DE10232844B4 - Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10232844B4
DE10232844B4 DE10232844.7A DE10232844A DE10232844B4 DE 10232844 B4 DE10232844 B4 DE 10232844B4 DE 10232844 A DE10232844 A DE 10232844A DE 10232844 B4 DE10232844 B4 DE 10232844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
profile
hollow profiles
floor
corresponding profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10232844.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232844A1 (de
Inventor
Tran Minh Dang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10232844.7A priority Critical patent/DE10232844B4/de
Publication of DE10232844A1 publication Critical patent/DE10232844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232844B4 publication Critical patent/DE10232844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen, bestehend aus wenigstens zwei getrennt voneinander gefertigten und in Fahrzeuglängsrichtung nacheinander angeordneten und an einem Bodenblech festgelegten Hohlprofilen, wobei die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) in Fahrzeuglängsrichtung zueinander überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) zueinander achsparallel angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 42 44 217 A1 ist eine Trägerstruktur bekannt, die zwei seitlich außenliegende im Bereich der Fahrgastzelle sich erstreckende Bodenlängsträger umfasst, an die sich wiederum im Übergangsbereich zu einem Fahrzeugendbereich (Fahrzeugvorbau und/oder Fahrzeugheck) nach innen und nach oben hin abgekröpfte vordere und/oder hintere Bodenlängsträger anschließen, die ihrerseits durch einen Querträger miteinander verbunden sind. Die einzelnen Trägerbereiche werden üblicherweise gesondert gefertigt und nachfolgend aneinandergeschweißt. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass solche Abkröpfungen, eine sogenannte Kurbel ausbildend, die Steifigkeit der Trägerstruktur beeinträchtigen und im Crashfall (Front- oder Heckcrash) zu einem undefinierten Abknicken des Trägers führen können. Um diesem Mißstand zu begegnen ist es bekannt, mittels beispielsweise zusätzlich aufgeschweißter Versteifungsbleche oder -profile eine gewisse Steifigkeitserhöhung zu erzielen. Diese Maßnahme bedarf zusätzlicher aufwendiger Arbeitsschritte, die einer Serienfertigung mit der Zielsetzung der Bauteilereduzierung abträglich ist. Des weiteren ist festzustellen, dass eine solche Trägerstruktur zwar für eine ganz bestimmte Fahrzeugplattform geeignet erscheint, jedoch für unterschiedliche Fahrzeugplattformen mit unterschiedlichen Radabständen eher ungeeignet ist, da entweder entsprechend dimensionierte Trägerstrukturen bereitgestellt werden müssen und/oder umfangreiche Anpassungsmaßnahmen erforderlich werden. Ebenso ist für einen eventuell erforderlichen Toleranzausgleich während der Montage ein erhöhter Aufwand zu verzeichnen.
  • Mit der DE 197 46 238 A1 ist ferner eine Trägerstruktur offenbart, die ihrerseits sich vom Front- bis zum Heckbereich durchgängig erstreckende Bodenlängsträger aus Leichtmetallstrangpressprofilen beinhaltet. Auch diese Trägerstruktur ist für eine ganz bestimmte Fahrzeugplattform gestaltet und nur bedingt für Plattformen mit abweichenden Radabständen und dann auch nur aufgrund umfangreicher Anpassungsmaßnahmen verwendbar.
  • Aus der DE 196 06 590 A1 ist eine gattungsgemäße Bodenlängsträgeranordnung bekannt, bei der eine Tragstruktur des Kraftfahrzeuges je einen Längsträger zu beiden Seiten des Fahrzeugs aufweist. Der Längsträger ist in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt unterteilt. Der hinteren Abschnitt des Längsträgers ist im Verbindungsbereich mit dem vorderen Abschnitt mit einem auf den Querschnitt des vorderen Abschnittes abgestimmten Führungselement versehen. Aus der DE 100 61 848 A1 ist eine Tragstruktur für eine selbsttragende Karosserie bekannt. Die Tragstruktur weist zumindest einen aus zwei Längenabschnitten gefüllten Hohlträger auf, dessen Längenabschnitte im Bereich einer quer zur Hohlträgerlängsachse verlaufenden Fügeebene miteinander verbunden sind. Die Endbereiche der Längenabschnitte sind einander überlappend gefügt. Aus der DE 196 53 509 A1 ist eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Notenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen bekannt. Wenigstens ein Knotenelement ist ein geschlossen verfromtes Bauteil aus Stahlblech und als Hydroforming-Knotenelement durch Aufbringen eines Innenhochdruckes verformt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine verbesserte Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen, bestehend aus wenigstens zwei getrennt voneinander gefertigten und in Fahrzeuglängsrichtung nacheinander angeordneten und an einem Bodenblech festgelegten Hohlprofilen zu schaffen, die ihrerseits mit einfachen Mitteln eine zusätzliche Versteifung der Bodenstruktur und einen einfachen Toleranzausgleich gestattet sowie geeignet ist, für Fahrzeugplattformen mit unterschiedlichsten Radabständen Anwendung zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile zueinander achsparallel angeordnet sind.
  • Des weiteren können die besagten Profilenden in Fahrzeugquerrichtung zueinander beabstandet oder untereinander fest verbunden sein und zwar so, dass im Verbindungsbereich derselben ein örtlich begrenztes festigkeitserhöhendes Gesamtprofil gebildet ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile derart untereinander verbunden sind, dass Querschnittsbereiche der Hohlprofile ineinanderdringen, indem definierte Profilausschnitte und/oder -einschnitte an einem oder beiden korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile vorgesehen sind. Die korrespondierenden Profilenden sind vorzugsweise durch Schweißung, Klebung und/oder mittels mechanischer Verbindungsmittel, wie Schrauben oder Niete, untereinander und/oder mit dem Bodenblech fest verbunden.
  • Fernerhin können die Hohlprofile langgestreckt und/oder gekrümmt ausgebildet sein, wobei ein gekrümmtes Hohlprofil so zu dem vor- und/oder nachgeordnetem Hohlprofil angeordnet respektive mit demselben verbunden ist, dass im Crashfall durch die gebildete ”Kurbel” eine möglichst geringe Momentenkraft auf die Bodenlängsträgeranordnung aufgebracht wird. Weiter wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, dass wenigstens ein Hohlprofil ein gesondertes gekrümmtes Verbindungsstück zwischen einem vorderen und einem hinteren Bodenlängsträger der Bodenträgeranordnung ist. Ebenso gehört zum Inhalt der Erfindung, dass wenigstens ein Hohlprofil ein Bodenlängsträger mit endseitig integrierter Krümmung ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer herkömmlichen Bodenlängsträgeranordnung in einer Ansicht von unten,
  • 2 die Einzelheit ”Z” nach 1 mit der erfindungsgemäßen Bodenlängsträgeranordnung in einer möglichen Ausführungsvariante,
  • 3 den Schnitt I-I nach 2,
  • 4 den Schnitt II-II nach 2,
  • 5 die Einzelheit ”Z” nach 1 mit der erfindungsgemäßen Bodenlängsträgeranordnung in einer weiteren Ausführungsvariante,
  • 6 den Schnitt III-III nach 5.
  • 1 zeigt schematisch die Teilansicht einer Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs, vorliegend des hinteren Fahrzeugbereiches, mit einer herkömmlichen Bodenlängsträgeranordnung in einer Ansicht von unten. Im wesentlichen ist an einem vorderen Bodenblech 1a (vorliegend links angeordnet) beidseitig der Fahrzeuglängsachse jeweils ein langgestreckter vorderer Bodenlängsträger in Form eines Hohlprofils 2, festgelegt, der seinerseits über ein Verbindungsstück in Form eines vorliegend ”S”-förmig gekrümmten Hohlprofils 3 mit einem am hinteren Bodenblech 1b festgelegten sogenannten hinteren Bodenlängsträger in Form eines Hohlprofils 4 verbunden ist. Die Hohlprofile 2, 3, 4 weisen vorliegend einen ”U”-förmigen Querschnitt auf und sind nach oben hin durch das Bodenblech 1a, 1b abgedeckt und mit diesem fest verbunden. Mit dieser Maßnahme wird bekanntermaßen bei einem Front- und/oder Heckcrash erreicht, dass die Aufprallkräfte über die Bodenlängsträger in vorteilhafter Weise in nahezu den gesamten Karosserieverbund abgeleitet und durch diesen abgestützt werden.
  • Wie bereits oben dargetan, hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass aus der gekrümmten, beispielsweise ”S”-förmigen Gestaltung von Bodenlängsträgern, eine Beeinträchtigung der Steifigkeit der Trägerstruktur resultiert, die im Crashfall im Verbindungsbereich 5 der Hohlprofile 2, 3, 4 bzw. im Übergangsbereich von der langgestreckten in die gekrümmte Kontur des Bodenlängsträgers ein Abknicken desselben hervorrufen kann. In umfangreichen Versuchen wurde nunmehr gefunden, dass gerade in diesen Verbindungsbereichen 5 eine Steifigkeitserhöhung angezeigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird gem. 2 eine solche Steifigkeitserhöhung realisiert, indem die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile 2, 3, 4 in Fahrzeuglängsrichtung zueinander überlappend angeordnet und auf dem Bodenblech 1a, 1b festgelegt werden. Vorzugsweise werden dabei die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile 2, 3, 4 zueinander achsparallel angeordnet. Dabei kann es auch angezeigt sein, die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile 2, 3, 4 in Fahrzeugquerrichtung zueinander beabstandet auf dem Bodenblech 1a bzw. 1b festzulegen, um beispielsweise Kabel, Schläuche etc. hindurchführen zu können (2 und 4). Ebenso ist es denkbar, die Hohlprofile 2, 3, 4 mit ihren korrespondierenden Profilenden so miteinander zu verbinden, dass im besagten Verbindungsbereich 5 ein örtlich begrenztes festigkeitserhöhendes Gesamtprofil 6, resultierend aus der festen Verbindung der beiden jeweils korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile 2, 3, 4, gebildet wird.
  • Gem. den 2 und 3 sind danach in einer möglichen Ausführungsvariante die korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile 2, 3, 4 achsparallel nebeneinander angeordnet. Daraus resultiert ein besonders steifes Gesamtprofil 6, wodurch ein hoher Sicherheitsstandard erreichbar ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Profilenden der Hohlprofile 2, 3, 4 achsparallel übereinander anzuordnen, welches sich insbesondere für die Verbindung eines vorderen und hinteren Bodenlängsträgers im Bereich eines vorderen Querträgers in Höhe der Spritzwand anbietet und durch die Erfindung mit erfasst ist (nicht näher dargestellt).
  • Den 5 und 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante zu entnehmen, wobei die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile 2, 3, 4 derart untereinander verbunden sind, dass Querschnittsbereiche der Hohlprofile 2, 3, 4 ineinanderdringen, indem definierte Profilausschnitte 7 und/oder -einschnitte an einem oder beiden korrespondierenden Profilenden vorgesehen. sind. Mit dieser Maßnahme kann besonders vorteilhaft definierten und örtlich begrenzten Steifigkeitsanforderungen Rechnung getragen werden, denn es erscheint eine solche neue Gesamtprofilbildung nicht nur vorteilhaft für die bisher angesprochene Verbindung von Bodenlängsträgern mittels gegebenenfalls gekrümmter Verbindungsstücke, sondern jeder Trägerabschnitt kann bei Bedarf entsprechend ausgebildet sein, um örtlich begrenzte Steifigkeitserhöhungen zu schaffen. Die Profilenden sind vorzugsweise durch Schweißung, Klebung und/oder mittels mechanischer Verbindungsmittel, wie Schrauben oder Niete, fest verbunden. Des weiteren hat sich in den Versuchen, insbesondere am Beispiel eines gekrümmten Hohlprofils 3 als Verbindungsstück zwischen zwei langgestreckten Hohlprofilen 2, 4 in Form eines vorderen und eines hinteren Bodenlängsträgers, als vorteilhaft erwiesen, das gekrümmte, vorliegend ”S”-förmige Hohlprofil 3, so zu dem vor- und/oder nachgeordneten Hohlprofil 2, 4 anzuordnen respektive mit demselben zu verbinden, dass im Crashfall durch die gebildete ”Kurbel” eine möglichst geringe Momentenkraft auf die Bodenlängsträgeranordnung aufgebracht wird. D. h., es sollte der Abstand ”e” zwischen den beiden Mittenachsen der Profilenden des ”S”-förmigen Hohlprofils 3 möglichst gering gewählt werden, um nachteilige Auswirkungen der ”Kurbel” weitestgehend zu beschränken (1). Gleiches ist selbstverständlich auch anzunehmen, wenn ein Hohlprofil 2 bzw. 4 ein Bodenlängsträger mit endseitig integrierter Krümmung ist und erfindungsgemäß zu einem vor- bzw. nachgeordneten Hohlprofil 4 bzw. 2 angeordnet oder mit demselben verbunden ist (nicht näher dargestellt).
  • Vorstehende erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Bodenlängsträgeranordnung gestattet im übrigen während der Montage des Kraftfahrzeugs mit einfachen Mitteln auch einen gegebenenfalls erforderlichen Toleranzausgleich der zusammenzufügenden Bauteile. Ebenso ist diese Ausgestaltung besonders prädestiniert für Serienfertigungen, die ihrerseits mit an sich gleichartigen Fahrzeugplattformen einhergehen, jedoch unterschiedliche Radabstände aufweisen. Infolge der überlappenden Gestaltung der Hohlprofile 2, 3, 4 können bei Verwendung gleichartiger Bauteile (Hohlprofile 2, 3, 4) solche Maßunterschiede unproblematisch ausgeglichen werden.

Claims (8)

  1. Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen, bestehend aus wenigstens zwei getrennt voneinander gefertigten und in Fahrzeuglängsrichtung nacheinander angeordneten und an einem Bodenblech festgelegten Hohlprofilen, wobei die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) in Fahrzeuglängsrichtung zueinander überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) zueinander achsparallel angeordnet sind.
  2. Bodenlängsträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) in Fahrzeugquerrichtung zueinander beabstandet auf dem Bodenblech (1a, 1b) festgelegt sind.
  3. Bodenlängsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) untereinander fest verbunden sind und zwar so, dass im Verbindungsbereich (5) ein örtlich begrenztes festigkeitserhöhendes Gesamtprofil (6) gebildet ist.
  4. Bodenlängsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) derart untereinander verbunden sind, dass Querschnittsbereiche der Hohlprofile (2, 3, 4) ineinanderdringen, indem definierte Profilausschnitte (7) und/oder -einschnitte an einem oder beiden korrespondierenden Profilenden der Hohlprofile (2, 3, 4) vorgesehen sind.
  5. Bodenlängsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Profilenden durch Schweißung, Klebung und/oder mittels mechanischer Verbindungsmittel, wie Schrauben oder Niete, untereinander und/oder mit dem Bodenblech (1a, 1b) fest verbunden sind.
  6. Bodenlängsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (2, 3, 4) langgestreckt und/oder gekrümmt ausgebildet sind und ein gekrümmtes Hohlprofil (3) so zu dem vor- und/oder nachgeordnetem Hohlprofil (2, 4) angeordnet respektive mit demselben verbunden ist, dass im Crashfall durch die gebildete ”Kurbel” eine möglichst geringe Momentenkraft auf die Bodenlängsträgeranordnung aufgebracht wird.
  7. Bodenlängsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlprofil (3) ein gesondertes gekrümmtes Verbindungsstück zwischen einem vorderen und einem hinteren Bodenlängsträger der Bodenträgeranordnung ist.
  8. Bodenlängsträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlprofil (2, 4) ein Bodenlängsträger mit endseitig integrierter Krümmung ist.
DE10232844.7A 2002-07-19 2002-07-19 Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE10232844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232844.7A DE10232844B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232844.7A DE10232844B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232844A1 DE10232844A1 (de) 2004-02-05
DE10232844B4 true DE10232844B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=30010229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232844.7A Expired - Lifetime DE10232844B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232844B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353235B3 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Plattform für Kraftfahrzeuge
FR2956369B1 (fr) * 2010-02-12 2012-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comprenant un premier element et un deuxieme element de structure de vehicule automobile.
JP6977307B2 (ja) * 2017-04-28 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831480C2 (de) * 1988-09-16 1992-03-12 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4234463A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Walter E Spaeth Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Tragrahmens und ein nach dem Verfahren hergestellter Karosserierahmen
DE4244217A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Porsche Ag Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
DE4446046C1 (de) * 1994-12-22 1995-12-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kippbares Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagens
DE19606590A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE19746238A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Volkswagen Ag Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens
DE19653509A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Volkswagen Ag Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
DE19949787A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Honda Motor Co Ltd Rahmenverbindungsstruktur aus einem extrudierten/stranggepressten Material für ein Fahrzeug
DE10061848A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Tragstruktur einer selbsttragenden Karosserie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831480C2 (de) * 1988-09-16 1992-03-12 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4234463A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Walter E Spaeth Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Tragrahmens und ein nach dem Verfahren hergestellter Karosserierahmen
DE4244217A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Porsche Ag Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
DE4446046C1 (de) * 1994-12-22 1995-12-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kippbares Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagens
DE19606590A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE19746238A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Volkswagen Ag Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens
DE19653509A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Volkswagen Ag Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
DE19949787A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Honda Motor Co Ltd Rahmenverbindungsstruktur aus einem extrudierten/stranggepressten Material für ein Fahrzeug
DE10061848A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Tragstruktur einer selbsttragenden Karosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232844A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547574B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
EP0749890B1 (de) Selbsttragende Rohbaustruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10232840A1 (de) Bodenstruktur an Kraftfahrzeugen
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
WO2003072421A1 (de) Aus stahl-hohlprofilen gebildete tragstruktur für fahrzeuge
DE10239990A1 (de) Kraftwagen-Karosserie mit einer Tragstruktur aus großformatigen Teilmodulen
DE102010054638A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE19708215A1 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs mit einer Verstärkungseinlage
DE102006009290B4 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE102005045781B4 (de) Rahmenstruktur
DE102005026791A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
EP0774401A2 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102004012500A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE19953808B4 (de) Vorbautragstruktur für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10353235B3 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102004044054A1 (de) Tragstruktur
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10232844B4 (de) Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen
EP0896919A2 (de) Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102010049427A1 (de) Querträgeranordnung, insbesondere Fersenblechanordnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE102005017249A1 (de) Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
EP1488986B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbindungsanordnung im Dachbereich
DE102005051440B4 (de) Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie eines insbesondere Personenkraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right