DE10242920B4 - Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10242920B4
DE10242920B4 DE10242920A DE10242920A DE10242920B4 DE 10242920 B4 DE10242920 B4 DE 10242920B4 DE 10242920 A DE10242920 A DE 10242920A DE 10242920 A DE10242920 A DE 10242920A DE 10242920 B4 DE10242920 B4 DE 10242920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber elements
ray
absorber
elements
scanning movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10242920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242920A1 (de
Inventor
Friedrich Distler
Dr. Süss Christoph
Matthias Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10242920A priority Critical patent/DE10242920B4/de
Priority to US10/527,875 priority patent/US7170975B2/en
Priority to CN03821312.5A priority patent/CN1681437A/zh
Priority to PCT/DE2003/002890 priority patent/WO2004026141A1/de
Priority to JP2004536835A priority patent/JP2005538786A/ja
Publication of DE10242920A1 publication Critical patent/DE10242920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242920B4 publication Critical patent/DE10242920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegeräts (1) mit einem um eine Systemachse (Z) rotierbaren Röntgenstrahler (2), mit einem Röntgendetektor (5) und mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung (3), die zur variablen Begrenzung des Strahlenbündels zwei einander gegenüberliegende und geradlinig verstellbare, insbesondere bezüglich ihres Abstandes zueinander verstellbare, Absorberelemente (30, 31) aufweist, wobei die Absorberelemente (30, 31) eine gekrümmte Form aufweisen, und die Einblendvorrichtung (3) eine Stelleinrichtung aufweist, die derart auf die Absorberelemente (30, 31) ein wirkt, dass die Absorberelemente (30, 31) senkrecht zu ihrer Längsrichtung, insbesondere in einer Richtung parallel zur Systemachse (Z), unabhängig voneinander bewegbar sind, wobei ein Untersuchungsobjekt unter Rotation des Röntgenstrahlers (2) und mittels einer translatorischen Relativbewegung zwischen dem Röntgenstrahler (2) und dem Untersuchungsobjekt in Richtung der Systemachse (Z) abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer unnötigen Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt die Einblendvorrichtung (3) mit unterschiedlich weit bezüglich einem Mittenstrahl des Gesichtsfelds des Röntgendetektors (5) geöffneten Absorberelementen (30, 31) betrieben wird, wobei eine dynamische Veränderung der Kollimierungsbreite dadurch vorgenommen wird, dass vor Beginn der Abtastbewegung eines der Absorberelemente (30, 31) in einer Schließstellung und das andere Absorberelement (30, 31) in einer Offen-Stellung positioniert wird, dass nach Beginn der Abtastbewegung das in der Schließstellung befindliche Absorberelement (30, 31) synchronisiert mit der Abtastbewegung geöffnet wird, dass vor Ende der Abtastbewegung eines der in der Offen-Stellung befindlichen Absorberelemente (30, 31) synchronisiert mit der Abtastbewegung geschlossen wird, dass nach Ende der Abtastbewegung eines der Absorberelemente (30, 31) in einer Schließstellung und das andere Absorberelement (30, 31) in einer Offen-Stellung positioniert wird, wobei die Stelleinrichtung für jedes der Absorberelemente (30, 31) ein gesondertes Stellmittel (60, 61) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computertomographiegerät mit einem um eine Systemachse rotierbaren Röntgenstrahler, mit einem Röntgendetektor und mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung, die zur variablen Begrenzung des Strahlenbündels zwei einander gegenüberliegende und geradlinig verstellbare, insbesondere bezüglich ihres Abstandes zueinander verstellbare, Absorberelemente aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Computertomographiegeräts, bei dem ein Untersuchungsobjekt unter Rotation des Röntgenstrahlers und mittels einer translatorischen Relativbewegung zwischen dem Röntgenstrahler und dem Untersuchungsobjekt in Richtung der Systemachse abgetastet wird.
  • Bei der Untersuchung eines Untersuchungsobjekts oder eines Patienten in einem Röntgendiagnostikgerät wird das Untersuchungsobjekt in ein von einer Röntgenstrahlenquelle ausgesandtes Röntgenstrahlenbündel eingebracht und die hieraus resultierende Strahlabschwächung von einem Röntgendetektor detektiert. Das Untersuchungsobjekt befindet sich also im Strahlengang zwischen dem Röntgenstrahler und dem Röntgendetektor. Die üblicherweise als Röntgenstrahler verwendeten Röntgenröhren strahlen Röntgenstrahlung in einem erheblich größeren Raumwinkel ab, als er zur Untersuchung am Patienten benötigt wird. Um eine unnötige Strahlenbelastung des Patienten zu vermeiden, besteht somit die Notwendigkeit, nicht benötigte Röntgenstrahlen auszublenden. Hierzu ist es in konventionellen Röntgengeräten bekannt, im Strahlengang unmittelbar nach dem Röntgenstrahler eine strahlerseitige Einblendvorrichtung anzubringen, die auch als Primärstrahlenblende bezeichnet wird. Eine solche Primärstrahlenblende mit gegenläufig zueinander bewegbaren Blendenplatten als Absorberelementen ist beispielsweise bekannt aus EP 0 187 245 A1 .
  • Bei Computertomographiegeräten mit mehrzeiligen Röntgendetektoren kommt neben einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung, die im Strahlengang zwischen dem Röntgenstrahler und dem Patienten angeordnet ist, häufig auch noch eine detektorseitige oder detektornahe Strahlenblende zum Einsatz, die im Strahlengang zwischen dem Patienten und dem Röntgendetektor angebracht ist. Dadurch ist es möglich, von den mehreren vorhandenen Detektorzeilen eine oder mehrere Detektorzeilen abzudunkeln und die übrigen Detektorzeilen als aktive Detektorzeilen einzustellen. Da bei einem Computertomographiegerät, insbesondere bei einem solchen der dritten Generation, der Röntgendetektor zusammen mit dem Röntgenstrahler – auf einer Gantry (Drehrahmen) befestigt – um den Patienten rotiert, ist der Röntgendetektor in der Regel in azimutaler Richtung gekrümmt. In Anpassung an diese Geometrie, insbesondere um einen konstanten Abstand zueinander zu realisieren, ist eine in DE 42 26 861 C2 offenbarte detektorseitige Blende für ein Computertomographiegerät mit bogenförmigen Blendenplatten ausgebildet.
  • Aus der DE 38 18 542 A1 ist ein Computertomographiegerät zum Prüfen eines technischen Körpers bekannt, welches sowohl strahlerseitige verstellbare Blendplatten als auch detektorseitige bogenförmige verstellbare Blenden aufweist.
  • Die DE 196 50 545 A1 betrifft eine Kollimationseinrichtung zur Verringerung der Röntgenstrahlendosis für den Patienten während einer Abtastung mit einem Computertomographiesystem. Die Kollimationseinrichtung ist strahlerseitig angeordnet und besitzt eine konturierte Apertur zur Emission eines im Allgemeinen rechteckförmigen Fächerstrahls.
  • Hinsichtlich der strahlerseitigen Blende besteht die Zielsetzung, dass diese nur solche Strahlen passieren lässt, welche von dem Röntgendetektor und insbesondere von seinen aktiven Detektorzeilen auch tatsächlich detektierbar sind. Andere Röntgenstrahlen würden nur unnötig den Patienten durchstrahlen und die Strahlenbelastung unnötig erhöhen. Da die mehrzeiligen Röntgendetektorarrays bei Computertomographen in der Regel mit orthogonalen Zeilen und Spalten von Detektorelementen ausgestattet sind, besteht hinsichtlich der Primärstrahlenblende die Zielsetzung, ein exakt rechteckiges Strahlenbündel einzublenden. Bei ebenen oder planen Blendenplatten oder Absorberelementen ist dies aufgrund unterschiedlicher Abstände der Röntgenstrahlen des Strahlenbündels, jeweils gemessen vom Fokus des Röntgenstrahlers bis zum Auftreffpunkt auf der Blendenplatte, nicht perfekt möglich. Zur Vermeidung entsprechend ungünstiger Randeffekte bei der Einblendung ist in US 6,396,902 B2 ein Röntgenkollimator beschrieben, bei dem in einem Träger oder Basiskörper mehrere Schlitze unterschiedlicher, aber jeweils konstanter Breite eingebracht sind, wobei der Trägerkörper derart gekrümmt ist, dass auch die einblendenden Schlitze gekrümmt sind. Durch die Krümmung der Schlitze soll gewährleistet werden, dass ein im Querschnitt exakt rechteckiges Strahlenbündel auf den Röntgendetektor eingeblendet wird.
  • Um für unterschiedliche Untersuchungsmethoden mit unterschiedlich vielen aktiven Detektorzeilen oder mit einem in Richtung der Patientenachse unterschiedlich breit eingeblendeten Röntgenstrahlenbündel arbeiten zu können, muss bei dem aus US 6,396,902 B2 bekannten Röntgenstrahlenkollimator der gesamte, aus Röntgenstrahlen-absorbierendem Material gefertigte Tragkörper bewegt werden. Gemäß der dortigen Offenbarung geschieht dies durch Rotation des Tragkörpers, weswegen der Tragkörper auch noch um eine zweite Achse gekrümmt ist (Schalenform). Um dabei auch einen anderen Blendenschlitz wieder in die passende Position bringen zu können, müsste sich die Rotationsachse in der Höhe des Fokus des Röntgenstrahlers befinden. Dies ist allenfalls mit sehr großem mechanischem Aufwand möglich.
  • Alternativ müsste der rotierte Tragkörper durch eine Schiebebewegung in die richtige Position nachjustiert werden, was ebenfalls sehr aufwendig ist. Ebenfalls mit großem Aufwand verbunden ist außerdem die Herstellung eines um zwei Achsen gekrümmten Tragkörpers, wobei dieser auch noch aus Röntgenstrahlen-absorbierendem Material, das heißt aus einem Material mit hoher Ordnungszahl, gefertigt werden muss.
  • Nachteilig aus dem aus US 6,396,902 B2 bekannten Röntgenkollimator ist außerdem, dass auf oder in den Tragkörper nur eine endliche Anzahl von Schlitzen diskreter Breite auf- bzw. eingebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung anzugeben, welche flexiblere Einblendmöglichkeiten aufweist und welche gleichzeitig mit geringerem Aufwand herstellbar ist. Es soll auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Computertomographiegeräts angegeben werden.
  • Die verfahrensbezogene Aufgabe wird bezogen auf das eingangs genannte Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass zur Vermeidung einer unnötigen Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt die Einblendvorrichtung mit unterschiedlich weit bezüglich eines Mittenstrahls des Gesichtsfelds des Röntgendetektors geöffneten Absorberelementen betrieben wird. Dadurch ist es insbesondere in vorteilhafter Weise möglich, zu Beginn und am Ende einer Abtastbewegung oder eines Scans, insbesondere eines Spiral-Scans, eine Überstrahlung des Patienten zu vermeiden, indem die Einblendvorrichtung quasi asymmetrisch eingestellt wird.
  • Vor Beginn und nach Ende der Abtastbewegung, insbesondere der Relativbewegung, wird eines der Absorberelemente in einer Schließstellung und das andere Absorberelement in einer Offen-Stellung positioniert.
  • Nach Beginn der Abtastbewegung, insbesondere der Relativbewegung, wird das in der Schließstellung befindliche Absorberelement synchronisiert mit der Abtastbewegung, insbesondere mit der Relativbewegung, geöffnet.
  • Weiterhin wird vor Ende der Abtastbewegung, insbesondere der Relativbewegung, eines der in der Offen-Stellung befindlichen Absorberelemente synchronisiert mit der Abtastbewegung, insbesondere mit der Relativbewegung, geschlossen.
  • Die gerätebezogene Aufgabe wird bezogen auf das eingangs genannte Computertomographiegerät gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Die Absorberelemente weisen eine gekrümmte Form und die Einblendvorrichtung eine Stelleinrichtung auf, die derart auf die Absorberelemente einwirkt, dass die Absorberelemente senkrecht zu ihrer Längsrichtung bewegbar, insbesondere relativ zueinander verstellbar, sind. Die Absorberelemente sind insbesondere in einer Richtung parallel zur Systemachse bewegbar. Die gekrümmte Form weisen die Absorberelemente insbesondere an ihrer das Röntgenstrahlenbündel begrenzenden Außenkontur auf, d. h. beispielsweise an einer einen Blendenschlitz bildenden Kante.
  • Das erfindungsgemäße Computertomographiegerät hat den Vorteil, dass die Schlitzbreite zwischen den gekrümmten Absorberelementen oder Blendenbacken stufenlos oder frei wählbar ist und somit auch die am Computertomographiegerät einstellbare Schichtdicke nicht nur diskrete Werte annehmen kann. Es sind auch breite Detektorzeilen nur teilweise bestrahlbar und somit auch Schichten in einfacher Weise möglich, die dünner sind als die Breite der Detektorelemente.
  • Außerdem benötigt die Einblendvorrichtung des erfindungsgemäßen Computertomographiegeräts Absorberelemente, die notwendigerweise nur in einer Richtung oder in einer Ebene gekrümmt sind, die also beispielsweise eine Form aufweisen, wie sie bei Biegung eines Bleches um eine geradlinige Kante entsteht (z. B. ”Bananenform”). Die Einblendvorrichtung ist somit auch einfach herstellbar.
  • Die bei dem Computertomographiegerät nach der Erfindung mögliche weitestgehend stufenlose Veränderung der Schlitzbreite oder Kollimierungsbreite erlaubt – wie bereits erwähnt – eine freie Wahl der Schichtdicke und eine flexible Auswahl der aktiven Zeilen von Detektorelementen. Außerdem ist damit aber auch noch eine Nachregelung der Blendeneinstellung bei einer während des Betriebs auftretenden Veränderung der Fokusgröße im Röntgenstrahler möglich.
  • Die Absorberelemente sind unabhängig voneinander bewegbar. Damit ist es insbesondere möglich, die Absorberelemente nicht nur gegenläufig zueinander zu bewegen, sondern auch gleichlaufend in ein und dieselbe Richtung. Dadurch ist beispielsweise eine Blendennachregelung auch bei einer während des Betriebs auftretenden Veränderung der Fokusposition im Blendenstrahler möglich (Focal Spot Tracking). Dies bedeutet, dass die gesamte Schicht bei konstanter Schichtbreite in z-Richtung verschiebbar ist. Außerdem ist damit eine dynamische Veränderung der Kollimierungsbreite möglich, wobei z. B. am Anfang und am Ende eines Spiral-Scans eine unerwünschte Überstrahlung reduziert werden kann, indem eines der Absorberelemente zu Beginn des Scans noch geschlossen ist und erst mit Scan-Beginn und Beginn der in Richtung der Systemachse stattfindenden translatorischen Patientenliegenbewegung geöffnet wird. Entsprechendes gilt umgekehrt für das Scan-Ende.
  • Die Stelleinrichtung weist für jedes der Absorberelemente ein gesondertes Stellmittel auf, wobei die Stellmittel vorzugsweise für eine Linearbewegung des betreffenden Absorberelements ausgebildet sind. Durch eine derartige Linearbewegung wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass zueinander passende Abschnitte der gekrümmten Absorberelemente auch nach einer Relativbewegung in Richtung der Systemachse noch einander gegenüber liegen.
  • Mit besonderem Vorteil weisen die Stellmittel eine, vorzugsweise gemeinsame, Linearführung auf sowie jeweils ein auf die Absorberelemente wirkendes Antriebsmittel.
  • Alternativ hierzu weisen die Stellmittel jeweils einen Linearmotor, beispielsweise mit einer entsprechenden jeweiligen Führung, auf.
  • Die Krümmung der Absorberelemente verläuft insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Systemachse. Die Krümmung weist insbesondere die Form eines Kreisbogens auf, dessen Mittelpunkt im Fokus des Röntgenstrahlers liegt. Dadurch werden in einfacher Weise gleiche Abstände zwischen dem Fokus und allen strahlenbegrenzenden Randbereichen der Absorberelemente erreicht.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung unterscheiden sich die Krümmungsradien der Absorberelemente um einen Wert aus dem Intervall von 0,5% bis 10% voneinander. Daraus ergibt sich folgender Vorteil: Um ein hundertprozentiges Schließen der Blende zu ermöglichen, ist es wegen Fertigungstoleranzen in der Regel nicht ausreichend, dass sich die Absorberelemente nur auf Anschlag berühren. Sie müssen vielmehr in Richtung des Röntgenstrahlenbündels gesehen zumindest geringfügig überlappen. Eine solche Überlappung ist bei unterschiedlichen Krümmungsradien in vorteilhafter Weise schabungsfrei möglich.
  • Es wird mit der Einblendvorrichtung somit eine dynamische Veränderung der Kollimierungsbreite vorgenommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen und mittels der teils nur schematischen 1 bis 7 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in teils perspektivischer, teils blockschaltbildartiger Darstellung ein eine Einblendvorrichtung aufweisendes CT-Gerät nach der Erfindung,
  • 2 eine bekannte Einblendvorrichtung,
  • 3 die Einblendvorrichtung des CT-Geräts der 1 in einer schematischen Darstellung, wobei perspektivisch die Funktion der Einblendvorrichtung veranschaulicht ist,
  • 4 die Einblendvorrichtung der 3 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Detail,
  • 5 die Einblendvorrichtung der 3 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung,
  • 6 die Einblendvorrichtung der 5 in einer Querschnittdarstellung, und
  • 7 die Einblendvorrichtung der 3 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel im Detail.
  • In 1 ist ein CT-Gerät 1 der 3. Generation im relevanten Ausschnitt dargestellt. Dessen Messanordnung weist einen Röntgenstrahler 2 mit einer dieser vorgelagerten quellennahen Einblendvorrichtung 3 und einen als flächenhaftes Array von mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen – eines von diesen ist in 1 mit 4 bezeichnet – ausgebildeten Röntgendetektor 5 mit einer diesem vorgelagerten optionalen detektornahen Strahlenblende (nicht explizit dargestellt) auf. In 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur 4 Zeilen von Detektorelementen 4 dargestellt, der Röntgendetektor 5 kann jedoch weitere Zeilen von Detektorelementen 4 aufweisen, optional auch mit unterschiedlicher Breite b.
  • Der Röntgenstrahler 2 mit der Einblendvorrichtung 3 einerseits und der Röntgendetektor 5 mit seiner Strahlenblende andererseits sind an einem (nicht explizit gezeichneten) Drehrahmen (Gantry) einander derart gegen-überliegend angebracht, dass ein im Betrieb des CT-Geräts 1 von dem Röntgenstrahler 2 ausgehendes, durch die einstellbare Einblendvorrichtung 3 eingeblendetes, pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel, dessen Randstrahlen mit 8 bezeichnet sind, auf den Röntgendetektor 5 auftrifft. Dabei ist mittels der Einblendvorrichtung 3 und gegebenenfalls mittels der detektornahen Strahlenblende ein Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels so eingestellt, dass nur derjenige Bereich des Röntgendetektors 5 freigegeben ist, der von dem Röntgenstrahlenbündel unmittelbar getroffen werden kann. Dies sind in dem in der 1 veranschaulichten Betriebsmodus vier Zeilen von Detektorelementen 4, die als aktive Zeilen bezeichnet werden. Gegebenenfalls vorhandene weitere Zeilen sind von der detektornahen Strahlenblende abgedeckt und daher nicht aktiv. Der Einblendvorrichtung 3 kommt dabei vor allem auch die Bedeutung zu, eine unnötige Strahlenbelastung des Untersuchungsobjektes, insbesondere eines Patienten, zu vermeiden, indem Strahlen, die ohnehin nicht zu den aktiven Zeilen gelangen, auch vom Untersuchungsobjekt oder Patienten ferngehalten werden.
  • Der Drehrahmen kann mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung um eine Systemachse Z in Rotation versetzt werden. Die Systemachse Z verläuft parallel zu der z-Achse eines in 1 dargestellten räumlichen rechtwinkligen Koordinatensystems.
  • Die Spalten des Röntgendetektors 5 verlaufen ebenfalls in Richtung der z-Achse, während die Zeilen, deren Breite b in Richtung der z-Achse gemessen wird und beispielsweise 1 mm beträgt, quer zu der Systemachse Z bzw. der z-Achse verlaufen.
  • Um das Untersuchungsobjekt, z. B. den Patienten, in den Strahlengang des Röntgenstrahlenbündel bringen zu können, ist eine Lagerungsvorrichtung 9 vorgesehen, die parallel zu der Systemachse Z, also in Richtung der z-Achse verschiebbar ist, und zwar derart, dass eine Synchronisation zwischen der Rotationsbewegung des Drehrahmens und der Translationsbewegung der Lagerungsvorrichtung 9 in dem Sinne vorliegt, dass das Verhältnis von Translations- zu Rotationsgeschwindigkeit konstant ist, wobei dieses Verhältnis einstellbar ist, indem ein gewünschter Wert für den Vorschub h der Lagerungsvorrichtung 9 pro Umdrehung des Drehrahmens gewählt wird.
  • Es kann also ein Volumen eines auf der Lagerungsvorrichtung 9 befindlichen Untersuchungsobjekts im Zuge einer Volumenabtastung untersucht werden, wobei die Volumenabtastung in Form einer Spiralabtastung in dem Sinne vorgenommen wird, dass unter Rotation des Drehrahmens und gleichzeitiger Translation der Lagerungsvorrichtung 9 pro Umlauf des Drehrahmens eine Vielzahl von Projektionen aus verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen wird. Bei der Spiralabtastung bewegt sich der Fokus F des Röntgenstrahlers 2 relativ zu der Lagerungsvorrichtung 9 auf einer Spiralbahn S. Alternativ zu diesem Spiral-Scan ist auch ein Sequenz-Scan möglich.
  • Die während der Spiralabtastung aus den Detektorelementen 4 jeder aktiven Zeile des Detektorsystems 5 parallel ausgelesenen, den einzelnen Projektionen entsprechenden Messdaten werden in einer Datenaufbereitungseinheit 10 einer Digital/Analog-Wandlung unterzogen, serialisiert und an einen Bildrechner 11 übertragen, der das Ergebnis einer Bildrekonstruktion auf einer Anzeigeeinheit 16, z. B. einem Videomonitor, dargestellt.
  • Der Röntgenstrahler 2, beispielsweise eine Röntgenröhre, wird von einer (optional ebenfalls mitrotierenden) Generatoreinheit 17 mit den notwendigen Spannungen und Strömen versorgt. Um diese auf die jeweils notwendigen Werte einstellen zu können, ist der Generatoreinheit 17 eine Steuereinheit 18 mit Tastatur 19 zugeordnet, die die notwendigen Einstellungen gestattet.
  • Auch die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes 1 erfolgt mittels der Steuereinheit 18 und der Tastatur 19, was dadurch veranschaulicht ist, dass die Steuereinheit 18 mit dem Bildrechner 11 verbunden ist.
  • Unter anderem kann die Anzahl der aktiven Zeilen von Detektorelementen 4 und damit die Position der Einblendvorrichtung 3 und der optionalen detektornahen Strahlenblende eingestellt werden, wozu die Steuereinheit 18 mit der Einblendvorrichtung 3 und der optionalen detektornahen Strahlenblende zugeordneten Verstelleinheiten 20 bzw. 21 verbunden ist. Weiter kann die Rotationszeit eingestellt werden, die der Drehrahmen für eine vollständige Umdrehung benötigt, was dadurch veranschaulicht ist, dass eine dem Drehrahmen zugeordnete Antriebseinheit 22 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist.
  • In 2 ist dargestellt, welche Einblendung sich bei einer bekannten Einblendvorrichtung 3A mit zwei getrennten Absorberelementen 30A, 31A ergibt. Dargestellt ist ein Röntgenstrahlenbündel mit Randstrahlen 8A, welches von einem Fokus F eines Röntgenstrahlers 2A ausgeht.
  • Die beiden das in dieser Figur rückseitige Absorberelement 30A passierenden Randstrahlen 8A legen ausgehend vom Fokus F jeweils einen Abstand d2 vom Absorberelement 30A zurück. Demgegenüber beträgt der vergleichbare Abstand d1 bei dem eingezeichneten Zentralstrahl 36A weniger als bei den Randstrahlen 8A. Entsprechendes gilt für die Randstrahlen auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 32A. Die Folge ist, dass auf dem Röntgendetektor 5A mit seinen einzelnen Detektorelementen 4A im Querschnitt ein Röntgenstrahlenbündel eingeblendet wird, dessen Außenkontur 34A nicht rechteckförmig ist. Um alle Detektorelemente 4A der hier ausgeleuchteten Detektorzeile mit ihrer Breite b voll auszuleuchten, muss die Außenkontur 34A so eingestellt werden, dass ihre Breite B2 am Rand in etwa der Breite b der Detektorzeile entspricht. In Folge der unterschiedlichen Abstände d1 ≠ d2 ergibt sich dann in der Mitte der Detektorzeile eine größere Breite B1 der Außenkontur 34A des Röntgenstrahlenbündels. Der in diesen bauchförmigen Bereich hineinfallende hier übertrieben dargestellte, aber dennoch hinsichtlich der Strahlendosis störende Anteil des Röntgenstrahlenbündels wird letztlich nicht genutzt.
  • In 3 ist die Einblendvorrichtung 3 des CT-Geräts 1 nach der Erfindung gemäß 1 in schematischer Darstellung und perspektivischer Ansicht veranschaulicht. Die Einblendvorrichtung 3 weist zwei gekrümmte Absorberelemente 30, 31 auf, zwischen denen ein Schlitz 32 gebildet ist, den die Röntgenstrahlen ausgehend vom Fokus F des Röntgenstrahlers 2 passieren können. Die aus Schwermetall, beispielsweise aus Wolfram oder/und aus Tantal, gefertigten Absorberelemente 30, 31 sind kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens im Fokus F des Röntgenstrahlers 2 liegt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Abstand sowohl der Randstrahlen 8 als auch eines Zentralstrahls 36 jeweils gemessen vom Fokus F zu den Absorberelementen 30 (oder 31) jeweils den gleichen Wert d aufweist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das auf den Röntgendetektor 5 eingeblendete Röntgenstrahlenbündel im Querschnitt eine rechteckförmige Außenkontur 34 aufweist, deren konstante Breite B perfekt an die Breite b einer oder mehrerer Detektorzeilen anpassbar ist.
  • Die beiden Absorberelemente 30, 31 sind unabhängig voneinander, insbesondere auch gleichläufig oder gegenläufig, bewegbar oder verfahrbar, was durch entsprechende Doppelpfeile 40, 41 in 3 angedeutet ist.
  • In 4 ist dargestellt, wie die in Figur nur schematisch dargestellte Einblendvorrichtung 3 zusammen mit einer Filtereinrichtung 45 mit einem oder mehreren (Kupfer-)Spektralfiltern 46 (mit zum Filterwechsler gehörigem Antriebselement 47) und mit einem der variablen Abschwächung des Röntgenstrahlenbündels dienenden Keilfilter 48 zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse 50 untergebracht sein kann. Das Gehäuse 50 weist auf der Seite des Fokus F eine Eintrittsöffnung 51 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Austrittsöffnung 52 auf.
  • In 4 ist außerdem dargestellt, dass für jedes der Absorberelemente 30, 31 ein gesondertes Stellmittel 60 bzw. 61 vorhanden ist, damit die Absorberelemente 30, 31 unabhängig voneinander linear bewegbar sind. Im Ausführungsbeispiel der 4 umfasst das erste Stellmittel 60 für eines der Absorberelemente 30 ein als Schrittmotor ausgebildetes erstes Antriebsmittel 62, welches über ein erstes Getriebe 63 und über einen ersten Zahnriemen 64 auf eines der Absorberelemente 30 wirkt. Für das andere Absorberelement (31, in 4 nicht sichtbar) ist entsprechend bei dem zweiten Stellmittel 61 ein zweites, ebenfalls als Schrittmotor ausgebildetes Antriebsmittel 67 und ein zweites Getriebe 68 vorhanden. Die beiden Antriebsmittel 62, 67 wirken beispielsweise über unterschiedliche Spindelführungen auf die beiden, auf ein und derselben Linearführung 65 in z-Richtung linear beweglichen Absorberelemente 30, 31.
  • In 5 ist die Einblendvorrichtung 3 gemäß 3 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung wiedergegeben. In 5 ist die spezielle bananenartige Form der Blendenbacken 30, 31 besser ersichtlich. Außerdem ergibt sich aus 5, dass die gemeinsame Linearführung 65 eine linksseitige erste Schiene 65A sowie eine rechtsseitige zweite Schiene 65B umfassen kann.
  • In 6 ist die Einblendvorrichtung 3 der 5 in einer Querschnittsdarstellung in z-Richtung nochmals erläutert. Darin ist insbesondere ersichtlich, dass die Absorberelemente 30, 31 in der Höhenrichtung y, im Wesentlichen entsprechend der Richtung des ausgestrahlten Röntgenstrahlenbündels, geringfügig zueinander versetzt sind, um bei einem vollständigen Schließen der Einblendvorrichtung 3 ein durch Fertigungstoleranzen bedingtes Hindurchtreten von Röntgenstrahlung zu vermeiden.
  • Um den Überlapp der Absorberelemente 30, 31 reibungsfrei ausführen zu können, ist es vorteilhaft, dass die Krümmungsradien der Absorberelemente geringfügig unterschiedlich sind. Zum Beispiel betragen diese 197 mm bzw. 200 mm.
  • In 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Einblendvorrichtung gemäß 3 im Detail dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 identisch, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass die beiden Stellmittel 60, 61 für die Absorberelemente 30 bzw. 31 einen ersten Linearmotor 71 mit Führung und einen zweiten Linearmotor 72, ebenfalls mit entsprechender Führung, aufweisen.
  • Anstelle einer Linearführung sind auch andere lineare Verstellmöglichkeiten einsetzbar.
  • Mit der Einblendvorrichtung 3 ist es möglich, in Verbindung mit einer Fokus-Phi-z-Regelung eine Veränderung der Fokusposition oder Fokusgröße in dem Röntgenstrahler 2 hinsichtlich der Blendeneinstellung entsprechend nachzuregeln.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegeräts (1) mit einem um eine Systemachse (Z) rotierbaren Röntgenstrahler (2), mit einem Röntgendetektor (5) und mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung (3), die zur variablen Begrenzung des Strahlenbündels zwei einander gegenüberliegende und geradlinig verstellbare, insbesondere bezüglich ihres Abstandes zueinander verstellbare, Absorberelemente (30, 31) aufweist, wobei die Absorberelemente (30, 31) eine gekrümmte Form aufweisen, und die Einblendvorrichtung (3) eine Stelleinrichtung aufweist, die derart auf die Absorberelemente (30, 31) ein wirkt, dass die Absorberelemente (30, 31) senkrecht zu ihrer Längsrichtung, insbesondere in einer Richtung parallel zur Systemachse (Z), unabhängig voneinander bewegbar sind, wobei ein Untersuchungsobjekt unter Rotation des Röntgenstrahlers (2) und mittels einer translatorischen Relativbewegung zwischen dem Röntgenstrahler (2) und dem Untersuchungsobjekt in Richtung der Systemachse (Z) abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer unnötigen Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt die Einblendvorrichtung (3) mit unterschiedlich weit bezüglich einem Mittenstrahl des Gesichtsfelds des Röntgendetektors (5) geöffneten Absorberelementen (30, 31) betrieben wird, wobei eine dynamische Veränderung der Kollimierungsbreite dadurch vorgenommen wird, dass vor Beginn der Abtastbewegung eines der Absorberelemente (30, 31) in einer Schließstellung und das andere Absorberelement (30, 31) in einer Offen-Stellung positioniert wird, dass nach Beginn der Abtastbewegung das in der Schließstellung befindliche Absorberelement (30, 31) synchronisiert mit der Abtastbewegung geöffnet wird, dass vor Ende der Abtastbewegung eines der in der Offen-Stellung befindlichen Absorberelemente (30, 31) synchronisiert mit der Abtastbewegung geschlossen wird, dass nach Ende der Abtastbewegung eines der Absorberelemente (30, 31) in einer Schließstellung und das andere Absorberelement (30, 31) in einer Offen-Stellung positioniert wird, wobei die Stelleinrichtung für jedes der Absorberelemente (30, 31) ein gesondertes Stellmittel (60, 61) aufweist.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (60, 61) für eine Linearbewegung des betreffenden Absorberelements (30, 31) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (60, 61) eine, vorzugsweise gemeinsame, Linearführung (65) und jeweils ein auf die Absorberelemente (30, 31) wirkendes Antriebsmittel (62, 67) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (60, 61) jeweils einen Linearmotor (71, 72) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Absorberelemente (30, 31) in einer Ebene senkrecht zur Systemachse (Z) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung die Form eines Kreisbogens aufweist, dessen Mittelpunkt im Fokus (F) des Röntgenstrahlers (2) liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmungsradien der Absorberelemente (30, 31) um einen Wert aus dem Intervall von 0,5% bis 10% voneinander unterscheiden.
DE10242920A 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10242920B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242920A DE10242920B4 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10/527,875 US7170975B2 (en) 2002-09-16 2003-09-01 Method for operating a computed tomography apparatus having a diaphragm at the radiation detector
CN03821312.5A CN1681437A (zh) 2002-09-16 2003-09-01 带有位于x射线源一侧的光阑装置的计算机x射线层析摄影仪和运行这种x射线层析摄影仪的方法
PCT/DE2003/002890 WO2004026141A1 (de) 2002-09-16 2003-09-01 Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen einblendvorrichtung und verfahren zum betrieb eines solchen computertomographiegeräts
JP2004536835A JP2005538786A (ja) 2002-09-16 2003-09-01 コンピュータ断層撮影装置の作動方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242920A DE10242920B4 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242920A1 DE10242920A1 (de) 2004-03-25
DE10242920B4 true DE10242920B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=31896041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242920A Expired - Fee Related DE10242920B4 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7170975B2 (de)
JP (1) JP2005538786A (de)
CN (1) CN1681437A (de)
DE (1) DE10242920B4 (de)
WO (1) WO2004026141A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7254215B2 (en) * 2003-10-28 2007-08-07 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Systems and methods for reducing radiation dosage
DE102004055022A1 (de) 2004-11-15 2006-05-24 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung für eine Blende und Computertomographiegerät aufweisend eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE102004058007B4 (de) 2004-12-01 2009-02-12 Siemens Ag Röntgen-Computertomograf
DE102005018811B4 (de) * 2005-04-22 2008-02-21 Siemens Ag Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
US9339243B2 (en) 2006-04-14 2016-05-17 William Beaumont Hospital Image guided radiotherapy with dual source and dual detector arrays tetrahedron beam computed tomography
JP5538880B2 (ja) * 2006-04-14 2014-07-02 ウィリアム・ボーモント・ホスピタル 4面体ビームコンピュータ断層撮影
US8983024B2 (en) 2006-04-14 2015-03-17 William Beaumont Hospital Tetrahedron beam computed tomography with multiple detectors and/or source arrays
US9192786B2 (en) * 2006-05-25 2015-11-24 William Beaumont Hospital Real-time, on-line and offline treatment dose tracking and feedback process for volumetric image guided adaptive radiotherapy
JP5498788B2 (ja) * 2006-08-25 2014-05-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ マルチ管x線検出
DE102007019334A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Siemens Ag Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung
WO2009141766A2 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Dynamic adjustable source collimation during fly-by scanning
US8050480B2 (en) * 2008-06-20 2011-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and image reconstruction device for generating computed tomography image data
JP2010082428A (ja) * 2008-09-04 2010-04-15 Toshiba Corp X線コンピュータ断層撮影装置
DE102008049708B4 (de) * 2008-09-30 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Blende und Blendenvorrichtung zur gezielten Beeinflussung von Röntgenstrahlung
US8306304B2 (en) * 2009-08-31 2012-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Precise image reconstruction of spiral CT images at optional pitch values
CA2785995A1 (en) 2010-01-05 2011-07-14 William Beaumont Hospital Intensity modulated arc therapy with continuous couch rotation/shift and simultaneous cone beam imaging
WO2012093440A1 (ja) 2011-01-07 2012-07-12 株式会社 東芝 X線ct装置
US8976934B2 (en) 2012-06-19 2015-03-10 General Electric Company Radiation apertures for X-ray collimators
CN103829963B (zh) * 2012-11-27 2018-02-23 Ge医疗***环球技术有限公司 准直仪及包含该准直仪的ct***
CN103839603B (zh) * 2012-11-27 2017-12-22 Ge医疗***环球技术有限公司 Ct准直仪和包含该ct准直仪的ct***
US20150036792A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Computed tomography apparatus, and method of generating image by using computed tomography apparatus
JP6266284B2 (ja) * 2013-09-19 2018-01-24 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
DE102014202330B3 (de) * 2014-02-10 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
US9566040B2 (en) * 2014-05-14 2017-02-14 Swissray Asia Healthcare Co., Ltd. Automatic collimator adjustment device with depth camera and method for medical treatment equipment
KR101609932B1 (ko) * 2014-07-02 2016-04-06 (의료)길의료재단 굴곡진 가동성 빔 차단 어레이 및 이를 포함하는 cbct
CN104127198B (zh) * 2014-07-10 2016-06-08 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种ct前置滤线器
ITUA20162102A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Cefla S C Dispositivo di limitazione del fascio per apparecchiature radiografiche
US10714227B2 (en) * 2016-06-06 2020-07-14 Georgetown Rail Equipment Company Rotating radiation shutter collimator
WO2019048502A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Koninklijke Philips N.V. DYNAMIC BUTTERFLY NECK FILTER AND METHODS OF USE THEREOF
US10433798B2 (en) * 2017-09-29 2019-10-08 General Electric Company Aperture, collimator, and X-ray tomographic imaging apparatus
CN110087055B (zh) * 2018-01-25 2022-03-29 台湾东电化股份有限公司 车辆及其三维物体信息获取***和三维物体信息获取方法
US10695011B2 (en) 2018-08-08 2020-06-30 General Electric Company X-ray collimator for imaging system
CN111759332A (zh) * 2020-06-29 2020-10-13 赛诺威盛科技(北京)有限公司 弧度调节装置、ct准直器和ct扫描机
US11862357B2 (en) * 2020-10-21 2024-01-02 Illinois Tool Works Inc. Adjustable collimators and x-ray imaging systems including adjustable collimators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818542A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Gerhard Dipl Ing Hoeper Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines technischen koerpers
DE4226861C2 (de) * 1992-08-13 1996-05-02 Siemens Ag Einblendvorrichtung eines Strahlengerätes
DE19650545A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Gen Electric Kollimationseinrichtung zur Verringerung der Röntgenstrahldosis für den Patienten
US6396902B2 (en) * 2000-07-31 2002-05-28 Analogic Corporation X-ray collimator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436281U1 (de) 1984-12-11 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte
DE4207006C2 (de) * 1992-03-05 1994-07-14 Siemens Ag Computertomograph
DE19950794A1 (de) * 1999-10-21 2001-06-13 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
US6449340B1 (en) 2000-07-31 2002-09-10 Analogic Corporation Adjustable x-ray collimator
DE10145997B4 (de) 2001-09-18 2011-03-03 Siemens Ag Hochauflösungsblende für Computertomographen
DE10154539C1 (de) 2001-11-07 2003-06-26 Siemens Ag Strahlenblende für ein Röntgengerät und Röntgengerät
DE10162256B4 (de) 2001-12-18 2004-09-09 Siemens Ag Strahlenblende für ein Röntgengerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818542A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Gerhard Dipl Ing Hoeper Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines technischen koerpers
DE4226861C2 (de) * 1992-08-13 1996-05-02 Siemens Ag Einblendvorrichtung eines Strahlengerätes
DE19650545A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Gen Electric Kollimationseinrichtung zur Verringerung der Röntgenstrahldosis für den Patienten
US6396902B2 (en) * 2000-07-31 2002-05-28 Analogic Corporation X-ray collimator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004026141A1 (de) 2004-04-01
US7170975B2 (en) 2007-01-30
JP2005538786A (ja) 2005-12-22
DE10242920A1 (de) 2004-03-25
US20060050841A1 (en) 2006-03-09
CN1681437A (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10244898B4 (de) Einblendvorrichtung und Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung
DE60304786T2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE69931706T2 (de) Z-Achsen-Nachlaufkollimator mit variabler Öffnung für Rechner-Tomographiesystem
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102006010726A1 (de) Computertomographiesystem mit einstellbarer Brennfleck-zu-Detektor-Distanz
EP1623672A1 (de) Röntgenvorrichtung, insbesondere für ein Mammographie-Röntgengerät
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE2815252A1 (de) Variabler kollimator
DE102006046034A1 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
EP1883093A2 (de) Computertomograph
DE102007058104A1 (de) Strahleinblendungseinheit, Strahlerzeugungseinrichtung und Tomografieeinrichtung
DE2404194A1 (de) Strahlungskollimator
DE102004061347B3 (de) Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
DE2816218A1 (de) Verbesserter abtaster fuer computer- tomographie
WO2000067006A2 (de) Computer tomograph
DE102009016770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Projektionen vom Inneren eines Untersuchungsobjekts
DE10322137A1 (de) Röntgengerät mit verbesserter Effizienz
DE102004052911B4 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
DE2548531C2 (de)
DE102008050353B3 (de) Kreisförmige Multi-Strahl-Röntgenvorrichtung
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE10356601B4 (de) Vorrichtung zur Röntgentomographie mit einem elektromagnetisch abgelenkten Elektronenstrahl
DE102006029198A1 (de) Computertomographie-System und Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401