DE10247774B4 - Volumenstromregelventil - Google Patents

Volumenstromregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE10247774B4
DE10247774B4 DE2002147774 DE10247774A DE10247774B4 DE 10247774 B4 DE10247774 B4 DE 10247774B4 DE 2002147774 DE2002147774 DE 2002147774 DE 10247774 A DE10247774 A DE 10247774A DE 10247774 B4 DE10247774 B4 DE 10247774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
valve
control piston
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147774
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247774A1 (de
Inventor
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002147774 priority Critical patent/DE10247774B4/de
Priority to EP03757826A priority patent/EP1552140B1/de
Priority to PCT/EP2003/010135 priority patent/WO2004036032A1/de
Priority to DE50307301T priority patent/DE50307301D1/de
Publication of DE10247774A1 publication Critical patent/DE10247774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247774B4 publication Critical patent/DE10247774B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D7/00Other fuel-injection control
    • F02D7/002Throttling of fuel passages between pumps and injectors or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Volumenstromregelventil (1) mit einem in einem Ventilgehäuse (10) gelagerten Steuerkolben (2), der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (4) aus einer ersten Endstellung (5) in eine zweite Endstellung (6) bewegbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (2)
– als Stufenkolben ausgebildet ist,
– außen umströmt wird und
– eine in die Mantelfläche (7) eingebrachte Steuergeometrie (8) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens unterschiedliche, wenigstens abschnittsweise konstante Steigungen in der Ventil-Kennlinie ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Volumenstromregelventil.
  • Solche Volumenstromregelventile werden insbesondere zur Regelung des Kraftstoffvolumenstroms im Zulauf zu einer Hochdruckpumpe, die Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine fördert eingesetzt. Das Volumenstromregelventil muss zum einen gewährleisten, dass ständig genügend Kraftstoff entsprechend den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. Zum anderen soll jedoch nicht übermäßig viel Kraftstoff in den Hochdruckspeicher gepumpt werden, da der überschüssige Kraftstoff über ein Hochdruckventil in den Tank der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird und somit zu einer Erwärmung des Kraftstoffes im Tank führt. Zudem verringert sich durch das Verdichten von nicht benötigtem Kraftstoff der Wirkungsgrad des Einspritzsystems.
  • Aus der DE 38 38 914 A1 ist bereits ein Ventil, insbesondere zur Zumessung von Kraftstoff in einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine bekannt. Das Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung. In dem Ventilgehäuse ist ein Steuerkolben mit einer Steuernut bewegbar gelagert. Der Steuerkolben wird über einen Stellmechanismus gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt. Je nach Lage des Kolbens ist die Auslassöffnung geschlossen oder es wird vom Kolben ein mehr oder wenig großer Durchtrittsquerschnitt in der Auslassöffnung freigegeben. Der Kraftstoff fließt bei einer zumindest teilweise freigegebenen Auslassöffnung von der Einlassöffnung über die Steuernut zum Auslass. Die Steuernut ist durch eine rotationssymmetrische Eindrehung im Steuerkolben ausgebildet. Aufgrund der Form des Steuerkolbens ergibt sich ein linearer Verlauf der Ventilkennlinie. Als Kennlinie wird hierbei das Verhältnis von An steuersignal oder Kolbenhub zum Volumenstrom bezeichnet. Für Common-Rail-Einspritzsysteme wird allerdings häufig eine Kennlinie gewünscht, die bei geringen Werten des Ansteuersignals einen flachen Kennlinienverlauf und bei höheren Werten des Ansteuersignals einen steileren Kennlinienverlauf ermöglicht. Dies lässt sich mit dem üblichen Volumenstromregelventil nicht realisieren.
  • Um zwei unterschiedliche Steigungen in der Ventilkennlinie zu erreichen wir in der DE 100 23 621 A1 vorgeschlagen, einen innen durchströmten, hülsenförmigen Steuerkolben vorzusehen, in den eine gestufte Steuergeometrie eingebracht wird. Das Einbringen einer derart ausgebildeten Steuergeometrie in den hülsenförmigen Steuerkolben ist allerdings fertigungstechnisch problematisch. Schwierigkeiten ergeben sich auch beim Entgraten der Steuergeometrie, da sich diese im inneren Steuerkolben befindet und nur schwer zugänglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Volumenstromregelventil bereitzustellen, das einfach und kostengünstig zu fertigen ist und das unterschiedlich Steigungen der Ventilkennlinie ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Steuerkolben als Stufenkolben ausgebildet ist, der außen umströmt wird und in seiner Mantelfläche eine Steuergeometrie aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens unterschiedliche Steigungen in der Ventilkennlinie ergeben. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auch komplizierteste Steuergeometrien beispielsweise durch Fräsen einfach in die Mantelfläche des Stufenkolbens eingebracht werden können. Ein Entgraten der Steuergeometrie ist problemlos möglich, da sich die Kante an der Mantelfläche des Steuerkolbens befindet und hierdurch gut zugänglich ist. Durch das einfache Herstellen auch komplizierter Steuergeometrien lassen sich kostengünstig unterschiedlichste Ventilkennlinien realisieren. Der Ein- und Auslass kann durch einfache und preiswerte Bohrungen in das Ventilgehäuse hergestellt werden.
  • Da sich die Steigung der Ventilkennlinie allein durch die Steuergeometrie ergibt, kann der Kolbenhub proportional zum Ansteuersignal erfolgen. Ein proportionaler Zusammenhang zwischen Kolbenhub und Ansteuersignal lässt sich mit einfachen und kostengünstigen Stellgliedern beispielsweise einem elektromagnetischem Stellglied erreichen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Abströmgeometrie mehrfach radial über den Umfang verteilt in den Steuerkolben einzubringen. Hierdurch lässt sich der Durchfluss erhöhen und zusätzlich werden die Radialkräfte auf den Ventilkolben reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiele der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1a einen Längsschnitt durch das Volumenstromregelventil
  • 1b einen weiteren Längsschnitt durch das Volumenstromregelventil, wobei die Schnittebene radial um 90° versetzt zu 1 liegt.
  • 2 eine typische Ventilkennlinie des Volumenstromregelventils
  • 1a zeigt einen Längsschnitt durch das Volumenstromregelventil 1. Das Volumenstromregelventil besteht im wesentlichen aus dem Ventilgehäuse 10, dem Steuerkolben 2 sowie der Rückstellfeder 4. Das Ventilgehäuse 10 weist einen Einlass 12 und einen Auslass 13 auf, die radial in das Ventilgehäuse 10 eingebracht sind. In axialer Richtung ist das Ventilgehäuse 10 mit einer Gleitbohrung 18 versehen, in der der Steuerkolben 2 axial beweglich geführt ist. In Höhe des Einlasses 12 ist am Innenumfang des Ventilgehäuses eine Einlassnut 16 eingedreht. Der Steuerkolben 2 ist als Stufenkolben ausgebildet. Zwischen einem ersten Endbereichen 28 und einem zweiten Endbereich 29 des Steuerkolbens 2 ist eine Steuernut 15 in den Steuerkolben 2 eingedreht. Die Abströmgeometrie 8 weist eine erste Steuerkante 19 eine zweite Steuerkante 20 und eine dritte Steuerkante 34 auf, durch die ein erster Durchströmungsquerschnitt 21 und ein zweiter Durchströmungsquerschnitt 22 begrenzt werden. In 1 b sind die beiden Durchströmungsquerschnitte 21, 22 durch die gestrichelten Lienen gekennzeichnet. Zur Aufnahme der Rückstellfeder 4 weist der Steuerkolben 2 in seinem ersten Endbereich 28 eine Federaufnahmebohrung 24, die als Sacklochbohrung ausgebildet ist, auf. Die Rückstellfeder 4 stützt sich auf der einen Seite an der Stirnseite der Federaufnahmebohrung 24 und auf der Gegenseite in einem Federteller 25 ab, der in das Ventilgehäuse 10 vorzugsweise durch Einpressen eingesetzt ist. Der Steuerkolben 2 wird durch ein Stellglied 11 und ein Übertragungsglied 27 gegen die Kraft der Rückstellfeder 4 verschoben. Als Stellglied eignet sich beispielsweise eine elektromagnetisches, mechanisches, hydraulisches oder pneumatisches Verstellglied. Das Verstellglied ermöglicht vorzugsweise einen proportionalen Zusammenhang zwischen dem Ansteuersignal und dem Kolbenhub.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Volumenstromregelventils beschrieben. In der dargestellten Ausgangsstellung (1a), die einer ersten Endstellung des Steuerkolbens 2 entspricht, ist der Einlass 12 zunächst vom Steuerkolben 2 vollständig verschlossen, so dass keine Flüssigkeit durch das Volumenstromregelventil fließen kann.
  • Erhält das Stellglied 11 ein Stellsignal, so verschiebt es den Steuerkolben 2 mit Hilfe des Übertragungsglied 27 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 4. Der Steuerkolben bewegt sich aus seiner ersten Endstellung 5 heraus in Richtung einer zweiten Endstellung 6, die sich in 1a links von der ersten Endstellung befindet. Der Steuerkolben 2 legt zunächst, ausgehend von seiner ersten Endstellung, eine Hublänge s1 (1b) zurück, bei der der Steuerkolben 2 den Einlass 12 weiterhin vollständig verschließt. Nachdem der Steuerkolben 2 die Hublänge s1 zurückgelegt hat kommt es zu einer Überschneidung der ersten Steuerkante 19, der Abströmgeometrie 8 im Steuerkolben 2, mit der Einlasskante 30 der Einlassnut 16 im Ventilgehäuse 10. In Abhängigkeit von dem Wert des Stellsignals wird zunächst ein erster Durchströmungsquerschnitt 21 und nachfolgend zusätzlich der zweite Durchströmungsquerschnitt 22 freigegeben. Die Flüssigkeit strömt vom Einlass 12, durch die Einlassnut 16, die Abströmgeometrie 8, die Steuernut 15 zum Auslass 13.
  • Die Abströmgeometrie 8 ist in dem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass ein erster und ein zweiter Durchströmungsquerschnitt 21, 22 entsteht. Die beiden Durchströmungsquerschnitte 21, 22 gehen ineinander über, wobei der Übergang durch die zweite Steuerkante 20 gekennzeichnet ist. Aufgrund der geringeren Breite des ersten Durchströmungsquerschnitt 21 ist die Querschnittszunahme im Bereich des ersten Durchströmungsquerschnitt 21 bezogen auf den Kolbenhub geringer als im Bereich des zweiter Durchströmungsquerschnitt 22. Dieses Verhalten veranschaulicht die in 2 dargestellte Ventilkennlinie. Aufgetragen ist dabei der Volumenstrom Q über dem Ansteuerstrom I. Bei sehr niedrigem Ansteuerstrom I, d.h. bei kleinem Kolbenhub, bleibt die Einlassnut 16 noch vollständig verschlossen, so dass keine Flüssigkeit durch das Volumenstrom regelventil fließt. Mit steigendem Anstreuerstrom wird der Steuerkolben 2 weiter nach links gegen die Kraft der Rückstellfeder 4 gedrückt. Der erste Durchströmungsquerschnitt 21 wird freigegeben und Flüssigkeit kann durch das Volumenstromregelventil fließen. Da die Querschnittsflächenzunahme in diesem Bereich nur sehr gering ist, weist die Kennlinie nur eine flache Steigung auf. Erreicht der Steuerkolben 2 mit seiner zweiten Steuerkante 20 den Einlassbereich 12, 16 so wird zusätzlich der zweite Durchströmungsquerschnitt 22 freigegeben. Aufgrund der größeren Breite des zweite Durchströmungsquerschnitt 22, in Bezug zum ersten Durchströmungsquerschnitt 21, kommt es zu einer stärkeren Querschnittsflächenzunahme. Hierdurch kann mehr Flüssigkeit durch das Volumenstromregelventil fließen, dies zeigt sich im steileren Verlauf der Ventilkennlinie.
  • Die Abströmgeometrie 8 ermöglicht somit bei geringen Ansteuerströmen eine sehr feine Regulierung des Volumenstroms und bei höheren Ansteuerströmen ein schnelles öffnen des Ventils um die benötigte, große Flüssigkeitsmenge bereitzustellen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Abströmgeometrie 8 beschränkt. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt vielmehr darin, das durch das einfache Einbringen der Abströmgeometrie 8 in die Mantelfläche 7 des Steuerkolbens 2 fast jede beliebige Abströmgeometrie realisierbar ist. Durch eine Abströmgeometrie mit vier statt den dargestellten drei Steuerkanten lässt sich beispielsweise eine Ventilkennlinie mit drei unterschiedlichen Steigungen realisieren. Es ist dabei denkbar, dass die Kennlinie beispielsweise zu Beginn und zum Ende einen flachen und im mittleren Bereich einen steilen Verlauf aufweist. In dem man die Abströmgeometrie derart gestaltet, dass der Durch strömungsquerschnitt sich kontinuierlich vergrößert oder verkleinert lässt sich auch ein kurvenförmiger Verlauf der Ventilkennlinie realisieren. Die Erfindung ermöglicht somit die Ventilkennlinie des Volumenstromregelventils einfach und preiswert an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Claims (5)

  1. Volumenstromregelventil (1) mit einem in einem Ventilgehäuse (10) gelagerten Steuerkolben (2), der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (4) aus einer ersten Endstellung (5) in eine zweite Endstellung (6) bewegbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (2) – als Stufenkolben ausgebildet ist, – außen umströmt wird und – eine in die Mantelfläche (7) eingebrachte Steuergeometrie (8) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens unterschiedliche, wenigstens abschnittsweise konstante Steigungen in der Ventil-Kennlinie ergeben.
  2. Volumenstromregelventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ansteuersignal und dem Kolbenhub ein proportionaler Zusammenhang besteht.
  3. Volumenstromregelventil nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmgeometrie (8) mehrfach, radial über den Umfang verteilt in den Steuerkolben (2) eingebracht ist.
  4. Volumenstromregelventil nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (2) elektromagnetisch bewegt wird.
  5. Volumenstromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (2) mechanisch oder hydraulisch oder pneumatisch bewegt wird.
DE2002147774 2002-10-14 2002-10-14 Volumenstromregelventil Expired - Fee Related DE10247774B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147774 DE10247774B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Volumenstromregelventil
EP03757826A EP1552140B1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil
PCT/EP2003/010135 WO2004036032A1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil
DE50307301T DE50307301D1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147774 DE10247774B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Volumenstromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247774A1 DE10247774A1 (de) 2004-04-22
DE10247774B4 true DE10247774B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=32038624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147774 Expired - Fee Related DE10247774B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Volumenstromregelventil
DE50307301T Expired - Lifetime DE50307301D1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307301T Expired - Lifetime DE50307301D1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1552140B1 (de)
DE (2) DE10247774B4 (de)
WO (1) WO2004036032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398734B1 (it) * 2010-03-04 2013-03-18 Bosch Gmbh Robert Impianto per l'alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838914A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Bosch Gmbh Robert Ventil
DE4308297A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Rexroth Mannesmann Gmbh
DE3642642C3 (de) * 1986-12-13 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur Lage- und Vorschubregelung eines hydraulischen Antriebes
EP0762256A1 (de) * 1995-08-14 1997-03-12 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Stromregelventil
EP0918271A2 (de) * 1994-12-06 1999-05-26 KERMI GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil
DE10023621A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092299A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Cummins Engine Company, Inc. Air fuel control for a PT fuel system
DE4444417B4 (de) * 1994-12-14 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
DE19933198A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
JP2002004977A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 流量制御装置
EP1199467B1 (de) * 2000-10-16 2004-12-15 Woodward Governor Company Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642642C3 (de) * 1986-12-13 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur Lage- und Vorschubregelung eines hydraulischen Antriebes
DE3838914A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Bosch Gmbh Robert Ventil
DE4308297A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Rexroth Mannesmann Gmbh
EP0918271A2 (de) * 1994-12-06 1999-05-26 KERMI GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil
EP0762256A1 (de) * 1995-08-14 1997-03-12 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Stromregelventil
DE10023621A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1552140B1 (de) 2007-05-16
EP1552140A1 (de) 2005-07-13
DE50307301D1 (de) 2007-06-28
DE10247774A1 (de) 2004-04-22
WO2004036032A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
EP0976013B1 (de) Druckregelventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE2336512C2 (de) Ventil
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE4436548C2 (de) Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers
DE10247774B4 (de) Volumenstromregelventil
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
EP1332290A2 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil
DE102010039657B4 (de) Bypassventil zur Regulierung eines Fluidflusses, zum Beispiel in einer Konstantpumpe
DE4319148B4 (de) Hydrozylinder, insbesondere zum Niederhalten eines Blechs auf einer Blechschere
DE2031640C3 (de) Hydraulisches Stromventil mit verstellbarer Verengung in der Bremskraft rege !anlage eines Fahrzeugs
DE102004024354A1 (de) Antrieb für eine Stanz- oder Umformmaschine
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil
DE2525240A1 (de) Vorsteuerbares ventil fuer hydraulische anlagen
DE10035631C2 (de) Nullastschaltung
DE4113923C1 (en) Control valve for hydraulic motor - has duct between main valve and motor containing spool valve
DE102021207650A1 (de) Schieberventil mit geringer Neigung zum hydraulischen Klemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502