DE10243863A1 - Datenträger mit einem optisch variablen Element - Google Patents

Datenträger mit einem optisch variablen Element Download PDF

Info

Publication number
DE10243863A1
DE10243863A1 DE10243863A DE10243863A DE10243863A1 DE 10243863 A1 DE10243863 A1 DE 10243863A1 DE 10243863 A DE10243863 A DE 10243863A DE 10243863 A DE10243863 A DE 10243863A DE 10243863 A1 DE10243863 A1 DE 10243863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
disk according
areas
embossed
embossed structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243863A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Adamczyk
Peter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10243863A priority Critical patent/DE10243863A1/de
Priority to PL373561A priority patent/PL208259B1/pl
Priority to DE50312803T priority patent/DE50312803D1/de
Priority to MXPA05001528A priority patent/MXPA05001528A/es
Priority to EP03793720A priority patent/EP1534535B1/de
Priority to JP2004533357A priority patent/JP4587809B2/ja
Priority to CNB038185318A priority patent/CN100540329C/zh
Priority to CA2496829A priority patent/CA2496829C/en
Priority to AT03793720T priority patent/ATE470579T1/de
Priority to BR0313312-5A priority patent/BR0313312A/pt
Priority to PCT/EP2003/008891 priority patent/WO2004022355A2/de
Priority to ES03793720T priority patent/ES2347330T3/es
Priority to AU2003253402A priority patent/AU2003253402B2/en
Priority to RU2005107319/11A priority patent/RU2327576C2/ru
Priority to US10/524,139 priority patent/US7630954B2/en
Priority to MYPI20033076A priority patent/MY136616A/en
Publication of DE10243863A1 publication Critical patent/DE10243863A1/de
Priority to ZA200501004A priority patent/ZA200501004B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur mit erhabenen Bereichen und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende erste Beschichtung aufweist. Die Prägestruktur und die erste Beschichtung sind so kombiniert, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht. Die erste Beschichtung ist nur bereichsweise vorgesehen. Zusätzlich weist die optisch variable Struktur zumindest in Teilbereichen eine zweite ebenfalls zur Datenträgeroberfläche kontrastierende Beschichtung auf, die zumindest in Teilbereichen überlappend zur ersten Beschichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur mit erhabenen Bereichen und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende erste Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Datenträgers.
  • Es ist bereits seit langem bekannt, Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten oder ähnliches mit optisch variablen Sicherheitselementen, insbesondere mit optisch variablen Beu- gungsstrukturen, wie Hologrammen auszustatten. Der Fälschungsschutz der Hologramme beruht auf dem unterschiedlichen optischen Eindruck dieser Hologramme, der bei Änderung des Betrachtungswinkels relativ zu diesem Hologramm auftritt. Dieser optisch variable Eindruck kann von Kopiergerätennicht wiedergegeben werden, da Kopiergeräte lediglich das Erscheinungsbild des Hologramms unter einem ganz bestimmten Betrachtungswinkel wiedergeben. Ein Datenträger mit einem derartigen Hologramm ist beispielsweise aus der EP 0 440 045 A2 bekannt. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, das Hologramm als vorgefertigtes Element oder auch als Prägung in eine auf den Datenträger aufgebrachte Lackschicht auf dem Datenträger aufzubringen.
  • Es gibt jedoch auch andere optisch variable Sicherheitselemente, die auf einem Datenträger vorgesehen werden können. So ist es beispielsweise aus der CA 1019 012 bekannt, eine Banknote in einem Teilbereich ihrer Oberfläche mit einem parallelen Liniendruckmuster zu versehen. Zur Erzeugung des optisch variablen Effekts wird in den Datenträger im Bereich des ge druckten Linienmusters zusätzlich eine Linienstruktur eingeprägt, so dass Flanken entstehen, die jeweils nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln sichtbar sind. Durch gezielte Anordnung des gedruckten Linienmusters auf den Flanken gleicher Orientierung der geprägten Linienstruktur wird bei schräger Betrachtung der mit den Linien versehenen Flanken das Linienmuster sichtbar. Bei schräger Betrachtung der rückseitigen Flanken ist das Linienmuster nicht erkennbar.
  • Der Fälschungsschutzeffekt derartiger geprägter optisch variabler Sicherheitselemente kann noch verbessert werden, wenn durch gezielte Veränderung des Linienmusters oder der Prägestruktur zusätzliche visuell erkennbare Effekte erzeugt werden. Beispiele für derartige Zusatzeffekte werden in der WO 97/17211 sowie der WO 02/20280 beschrieben.
  • Der optisch variable Effekt dieser letztgenannten bekannten Sicherheitselemente entsteht grundsätzlich durch die Kombination eines Aufdrucks mit einer Blindprägung, die vorzugsweise im Stichtiefdruck erzeugt wird. Die Blindprägung hat dabei den Nachteil, dass sie nicht in ein farbiges Stichtiefdruckbild integriert werden kann, sondern nur als isoliertes Sicherheitsmerkmal nutzbar ist. Denn beim Einfärben der Stichtiefdruckplatte kann nur bei einem größeren Abstand zwischen den blind prägenden und den farbführenden Bereichen gewährleistet werden, dass tatsächlich keine Farbe in die blind prägenden Vertiefungen gelangt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger mit einem optisch variablen Sicherheitselement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das in ein Druckbild integriert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der optisch variable Effekt des Sicherheitselements erhalten bleibt, wenn statt der Blindprägung eine farbführende Prägung verwendet wird. D.h., die optisch variable Struktur weist zumindest in Teilbereichen eine zweite ebenfalls zur Datenträgeroberfläche kontrastierende Beschichtung auf, die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist. Die zweite Beschichtung bietet den Vorteil, dass die Prägestruktur ohne zusätzlichen Druckvorgang stabilisiert wird.
  • Zudem hat das erfindungsgemäße Sicherheitselement den Vorteil, dass es in ein Stichtiefdruckmotiv und damit in die farbliche und gegenständliche Ausgestaltung des Hauptmotivs integriert werden kann.
  • Der Stichtiefdruck zeichnet sich dadurch aus; dass in die Druckplatten linienförmige Vertiefungen eingebracht werden, um ein Druckbild zu erzeugen. Auch flächige Darstellungen werden hierbei durch eng nebeneinander liegende Gravurlinien erzeugt, wobei die einzelnen Gravurlinien in der Regel Bruchteile eines Millimeters breit sind.
  • Für den Druckvorgang werden die Gravurlinien der Druckplatte mit Farbe gefüllt. Die überschüssige Farbe wird mithilfe eines Wischzylinders oder eines Rakels so von der Druckplatte entfernt, dass die Gravurlinien bis zum Rand mit Farbe gefüllt sind. Beim Druckvorgang wird schließlich mittels eines Andruckzylinders, der eine elastische Oberfläche aufweist, der zu bedruckende Datenträger, im Regelfall Papier, mit hohem Druck auf die Druckplatte gepresst. Der Datenträger wird dabei in die mit Farbe gefüllten Gravurlinien der Druckplatte eingedrückt und kommt so mit der Druckfarbe in Berührung. Beim Ablösen des Datenträgers zieht dieser die Druckfarbe aus den Vertiefungen der Gravurlinien heraus. Das so erzeugte Druckbild weist Drucklinien auf, die je nach Tiefe der Gravur in der Farbschichtdicke variieren. Der Datenträger wird hierbei derart stark in die Vertiefungen der Druckplatte gepresst, dass er nicht nur die Farbe aus den Vertiefungen aufnimmt, sondern auch gleichzeitig geprägt wird.
  • Verwendet man im Stichtiefdruck lasierende Druckfarben, so erhält man beim Bedrucken eines weißen Datenträgers mit geringen Farbschichten helle Farbtöne, beim Bedrucken mit dicken Farbschichten dunklere Farbtöne. Dieser Effekt kann auch im Rahmen der Erfindung genutzt werden, um unterschiedliche Farbeindrücke zu erzeugen und den Kontrast des Kippeffekts zu erhöhen. Ebenso ist es möglich, nicht lasierende und lasierende Druckfarben zu kombinieren.
  • Die erfindungsgemäße optisch variable Struktur kann daher auf sehr einfache Weise in die Druckplatte eines Stichtiefdruckmotivs integriert werden, indem die Prägestruktur ebenfalls als Vertiefungen in der Druckplatte vorgesehen wird. Beim Druckvorgang werden die zur Prägestruktur gehörenden Vertiefungen mit einer Druckfarbe gefüllt, die beispielsweise die gleiche Farbe aufweist wie das zu druckende Stichtiefdruckmotiv. Diese Farbschicht, die mit dem Prägevorgang auf den Datenträger übertragen wird, bildet die erfindungsgemäße zweite Beschichtung, die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist.
  • Dabei muss nicht die gesamte Prägestruktur mit dieser Farbe eingefärbt werden. Es können auch nur Teilbereiche der Prägestruktur mit einer Farbe versehen werden. Alternativ ist es auch möglich, die Prägestruktur mit un terschiedlichen Farben oder einem Farbverlauf zu versehen. Ein derartiger Farbverlauf kann über einen Farbschnitt hergestellt werden, bei dem die Druckplatte mittels Einzelfarbschablonen entsprechend eingefärbt ist. Vorzugsweise wird die Farbe der zweiten Beschichtung in die farbliche Gestaltung des Stichtiefdrucksmotivs einbezogen.
  • Der Farbschnitt sowie eine entsprechende Wahl der verwendeten Druckfarben werden hierbei gezielt zur Kontraststeuerung der optisch variablen Struktur eingesetzt.
  • Mithilfe des Farbschnitts können auch Teile der optisch variablen Struktur maschinenlesbar ausgestaltet werden, indem wenigstens einer der Druckfarben wenigstens ein Merkmalstoff, wie ein Lumineszenzstoff, ein Magnetstoff oder ein elektrisch leitfähiger Stoff zugesetzt wird. Unterschiedliche Teile der optisch variablen Struktur können auch mit unterschiedlichen Merkmalstoffen versehen werden. Alternativ kann die gesamte optisch variable Struktur auch mit einer einer einheitlichen maschinenlesbaren Eigenschaft ausgestattet werden.
  • Die optisch variable Struktur kann dabei direkt an das Stichtiefdruckmotiv anschließen oder aber auch Teil des Stahtiefdruckmotivs sein.
  • Da derartige Stichtiefdruckmotive in erster Linie im Wertpapierdruck Anwendung finden, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Datenträger vorzugsweise um ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote. Das Wertpapier kann ein Sicherheitspapier aus Baumwollfasern, ein synthesefaserhaltiges und/oder zellstoffhaltiges Papier, aber auch aus reinen Kunststofffolien sein. Ein derartiges Wertpapier kann auch vorteilhaft zur Absicherung beliebiger Produkte und Waren verwendet werden.
  • Die im Bereich der Prägestruktur angeordnete zweite Beschichtung kann zudem eine zur ersten Beschichtung kontrastierende Farbe aufweisen und zumindest teilweise überlappend zur ersten Beschichtung angeordnet sein. Ferner kann eine der Beschichtungen zumindest bereichsweise maschinell lesbare Eigenschaften aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um magnetische, elektrisch leitfähige oder lumineszierende Eigenschaften handeln. Schließlich kann der Datenträger im Bereich der optisch variablen Struktur eine metallische Untergrundschicht aufweisen.
  • Die Prägestruktur ist dabei vorzugsweise als Rasterstruktur ausgeführt. Sie kann dreieckförmig, aber auch trapezförmig, sinusförmig, halbkreisförmig oder anderer Gestalt sein. Vorzugsweise ist die Prägestruktur als Linienraster mit konstanter Rasterweite ausgeführt. In manchen Ausführungsformen kann es jedoch auch sinnvoll sein, unterschiedliche Rasterweiten zu verwenden. So kann die Rasterweite beispielsweise im Randbereich der optisch variablen Struktur kontinuierlich zunehmen, so dass die Prägestruktur quasi ausläuft.
  • Um die optisch variablen Effekte besser zur Geltung zu bringen, kann die Prägestruktur in Teilbereiche unterteilt sein, in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen vorgesehen sind, wie es in der WO 02/20280 beschrieben wird. Auf diese Schrift wird an dieser Stelle explizit Bezug genommen und bildet Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Teilbereiche bilden hierbei vorzugsweise eine zweidimensionale Matrix, die in horizontaler Richtung m Teilbereiche und in vertikaler Richtung n Teilbereiche aufweist mit m, n ≥ 1, vorzugsweise m, n ≥ 2. Die Teilprägestrukturen in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen wer den dabei um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel der Rasterweite versetzt zueinander angeordnet.
  • Die erste Beschichtung ist vorzugsweise ein Aufdruck, der ebenfalls als Rästerstruktur ausgebildet ist, wobei die einzelnen Rasterelemente beliebig gestaltet sein können. Vorzugsweise wird jedoch ein Linienraster mit konstanter Rasterweite verwendet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses Linienraster aus gedruckten Linien beliebiger Farbgestaltung. Druckraster und Prägestruktur sind aufeinander abgestimmt, vorzugsweise so, dass die Breite der Druckrasterlinien etwas geringer ist als die Länge der Flanken der Prägestrukturlinien und dass sie parallel oder weit gehend parallel verlaufen. Druckraster und Prägestruktur müssen dabei nicht zwingend geradlinig verlaufen, sie können vielmehr auch in Form von Wellenlinien etc. ausgebildet sein. Die Linienbreiten liegen dabei zwischen 25 μm und 300 μm, vorzugsweise zwischen 55 μm und 150 μm. Setzt sich das Linienraster ausgedruckten, voneinander beabstandeten Linien zusammen, so wird für das Verhältnis bedruckter / unbedruckter Bereich vorzugsweise ein Verhältnis von ca. 1 : 1 gewählt. Wird hierbei zusätzlich eine Linienbreite in der Größenordnung von ca. 100 μm gewählt, so können die Linien vom Auge praktisch nicht mehr aufgelöst werden und es entsteht ein homogener Farbeindruck. D.h., das Linienraster wird visuell lediglich als homogene farbige Fläche wahrgenommen. Zusätzlich können die Linien in bestimmten Bereichen verdickt ausgeführt sein und auf diese Weise beispielsweise ein Halbtonbild oder ein anderes Motiv darstellen. Vorzugsweise weisen die Linien lediglich auf einer Seite Verdickungen auf. Dies führt ebenfalls zu einem stärkeren Kontrast. Alternativ können die Linien auch Aussparungen aufweisen, um so ein zusätzliches visuell erkennbares Muster zu erzeugen.
  • Auf eine Rasterung des Aufdrucks kann verzichtet werden, wenn optisch variable Farben Verwendung finden, d.h. Farben, die vom Blickwinkel abhängig unterschiedliche optische Effekte aufweisen. Dies können hoch glänzende, z.B. metallische Schichten oder auch Farben sein, die den Farbeindruck selbst winkelabhängig verändern, wie dies beispielsweise bei Flüssigkristallpigmentfarben der Fall ist.
  • Aber auch eine erfindungsgemäße optisch variable Struktur mit einer gerasterten ersten Beschichtung kann zusätzlich mit einem optisch variablen Druckbild unterlegt oder überdeckt sein. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Druckfarben mit Interferenzschicht- und/oder Flüssigkristallpigmenten. Auch ein zusätzlicher metallischer Untergrund ist denkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße optisch variable Struktur aus einem Aufdruck in Form eines gedruckten Linienrasters, einer ersten Farbe und einer diesem Linienraster überlagerten, ebenfalls linienförmig ausgeführten Prägestruktur, deren erhabene Bereiche mit einer weiteren zur ersten Farbe kontrastierenden Farbe versehen sind. Diese zweite Farbe wird vorzugsweise mittels lasierender Druckfarben erzeugt, die eine gewisse Transparenz aufweisen, so dass die Farbe der ersten Beschichtung durch diese Farbe hindurchscheint und damit der Betrachter in den Überlagerungsbereichen eine Mischfarbe wahrnimmt. Besonders gute Effekte werden hierbei erzielt, wenn zwischen der ersten und der zweiten Farbe ein Komplementärkontrast besteht.
  • Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Datenträgeroberfläche erkennt der Betrachter lediglich einen einheitlichen Farbeindruck. Beim Kippen des Datenträgers bzw. bei Änderung des Betrachtungswinkels werden Teile der ersten und/oder zweiten Beschichtung durch die Prägestruktur verdeckt, so dass bereichsweise der Farbeindruck der ersten oder zweiten Beschichtung bzw. der Mischfarbe der beiden Beschichtungen vorherrscht und somit variable Farbeffekte entstehen.
  • Dieses Farbwechselspiel tritt umso besser in Erscheinung, je kontrastreicher die Farben der beiden Beschichtungen sind. So kann beispielsweise ein dunkles, z.B. schwarzes Linienraster mit einem kontrastreichen farbigen Stichtiefdruckaufdruck mit lasierenden Farben, wie z.B. gelben oder anderen hellen Farbtönen kombiniert werden. Die erste Beschichtung in Form eines schwarzen Linienrasters wird dabei vorzugsweise im Offsetverfahren aufgedruckt.
  • Schließlich können auch Zusatzinformationen durch entsprechende Gestaltung der Prägestruktur oder der ersten Beschichtung eingebracht werden. So können die erhabenen Bereiche der Prägestruktur beispielsweise unterschiedliche Höhe aufweisen. Wird die Prägestruktur im Stichtiefdruckverfahren erzeugt, bedeutet dies, dass die Gravurtiefen für die Prägestruktur unterschiedlich gewählt werden. Die Bereiche geringerer Gravurtiefe werden beim Druck- bzw. Prägevorgang mit weniger Farbe gefüllt und erzeugen bei Verwendung lasierender Farben Bereiche mit einem helleren Farbton. Auf diese Weise können mittels der erfindungsgemäßen zweiten Beschichtung zusätzliche visuell unter allen Betrachtungswinkeln erkennbare Informationen erzeugt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Prägehöhen treten allerdings bei Änderung des Betrachtungswinkels zusätzliche optisch variable Effekte auf, die durch die relative Lage der ersten und zweiten Beschichtung sowie der Prägestruktur und deren Zusammenspiel bedingt sind.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, wird das erfindungsgemäße optisch variable Sicherheitselement vorzugsweise in zwei Druckvorgängen erzeugt. In einem ersten Druckvorgang, vorzugsweise im Offsetverfahren, wird die erste Beschichtung auf den Datenträger aufgedruckt. In dem zweiten Druckvorgang, der erfindungsgemäß vorzugsweise im Stichtiefdruckverfahren erfolgt, werden schließlich die Prägestruktur und die zweite Beschichtung gleichzeitig auf den Datenträger übertragen.
  • Ähnliche optische Effekte können erzielt werden, wenn die beiden Beschichtungen im Offset- und/oder Siebdruck registerhaltig zueinander aufgedruckt werden und dieser bedruckte Bereich anschließend ebenfalls registerhaltig mit einer Blindprägung versehen wird. Auf diese Weise können alle im Rahmen der Erfindung beschriebenen Ausführungsformen hergestellt werden. Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann hierbei beispielsweise ein Linienraster in einer ersten Farbe und zumindest teilweise überlappend hierzu eine zweite Beschichtung aus lasierenden Farben vollflächig aufgebracht werden. In einem letzten Schritt wird der gesamte bedruckte Bereich registerhaltig mit einer Blindprägung in Form eines Linienrasters versehen.
  • Die umgekehrte Reihenfolge, zuerst die Prägestruktur und die zweite Beschichtung auf dem Datenträger vorzusehen und anschließend die erste Beschichtung, ist jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Datenträger,
  • 2 einen Schnitt entlang A – A in 1,
  • 3 schematische Darstellung der relativen Lage zwischen der ersten und zweiten Beschichtung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in einer ersten Ausführungsform,
  • 4 schematische Darstellung der relativen Lage zwischen der ersten und zweiten Beschichtung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 schematische Darstellung der relativen Lage der ersten und zweiten Beschichtung des erfindungsgemäßen Sicherheitsele- ments gemäß einer dritten Ausführungsform, wobei die Prägestruktur unterschiedlich hohe erhabene Bereiche aufweist,
  • 6 weitere Variante des erfindungsgemäßen Sicherheitselements,
  • 7 spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, bei der die Prägestruktur in Form einer Matrix vorliegt,
  • 8 spezielle Ausführungsform der Prägestruktur des erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger 1 mit einer optisch variablen Struktur 2. Die optisch variable Struktur 2 stellt ein ohne Hilfsmittel prüfbares Sicherheitsmerkmal dar, das gegebenenfalls neben weiteren Sicherheitsmerkmalen zur Überprüfung der Echtheit des Datenträgers dient. Bei den weiteren Sicherheitsmerkmalen kann es sich beispielsweise um einen Sicherheitsfaden, Wasserzeichen oder dergleichen handeln. Wie im Rahmen der Erfindung bevorzugt, ist die optisch variable Struktur 2 im Bereich eines Stichtiefdruckmotivs 3 des Wertdokuments 1 angeordnet. Die farbliche und geometrische Gestaltung des optisch variablen Sicherheitselements 2 kann dabei an das Stichtiefdruckmotiv 3 angepasst sein. Je nach Ausführung des Stichtiefdruckmotivs 3 kann die optisch variable Struktur 2 auch vollständig in dieses Stichtiefdruckmotiv integriert werden.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement jedoch auch an jeder anderen Stelle des Wertdokuments 1 angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße optisch variable Struktur 2 bei Banknoten, aber auch anderen Wertpapieren, wie Aktien, Schecks oder dergleichen einsetzen. Auch Etiketten oder andere Elemente für die Produktsicherung können mit einer solchen optisch variablen Struktur versehen werden.
  • Die optisch variable Struktur 2 besteht gemäß der gezeigten Ausführungsform aus einer ersten zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Be- schichtung in Form eines Aufdrucks sowie einer Prägestruktur und einer zweiten Beschichtung, die farblich ebenfalls zur Datenträgeroberfläche kontrastiert und deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist. Die verschiedenen Elemente der optisch variablen Struktur 2 werden so miteinander kombiniert, dass wenigstens Teilbereiche der ersten Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden.
  • Dieses Prinzip wird anhand des in 2 gezeigten Schnitts entlang A - A deutlich. Die erste Beschichtung 4 besteht im hier dargestellten Fall aus ei nem Linienraster 4 und auch die Prägestruktur 5 ist in Form einer Linienrasterstruktur ausgebildet. Deckungsgleich zur Prägestruktur 5 ist die zweite Farbschicht 6 angeordnet, die damit die erste Beschichtung 4 vollständig abdeckt. Bei senkrechter Betrachtung aus der Betrachtungsrichtung A erkennt der Betrachter lediglich eine farbige Fläche, deren Farbe weit gehend der Mischfarbe der ersten Beschichtung 4 und der zweiten Beschichtung 6 entspricht. Bei schräger Betrachtung aus der Betrachtungsrichtung B ist dem Betrachter die Flanke der Prägestruktur 5 zugewandt, die mit den Drucklinien des Druckrasters 4 zusammenfällt. Der Betrachter nimmt daher aus der Betrachtungsrichtung B einen fast einheitlichen farbigen Aufdruck in der Farbe der Mischfarbe aus der ersten Beschichtung 4 und der zweiten Beschichtung 6 wahr. Bei der Betrachtungsrichtung C sind dem Betrachter die Flanken der Prägestruktur 5 zugewandt, die mit der jeweiligen Lücke des Linienrasters 4 zusammenfallen, so dass der Betrachter aus dieser Richtung eine ebenfalls einheitlich farbige Fläche in der Farbe der zweiten Beschichtung 6 wahrnimmt.
  • Die Prägestruktur 5 sowie die zweite Beschichtung 6 werden vorzugsweise mittels einer Stichtiefdruckplatte in das Wertdokument 1 übertragen. Dies hat den Vorteil, dass das Sicherheitselement gleichzeitig mit dem Stichtiefdruckmotiv 3 in einem Arbeitsgang erzeugt werden kann. Hierfür wird in die Druckplatte sowohl das Negativ der gewünschten Prägestruktur 5 als auch das Stichtiefdruckmotiv eingraviert. Während des Druckvorgangs wird die Druckplatte mit Farbe gefüllt und anschließend wird das Datenträgermaterial 1 in die gravierten Bereiche der Druckplatte gepresst und nachhaltig verformt. Durch den hohen Anpressdruck zeichnet sich die Prägung 5 auch auf der Rückseite des Datenträgermaterials 1 ab.
  • Die Druckplatte kann für den Druckvorgang mit einer einheitlichen Farbe eingefärbt werden, so dass die zweite Beschichtung 6 sowie das Stichtiefdruckmotiv 3 die gleiche Farbe aufweisen. Es können jedoch auch unterschiedliche Farben verwendet werden.
  • Da für die zweite Beschichtung 6 vorzugsweise lasierende Farben verwendet werden, kann der Betrachter im Überlappungsbereich zwischen der ersten und zweiten Beschichtung 4, 6 die Mischfarbe der beiden Farben erkennen.
  • Die in 2 dargestellte Prägestruktur 5 besteht, im Schnitt betrachtet, aus direkt aneinander grenzenden Dreieckprofilen. Die Dreieckprofile können jedoch auch geringfügig voneinander beabstandet sein. Auch die relative, Lage der ersten Beschichtung 4 und der zweiten Beschichtung 6 bzw. der Prägestruktur 5 kann variieren, wie anhand der 3 bis 5 deutlich wird. Hier wird lediglich das Prägeprofil sowie die relative Lage der Beschichtungen 4, 6 dargestellt.
  • In 3 sind die Dreieckprofile der Prägestruktur 5 voneinander beabstandet, was durch die Verbindungsstege 7 angedeutet wird. Die erste Beschichtung 4 ist, wie auch in 2 dargestellt, auf einer der Flanken der Prägestruktur 5 unter der zweiten Beschichtung 6 angeordnet. Die Verbindungsstege 7 dagegen sind beschichtungsfrei, so dass in diesem Bereich die Datenträgeroberfläche sichtbar ist.
  • In 4 ist eine Variante dargestellt, bei welcher die erste Beschichtung 4 vollständig die Verbindungsstege 7 sowie einen Teil der Flanken der Prägestruktur 5 abdeckt. In diesem Beispiels überdeckt die zweite Beschichtung 6 die erste Beschichtung 4 lediglich teilweise, so dass auch die erste Beschichtung 4 in Teilbereichen sichtbar ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die relative Lage der Prägestruktur 5, der ersten Beschichtung 4 und der zweiten Beschichtung 6 der bereits in 3 dargestellten Ausführungsform entspricht. Allerdings weisen die erhabenen Bereiche der Prägestruktur 5 in diesem Beispiel unterschiedliche Höhe auf. Werden die Prägestruktur 5 sowie die Beschichtung 6 im farbführenden Stichtiefdruckverfahren erzeugt, so bedeutet dies, dass in den Bereichen der Prägestruktur mit den höheren erhabenen Bereichen mehr Farbe übertragen wird. Aufgrund der höheren Farbschichtdicke im Bereich 8 der Prägung 5 erscheinen diese Teilbereiche 8 der Prägung 5 in einem dunkleren Farbton als die Teilbereiche 9 der Prägung 5. Auf diese Weise lassen sich Zusatzinformationen in dem optisch variablen Element erzeugen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur. In diesem Beispiel besteht die erste Beschichtung aus zwei über Kreuz angeordneten Linienrastern 10, 11, die auch farblich unterschiedlich gestaltet sein können. Im gezeigten Beispiel sind die Linien des Druckrasters 11 auf einer der Flanken der Prägestruktur 5 angeordnet. Diese Zuordnung ergibt sich aus den Profilskizzen am unteren Rand der 6, in welcher ein Ausschnitt der Prägestruktur 5 sowie der Beschichtung 6 im Querschnitt dargestellt ist.
  • 7 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur 2 in Aufsicht. Sie besteht aus der ersten Beschichtung in Form eines Linienrasters 4 mit konstanter Rasterweite, wobei das Linienraster aus voneinander beabstandeten gedruckten Linien besteht. Überlappend zu diesem Aufdruck 4 ist die Prägestruktur 5 angeordnet, die aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich durch den strichlierten Rahmen angedeutet wird. Die gezeigte Prägestruktur 5 ist in sechs Teilbereiche 50, 51, 52, 53, 54, 55 unterteilt, in welchen Teilprägestrukturen angeordnet sind, die, wie be reits erwähnt, nicht dargestellt werden. Auch die zweite Beschichtung, die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Teilprägestrukturen angeordnet ist, ist nicht dargestellt. Die Teilbereiche 50, 51, 52, 53, 54, 55 grenzen hierbei direkt aneinander und bilden eine zweidimensionale Matrix. Je nach Ausführungsform kann diese Matrix in vertikaler Richtung n Teilbereiche aufweisen und in horizontaler Richtung m Teilbereiche, wobei n, m ≥ 1, vorzugsweise n, m ≥ 2 ist. Im gezeigten Beispiel ist n = 3 und m = 2. Deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur 5 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine zweite Beschichtung angeordnet, die ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Die relative Lage der Teilprägestrukturen und des Linienrasters 4 variiert innerhalb der Prägestruktur 5 von Teilbereich zu Teilbereich, so dass sich die Teilbereiche 50, 51, 52, 53, 54, 55 hinsichtlich ihrer Farbe, ihres Farbtons oder ihrer Helligkeit unterscheiden und damit visuell als kontrastierende Teilbereiche erkennbar sind. Bei der Änderung des Betrachtungswinkels variieren die Farb- und Hell-/Dunkeleindrücke der Teilbereiche. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die überlagerte zweite Beschichtung 6.
  • In 8 ist eine weitere spezielle Ausführungsform der Prägestruktur 5 schematisch dargestellt. Sie setzt sich aus den Teilbereichen 50, 51, 52, 53, 54, 55 zusammen, in denen jeweils unterschiedliche Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 angeordnet sind. Die schräg verlaufenden Linien in 8 deuten dabei jeweils den Verlauf sowie die Anordnung der jeweiligen Teilprägestruktur 20, 21, 22, 23, 24, 25 an. Die dargestellten Linien kennzeichnen dabei die Täler der Prägestruktur, wie aus der Skizze im linken Bereich unter der Prägestruktur 5 deutlich wird, die die Teilprägestruktur 23 im Querschnitt darstellt. Der besseren Übersicht wegen wurden die Zenite der Teil prägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 nicht mit Linien in den Figuren dargestellt.
  • Alle Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 weisen die gleiche Rasterweite a auf. Jeweils zwei aneinander grenzende Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24; 25 sind jedoch versetzt zueinander angeordnet. Im gezeigten Beispiel beträgt der Versatz einen Bruchteil 1/x der Rasterweite a. Vorzugsweise werden zwei benachbarte Teilprägestrukturen um ein Drittel der Rasterweite a zueinander versetzt angeordnet. Die erste Beschichtung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in 8 nicht dargestellt. Da jedoch die Anordnung der Teilprägestrukturen sowie der deckungsgleich hierzu angeordneten zweiten Beschichtung von Teilbereich zu Teilbereich variiert, variiert auch die relative Position zwischen der ersten Beschichtung und dem jeweiligen Teilprägeraster 20, 21, 22, 23, 24, 25 entsprechend. Auf diese Weise häufig wechselnde Hell-/Dunkelkontraste sowie sich ändernde Farbeindrücke erzeugt, die visuell deutlich hervortreten und gut erkennbar sind. Wird der Versatz beispielsweise so gewählt, dass sich die Teilprägestrukturen innerhalb der Prägestruktur 5 wiederholen, so zeigen unter einem Betrachtungswinkel mehrere Teilbereiche das gleiche Erscheinungsbild. Die Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 der erfindungsgemäßen Prägestruktur 5 müssen jedoch nicht grundsätzlich um einen Bruchteil der Rasterweite a versetzt angeordnet sein. Jeder andere Versatz ist ebenso denkbar. Auch müssen nicht alle Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 versetzt zueinander angeordnet sein. Unter Umständen ist es ausreichend, wenn lediglich zwei der Teilbereiche 50, 51, 52, 53, 54, 55 mit versetzt zueinander angeordneten Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 versehen sind. Diese müssen auch nicht notwendigerweise direkt aneinander grenzen. Ebenso können einzelne der Teilbereiche 50, 51, 52, 53, 54, 55 mit Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 unterschiedlicher Rasterweite a versehen werden. Auch die Verlaufsrichtung einzelner Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 kann gegenüber der Verlaufsrichtung benachbarter Teilprägestrukturen 20, 21, 22, 23, 24, 25 variieren. So kann beispielsweise die Teilprägestruktur 20 unter einem Winkel von 90° zur Teilprägestruktur 21 angeordnet werden.
  • Bei den gezeigten Beispielen wurde die erste Beschichtung immer zuerst aufgebracht und anschließend die Prägung 5 bzw. die zweite Beschichtung 6. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, zuerst die Prägestruktur sowie die zweite Beschichtung aufzubringen und anschließend die erste Beschichtung auf die zweite Beschichtung aufzudrucken.

Claims (39)

  1. Datenträger mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur mit erhabenen Bereichen und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende erste Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, wobei die erste Beschichtung nur bereichsweise vorgesehen ist, und die optisch variable Struktur zumindest in Teilbereichen eine zweite ebenfalls zur Datenträgeroberfläche kontrastierende Beschichtung aufweist, die zumindest in Teilbereichen überlappend zur ersten Beschichtung angeordnet ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist.
  3. Datenträger mit einem Stichtiefdruckmotiv und einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur mit erhabenen Bereichen und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende erste Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Prägestruktur im Bereich des Stichtiefdruckmotivs angeordnet sind, und dass die optisch variable Struktur zumindest in Teilbereichen eine zweite Beschichtung aufweist, die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist.
  4. Datenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung die gleiche Farbe aufweist wie das Stichtiefdruckmotiv.
  5. Datenträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung Teil des Stichtiefdruckmotivs ist.
  6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung eine zur ersten Beschichtung kontrastierende Farbe aufweist.
  7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für die erste Beschichtung verwendete Farbe einen Komplementärkontrast zur Farbe der zweiten Beschichtung aufweist.
  8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste und zweite Beschichtung zumindest teilweise überlappend angeordnet sind.
  9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine metallische Unter- grundschicht aufweist.
  10. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung zumindest bereichsweise maschinell lesbare Eigenschaften aufweist.
  11. Datenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung magnetische, elektrisch leitfähige oder lumineszierende Eigenschaften aufweist.
  12. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur mit einer zusätzlichen transparenten, optisch variablen Schicht überlagert oder unterlegt ist.
  13. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Beschichtungen mehrfarbig ausgeführt ist.
  14. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung eine aufgedruckte Rasterstruktur ist.
  15. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterstruktur ein Linienraster mit konstanter Rasterweite ist.
  16. Datenträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienraster aus farbigen, von einander beabstandeten Knien oder farbigen, direkt aneinander grenzenden Linien besteht.
  17. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienraster zumindest bereichsweise Verdickungen aufweist.
  18. Datenträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienraster die Verdickungen nur auf einer Seite aufweist.
  19. Datenträger nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Linienraster ein Halbtonbild darstellt.
  20. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur eine geprägte Rasterstruktur ist.
  21. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur als Linienraster mit konstanter Rasterweite ausgeführt ist.
  22. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur bereichsweise eine variierende Rasterweite aufweist.
  23. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur und die zweite Beschichtung als farbiger Stichtiefdruck ausgeführt sind.
  24. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung ein dunkles Linienraster ist und die zweite Beschichtung in Form eines hellen, farbigen Linienrasters vorliegt.
  25. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur erhabene Bereiche unterschiedlicher Höhe aufweist.
  26. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur und die erste Beschichtung die gleiche Rasterweite aufweisen.
  27. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur in Teilbereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen vorgesehen sind.
  28. Datenträger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche eine zweidimensionale Matrix bilden, die in horizontaler Richtung m Teilbereiche und in vertikaler Richtung n Teilbereiche aufweist mit m, n ≥ 1, wobei vorzugsweise m, n ≥ 2.
  29. Datenträger nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel der Rasterweite versetzt angeordnet sind.
  30. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Teilprägestrukturen eines Teilbereichs eine ungeprägte Randkontur aufweisen.
  31. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Beschichtungen zumindest teilweise aus lasierenden Farben besteht.
  32. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote ist.
  33. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur mit erhabenen Bereichen und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende erste Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert werden, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung nur bereichsweise auf den Datenträger aufgebracht wird, und dass der Datenträger mittels eines Prägewerkzeugs mit der Prägestruktur versehen wird, wobei mit der Prägestruktur deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur eine zweite ebenfalls zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende Beschichtung übertragen wird.
  34. Verfahren zur Herstellung eines Datenträger mit einem Stichtiefdruckmotiv und einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur mit erhabenen Bereichen und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende erste Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert werden, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Prägestruktur im Bereich des Stichtiefdruckmotivs angeordnet werden, und dass zumindest Teile der erhabenen Bereiche der Prägestruktur mit einer zweiten Beschichtung versehen werden.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung im Offsetverfahren erzeugt wird.
  36. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung als Linienraster erzeugt wird.
  37. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur und die zweite Beschichtung im farbführenden Stichtiefdruckverfahren erzeugt werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung im Farbschnitt ausgeführt wird.
  39. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung zuerst aufgebracht wird, und in einem zweiten Schritt die Prägestruktur und die zweite Beschichtung gleichzeitig übertragen werden.
DE10243863A 2002-08-13 2002-09-20 Datenträger mit einem optisch variablen Element Withdrawn DE10243863A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243863A DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2002-09-20 Datenträger mit einem optisch variablen Element
BR0313312-5A BR0313312A (pt) 2002-08-13 2003-08-11 Portador de dados com um elemento oticamente variável
PCT/EP2003/008891 WO2004022355A2 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur
MXPA05001528A MXPA05001528A (es) 2002-08-13 2003-08-11 Portador de datos con estructura opticamente variable.
EP03793720A EP1534535B1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur
JP2004533357A JP4587809B2 (ja) 2002-08-13 2003-08-11 光学可変素子を備えたデータ担体
CNB038185318A CN100540329C (zh) 2002-08-13 2003-08-11 具有光学可变元件的数据载体
CA2496829A CA2496829C (en) 2002-08-13 2003-08-11 Data carrier with an optically variable element
AT03793720T ATE470579T1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur
PL373561A PL208259B1 (pl) 2002-08-13 2003-08-11 Nośnik danych posiadający optycznie zmienną strukturę i sposób wytwarzania tego nośnika
DE50312803T DE50312803D1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur
ES03793720T ES2347330T3 (es) 2002-08-13 2003-08-11 Soporte de datos con estructura opticamente variable.
AU2003253402A AU2003253402B2 (en) 2002-08-13 2003-08-11 Data carrier comprising an optically variable element
RU2005107319/11A RU2327576C2 (ru) 2002-08-13 2003-08-11 Носитель информации с обладающим оптически переменными свойствами элементом
US10/524,139 US7630954B2 (en) 2002-08-13 2003-08-11 Data carrier comprising an optically variable element
MYPI20033076A MY136616A (en) 2002-08-13 2003-08-13 Data carrier with an optically variable elemant
ZA200501004A ZA200501004B (en) 2002-08-13 2005-02-03 Data carrier comprising an optically variable structure.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237642 2002-08-13
DE10237642.5 2002-08-13
DE10243863A DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2002-09-20 Datenträger mit einem optisch variablen Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243863A1 true DE10243863A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243863A Withdrawn DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2002-09-20 Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE50312803T Expired - Lifetime DE50312803D1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312803T Expired - Lifetime DE50312803D1 (de) 2002-08-13 2003-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7630954B2 (de)
AT (1) ATE470579T1 (de)
DE (2) DE10243863A1 (de)
ES (1) ES2347330T3 (de)
MY (1) MY136616A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018232A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen struktur
WO2006034780A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
WO2013054119A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 De La Rue International Limited Security devices
WO2013054117A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
AT515670A4 (de) * 2014-06-23 2015-11-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit modifiziertem Farbkippeffekt
EP2007586B2 (de) 2006-04-05 2016-10-19 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
RU179220U1 (ru) * 2017-08-25 2018-05-04 Акционерное общество "Гознак" (АО "Гознак") Защищенный многослойный носитель информации

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
US8867134B2 (en) 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
DE102008044809A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Giesecke & Devrient Gmbh Binäres Kippbild
CA2656506A1 (en) 2009-02-27 2010-08-27 Bank Of Canada Security device
US8310718B2 (en) * 2009-03-16 2012-11-13 Xerox Corporation High resolution scalable gloss effect
MX2012001784A (es) 2009-08-12 2012-07-10 Visual Physics Llc Dispositivo de seguridad optico indicativo de manipulacion.
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
US20110227327A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Bryan Prichard Privacy card cover
AU2012211170B2 (en) 2011-01-28 2015-02-19 Crane & Co., Inc. A laser marked device
US9708773B2 (en) 2011-02-23 2017-07-18 Crane & Co., Inc. Security sheet or document having one or more enhanced watermarks
RU2467879C1 (ru) * 2011-06-30 2012-11-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Ценный документ с оптически переменной структурой (варианты)
DE102011108242A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
AU2012299113B2 (en) 2011-08-19 2015-05-07 Visual Physics, Llc Optionally transferable optical system with a reduced thickness
DE102011114647A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
FR2987156B1 (fr) 2012-02-22 2015-01-30 Jean Pierre Lazzari Procede de formation d'une image laser couleur observable selon des couleurs variables, et document sur lequel une telle image laser couleur est ainsi realisee
CA2881826C (en) 2012-08-17 2021-03-30 Visual Physics, Llc A process for transferring microstructures to a final substrate
DE102013000556A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Reliefierter kartenförmiger Datenträger
EP2969585B1 (de) 2013-03-15 2019-04-24 Visual Physics, LLC Optische sicherheitsvorrichtung
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
BR112016021736A2 (pt) 2014-03-27 2017-08-15 Visual Physics Llc Dispositivo ótico que produz efeitos óticos de tipo cintilante
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
MX2017000681A (es) 2014-07-17 2018-03-12 Visual Physics Llc Un material de lamina polimerica mejorada para su uso en la fabricacion de documentos de seguridad polimericos tales como billetes de banco.
KR102497982B1 (ko) 2014-09-16 2023-02-09 크레인 시큐리티 테크놀로지스, 인크. 보안 렌즈 층
DE102014018512A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
BR112017017113B1 (pt) 2015-02-11 2022-09-27 Crane & Co., Inc Material de folha fibrosa e método para a aplicação à superfície de um dispositivo de segurança em um material de folha fibrosa
US10036125B2 (en) 2015-05-11 2018-07-31 Nanotech Security Corp. Security device
CN109644212B (zh) 2016-08-16 2020-12-01 康宁股份有限公司 在基材上提供改进的视觉和/或触感特征的方法和设备
CN110582412B (zh) 2017-02-10 2022-08-30 克瑞尼股份有限公司 机器可读光学安全器件
WO2020122952A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Lawrence Livermore National Security, Llc Directionally dependent optical features apparatus and method
US20220258520A1 (en) * 2019-07-15 2022-08-18 Jt International S.A. High-Gloss Silver Watermark
GB202018041D0 (en) 2020-11-17 2020-12-30 De La Rue Int Ltd Security device and method of manufacture thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) * 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
DE3840729C2 (de) 1988-12-02 1997-07-17 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE4002979A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit optisch variablem sicherheitselement
JP2615401B2 (ja) 1992-06-04 1997-05-28 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像模様形成体及びその作製方法
DE19541064A1 (de) 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
DE19635761A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Giesecke & Devrient Gmbh Dokument mit moirE-erzeugender Rasterstruktur
US5722693A (en) 1996-10-03 1998-03-03 Wicker; Kenneth M. Embossed document protection methods and products
GB9710818D0 (en) 1997-05-27 1997-07-23 Applied Holographics Optically variable devices
DE19845436C5 (de) * 1998-10-02 2015-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
DE19963849A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit gedrucktem Sicherheitselement
DE10044465A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10162050A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10237059A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018232A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen struktur
US8100436B2 (en) 2004-08-13 2012-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Data support with an optically variable structure
WO2006034780A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
CN101019153B (zh) * 2004-09-24 2010-12-15 捷德有限公司 光学可变安全元件
EP2007586B2 (de) 2006-04-05 2016-10-19 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
WO2013054117A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
AU2012322437B2 (en) * 2011-10-11 2016-03-17 De La Rue International Limited Security devices
WO2013054119A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 De La Rue International Limited Security devices
AU2012322437C1 (en) * 2011-10-11 2017-03-16 De La Rue International Limited Security devices
US9731539B2 (en) 2011-10-11 2017-08-15 De La Rue International Limited Security devices
US9804497B2 (en) 2011-10-11 2017-10-31 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
AT515670A4 (de) * 2014-06-23 2015-11-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit modifiziertem Farbkippeffekt
AT515670B1 (de) * 2014-06-23 2015-11-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit modifiziertem Farbkippeffekt
RU179220U1 (ru) * 2017-08-25 2018-05-04 Акционерное общество "Гознак" (АО "Гознак") Защищенный многослойный носитель информации

Also Published As

Publication number Publication date
US20050240549A1 (en) 2005-10-27
ES2347330T3 (es) 2010-10-28
MY136616A (en) 2008-10-31
DE50312803D1 (de) 2010-07-22
ATE470579T1 (de) 2010-06-15
US7630954B2 (en) 2009-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP0863815B1 (de) Datenträger mit optisch variabler farbe
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP1268213B1 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
EP1459268B1 (de) Wertdokument
EP1119457A1 (de) Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
WO2001072525A1 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
DE102006016342A1 (de) Sicherheitselement
EP1945466A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3274187A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1558448A1 (de) Wertdokument
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
EP3305543B1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
DE10208393A1 (de) Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403