DE10246609A1 - Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen - Google Patents

Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE10246609A1
DE10246609A1 DE10246609A DE10246609A DE10246609A1 DE 10246609 A1 DE10246609 A1 DE 10246609A1 DE 10246609 A DE10246609 A DE 10246609A DE 10246609 A DE10246609 A DE 10246609A DE 10246609 A1 DE10246609 A1 DE 10246609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
machine part
light barrier
deactivation
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246609A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr. Fiessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiessler Elektronik OHG
Original Assignee
Fiessler Elektronik OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiessler Elektronik OHG filed Critical Fiessler Elektronik OHG
Priority to DE10246609A priority Critical patent/DE10246609A1/de
Priority to DE50303440T priority patent/DE50303440D1/de
Priority to ES03014999T priority patent/ES2260550T3/es
Priority to EP03014999A priority patent/EP1387121B1/de
Priority to AT03014999T priority patent/ATE327468T1/de
Publication of DE10246609A1 publication Critical patent/DE10246609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/285Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing a full press stroke if there is an obstruction in the working area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen, vorgeschlagen, bei denen ein erstes Maschinenteil (10) Arbeitsbewegungen gegen ein zweites Maschinenteil (11) ausführt. Am ersten Maschinenteil (10) ist eine Lichtschrankenanordnung (19, 20), insbesondere eine Laser-Lichtschrankenanordnung, angebracht, die wenigstens zwei in der Arbeitsbewegungsbahn des ersten Maschinenteils (10) hintereinander angeordnete Lichtschranken besitzt, deren Lichtstrahlen senkrecht zur Arbeitsbewegungsrichtung verlaufen und in einer einstellbaren Sicherheitsposition Sicherheitsabstände zu diesem Maschinenteil (10) in Richtung des anderen Maschinenteils (11) aufweisen. Eine Blockiereinrichtung stoppt die Arbeitsbewegung bei einer Lichtstrahl-Unterbrechung. Eine Deaktivierungsvorrichtung dient zur Deaktivierung der Lichtschranken (19, 20) nacheinander jeweils vor einer Unterbrechung durch das zu bearbeitende Werkstück (14) oder durch das zweite Maschinenteil (11). Hierdurch bleibt die Schutzwirkung während des gesamten Arbeitshubs erhalten, so dass eine Reduzierung der Hubgeschwindigkeit im letzten Bewegungsabschnitt nicht erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen, bei denen ein erstes Maschinenteil Arbeitsbewegungen gegen ein zweites Maschinenteil ausführt, mit einer am ersten Maschinenteil mittels einer Halteeinrichtung angebrachten Lichtschrankenanordnung, insbesondere Laser-Lichtschrankenanordnung, die wenigstens zwei in der Arbeitsbewegungsbahn des ersten Maschinenteils hintereinander angeordnete Lichtschranken besitzt, deren Lichtstrahlen senkrecht zur Arbeitsbewegungsrichtung verlaufen und in einer einstellbaren Sicherheitsposition Sicherheitsabstände zu diesem Maschinenteil in Richtung des anderen Maschinenteils aufweisen, und mit einer bei Lichtstrahl-Unterbrechung die Arbeitsbewegung stoppenden Blockiereinrichtung.
  • Derartige Schutzeinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 2750234 B1 , der DE 19717299 A1 , der WO 97/25568, der EP 0264349 B1 oder der EP 0146460 A2 bekannt und dienen dazu, in erster Linie die Bedienungsperson zu schützen und zu verhindern, dass beispielsweise eine Hand zwischen den beiden Maschinenteilen bzw. Werkzeugen eingeklemmt oder verletzt wird. Selbstverständlich kann die Lichtschrankenanordnung auch verhindern, dass durch das sich bewegende erste Maschinenteil unabsichtlich zwischen ihm und dem zweiten Maschinenteil gelangte Gegenstände beschädigt oder zerstört werden, wobei auch eine Selbstzerstörung oder -beschädigung verhindert wird. Bei den bekannten Schutzeinrichtungen würde am Ende der Schließbewegung das erste Maschinenteil kurz vor Erreichen des zu bearbeitenden Werkstücks zum Stehen kommen, da der Laserstrahl unterbrochen würde, wenn sich das erste Maschinenteil bis auf den Sicherheitsabstand dem Werkstück genähert hat. Um dies zu verhindern, wird bei den bekannten Schutzeinrichtungen die Lichtschrankenanordnung gegen Ende der Schließbewegung deaktiviert. Dies kann nur deshalb in Kauf genommen werden, da gleichzeitig von der gefährlichen Eilgeschwindigkeit auf eine ungefährlichere Schleichgeschwindigkeit umgeschaltet wird. Bei Maschinen, die keine Geschwindigkeitsumschaltung durchführen, ist eine solche Deaktivierung nicht zulässig, und die Schutzeinrichtung muss während der gesamten Schließbewegung aktiv bleiben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Schutzeinrichtung für Maschinen zu schaffen, bei denen das erste Maschinenteil seine Schließbewegung gegen das zweite Maschinenteil mit unveränderter Geschwindigkeit ausführt, wobei die Schutzeinrichtung während der gesamten Schließbewegung aktiv bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Deaktivierungsvorrichtung zur Deaktivierung der Lichtschranken nacheinander jeweils vor einer Unterbrechung durch das zu bearbeitende Werkstück oder durch das zweite Maschinenteil gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass bei der Annäherung des ersten Maschinenteils an das zweite Maschinenteil die Lichtschranken sukzessive deaktiviert werden, das heißt jeweils kurz vor ihrer ansonsten erfolgenden Unterbrechung durch das zu bearbeitende Werkstück oder durch das zweite Maschinenteil. Es ist dadurch in jeder Phase des Bearbeitungsvorgangs eine größtmögliche Sicherheit gegeben, so dass eine Umschaltung der Hubgeschwindigkeit auf einen geringeren Wert vor dem Aufeinandertreffen der beiden Maschinenteile nicht erforderlich ist. Dies führt zu einer einfacheren Steuerung, zu schnelleren Arbeitsbewegungen bzw. zu einem schnelleren Arbeitstakt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schutzeinrichtung möglich.
  • Einen zusätzlichen Schutz bildet eine oder mehrere vorgelagerte weitere Lichtschrankenanordnungen, die seitlich versetzt zu der ersten am ersten Maschinenteil angeordneten Lichtschrankenanordnung angeordnet sind. Diese wenigstens eine zusätzliche Lichtschrankenanordnung verhindert, dass Finger noch kurz vor dem Ende der Schließbewegung in den Gefahrenbereich eindringen können, bevor die Schließbewegung angehalten wird. Für die Bearbeitung von speziellen Werkstückgeometrien kann diese weitere Lichtschrankenanordnung mit Hilfe zusätzlicher Abschaltmittel deaktiviert werden. Damit die Abwahl nicht dauernd erfolgt und eventuell die Wiedereinschaltung vergessen wird, sind zweckmäßigerweise automatische Einschaltmittel zur Aktivierung dieser deaktivierten weiteren Lichtschrankenanordnung vorgesehen, die insbesondere durch die Öffnungsbewegung des ersten Maschinenteils oder durch Endschalter auslösbar sind.
  • Der Sicherheitsabstand in der Arbeitsbewegungsrichtung zwischen dem ersten Maschinenteil und der benachbarten Lichtschranke sowie zwischen den Lichtschranken wenigstens der ersten Lichtschrankenanordnung wird zweckmäßigerweise kleiner als der Durchmesser des kleinsten zwischen den Maschinenteilen bewegbaren Körperteils einer Bedienungsperson gewählt, also insbesondere kleiner als der Durchmesser eines kleinen Fingers. Der Sicherheitsabstand wird also beispielsweise zwischen 6 und 14 mm eingestellt.
  • Zur Deaktivierung der wenigstens einen Lichtschrankenanordnung ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Kurvensteuerung mit Endschalter mit der Deaktivierungsvorrichtung verbunden. Alternativ hierzu kann zur Deaktivierung auch ein Wegmesssystem vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dabei dem Wegmesssystem eine Lerneinrichtung zugeordnet, durch die die Deaktivierungspositionen durch Unterbrechung wenigstens der untersten Lichtschranke bei einem Lernhub einspeicherbar oder einstellbar ist. Schließlich besteht eine alternative Möglichkeit zur Deaktivierung auch darin, eine Zeitsteuereinrichtung mit der Deaktivierungsvorrichtung zu verbinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Längsseitenansicht einer mit der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung versehenen Abkantpresse,
  • 2 eine Querseitenansicht der in 1 dargestellten Abkantpresse in vereinfachter Darstellung und
  • 3 ein schematisches Schaltbild zur Erläuterung der sequentiellen Deaktivierung der Lichtschranken.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Abkantpresse besteht im Wesentlichen aus einem als Oberwerkzeug 10 ausgebildeten ersten Maschinenteil, das gegen ein feststehendes, als Unterwerkzeug 11 ausgebildetes zweites Maschinenteil bewegbar ist. Die gegensinnige Arbeitsbewegungsrichtung A ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet. Selbstverständlich kann bei einer alternativen Ausführung auch das Oberwerkzeug feststehend und das Unterwerkzeug bewegbar ausgebildet sein. Das plattenartige, langgestreckte Oberwerkzeug 10 besitzt einen Arbeitsbereich 12 mit keilförmigem Querschnitt, während das Unterwerkzeug 11 eine entsprechende keilförmige Rinne 13 besitzt, in die der Arbeitsbereich 12 bei der Arbeitsbewegung eingreift und dadurch das auf dem Unterwerkzeug 11 liegende, zu bearbeitende Blech 14 biegt bzw. abkantet.
  • Die übrigen Bereiche der an sich bekannten Abkantpresse sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Die Querschnittsgestalt des Arbeitsbereichs 12 und der Rinne 13 kann selbstverständ-lich variieren.
  • Jeweils an den einander entgegengesetzten Schmalseiten des Oberwerkzeugs 10 sind Führungen 15, 16 am Oberwerkzeug 10 be festigt, beispielsweise angeschraubt. Die Befestigung kann selbstverständlich prinzipiell auch indirekt erfolgen, das heißt, die Führungen 15, 16 sind dann an einer Halterung befestigt, die über eine nicht dargestellte Halterung für das Oberwerkzeug 10 mit dieser verbunden ist.
  • In den Führungen 15, 16 sind Halterungen 17, 18 für vier Lichtschranken 1922 in einer vertikalen Einstellbewegung bewegbar, deren Richtung durch Doppelpfeile B dargestellt ist und die der Arbeitsbewegungsrichtung A entspricht. Jede der Lichtschranken 1922 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Laser-Sender und einem Laser-Empfänger, wobei die Laser-Sender an der einen Halterung 17 und die Laser-Empfänger an der anderen Halterung 18 angeordnet sind. Es ist prinzipiell auch möglich, die Zahl der Sender dadurch zu reduzieren, dass der Sendestrahl des Senders durch einen Strahlteiler in mehrere Sendelichtstrahlen aufgeteilt wird. Weiterhin ist es auch möglich, den Sendestrahl parallel aufzuweiten. Weitere Möglichkeiten, die Zahl der Sender und die Zahl der Empfänger einzusparen, sind in der eingangs angegebenen DE 19717299 A1 beschrieben. Anstelle von Laser-Lichtstrahlen können selbstverständlich auch andere bekannte Arten von Lichtstrahlen verwendet werden.
  • Die Lichtschranken 19, 20 bilden eine erste Lichtschrankenanordnung, die unmittelbar unterhalb des Arbeitsbereichs 12 in der Arbeitsbewegungsbahn desselben angeordnet ist. Die beiden. anderen Lichtschranken 21, 22 bilden eine zweite Lichtschrankenanordnung, die seitlich versetzt in Richtung zur Bedienungsperson zur ersten Lichtschrankenanordnung angeordnet ist. Dabei liegen die Lichtschranken 19, 21 in einer unteren horizontalen Ebene und die Lichtschranken 20, 22 in einer oberen horizontalen Ebene. Die erste Lichtschrankenanordnung 19, 20 kann selbstverständlich noch weitere in einer vertikalen Reihe angeordnete Lichtschranken besitzen. Dies gilt auch für die zweite Lichtschrankenanordnung 21, 22, die ebenfalls mehr oder weniger Lichtschranken aufweisen kann. Weiterhin ist es möglich, anstelle einer seitlich versetzten vorgelagerten Lichtschrankenanordnung auch mehrere solcher weiteren Lichtschrankenanordnungen vorzusehen, die in abgestuften Abständen vorgelagert sind.
  • Die Schutzwirkung der beschriebenen Schutzeinrichtung besteht darin, dass die Schließbewegung zwischen Oberwerkzeug 10 und Unterwerkzeug 11 abrupt gestoppt wird, wenn einer der Laserstrahlen der Lichtschranken 1922 unterbrochen wird, wenn also ein Gegenstand in die Bewegungsbahn gelangt. Da derartige Abkantpressen oder ähnliche Maschinen üblicherweise handbedient sind, besteht vor allem die Gefahr, dass die Hand oder der Arm einer Bedienungsperson in die Arbeitsbewegungsbahn gelangt, was zu einem Einklemmen oder Abtrennen durch die Schließbewegung führen könnte. Der Sicherheitsabstand zwischen den Laserstrahlen in der Arbeitsbewegungsrichtung und der der oberen Lichtschranke 20 der ersten Lichtschrankenanordnung zum Arbeitsbereich 12 sollte daher so bemessen sein, dass beispielsweise kein Finger dazwischengeschoben werden kann. Andererseits sollte dieser Sicherheitsabstand so. groß sein, dass bei einer Unterbrechung eines Laserstrahls die Schließbewegung noch rechtzeitig vor dem Hindernis abge bremst bzw. gestoppt werden kann. Der Sicherheitsabstand wird daher beispielsweise zwischen 6 und 14 mm eingestellt.
  • Die Justierung der Lichtschrankenanordnungen bzw. der Halterungen 17, 18 am Oberwerkzeug durch Verschiebung in den Führungen 15, 16 kann beispielsweise gemäß der eingangs angegebenen DE 19717299 A1 erfolgen. Es kann auch eine automatisch positionierende Vorrichtung gemäß der DE 10123562 A1 vorgesehen sein.
  • Bewegt sich das Oberwerkzeug 10 gegen das Unterwerkzeug 11, so würden am Ende der Schließbewegung zunächst die Lichtschranken 19, 21 der unteren Ebene durch das Werkstück 14 unterbrochen werden, was zu einem sofortigen Bewegungsstopp führen würde, so dass der gewünschte Arbeitsvorgang nicht ausgeführt werden könnte. Mit Hilfe einer Deaktivierungsvorrichtung 30 wird dies verhindert. Diese Deaktivierungsvorrichtung 30 deaktiviert zunächst die Lichtschranken 19, 21 mit Hilfe einer Schalteinrichtung 31 kurz bevor eine Unterbrechung durch das Werkstück 14 oder durch das Unterwerkzeug 11 erfolgen würde. Kurze Zeit später werden auch die Lichtschranken 20, 22 der oberen Ebene durch die Deaktivierungsvorrichtung 30 mit Hilfe einer weiteren Schalteinrichtung 32 deaktiviert, wiederum kurz bevor eine Unterbrechung durch das Werkstück 14 oder das Unterwerkzeug 11 erfolgen würde. Enthält die vertikale Reihe von Lichtschranken noch weitere Lichtschranken, so werden auch diese sequentiell deaktiviert, beginnend mit der untersten. Auf diese Weise entfaltet die Schutzeinrichtung während der gesamten Schließbewegung ihre Schutzwirkung, und es ist daher nicht erforderlich, gemäß üb licher Praxis in einen Schleichgang bei der Schließbewegung umzuschalten. Bei der Rückwärtsbewegung erfolgt in umgekehrter Reihe wieder die Aktivierung der Lichtschranken, was prinzipiell auch in der oberen Endposition vor dem nächsten Arbeitsgang erfolgen könnte.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Deaktivierungsvorrichtung 30 durch ein Wegmesssystem 33 gesteuert, das in den 1 und 2 zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Durch dieses Wegmesssystem können diejenigen Positionen erfasst werden, zu denen die Lichtschranken jeweils abgeschaltet werden. Dabei kann die Deaktivierungsvorrichtung 30 oder eine gesonderte Vorrichtung auch eine Lernvorrichtung enthalten, mit deren Hilfe diejenigen Positionen eingespeichert werden, bei denen eine Strahlunterbrechung stattfinden würde. Die Deaktivierungspositionen werden dann automatisch oder manuell mit geringem Abstand vor diesen Unterbrechungspositionen gewählt. Da der Abstand zwischen den Lichtschranken untereinander fest ist, reicht dabei die Erfassung der Position der untersten Lichtschrankenebene.
  • Die Steuerung der Deaktivierungsvorrichtung 30 kann alternativ auch durch eine Kurvensteuerung mit Endschaltern oder durch eine zeitsynchrone Steuerung erfolgen.
  • Die Lichtschranken der zusätzlichen Lichtschrankenanordnung 21, 22, die zur Bedienungsperson hin versetzt angeordnet sind, dienen zur zusätzlichen Sicherheit. Würde beispielsweise ein Finger einer Bedienungsperson seitlich über das Unterwerkzeug 11 in die Rinne 13 eingreifen, während das zu bear beitende Werkstück 14 an dieser Stelle zurückgezogen ist oder eine Öffnung besitzt, so würden die übereinanderliegenden Lichtschranken 19, 20 eine Verletzung nicht verhindern können, da sie neben dem Finger in die Rinne 13 eingreifen bzw. beim Eintreten in diese Rinne bereits abgeschaltet sind. Eine solche Verletzung kann durch die zusätzlichen Lichtschranken 21, 22, insbesondere durch die Lichtschranke 21, verhindert werden.
  • Für die Bearbeitung von speziellen Werkstückgeometrien können die Lichtschranken 21, 22 der zweiten Lichtschrankenanordnung mit Hilfe einer nicht dargestellten zusätzlichen Abschalteinrichtung deaktiviert werden. Damit die Abwahl jedoch nicht dauernd erfolgt bzw. damit nicht vergessen wird, diese Lichtschranken wieder zu aktivieren, kann die Abwahl nach jeder Schließbewegung, zum Beispiel durch die Öffnungsbewegung oder durch Endschalter, wieder automatisch rückgängig gemacht werden. Zur Erhöhung der Sicherheit könnte in diesem Spezialfall einer Abschaltung der zusätzlichen Lichtschranken 21, 22 die Umschaltung in einen langsameren Schleichgang erfolgen kurz bevor die Lichtschranken im Gefahrenbereich ausgeblendet werden.
  • Die beschriebene Schutzeinrichtung ist selbstverständlich nicht auf Abkantpressen, Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo zwei Maschinenteile Arbeitsbewegungen gegeneinander ausführen, so dass dazwischen sich befindliche Körperteile verletzt werden können. Darüber hinaus wird selbstverständlich auch ein Schutz der Maschine oder der Maschinenteile durch die Sicherheitsabschaltung erreicht, wenn andere Gegenstände in die Bewegungsbahn gelangen, die diese Maschinenteile oder Werkzeuge beschädigen könnten.
  • Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung kann beispielsweise auch für sich schließende Türen oder Klappen oder Schieber, Hobelmaschinen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Lichtschranken 19 bis 22 der Lichtschrankenanordnungen oder weiterer Lichtschrankenanordnungen können in vorteilhafter Weise auch dadurch realisiert werden, dass an einer Halterung, beispielsweise der Halterung 17 eine Lichtquelle als einziger Lichtsender angeordnet ist, dessen Licht durch eine Optik in ein paralleles Lichtbündel umgesetzt zur gegenüberliegenden Halterung 18 gelenkt wird. Dort ist eine Blende mit einem dahinterliegenden Umlenkspiegel angeordnet. Die Blende besitzt Durchgangsöffnungen in einer Anordnung, die der Anordnung der Lichtschranken 19 bis 22 oder weiterer Lichtschranken entspricht. Hierdurch werden in Folge der Löcher der Blende einzelne Lichtstrahlen zur Halterung 17 zurück reflektiert, die denen der Lichtschranken 19 bis 22 entsprechen. Mittels eines im Strahlengang schräg gestellten halbdurchlässigen Spiegels werden diese Lichtschranken dann im Bereich der Halterung 17 umgelenkt und zwar zu einer entsprechenden Zahl von Lichtempfängern hin. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Empfängermatrix, eine Zeilenkamera, ein Kamerachip, ein Diodenarray oder dergleichen handeln. Durch diese Anordnung kann die Zahl der Lichtsender auf einen reduziert werden, und die gesamte elektrische Anordnung kann auf einer Seite, beispielsweise an der Halterung 17 angeordnet sein. Anstelle eines einzigen Lichtsenders können jedoch auch mehrere Lichtsender vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen, bei denen ein erstes Maschinenteil Arbeitsbewegungen gegen ein zweites Maschinenteil ausführt, mit einer am ersten Maschinenteil mittels einer Halteeinrichtung angebrachten Lichtschrankenan-Ordnung, insbesondere Laser-Lichtschrankenanordnung, die wenigstens zwei in der Arbeitsbewegungsbahn des ersten Maschinenteils hintereinander angeordnete Lichtschranken besitzt, deren Lichtstrahlen senkrecht zur Arbeitsbewegungsrichtung verlaufen und in einer einstellbaren Sicherheitsposition Sicherheitsabstände zu diesem Maschinenteil in Richtung des anderen Maschinenteils aufweisen, und mit einer bei Lichtstrahl-Unterbrechung die Arbeitsbewegung stoppenden Blockiereinrichtung, gekennzeichnet durch eine Deaktivierungsvorrichtung (30) zur Deaktivierung der Lichtschranken (1922) nacheinander jeweils vor einer Unterbrechung durch das zu bearbeitende Werkstück (14) oder durch das zweite Maschinenteil (11).
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere, aus wenigstens einer Lichtschranke (21, 22) bestehende Lichtschrankenanordnung seitlich versetzt zu der ersten am ersten Maschinenteil (10) angeordneten Lichtschrankenanordnung (19, 20) angeordnet ist, wobei die Deaktivierungsvorrichtung (30) zur entsprechenden Deaktivierung der wenigstens einen Lichtschranke (21, 22) der weiteren Lichtschrankenanordnung ausgebildet ist.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Abschaltmittel zur Deaktivierung dieser wenigstens einen weiteren Lichtschrankenanordnung (21, 22) vorgesehen sind.
  4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass automatische Einschaltmittel zur Aktivierung der deaktivierten weiteren Lichtschrankenanordnung (21, 22) vorgesehen sind, die insbesondere durch die Öffnungsbewegung des ersten Maschinenteils (10) oder durch Endschalter auslösbar sind.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand in der Arbeitsbewegungsrichtung zwischen dem ersten Maschinenteil (10) und der benachbarten Lichtschranke (20) sowie zwischen den Lichtschranken (19, 20) wenigstens der ersten Lichtschrankenanordnung untereinander kleiner als der Durch- messer des kleinsten zwischen den Maschinenteilen (10, 11) bewegbaren Körperteils einer Bedienungsperson ist, insbesondere eines Fingers.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung eine Kurvensteuerung mit Endschaltern mit der Deaktivierungsvorrichtung (30) verbunden ist.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung ein Wegmesssystem (33) mit der Deaktivierungsvorrichtung (30) verbunden ist.
  8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wegmesssystem (33) eine Lernvorrichtung zugeordnet ist, durch die die Deaktivierungspositionen durch Unterbrechung wenigstens der untersten Lichtschranke (19) bei einem Lernhub einspeicherbar oder einstellbar sind.
  9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deaktivierung eine Zeitsteuereinrichtung mit der Deaktivierungsvorrichtung (30) verbunden ist.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranken (19 bis 22) wenigstens eine, vorzugsweise eine einzige, ein paralleles Lichtbündel erzeugende Lichtquelle besitzen, die an einem Endbereich der Lichtschrankenstrecke angeordnet ist, und dass. am zweiten gegenüberliegenden Endbereich eine Lochblende mit einem dahinter liegenden Umlenkspiegel angeordnet ist, wobei die durch die Lochblende zurück reflektierten Lichtstrahlen am ersten Endbereich auf eine Lichtempfängeranordnung gelenkt werden, vorzugsweise mittels eines halbdurchlässigen Umlenkspiegels in der Lichtschrankenstrecke.
DE10246609A 2002-07-31 2002-10-05 Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen Withdrawn DE10246609A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246609A DE10246609A1 (de) 2002-07-31 2002-10-05 Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE50303440T DE50303440D1 (de) 2002-07-31 2003-07-02 Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
ES03014999T ES2260550T3 (es) 2002-07-31 2003-07-02 Dispositivo de proteccion para maquinas, tales como maquinas plegadoras, cizalladoras, troqueladoras o similares.
EP03014999A EP1387121B1 (de) 2002-07-31 2003-07-02 Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
AT03014999T ATE327468T1 (de) 2002-07-31 2003-07-02 Schutzeinrichtung für maschinen, wie biegepressen,schneidemaschinen, stanzmaschinen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234796.4 2002-07-31
DE10234796 2002-07-31
DE10246609A DE10246609A1 (de) 2002-07-31 2002-10-05 Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246609A1 true DE10246609A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246609A Withdrawn DE10246609A1 (de) 2002-07-31 2002-10-05 Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246609A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748246A2 (de) 2005-07-30 2007-01-31 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1748245A2 (de) 2005-07-28 2007-01-31 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen ,Stanzmaschinen oder dergleichen
DE202008003444U1 (de) 2007-03-05 2008-07-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zum Absichern einer Maschine
DE202010004438U1 (de) 2010-03-29 2011-08-11 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, bei der ein erstes Maschinenteil eine Arbeitsbewegung gegen ein zweites Maschinenteil ausführt
CN107377814A (zh) * 2017-07-27 2017-11-24 成都市龙泉通惠实业有限责任公司 一种冲床上光栅安全保护装置
US10197219B1 (en) 2017-08-04 2019-02-05 Jason Boyer Secondary light curtain for detecting crush zone intrusion in a secondary process and associated method for use

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748245A2 (de) 2005-07-28 2007-01-31 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen ,Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1748246A2 (de) 2005-07-30 2007-01-31 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE202008003444U1 (de) 2007-03-05 2008-07-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zum Absichern einer Maschine
DE202010004438U1 (de) 2010-03-29 2011-08-11 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, bei der ein erstes Maschinenteil eine Arbeitsbewegung gegen ein zweites Maschinenteil ausführt
WO2011120990A1 (de) 2010-03-29 2011-10-06 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine maschine, bei der ein erstes maschinenteil eine arbeitsbewegung gegen ein zweites maschinenteil ausführt
US9346091B2 (en) 2010-03-29 2016-05-24 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety device for a machine in which a first machine part performs a working movement with respect to a second machine part
CN107377814A (zh) * 2017-07-27 2017-11-24 成都市龙泉通惠实业有限责任公司 一种冲床上光栅安全保护装置
US10197219B1 (en) 2017-08-04 2019-02-05 Jason Boyer Secondary light curtain for detecting crush zone intrusion in a secondary process and associated method for use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387121B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE19717299C2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen,insbesondere für Abkantpressen, Schneidemaschinen oder Stanzmaschinen
EP1319886B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1561066B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine maschine, insbesondere für eine biegepresse
EP1258667B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1291573B2 (de) Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor
EP1200767A1 (de) Schutzeinrichtung für maschinen, wie abkantpressen, schneidemaschinen, stanzmaschinen oder dergleichen
EP0789182A1 (de) Sicherungseinrichtung für handbediente Werkzeugmaschinen, insbesondere für Abkantpressen
DE102004058472A1 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Nachlaufweges bei einer Maschine
EP1748245B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen ,Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1746335B1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Biegepresse und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1522784B1 (de) Vorrichtung mit Schutzeinrichtung
EP1748246B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1515078B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10246609A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP3536416B1 (de) Verfahren zur überwachung einer fertigungsanlage sowie fertigungsanlage mit einem sicherheitssystem
EP1687563A1 (de) Sicherungsverfahren und sicherheitseinrichtung für eine maschine, insbesondere eine biegepresse
EP3101330B1 (de) Gesenkbiegepresse und verfahren zur betätigung einer gesenkbiegepresse
DE10232795A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP0584601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
EP1674785B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Absicherung einer Maschine
CH672284A5 (de)
DE102014105120B4 (de) Lichtgitteranordnung zur sicherung einer werkzeugmaschine werkzeugmaschine mit einer solchen lichtgitteranordnung
DE3414522C1 (de) Bolzenschweißgerät
DE3418108A1 (de) Werkzeugmaschine mit sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination