlungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394003T Expired - Fee Related DE10394003D2 (de) 2002-10-17 2003-10-17 Textilbehandlungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060123560A1 (de)
EP (1) EP1560971A2 (de)
AU (1) AU2003285266A1 (de)
DE (2) DE10248583A1 (de)
WO (1) WO2004038089A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108497A1 (fr) * 2004-05-07 2005-11-17 The Hong Kong Polytechnic University Emulsion de laine nanometrique et poudres de laine nanometrique, procede de fabrication de cette emulsion et de ces poudres et leurs utilisations
WO2006063693A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Unilever Plc Improvements relating to surfactant compositions
WO2006097207A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Unilever Plc Fabric care compositions
EP1746153A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Unilever Plc Verbesserungen an Textilwaschmittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050137540A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bacteria removing wipe
US20070010150A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Xinggao Fang Textile materials exbiting enhanced soil-release properties and process for producing the same
US7985209B2 (en) 2005-12-15 2011-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound or surgical dressing
DE102005062606A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Nanoskalige Teilchen auf der Basis von SiO2 und Mischoxiden hiervon, deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung textiler Materialien
DE102006000691A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-05 Henkel Kgaa Aerosol-Reiniger mit korrosionsinhibierender Wirkung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627484A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 The Procter & Gamble Company Mit feinkörnigem Material zu beschichtende Tonagglomerate
MY122234A (en) * 1997-05-13 2006-04-29 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanostructured moulded bodies and layers and method for producing same
DE19805977A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Photochrome Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Substrate
EP1203118A1 (de) * 1999-07-19 2002-05-08 Nano-Tex LLC Dauerhafte textilbehandlungen auf der basis von nanopartikeln
DE19958336A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Selbstvernetzende Beschichtungszusammensetzungen auf Basis anorganischer fluorhaltiger Polykondensate
CH695946A5 (de) * 2000-04-04 2006-10-31 Schoeller Technologies Ag Ausrüstung von textilen Fasern, Geweben und Flächengebilden.
DE10021726A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Henkel Kgaa Verwendung von nanoskaligen Teilchen zur Verbesserung der Schmutzablösung
DE10039671A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Henkel Kgaa Haftaktivierte Polymerfaser und Zubereitung zur Herstellung einer solchen
DE10060373A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Basf Ag Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien
EP1356152A2 (de) * 2001-01-30 2003-10-29 The Procter & Gamble Company Beschichtungszusammensetzungen zur modifizierung von oberflächen
DE60202624T2 (de) * 2001-09-11 2006-03-23 3M Innovative Properties Co., St. Paul Schmierbeständiger, aus nanoverbundmaterial bestehender hartüberzug und methode zu seiner herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108497A1 (fr) * 2004-05-07 2005-11-17 The Hong Kong Polytechnic University Emulsion de laine nanometrique et poudres de laine nanometrique, procede de fabrication de cette emulsion et de ces poudres et leurs utilisations
WO2006063693A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Unilever Plc Improvements relating to surfactant compositions
US7211198B2 (en) 2004-12-14 2007-05-01 Conopco, Inc. Surfactant compositions
WO2006097207A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Unilever Plc Fabric care compositions
CN101142306B (zh) * 2005-03-18 2012-08-01 荷兰联合利华有限公司 织物护理组合物
EP1746153A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Unilever Plc Verbesserungen an Textilwaschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20060123560A1 (en) 2006-06-15
AU2003285266A8 (en) 2004-05-13
EP1560971A2 (de) 2005-08-10
WO2004038089A2 (de) 2004-05-06
DE10394003D2 (de) 2005-09-08
WO2004038089A3 (de) 2004-07-01
AU2003285266A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000904B4 (de) Reines Baumwollgewebe, dessen innere und äußere Schichten verschiedene Eigenschaften aufweisen, Kleidungsstück aus einem solchen reinen Baumwollgewebe und ein Verfahren zur Herstellung von einem solchen reinen Baumwollgewebe
AT512143B1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
DE69931553T2 (de) Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2419318B2 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE2932797A1 (de) Fasersubstrate mit bleibend veraenderten eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE3815179C2 (de)
EP1740064A1 (de) Gewebe
DE10248583A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0019639B1 (de) Verfahren zur veredlung faserigen wollmaterials
EP3044360B1 (de) Verfahren zur chlorfreien filzfreiausrüstung von wolle und damit behandelter wolle
AT515736B1 (de) Farbige Fasermischungen und deren Verwendung
JP2006241627A (ja) 抗菌性繊維とその製法、並びに抗菌性繊維製品
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
DE60122861T2 (de) Behandlung von textilien
EP2103724B1 (de) Wischtuch mit einem antibakteriell ausgerüsteten Vliesstoff
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE102008060107A1 (de) UV-Schutzgewebe 200
EP1775372A2 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE2000432B2 (de) Mittel zum weichmachen von fasern und gewebtem oder ungewebtem textilgut
EP2489778A2 (de) Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern
DE19807456B4 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1000334B (de) Verfahren zur Veredelung von Textilfaserstoffen
DE2741527A1 (de) Bogenmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NANOGATE COATING SYSTEMS GMBH, 66121 SAARBRUECKEN,

8143 Lapsed due to claiming internal priority