DE10234371A1 - Blockierbare Feststellvorrichtung - Google Patents

Blockierbare Feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10234371A1
DE10234371A1 DE2002134371 DE10234371A DE10234371A1 DE 10234371 A1 DE10234371 A1 DE 10234371A1 DE 2002134371 DE2002134371 DE 2002134371 DE 10234371 A DE10234371 A DE 10234371A DE 10234371 A1 DE10234371 A1 DE 10234371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
lockable locking
actuator
spring
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002134371
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234371B4 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing.(FH) Schwab
Paul Dipl.-Ing. Muders
Rolf Dipl.-Ing.(TH) Mintgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE2002134371 priority Critical patent/DE10234371B4/de
Publication of DE10234371A1 publication Critical patent/DE10234371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234371B4 publication Critical patent/DE10234371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D2011/088Friction devices between relatively-movable hinge parts with automatic disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockierbare Feststellvorrichtung 1 mit einem fest angeordneten Gehäuse 2 und einem die Feststellvorrichtung 1 betätigenden Stellglied 5. In dem Gehäuse 2 sind eine Federvorrichtung 12, ein Grundkörper 3 und ein Bremskörper 4 als Mittel zum Lösen und Blockieren der Feststellvorrichtung 1 in beliebigen Positionen angeordnet, wobei der Bremskörper 4 über mindestens zwei Wälzkörper 7 mit dem Grundkörper 3 in Verbindung steht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine blockierbare Feststellvorrichtung mit einem fest angeordneten Gehäuse und einem die Feststellvorrichtung betätigenden Stellglied. Die Feststellvorrichtung findet Verwendung an schwenkbar gelagerten Teilen, vorzugsweise für Türen von Kraftfahrzeugen.
  • Es sind Feststellvorrichtungen bekannt, die einen in einem Gehäuse angeordneten Grundkörper besitzen. Der Grundkörper weist mehrere Raststellen auf, in denen ein oder mehrere Rastelemente eingreifen. Die Rastelemente sind in einem Führungskörper angeordnet, der beweglich gelagert ist. In dem Gehäuse angeordnete Federelemente beaufschlagen den Führungskörper, so daß er beim Verrasten mit dem Grundkörper zuverlässig in dieser Position gehalten wird. Die Haltekraft mit der der Führungskörper in der Raststellung gehalten wird, ist sowohl von der Größe der Raststufe als auch von der Federkraft abhängig. Um eine schwergängige Vorrichtung zu vermeiden, ist die Federkraft begrenzt. Damit kann die Haltekraft nur noch durch die Größe der Raststufe beeinflußt werden. Aufgrund dieses Umstandes ist die Anzahl der Raststellen im Grundkörper begrenzt. Infolge dessen läßt sich das zu verschwenkende Teil nicht in be liebigen Positionen feststellen. Aufgrund der Vielzahl von Rastkörpern besitzen derartige Vorrichtungen einen hohen mechanischen Aufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung zu schaffen, mit der sich möglichst viele Raststellen ohne großen mechanischen Aufwand realisieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse ein Bremskörper und ein Grundkörper um eine gemeinsame Drehachse drehbar angeordnet sind und der Grundkörper durch das Stellglied drehbar antreibbar ist, daß der Bremskörper durch eine Federvorrichtung axial gegen den Grundkörper kraftbeaufschlagt und axial über mindestens zwei Wälzkörper an dem Grundkörper abgestützt ist, wobei die Wälzkörper in, vorzugsweise drei, an den axial einander zugewandten Flächen von Bremskörper und Grundkörper in einem radialen Abstand zur Drehachse einander gegenüberliegend ausgebildet Aufnahmen angeordnet sind und eine der einander gegenüberliegenden Aufnahmen mit in Drehrichtung gerichteten rampenartigen Schrägen versehen ist, und daß der Bremskörper eine Bremsfläche aufweist, mit der er durch die Federvorrichtung gegen eine Gegenfläche des Gehäuses beaufschlagbar ist.
  • Als Mittel zum Lösen und Blockieren der Feststellvorrichtung können ein Bremskörper und ein als Kalotte ausgebildeter Grundkörper dienen. Der Grundkörper ist mit einem Stellglied verbunden, das in Verbindung mit dem zu verschwenkenden Teil steht. Bei einer Drehung des zu verschwenkenden Teils wird der Grundkörper verdreht. Der über die Wälzkörper mit dem Grundkörper in Kontakt stehende Bremskörper verharrt jedoch in seiner Position, da die mit dem Gehäuse in Kontakt stehende Bremsfläche das Mitnehmen des Bremskörpers verhindert. Erst ab einem bestimmten Grenzwinkel zwischen Grund- und Bremskörper wird der Bremskörper durch die Wälzkörper gegen die Federkraft axial verschoben, so daß die Bremsfläche von der Gegenfläche des Gehäuses abhebt und die Verbindung zwischen Grundkörper und Bremskörper löst. Damit ist die Blockierung der Feststellvorrichtung aufgehoben und der Bremskörper wird über die Wälzkörper vom Grundkörper mitgenommen. Die Feststellvorrichtung ist nunmehr leicht drehbar. Sobald das Verschwenken des Grundkörpers endet, bewirkt die Federvorrichtung, daß sich der Bremskörper zum Grundkörper ausrichtet. Das Ausrichten erfolgt durch ein Nachlaufen des Bremskörpers bis die Ausnehmungen in beiden Körpern einander gegenüberliegen. Gleichzeitig wird der Bremskörper aufgrund der Federkraft axial zurückgestellt, so daß die Bremsfläche wieder in Kontakt mit dem Gehäuse tritt und die Feststellvorrichtung blockiert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung besteht darin, daß ein Blockiermechanismus gefunden wurde, der ein stufenloses Blockieren in jeder beliebigen Position ermöglicht. Überdies ist die Feststellvorrichtung einfach aufgebaut, wodurch eine leicht herzustellende und damit kostengünstige Vorrichtung geschaffen wurde. Mit ihrem kompakten Aufbau benötigt die Feststellvorrichtung nur wenig Bauraum, wodurch sie vielseitig einsetzbar ist.
  • Die Feststellvorrichtung besitzt aufgrund der großen Kontaktfläche zwischen der Bremsfläche und dem Gehäuse ein großes Haftdrehmoment. Das Haftdrehmoment gewährleistet ein zuverlässiges Blockieren des zu verschwenkenden Teils. Die Feststellvorrichtung ist daher sicher gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken geschützt. Bei gelöster Blockierung ist dagegen nur noch ein geringes Drehmoment erforderlich, um das zu verschwenkende Teil und die Feststellvorrichtung zu bewegen.
  • Durch die Schrägen können die Wälzkörper beim Verschieben des Bremskörpers leicht abrollen.
  • Ein symmetrischer Kraftangriff innerhalb der Feststellvorrichtung wird mit einer symmetrischen Anordnung der Ausnehmungen auf einem Teilkreis erreicht, wobei im Grund- und Bremskörper mindestens jeweils zwei Aus nehmungen angeordnet sind. Die Anordnung von jeweils drei Ausnehmungen vermeidet zuverlässig das Kippen oder Verkanten der Körper bei gleichzeitig geringem mechanischen Aufwand.
  • Ein Lösen der Blockierung wird bei großen auf das zu verschwenkende Teil einwirkenden Kräften sicher vermieden, wenn die Feststellvorrichtung derart gestaltet ist, daß die Blockierung nur mit einem großen Drehmoment gelöst werden kann. Die Anordnung zusätzlicher Ausnehmungen auf weiteren Teilkreisen gewährleistet hierbei eine zuverlässige Übertragung des Drehmomentes innerhalb der Feststellvorrichtung.
  • Das Verhalten der Feststellvorrichtung ist mit der Gestaltung der Schrägen in weiten Grenzen einstellbar. So läßt sich über die Steigung der Schräge das Übersetzungsverhältnis einstellen. Danach führt eine steile Schräge zu einem kurzen Schaltweg, erfordert jedoch ein größeres Drehmoment zum Lösen der Feststellvorrichtung und umgekehrt.
  • Mit der Auslegung der Federvorrichtung ist eine weitere Möglichkeit vorhanden, das Verhalten der Feststellvorrichtung zu beeinflussen. So ist beispielsweise mit einer eine große Federkraft erzeugenden Federvorrichtung ein großes Drehmoment notwendig, um die Blockierung der Feststellvorrichtung zu lösen. Eine derartige Auslegung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn zum einen ein langer Schaltweg realisiert werden soll und zum anderen ein großes Drehmoment zum Lösen der Blockierung erforderlich ist. So kann die Feststellvorrichtung Ausnehmungen aufweisen, deren Schrägen eine geringe Steigung aufweisen, während das Drehmoment zum Lösen der Blockierung durch eine Federvorrichtung mit großer Federkraft entsprechend groß eingestellt wird. Desweiteren ermöglicht die Federvorrichtung ein automatisches Nachstellen des Bremskörpers bei Verschleiß der Bremsfläche.
  • Die Ausgestaltung der Federvorrichtung gestaltet sich besonders einfach, wenn Wendelfedern verwendet werden.
  • Große Federkräfte bei geringen Abmessungen der Federvorrichtung lassen sich mit Federpaketen aus Teller- oder Blattfedern erzielen.
  • Das Haftdrehmoment der Feststellvorrichtung wird im erheblichen Umfang von der Bremsfläche, insbesondere durch deren Größe, bestimmt. Im einfachsten Fall ist die Bremsfläche eine Scheibe.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Bremsfläche als Konus ausgeführt, der mit einem Kegelsitz des Gehäuses zusammenwirkt. Eine derartige Feststellvorrichtung baut in radialer Erstreckung besonders klein, weist aber dennoch ein großes Haftdrehmoment auf.
  • Das Haftdrehmoment läßt sich weiter durch die Anordnung eines Reibbelages auf der Bremsfläche und/oder der entsprechenden Gegenfläche des Gehäuses erhöhen. Infolge dessen kann die Größe der Bremsfläche reduziert werden, was zu kleineren Abmessungen der Feststellvorrichtung führt.
  • Die Wälzkörper der Feststellvorrichtung sind im einfachsten Fall Kugeln. Darüber hinaus können aber auch Walzen, Tonnen oder Kegel als Wälzkörper verwendet werden, insbesondere dann, wenn die Wälzkörper größere Kräfte zu übertragen haben.
  • Ein sicheres Führen des Bremskörpers durch den Grundkörper ist gewährleistet, wenn zusätzlich Mitnehmer zur Unterstützung der Wälzkörper angeordnet sind.
  • Eine größere Gestaltungsmöglichkeit hinsichtlich der Anordnung des Stellglieds und der Feststellvorrichtung ist gegeben, wenn zwischen dem Stellglied und dem Grundkörper eine Welle angeordnet ist.
  • Die senkrechte Anordnung des Stellgliedes an der Feststellvorrichtung, bzw. an der Welle ermöglicht die Anordnung der Feststellvorrichtung in der Schwenkachse des zu verschwenkenden Teils oder parallel dazu. Überdies erlaubt die kompakte Bauweise der Feststellvorrichtung und die Anordnung im Bereich eines Scharniers, so daß die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung ausschließlich den ohnehin bereits vorhandenen Bauraum benutzt. In einer besonders günstigen Ausgestaltung ist das Scharnier das Stellglied.
  • Unter gewissen Randbedingungen kann der Verschwenkwinkel des zu verschwenkenden Teils für die Feststellvorrichtung zu gering sein. In diesen Fällen hat sich die Anordnung eines Getriebes als vorteilhaft erwiesen, welches die Schwenkbewegung in eine größere Drehung des Grundkörpers umsetzt.
  • Das Getriebe kann sowohl zwischen dem Grundkörper und der Welle als auch zwischen der Welle und dem die Welle betätigenden Stellglied angeordnet sein.
  • Einen zuverlässigen Schutz gegen Umwelteinflüsse erfährt das Getriebe, wenn es innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dagegen lassen sich vorhandene Feststellvorrichtungen mit dem Getriebe einfach nachrüsten, wenn dieses außen am Gehäuse befestigt ist. Ein zusätzliches Gehäuse schützt das Getriebe in diesem Fall vor äußeren Einflüssen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
  • 2: die Feststellvorrichtung nach 1 im gelösten Zustand,
  • 3: einen Grundkörper der Feststellvorrichtung nach 1,
  • 4: einen Bremskörper der Feststellvorrichtung nach 1 und
  • 5: eine zweite Ausführungsform der Feststellvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Feststellvorrichtung 1 im blockierten Zustand. Die Feststellvorrichtung 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein kalottenförmiger Grundkörper 3 und ein Bremskörper 4 angeordnet sind. An dem Grundkörper 3 greift ein Stellglied 5 an, welches mit einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür verbunden ist. Der Grundkörper 3 und der Bremskörper 4 sind zum besseren Verständnis der Erfindung im Schnitt A-A nach 3 und 4 dargestellt. Der Grundkörper 3 besitzt eine Ausnehmung 6, in der eine Kugel 7 gelagert ist. Der Bremskörper 4 besitzt ebenfalls eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme der Kugel 7. Die Ausnehmung 8 wird in beiden Drehrichtungen von Schrägen 9 begrenzt. Der Bremskörper 4 besitzt weiterhin einen Bremskonus 10, dessen Mantelfläche eine Bremsfläche 11 bildet. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Bremskörper 4 sind Federpakete bildende Blattfedern 12 angeordnet. Die als Druckfedern ausgebildeten Blattfedern 12 drücken den Bremskörper 4 gegen den Grundkörper 3. Dadurch wird der Bremskonus 10 mit seiner Bremsfläche 11 in einem entsprechenden Kegelsitz 13 im Gehäuse 2 gehalten. Aufgrund der Reibung zwischen der Bremsfläche 11 und dem Kegelsitz 13 ist die Feststellvorrichtung 1 blockiert.
  • In 2 ist die Feststellvorrichtung 1 im gelösten Zustand dargestellt. Greift an dem Stellglied 5 eine Kraft an, wird das Stellglied 5 verschwenkt und mit ihm der Grundkörper 3 gedreht. Mit der Drehung des Grundkörpers 3 bewegt sich die Ausnehmung 6 in Drehrichtung. Die Ausnehmung 6 nimmt die Kugel 7 mit, die ihrerseits über die Ausnehmung 8 den Bremskörper 4 mitführen will. Aufgrund des Haftdrehmomentes zwischen der Bremsfläche 11 und dem Kegelsitz 13 ist der Bremskörper 4 vorerst blockiert. Ist die an dem Stellglied 5 angreifende Kraft groß genug, wird die Kugel 7 gegen die in Drehrichtung liegende Schräge 9 gedrückt, so daß sie auf der Schräge 9 im Uhrzeigersinn abrollt. Da der Grundkörper 3 in axialer Richtung durch das Gehäuse 2 festgelegt ist, wird durch die auf der Schräge 9 abrollenden Kugel 7 der Bremskörper 4 gegen die Federkraft der Blattfedern 12 nach unten bewegt. Dabei verläßt der Bremskonus 10 den Kegelsitz 13, so daß die Bremsfläche 11 frei ist. Damit ist die Blockierung der Feststellvorrichtung 1 gelöst. Der Bremskörper 4 ist frei drehbar und wird über die Kugel 7 vom Grundkörper 3 mit einem gewissen Winkelversatz α mitgenommen.
  • Zum Blockieren der gelösten Feststellvorrichtung 1 nach 2 wird der Grundkörper 3 nicht mehr weiterdreht. Aufgrund der Federkraft rollt die Kugel 7 nunmehr entgegen dem Uhrzeigersinn auf der Schräge 9 ab. Dieses Abrollen bewirkt das Nachlaufen des Bremskörpers 4 um den Winkel α. Gleichzeitig wird der Bremskörper 4 wieder gegen den Grundkörper 3 bewegt, bis der Bremskonus 10 wieder mit dem Kegelsitz 13 in Kontakt tritt und die Feststellvorrichtung 1 blockiert. Die Ausnehmungen 6 und 8 sind gemäß 1 wieder zueinander ausgerichtet.
  • 3 zeigt den Grundkörper 3 mit drei Ausnehmungen 6, in denen jeweils eine Kugel 7 gelagert ist. Die Ausnehmungen 6 sind in gleichen Abständen zueinander auf einem Teilkreis 14 angeordnet.
  • In 4 ist der Bremskörper 4 mit seiner dem Grundkörper 3 zugewandten Seite dargestellt. Die drei Ausnehmungen 8 sind wie beim Grundkörper 4 in gleichen Abständen zueinander auf einem Teilkreis 14 angeordnet, so daß sich im zusammengebauten Zustand der Feststellvorrichtung 1 die Ausnehmungen 6, 8 gegenüberliegen. Die Ausnehmungen 8 besitzen an ihren beiden Enden jeweils eine Schräge 9, auf denen die Kugeln 7 abrollen können.
  • Die in 5 gezeigte Feststellvorrichtung 1 entspricht im Aufbau im wesentlichen der Feststellvorrichtung 1 nach 1. Anstelle des Bremskonuses besitzt der Bremskörper 4 eine Scheibe 15. Auf der Scheibe 15 ist ein als Bremsfläche 11 ausgebildeter Reibbelag 16 angeordnet, der mittels der Blattfedern 12 gegen die Unterseite des Gehäuses 2 vorgespannt wird. Das Stellglied 5 ist in einem größeren Abstand zur Feststellvorrichtung 1 angeordnet, so daß eine Welle 17 zur Übertragung der Bewegung des Stellgliedes 5 zwischengeschaltet ist. Zur Übersetzung der Bewegung des Stellgliedes 5 ist zwischen der Welle 17 und dem Grundkörper 3 ein Getriebe 18 angeordnet.
  • 1
    Feststellvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Grundkörper
    4
    Bremskörper
    5
    Stellglied
    6
    Ausnehmung
    7
    Kugel
    8
    Ausnehmung
    9
    Schräge
    10
    Bremskonus
    11
    Bremsfläche
    12
    Blattfedern
    13
    Kegelsitz
    14
    Teilkreis
    15
    Scheibe
    16
    Reibbelag
    17
    Welle
    18
    Getriebe

Claims (11)

  1. Blockierbare Feststellvorrichtung, bestehend aus einem fest angeordneten Gehäuse und einem die Feststellvorrichtung betätigenden Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) ein Bremskörper (4) und ein Grundkörper (3) um eine gemeinsame Drehachse drehbar angeordnet sind und der Grundkörper (3) durch das Stellglied drehbar antreibbar ist, daß der Bremskörper (4) durch eine Federvorrichtung (12) axial gegen den Grundkörper (3) kraftbeaufschlagt und axial über mindestens zwei Wälzkörper (7) an dem Grundkörper (3) abgestützt ist, wobei die Wälzkörper (7) in, vorzugsweise drei, an den axial einander zugewandten Flächen von Bremskörper (4) und Grundkörper (3) in einem radialen Abstand zur Drehachse einander gegenüberliegend ausgebildet Aufnahmen (6, 8) angeordnet sind und eine der einander gegenüberliegenden Aufnahmen mit in Drehrichtung gerichteten rampenartigen Schrägen (9) versehen ist, und daß der Bremskörper (4) eine Bremsfläche (11) aufweist, mit der er durch die Federvorrichtung (12) gegen eine Gegenfläche des Gehäuses (2) beaufschlagbar ist.
  2. Blockierbare Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (11) auf einer Scheibe (15) oder einem Konus (10) angeordnet ist.
  3. Blockierbare Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibbelag (16) auf der Bremsfläche (11) und/oder der Gegenfläche des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Blockierbare Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6, 8) auf mindestens einem Teilkreis (14) angeordnet sind.
  5. Blockierbare Feststellvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Wälzkörper (7) Kugeln, Tonnen oder Walzen sind.
  6. Blockierbare Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß indem Grundkörper (3) Mitnehmer für den Bremskörper (4) angeordnet sind.
  7. Blockierbare Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (12) ein aus Blatt- oder Tellerfedern bestehendes Federpaket ist.
  8. Blockierbare Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (12) eine Wendelfeder ist.
  9. Blockierbare Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (17) mit dem Grundkörper (3) verbunden ist, die von dem Stellglied (5) drehbar antreibbar ist.
  10. Blockierbare Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (17) und dem Stellglied (5) oder zwischen der Welle (17) und dem Grundkörper (3) ein Getriebe (18), vorzugsweise ein Übersetzungsgetriebe, angeordnet ist.
  11. Blockierbare Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvor richtung (1) in ihrer axialen Erstreckung in der Schwenkachse des zu verschwenkenden Teils oder parallel dazu angeordnet ist.
DE2002134371 2002-07-27 2002-07-27 Blockierbare Feststellvorrichtung Expired - Fee Related DE10234371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134371 DE10234371B4 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Blockierbare Feststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134371 DE10234371B4 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Blockierbare Feststellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234371A1 true DE10234371A1 (de) 2004-03-04
DE10234371B4 DE10234371B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=31196882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134371 Expired - Fee Related DE10234371B4 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Blockierbare Feststellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234371B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036166B3 (de) * 2004-07-26 2006-01-12 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE202007010232U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung
DE202010007993U1 (de) * 2010-07-06 2011-10-25 Rollax Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitzversteller
WO2012013183A3 (de) * 2010-07-22 2012-06-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
WO2018015452A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung einer verschlusselementanordnung
WO2020165300A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 PRINZ Kinematics GmbH Scharnier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493181A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Lageverriegelung für eine verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE19600062A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493181A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Lageverriegelung für eine verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE19600062A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036166B3 (de) * 2004-07-26 2006-01-12 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE202007010232U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung
DE202010007993U1 (de) * 2010-07-06 2011-10-25 Rollax Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitzversteller
WO2012013183A3 (de) * 2010-07-22 2012-06-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
WO2018015452A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung einer verschlusselementanordnung
US10883300B2 (en) 2016-07-20 2021-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive assembly of a closure element assembly
WO2020165300A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 PRINZ Kinematics GmbH Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234371B4 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102007055637A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102010031133A1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1890908A1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2009153166A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer verstellbaren fahrzeuglenksäule
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE102012215418B4 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102019001189B4 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
EP0875439B1 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE102016120639A1 (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenrückstellung eines kupplungsschafts
DE102019119593A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung
EP3109499A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102009021873A1 (de) Vorspanneinheit
DE102011051073A1 (de) Vorrichtung zum Nachstellen des verschleißbedingten Lüftspiels bei einer Fahrzeugbremse
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102008011620A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102018220847A1 (de) Spannvorrichtung für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3228749B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee