DE10238403A1 - Mehrfach-Kupplungsanordnung - Google Patents

Mehrfach-Kupplungsanordnung

Info

Publication number
DE10238403A1
DE10238403A1 DE10238403A DE10238403A DE10238403A1 DE 10238403 A1 DE10238403 A1 DE 10238403A1 DE 10238403 A DE10238403 A DE 10238403A DE 10238403 A DE10238403 A DE 10238403A DE 10238403 A1 DE10238403 A1 DE 10238403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
pressure plate
clutch
coupling
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238403A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Feldhaus
Markus Heiartz
Andreas Orlamuender
Jochen Kuhstrebe
Wolfgang Reiser
Thomas Wirth
Michael Peterseim
Juergen Dudenhoeffer
Manfred Zimmer
Sebastian Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10238403A priority Critical patent/DE10238403A1/de
Priority to US10/266,112 priority patent/US20030164274A1/en
Publication of DE10238403A1 publication Critical patent/DE10238403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche (22a, 24a) mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung (12a) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung (38a, 64a), einer Widerlageranordnung (20a) und einer mit ihrer Reibflächenanordnung (44a, 66a) zwischen der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) und der Widerlageranordnung (20a) einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung (46a, 68a), wobei jede der Kupplungsscheibenanordnungen (46a, 68a) zur drehfesten Kopplung mit einem anderen Antriebsorgan (51a, 78a) vorgesehen ist, wobei wenigstens einem der Kupplungsbereiche (22a, 24a) eine Verschleißnachstellvorrichtung (132a, 134a) zugeordnet ist, wobei bei wenigstens einem der Kupplungsbereiche (22a, 24a) die Anpressplattenanordnung (38a, 64a) mit der Gehäuseanordnung (12a) über eine Kopplungselementenanordnung zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, welche bei in einem Drehmomentübertragungszustand sich befindendem Kupplungsbereich (22a, 24a) eine die Anpressplattenanordnung (38a, 64a) in Richtung auf die Widerlageranordnung (20a) zu beaufschlagende Krafteinwirkung erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung, einer Widerlageranordnung und einer mit ihrer Reibflächenanordnung zwischen der Anpressplattenanordnung und der Widerlageranordnung einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung, wobei jede der Kupplungsscheibenanordnungen zur drehfesten Kopplung mit einem anderen Abtriebsorgan vorgesehen ist.
  • Derartige im Allgemeinen als Doppelkupplungen aufgebaute Mehrfach- Kupplungsanordnungen werden in Verbindung mit Lastschaltgetrieben häufig bei Lastkraftwagen eingesetzt. Bei Durchführung von Schaltvorgängen wird zwischen zwei aufeinanderfolgend zu aktivierenden Kupplungsbereichen umgeschaltet, wobei diese Umschaltung derart erfolgt, dass im Wesentlichen keine Zugkraftunterbrechung auftritt. Dies hat zur Folge, dass eine vergleichsweise starke reibmäßige Beaufschlagung der verschiedenen Kupplungsbereiche bei Durchführung von Schaltvorgängen erzeugt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfach-Kupplungsanordnung derart auszugestalten, dass durch die im Kupplungsbetrieb auftretende reibmäßige Beanspruchung die Funktionsfähigkeit der Kupplung im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung, einer Widerlageranordnung und einer mit ihrer Reibflächenanordnung zwischen der Anpressplattenanordnung und der Widerlageranordnung einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung, wobei jede der Kupplungsscheibenanordnungen zur drehfesten Kopplung mit einem anderen Abtriebsorgan vorgesehen ist, wobei ferner bei wenigstens einem der Kupplungsbereiche die Anpressplattenanordnung oder/und die Widerlageranordnung in einem reibflächennäheren Bereich ein Material mit geringerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist und in einem reibflächenentfernteren Bereich ein Material mit größerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird dafür gesorgt, dass in dem reibflächennahen Bereich, welcher im Allgemeinen wärmer sein wird, als der reibflächenentferntere Bereich, bedingt durch den geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei Reibbeanspruchung näherungsweise die gleiche Absolutverformung auftreten wird, wie im reibflächenentfernteren Bereich. Die Gefahr einer zur Schirmbildung führenden Verformung dieser Anpressplatte kann somit weitgehend ausgeschlossen werden. Infolgedessen ist dafür gesorgt, dass auch bei thermischer Beaufschlagung die Reibwechselwirkung über die gesamte Reibfläche hinweg gleichmäßig erfolgt und somit ein ungleichmäßiger Abrieb nicht auftreten wird. Dies gilt auch für die Widerlageranordnung, da diese einseitig thermisch belastet wird.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Anpressplattenanordnung des wenigstens einen der Kupplungsbereiche bzw. die Widerlageranordnung mehrlagig ausgebildet ist, wobei eine die Reibfläche der Anpressplattenanordnung bzw. der Widerlageranordnung bereitstellende Materiallage aus Grauguß oder partikelverstärktem Aluminium, z. B. dem unter dem Markennamen "Duralcan" bekannten Material, aufgebaut ist und eine von der Reibfläche entfernte Materiallage aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufgebaut ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens einem der Kupplungsbereiche eine Verschleißnachstellvorrichtung zugeordnet ist. Das Vorsehen einer derartigen Verschleißnachstellverrichtung führt dazu, dass unabhängig von dem während des Betriebs auftretenden verschleißbedingten Abrieb beispielsweise der Reibbeläge einer Kupplungsscheibe insbesondere die zur Kupplungsbetätigung eingesetzten Organe in der gleichen Betriebslage verbleiben, wie dies für den neuen, noch nicht verschleißmäßig beeinträchtigten Zustand der Fall ist.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verschleißnachstellvorrichtung umfasst: wenigstens ein bei Durchführung eines Verschleißnachstellvorgangs bezüglich der Anpressplattenanordnung verlagerbares Nachstellelement, ein bezüglich der Gehäuseanordnung feststehendes erstes Erfassungselement, ein an der Anpressplattenanordnung gehaltenes und bei Auftreten von Verschleiß zur Zusammenwirkung mit dem ersten Erfassungselement bezüglich der Anpressplattenanordnung auslenkbares zweites Erfassungselement, ein Arretierelement, durch welches das zweite Erfassungselement bezüglich der Anpressplattenanordnung in seiner verschleißbedingten Auslenklage arretierbar ist, wobei das Arretierelement bei Auftreten von Verschleiß und dabei erzeugter Auslenkung des zweiten Erfassungselements bezüglich der Anpressplattenanordnung und bezüglich des zweiten Erfassungselements verlagerbar ist und wobei durch das zweite Erfassungselement oder/und das Arretierelement eine Nachstellbewegung des wenigstens einen Nachstellelements begrenzbar ist. Bei einem sehr einfach zu realisierenden Aufbau kann dabei weiter vorzugsweise vorgesehen sein, dass das zweite Erfassungselement blattfederartig ausgebildet ist und mit einem Endbereich an der Anpressplattenanordnung festgelegt ist.
  • Um in einfacher und zuverlässiger Art und Weise dafür zu sorgen, dass das bei Auftreten von Verschleiß bewegte zweite Erfassungselement in seiner verschleißinduziert erreichten Lage verbleibt, wird vorgeschlagen, dass bei Auftreten von Verschleiß das zweite Erfassungselement wenigstens mit einem Längenbereich in Richtung von der Anpressplattenanordnung weg bewegt wird, dass das Arretierelement keilartig ausgebildet ist und dass durch Vorspannung das keilartig ausgebildete Arretierelement in einen zwischen der Anpressplattenanordnung und dem Längenbereich des zweiten Erfassungselements gebildeten Zwischenraum vorgespannt ist.
  • Ein insbesondere hinsichtlich der Gesamtteilezahl sehr einfach zu realisierender Aufbau sieht gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt vor, dass das wenigstens eine Nachstellelement einen bei Durchführung einer Verschleißnachstellung bezüglich der Anpressplattenanordnung um die Drehachse drehbaren Nachstellring umfasst.
  • Um insbesondere die zur Betätigung der verschiedenen Kupplungsbereiche eingesetzten Systembereiche einfach ausgestalten zu können, wird vorgeschlagen, dass bei wenigstens einem der Kupplungsbereiche die Anpressplattenanordnung mit der Gehäuseanordnung über eine Kopplungselementenanordnung zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, welche bei in einem Drehmomentübertragungszustand sich befindendem Kupplungsbereich eine die Anpressplattenanordnung in Richtung auf die Widerlageranordnung zu beaufschlagende Krafteinwirkung erzeugt. Eine derartige Ausgestaltung hat zur Folge, dass auf Grund des durch die Kopplungselementenanordnung gelieferten Beitrags zur Einrückkraft die durch den Betätigungsmechanismus aufzubringende Kraft reduziert ist. Dies wiederum hat zur Folge, dass auch die im Betätigungzustand auftretenden Lagerbelastungen reduziert sind. Bei einer aus baulichen Gründen bevorzugten sehr einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Kopplungselementenanordnung wenigstens ein Blattfederelement umfasst, das in einem ersten Umfangsbereich mit der Anpressplattenanordnung verbunden ist und in einem zweiten Umfangsbereich mit der Gehäuseanordnung verbunden ist, wobei der zweite Umfangsbereich bezüglich des ersten Umfangsbereichs in Richtung auf die Widerlageranordnung zu versetzt ist.
  • Um über den Umfang verteilt eine möglichst gleichmäßige Anpresskraftverstärkungswirkung erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Kopplungselementenanordnung eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten Blattfederelementen umfasst. Weiter kann vorgesehen sein, dass jedes Blattfederelement wenigstens eine Blattfeder umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung, einer Widerlageranordnung und einer mit ihrer Reibflächenanordnung zwischen der Anpressplattenanordnung und der Widerlageranordnung einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung, wobei jede der Kupplungsscheibenanordnungen zur drehfesten Kopplung mit einem anderen Abtriebsorgan vorgesehen ist, wobei wenigstens einem der Kupplungsbereiche eine Verschleißnachstellvorrichtung zugeordnet ist, wobei bei wenigstens einem der Kupplungsbereiche die Anpressplattenanordnung mit der Gehäuseanordnung über eine Kopplungselementenanordnung zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, welche bei in einem Drehmomentübertragungszustand sich befindendem Kupplungsbereich eine die Anpressplattenanordnung in Richtung auf die Widerlageranordnung zu beaufschlagende Krafteinwirkung erzeugt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls durch den folgenden Aspekt der Erfindung gelöst, demzufolge eine Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung bereitgestellt wird, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung, einer Widerlageranordnung und einer mit ihrer Reibflächenanordnung zwischen der Anpressplattenanordnung und der Widerlageranordnung einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung, wobei wenigstens eine der Anpressplattenanordnungen oder/und die Widerlageranordnung aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut ist oder/und wenigstens eine der Anpressplattenanordnungen oder/und die Widerlageranordnung jeweils wenigstens zwei zusammengefügte Scheibenelemente umfasst oder/und wenigstens in einer der Anpressplattenanordnungen oder/und in der Widerlageranordnung eine sich von einem radial inneren Bereich zu einem radial äußeren Bereich derselben erstreckende Kanalanordnung vorgesehen ist. Damit wird eine möglichst gleichmäßige Erwärmung der zuvor genannten reibmäßig stark beanspruchten Kupplungskomponenten bewirkt und das Erreichen einer übermäßigen Temperatur derselben Kupplungskomponenten über einen längeren Zeitraum im Wesentlichen vollständig vermieden.
  • Umfasst jeweils wenigstens eine der Anpressplattenanordnungen oder/und die Widerlageranordnung wenigstens zwei zusammengefügte Scheibenelemente, kann in wenigstens einem dar Scheibenelemente in dessen zur Verbindung mit dem anderen der Scheibenelemente vorgesehenen Oberflächenbereich eine Vertiefungsanordnung zum Bilden der Kanalanordnung durch Zusammenfügen der beiden Scheibenelemente vorgesehen sein. In einem solchen Fall ist es möglich, Kanalanordnungen mit relativ komplexer Konfiguration vorzusehen, ohne dass sich der dafür nötige Fertigungsaufwand im gleichen Maß wie die Komplexität der Kanalanordnungen erhöht.
  • Ferner kann wenigstens eines der Scheibenelemente aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut sein.
  • Weiterhin kann das partikelverstärkte Aluminium faserverstärktes Aluminium, vorzugsweise glasfaser-, kohlefaser- oder aramidfaserverstärktes Aluminium umfassen.
  • Darüberhinaus kann die Widerlageranordnung eine im Wesentlichen ringartig ausgebildete Zwischenplatte umfassen, wobei die Mehrfach-Kupplungsanordnung über die Zwischenplatte zur Drehmomentenübertragung an ein Antriebsorgan anbindbar oder angebunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer ersten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht eines Abschnitts dar in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplung;
  • Fig. 3 eine Teil-Radialansicht der in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplung, betrachtet von radial außen;
  • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform der in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplung;
  • Fig. 5 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung;
  • Fig. 6 bis 8 den Aufbau bzw. das Funktionsprinzip der bei der Doppelkupplung der Fig. 5 eingesetzten Verschleißnachstellvorrichtung;
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Widerlageranordnung, die aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut ist;
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Anpressplattenanordnung, die aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut ist.
  • Fig. 11 eine Längsschnittansicht einer Widerlageranordnung, die zwei zusammengefügte Scheibenelemente umfasst;
  • Fig. 12 eine Längsschnittansicht einer Anpressplattenanordnung, die zwei zusammengefügte Scheibenelemente umfasst;
  • Fig. 13 eine Längsschnittansicht einer Widerlageranordnung, in der eine Kanalanordnung in radialer Richtung vorgesehen ist;
  • Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer Anpressplattenanordnung, die zwei zusammengefügte Scheibenelemente umfasst, in deren Oberflächenbereich, der zur Verbindung mit dem jeweils anderen Scheibenelement vorgesehenen ist, eine Vertiefungsanordnung zum Bilden einer Kanalanordnung durch Zusammenfügen der beiden Scheibenelemente vorgesehen ist.
  • Die Fig. 1-3 zeigen eine erste Ausgestaltungsform einer allgemein mit 10 bezeichneten Doppelkupplung. Diese Doppelkupplung 10 weist eine allgemein mit 12 bezeichnete und aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gehäuseanordnung auf. Ein scheibenartiges Teil 14, das als Schwungrad, Sekundärmasse eines Zweimassenschwungrads, Mitnehmerblech o. dgl. ausgebildet sein kann, sorgt für die Drehankopplung der Doppelkupplung 10 an eine Antriebswelle, beispielsweise eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Ein Gehäuseteil 16 ist in einem radial äußeren, sich im Wesentlichen axialerstreckenden Abschnitt 17 über eine Mehrzahl von Schraubbolzen 18 an das scheibenartige Teil 14 angebunden. Mit einem nach radial innen greifenden ringartigen Abschnitt 20 bildet das Gehäuseteil 16 für die beiden nachfolgend noch genauer erläuterten Kupplungsbereiche 22, 24 der Doppelkupplung 10 einen Widerlagerbereich. Ein weiteres Gehäuseteil 26 ist mit seinem radial äußeren, sich ebenfalls im Wesentlichen axial erstreckenden Abschnitt 28 vermittels einer Mehrzahl von Schraubbolzen 30 mit dem Gehäuseteil 16 fest verbunden. Ein nach radial innen greifender ringartiger Abschnitt 32 des Gehäuseteils 26 dient zur Abstützung bzw. Drehlagerung an einem Betätigungsmechanismus 34 über ein Lager 36.
  • Der erste Kupplungsbereich 22 der Doppelkupplung 10 umfasst eine Anpressplatte 38, die an einer axialen Seite des an der Gehäuseanordnung 12 vorgesehenen bzw. durch diese gebildeten Widerlagerbereichs 20 angeordnet ist. Zwischen dieser Anpressplatte 38 und dem Widerlagerbereich 20 liegt die die Reibbeläge 40, 42 umfassende Reibflächenanordnung 44 einer Kupplungsscheibe 46 des ersten Kupplungsbereichs 22. Im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel kann die Kupplungsscheibe 46 mit einem Torsionsschwingungsdämpfer ausgebildet sein. In ihrem radial inneren Bereich ist die Kupplungsscheibe 46 über eine Nabe 48 derselben zur drehfesten Ankopplung an eine erste Abtriebswelle bzw. Getriebeeingangswelle 51 ausgebildet.
  • In ihrem radial äußeren Bereich weist die Anpressplatte 38, wie in Fig. 2 erkennbar, an mehreren Umfangspositionen Radialvorsprünge 50 auf, die entsprechende Öffnungen im Gehäuseteil 16 radial und mit Umfangsbewegungsspiel durchsetzen. Diese Vorsprünge 50 sind über Zuganker 52 mit einem beispielsweise ringartig ausgebildeten Betätigungsorgan 54 fest gekoppelt. Das Betätigungsorgan 54 wird durch einen radial äußeren Bereich 56 eines Betätigungskraftübertragungselements 58 beaufschlagt. Dieses stützt sich in seinem radial mittleren Bereich an der Außenseite des Abschnitts 32 des Gehäuseteils 26 ab und wird in seinem radial inneren Bereich 60 durch einen Betätigungsbereich 62 des Betätigungsmechanismus 34 beaufschlagt. Das Betätigungskraftübertragungselement 58 kann beispielsweise als Membranfeder ausgebildet sein, kann jedoch beispielsweise auch eine Kraftübertragungshebelanordnung mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Hebelelementen umfassen.
  • Der zweite Kupplungsbereich 24 weist an der anderen axialen Seite des Widerlagerbereichs 20 eine Anpressplatte 64 auf. Zwischen der Anpressplatte 64 und dem Widerlagerbereich 20 liegt die Reibflächenanordnung 66 einer Kupplungsscheibe 68 des zweiten Kupplungsbereichs 24 mit ihren Reibbelägen 70, 72. Auch die Kupplungsscheibe 68 kann im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel einen Torsionsschwingungsdämpfer aufweisen. In ihrem radial inneren Bereich ist die Kupplungsscheibe 68 über eine Nabe 76 zur drehfesten Ankopplung an eine zur ersten Getriebeeingangswelle 51 im Wesentlichen konzentrisch angeordnete zweite Getriebeeingangswelle 78 ausgebildet.
  • Ein Betätigungskraftübertragungselement 80 des zweiten Kupplungsbereichs 24 stützt sich radial außen am Gehäuseteil 26 ab und beaufschlagt in einem radial mittleren Bereich die Anpressplatte 64. Radial innen ist das Betätigungskraftübertragungselement 80 zur Beaufschlagung durch einen Betätigungsbereich 82 des Betätigungsmechanismus 34 vorgesehen. Auch das Betätigungskraftübertragungselement 80 kann als Membranfeder oder als eine Hebelanordnung ausgebildet sein.
  • Die dargestellte Doppelkupplungsanordnung 10 ist von dem normal-offen- Typ. Durch die beiden Betätigungsbereiche 62, 82 des Betätigungsmechanismus 34 wird also bei Beaufschlagung der verschiedenen Betätigungskraftübertragungselemente 58, 80 jeweils eine die Anpressplatten 38 bzw. 64 auf den Widerlagerbereich 20 zu beaufschlagende Einrückkraft erzeugt.
  • Die Drehankopplung der Anpressplatten 38, 64 an die Gehäuseanordnung 12 wird im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 3 und anhand der Anpressplatte 38 des ersten Kupplungsbereichs 22 beschrieben. Es ist selbstverständlich, dass auch im Bereich des zweiten Kopplungsbereichs 24 eine derartige Anordnung vorgesehen sein kann bzw. vorteilhaft ist.
  • Die Anpressplatte 38 weist an mehreren Umfangspositionen Radialvorsprünge 84 auf, die beispielsweise mit den in Fig. 2 dargestellten Radialvorsprüngen 50 identisch sein können. Eine Kopplungselementenanordnung 86 des ersten Kupplungsbereichs 22 umfasst eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Blattfederelementen 88. Diese sind in einem ersten Umfangsendbereich 91 an den Radialvorsprüngen 84 der Anpressplatte 38 beispielsweise durch Vernietung festgelegt, und sind in einem jeweiligen zweiten Umfangsendbereich 93 am Gehäuseteil 16 beispielsweise im Bereich der von den Radialvorsprüngen 50 bzw. 84 durchsetzten Aussparungen 94 festgelegt. Man erkennt in Fig. 3, dass die Festlegung am Gehäuseteil 16 in Richtung der Drehachse A bezüglich der Anbringung an der Anpressplatte 38 auf den Widerlagerbereich 20 zu versetzt ist. Daraus ergibt sich eine Anordnung, bei welcher die Blattfederelemente 88 im Bereich zwischen ihren beiden Endbereichen 91, 93 gekrümmt bzw. abgekröpft verlaufen. Hier kann durch entsprechende Vorformung der Blattfederelemente 88 auch dafür gesorgt werden, dass diese die für die Anpressplatte 38 erforderliche Lüftkraft erzeugen, welche der durch den Betätigungsbereich 62 erzeugten Einrückkraft entgegenwirkt.
  • Ist der Kupplungsbereich 22 in einem Drehmomentübertragungszustand, d. h. in einem Zustand, in welchem die Reibbeläge 40, 42 reibmäßig mit der Anpressplatte 38 bzw. dem Widerlagerbereich 20 in Wechselwirkung stehen, so wird durch das übertragene Drehmoment die Anpressplatte 38durch die Kupplungsscheibe 46 bezüglich der Gehäuseanordnung 12 bzw. des Gehäuseteils 16 in Richtung des Pfeils P in Fig. 3 beaufschlagt. Nach geringem Verdrehweg der Anpressplatte 38 bezüglich des Gehäuseteils 16 wird eine Weiterdrehung der Anpressplatte durch die Blattfederelemente 88 verhindert. Aufgrund der Schrägstellung der Blattfederelemente 88 in dem Bereich zwischen den beiden Endbereichen 91, 93 wird jedoch die in Umfangsrichtung wirkende Kraft teilweise umgelenkt und eine die Anpressplatte 38 in Richtung auf den Widerlagerbereich 20 zu beaufschlagende Kraftwirkung erzeugt. Diese Kraftwirkung erhöht den Anpressdruck der Anpressplatte 38 gegen die Reibbeläge 40, 42, so dass durch das übertragene Drehmoment und die entsprechende Formgebung der Blattfederelemente 88 ein selbstverstärkender Effekt erzeugt wird. Bei Auslegung einer Doppelkupplung 10 bzw. der jeweiligen Kupplungsbereiche 22, 24 derselben auf ein bestimmtes maximales Kupplungsmoment, kann also berücksichtigt werden, dass dieses maximale Kupplungsmoment nicht ausschließlich durch Kraftbeaufschlagung vermittels des Betätigungsmechanismus 34 erzeugt werden muss, sondern zusätzlich eine Kraftkomponente durch die jeweiligen Blattfederelemente 88 geliefert wird. Dies gestattet eine kleinere Dimensionierung des Betätigungsmechanismus 34.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass zur Erlangung des selbstverstärkenden Effekts verschiedenste Konfigurationen der Kopplungselementenanordnung möglich sind. So können neben den auf Zug beanspruchten und beispielsweise als Blattfedern oder sonstige elastische Elemente ausgebildeten Kopplungselementen auch auf Schub belastete Hebelelemente vorgesehen sein, die sich an der Gehäuseanordnung 12 einerseits und an der jeweiligen Anpressplatte 38 bzw. 64 an einem dem Widerlagerbereich 20 näher gelegenen axialen Abschnitt andererseits abstützen. Auch in Form von Rampenflächen beispielsweise im Bereich von Radialvorsprüngen 84 zusammenwirkende Abschnitte an der jeweiligen Anpressplatte und der Gehäuseanordnung können zur Erzeugung der Selbstverstärkungswirkung eingesetzt werden.
  • Man erkennt vor allem in Fig. 1 weiter, dass die beiden Anpressplatten 38, 64 jeweils zweilagig ausgebildet sind. Jede dieser Anspressplatten 38, 64 umfasst eine die jeweilige Reibfläche 90 bzw. 92 bildende oder bereitstellende erste Materiallage 94 bzw. 96. Diese erste Materiallage 94 bzw. 96 ist fest mit einer zweiten Materiallage 98 bzw. 100 verbunden. Die die jeweiligen Reibflächen 90 bzw. 92 bereitstellenden Materiallagen 94, 96 sind aus einem Material aufgebaut, das einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, als das Material, das für die von den Reibflächen entfernter liegenden Materiallagen 98, 100 eingesetzt wird. Beispielsweise können die ersten Materiallagen 94, 96 aus Grauguß oder partikelverstärktem Aluminium, z. B. dem unter dem Markennamen "Duralcan" bekannten Material, aufgebaut sein. Die zweiten Materiallagen können beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung aufgebaut sein. Die Verbindung zwischen den beiden Materiallagen kann durch Aufschrumpfen oder/und Verklebung erfolgen, wie im Falle der Anpressplatte 38 dargestellt, kann jedoch auch durch formschlüssiges Ineinandergreifen erfolgen, wie im Falle der Anpressplatte 64 dargestellt, wobei dieses formschlüssige Ineinandergreifen durch Angießen oder Anformen einer der Materiallagen an die andere erfolgen kann. Um hier einen festen Eingriff zu erhalten, kann beispielsweise eine schwalbenschwanzartige Eingriffsformation vorgesehen werden.
  • Die Folge dieser mehrlagigen Ausgestaltung der Anpressplatten 38, 64 ist, dass bei thermischer Beaufschlagung, bei welcher im Allgemeinen die reibflächennäheren oder die Reibflächen aufweisenden Materiallagen 94, 96 wärmer werden, als die von den Reibflächen entfernter liegenden Materiallagen 98, 100, durch die verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten dafür gesorgt wird, dass die absolut auftretende thermische Ausdehnung in beiden Materiallagen dann näherungsweise gleich ist. Es wird auf diese Art und Weise dann dafür gesorgt, dass die Anpressplatten 38, 64 auch bei stärkerer reibmäßiger Beanspruchung ihre Form im Wesentlichen nicht ändern, insbesondere dass keine Schirmbildung auftritt. Dies wiederum hat zur Folge, dass die zugeordneten Reibbeläge 40, 42 bzw. 70, 72 der beiden Kupplungsbereiche 22, 24 in allen radialen Bereichen gleichmäßig beaufschlagt und somit auch gleichmäßig abgerieben werden. Dies ist vor allem beim Einsatz bei derartigen Doppelkupplungen 10 oder Mehrfach-Kupplungen vorteilhaft, bei welchen auf Grund des bei Durchführung von Schaltvorgängen immer zu erwartenden Schlupfs eine starke thermische Belastung erzeugt wird, die bei nicht vorhandener Kompensation zu einer ungleichmäßigen Belastung der Reibbeläge und somit einer ungleichmäßigen Abnutzung derselben führen würde.
  • Ein weiterer Vorteil des mehrlagigen Aufbaus ist, dass in den verschiedenen Lagen für die jeweiligen speziellen Anforderungen besonders vorteilhafte Materialien eingesetzt werden können. So kann beispielsweise für die jeweilige erste Materiallage 94, 96 ein Material Anwendung finden, das sehr verschleißarm ist, rupfunempfindlich ist und einen hohen Reibwert aufweist, während für die zweiten Materiallagen 98, 100 ein Material mit guten Trägereigenschaften eingesetzt werden kann, das zusätzlich zur verbesserten Wärmeabgabe an seiner Rückseite eine rippenartige Strukturierung aufweisen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anpressplatten oder zumindest eine davon mit mehr als zwei Materiallagen auszugestalten, so dass beispielsweise eine mittlere Lage eine Trägerlage bildet, die vordere Lage die Reibfläche bereitstellt und die hintere Lage eine Thermoausdehnungs-Kompensationslage bildet. Selbiges trifft auch auf den Widerlagerbereich 20 zu, da dieser einseitig thermisch belastet wird.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Doppelkupplung 10 entspricht im Wesentlichen hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplung 10. Man erkennt jedoch, dass hier Kupplungsbereiche 22, 24 des normal-Geschlossen-Typs zum Einsatz kommen. Hier können also zur Betätigungskraftübertragung jeweilige Kraftspeicher bzw. Membranfedern 58, 80 zum Einsatz gelangen, die dann, im dargestellten Beispiel nach Art einer gedrückten Kupplung, radial innen zur Durchführung von Ausrückvorgängen in drückender Art und Weise beaufschlagt werden. Ebenso wie bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform des normal-offen- Kupplungstyps können die als Blattfedern ausgebildeten Kopplungselemente hier dann für die verschiedenen Anpressplatten 38, 64 die erforderliche Lüftkraft bereitstellen.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung ist in Fig. 5 dargestellt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" beschrieben.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise der in Fig. 5 dargestellten Doppelkupplung entsprechen den vorangehend beschriebenen Prinzipien. Man erkennt jedoch in Fig. 5, dass geringfügige Abweichungen im konstruktiven Aufbau vorhanden sind. So ist beispielsweise das Gehäuseteil 16 nach radial innen verlängert und umfasst somit letztendlich auch das in Fig. 1 erkennbare Gehäuseteil 14, über welches die Anbindung an die Kurbelwelle erfolgen kann. Mit diesem Gehäuseteil 16a ist dann der ringscheibenartig ausgebildete Widerlagerbereich 20a beispielsweise durch Verschweißung verbunden. Auch das Gehäuseteil 26a ist dann an diese Baugruppe beispielsweise durch Verschweißung angebunden. Das Betätigungselement 54a ist mit einer Mehrzahl von in Fig. 5 erkennbaren Zugankern 52a verbunden, über welche die Einwirkung auf die Anpressplatte 38a des ersten Kupplungsbereichs 22a vorgesehen ist.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Doppelkupplung 10a ist in den Kupplungsbereichen 22a, 24a jeweils eine Verschleißnachstellvorrichtung 132a, 134a zugeordnet. Diese im Kraftübertragungsweg zwischen den jeweiligen Betätigungskraftübertragungselementen 58a bzw. 80a und den Anpressplatten 38a, 64a liegenden Vorrichtungen sorgen dafür, dass bei der verschleißbedingt auftretenden Verlagerung der Anpressplatten 38a, 64a auf den Widerlagerbereich 20a zu die verschiedenen Betätigungskraftübertragungselemente in einer gleichbleibenden Einbaulage bleiben können. Der Aufbau bzw. die Funktionsweise der beiden Verschleißnachstellvorrichtungen 132a, 134a werden im Folgenden mit Bezug auf die dem ersten Kupplungsbereich 22a zugeordnete Verschleißnachstellvorrichtung 132a und auch unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 beschrieben. Es ist selbstverständlich, dass diese Beschreibung auch für die dem zweiten Kupplungsbereich 24a zugeordnete Verschleißnachstellvorrichtung 134a zutreffend ist.
  • Die Verschleißnachstellvorrichtung 132a umfasst zwei Nachstellringe 136a, 138a. Der Nachstellring 136a ist in axialer Richtung an der Anpressplatte 38a an der Rückseite derselben abgestützt. Der Nachstellring 136a ist zur Drehachse A konzentrisch angeordnet und kann sich um die Drehachse A drehen. Die beiden Nachstellringe 136a, 138a weisen an ihren aneinander anliegenden Oberflächenbereichen in Umfangsrichtung sich erstreckende zueinander komplementäre Rampenbereiche 140a, 142a auf. Im Bereich dieser Rampen 140a, 142a liegen die beiden Nachstellringe 136a, 138a aufeinander. An der vom Nachstellring 136a abgewandten Seite des Nachstellrings 138a sind in axialer Richtung die Zuganker 52a an dem Nachstellring 138a abgestützt, so dass bei entsprechender Beaufschlagung der Betätigungskraftübertragungselemente 58a und entsprechendem ziehenden Einwirken auf die Zuganker 52a im dargestellten Beispiel über die Nachstellringe 138a und 136a eine Einrückkraft auf die Anpressplatte 38a übertragen wird.
  • An der Gehäuseanordnung 12a, im dargestellten Beispiel dem Gehäuseteil 18a, ist ein winkelartig ausgebildetes erstes Erfassungselement 144a festgelegt. Dieses greift nach radial innen und endet kurz vor den Nachstellringen 136a, 138a. Ein zweites Erfassungselement 150a ist in einem seiner Endbereiche, nämlich einem radial inneren Endbereich 146a, an der Anpressplatte 38a festgelegt und erstreckt sich von dort in abgekröpfter Art und Weise nach radial außen. Mit seinem radial äußeren Bereich 148a übergreift das zweite Erfassungselement 150a die Nachstellringe 136a, 138a in radialer Richtung, wobei es, wie in Fig. 6 erkennbar, eine Öffnung oder Einsenkung 158a des Nachstellrings 138a durchsetzt. Da das zweite Erfassungselement 150a an der Anpressplatte 38a festgelegt ist, ist somit der Nachstellring 138a gegen Drehung gehalten. Das zweite Erfassungselement 150a ist beispielsweise blattfederartig ausgebildet, d. h. ist in seinem radial äußeren Bereich gegen den Nachstellring 138a vorgespannt und presst somit diesen und den Nachstellring 136a gegen die Anpressplatte 38a. Wie man in Fig. 5 erkennt, und wie auch in Fig. 6 schematisch angedeutet, überlappen sich die beiden Erfassungselemente 144a, 150a im radial äußeren Bereich 148a des zweiten Erfassungselements 150a. Eine Bewegung der Anpressplatte 38a mit dem daran getragenen zweiten Erfassungselement 150a in Richtung auf den Widerlagerbereich 20a zu hat eine Annäherung des radial äußeren Bereichs 148a an das Erfassungselement 144a zur Folge.
  • Wie in Fig. 6 weiter schematisch angedeutet, wirkt zwischen den beiden Nachstellringen 136a, 138a eine beispielsweise als Schraubenzugfeder ausgebildete Vorspannfeder 152a. Durch die Vorspannwirkung sind die beiden Nachstellringe 136a, 138a zur Drehung bezüglich einander in einem Drehsinn vorgespannt, welcher durch Zusammenwirken der verschiedenen Rampenpaarungen 140a, 142a eine Vergrößerung der Axialerstreckung der aus diesen beiden Nachstellringen 136a, 138a gebildeten Baugruppe zur Folge hat.
  • Es ist des Weiteren ein als keilartiger Schieber ausgebildetes Arretierelement 154a vorgesehen. Dieses Arretierelement 154a ist an der Innenumfangsseite der Nachstellringe 138a, 136a im Bereich des zweiten Erfassungselements 150a positioniert. Eine beispielsweise über die Vorspannfeder 152a mit dem Nachstellring 136a gekoppelte Vorspannfeder 156a beaufschlagt das Arretierelement 154a in einem derartigen Sinne, dass es mit seiner keilartigen Form in den Raumbereich zwischen der Anpressplatte 38a und dem zweiten Erfassungselement 150a in denjenigen Bereich hineingedrängt ist, in welchem dieses die Nachstellringe 136a, 138a übergreift.
  • Im Folgenden wird die Funktion der dem ersten Kupplungsbereich 22a zugeordneten Verschleißnachstellvorrichtung 132a beschrieben.
  • Es sei beispielsweise angenommen, dass die Fig. 6 einen neuen, verschleißfreien Zustand des ersten Kupplungsbereichs 22a darstellt. Die beiden Nachstellringe 136a, 138a sind im eingerückten Zustand sowohl zwischen der Anpressplatte 38a und dem zweiten Erfassungselement 150a als auch zwischen der Anpressplatte 38a und den Zugankern 52a geklemmt, so dass eine unter der Vorspannung der Feder 152a erfolgende Relativdrehung nicht stattfinden kann. Auch in ausgerücktem Zustand, in welchem die massive Kraftbeaufschlagung über die Zuganker 52a fehlt, reicht die federelastische Vorspannung des zweiten Erfassungselements 150a aus, um diese Relativdrehung zu verhindern.
  • Tritt nun ein Verschleiß im Bereich der Reibbeläge der Kupplungsscheibe 46a auf, so hat dies zur Folge, dass die Anpressplatte 38a mit den daran getragenen Nachstellringen 136a, 138a und dem zweiten Erfassungselement 150a sich näher an den Widerlagerbereich 20a heranbewegt. Dabei treten die beiden Erfassungselemente 144a, 150a in derartigen Kontakt, dass der radial äußere Bereich 148a des zweiten Erfassungselements 150a am Erfassungselement 144a gegen weitere Axialbewegung blockiert wird und somit, wie in Fig. 7 dargestellt, von dem Nachstellring 138a abhebt. Es wird somit in der Vertiefung 15,8a ein axialer Zwischenraum zwischen dem zweiten Erfassungselement 150a und dem Nachstellring 138a erzeugt, der im Wesentlichen dem zuvor aufgetretenen Verschleiß entspricht. Während des Vorgangs des axialen Abhebens des zweiten Erfassungselements 150a vorn Nachstellring 138a kann das keilartige Arretierelement 154a unter der Vorspannung der Feder 156a weiter in Richtung r in Fig. 7 in den nunmehr vergrößerten axialen Zwischenraum zwischen dem radial äußeren Bereich 148a des zweiten Erfassungselements 150a und der Anpressplatte 38a eintreten. Wird nachfolgend die Kraftbeaufschlagung über die Zuganker 52a bei Durchführung eines Ausrückvorgangs aufgegeben, so kann die Anpressplatte 38a beispielsweise unter der Krafteinwirkung der vorangehend beschriebenen zur Lüftkrafterzeugung beitragenden Blattfederelemente sich in axialer Richtung vom Widerlagerbereich 20a weg bewegen. Dabei hebt dann der radial äußere Bereich 148a des zweiten Erfassungselements 150a vom ersten Erfassungselement 144a ab. Auf Grund der zuvor aufgetretenen Umfangsverschiebung des Arretierelements 154a bleibt jedoch das Erfassungselement 150a in seiner verschleißinduzierten Relativlage bezüglich der Anpressplatte 38a und beaufschlagt zunächst den Nachstellring 138a nicht. Da also nunmehr bei Durchführung eines Ausrückvorgangs sowohl die Beaufschlagungswirkung der Zuganker 52a als auch die Beaufschlagungswirkung des zweiten Erfassungselements 150a nicht mehr vorhanden ist, können die beiden Nachstellringe 136a, 138a unter der Einwirkung der Vorspannfeder 152a sich bezüglich einander verdrehen, was letztendlich bedeutet, dass bei in Umfangsrichtung durch das zweite Erfassungselement 150a festgehaltenem Nachstellring 138a der Nachstellring 136a sich in der Richtung R dreht. Bei dieser Drehbewegung gleiten die Rampenpaare 140, 142a in Umfangsrichtung aneinander ab und führen dazu, dass der Nachstellring 138a sich in axialer Richtung von der Anpressplatte 38a weg bewegt, bis er im Bereich des Bodens der Vertiefung 158a wieder am radial äußeren Bereich 148a des zweiten Erfassungselements 150a anstößt. Ist dieser Zustand erreicht, kann eine weitere Drehbewegung nicht mehr stattfinden und die Verschleißnachstellvorrichtung 132a gelangt wieder in einen stationären Zustand. In diesem Zustand ist dann durch Vergrößerung der Gesamtaxialerstreckung der beiden Nachstellringe 136a, 138a genau dasjenige Ausmaß an Verschleiß kompensiert worden, um welches zuvor die Anpressplatte 38a sich in axialer Richtung bewegt hat. Bei weiter durchzuführenden Einrückvorgängen steht dann die Verschleißnachstellvorrichtung 132a zur Durchführung weiterer Verschleißkompensationsvorgänge zur Verfügung.
  • Bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform dient also das zweite Erfassungselement 150a sowohl zur Erfassung des Verschleißes in Zusammenwirkung mit dem ersten Erfassungselement 144a, als auch zum Blockieren der Nachstellringe 136a, 138a gegen Relativdrehbewegung. Diese Blockierwirkung kann jedoch auch durch das Arretierelement 154a bereitgestellt werden. Dieses kann einen Radialvorsprung aufweisen, welcher in eine Umfangsaussparung des Nachstellrings 136a mit Umfangsbewegungsspiel eingreift. Je nach Betriebsphase kann dann zunächst das Arretierelement 154a bei Auftreten von Verschleiß sich in Umfangsrichtung bewegen. Bei Durchführung eines Ausrückvorgangs und mangelnder Beaufschlagung des Nachstellrings 138a kann dann der Nachstellring 136a sich in Umfangsrichtung bewegen, bis er im Bereich der angesprochenen Umfangsaussparung an dem Radialvorsprung des Arretierelements 154a anstößt.
  • Es sei weiter darauf verwiesen, dass selbstverständlich über den Umfang verteilt mehrere derartige Paarungen von Erfassungselementen mit einem jeweils zugeordneten Arretierelement vorgesehen sein können. Grundsätzlich ist jedoch eine einzige derartige Erfassungselementenpaarung ausreichend.
  • Durch das Bereitstellen einer Verschleißnachstellvorrichtung wird bei den reibmäßig sehr stark beanspruchten Mehrfach-Kupplungen dafür gesorgt, dass diese über die Betriebslebensdauer hinweg eine gleichbleibende Kupplungscharakteristik aufweisen können. Insbesondere in Verbindung mit den mehrlagig aufgebauten Anpressplatten wird erlangt, dass bei Auftreten von Verschleiß und der dabei von statten gehenden Kompensation die gesamte Dicke der zum Abrieb vorgesehenen Anpressplattenlagen ausgenutzt werden kann, und zwar auch über die gesamte Radialerstreckung hinweg.
  • Beispielhaft zeigen weiterhin die Fig. 9 einen Widerlagerbereich 20 und die Fig. 10 eine Anpressplattenanordnung 64, die beide aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut sind. Durch eine einteilige Ausgestaltung dieser Kupplungskomponenten, zum Beispiel mit dem bereits erwähnten Duralcan-Werkstoff, wird ähnlich wie bei einer zuvor erläuterten mehrteiligen Ausführung dieser Kupplungskomponenten die Wärmeleitfähigkeit gegenüber herkömmlichen Werkstoffen, wie zum Beispiel Grauguss, verbessert und dadurch einer schirmartigen Verformung vorgebeugt.
  • Bei einer Doppelkupplung werden die beiden axialen Seiten des Widerlagerbereichs ungleichmäßig mit Reibwärme beaufschlagt. Besonders bei einer derartigen Belastung ist es von Vorteil, wenn die thermischen Eigenschaften des für den Widerlagerbereich verwendeten Werkstoffs eine gleichmäßige Erwärmung desselben fördern und somit eine Verformung des Widerlagerbereichs weitgehend ausschliessen.
  • Wie bereits zuvor ausführlich erläutert, wird dem Schirmeffekt bei der Anpressplattenanordnung und dem Widerlagerbereich durch Ausgestaltungsformen dieser Kupplungskomponenten entgegengewirkt, wie sie in den Fig. 11 und 12 dargestellt sind. Hierbei handelt es sich um einen Widerlagerbereich 20 bzw. eine Anpressplattenanordnung 64, die jeweils zwei zusammengefügte Scheibenelemente 110, 112 umfassen, wobei vorzugsweise wenigstens eines der Scheibenelemente 110, 112 aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform verhindert eine sich von einem radial inneren Bereich zu einem radial äußeren Bereich erstreckende Kanalanordnung in der Anpressplattenanordnung oder/und dem Widerlagerbereich das Auftreten des Schirmeffekts bei diesen Kupplungskomponenten weitgehend.
  • Beispielhaft ist in Fig. 13 ein Widerlagerbereich 20 mit einer derartigen Kanalanordnung 114 in einem axial mittleren Bereich des reibmäßig, wirksam werdenden Abschnitts, d. h. zwischen den beiden axialen Seiten 118, 120, dargestellt. Diese Kanalanordnung 114 umfasst eine Mehrzahl von Kanälen 116, die sich im Wesentlichen entlang Radiallinien von einer Innenumfangsfläche des Widerlagerbereichs 20 zu einer Außenumfangsfläche desselben erstrecken, d. h. die Kanäle 116 weisen eine radial innere Öffnung und eine radial äußere Öffnung auf. Dreht sich der Widerlagerbereich 20 im Betrieb der Doppelkupplung 10, so wird durch die einwirkende Zentrifugalkraft die sich in den Kanälen 116 befindliche Luft nach radial außen gefördert, wobei durch die Sogwirkung von radial innen her frische Luft nachströmt. Die Luft kontaktiert in den Kanälen 116 eine relativ große Oberfläche des Widerlagerbereichs 20 und es wird dabei Wärme vom Widerlagerbereich 20 auf die die Kanäle 116 durchströmende Luft übertragen. Es kann somit in zuverlässiger Art und Weise dafür gesorgt werden, dass die Erwärmung des Widerlagerbereichs 20 ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitet und der Schirmeffekt im Wesentlichen vollständig vermieden wird. Wie in Fig. 14 erkennbar, kann eine Kanalanordnung 114 auch bei der Anpressplattenanordnung 64 vorgesehen sein.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, die Kanäle 116 geradlinig auszubilden, da dann in einfacher Weise die Kanäle 116 durch Bohren in einen integralen Körper des Widerlagerbereichs 20 bzw. der Anpressplattenanordnung 38, 64 eingebracht werden können. Hier können auch Kanäle 116 mit unterschiedlicher Querschnittsabmessung vorgesehen sein. Ferner ist es bei dieser Konfiguration möglich, die Kanäle 116 nicht so einzubringen, dass sie sich genau entlang von Radiallinien erstrecken, sondern sie können bezüglich Radiallinien, jedoch in der zur Drehachse A orthogonal liegenden Ebene des Widerlagerbereichs 20 bzw. der Anpressplattenanordnung 38, 64 geneigt verlaufen. Der Neigungswinkel kann je nach erforderlicher Förderkapazität der auf diese Art und Weise gebildeten Pumpenanordnung eingestellt werden. Außerdem können die Kanäle 116der Kanalanordnung 114 mit verschiedensten Formen ausgebildet sein, beispielsweise gekrümmt, insbesondere spiralenförmig gekrümmt.
  • Gekrümmte Kanalanordnungen 114 können durch Bohren oder dergleichen nicht gebildet werden. Hier können andere Herstellungsverfahren angewendet werden, beispielsweise das Einbringen verlorener Kanalelemente bei einem Gießvorgang, welche verlorene Kanalelemente dann in dem Widerlagerbereich oder der Anpressplattenanordnung verbleiben und die Strömungswege definieren. Ferner ist das Einbringen von ausschmelzbaren Formkörpern möglich, die nach dem Gießen des Widerlagerbereichs oder/und der Anpressplattenanordnung durch starkes Erhitzen ausschmelzen und dann die gewünschten Kanäle zurücklassen.
  • In Fig. 14 ist weiter erkennbar, dass die dort dargestellte Anpressplattenanordnung 64 zwei Scheibenelemente 110, 112 aufweist. Das Scheibenelement 112 umfasst z. B. die Radialvorsprünge 50 zur Verbindung mit einem Betätigungsorgan 54. An ihren aneinander anliegenden Flächenbereichen ist zumindest eines der Scheibenelemente 110, 112 mit einer Vertiefungskonfiguration versehen, die dann, wenn die beiden Scheibenelemente 110, 112 miteinander verbunden sind, durch das jeweils andere der Scheibenelemente 110, 112 axial abgedeckt ist, so dass nur noch an der Außenumfangsfläche bzw. Innenumfangsfläche der Scheibenelemente 110, 112 eine jeweilige Öffnung der Kanäle 116 verbleibt. Beim Herstellen der beiden Scheibenelmente 110, 112 können diese dann an ihren miteinander zu verbindenden Oberflächenbereichen mit beliebiger Formgebung zur nachfolgenden Erzeugung der Kanalanordnung 114 versehen werden. Die beiden Scheibenelemente 110, 112 können dann beispielsweise miteinander verschweißt, verklebt oder verlötet werden. Auch ist es möglich, diese beiden Scheibenelemente 110, 112 miteinander zu vernieten. Die Art des Verbindungsverfahrens, das zur Verbindung der beiden Scheibenelemente 110, 112 herangezogen wird, bestimmt sich im Wesentlichen auch nach der im Betrieb auftretenden Belastung dieser Verbindung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die in der Fig. 13 erkennbaren geradlinig sich erstreckenden Kanäle 116 durch das Zusammenfügen zweier beispielsweise in einem Gießverfahren aus Stahl hergestellter Scheibenelemente 110, 112 erzeugt werden können. Auch ist es selbstverständlich, dass die in Fig. 14 gezeigte Anpressplatte 64 in beiden Kupplungsbereichen, z. B. der in Fig. 1 dargestellten Doppelkupplung eingesteckt werden kann, auch dann, wenn diese aus nur einer Ringscheibe mit der erkennbaren Kanalanordnung 114 gebildet ist.
  • Zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen der erfindungsgemäßen Ausgestaltungsformen der Anpressplattenanordnung bzw. des Widerlagerbereichs kann weiterhin angegeben werden, dass das spezifische Gewicht bzw. das Massenträgheitsmoment der genannten Kupplungskomponenten entscheidend gesenkt werden kann, wenn sie aus Aluminium oder partikelverstärktem Aluminium aufgebaut sind bzw. wenn die beschriebene Kanalanordnung in den genannten Kupplungskomponenten vorgesehen ist. So kann z. B. bei Verwendung des Duralcan-Werkstoffs mit einer Dichte von ca. 2,9 kg/mm3 gegenüber einem herkömmlichen Grauguss-Werkstoff mit einer Dichte von 7,85 kg/mm3 die Masse und somit auch das Massenträgheitsmoment auf ein Drittel gesenkt werden.
  • Durch eine geringere Masse der genannten Kupplungskomponenten wird schließlich auch das Wuchten dieser Bauteile erheblich vereinfacht. Dies hängt damit zusammen, dass Mehrfach-Kupplungsanordnungen im Vergleich zu Einfachkupplungen im Allgemeinen eine höhere Gesamtmasse und ein höheres Gesamtmassenträgheitsmoment aufweisen, weil die Funktionen von mindestens zwei Kupplungen in einer vereint werden. Daraus folgt, dass das Wuchten einer herkömmlichen Anpressplattenanordnung bzw. eines herkömmlichen Widerlagerbereichs, auf Grund ihrer großen Masse und großen axialen und radialen Bauteilabmessungen, sehr kompliziert ist. Deshalb müssen die genannten Kupplungskomponenten, wenn sie nach herkömmlicher Art aufgebaut sind, dynamisch gewuchtet werden, was den Einsatz komplizierter Wuchtmaschinen erfordert, die zumindest in der Wartung und Anschaffung einen hohen Aufwand mit sich bringen. Durch die deutliche Senkung der Masse der erfindungsgemäßen Anpressplattenanordnung bzw. des erfindungsgemäßen Widerlagerbereichs können einfachere Wuchtmaschinen verwendet werden, woraus sich neben einem vereinfachten Verfahren ein erheblicher Kostenvorteil bei diesem Arbeitsgang ergibt. Darüberhinaus wird die Montagevorbereitung und die Montage an sich ebenfalls vereinfacht. Bei erfindungsgemäßen Mehrfach-Kupplungsanordnungen kann auf Montagehilfsvorrichtungen zum Heben und Bewegen des Gesamtmoduls verzichtet werden.

Claims (17)

1. Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche (22, 24; 22a, 24a) mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung (12; 12a) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung (38, 64; 38a, 64a), einer Widerlageranordnung (20; 20a) und einer mit ihrer Reibflächenanordnung (44, 66; 44a, 64a) zwischen der Anpressplattenanordnung (38, 64; 38a, 64a) und der Widerlageranordnung (20; 20a) einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung (46, 68; 46a, 68a), wobei jede der Kupplungsscheibenanordnungen (46, 68; 46a, 68a) zur drehfesten Kopplung mit einem anderen Abtriebsorgan (51, 78; 51a, 78a) vorgesehen ist, wobei ferner bei wenigstens einem der Kupplungsbereiche (22, 24; 22a, 24a) die Anpressplattenanordnung (38, 64; 38a, 64a) oder/und die Widerlageranordnung (20; 20a) in einem reibflächennäheren Bereich (94, 98; 94a, 98a) ein Material mit geringerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist und in einem reibflächenentfernteren Bereich ein Material (96, 100; 96a, 100a) mit größerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
2. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplattenanordnung (38, 64; 38a, 64a) des wenigstens einen der Kupplungsbereiche (22, 24; 22a, 24a) bzw. die Widerlageranordnung (20; 20a) mehrlagig ausgebildet ist, wobei eine die Reibfläche (90, 92; 90a, 92a) der Anpressplattenanordnung (38, 64; 38a, 64a) bzw. die Widerlageranordnung (20; 20a) bereitstellende Materiallage (94, 98; 94a, 98a) aus Grauguß oder partikelverstärktem Aluminium aufgebaut ist und eine von der Reibfläche (90, 92; 90a, 92a) entfernte Materiallage (96, 100; 96a, 100a) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufgebaut ist.
3. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem der Kupplungsbereiche (22a, 24a) eine Verschleißnachstellvorrichtung (132a, 134a) zugeordnet ist.
4. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißnachstellvorrichtung (132a, 134a) umfasst:
wenigstens ein bei Durchführung eines Verschleißnachstellvorgangs bezüglich der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) verlagerbares Nachstellelement (136a, 138a),
ein bezüglich der Gehäuseanordnung (12a) feststehendes erstes Erfassungselement (144a),
ein an der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) gehaltenes und bei Auftreten von Verschleiß durch Zusammenwirkung mit dem ersten Erfassungselement (144a) bezüglich der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) auslenkbares zweites Erfassungselement (150a),
ein Arretierelement (154a), durch welches das zweite Erfassungselement (150a) bezüglich der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) in seiner verschleißbedingten Auslenklage arretierbar ist,
wobei das Arretierelement (154a) bei Auftreten von Verschleiß und dabei erzeugter Auslenkung des zweiten Erfassungselements (150a) bezüglich der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) und bezüglich des zweiten Erfassungselements (144a) verlagerbar ist und wobei durch das zweite Erfassungselement (150a) oder/und das Arretierelement (154a) eine Nachstellbewegung des wenigstens einen Nachstellelements (136a, 138a) begrenzbar ist.
5. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Erfassungselement (150a) blattfederartig ausgebildet ist und mit einem Endbereich (146a) an der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) festgelegt ist.
6. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten von Verschleiß das zweite Erfassungselement (150a) wenigstens mit einem Längenbereich (148a) in Richtung von der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) weg bewegt wird, dass das Arretierelement (154a) keilartig ausgebildet ist und dass durch Vorspannung das keilartig ausgebildete Arretierelement (154a) in einen zwischen der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) und dem Längenbereich (148a) des zweiten Erfassungselements (150a) gebildeten Zwischenraum vorgespannt ist.
7. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Nachstellelement (136a, 138a) einen bei Durchführung einer Verschleißnachstellung bezüglich der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) um die Drehachse (A) drehbaren Nachstellring (136a, 138a) umfasst.
8. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem der Kupplungsbereiche (22, 24) die Anpressplattenanordnung (38, 64) mit der Gehäuseanordnung (12) über eine Kopplungselementenanordnung (86) zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, welche bei in einem Drehmomentübertragungszustand sich befindendem Kupplungsbereich (22, 24) eine die Anpressplattenanordnung (38, 64) in Richtung auf die Widerlageranordnung (20) zu beaufschlagende Krafteinwirkung erzeugt.
9. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselementenanordnung (86) wenigstens ein Blattfederelement (88) umfasst, das in einem ersten Umfangsbereich (91) mit der Anpressplattenanordnung (38, 64) verbunden ist und in einem zweiten Umfangsbereich (93) mit der Gehäuseanordnung (12) verbunden ist, wobei der zweite Umfangsbereich (93) bezüglich des ersten Umfangsbereichs (91) in Richtung auf die Widerlageranordnung (20) zu versetzt ist.
10. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselementenanordnung (86) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten Blattfederelementen (88) umfasst.
11. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blattfederelement (88) wenigstens eine Blattfeder umfasst.
12. Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche (22a, 24a) mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung (12a) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung (38a, 64a), einer Widerlageranordnung (20a) und einer mit ihrer Reibflächenanordnung (44a, 66a) zwischen der Anpressplattenanordnung (38a, 64a) und der Widerlageranordnung (20a) einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung (46a, 68a), wobei jede der Kupplungsscheibenanordnungen (46a, 68a) zur drehfesten Kopplung mit einem anderen Abtriebsorgan (51a, 78a) vorgesehen ist, wobei wenigstens einem der Kupplungsbereiche (22a, 24a) eine Verschleißnachstellvorrichtung (132a, 134a) zugeordnet ist, wobei bei wenigstens einem der Kupplungsbereiche (22a, 24a) die Anpressplattenanordnung (38a, 64a) mit der Gehäuseanordnung (12a) über eine Kopplungselementenanordnung zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist, welche bei in einem Drehmomentübertragungszustand sich befindendem Kupplungsbereich (22a, 24a) eine die Anpressplattenanordnung (38a, 64a) in Richtung auf die Widerlageranordnung (20a) zu beaufschlagende Krafteinwirkung erzeugt, optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vorangehenden Ansprüche.
13. Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppel-Kupplungsanordnung, umfassend wenigstens zwei Kupplungsbereiche (22, 24; 22a, 24a) mit jeweils einer mit einer Gehäuseanordnung (12; 12a) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) gekoppelten, bezüglich dieser axial verlagerbaren Anpressplattenanordnung (38, 64; 38a, 64a), einer Widerlageranordnung (20; 20a) und einer mit ihrer Reibflächenanordnung (44, 66; 44a, 64a) zwischen der Anpressplattenanordnung (38, 64; 38a, 64a) und der Widerlageranordnung (20; 20a) einspannbaren Kupplungsscheibenanordnung (46, 68; 46a, 68a), wobei wenigstens eine der Anpressplattenanordnungen (38, 64; 38a, 64a) oder/und die Widerlageranordnung (20; 20a) aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut ist oder/und wenigstens eine der Anpressplattenanordnungen (38, 64; 38a, 64a) oder/und die Widerlageranordnung (20; 20a) jeweils wenigstens zwei zusammengefügte Scheibenelemente (110, 112) umfasst oder/und wenigstens in einer der Anpressplattenanordnungen (38, 64; 38a, 64a) oder/und in der Widerlageranordnung (20; 20a) eine sich von einem radial inneren Bereich zu einem radial äußeren Bereich derselben erstreckende Kanalanordnung (114) vorgesehen ist, optional in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der vorangehenden Ansprüche.
14. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Scheibenelemente (110, 112) in dessen zur Verbindung mit dem anderen der Scheibenelemente (110, 112) vorgesehenen Oberflächenbereich eine Vertiefungsanordnung zum Bilden der Kanalanordnung durch Zusammenfügen der beiden Scheibenelemente (110, 112) vorgesehen ist.
15. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Scheibenelemente (110, 112) aus partikelverstärktem Aluminium aufgebaut ist.
16. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelverstärkte Aluminium faserverstärktes Aluminium, vorzugsweise glasfaser-, kohlefaser- oder aramidfaserverstärktes Aluminium umfasst.
17. Mehrfach-Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlageranordnung (20; 20a) eine im Wesentlichen ringartig ausgebildete Zwischenplatte (20; 20a) umfasst, wobei die Mehrfach-Kupplungsanordnung über die Zwischenplatte (20; 20a) zur Drehmomentenübertragung an ein Antriebsorgan anbindbar oder angebunden ist.
DE10238403A 2001-10-09 2002-08-22 Mehrfach-Kupplungsanordnung Withdrawn DE10238403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238403A DE10238403A1 (de) 2001-10-09 2002-08-22 Mehrfach-Kupplungsanordnung
US10/266,112 US20030164274A1 (en) 2001-10-09 2002-10-07 Multi-clutch arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149709 2001-10-09
DE10238403A DE10238403A1 (de) 2001-10-09 2002-08-22 Mehrfach-Kupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238403A1 true DE10238403A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238403A Withdrawn DE10238403A1 (de) 2001-10-09 2002-08-22 Mehrfach-Kupplungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238403A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380765A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 ZF Sachs AG Reibungskupplung
WO2005028902A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-31 Valeo Embrayages Double embrayage, notamment pour vehicule automobile, a double butee de commande.
WO2007118442A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsscheibeneinrichtung
EP1852621A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibeneinrichtung
DE102008028902A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014203452A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung
WO2017008805A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2017108037A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung für ein kraftfahrzeug
WO2018019327A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
WO2020216394A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380765A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 ZF Sachs AG Reibungskupplung
WO2005028902A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-31 Valeo Embrayages Double embrayage, notamment pour vehicule automobile, a double butee de commande.
CN101421530B (zh) * 2006-04-15 2011-04-13 舍弗勒技术两合公司 离合器盘装置
WO2007118442A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsscheibeneinrichtung
EP1852621A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibeneinrichtung
US8024988B2 (en) 2007-07-09 2011-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive unit for a motor vehicle
DE102008028902A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014203452A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung
WO2017008805A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2017108037A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung für ein kraftfahrzeug
WO2018019327A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102016213657A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102016213657B4 (de) 2016-07-26 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
WO2020216394A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
CN113677551A (zh) * 2019-04-26 2021-11-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的混动模块以及动力总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002506B4 (de) Doppelkupplung
EP1134447B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2326851B1 (de) Doppelkupplung
EP1298339B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
DE102010006055B4 (de) Kupplungsaggregat
DE19721237A1 (de) Reibungskupplung
WO2010049255A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10149710A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE10149702A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE10238403A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP3123043B1 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2638306B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015204441A1 (de) Nachstelleinrichtung sowie Kupplungsdeckel für eine Reibungskupplung
DE102012213684A1 (de) Zugankeranordnung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung
EP2807389A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016202300A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102015216072A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014216250A1 (de) Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel
DE102013226470A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nachstelleinrichtung
DE102013217050A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
WO2003029675A1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung
DE102004020634A1 (de) Reibungskupplung
DE102015204445A1 (de) Reibungskupplung
DE102019133127A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine nachstellbare Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301