DE10231904C1 - Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil

Info

Publication number
DE10231904C1
DE10231904C1 DE2002131904 DE10231904A DE10231904C1 DE 10231904 C1 DE10231904 C1 DE 10231904C1 DE 2002131904 DE2002131904 DE 2002131904 DE 10231904 A DE10231904 A DE 10231904A DE 10231904 C1 DE10231904 C1 DE 10231904C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
shaft
elements
locking
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002131904
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rmg Gaselan Regel & Mestechnik
Original Assignee
Rmg Gaselan Regel & Mestechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rmg Gaselan Regel & Mestechnik filed Critical Rmg Gaselan Regel & Mestechnik
Priority to DE2002131904 priority Critical patent/DE10231904C1/de
Priority to EP03090206A priority patent/EP1380782A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231904C1 publication Critical patent/DE10231904C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil, mit einer in einem mit Boden und Deckel versehenen Gehäuse drehbar gelagerten und eine Ventilklappe tragenden Welle, einer die Welle verriegelnden Rasteinrichtung, die eine zur Welle koaxial angeordnete und mit dieser drehfest verbundene zylindrische Rastbuchse, welche zwei axial verlaufende, im Mantel der Buchse, diametral gegenüberliegende Ausnehmungen zur Aufnahme von walzenförmigen, in einem Schlitzzylinder geführten Verriegelungselementen aufweist, und ein drehbewegliches hohlzylindrisches Schaltorgan enthält, an dessen innerer Mantelfläche axial verlaufende, den Verriegelungselementen zugeordnete Widerlagerkörper vorgesehen sind, und mindestens einem mit dem Schaltorgan mechanisch gekuppelten Auslöser. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Sicherheitsabsperrventil der genannten Art die Höhe der Schaltkräfte für die Auslösung des Ventils bei nahezu reiner Rollreibung unter gleichzeitiger Minimierung der Baugröße der für die Schaltkräfte relevanten Baugruppen herabzusetzen, den Standardisierungsgrad durch Reduzierung der Typen zu erhöhen und den technologischen Aufwand zu senken. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass zwischen den Verriegelungselementen 23 und den Widerlagerkörpern 28 in einem drehbaren hülsenförmigen Käfig 7 geführte, diametral gegenüberliegende Wälzkörper 24 zum Übertragen der radialen Schaltkräfte auf die ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil, mit einer in einem mit Boden und Deckel versehenen Gehäuse drehbar gelagerten und eine Ventilklappe tragenden Welle, einer die Welle verriegelnden Rasteinrichtung, die eine zur Welle koaxial angeordnete und mit dieser drehfest verbundene zylindrische Rastbuchse, welche zwei axial verlaufende, im Mantel der Buchse, diametral gegenüberliegende Ausnehmungen zur Aufnahme von walzenförmigen, in einem Schlitzzylinder geführten Verriegelungselementen aufweist, und ein drehbewegliches hohlzylindrisches Schaltorgan enthält, an dessen innerer Mantelfläche axial verlaufende, den Verriegelungselementen zugeordnete Widerlagerkörper vorgesehen sind, und mindestens einem mit dem Schaltorgan mechanisch gekuppelten Auslöser.
Aus der DE 23 03 715 A1 ist ein gattungsgemäßes selbsttätiges Sicherheitsabsperrventil, insbesondere für Druckregelanlagen, bekannt, dessen klappenförmig ausgebildetes Verschlussstück auf einer in Umfangsrichtung federbelasteten Welle angeordnet ist. In der Offenstellung ist das Verschlussstück mittels einer Rasteinrichtung verriegelbar und mittels einer die Rasteinrichtung entriegelnden Auslöseinrichtung betätigbar. Die Rasteinrichtung besteht aus einer die Welle koaxial umgebenden gehäusefesten Führungsbuchse, die mit mindestens zwei axial verlaufenden Ausnehmungen versehen ist, mindestens zwei umfangsverteilt in den Ausnehmungen der Führungsbuchse angeordneten Schaltwalzen, einem die Führungsbuchse koaxial umgebenden, im Gehäuse drehbeweglich angeordneten hohlzylindrischen Schaltlager, dessen innere Mantelfläche mit Schaltnocken versehen ist, und auf der Welle angeordneten, axial verlaufenden Nuten zur Aufnahme der Schaltwalzen in der Ventiloffenstellung.
Dieses bekannte Sicherheitsabsperrventil hat den Nachteil, dass bei Erreichen der Ansprechwerte an den Verriegelungselementen Haft- und Gleitreibungskräfte zu überwinden sind, die in Abhängigkeit von der Größe des an der Welle anliegenden Drehmomentes beträchtliche Beträge erreichen, was entweder große Messwerke für kleine Ansprechdrücke oder die Einschränkung des Führungsgrößenbereiches auf größere Sollwerte oder den Einsatz von Kraftverstärkern erforderlich macht, wodurch ein höherer technologischer Aufwand entsteht und eine Einhandbetätigung zum Öffnen des Sicherheitsabsperrventil nicht möglich ist.
Nachteilig ist ferner, dass in Abhängigkeit von der Baugröße des jeweiligen Sicherheitsabsperrventils mehrere verschieden große Schaltgeräte notwendig sind.
Die erheblichen Haft- und Gleitreibungskräfte beeinflussen des weiteren die Zuverlässigkeit dieser bekannten Sicherheitsabsperrventile nachteilig.
Die DD 0 152 178 A offenbart ein ohne Hilfsenergie und Hilfsgas arbeitendes Schnellschlussventil mit einer im Gehäuse drehbar gelagerten und die Ventilklappe tragenden Stellgliedwelle, die mit einem den Schnellschluss der Ventilklappe bewirkenden mechanischen Schalter gekuppelt ist, dessen walzenförmiges Verriegelungselement von einer Nut aufgenommen wird und der koaxial zur Stellgliedwelle angeordnet ist. Es ist ein mit der Stellgliedwelle lösbar verbundener Kupplungsstutzen vorgesehen, der in dem Schalter angeordnet ist und sich im Verriegelungszustand an der Bohrungswand des Lagers sowie an dem Verriegelungselement abstützt, das einerseits von einer einzigen axial in die Mantelfläche des Kupplungsstutzens eingeordneten Nut aufgenommen wird und das andererseits in einer Gehäuseausnehmung angeordnet ist und welches auf einem in einem beweglichen käfigartig ausgebildeten Schieber geführten Wälzkörper rollenartig aufliegt, der zwischen dem Verriegelungselement und einem Nocken einer Schaltwelle so angeordnet ist, dass der Wälzkörper am Nocken der Schaltwelle und am Verriegelungselement eine Abrollbewegung ausführt und der beim Verriegeln durch ein am Schieber angreifendes Federmittel in die Verriegelungsstellung gelangt, und dass der Kupplungsstutzen auf seiner Oberfläche mindestens eine Abplattung aufweist.
Anstelle der Gehäuseausnehmung ist nach DD 0 206 196 A eine Leiste vorgesehen, die in dem Gehäuse des Schalters lösbar befestigt ist und auf der sich das Verriegelungselement abstützt und dass anstatt des Schiebers ein hülsenförmig käfigartig ausgebildeter und koaxial an der oder um die Schaltwelle gelagerter Drehschieber angeordnet ist. Der Wälzkörper ist bei dieser technischen Lösung im Verriegelungszustand gegenüber der gedachten Achse zwischen Kupplungsstutzen und Schaltwelle um einen definierten Betrag "e" nicht fluchtend und in einem Schlitz des hülsenförmig ausgebildeten Drehschiebers angeordnet.
Zwar realisiert dieser bekannte Stand der Technik nahezu Rollreibungsverhältnisse, jedoch greifen die drehmomentbedingten Reaktionskräfte an nur einem einzigen Verriegelungselement an, so dass die zulässigen Flächenpressungen mindestens zwei Baugrößen des Schaltgerätes erfordern, um die gesamte Baureihe der Sicherheitsabsperrventile abdecken zu können. Die Belastungssituation an der punktgelagerten Schaltwälle erzeugt darüber hinaus Biegemomente, die in Abhängigkeit mit den auftretenden Toleranzen, vor allem im Zusammenhang mit dem Absatz "e", die Höhe der Schaltkraft nachteilig beeinflussen, so dass die erreichten Vorteile aus der Rollreibung nahezu aufgezehrt werden.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltvorrichtung der genannten Art die Höhe der Schaltkräfte für die Auslösung des Ventils bei nahezu reiner Rollreibung unter gleichzeitiger Minimierung seiner Baugröße der für die Schaltkräfte relevanten Baugruppen herabzusetzen, den Standardisierungsgrad durch Reduzierung der Typen zu erhöhen und den technologischen Aufwand zu senken.
Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitsabsperrventil der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sicherheitsabsperrventil sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsabsperrventil realisiert eine weitest gehende Rollreibung zwischen den Verriegelungselementen, Wälzkörper und Widerlager an jeweils zwei gegenüberliegenden Kontaktflächen, so dass die Widerlager nur mit sehr geringen drehmomentbedingten Radialkräften belastet werden.
Die Rasteinrichtung muss beim Schalten geringfügigere Schaltkräfte überwinden, wodurch dieselbe feinfühliger anspricht. Darüber hinaus ist eine Anpassung der Schaltkräfte an die Höhe des anliegenden Drehmomentes durch die Justierbarkeit der Lage des Käfigs und Widerlagers problemlos möglich.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherheitsabsperrventils besteht darin, dass durch eine einfache Montage des Anschlussflansches entweder am Deckel oder am Boden des Gehäuses wahlweise das erfindungsgemäße Sicherheitsabsperrventil für rechts- und linksdrehende Klappenwellen gleichermaßen geeignet ist. Das erfindungsgemäße Sicherheitsabsperrventil ist kompakt aufgebaut, ermöglicht einen lageunabhängigen Einbau und bietet Anschlussmöglichkeiten für mehrere Auslöser.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung für eine rechtsdrehende Klappenwelle,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der in Verriegelungslage befindlichen Schaltvorrichtung bei Offenstellung der Klappenwelle gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit X der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Variante der Rückführung des Käfigs mittels Permanentmagneten,
Fig. 5 eine Variante der Ausführung des Widerlagerkörpers in Form von leistenförmigen Stäben,
Fig. 6 Ausführungsformen der Kontaktflächen der leistenförmige Stäbe,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie A-A der im Entriegelungszustand befindlichen Schaltvorrichtung mit Formfederrückführung des Käfigs bei geschlossener Klappenwelle des Sicherheitsabsperrventils gemäß Fig. 1 und
Fig. 8 einen Schnitt der Schaltvorrichtung für eine linksdrehende Klappenwelle,
Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für ohne Hilfsenergie und Hilfsgas arbeitende Sicherheitsabsperrventile besteht im wesentlichen aus einem mit Boden 2 und Deckel 3 versehenen Gehäuse 1, das über den am Boden 2 durch Schraubung befestigten Flansch 11 an das nicht dargestellte Sicherheitsabsperrventil angekuppelt ist.
Die Klappenwelle K besitzt einen sich in Längsrichtung LR der Welle K verlaufenden Mitnehmer 12, der beim axialen Einschieben der Welle K in die Bohrung 5.1 der Rastbuchse 5 von einer an der inneren Mantelfläche der Welle K eingearbeiteten Nut 5.2 aufgenommen ist, so dass die Rastbuchse 5 koaxial zur Welle K liegt und die Rastbuchse 5 verdrehfest und formschlüssig auf der Welle K ist.
Die mit der Welle K drehende Rastbuchse 5 ist ihrerseits - wie Fig. 1 bis 3 zeigen - in einem am Boden 2 des Gehäuses 1 starr befestigten Schlitzzylinder 6 schwimmend gelagert. Dazu stützt sich einerseits die Rastbuchse 5 mittels einem Lager 13 am Boden 2 und mittels einem Lager 14 an der Rastbuchse 5 ab. Der Schlitzzylinder 6 hält achsparallel in seinen jeweils diametral zur Wellenachse WA gelegenen Ausnehmungen 15 walzenförmige Verriegelungselemente 23, die im äußeren Mantel 16 der Rastbuchse 5 eingearbeiteten Ausnehmungen 5.3 und 5.4 einliegen, wenn das anliegende Drehmoment die Klappenwelle K sperrt.
Der Schlitzzylinder 6 ist von einem hohlzylindrischen Lager 9 umgeben, in dem achsparallel zur Wellenachse WA ein hülsenförmiger Käfig 7 gehalten ist, der diametral gegenüber gelegene Wälzkörper 24 in Ausnehmungen 7.1 bzw. 7.2 drehbar aufnimmt und führt.
Ein hohlzylindrisches Widerlager 4, das sich mit seinem äußeren Mantel 17 jeweils an einem bodenseitig und deckelseitig gelegenen achsparallel zur Klappenwelle K angeordneten Wälzlagerkörper 27 abstützt, hält in Ausnehmungen 19 jeweils einen walzenförmigen Widerlagerkörper 28.
Die Wälzkörper 24 im Käfig 7 liegen wie in Fig. 2 und 3 dargestellt im verriegelten Zustand zwischen den Verriegelungselementen 23 und den walzenförmigen Widerlagerkörpern 28 achsparallel nebeneinander und berühren sich jeweils an ihren Kontaktflächen 23.1 bzw. 23.2, 24.1 bzw. 24.2 und 28.1 bzw. 28.2, so dass die von der Drehung der Klappenwelle K verursachten Radialkräfte durch eine nahezu ideales Abrollen der Kontaktflächen auf die Widerlagerkörper 28 übertragen werden können. Die Mittelpunkte M1, M2 und M3 der Verriegelungselemente 23, Wälzkörper 24 und Widerlagerkörper 28 sowie der Drehpunkt P der Welle K sind dann auf einer gemeinsamen Achse C-C angeordnet. Die Einstellung bzw. Justage der Berührungslinien K1 und K2 erfolgt dann um die Achse C-C in positiver oder negativer Richtung.
Schlitzzylinder 6 und Käfig 7 sind durch eine unter Zugspannung stehenden Formfeder 10 flexibel verbunden. Andererseits ist die Position des Käfigs 7 durch einen Gewindestift 18 und Justiermutter 8 einstellbar.
Die Formfeder 10 ist einerends in einer tangential zum äußeren Mantel 20 des Schlitzzylinders 6 eingearbeiteten Öffnung 21 und anderenends in einer Ausnehmung 22 des Käfigs 7 befestigt, so dass durch die Federkraft der Formfeder 10 der Käfig 7 tangential in Richtung des Schlitzzylinders 7 in seine festgelegte Position zurückgezogen wird. Durch Verstellen der Justiermutter 8 entlang dem senkrecht zwischen Käfig 7 und Schlitzzylinder 6 angeordneten Gewindestift 18 kann die Lage des Käfigs 7 entsprechend der für die anliegenden Drehmomente notwendigen Schaltkräfte in Bezug auf die Drehachse WA der Welle K in positiver oder negativer Richtung justiert werden.
Fig. 4 zeigt die Variante einer Rückführung des Käfigs 7 mittels Magneten 25, beispielsweise Permanentmagneten.
Mit einem Rücksteller R bzw. dem Handauslöser H (Fig. 2), der ebenfalls eine Justierschraube &.enthält, lässt sich die Lage des Widerlagers 4 mit seinen Widerlagerkörpern 28 entsprechend einstellen.
Das anliegende Drehmoment der Klappenwelle K wird von den, in den Ausnehmungen 5.3 und 5.4 einliegenden Verriegelungselementen 23 aufgenommen. Die einwirkenden Radialkräfte werden über die entsprechenden Kontaktflächen der Wälzkörper 24 auf die Kontaktflächen 28.1 bzw. 28.2 der Widerlagerkörper 28 übertragen. Die Mittelpunkte M1, M2 und M3 liegen nicht mehr auf der gemeinsamen Achse C-C. Die Wälzkörper 24 rollen auf dem jeweiligen Widerlagerkörper 28 ab, da der Durchmesser D3 des Widerlagerkörpers 28 geringer ist als der Durchmesser D2 des Wälzkörpers 24. Um eine gleichmäßige Übertragung der Kräfte von den Verriegelungselementen 23 auf die Wälzkörper 24 zu gewährleisten, sind die Durchmesser D1 der Verriegelungselemente 23 und die Durchmesser D2 der Wälzkörper 24 annähernd gleich gewählt.
Anstelle eines walzenförmigen Widerlagerkörpers 28 ist es aber auch möglich, wie Fig. 5 und 6 zeigen, leistenförmige Stäbe 26 mit entsprechend geformten Kontaktflächen einzusetzen, ohne die Erfindung zu verlassen.
Bei dem erfindungsgemäßen Wirkprinzip treten keine Haft- und Gleitreibungskräfte auf. Es sind nur die Rückstellmomente vom Widerlager 4 und Käfig 7 sowie die drehmomentbedingten Reibkräfte (nahezu Rollreibungskräfte) zwischen dem Widerlager 4 und den Wälzkörpern 24 zu überwinden.
Der Schaltvorgang zur Auslösung des Sicherheitsabsperrventils erfolgt mittels huberzeugender Auslöseeinrichtungen KG1, KG2 und KG3, nachdem der Grenzwert der zu überwachenden Größe(n) über- oder unterschritten wird.
Das um den erforderlichen Drehwinkel ausgelenkte Widerlager 4 mit seinen Widerlagerkörpern 28 gibt die Verriegelung der mit der Rastbuchse 5 gekuppelten Klappenwelle K frei, die nicht dargestellte Ventilklappe des Sicherheitsabsperrventils erreicht die Schließlage und sperrt den freien Gasdurchgang ab. Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung im entriegelten Zustand.
In Fig. 8 ist die Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit einer linksdrehenden Klappenwelle K dargestellt. Es muss lediglich der Flansch 11 vom Boden 2 gelöst und entsprechend am Deckel 3 befestigt werden. Die Klappenwelle K wird wie vordem beschrieben in die Rastbuchse 5 eingeführt und befestigt.
Hat bzw. haben die zu überwachende(n) Größe(n) ihren normalen Wert wieder erreicht, wird die Klappenwelle K mittels einer nicht gezeigten Betätigungseinrichtung wieder in die Offenstellung gebracht. Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung Verriegelt die Klappenwelle K automatisch und das Sicherheitsabsperrventil ist in Bereitschaft.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Boden
3
Deckel
4
Widerlager
5
Rastbuchse
5.1
Bohrung von
5
5.2
Nut von
5
5.3
,
5.4
Äußere Ausnehmungen in
5
6
Schlitzzylinder
7
Käfig
7.1
,
7.2
Ausnehmung in
7
8
Justiermutter
9
Lager
10
Formfeder
11
Flansch
12
Mitnehmer der Klappenwelle K
13
,
14
Lager von
5
15
Ausnehmungen im Schlitzzylinder
6
16
Äußerer Mantel der Rastbuchse
5
17
Äußerer Mantel des Widerlagers
4
18
Gewindestift
19
Ausnehmungen im Widerlager
4
20
Äußerer Mantel des Schlitzzylinders
6
21
Öffnung
22
Ausnehmungen im Käfig
7
23
Verriegelungselemente
23.1
,
23.2
Kontaktflächen der Verriegelungselemente
23
24
Wälzkörper
24.1
,
24.2
Kontaktflächen der Wälzkörper
24
25
Permanentmagnete
26
Leistenförmige Stäbe
27
Wälzlagerkörper für Widerlager
4
28
Widerlagerkörper
28.1
,
28.2
Kontaktflächen der Widerlagerkörper
28
C-C Achse von
23
,
24
,
28
D1 Durchmesser der Verriegelungselemente
23
D2 Durchmesser der Wälzkörper
24
D3 Durchmesser der Widerlagerkörper
28
H Handauslöser
J Justierschraube für Widerlager
4
K Klappenwelle
KG1, KG2, KG3 Auslöseeinrichtung
LR Längsrichtung der Klappenwelle K
M1 Mittelpunkt der Verriegelungselemente
23
M2 Mittelpunkt der Wälzkörper
24
M3 Mittelpunkt der Widerlagerkörper
28
R Rücksteller
WA Wellenachse

Claims (13)

1. Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil, mit einer in einem mit Boden und Deckel versehenen Gehäuse drehbar gelagerten und eine Ventilklappe tragenden Welle, einer die Welle verriegelnden Rasteinrichtung, die eine zur Welle koaxial angeordnete und mit dieser drehtest verbundene zylindrische Rastbuchse, welche zwei axial verlaufende, im Mantel der Buchse, diametral gegenüberliegende Ausnehmungen zur Aufnahme von walzenförmigen, in einem Schlitzzylinder geführten Verriegelungselementen aufweist, und ein drehbewegliches hohlzylindrisches Schaltorgan enthält, an dessen innerer Mantelfläche axial verlaufende, den Verriegelungselementen zugeordnete Widerlagerkörper vorgesehen sind, und mindestens einem mit dem Schaltorgan mechanisch gekuppelten Auslöser, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verriegelungselementen (23) und den Widerlagerkörpern (28) in einem drehbaren hülsenförmigen Käfig (7) geführte, diametral gegenüberliegende Wälzkörper (24) zum Übertragen der radialen Schaltkräfte auf die Widerlagerkörper (28) so angeordnet sind, dass die Verriegelungselemente (23), Wälzkörper (24) und Widerlagerkörper (28) in ihren Berührungslinien (K1; K2) um eine durch die Mittelpunkte (M1; M2; M3) der Verriegelungselemente (23), Wälzkörper (24), Widerlagerkörper (28) und dem Drehpunkt (P) der Welle (K) geführte Achse (C-C) justierbar sind und auf oder im Mantel von Käfig (7) und Schlitzzylinder (6) verteilt angeordnet sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verriegelungselemente (23), Wälzkörper (24) und Widerlagerkörper (28) an ihren Kontaktflächen (23.1, 23.2; 24.1; 24.2; 28.1, 28.2) senkrecht zur Drehrichtung der Welle (K) axial aneinander rollend abstützen und in der Offenstellung die Wälzkörper (24) an den Widerlagerkörpern (28) entgegen der Drehrichtung der Welle (K) abrollbar angeordnet sind.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Abstandes von der Achse (C-C) ein am Umfang des Schlitzzylinders (6) festgelegtes, zwischen Schlitzzylinder (6) und Käfig (7) angeordnetes Federmittel (10) und ein den Schlitzzylinder (6) und den Käfig (7) senkrecht miteinander verbindender Gewindestift (18) mit Justiermutter (8) vorgesehen ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (10) eine Formfeder oder Zugfeder ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Formfeder (10) Magnete (25) vorgesehen sind.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (25) in ihrer Polarität diametral gegenüberliegend zueinander ausgerichtet auf oder im Mantel von Käfig (7) und Schlitzzylinder (6) verteilt angeordnet sind.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenzeichnet, dass das Widerlager (4) durch eine separate Justierschraube (J) einstellbar ist.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungselemente (23), Wälzkörper (24) und Widerlagerkörper (28) aus rotationssymmetrischen Formkörpern mit glatter gehärteter Oberfläche, bestehen.
9. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D3) gegenüber dem Durchmesser (D2) der Formkörper von Widerlagerkörper (28) und Wälzkörper (24) ein Verhältnis von 0,6 bis 0,8 und der Durchmesser (D2) gegenüber dem Durchmesser (D1) der Formkörper von Wälzlager (24) und Verriegelungselement (23) ein Verhältnis von etwa 1 : 1 hat.
10. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der rotationssymmetrischen Formkörper für den Widerlagerkörper (28) leistenförmige Stäbe (26) mit einer zum Abrollen der Wälzkörpern (24) geeigneten Kontur vorgesehen sind.
11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur eckig, radien- oder fasenförmig ausgebildet ist.
12. Schaltvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse (5) auf ihrer inneren Mantelfläche mit einer Nut (5.2) zur Aufnahme eines an der Welle (K) angeformten Mitnehmers (12) versehen ist, und dass die Rastbuchse (5) auf die Welle (K) für eine Rechts- oder Linksdrehung steckbar ausgebildet ist.
13. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine rechts- oder linksdrehende Welle (K) ein am Boden (2) oder am Deckel (3) befestigter Flansch (11) austauschbar angeordnet ist.
DE2002131904 2002-07-09 2002-07-09 Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil Expired - Fee Related DE10231904C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131904 DE10231904C1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil
EP03090206A EP1380782A3 (de) 2002-07-09 2003-07-08 Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131904 DE10231904C1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231904C1 true DE10231904C1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131904 Expired - Fee Related DE10231904C1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1380782A3 (de)
DE (1) DE10231904C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012292B3 (de) * 2007-03-08 2008-06-26 Rmg-Gaselan Regel + Messtechnik Gmbh Kontrollgerät mit Schaltfunktion für ohne Hilfsenergie und Hilfsgas arbeitende Sicherheitsabsperrventile verschiedener Baugrößen
EP2902626A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Arquimea Ingenieria S.L. Linearbetätigungsvorrichtung
US9206790B2 (en) 2011-10-28 2015-12-08 Arquimea Ingenieria, S.L.V. Linear actuator device
CN105626878A (zh) * 2016-03-28 2016-06-01 吴忠仪表有限责任公司 天然气调压撬用安全切断阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007587B (de) * 1955-11-15 1957-05-02 Kromschroeder Ag G Handbetaetigtes Schnellschlussventil
DE2303715A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Regel Und Messtechnik Gmbh Reg Sicherheits-absperrventil
DD152178A1 (de) * 1980-07-22 1981-11-18 Helfried Uhlig Ohne hilfsenergie und hilfsgas arbeitendes schnellschlussventil
DD206196A1 (de) * 1981-08-31 1984-01-18 Fuerstenwalde Chem Tankanlagen Ohne hilfsenergie und hilfsgas arbeitendes schnellschlussventil
DE4300310A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Staiger Steuerungstech Ventil
DE29506254U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-22 RMG - Gaselan Regel + Meßtechnik GmbH, 15517 Fürstenwalde Sicherheitsabsperrventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938216C1 (de) * 1989-11-17 1991-04-11 Regel + Messtechnik Gmbh Regler- Und Anlagenbau Fuer Gas-Druckregelung, 3500 Kassel, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007587B (de) * 1955-11-15 1957-05-02 Kromschroeder Ag G Handbetaetigtes Schnellschlussventil
DE2303715A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Regel Und Messtechnik Gmbh Reg Sicherheits-absperrventil
DD152178A1 (de) * 1980-07-22 1981-11-18 Helfried Uhlig Ohne hilfsenergie und hilfsgas arbeitendes schnellschlussventil
DD206196A1 (de) * 1981-08-31 1984-01-18 Fuerstenwalde Chem Tankanlagen Ohne hilfsenergie und hilfsgas arbeitendes schnellschlussventil
DE4300310A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Staiger Steuerungstech Ventil
DE29506254U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-22 RMG - Gaselan Regel + Meßtechnik GmbH, 15517 Fürstenwalde Sicherheitsabsperrventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012292B3 (de) * 2007-03-08 2008-06-26 Rmg-Gaselan Regel + Messtechnik Gmbh Kontrollgerät mit Schaltfunktion für ohne Hilfsenergie und Hilfsgas arbeitende Sicherheitsabsperrventile verschiedener Baugrößen
DE102007012292B8 (de) * 2007-03-08 2008-10-02 Rmg-Gaselan Regel + Messtechnik Gmbh Kontrollgerät mit Schaltfunktion für ohne Hilfsenergie und Hilfsgas arbeitende Sicherheitsabsperrventile verschiedener Baugrößen
US9206790B2 (en) 2011-10-28 2015-12-08 Arquimea Ingenieria, S.L.V. Linear actuator device
EP2902626A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Arquimea Ingenieria S.L. Linearbetätigungsvorrichtung
CN105626878A (zh) * 2016-03-28 2016-06-01 吴忠仪表有限责任公司 天然气调压撬用安全切断阀
CN105626878B (zh) * 2016-03-28 2018-11-02 吴忠仪表有限责任公司 天然气调压撬用安全切断阀

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380782A3 (de) 2004-03-24
EP1380782A2 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611325C2 (de)
CH663261A5 (de) Schiebeventil.
DE2923902A1 (de) Kupplung
DE102011014357B3 (de) Kraftschrauber-Überlastsicherung
EP0816730B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder
DE10231904C1 (de) Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil
WO2016029896A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
DE112013007620T5 (de) Ventilbetätigungsanordnung mit Reibmittel und Vorspannelement
EP2251578A2 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
EP2374967B1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE3418185C2 (de)
DE102007012292B3 (de) Kontrollgerät mit Schaltfunktion für ohne Hilfsenergie und Hilfsgas arbeitende Sicherheitsabsperrventile verschiedener Baugrößen
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
EP0853991A1 (de) Radialwalzkopf
DE1783026B2 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE202005014348U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile, Hähne oder andere Absperrorgane
DE19921213A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türflügel
DE102021200357B3 (de) Hubmechanik für einen höhenverstellbaren Tisch, höhenverstellbarer Tisch und Verfahren zum Betreiben einer Hubmechanik für einen höhenverstellbaren Tisch
DE2011011B2 (de) Schnellschlussventil mit einer kugelrasteinrichtung
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
DE2406916C2 (de) Doppelsitz-Absperrorgan für feststofführende Leitungen
AT217803B (de) Antriebsvorrichtung für Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee