DE10233476C1 - Filterelement zum Filtrieren von Fluiden - Google Patents

Filterelement zum Filtrieren von Fluiden

Info

Publication number
DE10233476C1
DE10233476C1 DE10233476A DE10233476A DE10233476C1 DE 10233476 C1 DE10233476 C1 DE 10233476C1 DE 10233476 A DE10233476 A DE 10233476A DE 10233476 A DE10233476 A DE 10233476A DE 10233476 C1 DE10233476 C1 DE 10233476C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
fluid
spacers
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10233476A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mertens
Andreas Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to DE10233476A priority Critical patent/DE10233476C1/de
Priority to PCT/EP2003/003817 priority patent/WO2004014514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233476C1 publication Critical patent/DE10233476C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4023Means for connecting filter housings to supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement zum Filtrieren von Fluiden mit mindestens zwei konzentrisch zu seiner Längsachse angeordneten Filtereinheiten (12, 14, 16), die jeweils einen radialen Abstand aufweisen und die endseitig von Deckelteilen (18, 20) aufgenommen sind. Dadurch, dass die Deckelteile (18, 20) eine interne Fluidführung (22) aufweisen und dass in die jeweiligen Abstände zwischen den Filtereinheiten (12, 14, 16) ein Abstandshalter (24, 26) gesetzt ist, der in Abhängigkeit der Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids mindestens eines der benachbart angrenzenden Filtereinheiten (12, 14) abstützt und der Kanäle (28) als weiteren Teil der internen Fluidführung (22) aufweist, ist trotz begrenztem Bauraum für das Filterelement eine Möglichkeit zur Steigerung der Schmutzaufnahmekapazität sowie zur Verringerung des Durchflußwiderstandes durch Vergrößerung der unterzubringenden Filterfläche gegeben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Filterelement zum Filtrieren von Fluiden mit min­ destens zwei konzentrisch zu seiner Längsachse angeordneten Filtereinhei­ ten, die jeweils einen radialen Abstand aufweisen und die endseitig von Deckelteilen aufgenommen sind, die eine interne Fluidführung ermögli­ chen.
Durch die DE 198 37 257 A1 ist als Filterelement ein Filtermodul bekannt, das bezüglich seines Aufbaus vereinfacht ist und auch die Herstellung eines Stufenfilters ermöglicht. Jede Lage des Filtermediums als Filtereinheit be­ steht aus einer Schicht aus Tiefenfiltermaterial und die Abstandshalter be­ stehen aus drainierenden Einzelschichten, wobei die drainierenden Schich­ ten und die Filterschichten spaltenfrei in horizontaler Übereinanderlage quer zur Längsachse des Filtermoduls gestapelt sind.
Die drainierenden Schichten sind wechselseitig zum Filtrat-/Unfiltratraum abgedichtet, wobei mit der bekannten Lösung eine an sich beliebige An­ ordnung von Filterschichten erreichbar ist.
Durch die Verwendung von Schichten sowohl für die Abstandselemente als auch für die Filterlagen bietet die bekannte Möglichkeit alle Schichten hori­ zontal zu stapeln, ohne dass hier separate Stützrohre notwendig wären, wie dies bei üblichen Filterelementen regelmässig der Fall ist. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, beliebige Filterschichten mit unterschiedlicher Filterfeinheit in beliebiger Reihenfolge zu stapeln.
Das bei der bekannten Lösung eingesetzte Tiefenfiltermaterial weist organi­ sche und/oder anorganische, faserige oder körnige Stoffe auf und als Basis­ material für die schichtenförmigen Filtereinheiten werden Cellulose oder Kunststoff-Fasern verwendet, in die beispielsweise Kieselgur, Perlite oder Metalloxide sowie andere filtrationsaktive Substanzen eingelagert sind. Hierbei können Kieselsäure und Perlite zur Vergrößerung der inneren Ober­ fläche und damit zur Vergrößerung des Trubaufnahmevermögens dienen.
Durch die EP 0 817 668 B1 ist eine Filtervorrichtung bekannt, die vor­ zugsweise als Nebenstromfilteraggregat ausgebildet ist und insbesondere zur Filterung von Hydraulikölvorräten mit einer motorisch angetriebenen Pumpe und einem festmontierten, mit einem Deckel verschließbaren Filter­ gehäuse dient. Das Filtergehäuse weist ein auswechselbares Filterelement auf, das von innen nach aussen durchströmbar ist, und das unter Bildung des gattungsgemäßen Standes der Technik zwei konzentrisch zu seiner Längsachse angeordnete zylindrische Filtereinheiten aufweist, die zwischen sich einen radialen Abstand aufweisen und die endseitig zumindest von verschiedenen Deckelteilen aufgenommen sind. Das zwischen dem radia­ len Abstand der beiden Filtereinheiten eingeleitete Unfiltrat wird in beiden Richtungen durch die jeweils zugeordnete Filtereinheit hindurchgeleitet und derart filtriert. Demgemäß sind die Filtereinheiten nach innen hin so­ wie nach außen von einem Stützrohr umgeben, das der jeweiligen Reinsei­ te des bekannten Filterelementes zugewandt ist. Wird über das Deckelteil der bekannten Lösung das Filterelement aus dem Filtergehäuse entfernt, bildet das Filtergehäuse ein Aufnahmegefäß für das Reinöl beim Wechseln des Filterelementes aus und es verbleibt kein verschmutztes Fluid innerhalb der Filtervorrichtung, was bei einem erneuten Anlauf derselben zur Ver­ schmutzung in einem Hydraulikkreislauf führen würde. Die bekannte Fil­ teranordnung weist trotz zweier zylindrischer Filtereinheiten innerhalb ei­ nes Filterelementes eine nur geringe Schmutzaufnahmekapazität auf und aufgrund der geringen Filterfläche und der Art der bekannten Durchströ­ mung ist der Durchflusswiderstand für das zu filtrierende Fluid (Unfiltrat) ungewollt erhöht. Vergleichbar gattungsgemäße Lösungen mit vergleichba­ ren Nachteilen sind durch die DE 44 30 341 A1, US 5,078,877 und die JP 2001-293 312 AA bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lösungen dahingehend zu verbessern, dass eine Möglichkeit zur Steigerung der Schmutzaufnahmekapazität gegeben ist so­ wie zur Verringerung des Durchflusswiderstandes während des Filtrations­ vorganges bei vergleichbar zur Verfügung stehendem Einbauraum gegen­ über den bekannten Lösungen. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Fil­ terelement mit dem Merkmal des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit. Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Deckelteile eine interne Fluidführung aufweisen und dass in die jewei­ ligen Abstände zwischen den Filtereinheiten ein Abstandshalter gesetzt ist, der in Abhängigkeit der Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids min­ destens eines der benachbart angrenzenden Filtereinheiten abstützt und der Kanäle als weiteren Teil der internen Fluidführung aufweist, die in direkter Verbindung mit der internen Fluidführung der Deckelteile stehen, ist trotz begrenztem Bauraum für das Filterelement eine Möglichkeit zur Steigerung der Schmutzaufnahmekapazität sowie zur Verringerung des Durchflußwi­ derstandes durch Vergrößerung der unterzubringenden Filterfläche gege­ ben.
Durch die konzentrische Anordnung mehrerer Filtereinheiten entlang von Abstandshaltern wird der zur Verfügung stehende Einbauraum in einem Filtergehäuse einer Filtervorrichtung effektiver genutzt. Die Filtereinheiten können dabei aus einer gewickelten oder gefalteten Filtermatte bestehen, wobei dergestalt die innerste Filtermatte um ein Stützrohr herumgelegt ist. Als Abstandshalter zwischen den Abständen zwischen den Filtermatten dient jeweils ein Drainagerohr, das die Aufgabe hat, das filtrierte Fluid den beiden Endkappen als Deckelteilen zuzuführen. Ein anderer Teil der Ab­ standshalter in Form der Drainagerohre hat hingegen die Aufgabe, unfiltrier­ tes Fluid von beiden Endkappen aus den Filtereinheiten in Form der Filter­ matten zuzuführen.
Durch diese Anordnung ist es möglich, das bei jedem Abstandshalter vor­ zugsweise in Form des Drainagerohres, der Druck auf seiner Innen­ seite dem Druck auf seiner Außenseite entspricht, wobei aufgrund dieser druckkompensierten Anordnung der Durchflußwiderstand des gesamten Filterelementes verringerbar ist, wozu die interne Fluidführung innerhalb der Deckelteile bzw. Endkappen mit beiträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterele­ mentes ist dabei vorgesehen, dass die jeweilige Filtereinheit aus einer zy­ lindrischen Filtermatte besteht und dass die eine Filtermatte mit im wesent­ lichen gleichen Längenmaß, die weiter innen im Filterelement jeweils an­ geordnete Filtermatte in radialer Richtung umfasst.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stützt sich zumindest die zuinnerst angeordnete Filtereinheit innenumfangseitig an einem Stützrohr ab, dessen Inneres an die Reinseite des Filterelements angeschlossen ist. Derart läßt sich in der beabsichtigten Durchflußrichtung die Stabilität durch die Abstützmöglichkeit am Stützrohr erhöhen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Filtervorrichtung weist zumindest eines der beiden Deckelteile Einlässe für das zu filtrierende Fluid auf, wobei diese Einlässe über die interne Fluidfüh­ rung zumindest teilweise an einen der Abstandshalter als Drainagerohre angeschlossen sind. Aufgrund der Einlässe in einem, vorzugsweise in bei­ den Deckelteilen ist die gleichmässige Einleitung des Unfiltrats in die Vor­ richtung erreicht, was wiederum einer Verringerung des Durchflußwider­ standes für das Gesamtfilterelement zugute kommt.
Bei einem besonders bevorzugten Filterelement sind insgesamt zwei Ab­ standshalter und drei Filtereinheiten vorgesehen, die mit vorgegebenen un­ terschiedlichen Filterfeinheiten ausstattbar sind. Es hat sich gezeigt, dass die dahingehende Anordnung besonders kompaktaufbauend ist und somit den zur Verfügung stehenden Bauraum bei deutlicher Vergrösserung der Ge­ samtfilterfläche effektiv nutzt. Vorzugsweise ist dabei eine gleichmäßige Durchströmung des Filterelementes vorgesehen, bei dem die zuinnerst und zuäußerst angeordnete Filtereinheit von außen nach innen von dem Fluid in Richtung der Reinseite durchströmbar ist, wobei die dazwischenliegende Filtereinheit von beiden Seiten - innen und außen - anströmbar ist.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Filterelementes weist das jeweilige Deckelteil voneinander separierbare Kanalführungen für unfiltriertes und filtriertes Fluid auf. Damit ist es möglich, in platzsparender Weise in nur einem Deckelteil die Zufuhr von Unfiltrat zu erreichen, sowie die Abfuhr von Filtrat und damit in Ver­ bindung stehende Kanal- oder Leitungswege innerhalb des jeweiligen Dec­ kelteiles zur Verfügung zu stellen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelementes sind die Abstandshalter zylindrisch ausgebildet und weisen entlang ihres Außen- und Innenumfanges jeweils Längskanäle als Teil der internen Fluidführung auf. Somit kann mit nur einem Abstandshalter in der Art eines Drainagerohres auf der einen Seite Filtrat und auf der anderen Sei­ te Unfiltrat geführt werden. Strömungstechnisch hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn der jeweilige Längskanal des Abstandshalters äquidistant zum nächsten nachfolgenden Längskanal auf der Innen- oder Außenseite desselben angeordnet ist, und wenn die Längskanäle derart eine Verwindung aufweisen, dass mit dem Drainagerohr eine Art Drallführung für das Fluid erreicht ist. Dahingehende Filterelemente lassen sich bevor­ zugt in übliche Filtervorrichtungen einbauen, die in mit einem das Fil­ terelement aufnehmenden Filtergehäuse versehen sind, das mit einer Ein­ laßstelle für das ungefilterte Fluid (Unfiltrat) und mit einer Auslaßstelle für das filtrierte Fluid (Filtrat) versehen ist.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Filterelement anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Dabei zeigt in perspektivischer und nicht maßstäbli­ cher Darstellung die
Fig. 1 in der Art eines Schnittes eine Längsansicht durch das Filterelement;
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine Draufsicht auf das Filterelement nach der Fig. 1 ohne oberes Deckelteil und ohne die filternden Filtereinheiten und
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen auf das zuoberst angeordnete Deckelteil, das zweiteilig ausgebildet ist, wobei Fig. 3 das untere der beiden des Deckelteils nach der Fig. 1 zeigt.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelementes ist in der Art eines Längsschnittes in der Fig. 1 dargestellt. Das Filterelement dient zum Filtrieren von Fluiden, insbesondere in Form von verschmutztem Hydrauli­ köl oder dergleichen. Um die Längsachse 10 des Filterelementes sind kon­ zentrisch zu diesem drei Filtereinheiten 12, 14, 16 angeordnet. Der besse­ ren Darstellung wegen wurde die zuäußerst angeordnete Filtereinheit 12 nur mit ihrer halben Axiallänge wiedergegeben. Die genannten Filtereinhei­ ten 12, 14, 16 weisen zwischen sich jeweils einen radialen Abstand auf und sind innenseitig von 2 Deckelteilen 18, 20 in der Art von Endkappen aufge­ nommen. Insbesondere sind die Enden der Filtereinheiten 12, 14, 16 mit den beiden Deckelteilen 18, 20 über ein Klebestoffbett oder dergleichen verbindbar.
In den Deckelteilen 18, 20 ist eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Fluidfüh­ rung vorhanden. Die Art des Fluiddurchflußes und die Art der internen Fluidführung 22 sind in der Fig. 1 mit der entsprechenden Pfeildarstellung wiedergegeben, wobei in Pfeilrichtung die jeweilige Durchströmung durch das Filterelement erfolgt. Desweiteren ist in den jeweiligen Abständen zwi­ schen den Fluideinheiten 12, 14, 16 ein Abstandshalter 24, 26 in der Art eines Drainagerohres gesetzt. In Abhängigkeit der Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids (Unfiltrat) wird dergestalt über die zuordenbaren Ab­ standshalter 24, 26 mindestens ein Teil der benachbart angrenzenden Fil­ tereinheiten 12 und 14 in Durchströmungsrichtung wirksam abgestützt, um dergestalt ein Ausbeulen der jeweiligen Filtereinheit zu vermeiden. Deswei­ teren sind die Abstandshalter 24, 26 mit Kanälen 28 als weiterer Teil der internen Fluidführung 22 versehen. Die dahingehenden Kanäle 28 sind für die beiden Abstandshalter 24 und 26 in der Fig. 2 dargestellt.
Die jeweilige Filtereinheit 12, 14, 16 ist aus einer zylindrischen Filtermatte ausgebildet, wobei die dahingehende Filtermatte gewickelt oder gefaltet sein kann und aus einem auf diesem Gebiet üblichen Filtermaterial besteht. Wie sich desweiteren aus der Fig. 1 ergibt, ist die jeweilige Filtermatte mit einem gleichen Längenmaß versehen wie die anderen eingesetzten zylin­ drischen Filtermatten, gemessen in Richtung der Längsachse 10 des Fil­ terelementes. Die in Blickrichtung auf die Fig. 1 und 2 gesehen zuin­ nerst angeordnete Filtereinheit 16 stützt sich innenumfangseitig an einem Stützrohr 30 ab, dessen Inneres an die Reinseite 32 des Filterelementes (vergleiche Fig. 1) angeschlossen ist. Der Aufbau des dahingehenden Stützrohres 30 ist aus anderem Zusammenhang bekannt und es besteht aus einzelnen, übereinander angeordneten Ringsegmenten 34, die zwischen sich Fluiddurchläße für den Durchlaß des Filtrates begrenzen und die über drei gleiche Winkel zwischen sich begrenzende Stützstege 36 auf Abstand zueinander gehalten sind. Somit stützt das innere Stützrohr 30 die zuinnerst liegende Filtereinheit 16 bei einer Durchströmungsrichtung von außen (Pfeildarstellung) nach innen hin ab.
Das in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen obere Deckelteil 18 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen 38, 40, die jedoch einstückig miteinander verbunden sein können. Der obere Teil 38 ist mit einer aufstellbaren Hand­ habe 42 in der Art eines Griffes versehen, um beispielsweise bei verbrauch­ tem Filterelement dieses aus dem Filtergehäuse einer Filtervorrichtung (nicht dargestellt) herauszunehmen und dergestalt gegen ein neues Fil­ terelement auszutauschen. In der Fig. 3 ist der untere Teil 40 des oberen Deckelteiles 18 gezeigt und zwar in perspektivischer Draufsicht. Das ver­ schmutzte und unfiltrierte Fluid (Unfiltrat) kann über diametral zur Längs­ achse 10 angeordnete Einlässe 44 in der Art von Bohrungen dem Filterele­ ment zugeführt werden, wobei die dahingehenden Einlässe 44 so beide Teile 38 und 40 des oberen Deckelteiles 18 durchgreifen. Wie die Fig. 3 desweiteren zeigt, ist das Teil 40 in der Mitte absatzartig nach unten verlän­ gert und umgreift mittig einen zentralen Kanal 46, der innerhalb des Fil­ terelementes zur Reinseite 32 führt.
Um die Einlässe 44 herum und radial ausserhalb in Gruppen angeordnet, sind zwischen zwei Führungsstegen 48 Einströmöffnungen 50 angeordnet, die gemäß der Teildarstellung nach der Fig. 1 bereits filtriertes Fluid über die Filtereinheiten 12 und 14 aufnehmen und entlang der Führungsstege 48 in Richtung des zentralen Kanales 46 auf die Reinseite 32 des Filterelemen­ tes transportieren. Um eine möglichst turbulenzfreie Durchströmung zu erreichen, ist dabei vorgesehen, neben den Führungsstegen 48 zwischen diesen Leitstege 52 anzuordnen. Sowohl die Leitstege 52 als auch die Füh­ rungsstege 48 erstrecken sich strahlenartig um den zentralen Kanal 46 des oberen Deckelteils 18. Sowohl die Einlässe 44, als auch der zentrale Kanal 46, als auch die Führungsstege 48, als auch die Einströmöffnungen 50 und die Leitstege 52 bilden voneinander separierbare Kanalführungen innerhalb des Deckelteiles 18 aus sowohl für unfiltriertes als auch für filtriertes Fluid. Das in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehene untere Deckelteil 20 ist ent­ sprechend wie das obere Deckelteil 18 ausgebildet. Anstelle der Handhabe 42 tritt jedoch für das untere Deckelteil 20 die Reinseite 32 des Filterele­ mentes, die von einem Umhüllungsstutzen 54 umgeben ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, sind die beiden Abstandshalter 24 und 26 zylindrisch ausgebildet und weisen entlang ihres Außen- und Innenum­ fanges jeweils Längskanäle 56, 58, 60 und 62 auf, die als Teil der internen Fluidführung 22 anzusehen sind. Der jeweilige Längskanal 56, 58, 60 und 62 des zuordenbaren Abstandshalters 24 bzw. 26 ist äquidistant zum näch­ sten nachfolgenden Längskanal auf der Innen- oder Außenseite des dahin­ gehenden Abstandshalters angeordnet, wobei die Längskanäle 56, 58, 60 und 62 derart entlang der Längsachse 10 des Filterelementes eine Verwin­ dung aufweisen, dass eine Art Drallführung für das Fluid erreicht ist.
Das genannte Filterelement dient für den Einbau in eine übliche Filtervor­ richtung, die eine Einlaßstelle für das ungefilterte Fluid (Unfiltrat) und eine Auslaßstelle für das filtrierte Fluid (Filtrat) aufweist (nicht dargestellt).
Um nunmehr die Funktion des erfindungsgemäßen Filterelementes näher zu erläutern, wird anhand der Pfeildarstellung in der Fig. 1 die interne Fluidführung 22 näher erläutert.
In Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen ist rechts von der Längsachse 10 des Filterelementes die interne Fluidführung 22 näher dargestellt. Über eine nicht näher dargestellte Einlaßstelle im Filtergehäuse für das in Fig. 1 ge­ zeigte Filterelement strömt Unfiltrat von außen nach innen durch die erste Filtereinheit. Die im Unfiltrat vorhandenen Verschmutzungen bleiben dann in der ersten Filtereinheit 12 zurück und der Fluidstrom an Filtrat wird all­ seitig und außenumfangseitig über die äußeren Längskanäle 56 des ersten Abstandshalters 24 aufgenommen und zu gleichen Teilen nach oben und unten hin in das obere Deckelteil. 18 sowie in das untere Deckelteil 20 ab­ geleitet. Das Filtrat wird dann über die Einströmöffnungen 50 in den beiden Deckelteilen 18 und 20 in den jeweiligen Unterteil 40 aufgenommen und entlang der Führungsstege 48 sowie der Leitstege 52 in Richtung des mitti­ gen Sammelraumes 64 transportiert, von wo aus über den zentralen Kanal 46 die Ableitung über die Mitte des Stützrohres 30 in Richtung der Reinsei­ te 32 erfolgt. Gleichzeitig wird in Richtung der Pfeile 66 weiteres Unfiltrat über das nicht näher dargestellte Filtergehäuse in das Filterelement einge­ bracht und zwar über die Einlässe 44, die von den Einströmöffnungen 50 im jeweiligen Deckelteil 18, 20 fluiddicht getrennt sind.
Das über die Einlässe 44 zugeführte Unfiltrat gelangt jeweils über das obere Deckelteil 18 sowie das untere Deckelteil 20 in die Längskanäle 60 und 62 des zweiten Abstandhalters 26 und das dahingehende Unfiltrat wird dann gleichmäßig in beiden Richtungen einmal durch die innere dritte Filterein­ heit 16 geschickt und einmal durch mittlere Filtereinheit 14. Der zuletzt genannte Filtratstrom wird dann wiederum über die inneren Leitkanäle 58 des ersten Abstandshalters 24 in die Deckelteile 18, 20 transportiert und gelangt wiederum über die Einströmöffnungen 50 auf die Reinseite 32 des Filterelementes wie beschrieben. Der andere abgezweigte Filtratstrom ge­ langt dann über die dritte Filtereinheit 16 in das Innere des Stützrohres 30 und von dort aus gleichfalls zur Reinseite 32 des Filterelementes. Die da­ hingehende interne Fluidführung 22 ist für einen Strömungspfad beispiel­ haft dargestellt. Die dahingehende Fluidführung findet jedoch wie be­ schrieben radial außenumfangsseitig entlang der einzelnen Filterelemente sowie den Abstandshaltern statt.
Durch die konzentrische Anordnung mehrerer Filtermatten um das genann­ te Stützrohr 30, wobei sich jeweils zwischen zwei Filtermatten ein Draina­ gerohr in Form der Abstandshalter 24, 26 befindet, wird der zur Verfügung stehende Einbauraum in einem Filtergehäuse einer Filtervorrichtung (nicht dargestellt) effektiver genutzt. Hierdurch ist eine Steigerung der Schmutzaufnahmekapazität erreicht und der Durchflußwiderstand des Fil­ terelementes ist durch die Vergrößerung der Filterfläche entsprechend ver­ ringert, sodass das gesamte Filterelement für den Durchströmungsvorgang als energetisch günstig zu bezeichnen ist. Wie dargestellt, hat dabei ein Teil der Drainagerohre die Aufgabe, das filtrierte Fluid in beiden Endkappen in Form der Deckelteile 18, 20 zuzuführen, wohingegen ein anderer Teil die Aufgabe hat, unfiltriertes Fluid (Unfiltrat) von beiden Endkappen aus den Filtermatten zuzuführen. Die genannten Drainagerohre als Abstandshalter können beispielsweise als Wellrohre oder aber auch als aufeinander ge­ stappelte Ringe mit Bohrungen (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Durch die gezeigte Anordnung gilt für jedes Drainagerohr, dass der Druck auf sei­ ner Innenseite dem Druck auf seiner Außenseite entspricht, sodass für das Filterelement insgesamt eine druckkompensierte Anordnung erreicht ist, was sich auf die Lebensdauer des Filterelementes günstig auswirkt.

Claims (9)

1. Filterelement zum Filtrieren von Fluiden mit mindestens zwei konzen­ trisch zu seiner Längsachse angeordneten Filtereinheiten (12, 14, 16), die jeweils einen radialen Abstand aufweisen und die endseitig von Deckelteilen (18, 20) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteile (18, 20) eine interne Fluidführung (22) aufweisen und dass in die jeweiligen Abstände zwischen den Filtereinheiten (12, 14, 16) ein Abstandshalter (24, 26) gesetzt ist, der in Abhängigkeit der Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids mindestens eines der benachbart angrenzenden Filtereinheiten (12, 14) abstützt und der Kanäle (28) als weiteren Teil der internen Fluidführung (22) aufweist, die in direkter Verbindung mit der internen Fluidführung (22) der Deckelteile (18, 20) stehen.
2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Filtereinheit (12, 14, 16) aus einer zylindrischen Filtermatte gebildet ist und dass die eine Filtermatte mit im wesentlichen glei­ chen Längenmaß, die weiter innen im Filterelement jeweils angeord­ nete Filtermatte in radialer Richtung umfaßt.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zuinnerst angeordnete Filtereinheit (16) sich innenumfangseitig an einem Stützrohr (30) abstützt, dessen Inneres an die Reinseite (32) des Filterelementes angeschlossen ist.
4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest eines der beiden Deckelteile (18, 20) Einläs­ se (44) für das zu filtrierende Fluid aufweist und dass diese Einlässe (44) über die interne Fluidführung (22) zumindest teilweise an einen der Abstandshalter (24, 26) angeschlossen sind.
5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass insgesamt zwei Abstandshalter (24, 26) und drei Fil­ tereinheiten (12, 14, 16) vorgesehen sind, die mit vorgebbaren unter­ schiedlichen Filtereinheiten ausstattbar sind.
6. Filterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zuinnerst und die zuäußerst angeordnete Filtereinheit (16, 12) von au­ ßen nach innen von dem Fluid in Richtung der Reinseite (32) durch­ strömbar ist und dass die dazwischenliegende Filtereinheit (14) von beiden Seiten nach innen und außen anströmbar ist.
7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das jeweilige Deckelteil (18, 20) voneinander separier­ bare Kanalführungen (44, 46, 48, 50, 52) für unfiltriertes und filtriertes Fluid aufweist.
8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Abstandshalter (24, 26) zylindrisch ausgebildet sind und entlang ihres Außen- und Innenumfanges jeweils Längskanäle (56, 58, 60, 62) unter Bildung der Kanäle (28) und als Teil der inter­ nen Fluidführung (22) aufweisen.
9. Filterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längskanal (56, 58, 60, 62) des zugehörigen Abstandshalters (24, 26) äquidistant zum nächsten nachfolgenden Längskanal auf der Innen- oder Außenseite desselben angeordnet ist und dass die Längs­ kanäle derart eine Verwindung aufweisen, dass eine Art Drallführung für das Fluid längs den Abstandshaltern (20, 26) erreicht ist.
DE10233476A 2002-07-24 2002-07-24 Filterelement zum Filtrieren von Fluiden Expired - Fee Related DE10233476C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233476A DE10233476C1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Filterelement zum Filtrieren von Fluiden
PCT/EP2003/003817 WO2004014514A1 (de) 2002-07-24 2003-04-12 Filterelement zum filtrieren von fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233476A DE10233476C1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Filterelement zum Filtrieren von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233476C1 true DE10233476C1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233476A Expired - Fee Related DE10233476C1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Filterelement zum Filtrieren von Fluiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10233476C1 (de)
WO (1) WO2004014514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690582A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01293312A (ja) * 1988-05-10 1989-11-27 Trimedyne Inc 繊維光学システム
US5078877A (en) * 1989-09-25 1992-01-07 Baldwin Filters, Inc. Dual flow and dual stage lubricant filter assembly
DE4430341A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Stützkörper für einen Fluidfilter
DE19837257A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Seitz Filter Werke Filtermodul
EP0817668B1 (de) * 1995-03-29 2000-12-06 ARGO GmbH für Fluidtechnik Nebenstromfilteraggregat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283902A (en) * 1963-02-19 1966-11-08 Pall Corp Filter unit having reserve filter element
US3390774A (en) * 1967-08-28 1968-07-02 Chevron Res Spin-on type filter with dual valve and dual filter media
US4243535A (en) * 1976-12-27 1981-01-06 Caterpillar Tractor Co. Filter assembly with telescopic elements
US4317727A (en) * 1980-06-18 1982-03-02 Meissner Manufacturing Company, Inc. Fluid filter cartridge and method of its construction
DE3046179A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 4400 Münster Kraftfahrzeug-kraftstoffilter
DE3108948C2 (de) * 1981-03-10 1984-06-28 Argo GmbH für Feinmechanik, 7527 Kraichtal Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien
US4537681A (en) * 1983-07-11 1985-08-27 Sta-Rite Industries, Inc. Cartridge filter end cap
GB2202164B (en) * 1987-02-20 1991-04-03 Sartorius Gmbh Testing fluid filter apparatus
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01293312A (ja) * 1988-05-10 1989-11-27 Trimedyne Inc 繊維光学システム
US5078877A (en) * 1989-09-25 1992-01-07 Baldwin Filters, Inc. Dual flow and dual stage lubricant filter assembly
DE4430341A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Stützkörper für einen Fluidfilter
EP0817668B1 (de) * 1995-03-29 2000-12-06 ARGO GmbH für Fluidtechnik Nebenstromfilteraggregat
DE19837257A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Seitz Filter Werke Filtermodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690582A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004014514A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837257A1 (de) Filtermodul
EP2683459B1 (de) Filtervorrichtung
DE19705856A1 (de) Flaches Filterelement und aus Filterelementen zusammengesetztes Filtermodul
DE102008012521A1 (de) Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
DE102014000903A1 (de) Filter- und Koaleszenzelement sowie zugehörige Medienlage und Filtervorrichtung
EP1523379B1 (de) Filterelement zum filtrieren von fluiden
EP2723547B1 (de) Filtriervorrichtung für fluide
DE10029960A1 (de) Filtermodul
DE19612788A1 (de) Filteranordnung
DE3113734A1 (de) "rueckspuelbare filteriervorrichtung"
DE2141363B2 (de) Selbstreinigender Filter
DE10233476C1 (de) Filterelement zum Filtrieren von Fluiden
EP3684494B1 (de) Filtervorrichtung
EP1243303B1 (de) Filterkerze
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE10217262A1 (de) Filtermodul und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Filtermoduls
EP3536391B1 (de) Filter
DE10352703A1 (de) Filtervorrichtung
WO2011057716A1 (de) Filter
EP1112114B1 (de) Filtermodul
DE102005021660B4 (de) Filtervorrichtung und Filtermodul
DE10348301B4 (de) Filterelement
DE102007004491A1 (de) Filterelement zur Abreinigung von Fluiden
EP0077357A1 (de) Feststoffseparator zum einsatz für abwasseranlagen
DE19916704A1 (de) Rohrförmiges Filtermodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee