DE10245142B4 - Miniaturisierte Kamera - Google Patents

Miniaturisierte Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE10245142B4
DE10245142B4 DE10245142A DE10245142A DE10245142B4 DE 10245142 B4 DE10245142 B4 DE 10245142B4 DE 10245142 A DE10245142 A DE 10245142A DE 10245142 A DE10245142 A DE 10245142A DE 10245142 B4 DE10245142 B4 DE 10245142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
miniaturized camera
actuator
lens
miniaturized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245142A1 (de
Inventor
Georg-Emil Kothmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobra Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Cobra Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobra Electronic GmbH and Co KG filed Critical Cobra Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE10245142A priority Critical patent/DE10245142B4/de
Priority to PCT/EP2003/005428 priority patent/WO2003101089A1/de
Priority to AU2003273159A priority patent/AU2003273159A1/en
Publication of DE10245142A1 publication Critical patent/DE10245142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245142B4 publication Critical patent/DE10245142B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/673Focus control based on electronic image sensor signals based on contrast or high frequency components of image signals, e.g. hill climbing method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten fotosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahn- oder hautärztlichen Diagnoseinstrument, wobei im Kopfende des stabförmigen Gehäuses eine Aussparung vorgesehen wird, in die eine optische Platte mit Blendenöffnung eingesetzt ist, lichteintrittsseitig hinter der Blendenöffnung ein Objektiv vorgesehen und in einem veränderbaren Fokusabstand zum Objektiv die CCD-Matrix angeordnet ist, wobei eine Kameraelektronik eine laufende Auswertung hochfrequenter Signalanteile des Bildsensors vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass
das zur Objektbeleuchtung erforderliche Licht über eine im Kameragehäuse befindliche Strahlteileranordnung in den Objektivstrahlengang koaxial eingekoppelt ist,
das Objektiv und/oder die CCD-Matrix als Bildsensor auf einem Aktor angeordnet oder mit diesem zum Erhalt einer Linearverschiebung im wesentlichen längs des Strahlengangs verbunden ist, und daß eine Steuerungseinrichtung für den Aktor vorgesehen ist, wobei die Steuerungseinrichtung die Linearverschiebung so vorgibt, dass ein maximaler hochfrequenter Signalanteil erhalten oder wieder hergestellt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten fotosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem haut- oder zahnärztlichen Diagnoseinstrument, wobei im Kopfende des stabförmigen Gehäuses eine Aussparung vorgesehen wird, in die eine optische Platte mit Blendenöffnung eingesetzt ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung PCT-WO 99/06871 ist eine Kamera, insbesondere eine modulare Dentalkamera, vorbekannt, die ein Gehäuse umfasst, in dem ein optisches System zur Abbildung eines Objektfelds, ein Bildaufnehmer, der das Bild des Objektivs aufnimmt, und eine Beleuchtungseinheit angeordnet sind. Zur Umschaltung des Objektfelds zwischen kleinem Objektfeld und einem kleinem Aufnahmeabstand und einer Übersichtsaufnahme mit großem Aufnahmeabstand ist ein Funktionselement vorgesehen, das gleichzeitig die Fokussierung auf den jeweiligen Aufnahmeabstand und die Blende von einer kleinen Öffnung bei kleinem Aufnahmeabstand auf eine große Öffnung bei großem Aufnahmeabstand und umgekehrt schaltet.
  • Mit Hilfe der Umschaltung soll insbesondere die Schärfentiefe dem jeweiligen Einsatzfall angepasst werden, um bei einer Dentalkamera mit ein und derselben Einrichtung eine Aufnahme eines Details der Zähne und anschließend eine Aufnahme des Kopfes des Patienten machen zu können.
  • Die Fokussierung gemäß der vorbekannten Lösung erfolgt durch Verschieben des CCD-Bildaufnehmers oder durch Verschieben des Objektivs, bevorzugt jedoch durch Verschieben einer optischen Baugruppe des Objektivs selbst. Die Funktionselemente greifen auf eine Translations- oder Rotationsbewegung zurück und können auch elektrisch arbeiten. Dabei soll eine Sensortaste oder eine ähnliche Schalteinrichtung vorgesehen sein, damit der Benutzer die verschiedenen Betriebszustände in einfacher Weise einstellen kann. Weiterhin soll das Funktionselement einen Regelkreis aufweisen, der z.B. die Fokussierung über einen Sensor erfasst, so dass dann ein Autofokus-System realisiert werden kann.
  • Bei der vorbekannten Lösung ist es also zwingend notwendig, dass ein externer Sensor oder eine Taste vorhanden ist, über die die Umschaltfunktion ausgelöst wird. Für ein Autofokussystem wiederum ist ein weiterer Sensor notwendig, so dass insgesamt die Kosten für eine derartige Dentalkamera erhöht sind und eine Vielzahl von Funktionselementen mit naturgemäß höherer Ausfallwahrscheinlichkeit in das Kameragehäuse integriert werden muss.
  • Bei der auf die Anmelderin zurückgehenden Offenlegungsschrift DE 100 49 835 A1 wird von einer miniaturisierten Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten fotosensitiven CCD-Matrix ausgegangen, wobei die Kamera eine integrierte Beleuchtungseinrichtung umfasst.
  • Eine dort vorhandene optische Platte besitzt eine mindestens im sichtbaren Spektralbereich undurchlässige Beschichtung, bevorzugt eine Rückseitenbeschichtung, wobei diese Beschichtung für eine Blendenöffnung geringen Durchmessers sowie um die Blendenöffnung angeordnete größere Beleuchtungsöffnungen unterbrochen ist. Lichteintrittsseitig ist hinter der Blendenöffnung eine Linse, bevorzugt unmittelbar an der optischen Platte befestigt. In einem vorgegebenen Fokusabstand zur Linse befindet sich die CCD-Matrix. Unterhalb der vorerwähnten Beleuchtungsöffnungen sind als Strahlungsquellen lichtemittierende Dioden, bevorzugt Weißlichtdioden befestigt, wobei durch die Beschichtung der optischen Platte eine unerwünschte unmittelbare Einkopplung von Strahlung der lichtemittierenden Dioden in die Optik, beste hend aus Blendenöffnung und Linse, verhinderbar ist, so dass ein optisches Übersprechen vermieden werden kann.
  • In Weiterbildung der dortigen Erfindung besteht die Möglichkeit, zur Fokusveränderung im Raum zwischen Linse und CCD-Matrix ein oder mehrere optisch dichte Medien anzuordnen. Beispielsweise kann ein Saphirglas über einen beweglichen Schieber in den Zwischenraum verbracht werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit der stufenweisen Fokusveränderung. Der erwähnte bewegliche Schieber zum Lageverändern des im stabförmigen Gehäuse befindlichen optisch dichten Mediums kann mit einem elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen, aber auch einem manuellen Handantrieb in Verbindung stehen. Grundsätzlich gilt es, mindestens den Kamerakopf so zu miniaturisieren, dass dieser im wesentlichen Abmessungen einnimmt, die denjenigen üblicher zahnärztlicher Instrumente, z.B. einem Winkelspiegel entsprechen, so dass alle möglicherweise kritischen Stellen im Mundraum eines Patienten in einfacher Weise betrachtet und damit diagnostiziert werden können.
  • Obwohl die ältere Lehre nach DE 100 49 835 A1 eine wesentliche Verbesserung des im Anmeldezeitpunkt bestehenden Standes der Technik darstellt, ist nach wie vor eine Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Fokusänderung erforderlich, was dann, wenn es sich um einen externen Schieber handelt, zu Dichtproblemen innerhalb des Gehäuses führt oder im Fall eines separaten Tasters eben eine Bedienungshandlung erfordert.
  • Aus der DE 196 12 250 A1 ist eine Bildverarbeitungseinrichtung mit spezieller Objektbeleuchtung vorbekannt. Dort wird eine Lichtquelle so angeordnet, dass diese das zu untersuchende Objekt aus einer ersten Richtung bestrahlt, wobei die Kamera zur Aufnahme des Objektes von einer zweiten Richtung ausgeht, die nicht der ersten Richtung entspricht.
  • Bezüglich der JP-08313965 A ist festzuhalten, dass dort eine Blendenanordnung unter Schutz steht, die Blenden mit verschiedenen Durchmessern aufweist, welche in den Strahlengang eingebracht werden können. Bezüglich der Auswertung von Hochfrequenz-Komponenten eines Videosignals zur Focusregelung sei noch auf die DE 693 19 995 T2 verwiesen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten fotosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahn- oder hautärztlichen Diagnoseinstrument anzugeben, welche eine wesentlich vereinfachte Bedienung ermöglicht und die es gestattet, ganz unterschiedliche Objekte entsprechend sicher aufgelöst zu erfassen, um auf diese Weise die Akzeptanz der Anwendung einer derartigen Kamera durch den behandelnden Arzt zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Demgemäß liegt der Grundgedanke der Erfindung darin, von einer an sich bekannten miniaturisierten Kamera, bevorzugt zur Anwendung im zahnärztlichen Bereich auszugehen, wobei das zur Objektbeleuchtung erforderliche Licht in den Objektivstrahlengang koaxial eingekoppelt wird. Diese Koaxialbeleuchtung reduziert das Problem des Auftretens unerwünschter Reflexionen am zu betrachtenden Objekt. Damit wird verhindert, dass durch eine Überbelichtung aufgrund von Reflexionserscheinungen bestimmte krankhafte Veränderungen, z.B. an einem Zahn oder dort vorhandene Mikrorisse, nicht oder nur unzureichend erkannt werden, so dass eine Diagnose unmöglich wird.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß das Objektiv oder eine Linse des Objektivs und/oder die CCD-Matrix als Bildsensor auf einem Aktor angeordnet oder mit diesem zum Erhalt einer Linearverschiebung längs des Strahlengangs verbunden.
  • Eine bevorzugt in das Kameragehäuse integrierte Kameraelektronik nimmt eine laufende Auswertung hochfrequenter Signalanteile des Bildsensors vor, wobei diese ermittelten hochfrequenten Signalanteile auf eine Steuerungseinrichtung für den Aktor führen. Die Steuerungseinrichtung gibt dann die Linearverschiebung über den Aktor derart vor, dass ein maximaler Hochfre quenz-Signalanteil im aufgenommenen Bild erhalten oder wieder hergestellt wird.
  • Durch die vorbeschriebene Lösung kann ein quasi passiver Autofokus über die Auswertung der hochfrequenten Bildanteile erfolgen. Die gefundene Fokusstellung entspricht dann im Regel dem Maximum der hochfrequenten Bildanteile. Mit Hilfe der ständig mitlaufenden Messung dieser hochfrequenten Bildanteile ist gewährleistet, dass bei definierter Abweichung vom Maximalwert eine neue Fokussuche und Einstellung automatisch beginnen kann und durchgeführt wird, ohne dass der Benutzer irgendwelche Funktionen auslösen muss oder mechanische Elemente zu betätigen hat. Die Fokuseinstellung wird über eine interne Lageveränderung des Bildsensors oder einer Linsengruppe im optischen System realisiert, wobei bevorzugt auf einen Piezoaktor zurückgegriffen werden kann.
  • Ausgestaltend arbeitet der Autofokus in Verbindung mit einer elektrisch verstellbaren Blende bzw. Blendenöffnung. Die Hauptfunktion dieser Blende ist die Regelung der Beleuchtungsstärke mit dem Ziel, ein rauschfreies Bild zu erzeugen.
  • Als verstellbare Blende kommt beispielsweise eine Irisblende oder eine mechanische Wechselblende mit mehreren Öffnungen zum Einsatz. Die mechanische Wechselblende kann über ein Verschieben, Verdrehen oder Verschwenken verschiedene Blendenöffnungen in den Strahlengang bringen, um auf diese Weise die jeweils gewünschte Beleuchtungsstärke einzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht zum Zweck größerer Linearverschiebebewegungen die Möglichkeit, als Aktor einen Schritt- oder Tauchspulenmotor oder einen ähnlichen Linearantrieb einzusetzen. Bei einer Aktorkombination, bestehend aus einem Schritt- oder Tauchspulenmotor zur Grobpositionierung über größere Verstellwege ist es möglich, einen zusätzlichen Piezoaktor zur Feinpositionierung vorzusehen.
  • Bevorzugt kann in diesem Fall die CCD-Matrix unmittelbar auf dem Piezoaktor, mit der optisch sensitiven Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung desselben, angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Kameraelektronik eine Differenzmesseinrichtung, welche den jeweiligen Abweichungswert von einem Maximalwert der Hochfrequenz-Signalanteile ermittelt, um hiernach die Steuerungseinrichtung für den Aktor zu betätigen.
  • Die Steuerungseinrichtung für den Aktor wird beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Abweichungswerts aktiviert, wobei die Größe des Abweichungswerts selbst je nach Anwendungsfall definierbar ist.
  • Zur Umsetzung der vorgeschlagenen Koaxialbeleuchtung ist im Kameragehäuse eine Strahlteileranordnung befindlich, wobei der Strahlteileranordnung benachbart, d.h. mit dieser zusammen wirkend, eine Gruppe von internen Lichtquellen, insbesondere Weißlicht emittierenden Dioden vorgesehen wird.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass an der Strahlteileranordnung quasi lichteintrittsseitig eine Faseroptik endet, welche zum handstückseitigen Ende des Kameragehäuses in eine Koppelstelle mündet. Die Koppelstelle dient zum Anschluss an eine externe Lichtquelle, insbesondere eine Kaltlichtquelle.
  • Je nach Beleuchtungsaufgabe und örtlichen Beleuchtungsverhältnissen kann dann die interne und/oder die externe Lichtquelle eingeschaltet oder zugeschaltet werden.
  • Um die beim Betrieb der internen Lichtquellen entstehende Wärme abzuführen, ist vorgeschlagen, die internen Strahlungsquellen auf einem wärmeleitenden Träger großer Fläche zu befestigen, wobei sich ein Teil des Trägers in das kopfferne Ende des stabförmigen Gehäuses erstreckt, um die Wärmeenergie von der CCD-Matrix fernzuhalten.
  • Zusammenfassend wird bei der vorliegenden Erfindung von einer Kombination einer an sich bekannten Koaxialbeleuchtung mit einer speziellen Autofokus regelung ausgegangen, um insbesondere ein Überblenden von reflektierenden Untersuchungsobjekten zu verhindern.
  • Über eine laufende Auswertung der hochfrequenten Signalanteile am Ausgang des Bildsensors mittels einer Kameraelektronik kann ein Optimum für die jeweilige Abbildung gefunden werden, ohne dass der Benutzer manuelle Einstelloperationen durchführen muss oder auszulösen hat.
  • Über die ergänzende Möglichkeit einer Beeinflussung oder Auswahl der Blendenöffnung und der Steuerung der Intensität der internen und/oder externen Strahlungsquellen können hochauflösende Sensoren eingesetzt werden, die unter dem Aspekt einer optimierten Diagnose vorteilhaft sind.
  • Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, die in der älteren Anmeldung DE 100 49 835 A1 offenbarte Beleuchtungslösung mit der hier beschriebenen koaxialen Beleuchtung zu kombinieren. Bei einer solchen Kombinationslösung wird dann, wenn unerwünschte Reflexionen auftreten, die unmittelbare Beleuchtung nach DE 100 49 835 A1 abgeschaltet oder in ihrer Intensität heruntergeregelt und gleichzeitig die Koaxialbeleuchtung in Betrieb genommen oder deren Intensität erhöht.
  • Bei dieser Weiterbildung der Erfindung besitzt also die optische Platte nicht nur eine gegebenenfalls verstellbare Blendenöffnung, sondern um die Blendenöffnung gruppiert größere Beleuchtungsöffnungen. Unterhalb der Beleuchtungsöffnungen sind als Strahlungsquellen bevorzugt lichtemittierende Dioden, hier wiederum bevorzugt Weißlicht-Dioden befestigt. Durch eine Beschichtung der optischen Platte wird eine unerwünschte unmittelbare Einkopplung von Strahlung der lichtemittierenden Dioden in die Optik verhindert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Anordnung aus optischer Platte mit Blendenöffnung, Objektiv und CCD-Matrix nicht entlang der Längsachse des stabförmigen Gehäuses, sondern ist unmittelbar im Kopf quer zur Längsrichtung beabstandet befindlich. In diesem Fall befindet sich die fotosensitive CCD-Matrix auf einem zungenartigen Trägerstreifen, welcher mit Hilfe eines Piezoaktors in eine erste und zweite Position verschwenkbar ist. Die Anschlagpositionen stellen einen Abbildungs-Fern- oder -Nahbereich dar, wobei die Auswahl der jeweiligen Position anhand der Größe der hochfrequenten Signalanteile erfolgt und der Betätigungsaktor mittels der Steuerungseinrichtung einer entsprechenden Aktivierung unterliegt.
  • Auf das nachstehende Ausführungsbeispiel hierzu sowie die Figur sei verwiesen.
  • Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine Fokuseinstellung durch Abstandsänderung zwischen Eingangsblende 6 bzw. der auf einem Deckglas 5 befindlichen Linse 4 und dem CCD-Sensor 3 bewirkt.
  • Zum Erzeugen der gewünschten Relativbewegung ist auf einem Lagerbock 2 ein piezoelektrischer Bieger 1 befindlich.
  • Mit dem Anlegen einer elektrischen Spannung führt der Piezobieger 1 eine Bewegung aus, die zur gewünschten Abstandsänderung führt. Die Bewegung stellt sich als Verschwenken um den festen Verbindungspunkt zwischen Lagerbock 2 und Piezobieger 1 dar.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Lagerbock 2 über nahezu die gesamte Längsausdehnung der Anordnung, wobei eine Lichtdurchtrittsöffnung 7 am gemäß Figur rechtsseitigen Ende vorgesehen ist.
  • Linse 4, Deckglas 5 und Blende 6 sind beispielsweise mit einem (nicht gezeigten) Gehäuseteil verbunden bzw. in eine Gehäuseaussparung eingelassen.
  • 1
    Piezobieger
    2
    Lagerbock
    3
    CCD-Matrix bzw. CCD-Sensor
    4
    Linse
    5
    Deckglas
    6
    Blende
    7
    Öffnung im Bereich des Lagerbockes 2

Claims (17)

  1. Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten fotosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahn- oder hautärztlichen Diagnoseinstrument, wobei im Kopfende des stabförmigen Gehäuses eine Aussparung vorgesehen wird, in die eine optische Platte mit Blendenöffnung eingesetzt ist, lichteintrittsseitig hinter der Blendenöffnung ein Objektiv vorgesehen und in einem veränderbaren Fokusabstand zum Objektiv die CCD-Matrix angeordnet ist, wobei eine Kameraelektronik eine laufende Auswertung hochfrequenter Signalanteile des Bildsensors vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Objektbeleuchtung erforderliche Licht über eine im Kameragehäuse befindliche Strahlteileranordnung in den Objektivstrahlengang koaxial eingekoppelt ist, das Objektiv und/oder die CCD-Matrix als Bildsensor auf einem Aktor angeordnet oder mit diesem zum Erhalt einer Linearverschiebung im wesentlichen längs des Strahlengangs verbunden ist, und daß eine Steuerungseinrichtung für den Aktor vorgesehen ist, wobei die Steuerungseinrichtung die Linearverschiebung so vorgibt, dass ein maximaler hochfrequenter Signalanteil erhalten oder wieder hergestellt wird.
  2. Miniaturisierte Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Blendenöffnung veränderbar ist, wobei die Blendengröße mittels der Kameraelektronik zum Erhalt einer rauschfreien Abbildung ermittelt und vorgegeben wird.
  3. Miniaturisierte Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Irisblende oder eine mechanische Wechselblende mit mehreren Öffnungen unterschiedlicher Durchmesser.
  4. Miniaturisierte Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen piezoelektrischen Aktor.
  5. Miniaturisierte Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei größeren Linearverschiebungsbewegungen ein Schritt- oder Tauchspulenmotor als Aktor eingesetzt ist.
  6. Miniaturisierte Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aktorkombination aus einem Schritt- oder Tauchspulenmotor zur Grobpositionierung über größere Verstellwege und einen Piezoaktor zur Feinpositionierung.
  7. Miniaturisierte Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die CCD-Matrix unmittelbar auf den Piezoaktor mit der optisch sensitiven Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung desselben angeordnet ist.
  8. Miniaturisierte Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraelektronik eine Differenzmeßeinrichtung umfasst, welche einen Abweichungswert von einem Maximalwert der hochfrequenten Signalanteile des Bildsensors ermittelt, um hiernach die Steuerungseinrichtung für den Aktor zu aktivieren.
  9. Miniaturisierte Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Abweichungswerts aktiviert wird.
  10. Miniaturisierte Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fokusveränderung in den Abstand zwischen Objektiv und CCD-Matrix ein optisch dichteres Medium einbringbar, insbesondere einschwenkbar ist.
  11. Miniaturisierte Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als CCD-Matrix zur Verringerung des Bauraums ein Nacktchip oder ein Sensor in TAPE-Bauform eingesetzt ist.
  12. Miniaturisierte Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kameragehäuse eine Strahlteileranordnung zur Koaxialbeleuchtung befindlich ist.
  13. Miniaturisierte Kamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteileranordnung benachbart eine Gruppe von internen Lichtquellen, insbesondere Weißlicht emittierenden Dioden befindlich ist.
  14. Miniaturisierte Kamera nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strahlteileranordnung eine Faseroptik endet, welche zum handstückseitigen Ende des Kameragehäuses in eine Koppelstelle mündet, um Strahlung von einer, auch externen. Lichtquelle, insbesondere Kaltlichtquelle, zuzuführen.
  15. Miniaturisierte Kamera nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Beobachtungsaufgabe und örtlichen Beleuchtungsverhältnissen die internen und/oder externen Lichtquellen umschalt- oder zuschaltbar sind.
  16. Miniaturisierte Kamera nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Dioden mit einer steuerbaren Konstantstromquelle verbunden sind, wobei die Leuchtstärke in Abhängigkeit von den Umgebungs-Lichtverhältnissen oder der Art des Objekts regelbar ist.
  17. Miniaturisierte Kamera nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Strahlungsquellen auf einem wärmeleitenden Träger großer Fläche befestigt sind, wobei sich ein Teil des Trägers in das kopfferne Ende des stabförmigen Gehäuses der Kamera erstreckt.
DE10245142A 2002-05-23 2002-09-27 Miniaturisierte Kamera Expired - Fee Related DE10245142B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245142A DE10245142B4 (de) 2002-05-23 2002-09-27 Miniaturisierte Kamera
PCT/EP2003/005428 WO2003101089A1 (de) 2002-05-23 2003-05-23 Miniaturisierte kamera
AU2003273159A AU2003273159A1 (en) 2002-05-23 2003-05-23 Miniaturised camera

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222856.6 2002-05-23
DE10222856 2002-05-23
DE10245142A DE10245142B4 (de) 2002-05-23 2002-09-27 Miniaturisierte Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245142A1 DE10245142A1 (de) 2003-12-11
DE10245142B4 true DE10245142B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=29432237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245142A Expired - Fee Related DE10245142B4 (de) 2002-05-23 2002-09-27 Miniaturisierte Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245142B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62171270A (ja) * 1986-01-23 1987-07-28 Minolta Camera Co Ltd 画像読取装置の焦点調節装置
DE19612250A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-10 Rainer Herzog Bildverarbeitungseinrichtung mit spezieller Objektbeleuchtung
JPH08313965A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Toshiba Corp マイクロカメラ用絞り装置
WO1999006871A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Rodenstock Präzisionsoptik Gmbh Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
DE69319995T2 (de) * 1992-11-04 1999-03-11 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Automatische Fokussierungsvorrichtung mit einem Hochpassfilter
DE69326438T2 (de) * 1993-04-16 1999-12-30 Intermec Corp., Everett Methode und Vorrichtung zur schnellen Autofokussierung
DE10049835A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Cobra Electronic Gmbh Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62171270A (ja) * 1986-01-23 1987-07-28 Minolta Camera Co Ltd 画像読取装置の焦点調節装置
DE69319995T2 (de) * 1992-11-04 1999-03-11 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Automatische Fokussierungsvorrichtung mit einem Hochpassfilter
DE69326438T2 (de) * 1993-04-16 1999-12-30 Intermec Corp., Everett Methode und Vorrichtung zur schnellen Autofokussierung
DE19612250A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-10 Rainer Herzog Bildverarbeitungseinrichtung mit spezieller Objektbeleuchtung
JPH08313965A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Toshiba Corp マイクロカメラ用絞り装置
WO1999006871A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Rodenstock Präzisionsoptik Gmbh Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
DE10049835A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Cobra Electronic Gmbh Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245142A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006763T2 (de) Endoskop mit einem Linsenantriebsmechanismus
EP1074214B1 (de) Gerät zur Augenuntersuchung mit einer Scheimpflugkamera und einem Spaltprojektor
DE10116056B4 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
DE102009017819A1 (de) Dentale oder medizinische Kamera
DE102008031054A1 (de) Zahnärztliche Intraoralkamera
EP2594191B1 (de) Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
EP2477528B1 (de) Handstück-kamera
EP2786696A1 (de) Dentalkamerasystem
WO2008052508A1 (de) Medizinisches handgerät zur beleuchtung
DE102020129739B4 (de) Endoskopische und/oder exoskopische Bildgebungsvorrichtung zur spektralen Bildgebung, Endoskop und/oder Exoskop mit einer Bildgebungsvorrichtung
DE10245142B4 (de) Miniaturisierte Kamera
EP1058860B1 (de) Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
WO2003101089A1 (de) Miniaturisierte kamera
EP1407308B1 (de) Mikroskopobjektiv und verwendung eines solchen mikroskopobjektivs bei einem mikroskop
DE102015102595B4 (de) Optische Beobachtungsanordnung, Kamera, Endoskop oder Exoskop sowie Endoskop- oder Exoskopsystem
DE8811737U1 (de) Mikrofotografische Einrichtung mit automatischer Filmformateinspiegelung
DE10049835C2 (de) Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung
DE10020716B4 (de) Dermatologie-Bildaufnahmesystem
DE29824899U1 (de) Kamera und insbesondere modulare Dentalkamera
DE102022112151B3 (de) Bildgebendes Visualisierungssystem und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle
WO2001067956A2 (de) Dermatologie-bildaufnahmesystem
DE19755392C2 (de) Abbildendes optisches System
WO2001069301A1 (de) Dermatologie-handlupe
WO2003036944A1 (de) Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse
DE102006016736A1 (de) Miniaturisierte Kamera, insbesondere zur Verwendung als oder in einem zahnärztlichen Diagnoseinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COBRA ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 85053 INGOLSTA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee