DE10237347A1 - Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts - Google Patents

Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE10237347A1
DE10237347A1 DE10237347A DE10237347A DE10237347A1 DE 10237347 A1 DE10237347 A1 DE 10237347A1 DE 10237347 A DE10237347 A DE 10237347A DE 10237347 A DE10237347 A DE 10237347A DE 10237347 A1 DE10237347 A1 DE 10237347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation unit
determination method
ray
images
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237347B4 (de
Inventor
Rudolf Dr. Freytag
Joachim Dr. Hornegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10237347A priority Critical patent/DE10237347B4/de
Priority to CNB031436706A priority patent/CN100363953C/zh
Priority to US10/641,177 priority patent/US6934352B2/en
Publication of DE10237347A1 publication Critical patent/DE10237347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237347B4 publication Critical patent/DE10237347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Von einer Röntgenquelle (1) ist bei einer Anzahl von Quellenpositionen relativ zu einem 3-D-Objekt (8) dieses zu durchstrahlen. Von einem Röntgendetektor (1') ist bei einer Anzahl von korrespondierenden Detektorpositionen relativ zum Objekt (8) ein 2-D-Bild des durchstrahlten Objekts (8) zu erfassen. Eine Auswerteeinheit (7) ermittelt anhand der Quellen- und der Detektorpositionen als solcher selbsttätig, ob eine 3-D-Rekonstruktion des Objekts (8) möglich ist. Sobald dies der Fall ist, ist das Abbruchkriterium zum Erfassen von Bildern des Objekts (8) erfüllt.

Description

  • Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts.
  • Derartige Verfahren werden insbesondere bei bildgebenden Röntgenverfahren benötigt.
  • Bei jeder Röntgenaufnahme ist das erfasste zweidimensionale (Röntgen-)Detektorsignal (= das Bild) unter anderem durch das Objekt selbst (insbesondere dessen Absorptionseigenschaften), die Detektorposition relativ zum Objekt und die Quellenposition relativ zum Objekt bestimmt. Die Position im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei gegebenenfalls auch die Orientierung des Röntgendetektors bzw. der Röntgenquelle umfassen. Das Bild I lässt sich daher schreiben als I = P O.
  • I ist dabei ein Vektor, der die Gesamtheit der Bildelemente eines zweidimensionalen Bildes umfasst. O ist ein Vektor, der die Volumenelemente des dreidimensionalen Objekts umfasst. P ist eine Abbildungsmatrix. Sie sind insbesondere durch die Positionen der Röntgenquelle und des Röntgendetektors relativ zum Objekt bestimmt.
  • Für eine einzige Projektion, das heißt ein einzelnes Bild, ist das oben stehende Gleichungssystem im allgemeinen nicht lösbar bzw. die Abbildungsmatrix P nicht invertierbar. Die Invertierung ist vielmehr mehrdeutig bzw. unbestimmt. Bei nur einer Aufnahme bzw. nur wenigen Aufnahmen ist daher in der Regel lediglich eine zweidimensionale Wiedergabe der Projek tionen des Objekts möglich, nicht aber eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts.
  • Mit jeder weiteren Projektion erhält man aber weitere Informationen über das Objekt. Gemäß dem Feldkamp-Algorithmus ist es möglich, eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts selbst zu ermitteln, wenn Röntgenquelle und Röntgendetektor auf einer gemeinsamen Kreisbahn um mindestens 180° um das Objekt herum rotieren. Anhand der Rekonstruktion des dreidimensionalen Objekts als solchem sind dann beliebige zweidimensionale Projektionen und auch Schnitte ermittelbar und darstellbar. Der Feldkamp-Algorithmus ist z. B. in „Image Reconstruction from Projections: The Fundamentals of Computerized Tomography", G. T. Herman, Academic Press, New York, 1980, beschrieben.
  • Das Verschwenken auf der gemeinsamen Kreisbahn um das Objekt um mindestens 180° erfolgt im Rahmen der Computertomographie oder der 3D-Angiographie. Im Rahmen der Computertomographie ist ferner bekannt, zusammen mit dem Rotieren von Röntgenquelle und Röntgendetektor gleichzeitig das Objekt linear senkrecht zur Rotationsebene zu verschieben, so dass im Ergebnis die Röntgenquelle und der Röntgendetektor gemeinsam spiralförmig um das Objekt umlaufen. In diesem Fall ist eine dreidimensionale Rekonstruktion möglich, wenn die Linearbewegung des Objekts nicht zu groß ist. Denn es muss – z. B. durch Interpolation – eine Umrechnung in eine Kreisbewegung um das Objekt möglich sein.
  • Die Lösung nach Feldkamp setzt also, wie oben stehend ausgeführt, im wesentlichen eine kreisförmige Bewegung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors auf einer gemeinsamen Kreisbahn voraus. Die Röntgenquelle und der Röntgendetektor liegen einander dabei bezüglich des Drehpunkts gegenüber. Führen die Röntgenquelle und/oder der Röntgendetektor andere als kreisförmige Bewegungen um die Drehachse aus, ist der Rekonstruktionsalgorithmus von Feldkamp nicht anwendbar.
  • Aus G. T. Herman, A. Kuba, Discrete Tomography: Foundations, Algorithms, and Applications, Springer Verlag, Telos, 1999, ist die sogenannte ART-Methode (ART = Algebraic Reconstruction Technique) bekannt. Mittels dieser Methode ist prinzipiell eine Rekonstruktion des dreidimensionalen Objekts aus einer Anzahl von Projektionen möglich, die beliebig liegen können. Insbesondere ist es also bei der Aufnahme der Bilder nicht notwendigerweise erforderlich, dass die Röntgenquelle und der Röntgendetektor auf einer gemeinsamen Kreisbahn um das Objekt rotieren bzw. verschwenkt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Ermittlungsverfahren zu schaffen, mittels dessen erkennbar ist, ob mittels der aufzunehmenden Bilder eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts möglich ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst,
    • – dass von einer Röntgenquelle bei einer Anzahl von Quellenpositionen relativ zum Objekt das Objekt zu durchstrahlen ist und von einem Röntgendetektor bei einer Anzahl von korrespondierenden Detektorpositionen relativ zum Objekt ein Bild des durchstrahlten Objekts zu erfassen ist,
    • – wobei eine Auswerteeinheit anhand der Quellenpositionen und der Detektorpositionen als solcher selbsttätig ermittelt, ob eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts möglich ist, und
    • – wobei das Abbruchkriterium erfüllt ist, sobald die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts möglich ist.
  • Das Ermitteln, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts möglich ist, erfolgt vorzugsweise auf folgende Weise:
    • – Es wird ein Gleichungssystem ermittelt, das funktionale Abhängigkeiten der Bilder von Volumendatenwerten beschreibt.
    • – Jedem Volumendatenwert ist eine Position im Raum zugeordnet.
    • – Die Volumendatenwerte in ihrer Gesamtheit beschreiben das dreidimensionale Objekt.
    • – Die Koeffizienten des Gleichungssystems sind durch die Quellenpositionen und die Detektorpositionen bestimmt und bilden eine Koeffizientenmatrix mit n Spalten und m Zeilen.
    • – Die Auswerteeinheit ermittelt anhand der Koeffizientenmatrix, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts möglich ist.
  • Die Koeffizientenmatrix ist – mittels der an sich bekannten Singulärwertzerlegung – als Produkt dreier Matrizen darstellbar. Die erste Matrix ist dabei eine orthogonale quadratische Matrix mit m Spalten und m Zeilen. Die zweite Matrix ist eine Diagonalmatrix mit n Spalten und m Zeilen. Die dritte Matrix ist wieder eine orthogonale quadratische Matrix, allerdings mit n Spalten und n Zeilen. Wenn die Auswerteeinheit die Diagonalmatrix ermittelt und anhand der Diagonalmatrix ermittelt, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts möglich ist, ist der Rechenaufwand minimierbar.
  • Die Diagonalmatrix weist Diagonalkoeffizienten auf. Die Auswerteeinheit ermittelt den betragsmäßig größten Diagonalkoeffizienten und die Anzahl an Diagonalkoeffizienten, deren Quotient mit dem betragsmäßig größten Diagonalkoeffizienten betragsmäßig größer als eine Konditionszahl ist. Die Bedeutung der Konditionszahl ist z. B. in L. N. Trefethen, D. Bau: Numerical Linear Algebra, Siam Verlag, Philadelphia, 1997, beschrieben. Die Auswerteeinheit vergleicht diese Anzahl dann mit einer Variablenzahl für die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts. Die Variablenzahl ist die Anzahl der zu bestimmenden Volumendatenwerte. Dadurch ist der Rechenaufwand noch weiter minimierbar. Die Konditionszahl kann alternativ fest vorgegeben sein oder aber der Auswerteeinheit von einem Benutzer der Auswerteeinheit vorgegeben werden.
  • Es ist möglich, das Ermittlungsverfahren rein rechnerisch vorab auszuführen. Es ist also möglich, der Auswerteeinheit nur die Quellen- und Detektorpositionen, nicht aber die Bilder selbst zuzuführen.
  • Vorzugsweise werden der Auswerteeinheit aber zumindest die erfassten Bilder zugeführt. Die Bilder können der Auswerteeinheit dabei alternativ jeweils zusammen mit einer Quellenposition und einer korrespondierenden Detektorposition oder aber nach der Prüfung, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts möglich ist, zugeführt werden. Es ist sogar möglich, der Auswerteeinheit nur die Bilder zuzuführen und die Quellenpositionen und die korrespondierenden Detektorpositionen von der Auswerteeinheit anhand der zugeführten Bilder selbsttätig ermitteln zu lassen.
  • Wenn die Auswerteeinheit das Erfassen der Bilder einstellt, sobald das Abbruchkriterium erfüllt ist, wird der Rechenaufwand zum Ermitteln der dreidimensionalen Rekonstruktion des Objekts minimiert. Darüber hinaus ist gegebenenfalls möglich, insbesondere die Röntgenquelle automatisch mit abzuschalten und so eine Röntgenbelastung des Objekts zu minimieren. Die Strahlenbelastung eines zu untersuchenden Patienten ist daher nicht größer als unbedingt nötig.
  • Wenn die Auswerteeinheit das Erfassen der Bilder (auch) dann einstellt, wenn ihr eine Maximalanzahl von Bildern zugeführt . worden ist, kann es nicht geschehen, dass aufgrund ungünstiger Positionsvorgaben eine Endlosschleife durchlaufen wird. Die Maximalanzahl kann der Auswerteeinheit dabei fest vorgegeben sein. Alternativ kann sie der Auswerteeinheit auch von einem Benutzer der Auswerteeinheit vorgegeben werden.
  • Es ist möglich, dass die Auswerteeinheit die ihr zugeführten Bilder nur zwischenspeichert und die Rekonstruktion des dreidimensionalen Objekts von einer anderen Einrichtung durchgeführt wird. Vorzugsweise ermittelt die Auswerteeinheit aber auch die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts, und zwar insbesondere unmittelbar nach dem Erfüllen des Abbruchkriteriums.
  • Vorzugsweise gibt die Auswerteeinheit an den Benutzer ein Signal aus, anhand dessen für den Benutzer erkennbar ist, ob das Abbruchkriterium erfüllt ist. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Positionsvorgaben manuell durch den Benutzer erfolgen. Das Signal kann ein optisches, ein akustisches oder ein anderes vom Benutzer mit seinen Sinnesorganen unmittelbar wahrnehmbares Signal sein.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Ermittlungsverfahrens ist eine Rekonstruktion bei beliebigen Quellen- und Detektorpositionen möglich. Diese müssen also insbesondere nicht notwendigerweise auf einer Kreisbahn oder einem Zylindermantel liegen.
  • Es ist möglich, dass die Auswerteeinheit nicht direkt auf die Röntgenquelle und den Röntgendetektor einwirkt. Vorzugsweise werden sie aber von der Auswerteeinheit positioniert. Die Auswerteeinheit ist also vorzugsweise als Auswerte- und Steuereinheit ausgebildet.
  • Wenn die Positionierung der Röntgenquelle und/oder des Röntgehdetektors mittels eines xyz-Manipulators erfolgt bzw. mittels xyz-Manipulatoren erfolgen, sind die Positionen besonders flexibel vorgebbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • 1 eine Röntgenanlage von der Seite,
  • 2 die Röntgenanlage von 1 von vorne,
  • 3 bis 5 Flussdiagramme und
  • 6 bis 9 beispielhaft Quellen- und Detektorpositionen.
  • Gemäß den 1 und 2 umfasst eine Röntgenanlage eine Röntgenquelle 1 und einen Röntgendetektor 1'. Die Röntgenquelle 1 ist auf einer teleskopartig ausfahrbaren Säule 2 angeordnet. Durch Ausfahren der Säule 2 ist die Röntgenquelle 1 in einer (vertikalen) Richtung z verfahrbar.
  • Die Säule 2 ist auf einem Querträger 3 in einer (horizontalen) Richtung x verfahrbar. Der Querträger 3 wiederum ist auf einer Hauptschiene 4 in einer weiteren (ebenfalls horizontalen) Richtung y verfahrbar. Die Röntgenquelle 1 ist ferner um eine Mittelachse 5 sowie um eine senkrecht hierzu verlaufende Drehachse 6 schwenkbar. Die Röntgenquelle 1 weist somit fünf Freiheitsgrade auf.
  • Die Richtungen x, y und z bilden ein rechtwinkeliges, kartesisches Koordinatensystem. Die Säule 2, der Querträger 3 und die Hauptschiene 4 bilden also einen xyz-Manipulator für die Röntgenquelle 1.
  • Der Röntgendetektor 1' ist ebenso angeordnet und weist dieselben Freiheitsgrade auf wie die Röntgenquelle 1. Die korrespondierenden Komponenten 2' bis 6' entsprechen denen der Röntgenquelle 1, sind allerdings zusätzlich mit einem Strich versehen.
  • Die Röntgenquelle 1 und der Röntgendetektor 1' sind mit einer Steuer- und Auswerteeinheit 7 daten- und steuerungstechnisch verbunden. Der Kürze wegen wird nachfolgend nur der Begriff „Auswerteeinheit 7" verwendet. Mittels der Auswerteeinheit 7 sind die Röntgenquelle 1 und der Röntgendetektor 1' relativ zu einem dreidimensionalen Objekt 8 an beliebigen Orten unter beliebigen Orientierungen positionierbar. Ferner wird durch die Auswerteeinheit 7 die Ansteuerung der Röntgenquelle 1 als solcher und des Röntgendetektors 1' als solchem bewirkt. Die Auswerteeinheit 7 bewirkt also, dass die Röntgenquelle 1 Röntgenstrahlung emittiert und der Röntgendetektor 1' empfangene Röntgenstrahlung der Auswerteeinheit 7 als zweidimensionales Bild zuführt.
  • Die Auswerteeinheit 7 ist mit einem Computerprogrammprodukt 9 programmiert. Aufgrund der Programmierung der Auswerteeinheit 7 mit dem Computerprogrammprodukt 9 führt diese das nachfolgend näher beschriebene erfindungsgemäße Ermittlungsverfahren aus.
  • Gemäß 3 wird der Auswerteeinheit 7 von einem Benutzer 10 in einem Schritt 21 zunächst eine Quellenposition der Röntgenquelle 1 relativ zum Objekt 8 und eine korrespondierende Detektorposition des Röntgendetektors 1' relativ zum Objekt 8 zugeführt. Die Röntgenquelle 1 und der Röntgendetektor 1' werden sodann von der Auswerteeinheit 7 entsprechend den vorgegebenen Positionen in einem Schritt 22 positioniert. Sodann wird im Schritt 23 die Röntgenquelle 1 von der Auswerteeinheit 7 angesteuert, so dass sie (zumindest kurzzeitig) Röntgenstrahlung emittiert und so das Objekt 8 durchstrahlt. Unmittelbar danach wird – ebenfalls noch im Schritt 23 – vom Röntgendetektor 1' das korrespondierende zweidimensionale Bild erfasst und der Auswerteeinheit 7 zugeführt.
  • Sodann wird von der Auswerteeinheit 7 in einem Schritt 24 eine Koeffizientenmatrix M eines Gleichungssystems X = M × Y ermittelt. X ist dabei ein Vektor, der alle Bildpunkte aller betrachteten Projektionen umfasst. Y ist ein Vektor der Volumendatenwerte. Jedem Volumendatenwert ist eine Position im Raum zugeordnet. In ihrer Gesamtheit beschreiben die Volumendatenwerte das dreidimensionale Objekt 8. Die Koeffizientenmatrix M weist n Spalten und m Zeilen auf. Sie beschreibt die funktionalen Abhängigkeiten der Bilder von den Volumendatenwerten.
  • Zur Ermittlung des Gleichungssystems ist es erforderlich, die projektive Abbildung vom dreidimensionalen Raum in die zweidimensionale Bildebene des Röntgendetektors 1' zu kennen. Die diesbezüglichen Verfahren sind allgemein bekannt. Beispielhaft wird auf E. Trucco, A. Verri, Introductory Techniques for 3-D Computer Vision, Prentice Hall, 1999, verwiesen. Man erhält also für jeden Projektionsstrahl von der Röntgenquelle 1 zum Röntgendetektor 1' eine lineare Gleichung. Die Gesamtheit der (zweidimensional angeordneten) Detektorelemente des Röntgendetektors 1' liefert also das lineare Gleichungssystem. Die Koeffizienten des Gleichungssystems sind dabei durch die jeweilige Quellen- und Detektorposition bestimmt. Sie bilden in ihrer Gesamtheit eine Koeffizientenmatrix M.
  • Um die Volumendatenwerte eindeutig ermitteln zu können, ist es nicht ausreichend, nur das Gleichungssystem zu berücksichtigen, das von einer einzigen Projektion stammt. Auch einige wenige Projektionen werden in der Regel nicht ausreichen. In die Koeffizientenmatrix M gehen daher nicht nur die momentane Projektion, sondern auch etwaige zuvor ermittelte Projektionen ein. Das Gleichungssystem wächst also mit jeder weiteren Projektion. Dadurch ist die Auswerteeinheit 7 in der Lage, anhand der Quellenpositionen und der Detektorpositionen als solcher selbsttätig zu ermitteln, ob eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 möglich ist. Dies geschieht wie folgt: Zunächst wird die Koeffizientenmatrix M in einem Schritt 25 als Produkt dreier Matrizen A, B und C dargestellt. Die Matrizen A und C sind dabei quadratische, orthogonale Matrizen. Die Matrix A weist m Spalten und m Zeilen auf, die Matrix C n Spalten und n Zeilen. Die Matrix B ist eine Diagonalmatrix mit n Spalten und m Zeilen. Sie weist also Koeffizienten bis auf, die nur dann ungleich Null sein können, wenn die Indizes i und j gleiche Werte annehmen. Die Koeffizienten bis, bei denen die Indizes i und j den gleichen Wert aufweisen, werden nachfolgend als Diagonalkoeffizienten bi bezeichnet.
  • In einem Schritt 26 kann daher der betragsmäßig größte Diagonalkoeffizient bmax ermittelt werden. Sodann wird in einem Schritt 27 die Anzahl N an Diagonalkoeffizienten bi ermittelt, deren Quotient mit dem betragsmäßig größten Diagonalkoeffizienten bmax betragsmäßig größer als eine Konditionszahl S ist. Diese Anzahl N wird in einem Schritt 28 mit einer Variablenzahl Nmin verglichen. Die Variablenzahl Nmi n entspricht der Zahl der zu bestimmenden Volumendatenwerte. Ist die Anzahl N größer oder gleich der Variablenzahl Nmi n, ist eine eindeutige Ermittlung der Volumendatenwerte möglich.
  • Die Auswerteeinheit 7 ermittelt also anhand der Diagonalmatrix B und damit indirekt anhand der Koeffizientenmatrix M, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 möglich ist. Je nach dem Ergebnis der Prüfung im Schritt 28 kann daher alternativ mit Schritten 29 bis 31 oder einem Schritt 32 fortgefahren werden.
  • Im Schritt 29 wird von der Auswerteeinheit 7 ein – vorzugsweise optisches oder akustisches – Signal an den Benutzer 10 ausgegeben, so dass der Benutzer 10 erkennen kann, dass die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 nunmehr möglich ist, das Abbruchkriterium also erfüllt ist. Ferner stellt die Auswerteeinheit 7 unter anderem das Erfassen der Bilder ein. Insbesondere wird die Röntgenquelle 1 sofort abgeschaltet. Ferner wird unmittelbar anschließend im Schritt 30 von der Auswerteeinheit 7 die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 ermittelt. Im Schritt 31 kann dann eine beliebige zweidimensionale Darstellung des ermittelten Volumendatensatzes erfolgen. Die Ermittlung solcher Darstellungen ist z. B. in Schumann, Müller: Visualisierung, Springer Verlag, Heidelberg, 2000, Kapitel 7, beschrieben.
  • Wenn im Schritt 28 die Variablenzahl Nmi n noch nicht erreicht ist, wird im Schritt 32 geprüft, ob die Anzahl der der Auswerteeinheit 7 zugeführten Bilder eine Maximalanzahl Amax er reicht hat. Falls dies der Fall ist, wird in einem Schritt 33 ebenfalls das Erfassen der Bilder eingestellt. Insbesondere beendet die Auswerteeinheit 7 auch in diesem Fall den weiteren Betrieb der Röntgenquelle 1. Ferner wird im Schritt 33 eine entsprechende Fehlermeldung an den Benutzer 10 ausgegeben.
  • Wenn die Maximalanzahl Amax von Bildern noch nicht erreicht ist, wird vom Schritt 32 aus zum Schritt 21 gesprungen, so dass der Benutzer 10 eine neue Quellenposition und/oder eine neue Detektorposition vorgeben kann.
  • Bei der oben stehend beschriebenen Ausführungsform sind die Konditionszahl S und die Maximalanzahl Amax fest eingestellt. Es ist aber, wie in 3 gestrichelt eingezeichnet, auch möglich, dass der Benutzer 10 der Auswerteeinheit 7 diese Werte S, Amax in einem Schritt 20 vorgibt.
  • Bei der oben stehend in Verbindung mit 3 beschriebenen Ausführungsform werden die Bilder der Auswerteeinheit 7 jeweils zusammen mit einer Quellenposition und einer korrespondierenden Detektorposition zugeführt. Es ist aber auch möglich, der Auswerteeinheit 7 nur die Bilder, also ohne die korrespondierenden Quellen- und Detektorpositionen, zuzuführen. In diesem Fall ermittelt die Auswerteeinheit 7 die korrespondierenden Quellen- und Detektorpositionen selbsttätig anhand der zugeführten Bilder. Ein Verfahren zum Ermitteln der korrespondierenden Quellen- und Detektorpositionen ist z. B. in R. Hartley, A. Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision, erschienen in Cambridge University Press, 2000 beschrieben.
  • Ferner ist es auch möglich die Bilder der Auswerteeinheit 7 erst nach der Prüfung, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 möglich ist, zuzuführen. In diesem Fall werden von der Auswerteeinheit 7 zwei verschiedene Routinen durchgeführt, die nachfolgend in Verbindung mit den 4 und 5 näher beschrieben werden. Soweit dabei in den 4 und 5 die selben Bezugszeichen verwendet werden wie in 3, werden auch die selben Schritte ausgeführt.
  • Die Routine gemäß 4 umfasst im wesentlichen das Ermitteln einer Gruppe von Quellen- und Detektorpositionierungen, mittels derer später eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 möglich ist. Die einzigen nicht bereits in Verbindung mit 3 erläuterten Schritte sind die Schritte 34 und 35. Im Schritt 34 wird eine ermittelte Gruppe von Quellen- und Detektorpositionen abgespeichert. Im Schritt 35 wird eine Fehlermeldung ausgegeben, nicht aber gleichzeitig der Betrieb der Röntgenquelle 1 beendet, weil diese ja gar nicht betrieben wurde.
  • In 5 sind die einzigen nicht bereits in Verbindung mit 3 erläuterten Schritte die Schritte 36 und 37. Im Schritt 36 wird die Gruppe von Quellen- und Detektorpositionen, die im Schritt 34 (siehe 4) abgespeichert wurde, abgerufen. Im Schritt 37 wird lediglich geprüft, ob alle im Schritt 36 abgerufenen Positionen bereits angefahren wurden.
  • Die Quellen- und Detektorpositionen können prinzipiell beliebig gewählt werden. Insbesondere ist es möglich, dass sie weder auf einer Kreisbahn noch auf einem Zylindermantel liegen. Beispiele derartiger Positionsfolgen sind in den 6 bis 9 dargestellt.
  • Gemäß 6 wird beispielsweise nur die Röntgenquelle 1 an verschiedene Positionen verfahren, wohingegen der Röntgendetektor 1' ortsfest bleibt. Gemäß den 7 bis 9 werden die Röntgenquelle 1 und der Röntgendetektor 1' symmetrisch verfahren, aber nicht auf einer Kreisbahn um eine gemeinsame Rotationsachse.
  • Die Darstellungen gemäß den 6 bis 9 sind rein beispielhaft möglich. Es sind auch beliebige andere Verfahrwege möglich, wenn nur hinterher eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 möglich ist. Beispielsweise könnten von der Röntgenquelle 1 und dem Röntgendetektor 1' die Außenkanten von einander gegenüberliegenden Oktanten einer Kugel abgefahren werden. Auch könnten beispielsweise die Röntgenquelle 1 und der Röntgendetektor 1' an ihren ursprünglichen Positionen gehalten werden und das Objekt 8 gedreht und/oder verfahren werden. Entscheidend ist lediglich, dass aufgrund der ermittelten zweidimensionalen Bilder die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts 8 möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Ermittlungsverfahren wird bevorzugt im medizinischen Bereich eingesetzt. Es ist aber nicht auf den medizinischen Bereich beschränkt. Insbesondere könnte es auch in der Materialprüfung oder z. B. zur Gepäckkontrolle an Flughäfen eingesetzt werden. Im letztgenannten Fall ist es beispielsweise möglich, die Röntgenquelle 1 und den Röntgendetektor 1' ortsfest zu montieren und das zu untersuchende Objekt 8 relativ hierzu zu bewegen.

Claims (24)

  1. Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts (8), – wobei von einer Röntgenquelle (1) bei einer Anzahl von Quellenpositionen relativ zum Objekt (8) das Objekt (8) zu durchstrahlen ist und von einem Röntgendetektor (1') bei einer Anzahl von korrespondierenden Detektorpositionen relativ zum Objekt (8) ein Bild des durchstrahlten Objekts (8) zu erfassen ist, – wobei eine Auswerteeinheit (7) anhand der Quellenpositionen und der Detektorpositionen als solcher selbsttätig ermittelt, ob eine dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts (8) möglich ist, und – wobei das Abbruchkriterium erfüllt ist, sobald die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts (8) möglich ist.
  2. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Auswerteeinheit (7) ein Gleichungssystem ermittelt, das funktionale Abhängigkeiten der Bilder von Volumendatenwerten beschreibt, – dass jedem Volumendatenwert eine Position im Raum zugeordnet ist und die Volumendatenwerte in ihrer Gesamtheit das dreidimensionale Objekt (8) beschreiben, – dass die Koeffizienten des Gleichungssystems durch die Quellenpositionen und die Detektorpositionen bestimmt sind, – dass die Koeffizienten eine Koeffizientenmatrix (M) mit n Spalten und m Zeilen definieren und – dass die Auswerteeinheit (7) anhand der Koeffizientenmatrix (M) ermittelt, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts (8) möglich ist.
  3. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass Koeffizientenmatrix (M) als Produkt dreier Matrizen (A, B, C) darstellbar ist, wobei die erste Matrix (A) eine orthogonale quadratische Matrix mit m Spalten und m Zeilen, die zweite Matrix (B) eine Diagonalmatrix mit n Spalten und m Zeilen und die dritte Matrix (C) eine orthogonale quadratische Matrix mit n Spalten und n Zeilen ist, und – dass die Auswerteeinheit (7) die Diagonalmatrix (B) ermittelt und anhand der Diagonalmatrix (B) ermittelt, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts (8) möglich ist.
  4. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Diagonalmatrix (B) Diagonalkoeffizienten (bi) aufweist, – dass die Auswerteeinheit (7) den betragsmäßig größten Diagonalkoeffizienten (bmax) ermittelt, – dass die Auswerteeinheit (7) die Anzahl (N) an Diagonalkoeffizienten (bi) ermittelt, deren Quotient mit dem betragsmäßig größten Diagonalkoeffizienten (bmax) betragsmäßig größer als eine Konditionszahl (5) ist, und – dass die Auswerteeinheit (7) diese Anzahl (N) mit einer Variablenzahl (Nmin) für die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts (8) vergleicht.
  5. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionszahl (S) fest vorgegeben ist.
  6. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionszahl (S) der Auswerteeinheit (7) von einem Benutzer (10) der Auswerteeinheit (7) vorgegeben wird.
  7. Ermittlungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit (7) die erfassten Bilder zugeführt werden.
  8. Ermittlungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellenpositionen und die korrespondierenden Detektorpositionen der Auswerteeinheit (7) zugeführt werden.
  9. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder der Auswerteeinheit (7) nach der Prüfung, ob die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts (8) möglich ist, zugeführt werden.
  10. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder der Auswerteeinheit (7) jeweils zusammen mit einer Quellenposition und einer korrespondierenden Detektorposition zugeführt werden.
  11. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit (7) nur die Bilder zugeführt werden und dass die Auswerteeinheit (7) anhand der zugeführten Bilder selbsttätig die Quellenpositionen und die korrespondierenden Detektorpositionen ermittelt.
  12. Ermittlungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) das Erfassen der Bilder einstellt, sobald das Abbruchkriterium erfüllt ist.
  13. Ermittlungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) das Erfassen der Bilder einstellt, wenn ihr eine Maximalanzahl (Amax) von Bildern zugeführt worden ist.
  14. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalanzahl (Amax) fest vorgegeben ist.
  15. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalanzahl (Amax) der Auswerteeinheit (7) von einem Benutzer (10) der Auswerteeinheit (7) vorgegeben wird.
  16. Ermittlungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) auch die dreidimensionale Rekonstruktion des Objekts (8) ermittelt.
  17. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der dreidimensionalen Rekonstruktion des Objekts (8) unmittelbar nach dem Erfüllen des Abbruchkriteriums erfolgt.
  18. Ermittlungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) an einen Benutzer (10) ein Signal ausgibt, anhand dessen für den Benutzer (10) erkennbar ist, ob das Abbruchkriterium erfüllt ist.
  19. Ermittlungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellenpositionen und die Detektorpositionen weder auf einer Kreisbahn noch auf einem Zylindermantel liegen.
  20. Ermittlungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenquelle (1) und der Röntgendetektor (1') von der Auswerteeinheit (7) positioniert werden.
  21. Ermittlungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Röntgenquelle (1) und/oder des Röntgendetektors (1') mittels eines xyz-Manipulators erfolgt bzw. mittels xyz-Manipulatoren erfolgen.
  22. Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens nach einem der obigen Ansprüche.
  23. Mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 22 programmierte Auswerteeinheit.
  24. Röntgenanlage mit einer Röntgenquelle (1), einem Röntgendetektor (1') und einer Auswerteeinheit (7) nach Anspruch 23, wobei die Röntgenquelle (1) und der Röntgendetektor (1') mit der Auswerteeinheit (7) zumindest datentechnisch verbunden sind.
DE10237347A 2002-08-14 2002-08-14 Prüfverfahren für eine Gruppe von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts auf Erfüllen eines Abbruchkriteriums und hiermit korrespondierende Gegenstände Expired - Fee Related DE10237347B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237347A DE10237347B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Prüfverfahren für eine Gruppe von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts auf Erfüllen eines Abbruchkriteriums und hiermit korrespondierende Gegenstände
CNB031436706A CN100363953C (zh) 2002-08-14 2003-07-28 在获取三维物体的二维图像时确定停止判据的方法
US10/641,177 US6934352B2 (en) 2002-08-14 2003-08-14 Method and apparatus and computer program product for determining an abort criterion during acquisition of 2D images of a 3D subject

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237347A DE10237347B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Prüfverfahren für eine Gruppe von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts auf Erfüllen eines Abbruchkriteriums und hiermit korrespondierende Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237347A1 true DE10237347A1 (de) 2004-03-04
DE10237347B4 DE10237347B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=31197028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237347A Expired - Fee Related DE10237347B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Prüfverfahren für eine Gruppe von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts auf Erfüllen eines Abbruchkriteriums und hiermit korrespondierende Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6934352B2 (de)
CN (1) CN100363953C (de)
DE (1) DE10237347B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018609A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
WO2012054338A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
US8768029B2 (en) 2010-10-20 2014-07-01 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7120283B2 (en) * 2004-01-12 2006-10-10 Mercury Computer Systems, Inc. Methods and apparatus for back-projection and forward-projection
US7693318B1 (en) 2004-01-12 2010-04-06 Pme Ip Australia Pty Ltd Method and apparatus for reconstruction of 3D image volumes from projection images
US20050270298A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Mercury Computer Systems, Inc. Daughter card approach to employing multiple graphics cards within a system
US8189002B1 (en) 2004-10-29 2012-05-29 PME IP Australia Pty, Ltd. Method and apparatus for visualizing three-dimensional and higher-dimensional image data sets
US7778392B1 (en) 2004-11-02 2010-08-17 Pme Ip Australia Pty Ltd Method of reconstructing computed tomography (CT) volumes suitable for execution on commodity central processing units (CPUs) and graphics processors, and apparatus operating in accord with those methods (rotational X-ray on GPUs)
JP4512471B2 (ja) * 2004-11-10 2010-07-28 株式会社日立ハイテクノロジーズ 走査型電子顕微鏡及び半導体検査システム
US7609884B1 (en) 2004-12-23 2009-10-27 Pme Ip Australia Pty Ltd Mutual information based registration of 3D-image volumes on GPU using novel accelerated methods of histogram computation
US7623732B1 (en) 2005-04-26 2009-11-24 Mercury Computer Systems, Inc. Method and apparatus for digital image filtering with discrete filter kernels using graphics hardware
DE102005048853A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Modalität
DE102005053994A1 (de) 2005-11-10 2007-05-24 Siemens Ag Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren
CN100512757C (zh) * 2006-04-13 2009-07-15 Ge医疗***环球技术有限公司 X射线检测设备和x射线成像设备
DE102006026490B4 (de) * 2006-06-07 2010-03-18 Siemens Ag Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
US7415093B2 (en) * 2006-10-30 2008-08-19 General Electric Company Method and apparatus of CT cardiac diagnostic imaging using motion a priori information from 3D ultrasound and ECG gating
US7840053B2 (en) * 2007-04-05 2010-11-23 Liao Hstau Y System and methods for tomography image reconstruction
US8019151B2 (en) * 2007-06-11 2011-09-13 Visualization Sciences Group, Inc. Methods and apparatus for image compression and decompression using graphics processing unit (GPU)
US8392529B2 (en) 2007-08-27 2013-03-05 Pme Ip Australia Pty Ltd Fast file server methods and systems
US8548215B2 (en) 2007-11-23 2013-10-01 Pme Ip Australia Pty Ltd Automatic image segmentation of a volume by comparing and correlating slice histograms with an anatomic atlas of average histograms
US9904969B1 (en) 2007-11-23 2018-02-27 PME IP Pty Ltd Multi-user multi-GPU render server apparatus and methods
US10311541B2 (en) 2007-11-23 2019-06-04 PME IP Pty Ltd Multi-user multi-GPU render server apparatus and methods
US9019287B2 (en) 2007-11-23 2015-04-28 Pme Ip Australia Pty Ltd Client-server visualization system with hybrid data processing
US8319781B2 (en) 2007-11-23 2012-11-27 Pme Ip Australia Pty Ltd Multi-user multi-GPU render server apparatus and methods
US9826942B2 (en) 2009-11-25 2017-11-28 Dental Imaging Technologies Corporation Correcting and reconstructing x-ray images using patient motion vectors extracted from marker positions in x-ray images
US9082182B2 (en) 2009-11-25 2015-07-14 Dental Imaging Technologies Corporation Extracting patient motion vectors from marker positions in x-ray images
US9082177B2 (en) 2009-11-25 2015-07-14 Dental Imaging Technologies Corporation Method for tracking X-ray markers in serial CT projection images
US9082036B2 (en) 2009-11-25 2015-07-14 Dental Imaging Technologies Corporation Method for accurate sub-pixel localization of markers on X-ray images
US11183292B2 (en) 2013-03-15 2021-11-23 PME IP Pty Ltd Method and system for rule-based anonymized display and data export
US10070839B2 (en) 2013-03-15 2018-09-11 PME IP Pty Ltd Apparatus and system for rule based visualization of digital breast tomosynthesis and other volumetric images
US10540803B2 (en) 2013-03-15 2020-01-21 PME IP Pty Ltd Method and system for rule-based display of sets of images
US9509802B1 (en) 2013-03-15 2016-11-29 PME IP Pty Ltd Method and system FPOR transferring data to improve responsiveness when sending large data sets
US11244495B2 (en) 2013-03-15 2022-02-08 PME IP Pty Ltd Method and system for rule based display of sets of images using image content derived parameters
US8976190B1 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Pme Ip Australia Pty Ltd Method and system for rule based display of sets of images
US9984478B2 (en) 2015-07-28 2018-05-29 PME IP Pty Ltd Apparatus and method for visualizing digital breast tomosynthesis and other volumetric images
US11599672B2 (en) 2015-07-31 2023-03-07 PME IP Pty Ltd Method and apparatus for anonymized display and data export
US10952689B2 (en) * 2016-06-10 2021-03-23 Principle Imaging Corporation Multi-axis linear X-ray imaging system
DE102016013315B4 (de) * 2016-11-08 2024-07-11 RayScan Technologies GmbH Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines Messsystems
US10909679B2 (en) 2017-09-24 2021-02-02 PME IP Pty Ltd Method and system for rule based display of sets of images using image content derived parameters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612985A (en) * 1993-11-26 1997-03-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer tomography apparatus
US6028907A (en) * 1998-05-15 2000-02-22 International Business Machines Corporation System and method for three-dimensional geometric modeling by extracting and merging two-dimensional contours from CT slice data and CT scout data

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671265A (en) * 1995-07-14 1997-09-23 Siemens Corporate Research, Inc. Evidential reconstruction of vessel trees from X-ray angiograms with a dynamic contrast bolus
US6029807A (en) * 1998-12-29 2000-02-29 Independent Rare Coin Auditors Llc Security case with stress contour for collectible items

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612985A (en) * 1993-11-26 1997-03-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer tomography apparatus
US6028907A (en) * 1998-05-15 2000-02-22 International Business Machines Corporation System and method for three-dimensional geometric modeling by extracting and merging two-dimensional contours from CT slice data and CT scout data

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018609A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
WO2012054338A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
US8325873B2 (en) 2010-10-20 2012-12-04 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
CN103269643A (zh) * 2010-10-20 2013-08-28 美敦力导航公司 用于优化患者模型构建的选择图像获取技术
US8768029B2 (en) 2010-10-20 2014-07-01 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
CN103269643B (zh) * 2010-10-20 2016-01-06 美敦力导航公司 用于优化患者模型构建的选择图像获取技术
US9412200B2 (en) 2010-10-20 2016-08-09 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
US9636183B2 (en) 2010-10-20 2017-05-02 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
US9713505B2 (en) 2010-10-20 2017-07-25 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
US10617477B2 (en) 2010-10-20 2020-04-14 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction
US11213357B2 (en) 2010-10-20 2022-01-04 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize specific patient model reconstruction

Also Published As

Publication number Publication date
US20040066891A1 (en) 2004-04-08
US6934352B2 (en) 2005-08-23
CN100363953C (zh) 2008-01-23
CN1475971A (zh) 2004-02-18
DE10237347B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237347A1 (de) Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts
DE102008010537B4 (de) Röntgen-CT-Anzeigeverfahren für den Kieferbereich; CT-Röntgenvorrichtung und Röntgenbild-Anzeigevorrichtung
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE102009014154B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Position von einem Laserfächerstrahl zur Projektionsgeometrie eines Röntgengerätes und Röntgengerät
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102006003609B4 (de) Tomographie-System und Verfahren zur Visualisierung einer tomographischen Darstellung
DE102004061591B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE102005030609A1 (de) Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE102005044653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
EP1150251A2 (de) Computertomographie-Verfahren
DE10243162B4 (de) Rechnergestütztes Darstellungsverfahren für ein 3D-Objekt
DE102008008750B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem
DE102007046281A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Messung der Flussgeschwindigkeit eines Kontrastmittels in einem Gefäß eines Patienten
DE102011005161A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogrammprodukt zur Artefaktkorrektur
DE10035138A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmiger Durcstrahlung eines Objekts
DE102007052650A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems
DE102006028326A1 (de) Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee