DE10236522A1 - Formkern eines Spritzgießwerkzeugs - Google Patents

Formkern eines Spritzgießwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10236522A1
DE10236522A1 DE10236522A DE10236522A DE10236522A1 DE 10236522 A1 DE10236522 A1 DE 10236522A1 DE 10236522 A DE10236522 A DE 10236522A DE 10236522 A DE10236522 A DE 10236522A DE 10236522 A1 DE10236522 A1 DE 10236522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
core
mandrel
grooves
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236522A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Plass
Manfred Lausenhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Original Assignee
MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873735314 priority Critical patent/DE3735314A1/de
Application filed by MHT Mold and Hotrunner Technology AG filed Critical MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Priority to DE10236522A priority patent/DE10236522A1/de
Priority to BR0313544-6A priority patent/BR0313544A/pt
Priority to MXPA05001385A priority patent/MXPA05001385A/es
Priority to CA002493235A priority patent/CA2493235A1/en
Priority to AU2003236805A priority patent/AU2003236805A1/en
Priority to EP03735314A priority patent/EP1526958A1/de
Priority to CNA03818804XA priority patent/CN1700975A/zh
Priority to DE20321175U priority patent/DE20321175U1/de
Priority to US10/524,312 priority patent/US20060121150A1/en
Priority to PCT/DE2003/001630 priority patent/WO2004018180A1/de
Publication of DE10236522A1 publication Critical patent/DE10236522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/064Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a standing user, e.g. transformable into a robe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7362Heating or cooling of the mould turbulent flow of heating or cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Formkern (1) eines Spritzgießwerkzeugs zum Spritzgießen von Vorformlingen aus Kunststoff. Der Formkern (1) hat die Gestalt einer einseitig geschlossenen, hohlen Hülse mit einer Mittelachse, einer äußeren Oberfläche (3), einer inneren Oberfläche (4) und einem hohlen, in dem Formkern (1) mit Abstand von dessen innerer Oberfläche (4) angeordneten Kühlrohr in Verbindung mit Kühlmittelzufuhrleitungen und Kühlmittelabführleitungen. DOLLAR A Um die Kühlwirkung des Formkerns (1) gegenüber bisher eingesetzten Formkernen wesentlich zu vergrößern, sieht die Erfindung vor, daß DOLLAR A - sich das Kühlrohr koaxial zum Formkern (1) über dessen nahezu gesamte Länge erstreckt und am abstromseitigen Ende mit einer Ausströmöffnung (9) versehen ist, und DOLLAR A - das auf der inneren Oberfläche des Formkerns (1) etwa quer zur Mittelachse (2) verlaufende Kühlnuten (11) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkern eines Spritzgießwerkzeugs zum Spritzgießen von Vorformlingen aus Kunststoff, wobei der Formkern die Gestalt einer einseitig geschlossenen, hohlen Hülse hat mit einer Mittelachse, einer äußeren Oberfläche, einer inneren Oberfläche und einem hohlen, in dem Formkern mit Abstand von dessen innerer Oberfläche angeordneten Kühlrohr in Verbindung mit Kühlmittelzuführleitungen und Kühlmittelabführleitungen.
  • Es ist bekannt, Flaschen aus mehr oder weniger durchsichtigem Kunststoff aus Vorformlingen zu blasen, insbesondere die bekannten PET-Flaschen (PET=Polyethylenterephthalat). Vorformlinge aus PET werden in großer Stückzahl in leistungsstarken Spritzgießmaschinen hergestellt. Diese Vorformlinge haben gewöhnlich relativ dicke Wände, üblicherweise von 1,5 mm bis 4,0 mm. Sie werden bei relativ hohen Temperaturen von etwa 260° C bis 310° C durch Spritzgießen geformt. Die einseitig geschlossenen, hohlen Vorformlinge werden nach dem Spritzgießen zum einen auf dem Formkern und zum anderen auch nach dem Herausnehmen aus der Spritzgießmaschine gekühlt, um ihre Verformung oder ein Aneinanderkleben zu verhindern. Ihre dicken Wände wirken wie ein Wärmeisolator, welcher die Hitze in der Wand festhält.
  • Um die Herstellungsleistung der bekannten Spritzgießmaschinen zu steigern, versucht man die Kühlzeit zu verringern mit dem Nachteil, daß hier eine Untergrenze nicht unterschritten werden kann, ohne eine Beschädigung der Vorformlinge nach dem Spritzvorgang in Kauf zu nehmen.
  • Die Kühlung der Oberfläche der gespritzten Vorformlinge muß ausreichen, um deren Auswerten aus der Spritzform ohne Beschädigung zu erlauben. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Kühlung notwendig, um die aus dem Inneren der Wandungen zur Oberfläche gelangende Wärme ebenfalls abzuführen. Falls die Kühlung in der Spritzgießmaschine nach dem Spritzgießen und der Vorformlinge nach deren Herausnehmen aus der Maschine unterlassen wird, steigt die Temperatur der Oberfläche in unerwünschter Weise an und bewirkt, daß die gespritzten Vorformlinge aneinanderkleben, anfällig auf Beschädigung der Oberfläche werden, sich verbiegen oder verwerten. Es sind daher immer wieder Maßnahmen vorgesehen worden, um die Kühlung der gespritzten Vorformlinge zu verbessern.
  • In der Praxis hat man so zum Beispiel versucht, das äußere, den Vorformling außen umgebende Werkzeugteil ebenso zu kühlen wie den Formkern. Man hat festgestellt, daß der Vorformling kurzzeitig nach seinem Spritzvorgang nach innen auf den Kern schrumpft mit der Folge, daß sich zwischen dem äußeren Werkzeugteil und dem Produkt selbst, dem Vorformling, ein schmaler Spalt ergibt, der den Wärmeübergang von dem äußeren, gekühlten Werkzeugteil auf den Vorformling erheblich erschwert und praktisch eine Kühlung wirkungslos macht. Daher hat man das Augenmerk verstärkt auf die Kühlung des Formkerns gerichtet. Man hat in der Praxis ein Kühlrohr so in den Formkern eingelegt, daß dieses praktisch den ganzen Innenraum des Formkerns einnimmt mit der Ausnahme eines spaltförmigen Ringraumes um das Kühlrohr herum und innerhalb der inneren Oberfläche des Formkerns. Durch am offenen unteren Ende des Kühlrohres angeschlossene Zuführleitungen hat man Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, in das Kühlrohr eingeführt und läßt das Wasser die innere Oberfläche des Formkerns kühlend benetzen, wonach das Wasser durch Abführleitungen abgeleitet wird. Tatsächlich konnte man den Formkern über dessen innere Oberfläche einigermaßen kühlen. Man hat aber erkannt, daß diese Kühlung noch verbessert werden könnte und damit die gesamte Produktion von Vorformlingen verbessert, insbesondere leistungsstärker gestaltet werden könnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Formkern der eingangs näher bezeichneten Art vorzusehen, dessen Kühlwirkung gegenüber bisher eingesetzten Formkernen wesentlich vergrößert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß sich das Kühlrohr koaxial zum Formkern über dessen nahezu gesamte Länge erstreckt und am abstromseitigen Ende mit einer Ausströmöffnung versehen ist und daß auf der inneren Oberfläche des Formkerns etwa quer zur Mittelachse verlaufende Kühlnuten angebracht sind. Wie bei der im Betrieb bereits verwendeten Praxis erstreckt sich das Kühlrohr praktisch in den gesamten Innenraum des Formkerns und endet nur „vorn" an dem geschlossenen Ende des Formkerns kurz vor dem Ende des Innenraumes derart, daß das Kühlwasser, welches das Kühlrohr durchströmt, dieses an seinem vorderen Ende über eine Öffnung im Kühlrohr verlassen und gegen die innere Oberfläche des Formkerns gelangen kann. Der Formkern ist sackartig vorn geschlossen, und seine innere Oberfläche bildet die Außenwand des koaxialen, spaltförmigen Ringraumes zwischen Kühlrohr und Formkern. Hinten, also abstromig von dem Kühlwasser, ist dieser Ringraum an die erwähnte Kühlmittelabführleitung angeschlossen.
  • Der Formkern wird durch die Berührung des kühlenden Wassers mit seiner inneren Oberfläche zwar zu einem gewissen Grad gekühlt, diese Kühlwirkung kann erfindungsgemäß aber zum einen dadurch verbessert werden, daß die innere Oberfläche des Formkerns vergrößert wird. Dies gelingt dadurch, daß man zusätzlich Kühlrippen in die sonst geschlossene innere Oberfläche des Formkerns einbringt. In besonders günstiger Weise und überraschend erhöht man den Kühleffekt aber zum anderen zusätzlich dadurch, daß die sich auf der inneren Oberfläche des Formkerns befindenden Kühlrippen oder Kühlnuten nicht nur längs erstrecken, sondern quer zur Mittelachse verlaufen. „Quer" bedeutet nur in einem Spezialfall senkrecht, man kann sich die Erstreckungsrichtung der jeweiligen Kühlnut auch schräg zur Mittelachse des Formkerns denken. Die Kühlnuten brauchen auch nicht auf dem Weg ihrer Erstreckung einer Geraden zu folgen, sondern können irgendwie gebogen oder wellenförmig verlaufen. Es sollte lediglich beachtet werden, daß der überwiegende Teil der Kühlnuten nicht in Richtung der Mittelachse, sondern unter einem Winkel zu dieser angestellt verlaufen.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß „quer" zur Mittelachse verlaufende Kühlnuten im Betrieb entsprechend quer angeströmt werden mit der Folge, daß das Kühlmittel auf seinem Weg nach dem Verlassen des Kühlrohres von dessen Öffnung vorn nach hinten längs des spaltförmigen Ringraumes nicht unerheblichen Turbulenzen unterworfen wird. Der Kühleffekt des jeweiligen Formkerns erhöhte sich also zwar bereits durch eine Oberflächenvergrößerung, indem die sonst glatte, geschlossene innere Oberfläche des Formkerns vergrößert wird, also Rippen, Rillen, Nuten oder dergleichen erhält; andererseits entstehen aber Turbulenzen in dem Kühlmittelstrom im Verlauf seines Strömungsweges, und es sind gerade diese Turbulenzen, welche den Kühleffekt erheblich vergrößern.
  • Bei vorteilhafter weitere Ausgestaltung der Erfindung haben die Kühlnuten im Querschnitt ein spitzes und/oder rundes Profil. Mit Profil ist hier der Querschnitt durch eine Kühlnut gemeint, der „rund" sein kann, wie zum Beispiel der Boden eines U; oder „spitz" sein kann, wie das untere Ende eines spit zen V. Betrachtet man beispielsweise ein V-förmiges Profil mit zwei sich unter einem spitzen Winkel schneidenden Flanken, dann kann es besonders bevorzugt sein, diesen Winkel aus dem Bereich zwischen 10° und 70°, vorzugsweise aus dem Bereich zwischen 20° und 50° auszusuchen oder ihn 40° zu wählen. Diese Angaben bedeuten nicht, daß der betrachtete Winkel des Profils in diesen Bereichen liegen muß. Diese Angaben bedeuten lediglich, daß in der Praxis bereits erfolgreiche Versuche mit solchen Winkeln durchgeführt wurden.
  • Anstelle der Flanken bei „spitzen" Profilen kann man für die Herstellung von runden Profilen auch bogenförmige Flächen verwenden, wie man sie beispielsweise bei Rundgewinden kennt.
  • So ist es auch zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß die Kühlnuten schraubenförmig verlaufen. Mit anderen Worten erstrecken sich die Kühlnuten wie ein Gewinde. Dieses kann eine beliebige Art von Geometrie haben, sofern nur die glatte Oberfläche, wenn keine Kühlnuten vorgesehen wären, vergrößert wird. Die Kühlnuten können mit ihrer radialen Geometrie vorzugsweise als Trapezgewinde oder Sägezahngewinde ausgestaltet sein. Für die Oberflächenvergrößerung und Herstellung der Turbulenzen ist es zweckmäßig, eine radiale Geometrie zu wählen. Auch herstellungstechnisch ist es günstig, wenn die Kühlnuten rund laufen. Praktische Versuche haben bereits eine günstige Herstellung ergeben, wenn man Ringe, Rillen, Gewinde oder alle diese Gestaltungen zusammen einbringt. Das über diese Kühlnuten strömende Wasser wird dadurch starken Verwirbelungen unterworfen mit der Folge einer guten Turbulenz und damit großen Kühlwirkung.
  • Eine besonders durchgreifende Verbesserung des Kühleffekts ergibt sich, wenn sich erfindungsgemäß die Kühlnuten über denjenigen Oberflächenbereich des Formkerns erstrecken, auf welchem der Vorformling gespritzt wird. Im hinteren Bereich des Formkerns sind Leitungen und Halterungen vorgesehen, so daß der zu spritzende Vorformling von diesem hinteren Bereich des Formkerns ferngehalten wird. Deshalb braucht dort auch nicht ein besonderes Merkmal für die Kühlung vorgesehen sein. In dem gesamten Oberflächenbereich, also dem Bereich der äußeren Oberfläche des Formkerns, auf welchem der Kunststoff des gespritzten Vorformlings aufsitzt und berührt, werden aber erfindungsgemäß die Kühlnuten vorgesehen. Wenigstens über diesen Oberflächenbereich, auf welchem der Vorformling gespritzt wird, sind erfindungsgemäß die Kühlnuten vorgesehen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, daß man die zum Teil dickeren Bereiche der Halterung des Formkerns auch mit Kühlnuten versehen kann. Schon jetzt aber haben sich überraschende Erfolge zur Steigerung des Kühleffekts eingestellt, wenn man allein im Bereich des aufsitzenden Vorformlings auf der inneren Oberfläche des Formkerns Kühlrippen vorsieht.
  • In der Praxis des bereits durchgeführten Betriebes mit dem beschriebenen Formkern ist am Vorderende des Kühlrohres eine Ausströmöffnung vorgesehen. Aus dieser tritt das Kühlwasser aus und verläßt den Formkern nach Durchströmen des spaltförmigen Ringraumes nach hinten. Wenn man nun weiterhin die Ausströmöffnung am Kühlrohr wenigstens eine sich in Richtung der Mittelachse erstreckende Ausnehmung aufweisen läßt, stellt man zusätzlich ein leichteres Austreten des Kühlwassers aus dem Kühlrohr fest. Die Ausströmöffnung am Vorderende des Kühlrohres kann man sich im einfachsten Fall so vorstellen, daß man das theoretisch vorn geschlossene Kühlrohr abschneidet, so daß die Fläche der Ausströmöffnung senkrecht zur Mittelachse des Formkerns liegt. Der äußere Rand einer solchen Ausströmöffnung wäre dann kreisförmig. Versieht man nun diesen kreisförmigen Rand mit einer zusätzlichen Ausnehmung, die sich wenigstens teilweise in Richtung auf die Mittelachse des Kühlrohres erstreckt, dann erhöht sich die Fläche der Ausströmöffnung mit der Folge, daß das Kühlwasser dort leichter in den spaltförmigen Ringraum austreten kann. Man kann sich eine solche Ausnehmung am Rand der Ausströmöffnung V-förmig, U-förmig oder mit anderweitigem Profil denken, sofern der Rand nicht nur der Kreislinie folgt, sondern durch die besagte Ausnehmung verlängert ist.
  • Beim Strömen des Kühlwassers aus der Ausströmöffnung des Kühlrohres ist beabsichtigt, die Hauptdrosselung im Verlauf des Strömungsweges in demjenigen Bereich des spaltförmigen Ringraumes vorzusehen, in welchem der Vorformling außen auf die äußere Oberfläche aufgespritzt wird. Weiter nach hinten hin können die Kühlmittelabführleitungen sogar größere Querschnitte haben, so daß sich das Kühlmittel dort entspannt. Dort im hinteren Bereich, in größerer Entfernung von dem gespritzten Vorformling, braucht man keine Kühlung, keine Verwirbelung und daher auch keine großen Flächen mehr. Das Kühlmittel kann dort glatt und entspannt ohne Widerstände nach hinten wegströmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Von diesen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Formkerns mit dem vorn angeordneten dünneren Bereich und den hinten angeordneten Zuführ- und Abführleitungen und
  • 2 stark vergrößert und abgebrochen die Einzelheit II gemäß dem Kreis II in 1.
  • Der vorzugsweise titanisierte Formkern hat den in 1 hinten (d.h. unten) dargestellten dickeren Bereich für die Halterung, zum Beispiel in einer Kernplatte, und vorn den dünneren Bereich 10, über welchen der nicht dargestellte Vorformling nach dem Spritzen aufgespannt ist. Die gestrichelt dargestellte Wandung des Formkerns 1 hat die Gestalt (in 1 und 2 oben) einer geschlossenen, hohlen Hülse mit der strichpunktierten Mittelachse 2. Der Formkern 1 hat eine äußere Oberfläche 3 und eine innere Oberfläche 4.
  • Im Abstand von der inneren Oberfläche 4 des Formkerns 1 ist dieser nahezu ganz mit einem Kühlrohr 5 versehen. Zwischen der inneren Oberfläche 4 des Formkerns 1 und dem Kühlrohr 5 außen wird ein spaltförmiger Ringraum 6 gebildet. Im vorderen Bereich, auf welchem im Betrieb der Vorformling gespritzt wird, ist der Ringraum 6 spaltförmig, d.h. er hat radial eine geringe Ausdehnung von vorzugsweise 1,5 mm bis 3 mm, je nach dem zur Verfügung stehenden Platz. Man erhält dadurch im Idealfall einen 80%-igen Rückstau, d.h. der Abfluß beträgt 80% des Zuflusses. Dagegen ist die radiale Erstreckung des hinteren Ringraumes 6', der sich in dem dickeren Halterungsbereich des Formkerns 1 befindet, nur für den Abfluß entspannten Kühlmittels vorgesehen.
  • Im unteren Bereich der 1 sieht man die Kühlmittelzuführleitung 7, die sich ebenso in einer Kernplatte befinden kann wie die weiter vorn bzw. in 1 darüber angeordnete Kühlmittelabführleitung 8. Das Kühlrohr 5 ist sowohl hinten offen, wo aus der Kühlmittelzuführleitung 7 Kühlmittel mittig in Richtung der Mittelachse 2 nach oben und vorn strömt, als auch oben vorn, wo sich die Ausströmöffnung 9 am Kühlrohr 5 befindet.
  • Schon bei älteren Betriebsaufbauten wurde Kühlwasser durch die Kühlmittelzuführleitung 7 zentral in das Kühlrohr 5 nach oben vorn eingeführt, aus der Austrittsöffnung 9 vorn in den Formkern 1 hineingedrückt. Dadurch strömte das Kühlwasser in dem spaltförmigen Ringraum 6 parallel zur Mittelachse 2 des Formkerns 1 von vorn oben aus dem Bereich der Austrittsöffnung 9 nach unten hinten in den vergrößerten Ringraum 6', um aus diesem, außerhalb des Kühlrohres 5, über die Kühlmittelabführleitung 8 abgeführt zu werden.
  • Bei der neuen, hier gezeigten Ausführungsform ist die innere Oberfläche 4 des Formkerns 1 in dem vorderen Oberflächenbereich 10 des Formkerns, auf welchem im Betrieb der in den Zeichnungen nicht dargestellte Vorformling gespritzt wird, mit einem Schraubengewinde zur Bildung von Kühlnuten 11 versehen.
  • In der stark vergrößerten Einzelheit II gemäß 2 erkennt man die zu der Mittelachse 2 unter einem kleinen Winkel angestellten geraden Linien, welche die Kühlnuten 11 wiedergeben. Bei der hier herausgegriffenen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um quer zur Mittelachse 2 verlaufende, sich schraubenförmig erstreckende Kühlnuten 11 mit spitzem Profil. Man kann die Gestalt der Kühlnuten auch mit einem Sägezahngewinde beschreiben mit V-förmigem Profil, dessen beide Wangen im Schnitt gerade Flanken darstellen. Der Schnitt durch die Wandung des Formkerns 1 gemäß 2 zeigt dieses V-förmige Profil mit den geraden Flanken.
  • In 2 sieht man auch die Gestalt der Ausströmöftnung 9 am Kühlrohr 5 vorn. Würde man nur diejenige Kante der Ausströmöffnung 9 betrachten, die senkrecht zur Mittelachse 2 verläuft und in 2 mit 12 bezeichnet ist, dann würde man in Draufsicht in Richtung der Mittelachse 2 einen Teilkreis 12 sehen. Dazwischen befinden sich Ausnehmungen 13 mit schräger Schnittlinie 14. Mit anderen Worten weist die Ausströmöffnung 9 am Kühlrohr 5 vorn vier sich entlang der Schnittlinie 14 in Richtung der Mittelachse 2 (auf diese hin) erstreckende Ausnehmungen 13 auf. Von der Seite erscheinen diese Ausnehmungen 13 V-förmig am vorderen Ende neben der Ausströmöffnung 9. Das hier gezeigte Kühlrohr 5 hat vier am Umfang des Kreises 12 gleichmäßig verteilte Ausnehmungen 13, nämlich zwei in Flucht liegende in Blickrichtung auf das Papier der 2 sowie zwei weitere in Richtung senkrecht dazu, weshalb man in 2 links die Wandung 5' des Kühlrohres 5 sieht und darüber die Draufsicht der Schnittlinie 14.
  • Im Betrieb strömt Kühlwasser durch die Zuführleitung 7 zentral in das Kühlrohr 5 nach oben und vorn und tritt aus der Austrittsöffnung 9 vorn entsprechend dem Pfeil 15 in 2 aus. Sobald das Kühlwasser über die Schnittlinien 14 nach vorn hinausgeströmt ist, wird es durch die gekrümmte innere Oberfläche 4 des Formkerns 1 entlang dem Pfeil 16 (2) bogenförmig und radial nach außen gelenkt. Das Kühlwasser berührt nun die innere Oberfläche 4 des Formkerns 1 und beginnt diesen durch die intensive Berührung zu kühlen. Das Kühlwasser strömt in dem spaltförmigen Ringraum 6 von vorn nach hinten parallel zur Mittelachse 2, in den 1 und 2 also nach unten. Auf seinem Strömungsweg nach hinten gelangt das Kühlwasser an den quer zur Mittelachse 2 verlaufenden Kühlnuten 11 vorbei und erfährt eine Verwirbelung entsprechend den teilkreisförmigen Pfeilen 17. In diesem verwirbelten und turbulenten Zustand strömt das Kühlwasser weiter nach hinten (in den 1 und 2 nach unten), um danach in den großen Ringraum 6' zum Entspannen und Abströmen durch die Abführleitung 8 zu gelangen.
  • 1
    Formkern
    2
    Mittelachse
    3
    äußere Oberfläche des Formkerns
    4
    innere Oberfläche des Formkerns
    5
    Kühlrohr
    5'
    Wandung des Kühlrohres
    6
    spaltförmiger Ringraum
    6'
    größerer hinterer Ringraum
    7
    Kühlmittelzuführleitung
    8
    Kühlmittelabführleitung
    9
    Austrittsöffnung
    10
    vorderer Oberflächenbereich des Formkerns
    11
    Kühlnuten
    12
    Kante der Ausströmöffnung
    13
    Ausnehmungen
    14
    Schnittlinie
    15
    Pfeil (Strömungsrichtung des Kühlwassers)
    16
    Pfeil (Strömungsrichtung des Kühlwassers)
    17
    Verwirbelungsrichtung des Kühlwassers

Claims (5)

  1. Formkern (1) eines Spritzgießwerkzeugs zum Spritzgießen von Vorformlingen aus Kunststoff, wobei der Formkern (1) die Gestalt einer einseitig geschlossenen, hohlen Hülse hat mit einer Mittelachse (2), einer äußeren Oberfläche (3), einer inneren Oberfläche (4) und einem hohlen, in dem Formkern (1) mit Abstand von dessen innerer Oberfläche (4) angeordneten Kühlrohr (5) in Verbindung mit Kühlmittelzuführleitungen (7) und Kühlmittelabführleitungen (8), dadurch gekennzeichnet, daß – sich das Kühlrohr (5) koaxial zum Formkern (1) über dessen nahezu gesamte Länge erstreckt und am abstromseitigen Ende mit einer Ausströmöffnung (9) versehen ist, und – daß auf der inneren Oberfläche (4) des Formkerns (1) etwa quer zur Mittelachse (2) verlaufende Kühlnuten (11) angebracht sind.
  2. Formkern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlnuten (11) im Querschnitt ein spitzes und/oder rundes Profil haben.
  3. Formkern (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlnuten (11) schraubenförmig verlaufen.
  4. Formkern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kühlnuten (11) über denjenigen Oberflächenbereich (10) des Formkerns (1) erstrecken, auf welchem der Vorformling gespritzt wird.
  5. Formkern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (9) am Kühlrohr (5) wenigstens eine sich in Richtung der Mittelachse (2) erstreckende Ausnehmung (13) aufweist.
DE10236522A 1987-10-19 2002-08-09 Formkern eines Spritzgießwerkzeugs Withdrawn DE10236522A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735314 DE3735314A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Kombinierte bergungs- und schutzdecke mit an der laengsseite angebrachter tragetasche
DE10236522A DE10236522A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Formkern eines Spritzgießwerkzeugs
AU2003236805A AU2003236805A1 (en) 2002-08-09 2003-05-20 Mould core of an injection moulding tool
MXPA05001385A MXPA05001385A (es) 2002-08-09 2003-05-20 Corazon de molde de herramienta de moldeo de inyeccion.
CA002493235A CA2493235A1 (en) 2002-08-09 2003-05-20 Mould core of an injection moulding tool
BR0313544-6A BR0313544A (pt) 2002-08-09 2003-05-20 Núcleo de molde de uma ferramenta de moldagem por injeção
EP03735314A EP1526958A1 (de) 2002-08-09 2003-05-20 Formkern eines spritzgiesswerkzeugs
CNA03818804XA CN1700975A (zh) 2002-08-09 2003-05-20 注塑工具的模芯
DE20321175U DE20321175U1 (de) 1987-10-19 2003-05-20 Formkern eines Spritzgiesswerkzeugs
US10/524,312 US20060121150A1 (en) 2002-08-09 2003-05-20 Mold core of an injection molding tool
PCT/DE2003/001630 WO2004018180A1 (de) 2002-08-09 2003-05-20 Formkern eines spritzgiesswerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236522A DE10236522A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Formkern eines Spritzgießwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236522A1 true DE10236522A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469631

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735314 Withdrawn DE3735314A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Kombinierte bergungs- und schutzdecke mit an der laengsseite angebrachter tragetasche
DE10236522A Withdrawn DE10236522A1 (de) 1987-10-19 2002-08-09 Formkern eines Spritzgießwerkzeugs
DE20321175U Expired - Lifetime DE20321175U1 (de) 1987-10-19 2003-05-20 Formkern eines Spritzgiesswerkzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735314 Withdrawn DE3735314A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Kombinierte bergungs- und schutzdecke mit an der laengsseite angebrachter tragetasche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321175U Expired - Lifetime DE20321175U1 (de) 1987-10-19 2003-05-20 Formkern eines Spritzgiesswerkzeugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060121150A1 (de)
EP (1) EP1526958A1 (de)
CN (1) CN1700975A (de)
AU (1) AU2003236805A1 (de)
BR (1) BR0313544A (de)
CA (1) CA2493235A1 (de)
DE (3) DE3735314A1 (de)
MX (1) MXPA05001385A (de)
WO (1) WO2004018180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023942A2 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Surface Generation Limited Mould tool

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020533U1 (de) * 2005-05-12 2006-03-16 Stemke, Gudrun Kühlsystem für Werkzeuge von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE202005008170U1 (de) * 2005-05-20 2005-07-28 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Werkzeug zur Urformung eines hohlen Formlings aus Kunststoff
US20070264383A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Mold-cooling device having vortex-inducing cooling-fluid chamber
RU2487228C1 (ru) * 2011-12-20 2013-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Тмк-Премиум Сервис" Секция теплоизолированной колонны
DE102012105675B4 (de) 2012-06-28 2014-06-12 Ismail Arslandogdu Spritzgießhilfswerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffhohlkörpern
CN102794883B (zh) * 2012-09-14 2015-03-04 四川省隆鑫科技包装有限公司 一种瓶盖注塑模具及瓶盖注塑方法
CN105478713A (zh) * 2015-12-11 2016-04-13 天津爱田汽车部件有限公司 一种冷却热节点的装置及模具
WO2020118414A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Core coolant diverter and cooling tube for preform mold
FR3124968A1 (fr) * 2021-07-07 2023-01-13 Jackie André DERUYTER Dispositif de poinçon et son tube de refroidissement avec inverseur de flux pour moule de préformes PET
CN113815209B (zh) * 2021-08-25 2024-02-09 台州市黄岩西诺模具有限公司 用于注塑模具的伞状冷却水路镶件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69838178T2 (de) * 1997-04-16 2008-04-17 Husky Injection Molding Systems Ltd., Bolton Verfahren und gerät zur patiellen kristallisierung amorpher kunststoffgegenstände
US6171541B1 (en) * 1998-03-31 2001-01-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preform post-mold cooling method and apparatus
CA2255798C (en) * 1998-12-07 2008-06-17 Jobst Ulrich Gellert Injection molding cooling core having spiral grooves
CA2262176C (en) * 1999-02-17 2008-04-22 Jobst Ulrich Gellert Injection molding cooled cavity insert
US6276922B1 (en) * 1999-08-24 2001-08-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Core fluid velocity inducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023942A2 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Surface Generation Limited Mould tool
WO2014023942A3 (en) * 2012-08-10 2014-05-08 Surface Generation Limited Mould tool
US10166701B2 (en) 2012-08-10 2019-01-01 Surface Generation Limited Mould tool

Also Published As

Publication number Publication date
CA2493235A1 (en) 2004-03-04
US20060121150A1 (en) 2006-06-08
EP1526958A1 (de) 2005-05-04
BR0313544A (pt) 2005-06-21
DE3735314A1 (de) 1989-04-27
AU2003236805A1 (en) 2004-03-11
MXPA05001385A (es) 2005-06-03
CN1700975A (zh) 2005-11-23
WO2004018180A1 (de) 2004-03-04
DE20321175U1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter Aussenwand
DE1679806A1 (de) Spritzwerkzeug in Unterwassergranulatoren
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE102004030004A1 (de) Sprühdüse für eine Geschirrspülmaschine
DE10236522A1 (de) Formkern eines Spritzgießwerkzeugs
EP2556781A1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE102018121465A1 (de) Spültoilette
DE10024625B4 (de) Formnest für die Kunststoffverarbeitung
DE69914154T2 (de) Pumpspender und Herstellungsmethode
DE4305624C2 (de) Extrudierform für Blasformmaschinen
EP0715060B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19941160A1 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
EP0520948A1 (de) Förderschnecke, Förderschneckenlängsteilstück, Verfahren zur Herstellung einer Förderschnecke sowie eines Förderschneckenlängsteilstückes und Gussform zum Giessen eines Förderschneckenlängsteilstücks
DE2200740A1 (de) Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
DE3728325C2 (de) Gekühlter Kern für eine Spritzgießform
AT506577A4 (de) Statische mischvorrichtung
AT406564B (de) Einspritzdüse für eine spritzgussform
DE3442901A1 (de) Schaumerzeuger
DE102010036614B4 (de) Rückspülbare Filteranordnung
DE69913205T2 (de) Schwimmbeckenreiniger
DE3227032A1 (de) Spritzduese mit filtereigenschaft fuer spritzgiessen oder extrudieren
EP3404308B1 (de) Fitting
DE3334749A1 (de) Spruehduese
WO2014033014A1 (de) Vorformling und formnest

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee