DE10242685A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10242685A1
DE10242685A1 DE2002142685 DE10242685A DE10242685A1 DE 10242685 A1 DE10242685 A1 DE 10242685A1 DE 2002142685 DE2002142685 DE 2002142685 DE 10242685 A DE10242685 A DE 10242685A DE 10242685 A1 DE10242685 A1 DE 10242685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve needle
fuel injection
channel
conical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002142685
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ohnmacht
Patrick Mattes
Uwe Finke
Werner Teschner
Wilhelm Christ
Ingolf Kahleyss
Guenger Yurtseven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002142685 priority Critical patent/DE10242685A1/de
Priority to PCT/DE2003/001296 priority patent/WO2004027254A1/de
Priority to EP03722284A priority patent/EP1546546A1/de
Publication of DE10242685A1 publication Critical patent/DE10242685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Bohrung (3) mit einem konischen Ventilsitz (9) und wenigstens einer Einspritzöffnung (11) ausgebildt ist. Eine kolbenförmige Ventilnadel (5) ist längsverschiebbar in der Bohrung (3) angeordnet und wirkt mit dem Ventilsitz (9) zur Steuerung der wenigstens einen Einspritzöffnung (11) zusammen. Am brennraumseitigen Ende der Ventilnadel (5) ist eine erste Konusfläche (30) und eine stromabwärts zu dieser angeordneten zweiten Konusfläche (32) ausgebildet, wobei die erste Konusfläche (30) einen Öffnungswinkel (a¶1¶) aufweist, der kleiner ist als der Öffnungswinkel (b) des Ventilsitzes (9), während der Öffnungswinkel (a2) der zweiten Konusfläche (32) größer ist als der Öffnungswinkel (b) des Ventilsitzes (9). Zwischen den beiden Konusflächen (30; 32) verläuft eine Ringnut (34), deren stromaufwärts gelegene Kante als Sitzkante (37) der Ventilnadel (5) dient. Von der Ringnut (37) geht wenigstens ein in der Ventilnadel (5) verlaufender Kanal (20; 22; 23) ab, der in den Teil der Außenfläche der Ventilnadel (5) mündet, welcher an die Ringnut (37) angrenzt und den Einspritzöffnungen (11) zugewandt ist (Figur 3).

Description

  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil aus, wie es der Gattung des Patentanspruchs 1 entspricht. Aus der WO 96/19661 ist ein solches Kraftstoffeinspritzventil bekannt, das einen Ventilkörper mit einer darin ausgebildeten Bohrung aufweist. Am brennraumseitigen Ende der Bohrung ist ein konischer Ventilsitz ausgebildet, und es befindet sich dort wenigstens eine Einspritzöffnung, durch die der Ventilsitz mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbunden ist. In der Bohrung ist eine kolbenförmige Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet, die mit dem Ventilsitz so zur Steuerung der wenigstens einen Einspritzöffnung zusammenwirkt, dass bei Anlage der Ventilnadel auf dem Ventilsitz die Einspritzöffnungen verschlossen werden, während bei vom Ventilsitz abgehobener Ventilnadel Kraftstoff aus einem Druckraum den Einspritzöffnungen zufließen kann. Das brennraumseitige Ende der Ventilnadel weist zwei Konusflächen auf, wobei die erste Konusfläche einen Öffnungswinkel aufweist, der kleiner ist als der Öffnungswinkel des Ventilsitzes. Stromabwärts der ersten Konusfläche ist an der Ventilnadel eine zweite Konusfläche ausgebildet, die einen Öffnungswinkel aufweist, der größer als der Öffnungswinkel des Ventilsitzes ist. Darüber hinaus ist zwischen den beiden Konusflächen eine Ringnut ausgebildet, deren bezüglich des Kraftstoffstroms zu den Einspritzöffnungen stromaufwärts gelegene Kante, die an die erste Konusfläche grenzt, bei Anlage der Ventilnadel am Ventilsitz als Dichtkante dient.
  • Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist hierbei jedoch den Nachteil auf, dass sich der Öffnungsdruck, also der Kraftstoffdruck, bei dem die Ventilnadel eine genügend große, hydraulische Kraft erfährt, um gegen eine Schließkraft vom Ventilsitz abzuheben, mit der Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils ändert. Bei einem neuen Kraftstoffeinspritzventil strömt zu Beginn der Öffnungshubbewegung, wenn die Ventilnadel erst einen kleinen Hub durchfahren hat, Kraftstoff an der Dichtkante vorbei in die Ringnut. Da ein Weiterfließen an der stromabwärts gelegenen Kante der Ringnut vorbei zu den Einspritzöffnungen ohne weiteres möglich ist, kommt es in der Ringnut zu keinem nennenswerten Druckanstieg und damit zu keiner zusätzlichen hydraulischen Kraft auf die Ventilnadel. Im Laufe der Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils wird die Dichtkante etwas in den Ventilsitz eingehämmert, so dass sich auch die stromabwärtige Kante der Ringnut näher am Ventilsitz befindet und schließlich sogar in Schließstellung der Ventilnadel am Ventilsitz aufliegt. Beim Öffnen der Ventilnadel strömt nun, sobald die Dichtkante vom Ventilsitz abgehoben hat, Kraftstoff in die Ringnut, kann von dort aber nur gedrosselt an der stromabwärtigen Kante der Ringnut vorbei zu den Einspritzöffnungen weiterfließen. Es kommt deshalb zu einem Druckanstieg in der Ringnut und damit zu einer zusätzlichen Öffnungskraft auf die Ventilnadel. Erst bei vollem Hub der Ventilnadel kann der Kraftstoff nahezu ungedrosselt den Einspritzöffnungen zufließen. Durch diese zusätzliche Öffnungskraft wird der Öffnungsdruck abgesenkt und die Öffnungsdynamik der Ventilnadel ändert sich. Hierdurch wird es erschwert, weiterhin eine präzise Einspritzung von Menge und Zeitpunkt vorzunehmen, was bei modernen, schnelllaufenden Brennkraftmaschinen unerlässlich ist.
  • Aus der DE 36 05 082 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem die Ventilnadel eine konische Ventildichtfläche an ihrem brennraumseitigen Ende aufweist. In der konischen Ventildichtfläche ist eine Ringnut ausgebildet, von der eine Querbohrung und die Querbohrung schneidend eine Längsbohrung abgeht, so dass die Ringnut mit der brennraumseitigen Endfläche der Ventilnadel verbunden wird. Bei diesem Kraftstoffeinspritzventil ist jedoch nur eine einzige Dichtfläche der Ventilnadel vorgesehen, die mit ihrer gesamten Fläche auf dem Ventilsitz aufsitzt, so dass sich dort ein entsprechendes Problem mit variierendem Öffnungsdruck nicht auftreten kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Öffnungsdynamik des Kraftstoffeinspritzventils während der gesamten Lebensdauer konstant bleibt. Durch einen in der Ventilnadel verlaufenden Kanal ist die Ringnut mit der Außenfläche der Ventilnadel stromabwärts der Ringnut verbunden, so dass ein sich in der Ringnut aufbauender Druck über diesen Kanal abgeführt wird. Hierdurch bleibt die Öffnungsdynamik des Einspritzventils stets dieselbe.
  • Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung verläuft der Kanal in einem schiefen Winkel zur Längsachse der Ventilnadel und die zweite Konusfläche mündet. Solch ein Kanal ist einfach herzustellen und es lassen sich problemlos mehrere sol cher Kanäle über den Umfang der Ventilnadel verteilt anbringen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kanal durch eine Querbohrung und eine diese schneidende Längsbohrung gebildet, wobei die Längsbohrung in die Stirnfläche der Ventilnadel mündet. Eine solche Verbindung ergibt einen weitgehend ungedrosselten Fluss von Kraftstoff aus der Ringnut in das Reservoirvolumen, so dass auch ein leichter Druckaufbau in der Ringnut wirksam unterdrückt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Es zeigt
  • 1 ein Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt, 2 eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von 1 im Bereich des Ventilsitzes, wobei die linke und die rechte Seite zwei unterschiedliche Ausgestaltungen des Ventilsitzes darstellen,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des brennraumseitigen Endes der Ventilnadel und des Ventilsitzes,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilnadel und
  • 5a und 5b weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Ventilnadeln.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 3 ausgebildet, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz 9 begrenzt wird. Vom Ventilsitz 9 geht wenigstens eine Einspritzöffnung 11 ab und mündet in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine. In der Bohrung 10 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet, die mit einem Führungsabschnitt 15 in einem brennraumabgewandten Abschnitt der Bohrung 3 geführt ist und eine Längsachse 7 aufweist. Die Ventilnadel 5 verjüngt sich, ausgehend vom Führungsabschnitt 15, dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 13 und geht an ihrem brennraumseitigen Ende in eine Ventildichtfläche 12 über, die mit dem Ventilsitz 19 zur Steuerung der wenigstens einen Einspritzöffnung 11 zusammenwirkt. Zwischen der Bohrung 3 und der Ventilnadel 5 ist ein Druckraum 19 ausgebildet, der auf Höhe der Druckschulter 13 radial erweitert ist. In die radiale Erweiterung des Druckraums 19 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zulaufkanal 25, über den der Druckraum 19 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Bei Kraftstoffeinspritzsystemen, die nach dem sogenannten Common-Rail-Prinzip arbeiten, liegt im Druckraum 19 ständig ein hoher Kraftstoffdruck an. Durch den Kraftstoffdruck im Druckraum 19 ergibt sich eine hydraulische Kraft auf die Ventilnadel 5 durch Beaufschlagung der Druckschulter 13 und Teile der Ventildichtfläche 12. Dieser hydraulischen Öffnungskraft ist eine Schließkraft entgegen gerichtet, die durch eine, in der Zeichnung nicht dargestellte, Vorrichtung auf das brennraumseitige Ende der Ventilnadel 5 ausgeübt wird. Die Bewegung der Ventilnadel 5 in der Bohrung 3 erfolgt dadurch, dass die Schließkraft reduziert wird. Sobald die hydraulische Öffnungskraft auf die Ventilnadel 5 überwiegt, bewegt sich die Ventilnadel 5 vom Ventilsitz 9 weg, und Kraftstoff fließt aus dem Druckraum 19 den Einspritzöffnungen 11 zu und wird von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Zum Schließen des Kraftstoffeinspritzventils wird die Schließkraft auf die Ventilnadel 5 erhöht, bis diese größer ist als die hydraulische Öffnungskraft. Die Ventilnadel 5 gleitet zurück in ihre Schließstellung und unterbricht die Kraftstoffzufuhr zu den Einspritzöffnungen 11.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung von 1 in dem mit II bezeichneten Ausschnitt, wobei die linke und die rechte Seite von 2 zwei verschiedene Ausführungsbeispiele des brennraumseitigen Endes des Ventilkörpers 1 zeigen. Die Ventilnadel 5 weist an ihrem brennraumseitigen Ende eine erste Konusfläche 30 und eine zweite Konusfläche 32 auf, die zusammen die Ventildichtfläche 12 bilden. Zwischen der ersten Konusfläche 30 und der zweiten Konusfläche 32 ist eine Ringnut 34 ausgebildet, die an beide Konusflächen 30, 32 grenzt. Das brennraumseitige Ende der Ventilnadel 5 bildet eine Stirnfläche 40, die eben ausgebildet ist und eine kreisrunde Form hat. Die Öffnungswinkel der Konusflächen 30, 32 sind dabei so ausgeführt, dass der Öffnungswinkel a1 der ersten Konusfläche 30 kleiner ist als der Öffnungswinkel b des konischen Ventilsitzes 9. Der Öffnungswinkel a2 der zweiten Konusfläche 32 ist hingegen größer als der Öffnungswinkel b des konischen Ventilsitzes 9, so dass bei Anlage der Ventilnadel 5 am Ventilsitz 9 die Sitzkante 37, die die Grenze zwischen der Ringnut 34 und der ersten Konusfläche 30 bildet, zuerst am Ventilsitz 9 zur Anlage kommt. Die Winkel sind außerdem so bemessen, dass der Differenzwinkel zwischen a1 und b kleiner ist als zwischen a2 und b, also eine sogenannte inverse Sitzwinkeldifferenz vorliegt. Die Drosselkante 38, die die Grenze zwischen der Ringnut 34 und der zweiten Konusfläche 32 bildet, ist in Schließstellung der Ventilnadel 5 vom Ventilsitz 9 beabstandet, so dass die Ringnut 34 nur durch die Sitzkante 37 verschlossen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, das in der linken Hälfte der 2 dargestellt ist, fließt zu Beginn der Öffnungshubbewegung der Ventilnadel 5, wenn diese noch nicht ihren vollen Hub durchfahren hat, Kraftstoff aus dem Druckraum 19, an der ersten Konusfläche 30 vorbei, in die Ringnut 34 und von dort an der Drosselkante 38 vorbei zu den Einspritzöffnungen 11. Dies entspricht dem Neuzustand des Kraftstoffeinspritzventils oder auch nach längerem Betrieb den Verhältnissen, wenn sowohl die Ventilnadel 5 als auch der Ventilsitz 9 bzw. der Ventilkörper 1 keinen Verschleiß zeigen würden. Im Laufe der Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils hämmert sich durch Verschleiß die Sitzkante 37 etwas in den Ventilsitz 9 ein. Hierdurch verringert sich der Abstand der Drosselkante 38 vom Ventilsitz 9 in Schließstellung der Ventilnadel 5, bis schließlich auch die Drosselkante 38 auf dem Ventilsitz 9 aufsitzt. Beim Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils, also wenn die Ventilnadel 5 vom Ventilsitz 9 abhebt, kommt es anfänglich, bei noch sehr geringem Hub der Ventilnadel 5, zum Einströmen von Kraftstoff an der Sitzkante 37 vorbei in die Ringnut 34. Von dort kann der Kraftstoff aber nur gedrosselt an der Drosselkante 38 vorbei zu den Einspritzöffnungen 11 fließen, so dass sich in der Ringnut 34 ein hoher Druck aufbaut, der eine zusätzliche hydraulische Öffnungskraft auf die Ventilnadel 5 ausübt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, das auf der rechten Seite der 2 dargestellt ist, sind diese Verhältnisse in der Ringnut 34 gleich. Die Einspritzöffnungen 11 gehen hier nicht vom konischen Ventilsitz 9 ab, sondern an den Ventilsitz 9 schließt sich eine Blindbohrung 109 an, von der die Einspritzöffnungen 11 abgehen. Die drosselnde Wirkung der Drosselkante 38 und der zusätzliche, unerwünschte Druckaufbau in der Ringnut 34 sind aber hier identisch.
  • In 3 ist das gleiche Kraftstoffeinspritzventil wie in der linken Hälfte der 2 nochmals gezeigt, jedoch ist hier die Ventilnadel 5 teilweise geschnitten dargestellt. Auf Höhe der Ringnut 34 ist in der Ventilnadel 5 eine Querbohrung 22 ausgebildet, die senkrecht zur Längsachse 7 der Ventilnadel 5 verläuft. Zusätzlich ist in der Ventilnadel 5 eine Längsbohrung 23 ausgebildet, die von der flachen Stirnfläche 40 der Ventilnadel 5 entlang der Längsachse 7 bis zur Querbohrung 22 reicht und zusammen mit dieser den Kanal 20 bildet. Hierdurch wird eine hydraulische Verbindung der Ringnut 34 mit der Außenfläche der Ventilnadel 5, hier der Stirnfläche 40, hergestellt und damit mit einem Reservoirvolumen 41, das von der Ventilnadel 5 und dem brennraumseitigen Ende des Ventilsites 9 begrenzt wird. Bei vom Ventilsitz 9 abgehobener Ventilnadel 5, wie es in 3 dargestellt ist, kann der Kraftstoff jetzt nicht nur an der Drosselkante 38 vorbei zu den Einspritzöffnungen 11 strömen, sondern auch durch den durch die Querbohrung 22 und die Längsbohrung 23 gebildeten Kanal 20. Der Kraftstoff strömt also gleichzeitig aus der Öffnung der Längsbohrung 23 heraus und von dort entgegen der Strömungsrichtung des Kraftstoffs, der an der Drosselkante 38 vorbei fließt, zu den Einspritzöffnungen 11. Dadurch wird ein Druckaufbau in der Ringnut 34 verhindert, so dass sich dort kein zusätzlicher Öffnungsdruck aufbauen kann.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ventilnadel 5, bei der die Verbindung der Ringnut 34 mit der Stirnfläche 40 hier über einen alternativ gestalteten Kanal 20 realisiert ist. Der Kanal 20 führt, ausgehend von der Ringnut 34, ein Stück in radialer Richtung einwärts, knickt dann ab und führt parallel zur zweiten Konusfläche 32 bis zur Stirnfläche 40.
  • In 5a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ventilnadel 5 in teilgeschnittener Ansicht dargestellt, bei der der Kanal 20, ausgehend von der Ringnut 34, in den Teil der Außenfläche der Ventilnadel 5 mündet, der an die Ringnut 34 grenzt und den Einspritzöffnungen 11 zugewandt ist. Im Gegensatz zu denen in 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen mündet der Kanal 20 hier jedoch nicht in die Stirnfläche 40, sondern in die zweite Konusfläche 32. Der Kanal 20 ist hierbei gerade ausgebildet und schneidet die Längsachse 7 der Ventilnadel 5 nicht. 5b zeigt eine Draufsicht auf die Ventilnadel 5, bei der der Verlauf der Kanäle 20 deutlich wird. Die Kanäle 20 führen an der Längsachse 7 vorbei und sind folglich windschief zu dieser ausgebildet. Hierdurch können die Kanäle 20 unabhängig voneinander ausgebildet und beispielsweise mittels eines Laserverfahrens in die Ventilnadel 5 eingebracht werden.
  • Es kann alternativ zur der Darstellung in 5b auch vorgesehen sein, dass mehr als zwei Kanäle 20 in der Ventilnadel 5 ausgebildet sind, ohne sich zu schneiden. Auch hier werden die Kanäle 20 tangential der Längsachse 7 vorbeigeführt.
  • Der Durchmesser des Kanals 20 und damit auch der Querbohrung 22 und der Längsbohrung 23 beträgt vorzugsweise etwa 0,2– 0,5 mm, was eine ausreichende hydraulische Verbindung sicher stellt.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Bohrung (3) ausgebildet ist, an deren brennraumseitigen Ende ein konischer Ventilsitz (9) ausgebildet ist und wenigstens eine Einspritzöffnung (11) in den Brennraum der Brennkraftmaschine abführt, und mit einer kolbenförmigen Ventilnadel (5), die längsverschiebbar in der Bohrung (3) angeordnet ist und mit dem Ventilsitz (9) zur Steuerung des Kraftstoffflusses zu der wenigstens einen Einspritzöffnung (11) zusammenwirkt, wobei am brennraumseitigen Ende der Ventilnadel (5) eine erste Konusfläche (30) und eine stromabwärts zu dieser angeordnete zweite Konusfläche (32) ausgebildet sind, wobei die erste Konusfläche (30) einen Öffnungswinkel (a1) aufweist, der kleiner ist als der Öffnungswinkel (b) des Ventilsitzes (9), während der Öffnungswinkel (a2) der zweiten Konusfläche (32) größer ist als der Öffnungswinkel (b) des Ventilsitzes (9), und mit einer zwischen den beiden Konusflächen (30; 32) verlaufenden Ringnut (34), die an beide Konusflächen (30; 32) grenzt und deren stromaufwärts gelegene Kante als Sitzkante (37) der Ventilnadel (5) dient, dadurch gekennzeichnet, dass von der Ringnut (37) wenigstens ein in der Ventilnadel (5) verlaufender Kanal (20; 22; 23) abgeht, der in den Teil der Außenfläche der Ventilnadel (5) mün det, welcher an die Ringnut (37) angrenzt und den Einspritzöffnungen (11) zugewandt ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) eine Bohrung (22; 23) ist, die in einem schiefen Winkel zur Längsachse (7) der Ventilnadel (5) verläuft und in die zweite Konusfläche (32) mündet.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) durch eine Querbohrung (22) und eine diese schneidende Längsbohrung (23) gebildet wird, wobei die Längsbohrung (23) in die das brennraumseitige Ende der Ventilnadel (5) bildende Stirnfläche (40) mündet.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) durch zwei gerade Abschnitte gebildet wird, wobei ein erster Abschnitt im rechten Winkel zur Längsachse (7) der Ventilnadel (5) verläuft und in einen zweiten Abschnitt übergeht, der im wesentlichen parallel zur zweiten Konusfläche (32) der Ventilnadel (5) verläuft.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) in eine das brennraumseitige Ende der Ventilnadel (5) bildende Stirnfläche (40) mündet.
DE2002142685 2002-09-13 2002-09-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10242685A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142685 DE10242685A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2003/001296 WO2004027254A1 (de) 2002-09-13 2003-04-17 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP03722284A EP1546546A1 (de) 2002-09-13 2003-04-17 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142685 DE10242685A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242685A1 true DE10242685A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142685 Withdrawn DE10242685A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1546546A1 (de)
DE (1) DE10242685A1 (de)
WO (1) WO2004027254A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026122A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
CN108533432A (zh) * 2018-01-23 2018-09-14 中国第汽车股份有限公司 一种提高各孔喷油均匀性的喷油嘴
WO2021008961A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496246A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605082A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPH04295176A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズル
GB9425652D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE10031264A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026122A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
CN108533432A (zh) * 2018-01-23 2018-09-14 中国第汽车股份有限公司 一种提高各孔喷油均匀性的喷油嘴
WO2021008961A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004027254A1 (de) 2004-04-01
EP1546546A1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198672B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1747370B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10354878A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0302068B1 (de) Rückschlagventil
DE10315821A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1556607B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005030868A1 (de) Kraftstoffeinspritzventile bei Kraftmaschinen
EP1373715B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10313225A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1356203B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoff-hochdruckversorgung einer brennkraftmaschine
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE10242685A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10260975A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10312586A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10259169A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
DE10353683A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10019810A1 (de) Einspritzventil mit optimierten Dichtflächen
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE60019026T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10157463A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10320044A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005029024A1 (de) Düsenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination