DE10237215B3 - Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen - Google Patents

Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen Download PDF

Info

Publication number
DE10237215B3
DE10237215B3 DE10237215A DE10237215A DE10237215B3 DE 10237215 B3 DE10237215 B3 DE 10237215B3 DE 10237215 A DE10237215 A DE 10237215A DE 10237215 A DE10237215 A DE 10237215A DE 10237215 B3 DE10237215 B3 DE 10237215B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
outer joint
pipe end
shaft
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237215A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Dirk Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE10237215A priority Critical patent/DE10237215B3/de
Priority to DE10334021A priority patent/DE10334021B4/de
Priority to US10/641,469 priority patent/US20040089698A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10237215B3 publication Critical patent/DE10237215B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • B23K2101/08Tubes finned or ribbed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil 11 eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenzapfen, wobei der Wellenzapfen mit einem Flansch versehen wird, der koaxial an das Gelenkaußenteil 11 angesetzt wird, wobei eine Rohrhülse mit größerem Durchmesser mit radialem Abstand über den Stoß zwischen Gelenkaußenteil 11 und Flansch geschoben wird, und wobei die Rohrhülse mittels eines Impulsschweißverfahrens radial reduziert und mit dem Gelenkaußenteil 11 und dem Flansch verschweißt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenzapfen; sie betrifft ebenso ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenrohr. Gelenkaußenteile von Gleichlaufgelenken werden in vielen Fällen mit einem einstöckig angeformten Wellenzapfen ausgebildet, wodurch ein relativ schweres Bauteil gebildet wird. Für jeden Anwendungsfall ist der Wellenzapfen individuell anzupassen. Dies führt zu einer unerwünschten Teilevielfalt. Gelenkaußenteile von Scheibengelenken werden in der Regel mit Anschlußflanschen über Schraubverbindungen verbunden. Dies gibt größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausbildung der anschließenden Wellenzapfen, jedoch ist die Anzahl der Bearbeitungsvorgänge und die Teilezahl infolge der Schraubverbindung hoch.
  • Es ist auch bereits bekannt geworden, Gelenkaußenteile von Scheibengelenken unmittelbar in Rohrwellen einzuschweißen. Hierbei ist eine genaue Bearbeitung der Paßflächen am Gelenkaußenteil und im Rohr erforderlich, damit das Gelenkaußenteil zentriert und mit exakter Axialität im Rohrende einsitzt, so daß eine unwuchtfreie Verbindung entsteht.
  • Aus der DE 199 02 122 A1 ist es bereits bekannt, Fahrzeugantriebswellen herzustellen, indem Kreuzgelenkgabeln und Keilprofilrohrwellen in Rohrwellen mittels eines Magnetimpulsschweißverfahrens verbunden werden. Hierbei werden die Anschlußstücke mit einem besonderen Halsabschnitt versehen, der in das offene Ende der Rohrwelle eingeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zum Verbinden von Gelenkaußenteilen mit Wellenzapfen und mit Rohrwellen vorzuschlagen, die kostengünstig durchzuführen sind und zu leichtbauenden Verbindungsanordnungen führen.
  • Eine erste Lösung hierfür liegt in einem Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenzapfen, wobei der Wellenzapfen mit einem Flansch versehen wird, der koaxial an das Gelenkaußenteil angesetzt wird, wobei eine Rohrhülse mit größerem Durchmesser mit radialem Abstand über den Stoß zwischen Gelenkaußenteil und Flansch geschoben wird, und wobei die Rohrhülse mittels eines Impulsschweißverfahrens radial reduziert und mit dem Gelenkaußenteil und dem Flansch verschweißt wird. Hiermit wird eine Verbindung geschaffen, bei der sich zunächst das Gelenkaußenteil wahlweise als Scheibengelenk oder mit einem relativ leicht ausgebildeten Boden herstellen läßt und gesondert davon der Wellenzapfen mit einem ebenfalls leicht ausgebildeten Flansch herstellen läßt. Die Umformprozesse für beide Bauteile sind wesentlich günstiger als bei der Herstellung eines Gelenkaußenteils mit einstückig angeformten Wellenzapfen. Die beiden genannten Teile, Gelenkaußenteil und Wellenzapfen mit Flansch, können insbesondere in stumpfem Stoß durchmessergleich aneinandergesetzt werden und durch die aufgeschobene Rohrhülse ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen unter Anwendung eines Magnetpulsverfahrens verbunden werden. Hierbei ist insbesondere hervorzuheben, daß die Genauigkeit der Verbindungsflächen nicht besonders hoch sein muß, so daß diese Flächen bereits bei der spanlosen Umformung der Bauteile fertiggestellt werden können und eine mechanische Bearbeitung der Verbindungsflächen entfallen kann. Die genannten Verbindungsflächen können im einfachen Fall rein zylindrisch sein, wahlweise jedoch auch mit einer Querschnittsprofilierung versehen sein. Zusätzlich zur Schweißverbindung zwischen Rohrhülse und Gelenkaußenteil einerseits und Flansch andererseits entsteht hierbei noch eine torsionsfeste formschlüssige Verbindung zwischen der Rohrhülse und den Teilen. Bei dem genannten Impulsschweißverfahren werden hohe radial Beschleunigungskräfte auf die Rohrhülse ausgeübt, die zunächst mit radialem Spiel zentrisch zu den Verbindungsflächen angeordnet ist. Die Rohrhülse wird hierbei heftig radial gestaucht, wobei die Verformungsgeschwindigkeit so hoch ist, daß beim Auftreffen auf die Verbindungsflächen dort eine Schweißverbindung entsteht. Die Rohrhülse kann vorzugsweise werkstoffgleich mit den zu verbindenden Bauteilen sein. Es ist jedoch auch die Verwendung unterschiedlicher Metalle möglich. Insbesondere kann eine Rohrhülse aus einer Aluminiumlegierung gewählt werden.
  • Die zweite Lösung besteht in einem Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenrohr, wobei das Gelenkaußenteil mit einer umfänglichen Verbindungsfläche hergestellt wird, wobei das Wellenrohr mit einem Rohrende mit größerem Durchmesser als dem der Verbindungsfläche versehen wird, und wobei das Rohrende des Wellenrohres mit radialem Abstand über das Gelenkaußenteil geschoben wird und mittels eines Impuls schweißverfahrens radial reduziert und mit dem Gelenkaußenteil verschweißt wird. Hiermit wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem Gelenkaußenteile von Scheibengelenken, aber auch solche mit angeformten leicht ausgebildeten Boden in einem offenen Ende einer Rohrwelle festgelegt werden können. Dies ist insbesondere bei Rohrwellen mit großem Durchmesser. günstig, wie sie in Längsantriebswellen von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Die entsprechende Rohrwelle, die insgesamt kleineren Durchmesser haben kann als das Gelenkaußenteil, kann hierbei ein im Durchmesser aufgeweitetes Ende aufweisen, in das sich das Gelenkaußenteil mit radialem Spiel einsetzen läßt. Nachdem das Gelenkaußenteil konzentrisch in das Rohrende eingesetzt ist, wird ein bekanntes Impulsschweißverfahren durchgeführt, dessen Wirkung hier auf das Rohrende beschränkt wird. Bei der impulsartigen radialen Stauchung des Rohrendes kommt es hierbei zu einer Schweißverbindung zwischen dem reduzierten Rohrende und der umfänglichen Verbindungsfläche des Gelenkaußenteils. Auch in diesem Fall kann die umfängliche Verbindungsfläche rein zylindrisch oder aber im Querschnitt profiliert ausgeführt sein. In letzterem Fall entsteht zusätzliche ein torsionsbelastbarer Formschluß zwischen Rohrende und Gelenkaußenteil. Die genannte Profilierung kann insbesondere dadurch gebildet werden, daß das Gelenkaußenteil seinerseits ein Blechumformteil ist, dessen Außenkontur durch die Querschnittsform der Kugelbahnen bestimmt wird. Dies hat den besonderen Vorteil, daß das flächig verschweißte Rohrende wesentlich zur Formsteifigkeit des Gelenkaußenteils beiträgt, die bei Blechumformgelenkbauteilen zunächst geringer liegt als bei Massivgelenkbauteilen.
  • Nach einer günstigen Ausführung kann vor dem Einsetzen des Gelenkaußenteils in das offene Rohrende zunächst ein Deckel eingesetzt werden, der den Rohrquerschnitt verschließt. Dieser kann gegen einen Innenabsatz im Rohr angelegt werden, wobei dieser in einem axialen Bereich liegen sollte, in dem sich die radiale Stauchung des Rohrquerschnittes durch das Impulsschweißverfahren noch auswirkt. Hierdurch wird der Deckel, wie das Gelenkaußenteil im Rohr, zusätzlich eingespannt.
  • Nach einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß nach dem Einsetzen des Gelenkaußenteils in das offene Rohrende noch eine Hülse, beispielsweise zur Festlegung eine Rollbalges, in das offene Rohrende eingeschoben wird. Auch diese wird nach dem Durchführen des radialen Stauchens des Rohrquerschnitts durch das Impulsschweißverfahren zumindest kraftschlüssig eingespannt.
  • Sowohl der genannte Deckel als auch die genannte Hülse können vor Durchführen des Impulsschweißverfahrens teilweise auf das Gelenkaußenteil aufgeschoben werden, so daß sie zwischen Gelenkaußenteil und Rohrwelle zumindest teilweise eingespannt werden, bevorzugt auch zumindest partiell mit den genannten Teilen bei der Durchführung des Impulsschweißverfahrens verschweißt werden. Auch bei diesem Verfahren kann als Wellenwerkstoff für die Rohrwelle eine Leichtmetallegierung gewählt werden.
  • Bevorzugt wird ein Magnetimpulsschweißverfahren zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet. Dies setzt ein elektrisch leitendes Material für die Ausgleichsmasse voraus. Beim Magnetimpulsschweißverfahren wird elektrische Energie in elektrischen Kondensatoren gespeichert und über eine Entladeschaltung auf einen spulenförmigen Induktor gegeben, welcher mit Abstand radial außerhalb der Welle und der Ausgleichsmasse angeordnet ist. Hierdurch wird im Induktor in kürzester Zeit ein extrem starkes Magnetfeld aufgebaut. Dieses übt eine hohe Be schleunigungskraft auf die Ausgleichsmasse aus, die nach radial innen im Induktor, das heißt auf die Längsachse der Welle gerichtet ist. Es kann auch ein Sprengimpulsschweißverfahren (pyrotechnisches Verfahren) verwendet werden. Hierbei ist nur die Schweißbarke n der Materialien von Ausgleichsmasse und Rotationskörper zu beachten. Beim Sprengschweißverfahren wird eine Sprengstoffmasse, in der chemische Energie gespeichert ist, radial außen an der Ausgleichsmasse in Bezug auf die Längsachse der Welle angebracht und zur Detonation gebracht. Hierbei kann radial außerhalb der Ausgleichsmasse eine Verdämmung, z. B. in Form eines auf Ausgleichsmasse und Welle aufgeschobenen Rohres vorgesehen sein. Die bei der Detonation stattfindende Druckerhöhung übt eine hohe Beschleunigungskraft auf die Ausgleichsmasse aus, die radial in Richtung auf die Längsachse der Welle gerichtet sein soll.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil und einem Wellenzapfen;
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil und einer Rohrwelle;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil und einer Rohrwelle unter Einschluß von weiteren Konstruktionselementen.
  • In 1 ist ein Gelenkaußenteil 11 eines Kugelgleichlauffestgelenkes im Längsschnitt gezeigt, an das ein mit einem Flansch 12 einstückig ausgebildeter Wellenzapfen 13 angesetzt ist. Das Gelenkaußenteil hat eine Öffnung 14, von der aus die weiteren Konstruktionselemente des Gelenkes eingesetzt werden können, einen Boden 15, sowie Kugelbahnen 16, von denen eine gezeigt ist. Im Bereich des Bodens 15 hat das Gelenkaußenteil eine zylindrische Verbindungsfläche 17. Am Wellenzapfen 13 sind ein Wellenprofil 18 sowie ein Gewindezapfen 19 erkennbar. Im Bereich des Flansches 12 weist der Wellenzapfen eine zylindrische Verbindungsfläche 20 auf. Die Verbindungsflächen 17, 20 sind durchmessergleich. Der Boden 15 des Gelenkaußenteils und der Flansch 12 stoßen stumpf und flächig aneinander. Über die beiden Verbindungsbereiche 17, 20 ist eine Rohrhülse 21 aufgeschoben, die gemäß der Darstellung in der unteren Bildhälfte zunächst mit Radialspiel zu den Verbindungsflächen ausgeführt ist und gemäß der Darstellung in der oberen Bildhälfte nach Anwendung eines Impulsschweißverfahrens spielfrei auf den Verbindungsabschnitten 17, 20 aufsitzt und mit diesen kaltverschweißt ist. Auf diese Weise ist eine koaxiale, biege- und torsionsfeste Verbindung zwischen Gelenkaußenteil 11 und Wellenzapfen 13 hergestellt. Während der Durchführung des Impulsschweißverfahrens können Gelenkaußenteil und Wellenzapfen konzentrisch eingespannt sein. Infolge der Reduzierung der Rohrhülse findet während des Schweißvorganges jedoch zusätzlich eine Zentrierung der beiden Teile statt. Während Gelenkaußenteil 11 und Wellenzapfen 13 aus Stahl bestehen, kann die Rohrhülse 21 aus Stahl oder aber auch aus Aluminium hergestellt sein.
  • In 2 ist die Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil 11 eines Gleichlaufdrehgelenkes und einer Rohrwelle 22 gemäß der Erfindung gezeigt. Das Gelenkaußenteil 11 ist hier als Scheibengelenk mit beidseitigen Öffnungen ausgebildet und hat eine zylindrische Befestigungsfläche 17. Das Gelenkaußenteil 11 weist im vorliegenden Fall über dem Umfang abwechselnd ge staltete Kugelbahnen 16', 16'' auf. Mit gestrichelten Linien sind die weiteren Bauteile des Gleichlaufdrehgelenks gezeigt, nämlich Gelenkinnenteil 23 mit Kugelbahnen 24', 24'' , Kugeln 25', 25'' und Kugelkäfig 26. Das dargestellte Gelenk stellt ein sogenanntes Gegenbahngelenk dar, bei dem sich die Bahnpaare 16', 24' bzw. 16'', 24'' über dem Umfang abwechselnd in entgegengesetzter Richtung öffnen. Für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dies nicht von Bedeutung. Das Rohrende 29 des Wellenrohres 22 wird von einer Erweiterung 27 gebildet, so daß das Rohrende 29 mit radialem Spiel über das Gelenkaußenteil 11 geschoben werden kann, wie in der unteren Bildhälfte dargestellt, während das Wellenrohr 22 selber einen geringeren Außendurchmesser hat als das Gelenkaußenteil 11. Nach Durchführung des Impulsschweißverfahrens sitzt das Rohrende 29 unter Ausbildung einer Einbördelung 28 spielfrei auf dem Gelenkaußenteil 11 auf und ist mit diesem kaltverschweißt. Das Herstellen der Verbindung zwischen Wellenrohr und Gelenkaußenteil kann vorzugsweise bei bereits vollständig montiertem Gleichlaufdrehgelenk erfolgen. Hiermit ist eine ungehinderte Gelenkmontage möglich.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Gelenkaußenteil 11 eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenrohr 22 gezeigt. Es sind noch weitere Konstruktionselemente dargestellt, auf die noch eingegangen wird. Auch hier ist ein vollständiges Gleichlaufdrehgelenk in der Form eines Gegenbahngelenkes, jedoch in diesem Fall mit durchgezogenen Linien, dargestellt, wobei die Einzelteile des Gelenks hier nicht im einzelnen bezeichnet sind. Das Gelenkaußenteil 11 hat abweichend von dem Gelenkaußenteil nach 2 eine umfängliche Verbindungsfläche 17, die eine nicht-zylindrische Querschnitts- und Längskontur hat; vielmehr ist das Gelenkaußenteil 11 als Blechumformteil mit etwa gleichmäßiger Wandstärke dargestellt, so daß eine Erweiterung 27 am Rohrende 29 der Rohrwelle 22 kaltverschweißt und formschlüssig auf der Verbindungsfläche 17 des Gelenkaußenteils 11 aufsitzt. In die Erweiterung 27 der Rohrwelle 22 ist ein Deckel 31 eingesetzt, der teilweise stumpf an das Gelenkaußenteil 11 anstößt (untere Bildhälfte) und teilweise mit Lappen 32 zwischen Gelenkaußenteil 11 und Rohrwelle 22 einliegt und dort eingespannt und mit den genannten Teilen kaltverschweißt ist. Weiterhin ist in das offene Rohrende 29 der Rohrwelle 22 eine Blechhülse 33 eingeschoben, die über dem Umfang teilweise am Gelenkaußenteil 11 stumpf anstößt (obere Bildhälfte) und teilweise mit Lappen 34 zwischen Gelenkaußenteil 11 und Rohrende 29 eingespannt ist und mit diesen Teilen kaltverschweißt ist. Eine Bördelung 28 am Rohrende 29 der Rohrwelle 22 umschließt die Blechhülse 33. Die Blechhülse 33 trägt einen Rollbalg 35, der von einer Bördelung 36 der Hülse 33 eingespannt wird und weiterhin auf einer Welle 37 aufgespannt ist, die in das Gelenkinnenteil 23 des Gelenks eingesteckt ist. Der Deckel 31 und die Hülse 33 können vor der Herstellung der Schweißverbindung zwischen Rohrwelle 22 und Gelenkaußenteil 11 im wesentlichen ihre fertige dargestellte Form haben. Geringfügige Verformungen während der Durchführung des Impulsschweißverfahrens sind jedoch möglich.
  • 11
    Gelenkaußenteil
    12
    Flansch
    13
    Wellenzapfen
    14
    Öffnung
    15
    Boden
    16
    Kugelbahn
    17
    Sitzfläche
    18
    Wellenprofil
    19
    Gewindezapfen
    20
    Verbindungsfläche
    21
    Rohrhülse
    22
    Wellenrohr
    23
    Gelenkinnenteil
    24
    Kugelbahn
    25
    Kugel
    26
    Kugelkäfig
    27
    Erweiterung
    28
    Bördelung
    29
    Rohrende
    30
    31
    Deckel
    32
    Lappen
    33
    Hülse
    34
    Lappen
    35
    Rollbalg
    36
    Bördelung
    37
    Wellenzapfen

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil (11) eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenzapfen (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (13) mit einem Flansch (12) versehen wird, der koaxial an das Gelenkaußenteil (11) angesetzt wird, daß eine Rohrhülse (21) mit größerem Durchmesser mit radialem Abstand über den Stoß zwischen Gelenkaußenteil (11) und Flansch (12) geschoben wird, und daß die Rohrhülse (21) mittels eines Impulsschweißverfahrens radial reduziert und mit dem Gelenkaußenteil (12) und dem Flansch (12) verschweißt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stoß benachbarte umfängliche Verbindungsflächen (17, 20) am Gelenkaußenteil (11) und am Flansch (12) zylindrisch ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stoß benachbarte umfängliche Verbindungsflächen (17, 20) am Gelenkaußenteil (11) und am Flansch (12) profiliert ausgebildet werden.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Gelenkaußenteil (11) eines Gleichlaufdrehgelenks und einem Wellenrohr (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (11) mit einer umfänglichen Verbindungsfläche (17) hergestellt wird, daß das Wellenrohr (22) mit einem Rohrende (29) mit größerem Durchmesser als dem der Verbindungsfläche (17) versehen wird, daß das Rohrende (29) des Wellenrohres (22) mit radialem Abstand über das Gelenkaußenteil (11) geschoben wird und mittels eines Impulsschweißverfahrens radial reduziert und mit dem Gelenkaußenteil (11) verschweißt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umfängliche Verbindungsfläche (17) des Gelenkaußenteils (11) zylindrisch ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umfängliche Verbindungsfläche (17) des Gelenkaußenteils (111 profiliert ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein napfförmiger Deckel (31) zur Abdichtung des Rohrinnenquerschnitts vor dem Aufschieben des Rohrendes (29) auf das Gelenkaußenteil (11) in das offene Rohrende (29) eingesetzt wird, der beim radialen Reduzieren des Rohrendes vom Rohrende (29) radial eingespannt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschieben des Rohrendes auf das Gelenkaußenteil eine Blechhülse (33) in das offene Rohrende (29) eingeschoben wird, die beim radialen Reduzieren des Rohrendes vom Rohrende (29) radial eingespannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bördelrand des Deckels (31) beim radialen Reduzieren des Rohrendes zwischen Gelenkaußenteil (11) und Rohrende (29) eingespannt und gegebenenfalls mit diesen kaltverschweißt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt der Blechhülse (33) beim radialen Reduzieren des Rohrendes (29) zwischen Gelenkaußenteil (11) und Rohrende (29) eingespannt und gegebenenfalls mit diesen verschweißt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetimpulsschweißverfahren verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprengimpuls- (pyrotechnisches Impuls-) schweißverfahren verwendet wird.
DE10237215A 2002-08-14 2002-08-14 Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen Expired - Fee Related DE10237215B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237215A DE10237215B3 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen
DE10334021A DE10334021B4 (de) 2002-08-14 2003-07-25 Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Verschiebehülse und einem Rohrende
US10/641,469 US20040089698A1 (en) 2002-08-14 2003-08-14 Connection between an outer joint part or an outer sleeve part and a tube end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237215A DE10237215B3 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237215B3 true DE10237215B3 (de) 2004-04-15

Family

ID=32009797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237215A Expired - Fee Related DE10237215B3 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040089698A1 (de)
DE (1) DE10237215B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022483A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Ifa-Maschinenbau Gmbh Kardanwelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012761B4 (de) * 2008-03-05 2016-07-07 Ab Skf Bauelement einer Wälzlagerung und Verfehren zum Herstellen des Bauelements
US9028164B2 (en) * 2012-03-08 2015-05-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Magnetic pulse formed vehicle driveshaft and method of making same
US20150352660A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Baker Hughes Incoporated Beaded matrix and method of producing the same
FR3039085B1 (fr) 2015-07-23 2018-01-12 Airbus Helicopters Organe de liaison mecanique a souder par impulsion magnetique a un tube, et procede de fabrication d'un tel organe de liaison mecanique
CN112355642B (zh) * 2021-01-13 2021-04-16 广州松合智能科技有限公司 薄壁金属管翻边焊接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930204A (en) * 1989-02-01 1990-06-05 A. O. Smith Corporation Method of forming composite tubular structure
JPH08145066A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Showa:Kk 繊維強化合成樹脂管と継手部材の接合構造
DE19902122A1 (de) * 1997-06-20 2000-07-27 Dana Corp Verfahren zum Befestigen von Komponenten einer Fahrzeugantriebswellenanordnung
DE19921228A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Gkn Loebro Gmbh Antriebswelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520049A (en) * 1965-10-14 1970-07-14 Dmitry Nikolaevich Lysenko Method of pressure welding
GB1354111A (en) * 1970-05-01 1974-06-05 Gkn Transmissions Ltd Manufacture of constant velocity ratio universal joint and shaft assemblies
US4231506A (en) * 1979-05-21 1980-11-04 Canadian Industries Limited Method of welding metal pipe sections with explosives
SE466690B (sv) * 1988-09-06 1992-03-23 Exploweld Ab Foerfarande foer explosionssvetsning av roer
DE10237216B4 (de) * 2002-08-14 2004-12-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930204A (en) * 1989-02-01 1990-06-05 A. O. Smith Corporation Method of forming composite tubular structure
JPH08145066A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Showa:Kk 繊維強化合成樹脂管と継手部材の接合構造
DE19902122A1 (de) * 1997-06-20 2000-07-27 Dana Corp Verfahren zum Befestigen von Komponenten einer Fahrzeugantriebswellenanordnung
DE19921228A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-30 Gkn Loebro Gmbh Antriebswelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022483A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Ifa-Maschinenbau Gmbh Kardanwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20040089698A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
DE2555343C2 (de) Kupplung zum drehfesten Verbinden einer rohrförmigen Hülse mit einer mit einer Bohrung versehenen Nabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006008252B4 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
DE2044701B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP1805406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
DE3736516A1 (de) Gabel fuer kardangelenke
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE10237215B3 (de) Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen
DE102004001141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenzapfen und zur Herstellung einer gebauten Welle
EP3513084B1 (de) Kugelzapfen
DE1060223B (de) Verfahren zur Herstellung von Huelsenboeden durch Stauchen
DE10249768B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses
DE10337918A1 (de) Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE10334021B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Verschiebehülse und einem Rohrende
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
DE3609892A1 (de) Hohlkolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE2630083A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE10024819A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP1520637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gabelstücks für ein Gelenkwellengelenk sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Gabelstück
DE19963652B4 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil
DE10010364B4 (de) Schiebergehäusemittelteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee