DE10233161A1 - Brenner und Pilotbrenner - Google Patents

Brenner und Pilotbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE10233161A1
DE10233161A1 DE10233161A DE10233161A DE10233161A1 DE 10233161 A1 DE10233161 A1 DE 10233161A1 DE 10233161 A DE10233161 A DE 10233161A DE 10233161 A DE10233161 A DE 10233161A DE 10233161 A1 DE10233161 A1 DE 10233161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
cavity
pilot
combustion chamber
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10233161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233161B4 (de
Inventor
Peter Dr. Flohr
Ephraim Prof. Dr. Cincinnati Gutmark
Christian Oliver Dr. Paschereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia Switzerland AG
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE10233161A priority Critical patent/DE10233161B4/de
Priority to US10/623,812 priority patent/US8128398B2/en
Publication of DE10233161A1 publication Critical patent/DE10233161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233161B4 publication Critical patent/DE10233161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/74Preventing flame lift-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00015Pilot burners specially adapted for low load or transient conditions, e.g. for increasing stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein Brenner für einen Wärmeerzeuger umfasst einen Drallerzeuger (1) für einen Verbrennungsluftstrom und Mittel zur Eindüsung von Brennstoff zur Erzeugung einer Hauptströmung (6). Stromabwärts des Brenners ist eine Brennkammer (2) angeordnet. DOLLAR A Zwischen dem Drallerzeuger (1) und der Brennkammer (2) ist eine Kavität (3) angeordnet, in der eine Sekundärströmung (10) erzeugbar ist, welche die Hauptströmung (6) umschließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einem Brenner nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Die Erfindung geht ebenfalls aus von einem Pilotbrenner nach dem Oberbegriff des siebten Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Brenner, insbesondere Vormischbrenner sind üblicherweise mit einem zusätzlichen Pilotbrenner ausgestattet, um die stabile Verbrennung über einen weiten Betriebsbereich, insbesondere im Leerlauf und Teillastbereich sicherzustellen.
  • Im Falle des aus der EP 0 321 809 A1 bekannten Vormischbrenners, eines sogenannten Doppelkegelbrenners, ist dieser Pilotbrenner realisiert, indem Brennstoff im Zentrum des Kegels eingedüst wird. Das in den Innenraum des Doppelkegelbrenners strömende Gas verbrennt in einer tief im Innenraum des Brenners stabilisierten Diffusionsflamme.
  • Aus der EP 0 704 657 A2 ist ein weiterer Vormischbrenner bekannt, bei dem der Pilotbrenner realisiert wird, indem Brennstoff aus einem ringförmigen Gaskanal mit nach aussen geneigten Austrittsbohrungen in die äussere Rückströmzone der Brennkammer nach dem Brenneraustritt strömt. Das ausströmende Gas verbrennt in einer durch den Querschnittssprung am Brenneraustritt stabilisierten Diffusionsflamme.
  • Beide aus den obengenannten Dokumenten bekannten Ausführungen Brenner und Pilotbrenner gewährleisten eine stabile Verbrennung über einen weiten Bereich von 10 bis 100% Pilotgasanteilen. Diese bekannten Systeme weisen jedoch auch einige Nachteile auf.
  • Bereits kleine Mengen von z.B. 10% Pilotgas können zu deutlich erhöhten Schadstoffemissionen führen, da die Flammen im Diffusionsbetrieb arbeiten. Das ist insbesondere im Teillastbetrieb unerwünscht.
  • Um grosse Löschabstände zu erzielen, sind Pilotgasanteile von bis zu 100% notwendig, was zu sehr hohen Emissionswerten im Start- und niedrigen Lastbereich führen kann.
  • In der Ausführung der internen Pilotierung gemäss der EP 0 321 809 A1 ist es bei bestimmten Ausführungen möglich, dass es im Umschaltvorgang von Pilot- auf Vormischverbrennung zu einer bi-modalen Flammstabilisierung kommt. D.h., der Verankerungspunkt der Flamme ist nicht eindeutig bestimmt und variiert dynamisch zwischen im Brenner stabilisierter Pilotflamme und aussen stabilisierter Vormischflamme, was zur Anregung thermoakustischer Instabilitäten führen kann. In der Ausführung der externen Pilotierung gemäss der EP 0 704 657 A2 kann die Stabilisierung der Pilotflammen in annularen Brennkammern negativ beeinflusst werden, weil sich in einer Mehrbrenneranordnung starke Querströmungen in den äusseren Rezirkulationszonen ausbilden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner und einem Pilotbrenner der eingangs genannten Art den Brenner so zu modifizieren, dass die obengenannten Nachteile behoben werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten sowie des siebten Anspruches erreicht.
  • Kern der Erfindung ist es also, dass zwischen dem Drallerzeuger und der Brennkammer eine Kavität angeordnet ist, in der eine Sekundärströmung erzeugbar ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass die stabilisierend wirkenden Abgase der Pilotflammen nicht durch offen in den Brenner oder Brennraum reichende Gasströme erzeugt werden, sondern in einer Sekundärströmung einer separaten Kavität, die erfindungsgemäss vor dem Brennerauslass in die Brennkammer angeordnet ist.
  • Strömungstechnisch wird innerhalb dieses ringförmigen toroidalen Innenraumes eine kongeniale drallförmige Heissgasströmung gebildet. Die über den Umfang des toroidalen Innenraumes verteilten Gas- und Sekundärluftdüsen wirken dabei unterstützend auf die kongeniale Drallströmung, die primär durch die Drallströmung der Hauptströmung aufgeprägt wird.
  • In der hier vorgeschlagenen Kavität stellt sich ein Luft-Gas-Gemisch ein, dessen Luftzahl aus den Einstellparametern Zuströmrate des Pilotgases, Zuströmrate der Sekundärluft und turbulenter Austausch mit dem vorgemischten Luft-Gas-Gemisch aus der Hauptströmung gebildet wird.
  • Liegt dieses Gemisch im Bereich der fetten und mageren Löschgrenzen, zündet das Gemisch. Bei erfindungsgemässer Ausführung ist in jedem Fall mit Zündung zu rechnen, da die mittleren Aufenthaltszeiten in der Kavität über den zu erwartenden Selbstzündzeiten liegen.
  • Der so erzeugte Heissstrahl entweicht der Kavität am stromab gelegenen Ende und wird in die Scherschicht der sich anschliessenden Expansion umgelenkt. Er hat dort den gewünschten Effekt der zusätzlichen Stabilisierung der Drallvormischflamme, die sich an der äusseren Rückströmzone einerseits, und an der inneren Rückströmzone andererseits stabilisiert.
  • Die kongeniale Drallströmung in der Kavität erlaubt somit die rasche Durchmischung von Brennstoff und Sekundärluft. Damit wird in der Kavität eine Verbrennungsquote erreicht, die den Charakter der Vormischverbrennung mit sehr niedrigen Emissionen von NOx, CO und UHC hat. Somit können die Kavität und die in ihr erzeugte Sekundärströmung auch zur reinen Vormischverbrennung ver wendet werden, das heisst, um die Flamme zu stabilisieren und Pulsationen zu vermeiden, dies ohne eigentliche Pilotfunktionen.
  • Die Verbrennungsstabilität in der Kavität ist unabhängig von der Durchströmung des Hauptbrenners, damit lassen sich mit diesem System sehr grosse Luftzahlvariationen realisieren.
  • Das Fliehkraftfeld in der Kavität reduziert den konvektiven Wärmeübergang wegen des Gaszentrifugeneffekts auf ein Minimum. Eine konkave Formgebung der Kavität maximiert diesen Effekt. Dadurch lässt sich die Menge des zum Einsatz kommenden Kühlmediums minimieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teillängsschnitt durch einen erfindungsgemässen Brenner mit anschliessender Brennkammer.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In der einzigen 1 ist stromabwärts eines Drallerzeugers 1 eine Brennkammer 2 angeordnet. Als Drallerzeuger kann beispielsweise ein Vormischbrenner verwendet werden, wie er aus der EP 0 321 809 A1 oder EP 0 704 657 A2 bekannt ist, welche hiermit einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung bilden. Der Drallerzeuger kann somit aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörpern bestehen. Die jeweiligen Längssymmetrieachsen der Teilkörper verlaufen gegeneinander versetzt, so dass die benachbarten Wandungen der Teilkörper in der Längserstreckung tangentiale Kanäle bilden, über die die Verbrennungsluft in den durch die Teilkörper gebildeten Kegelhohlraum eintreten kann. Brennstoff kann beispielsweise über im Kegelhohlraum angeordnete Brennstoffdüsen oder über entlang den tangential verlaufenden Kanälen angeordnete Leitungen eingedüst werden.
  • Der Drallerzeuger 1 kann über ein Rohr 7 mit der Brennkammer 2 verbunden sein, wobei das Rohr als Mischrohr dient. Im Bereich des Drallerzeugers wird Brennstoff über nicht weiter dargestellte Mittel in die über einen nicht dargestellten Verdichter zugeführte Luft zugemischt, und so eine Hauptströmung 6 erzeugt, die über das Rohr 7 in die Brennkammer 2 eintritt. Durch das Rohr 7 kann eine definierte Mischstrecke bereitgestellt werden, wodurch eine perfekte Vormischung von Brennstoffen verschiedener Art erzielt wird. Am Übergang vom Rohr 7 zur Brennkammer 2 bildet sich im Bereich eines Brenneraustritts 8 durch den dortigen Querschnittssprung eine zentrale Rückströmzone 9, welche die Eigenschaft eines Flammenhalters für die nach Zündung auftretende Vormischflamme aufweist.
  • Zwischen dem Drallerzeuger 1 und der Brennkammer 2 ist im Bereich des Rohrs 7 eine Kavität 3 angeordnet, welche ringförmig toroidal und zum Innenbereich des rohrs 7 hin offen ausgeformt ist. Der bevorzugte Abstand zwischen der Kavität 3 und dem Brenneraustritt 8 ist dabei möglichst klein zu wählen. Über den Umfang der Kavität 3 sind Pilotgasdüsen 4 und Sekundärluftdüsen 5 angeordnet. Durch die Drallströmung der Hauptströmung 6 wird in der Kavität eine Sekundärströmung 10 als kongeniale Drallströmung erzeugt. Die über den Umfang der Kavität 3 angeordneten Pilotgasdüsen 4 und Sekundärluftdüsen 5 wirken dabei unterstüt zend auf die Sekundärströmung 10. Die Pilotgasdüsen 4 und Sekundärluftdüsen 5 sind dabei in der Kavität 3 in einem Winkel gegen die Wandung der Kavität so angeordnet, dass die sekundäre Drallströmung bestmöglich verstärkt wird. Der optimale Winkel ergibt sich aus der Drallzahl sowie der Abmessung der Kavität 3 und liegt typischerweise im Bereich von 30° bis 75°.
  • In der Kavität 3 stellt sich somit ein Luft-Gas-Gemisch in der Sekundärströmung 10 ein, dessen Luftzahl aus den Einstellparametern Zuströmrate des Pilotgases 4 in der Kavität 3, Zuströmrate der Sekundärluft 5 in der Kavität 3 und turbulenter Austausch mit dem vorgemischten Luft-Gas-Gemisch aus der Hauptströmung 6 gebildet wird. Liegt das Luft-Gas-Gemisch in der Sekundärströmung 10 in einem Bereich innerhalb der fetten und mageren Löschgrenzen, zündet das Gemisch. Üblicherweise ist in jedem Fall mit Zündung zu rechnen, da die mittleren Aufenthaltszeiten in der Kavität über den zu erwartenden Selbstzündzeiten liegen. Der so erzeugte Heissstrahl der Sekundärströmung 10 entweicht der Kavität 3 am stromab gelegenen Ende 11 und wird in die Scherschicht des sich anschliessenden Querschnittsprunges umgelenkt. Durch den Querschnittsprung am Brenneraustritt 8 wird eine sekundäre Rückströmzone 12 erzeugt.
  • Der Heissstrahl der Sekundärströmung 10 hat dort somit den gewünschten Effekt der zusätzlichen Stabilisierung der Vormischflamme, die sich an der äusseren sekundären Rückströmzone 12 einerseits, und an der inneren durch die Hauptströmung 6 erzeugten Rückströmzone 9 andererseits stabilisiert. Die zur Stabilisierung der Hauptflamme nötigen Massenströme liegen bei bevorzugter Ausführung unter 20% des Gesamtmassenstroms.
  • Die kongeniale Drallströmung in der Kavität erlaubt somit die rasche Durchmischung von Brennstoff und Sekundärluft. Dabei wirkt der äussere Bereich als Mischzone, während sich die Flamme im Kernbereich der Kavität ausbildet. Damit wird in der Kavität 3 eine Verbrennungsgüte erreicht, die dem Charakter der Vormischverbrennung mit sehr niedrigen Emissionen von NOx, CO und UHC nahekommt. Die Pilotfunktionen können in diesem Fall auch auf herkömmliche Art und Weise erfolgen, also beispielsweise durch zusätzliche Brennstoffeindüsung in den Drallraum eines Doppelkegelbrenners.
  • Die Verbrennungsstabilität in der Kavität ist unabhängig von der Durchströmung des Hauptbrenners, damit lassen sich mit diesem System sehr grosse Luftzahlvariationen realisieren.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Drallerzeuger kann beliebige Formen annnehmen und beispielsweise auch aus anderen Elementen als oben beschrieben aufgebaut sein. Wesentlich ist, dass eine Drallströmung erzeugt wird.
  • 1
    Drallerzeuger
    2
    Brennkammer
    3
    Kavität
    4
    Pilotgasdüsen
    5
    Sekundärluftdüsen
    6
    Hauptströmung
    7
    Rohr
    8
    Brenneraustritt
    9
    Rückströmzone
    10
    Sekundärströmung
    11
    Ende Kavität stromab
    12
    sekundäre Rückströmzone

Claims (9)

  1. Brenner für einen Wärmeerzeuger, umfassend einen Drallerzeuger (1) für einen Verbrennungsluftstrom und Mitteln zur Eindüsung von Brennstoff zur Erzeugung einer Hauptströmung (6), und einer stromabwärts angeordneten Brennkammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drallerzeuger (1) und der Brennkammer (2) eine Kavität (3) angeordnet ist, in der eine Sekundärströmung (10) erzeugbar ist, und diese Sekundärströmung (10) die Hauptströmung (6) umschliesst.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (3) eine ringförmige toroidale Form aufweist.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kavität (3) Eindüsungen für Brennstoff (4) und für Verbrennungsluft (5) angeordnet sind.
  4. Brenner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drallerzeuger (1) und der Kavität (3) eine Mischstrecke (7) angeordnet ist.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kavität (3) und der Brennkammer (2) eine Mischstrecke (7) angeordnet ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmung (10) als Pilotflamme verwendbar ist.
  7. Pilotbrenner für den Brenner eines Wärmeerzeugers, wobei der Brenner einen Drallerzeuger (1) für einen Verbrennungsluftstrom und Mittel zur Eindüsung von Brennstoff zur Erzeugung einer Hauptströmung (6) umfasst und stromabwärts des Brenners eine Brennkammer (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pilotbrenner als zwischen dem Drallerzeuger (1) und der Brennkammer (2) angeordnete Kavität (3) ausgestaltet ist, in der eine Sekundärströmung (10) erzeugbar ist.
  8. Pilotbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (3) eine ringförmige toroidale Form aufweist.
  9. Pilotbrenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kavität (3) Eindüsungen für Pilotbrennstoff (4) und für Verbrennungsluft (5) angeordnet sind.
DE10233161A 2002-07-22 2002-07-22 Brenner und Pilotbrenner Expired - Fee Related DE10233161B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233161A DE10233161B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Brenner und Pilotbrenner
US10/623,812 US8128398B2 (en) 2002-07-22 2003-07-22 Burner and pilot burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233161A DE10233161B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Brenner und Pilotbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233161A1 true DE10233161A1 (de) 2004-02-19
DE10233161B4 DE10233161B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=30469024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233161A Expired - Fee Related DE10233161B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Brenner und Pilotbrenner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8128398B2 (de)
DE (1) DE10233161B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013005790B4 (de) 2012-12-05 2023-07-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungssystems und Verbrennungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4913746B2 (ja) * 2004-11-30 2012-04-11 アルストム テクノロジー リミテッド 予混合バーナー内の水素を燃焼する方法及び装置
EP1835229A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer und Verfahren zum Betrieb der Brennkammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639301A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
DE19738055A1 (de) * 1997-09-01 1998-04-02 Koehne Heinrich Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur direkten Rezirkulation von Verbrennungsabgasen in den Freistrahl der Verbrennungsluft eines Brenners
EP0931980A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19803879C1 (de) * 1998-01-31 1999-08-26 Mtu Muenchen Gmbh Zweistoffbrenner
EP0735318B1 (de) * 1995-03-25 2000-11-15 Rolls-Royce Plc Kraftstoff-Einspritzdüse mit verstellbarer Geometrie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007627U1 (de) * 1990-01-18 1993-06-03 Kraft-Industriewärmetechnik Dr. Ricke GmbH, 8759 Hösbach Brenner mit niedriger NOx-Emission
US5411393A (en) * 1993-01-04 1995-05-02 Southwire Company Premix burner for furnace with gas enrichment
DE19640198A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Abb Research Ltd Vormischbrenner
EP0931979A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung insbesondere einer Gasturbine
EP1096201A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
JP2009531642A (ja) * 2006-03-27 2009-09-03 アルストム テクノロジー リミテッド 熱発生器作動用のバーナ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735318B1 (de) * 1995-03-25 2000-11-15 Rolls-Royce Plc Kraftstoff-Einspritzdüse mit verstellbarer Geometrie
DE19639301A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
DE19738055A1 (de) * 1997-09-01 1998-04-02 Koehne Heinrich Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur direkten Rezirkulation von Verbrennungsabgasen in den Freistrahl der Verbrennungsluft eines Brenners
EP0931980A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19803879C1 (de) * 1998-01-31 1999-08-26 Mtu Muenchen Gmbh Zweistoffbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013005790B4 (de) 2012-12-05 2023-07-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungssystems und Verbrennungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8128398B2 (en) 2012-03-06
US20040137395A1 (en) 2004-07-15
DE10233161B4 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645802B1 (de) Vormischbrenner
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0710797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE60215351T2 (de) Vormischungskammer für turbinenverbrennungskammer
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP1828684A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
DE3222347C2 (de)
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP1110034B1 (de) Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner
EP0592717B1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
EP0801268B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenbrennkammer
EP1723369A1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases
DE10050248A1 (de) Brenner
EP1262714A1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
DE10104695B4 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
DE4446842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
DE19757189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers
EP0931980B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0481111A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE102005038662B4 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE102007036953B3 (de) Brenner
EP1510755A1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
DE10233161B4 (de) Brenner und Pilotbrenner
EP0740108A2 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee