DE10238368A1 - Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10238368A1
DE10238368A1 DE2002138368 DE10238368A DE10238368A1 DE 10238368 A1 DE10238368 A1 DE 10238368A1 DE 2002138368 DE2002138368 DE 2002138368 DE 10238368 A DE10238368 A DE 10238368A DE 10238368 A1 DE10238368 A1 DE 10238368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission elements
double clutch
arrangement
abutment plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138368
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Orlamünder
Sebastian Dipl.-Ing. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE2002138368 priority Critical patent/DE10238368A1/de
Priority to FR0310009A priority patent/FR2843787B1/fr
Publication of DE10238368A1 publication Critical patent/DE10238368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Doppelkupplung umfasst eine Widerlagerplatte (18), in Richtung einer Drehachse beidseits der Widerlagerplatte (18) jeweils eine Anpressplatte (26, 30), welche vermittels einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung (28, 34) beaufschlagbar sind, wobei einer (30) der Anpressplatten (26, 30) eine die Widerlagerplatte überbrückende Kraftübertragungsanordnung (32) zugeordnet ist, die zwei miteinander verbundene Kraftübertragungselemente (34, 36) aufweist, wobei die Kraftübertragungselemente (34, 36) durch eine Mehrzahl von Verbindungsbolzen (46; 60; 72; 78) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, umfassend eine Widerlagerplatte, in Richtung einer Drehachse beidseits der Widerlagerplatte jeweils eine Anpressplatte, welche vermittels einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung beaufschlagbar sind, wobei einer der Anpressplatten eine die Widerlagerplatte überbrückende Kraftübertragungsanordnung zugeordnet ist, die zwei miteinander verbundene Kraftübertragungselemente aufweist.
  • Bei derartigen Doppelkupplungen muss die Betätigungskraft der jeweiligen Kupplungsbereichen derselben zugeordneten Betätigungsmechanismen von einer axialen Seite, im Allgemeinen der dem Getriebe zugewandten axialen Seite der Doppelkupplung, zum einen auf diejenige Anpressplatte übertragen werden, die an der dem Getriebe zugewandten Seite der Widerlagerplatte vorgesehen ist, und zum anderen auf die andere Anpressplatte übertragen werden, die an der vom Getriebe und somit auch den Betätigungsmechanismen abgewandten Seite der Widerlagerplatte positioniert ist. Zu diesem Zwecke ist die Kraftübertragungsanordnung mit ihren Kraftübertragungselementen vorgesehen, die also in axialer Richtung die Widerlagerplatte überbrückt und die Anpressplatte zur Erzeugung einer Einrückkraft beaufschlagen kann. Da die Kraftübertragungsanordnung zugehörige Öffnungen in der allgemein auch an eine Antriebswelle angebundenen Widerlagerplatte durchsetzen muss, ist es erforderlich, diese aus wenigstens zwei Elementen zusammenzusetzen, von welchen zumindest eines in Umfangsrichtung aufeinander folgende und ggf. entsprechende Öffnungen in der Widerlagerplatte durchsetzende axial vorstehende Vorsprünge aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer eingangs dargestellten Doppelkupplung eine möglichst einfach herstellbare, gleicherweise jedoch sicher wirkende Verbindung zweier Kraftübertragungselemente der Kraftübertragungsanordnung bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kraftübertragungselemente durch eine Mehrzahl von Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind.
  • Verbindungsbolzen können im Allgemeinen sehr leicht eingebracht werden und ermöglichen nahezu unabhängig von den Aufbaumaterialien der verschiedenen Kraftübertragungselemente eine sehr stabile Verbindung. Die Verbindungsbolzen können in zugehörige Öffnungen der Kraftübertragungselemente in radialer Richtung oder in axialer Richtung eingreifen und sie können als Schraubbolzen, als Nietbolzen oder als Steckbolzen mit zugeordnetem Sicherungsring, welcher das Herausfallen eines eingesteckten Bolzens verhindert, ausgebildet sein.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsart kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsbolzen durch ein jeweils zugeordnetes Vorspannelement in Verbindungseingriff in die zugeordneten Öffnungen der Kraftübertragungselemente vorgespannt sind. Hier gelangen also die Verbindungsbolzen automatisch dann, wenn eine entsprechende Relativlage der Kraftübertragungselemente bezüglich einander erreicht ist, in eine die Verbindung dieser Kraftübertragungselemente herstellende Positionierung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass an einem der Kraftübertragungselemente eine Formschlusseingriffsanordnung ausgebildet ist, die mit einer Gegen-Formschlusseingriffsanordnung an dem anderen Kraftübertragungselement in Formschiussverbindungseingriff steht.
  • Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Formschlusseingriffsanordnung wenigstens einen Eingriffsvorsprung aufweist, der in eine komplementär geformte Eingriffsaussparung der Gegen-Formschlusseingriffsanordnung eingreift.
  • Der Eingriffsvorsprung und die diesen aufnehmende Eingriffsaussparung sind also in ihrer Formgebung so aufeiander abgestimmt, dass durch das Ineinandereingreifen, welches nach Art von ineinanderangreifenden Puzzle-Teilen erfolgt, eine sehr stabile und lagegenaue Halterung erlangt wird.
  • Weiter ist es möglich, dass die Formschlusseingriffsanordnung oder die Gegen-Formschlusseingriffsanordnung wenigstens einen durch Umformung gebildeten und mit der jeweils anderen Eingriffsanordnung in Eingriff stehenden Bereich aufweist.
  • Um für die beiden zu koppelnden Kraftübertragungselemente auch eine bestimmte Relativdrehpositionierung vorgeben zu können, wird vorgeschlagen, dass die Formschlusseingriffsanordnung und die Gegen-Formschlusseingriffsanordnung ferner eine Drehsicherungsformation bilden zum Sichern der Kraftübertragungselemente gegen Relativdrehbewegung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kraftübertragungselemente jeweils eine Halteformation aufweisen und die Halteformationen in axialer Richtung an einem Halteelement abgestützt sind.
  • Bei einer sehr einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform kann hierbei vorgesehen sein, dass das Halteelement einen Haltering umfasst und dass die Halteformationen an den Kraftübertragungselementen den Haltering hintergreifende Hakenabschnitte umfassen. Alternativ kann die die beiden Kraftübertragungselemente zumindest in axialer Richtung aneinander haltende Haltewirkung dadurch erlangt werden, dass wenigstens eine Halte formation eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und bezüglich einer zur Drehachse orthogonalen Ebene schräggestellten Halteflächen aufweist und dass das Halteelement einen Haltering mit entsprechend schräggestellten Gegen-Halteflächen umfasst, die durch Drehen des Halterings bezüglich der Kraftübertragungselemente in Anlage an den Halteflächen gelangen. Hier ist also eine Verbindung nach Art eines sogenannten Bajonettverschlusses vorgesehen, bei welchem durch Drehen eines die Verbindung herstellenden Organs ein Zustand erlangt wird, in dem die beiden Halteformationen fest aneinander gehalten sind. Hier kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass beide Kraftübertragungselemente Halteformationen mit schräggestellten Halteflächen aufweisen und dass der Haltering in Zuordnung zu beiden Kraftübertragungselementen Gegen-Halteflächen aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kraftübertragungselemente durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden stiftartigen Verbindungselementen miteinander verbunden sind.
  • Um hierbei eine feste Anbindung der Verbindungselemente an die Kraftübertragungselemente erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Stiftelement an wenigstens einem Kraftübertragungselement durch einen in eine Öffnung eingreifenden Verbindungsabschnitt gehalten ist. Eine Einstellbarkeit der Axiallage der beiden Kraftübertragungselemente bezüglich einander kann dadurch erhalten werden, dass wenigstens ein Verbindungselement an wenigstens einem Kraftübertragungselement materialschlüssig, vorzugsweise durch Verkleben, Verlöten oder Verschweißen, gehalten ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungart kann zur Relativlagevorgabe für die beiden Kraftübertragungselemente vorgesehen sein, dass durch Einstellung der Neigung der Verbindungselemente bezüglich einer zur Drehachse par allelen Linie der Axialabstand zwischen den Kraftübertragungselementen einstellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kraftübertragungselemente materialschlüssig, insbesondere durch Verlötung, verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer ersten Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart;
  • 3 eine Axialansicht eines Ausschnitts von einem Kraftübertragungselement der in 2 gezeigten Doppelkupplung;
  • 4 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart;
  • 5 die Verbindung zweier Kraftübertragungselemente durch einen Nietbolzen;
  • 6 die Verbindung zweier Kraftübertragungselemente durch einen Schraubbolzen unter Einsatz eines Einlageelements;
  • 7 die in 6 dargestellte Verbindung in axialer Blickrichtung;
  • 8 das bei der Verbindung der 6 und 7 eingesetzte Einlageteil in Draufsicht;
  • 9 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer Doppelkupplung;
  • 10 die Verbindung zweier Kraftübertragungselemente vor dem Einrasten eines Verbindungsbolzens;
  • 11 einen zwei Kraftübertragungselemente koppelnden Steckbolzen mit Sicherungsring;
  • 12 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer Doppelkupplung;
  • 13 eine Radialansicht der Verbindung zweier Kraftübertragungselemente;
  • 14 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativ ausgestalteten Doppelkupplung;
  • 15 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativ ausgestalteten Doppelkupplung;
  • 16 eine Radialansicht eines Bereichs der Verbindung zweier Kraftübertragunsgelemente;
  • 17 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer Doppelkupplung;
  • 18 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer Doppelkupplung;
  • 19 eine Ansicht von radial außen, in Umfangsrichtung geschnitten, einer bajonettverschlussartigen Verbindung zweier Kraftübertragungselemente;
  • 20 eine Abwandlung der in 19 dargestellten Art einer Verbindung zweier Kraftübertragungselemente;
  • 21 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer Doppelkupplung;
  • 22 eine radial Ansicht zweier durch stiftartige Verbindungselemente miteinander verbundener Kraftübertragungselemente;
  • 23 eine Abwandlung der in 22 dargestellten Verbindung;
  • 24 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart einer Doppelkupplung.
  • In 1 ist eine Doppelkupplung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Doppelkupplung 10 umfasst zwei Kupplungsbereiche 12, 14, über welche wahlweise ein über eine Antriebswelle und eine Kopplungstelleranordnung 16 auf eine Zwischenplatte 18 übertragenes Drehmoment über eine der Kupplungsscheiben 20, 22 auf mit diesen Kupplungsscheiben 20 bzw. 22 jeweils gekoppelte Getriebeeingangswellen übertragen werden kann.
  • Der Kupplungsbereich 12 umfasst ein mit der Zwischenplatte 18 verbundenes Gehäuse 24 und eine im Gehäuse 24 vorgesehene Anpressplatte 26. Durch eine am Gehäuse 24 sich abstützende Kraftbeaufschlagungsanordnung 28 kann die Anpressplatte 26 in Richtung auf die Zwischenplatte 18 zu vorgespannt werden. Die Kraftbeaufschlagungsanordnung 28 steht unter der Beeinflussung eines Betätigungsmechanismus und kann im Falle einerNormal-Offen-Kupplung lediglich Betätigungshebelelementeumfassen, die eine Einrückkraft auf die Anpressplatte 26 übertragen, kann jedoch im Falle einer Normal-Geschlossen-Kupplung auch einen Kraftspeicher, beispielsweise Membranfeder, umfassen, auf den ein Betätigungsmechanismus dann zum Ausrücken einwirkt.
  • Der zweite Kupplungsbereich 14 umfasst an der bezüglich der Anpressplatte anderen axialen Seite der Zwischenplatte 18 eine weitere Anpressplatte 30. Eine Kraftübertragungsanordnung 32 überträgt eine Einrückkraft von einer weiteren Kraftbeaufschlagungsanordnung 34 auf die Anpressplatte 30. Die Kraftbeaufschlagungsanordnung 34 kann so ausgebildet sein, wie vorangehend mit Bezug auf die Kraftbeaufschlagungsanordnung 28 beschrieben, d.h. sie kann entweder selbsttätig durch eigene Vorspannung oder unter der Einwirkung eines Betätigungsmechanismus eine Kraftwirkung erzeugen, die über die Kraftübertragungsanordnung 32 dann auf die Anpressplatte 30 übertragen wird.
  • Die Kraftübertragungsanordnung 32 umfasst zwei Kraftübertragungselemente 34, 36. Das Kraftübertragungselement 34 beaufschlagt mit einem ringartigen Abschnitt 38, ggf. unter Zwischenlagerung einer Verschleißnachstellvorrichtung 40, die Anpressplatte 30 und durchsetzt mit in Umfangsrichtung aufeinander folgenden axialen Vorsprüngen 42 zugeordnete Aussparungen 44 in der Zwischenplatte 18. Das Kraftübertragungselement 36 ist im Wesentlichen ringartig bzw. gehäuseartig ausgebildet und das Gehäuse 24 des ersten Kupplungsbereichs 12 im Wesentlichen umgebend angeordnet, so dass die Kraftbeaufschlagungsanordnung 34 unter Abstützung an der Außenseite des Gehäuses 24 mit ihrem radέa! äußeren Bereich das Kraftübertragungselement 36 beaufschlagen. kann.
  • Vorangehend wurd der prinzipielle Aufbau einer Doppelkupplung beschrieben, bei welcher beidseits einer als Widerlagerplatte für zwei Kupplungsbereiche dienenden Zwischenplatte 18 die Anpressplatten 26, 30 der Kupplungsbereiche liegen, auf welche eine durch eine jeweilige Kraftbeaufschlagungsanordnung 28 bzw. 34 bereitgestellte oder übertragene Einrückkraft entweder direkt oder unter Vermittlung der die Zwischenplatte 18 axial überbrückenden Kraftübertragungsanordnung 32 ausgeübt wird. Es ist selbstverständlich, dass in verschiedensten Bereichen andere konkrete Ausgestaltungen vorgesehen sein können.
  • Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie in einfacher, gleichwohl jedoch stabil wirkender Art und Weise die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36, die im Allgemeinen als Blechumformteile bereitgestellt sind, miteinander verbunden werden können.
  • In 1 ist eine Art der Kopplung dargestellt, bei welcher Schraubbolzen 46 die feste Verbindung zwischen den beiden Kraftübertragungselementen 34, 36 herstellen. Die axialen Enden 48 der Vorsprünge 42 sind dazu nach radial innen umgebogen und mit einer Innengewindeöffnung versehen. Ein nach radial außen greifender flanschartiger Bereich 50 des Kraftübertragungselements 36 weist eine zugeordnete Durchgriffsöffnung auf, durch welche der bzw. die Schraubbolzen 46 hindurchgeführt sind. Es ist selbstverständlich, dass an Stelle der Schraubbolzen 46 hier auch Nietbolzen zum Einsatz gelangen können. Der Vorteil von Schraubbolzen ist die leichte Lösbarkeit der Verbindung. Bei Einsatz von Nietbolzen können die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 durch Zerstören der Nietbolzen voneinander gelöst werden, worauf folgend beim erneuten Zusammenbau dann neue Nietbolzen eingesetzt werden müssen. Um hier eine Axiallage der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 bezüglich einander einstellen zu können, ist es möglich, zwischen die Endabschnitte 48 und den flanschartigen Bereich 50 Zwischenlagescheiben einzubringen. Ferner ist durch diese Art der Verbindung auch eine definierte Drehpositionierung der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 bezüglich einander vorgegeben, was insbesondere dann erforderlich ist, wenn diese speziell geformt sind, um Berührungen mit verschiedenen anderen Kupplungskomponenten zu vermeiden.
  • Bei der in den 2 und 3 dargestellten Ausgestaltungsform sind die axialen Enden 48 der Vorsprünge 42 zum Bilden verdickter Abschnitte 52 verformt. In diesen ist dann eine Innengewindeöffnung 54 vorgesehen, in welche nunmehr die durch den flanschartigen Abschnitt 50 des Kraftübertragungselements 36 hindurchgreifenden Schraubbolzen 46 eingeschraubt sind. Hier ist zu berücksichtigen, dass die Abmessung dieser verdickten Bereiche 52 so gewählt ist, dass gleichwohl noch das Kraftübertragungseiement 34 mit seinen axialen Vorsprüngen 42 durch die zugeordneten Aussparungen in der Zwischenplatte 18 hindurchgeführt werden kann.
  • In 4 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher das Kraftübertragungselement 36 mit einem zyiindrischen bzw. ringartigen Abschnitt 56 die Endabschnitte 48 der axialen Vorsprünge 42 radial außen übergreift. In diesem ringartigen Abschnitt 56 sind Öffnungen vorhanden, durch welche nunmehr die Schraubbolzen 46 hindurchgeschraubt sind und in entsprechende Innengewindeöffnungen in den Vorsprüngen 42 eingeschraubt sind. Zwischen dem Schraubenkopf und dem Kraftübertragungselement 36 kann eine Unterlegescheibe, ein Druckstück oder eine Verliersicherung 58 eingebracht sein. Auch bei dieser Art der Verbindung, bei welcher nunmehr die die Verbindung herstellenden Bolzen, nämlich im dargestellten Beispiel die Schraubbolzen 46, radial in die zugehörigen Öffnungen der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 eingreifen, ist sowohl für eine Axial- als auch für eine Drehsicherung gesorgt, wobei gleichwohl die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 wieder leicht voneinander gelöst werden können.
  • In 5 ist eine Ausgestaltungsform dargeste(It, bei welcher die beiden Kraftübertragungselemente durch Nietbolzen 60 miteinander verbunden sind, wobei hier die Nietbolzen als sogenannte Blindniete ausgebildet sind.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine Weiterbildung, bei welcher in den ringartigen Abschnitt 58 des Kraftübertragungselements 36 in eine dort vorgesehene langlochartige Öffnung 62 ein Einsatzteil 64 eingesetzt ist und dort beispielsweise durch Presspassung gehalten ist. Das Einsatzteil 64 weist zwei bezüglich seiner Längsmittenebene vorzugsweise versetzt liegende Öffnungen 66, 68 auf, wobei durch eine dieser Öffnungen der Schraubbolzen 36 hindurchgeführt und dann in eine zugehörige Innengewindeöffnung eines axialen Vorsprungs 42 eingeschraubt ist. Je nachdem, durch welche dieser Öffnungen 66, 68 der Schraubbolzen 46 hindurchgeführt ist bzw. in welcher Orientierung das Einsatzteil 64 in die Öffnung 62 eingesetzt ist, sind im dargestellten Beispiel vier Relativaxialpositionierungen der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 möglich.
  • In den 9 und 10 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher wieder ein zylindrischer bzw. ringartiger Abschnitt 58 des Kraftübertragungselements 36 die Endabschnitte 48 der axialen Vorsprünge 42 radial außen umgebend angeordnet ist. An den radialen Vorsprüngen 42 sind durch ein jeweiliges Blattfederelement 70 Bolzen 72 derart getragen, dass sie grundsätzlich in eine Positionierung vorgespannt sind, in welcher sie in zugehörige Öffnungen 74, 76 in den beiden Kraftübertragungselementen 34, 36 eingreifen. Durch Beaufschlagung der Federelemente 70 können, wie in 10 gezeigt, die Bolzen 72 außer Eingriff mit den .Öffnungen 74, 76 gebracht werden, um die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 zu lösen. Um diesen Zugriff auf die Federnelemente 70 zu erhalten, können diese entsprechende Aussparungen 75 im Kraftübertragungselement 36 durchsetzen.
  • In 11 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 durch eine Mehrzahl von Steckbolzen 78 miteinander verbunden sind, die wieder zugehörige Öffnungen 74, 76 durchsetzen und an ihrer nach außen frei liegenden Seite durch einen Sicherungsring 80 gegen Herausfallen gesichert sind.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Ausgestaltungsform, bei welcher an den Endabschnitten 48 der axialen Vorsprünge 42 Eingriffsvorsprünge 82 ausgebildet sind, die in axialer Richtung eine Hinterschneidung bilden, also zu ihrem Endbereich hin sich erweiterend ausgebildet sind und einen, wie in 13 erkennbar, beispielsweise kreisrunden Kopfbereich 84 bilden. In dem ringartigen bzw. zylindrischen Abschnitt 58 des Kraftübertragungselements 36 sind zugeordnete Eingriffsausnehmungen 84 durch Umformen gebildet, wobei diese Eingriffsausnehmungen 84 zu den Eingriffsvorsprüngen 82 komplementär geformt sind und diese im Wesentlichen spielfrei aufnehmen. Die Eingriffsvorsprünge 82 können auf Grund ihrer Eigenelastizität nach dem Ineinandereinschieben der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 nach radial außen federn und dabei in die Eingriffsausnehmungen 84 einrasten. Durch einen an der Außenseite der Eingriffsausnehmungen 84 gebildeten Bodenbereich 86 werden die Eingriffsvorsprünge 82 nach radial außen gegen die Fliehkrafteinwirkung abgestützt. Bei ausreichender Steifigkeit der Eingriffsvorsprünge 82 ist dieser Bodenbereich 86 nicht erforderlich, so dass beispielsweise dann die Eingriffsausnehmungen 84 durch Ausstanzen gebildet werden können. Diese Art der Verbindung kann dadurch gelöst werden, dass die Eingriffsvorsprünge 82 nach radial innen gepresst werden, bis sie vollständig aus den zugehörigen Eingriffsausnehmungen 84 ausgetreten sind, worauf folgend dann die Kraftübertragungselemente 34, 36 axial auseinanderbewegt werden können.
  • Durch diese Art der Verbindung sind die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 sowohl in Umfangsrichtung als auch in beiden axialen Richtungen stabil, gleichzeitig jedoch durch entsprechende Beaufschlagung lösbar miteinander gekoppelt.
  • In 14 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher die axialen Vorsprünge 42 des Kraftübsrtragungselements 34 in ihren Endbaschnitten 48 umgebogen sind, so dass sie dort eine näherungsweise U-förmige Kontur bilden mit zwei aneinander anliegenden U-Schenkeln. Das Kraftüber tragungselement 36 weist wiederum den ringartigen oder zylindrischen Abschnitt 58 auf. In Zuordnung zu den axialen Vorsprüngen 42 sind im Kraftübertragungselement 36 wieder Aussparungen 75 vorhanden, in welche bei Herstellung der Verbindung die Endabschnitte 48 der axialen Vorsprünge 42 eingreifen können. Um hier gleichzeitig auch eine Drehsicherung zu erlangen, ist vorzugsweise die Umfangserstreckung der Aussparungen 75 auf die Umfangsbreite der axialen Vorsprünge 42 abgestimmt. Mit ihren umgebogenen Endabschnitten 48 hintergreifen die Vorsprünge 42 also den ringartigen Abschnitt 58 des Kraftübertragungselements 36 und sorgen somit für einen sicheren axialen Zusammenhalt. Durch die im Drehbetrieb einwirkenden Fliehkräfte wird dieser Eingriff gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
  • In 15 und 16 ist eine Verbindung gezeigt, bei welcher die Endabschnitte 48 der axialen Vorsprünge 42 in Anpassung an die Formgebung eines nach radial außen greifenden flanschartigen Abschnitts 50 des Kraftübertragungselements 36 zunächst nach radial außen gebogen sind, dann wieder in Achsrichtung abgebogen sind und dann nach radial innen gebogen sind, um den Flanschabschnitt 50 an beiden axialen Seiten und radial außen übergreifend für eine feste Halterung der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 aneinander zu sorgen. Urn auch bei dieser Ausgestaltungsform eine Verdrehsicherung nicht nur durch Reibkraftschluss, sondern auch durch Formschluss erzeugen zu können, kann in den Bereich, in welchem jeweils ein axialer Vorsprung 42 den flanschartigen Abschnitt 50 übergreift, durch Einsatz eines entsprechenden Werkzeugs eine Verformung 90 in axialer Richtung erzeugt werden, so dass alle sich im Wesentlichen radial erstreckenden Abschnitte der Endabschnitte 48 und der flanschartige Abschnitt 50 eine näherungsweise V-förmige und ineinander dann eingreifende Kontur annehmen. Es ist selbstverständlich, dass der flanschartige Bereich 50, ebenso wie bei vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen in Umfangsrichtung durchlaufend sein kann oder in Umfangs richtung durch diskrete Abschnitte in Zuordnung zu den jeweiligen axialen Vorsprüngen 42 gebildet sein kann.
  • In 17 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 unter Einsatz eines Halterings 92 aneinander gehalten sind. Es sind in Umfangsrichtung versetzt zu den axialen Vorsprüngen 42 des Kraftübertragungselements 34 am Kraftübertragungselement 36 Verbindungsvorsprünge 94 gebildet. Sowohl die axialen Vorsprünge 42 als auch die Verbindungsvorsprünge 94 sind in ihren Endabschnitten 48 bzw. 96 so umgebogen, dass sie mit Hakenabschnitten 98, 100 den Haltering 92 hintergreifen. Durch die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Vorsprünge 42, 94, die in ihrer Umfangsabmessung jeweils auf den gegenseitigen Umfangsabstand der anderen Vorsprünge abgestimmt sein können, wird gleichzeitig wieder eine Drehsicherung der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 erlangt. Dies kann aber auch dadurch erfolgen, dass die zum Hintergreifen des Halterings 92 umgebogenen Endabschnitte 48, 96 diesen Haltering 92 festklemmend umgreifen und somit eine Reibkraftwirkung bzw. eine der Drehkopplung in 16 entsprechende Verbindung erzeugen. Es ist selbstverständlich, dass der Haltering 92 hier eine andere Formgebung bzw. einen anderen Querschnitt, beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt, aufweisen kann. Die Endabschnitte 48, 96 der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 können bereits vor dem Zusammenfügen umgebogen sein, können aber auch erst nach dem Zusammenfügen und dem Hindurchführen unter dem Haltering 92 zum Erhalten des festen Eingriffs mit diesem verformt werden.
  • In 18 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, in welcher die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 durch eine Verbindung nach Art einer Bajonettverbindung miteinander gekoppelt sind. Die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 weisen nach radial außen greifende Abschnitte 102 bzw. 50 auf. Bei zumindest einem dieser Abschnitte 102 bzw. 50 sind Halteflächen 104 bzw. 106 gebildet, die zu einer zur Drehachse A orthogonal stehenden Ebene geneigt verlaufen und die in Umfangsrichtung aufeinander folgend und mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei können die Halteflächen 104 an den Vorsprüngen 42 im Wesentlichen durch bereichweises Umbiegen der Endabschnitte 48 nach radial außen erhalten werden.
  • Ein Haltering 108 weist in Zuordnung zu den verschiedenen Halteflächen 104 bzw. 106 entsprechend schräg gestellte, an nach radial innen greifenden Abschnitten 110 bzw. 112 gebildete Gegen-Halteflächen 114 bzw. 116 auf. Durch axiales Heranführen kann der Haltering 108 mit seinen Abschnitten 110 bzw. 112 zwischen jeweils in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden und die Halteflächen 104 bzw. 106 bereitstellenden Abschnitten der Kraftübertragungselemente 34, 36 hindurchgeführt werden. Darauf folgend kann der Haltering 108 in Umfangsrichtung verdreht werden, so dass die an diesem vorgesehenen Gegen-Halteflächen 114 bzw. 116 in Anlage an den in 20 erkennbaren Halteflächen 104 bzw. 106 an den beiden Kraftübertragungselementen 34, 36 kommen und diese in axialer Richtung gegeneinander vorspannen. Durch geeignete Auswahl des Neigungswinkels der jeweiligen Flächen bezüglich der zur Drehachse A orthogonal stehenden Ebene kann hier dann eine durch Reibschluss generierte selbsthemmende Wirkung erzeugt werden, die ein Lösen des Halterings 108 verhindert. Selbstverständlich kann dieser nachfolgend auch durch Einsatz eines Klebstoffs, durch Verschweißung oder Verlötung gegen ungewünschte Drehung gesichert werden.
  • Während in 20 eine Ausgestaltungsform gezeigt ist, bei welcher an beiden Kraftübertragungselementen schräggestellte Halteflächen 104, 106 vorgesehen sind und in entsprechender Weise der Haltering 108 in Zuordnung dazu jeweils Gegen-Halteflächen 114, 116 aufweist, ist bei der Ausgestaltungsform gemäß 19 nur das Kraftübertragungselement 34 in den axialen Endabschnitten 48 seiner Vorsprünge 42 mit den nach radial außen sich erstreckenden und entsprechend schräg gestellten Halteflächen 104 versehen, während der flanschartige Abschnitt 50 des Kraftübertragungselements 36 beispielsweise ringartig umlaufend ist, selbstverständlich auch jedoch mehrere diskrete Ringabschnitte aufweisen kann. In entsprechender Weise ist dann auch der Haltering 108 in Zuordnung zu dem flanschartigen Abschnitt 50 mit einem nach innen greifenden Ringabschnitt 118 ohne schräggestellte Flächen versehen, der ebenfalls in Umfangsrichtung unterbrochen sein kann, um das axiale Heranführen des Halterings 108 zu ermöglichen.
  • In 21 ist eine weitere alternative Ausgestaltungsart gezeigt, bei welcher die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden, beispielsweise aus Drahtmaterial gebildeten, stiftartigen Verbindungselementen 120 miteinander verbunden sind. Um hier einen axialen Zusammenhalt erlangen zu können, können diese Verbindungselemente 120 in ihren Endbereichen umgebogene Verbindungsabschnitte 122, 124 aufweisen, mit welchen sie in zugeordnete Öffnungen der Halteelemente 34, 36 eingreifen. Wie in 21 abgedeutet, ist es gleichwohl jedoch möglich, beispielsweise zur Festlegung an dem Kraftübertragungselement 36 die Verbindungselemente 120 ohne Umbiegung auszugestalten, so dass die Axialpositionierung der Verbindungselemente 120, die andernends am Kraftübertragungselement 34 durch den Verbindungsabschnitt 122 eingehängt sind, einstellen zu können. Ist die gewünschte Axialrelativlage erreicht, können beispielsweise die Verbindungselemente 120 am Kraftübertragungselement 36 materialschlüssig angebracht werden, beispielsweise durch Verschweißung, Verlötung oder Verklebung. Die überstehenden Abschnitte können dann abgetrennt werden. Es kann auf diese Art und Weise die Axialrelativlage der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 eingestellt werden.
  • In 23 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher die Verbindungselemente 120 zu einer zur Drehachse A des Systems im Wesentlichen parallel verlaufenden Linie L schräggestellt sind, d.h. in Umfangs richtung abgewinkelt verlaufen. Dadurch werden zwei Effekte erreicht. Zum einen kann durch Relativverdrehung der beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 bezüglich einander der Schrägstellungswinkel verändert werden und somit ein Einfluss auf die Relativaxiallage genommen werden. Ist die gewünschte axiale Beabstandung erreicht, können beispielsweise am Kraftübertragungselement 36 die Verbindungselemente 120 durch Verschweißung oder dergleichen gegen Verdrehung festgelegt werden, so dass die in der 23 dargestellte Positionierung grundsätzlich beibehalten bleibt. Der zweite Effekt dieser Schrägstellung ist eine bestimmte Axialelastizität, die auf Grund der Verformbarkeit der aus Drahtmaterial beispielsweise gebildeten Verbindungselemente 120 vorhanden ist, so dass eine verbesserte Dosierbarkeit beim Übertragen einer Einrückkraft erlangt werden kann, was überdies auch zu einem erhöhten Betätigungskomfort führt.
  • In 24 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher die beiden Kraftübertragungselemente 34, 36 einander axial überlappend positioniert sind und in diesem Überlappungsbereich materialschlüssig verbunden sind. Hier kommt vorzugsweise eine Löt- oder eine Klebeverbindung zum Einsatz. Bei Einsatz einer Lötverbindung kann zumindest eines der Kraftübertragungselemente 34, 36 in dem zur Verbindung vorgesehenen Bereich mit Lötmaterial überzogen sein. Nach dem axialen Ineinandereinschieben, was durch Bereithalten einer in 24 erkennbaren Einführschräge 130 an zumindest einem der Kraftübertragungselemente 34, 36 erleichtert werden kann, wird dann der Verbindungsbereich erhitzt, bis durch Schmelzen des Lötmaterials die gewünschte Verbindung entsteht. Dieses Verlöten findet vorzugsweise in einer Positionierung statt. In welcher das erhitzte und somit flüssige Lötmaterial schwerkraftbedingt im Bereich der Verbindung gehalten bleibt bzw. in. einen Zwischenraum fließen kann, also beispielsweise eine Positionierung, bei welcher die Doppelkupplung ausgehend aus der in 24 gezeigten Positionierung um 90° im Uhrzeigersinn gedreht ist. Entsprechendes gilt auch bei einem Verklebevorgang. Die in 24 erkennbare Schräge 130 unterstützt dabei das Fließen des zur Verbindung eingesetzten Materials in den Verbindungsbereich. Insbesondere bei Einsatz einer Lötverbindung kann durch erneutes Erwärmen die Verbindung gelöst werden, um beispielsweise Reparaturarbeiten an der Doppelkupplung vorzunehmen. Bei Einsatz einer Klebeverbindung werden als Verbindungsstoffe vorzugsweise thermoplastische Klebstoffe eingesetzt, beispielsweise auch Klebstoffe die unter Lichteinwirkung aushärten. Bei dieser Ausgestaltungsart ist vorzugsweise das Kraftübertragungselement 36 in seinem ringartigen bzw. zylindrischen Abschnitt 58 in Umfangsrichtung durchlaufend ausgebildet, so dass eine stabile Fliehkraftabstützung für die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Axialvorsprünge 42 vorgesehen ist. Bei entsprechender durch die Materialauswahl vorgegebener Stabilität können hier jedoch selbstverständlich auch diskrete Umfangsschnitte den ringartigen Bereich 58 bilden.

Claims (18)

  1. Doppelkupplung, umfassend eine Widerlagerplatte (18), in Richtung einer Drehachse beidseits der Widerlagerplatte (18) jeweils eine Anpressplatte (26, 30), welche vermittels einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung (28, 34) beaufschlagbar sind, wobei einer (30) der Anpressplatten (26, 30) eine die Widerlagerplatte (18) überbrückende Kraftübertragungsanordnung (32) zugeordnet ist, die zwei miteinander verbundene Kraftübertragungselemente (34, 36) aufweist, wobei die Kraftübertragungselemente (34, 36) durch eine Mehrzahl von Verbindungsbolzen (46; 60; 72; 78) miteinander verbunden sind.
  2. Doppelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (46; 60; 72; 78) in Öffnungen (74, 76) der Kraftübertragungselemente (34, 36) in radialer Richtung eingreifen.
  3. Doppelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (46) in Öffnungen der Kraftübertragungselemente (34, 36) in axialer Richtung eingreifen.
  4. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen als Schraubboizen (46), Nietbolzen (60) oder Steckbolzen (78) mit Sicherungsorgan (80) ausgebildet sind.
  5. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (72) durch ein jeweils zugeordnetes Vorspannelement (70) in Verbindungseingriff in die zugeordneten Öffnungen (74, 76) der Kraftübertragungselemente (34, 36) vorgespannt sind.
  6. Doppelkupplung, umfassend eine Widerlagerplatte (18), in Richtung einer Drehachse beidseits der Widerlagerplatte (18) jeweils eine Anpressplatte (26, 30), welche vermittels einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung (28, 34) beaufschlagbar sind, wobei einer (30) der Anpressplatten (26, 30) eine die Widerlagerplatte (18) überbrückende Kraftübertragungsanordnung (32) zugeordnet ist, die zwei miteinander verbundene Kraftübertragungselemente (34, 36) aufweist, wobei an einem (34) der Kraftübertragungselemente (34, 36) eine Formschlusseingriffsanordnung (82; 48) ausgebildet ist, die mit einer Gegen-Formschlusseingriffsanordnung (84; 58; 50) an dem anderen (36) Kraftübertragungselement (34, 36) in Formschlussverbindungseingriff steht.
  7. Doppelkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusseingriffsanordnung (82) wenigstens einen Eingriffsvorsprung (82) aufweist, der in eine komplementär geformte Eingriffsaussparung (84) der Gegen-Formschlusseingriffsanordnung (84) eingreift.
  8. Doppelkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusseingriffsanordnung (48) oder die Gegen-Formschlusseingriffsanordnung (58; 50) wenigstens einen durch Umformung gebildeten und mit der jeweils anderen Eingriffsanordnung in Eingriff stehenden Bereich aufweist.
  9. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusseingriffsanordnung (82; 48) und die Gegen-Formschlusseingriffsanordnung (84; 58; 50) ferner eine Drehsicherungsformation bilden zum Sichern der Kraftübertragungselemente (34, 36) gegen Relativdrehbewegung.
  10. Doppelkupplung, umfassend eine Widerlagerplatte (18), in Richtung einer Drehachse beidseits der Widerlagerplatte (18) jeweils eine Anpressplatte (26, 30), welche vermittels einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung (28, 34) beaufschlagbar sind, wobei einer (30) der Anpressplatten (26, 30) eine die Widerlagerplatte (18) überbrückende Kraftübertragungsanordnung (32) zugeordnet ist, die zwei miteinander verbundene Kraftübertragungselemente (34, 36) aufweist, wobei die Kraftübertragungselemente (34, 36) jeweils eine Halteformation (98, 100; 104, 106) aufweisen und die Halteformationen (98, 100; 104, 106) in axialer Richtung an einem Halteelement (92; 108) abgestützt sind.
  11. Doppelkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (92) einen Haltering (92) umfasst und dass die Halteformationen (98, 100) an den Kraftübertragungselementen (34, 36) den Haltering (92) hintergreifende Hakenabschnitte (98, 100) umfassen.
  12. Doppelkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halteformation (104, 106) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und bezüglich einer zur Drehachse ortogonalen Ebene schräggestellten Halteflächen (104, 106) aufweist und dass das Halteelement (108) einen Haltering (108) mit entsprechend schräggestellten Gegen-Halteflächen (114, 116) umfasst, die durch Drehen des Halte rings (108) bezüglich der Kraftübertragungselemente (34, 36) in Anlage an den Halteflächen (104, 106) gelangen.
  13. Doppelkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kraftübertragungselemente (34, 36) Halteformationen (104, 106) mit schräggestellten Halteflächen (104, 106) aufweisen und dass der Haltering (108) in Zuordnung zu beiden Kraftübertragungselementen (34, 36) Gegen-Halteflächen (114, 116) aufweist.
  14. Doppelkupplung, umfassend eine Widerlagerplatte (18), in Richtung einer Drehachse beidseits der Widerlagerplatte (18) jeweils eine Anpressplatte (26, 30), welche vermittels einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung (28, 34) beaufschlagbar sind, wobei einer (30) der Anpressplatten (26, 30) eine die Widerlagerplatte (18) überbrückende Kraftübertragungsanordnung (32) zugeordnet ist, die zwei miteinander verbundene Kraftübertragungselemente (34, 36) aufweist, wobei die Kraftübertragungselemente (34, 36) durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden stiftartigen Verbindungselementen (120) miteinander verbunden sind.
  15. Doppelkupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stiftelement (120) an wenigstens einem Kraftübertragungselement (34, 36) durch einen in eine Öffnung eingreifenden Verbindungsabschnitt (122, 124) gehalten ist.
  16. Doppelkupplung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (120) an wenigstens einem Kraftübertragungselement (34, 36) materialschlüssig, vorzugsweise durch Verkleben, Verlöten oder Verschweißen, gehalten ist.
  17. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellung der Neigung der Verbindungselemente (120) bezüglich einer zur Drehachse parallelen Linie (L) der Axialabstand zwischen den Kraftübertragungselementen (34, 36) einstellbar ist.
  18. Doppelkupplung, umfassend eine Widerlagerplatte (18), in Richtung einer Drehachse beidseits der Widerlagerplatte (18) jeweils eine Anpressplatte (26, 30), welche vermittels einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung (28, 34) beaufschlagbar sind, wobei (30) einer der Anpressplatten (26, 30) eine die Widerlagerplatte (18) überbrückende Kraftübertragungsanordnung (32) zugeordnet ist, die zwei miteinander verbundene Kraftübertragungselemente (34, 36) aufweist, wobei die Kraftübertragungselemente (34, 36) materialschlüssig, insbesondere durch Verlötung, miteinander verbunden sind.
DE2002138368 2002-08-22 2002-08-22 Doppelkupplung Withdrawn DE10238368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138368 DE10238368A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Doppelkupplung
FR0310009A FR2843787B1 (fr) 2002-08-22 2003-08-19 Embrayage double

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138368 DE10238368A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238368A1 true DE10238368A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138368 Withdrawn DE10238368A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Doppelkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10238368A1 (de)
FR (1) FR2843787B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027561A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Schalt- oder Wählaktuator für eine Schalteinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880285B1 (fr) 2004-12-30 2007-02-16 Valeo Materiaux De Friction Sa Dispositif de filtration d'air a paroi de canalisation rigide et procede de fabrication d'un tel dispositif
GB2464103A (en) * 2008-10-01 2010-04-07 Gm Global Tech Operations Inc Clutch attached to a flywheel by laterally orientated fasteners
GB2464130A (en) * 2008-10-02 2010-04-07 Gm Global Tech Operations Inc Clutch attached to a flywheel by laterally orientated pre-mounted fasteners
FR3116093B1 (fr) * 2020-11-06 2022-12-16 Valeo Embrayages Dispositif pour une chaine de transmission de vehicule automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300975A (fr) * 1961-07-01 1962-08-10 Ferodo Sa Perfectionnements aux embrayages
DE1575742A1 (de) * 1967-02-25 1969-11-27 Automotive Prod Co Ltd Zweischeibenkupplung,insbesondere fuer Traktoren und sonstige Kraftfahrzeuge
DE10018646B4 (de) * 2000-04-14 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027561A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Schalt- oder Wählaktuator für eine Schalteinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102009027561B4 (de) 2009-07-09 2022-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Schalt- oder Wählaktuator für eine Schalteinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2843787A1 (fr) 2004-02-27
FR2843787B1 (fr) 2007-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247105B1 (de) Lamellenkupplung
DE112009002479B4 (de) Kupplungsaggregat mit Transportsicherung
EP1862689B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19905373A1 (de) Reibungskupplung und Anpreßhebelanordnung für eine Reibungskupplung
DE3418558C1 (de) Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
DE2121919C3 (de) Reibungskupplung
DE3041342A1 (de) Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
EP2699816B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibungskupplung
CH654631A5 (de) Reibungskupplung.
DE1575830C3 (de) Reibungskupplung
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3817697A1 (de) Einstellring fuer kupplungen
DE10238368A1 (de) Doppelkupplung
EP3181932A1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
DE102012011180A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2807389A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
EP3753388A2 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP2157335B1 (de) Gehäuse-Kolben-Baugruppe für eine Kopplungseinrichtung und Montageverfahren
DE10236590A1 (de) Montage/Zentrier-Unterstützungsanordnung
DE10236832A1 (de) Druckplattenbaugruppe
DE102021122815B3 (de) Kupplungsanordnung
WO2017137036A1 (de) Doppelkupplung mit einem zur demontage optimierten mitnehmerring
DE102018113717B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE2319779C3 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee