DE1023155B - Radioactive pearl - Google Patents

Radioactive pearl

Info

Publication number
DE1023155B
DE1023155B DEC13248A DEC0013248A DE1023155B DE 1023155 B DE1023155 B DE 1023155B DE C13248 A DEC13248 A DE C13248A DE C0013248 A DEC0013248 A DE C0013248A DE 1023155 B DE1023155 B DE 1023155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactive
bead
pearl
parts
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13248A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Med Josef Becker
Dr Med Kurt Scheer
Dipl-Ing Hermann Egelhaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH
Original Assignee
CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH filed Critical CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH
Priority to DEC13248A priority Critical patent/DE1023155B/en
Publication of DE1023155B publication Critical patent/DE1023155B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources
    • G21G4/06Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/015Transportable or portable shielded containers for storing radioactive sources, e.g. source carriers for irradiation units; Radioisotope containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N2005/1019Sources therefor

Description

Radioaktive Perle Es ist bekannt, radioaktive Perlen, also Kugeln, aber auch Rotationsellipsoide, Zylinder u. ä., mit zentraler Bohrung, aus radioaktivem Material, wie etwa Kobalt-60, herzustellen und anschließend mit einem inaktiven Überzug zu versehen. Es ist auch bekannt, :,olche massiven Perlen aus inaktivem Kobaltmaterial herzustellen und anschließend in einem Meiler bestrahlen zu lassen. In diesen Fällen besteht also praktisch die ganze Perle aus radioaktivem Material mit gleicher spezifischer Aktivität.Radioactive pearl It is known that radioactive pearls, i.e. balls, but also ellipsoids of revolution, cylinders and the like, with a central bore, made of radioactive material Material, such as cobalt-60, and then with an inactive one To provide coating. It is also known:, such massive pearls made from inactive Produce cobalt material and then irradiate it in a kiln. In these cases practically the whole bead consists of radioactive material with the same specific activity.

Solche Vorrichtungen sind unter der Bezeichnung »Radiokobaltperlen« auf dem Markt. Sie besitzen einen Durchmesser von etwa 6 mm und dienen beispielsweise dazu, nach der Auffädelung einer gewünschten Anzahl von Perlen auf einen Faden in Körperhöhlungen eingelegt zu werden, um von hier aus Strahlungen jeder gewünschten Dosis auf Krankheitsherde zu applizieren.Such devices are known as »radiocobalt pearls« on the market. They have a diameter of about 6 mm and are used for example to do this, after threading a desired number of beads onto a thread in Body cavities to be inserted in order to get any desired radiations from here To apply dose to foci of disease.

Der inaktive Überzug, der diese Perlen umgibt, kann beispielsweise galvanisch aufgebracht sein und wird die Perlenoberfläche nicht nur längs der äußeren Kugelfläche, sondern auch längs der Oberfläche der Bohrung schützen und dicht nach außen abschließen. Man kann die Perle auch mit einem Mantel aus Gold-oder Silberblech überziehen.The inactive coating surrounding these beads can be, for example be applied galvanically and the pearl surface is not only along the outer Spherical surface, but also protect along the surface of the hole and close after lock on the outside. The pearl can also be covered with a sheet of gold or silver overlay.

Diesen Blechmantel kann man als ein selbständiges Konstruktionsglied auffassen; denn aus Blech von 0.5 bis 1 mm Dicke gefertigt, ist er bei einem Perlendurchmesser von beispielsweise 6 mm so stabil, daß er des Haltes der massiven, aktivierten Kobaltkugel nicht mehr bedarf. Man kann also Perlen herstellen, indem man derartige Blechhüllen mit aktiver Substanz füllt und anschließend verlötet.This sheet metal jacket can be used as an independent structural element grasp; because made of sheet metal with a thickness of 0.5 to 1 mm, it has a pearl diameter of, for example, 6 mm so stable that it holds the solid, activated cobalt ball no longer needed. So you can make pearls by using such sheet metal shells filled with active substance and then soldered.

Auch solche Vorschläge sind in die Tat umgesetzt worden, indem man zwei schalenartige Hohlkugelhälften aus korrosionsfestem Metall zu einer Kugel vereinigte, nachdem man ein die Bohrung bildendes Röhrchen vor der Zusammensetzung der beiden Kugelhälften mit einer Bohrung in einer derselben und nach Zusammensetzung auch mit einer Bohrung der anderen Hälfte verlötete. Der Strahler selbst wurde hierbei durch einen galvanisch aktivierten Metallhohlzylinder gebildet, der vor der Vereinigung der Kugelschalen in den von ihnen umschlossenen Hohlraum eingelegt wurde.Even such suggestions have been put into practice by one two shell-like hollow spherical halves made of corrosion-resistant metal united to form a sphere, after placing a tube forming the bore before putting the two together Ball halves with a hole in one of the same and according to composition also soldered to a hole in the other half. The radiator itself was here formed by a galvanically activated hollow metal cylinder, which before the union the spherical shells was inserted into the cavity enclosed by them.

Die Erfindung will die Herstellung radioaktiver, im wesentlichen massiver Perlen mit zentraler Bohrung erleichtern und vereinfachen. Zu diesem Zweck wird der Körper der Perle längs einer oder mehreren senkrecht und bzw. oder konzentrisch zur Achse verlaufenden Schnittflächen unterteilt und für die Aufnahme des Strahlers eine konzentrische Ringnut vorgesehen, die aus einem der Teile des Perlenkörpers (oder aus beiden) an den Schnittflächen derart herausgearbeitet ist, daß sie bei der Vereinigung der Teile des Perlenkörpers durch diese allseitig verschlossen wird.The invention aims to produce more radioactive, essentially more massive Central hole pearls facilitate and simplify. To this end, will the body of the pearl along one or more perpendicular and / or concentric to the axis running cut surfaces divided and for the inclusion of the radiator a concentric annular groove is provided emerging from one of the parts of the bead body (or from both) is worked out on the cut surfaces in such a way that they at the union of the parts of the bead body is closed on all sides by this.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an einer Reihe von Ausführungsbeispielen veranschaulicht. DieAbb.1 bis 1-1 sind Axialschnitte durch verschiedenartige Ausführungsformen kugelförmiger radioaktiver Perlen nach der Erfindung.The invention is shown in the drawing in a number of exemplary embodiments illustrated. Figures 1 to 1-1 are axial sections through various embodiments spherical radioactive beads according to the invention.

In Abb. 1 besteht die Perle aus zwei symmetrisch ausgebildeten massiven Kugelhälften 6 und 8, deren Trennebene 9 den Äquator der Perle bildet. Eine oder beide Hälften besitzen eine z. B. ausgedrehte Nut 7. Diese dient zur Aufnahme eines Strahlers, beispielsweise in Form eines Drahtes 70, von dem eine der gewünschten Aktivität entsprechende Länge abgeschnitten und in Windungen aufgewickelt wird, deren Durchmesser dem der Ringnut 7 entspricht, so daß die Drahtwindungen in die Nut hineinpassen.In Fig. 1 the pearl consists of two symmetrically shaped massive ones Ball halves 6 and 8, the parting plane 9 of which forms the equator of the pearl. One or both halves have a z. B. turned groove 7. This serves to accommodate a Radiator, for example in the form of a wire 70, one of the desired Activity is cut off and wound up in turns, whose diameter corresponds to that of the annular groove 7, so that the wire turns in the Fit groove in.

Die axiale Ausrichtung der Kugelhälften bei ihrer Zusammensetzung kann durch miteinander korrespondierende, vor- und zurückspringende Führungen 71 im Bereich der Trennebene unterstützt werden.The axial alignment of the ball halves when they are assembled can by means of guides 71 that correspond to one another and that spring back and forth be supported in the area of the parting line.

Die Vereinigung der massiven Hälften kann auf beliebige Weise vorteilhaft dadurch erfolgen, daß die Trennflächen verzinnt werden. Nach dem Einlegen des Strahlers brauchen die Hälften lediglich erwärmt und gegeneinandergedrückt zu werden, wodurch sie sich in einem einzigen Arbeitsgang zu einem massiven Perlenkörper verbinden.The union of the massive halves can be beneficial in any way take place in that the parting surfaces are tinned. After inserting the heater the halves only need to be heated and pressed against each other, whereby they combine to form a solid pearl body in a single operation.

Die beiden Hälften 6 und 8 brauchen natürlich nicht symmetrisch ausgebildet zu sein. Das veranschaulichen die Abb. 2 und 3, in denen nur eine der beiden Perlenhälften 1 eine nutartige Ausnehmung 7 zur Aufnahme des Strahlers aufweist. Die Trennfuge 9 bildet in Abb.2 gleichzeitig die Äquatorebene. In Abb.3 ist die Trennfuge 9 aus der Äquatorebene einseitig herausgerückt, damit man die in der Hälfte 1 vorgesehene Aufnahmenut 7 für den Strahler symmetrisch zur Äquatorebene in der zusammengesetzten Perle anordnen kann.Of course, the two halves 6 and 8 do not need to be symmetrical to be. This is illustrated in Figs. 2 and 3, in which only one of the two halves of the pearl 1 has a groove-like recess 7 for receiving the radiator. The parting line 9 also forms the equatorial plane in Fig. In Fig.3 the parting line 9 is off the equatorial plane moved out on one side, so that one provided in half 1 Receiving groove 7 for the radiator symmetrically to the equatorial plane in the assembled bead can.

Um die konzentrische Passung der Teile bei ihrer Zusammenfügung zu unterstützen, wurden die Ausführungsformen nach Abb. 4 bis 7 geschaffen. Für die Anordnung des Hohlraumes 7 gilt dasselbe, was durch Abb. 1 bis 3 veranschaulicht wurde. Der massive Perlenkörper ist jedoch nicht durch einen Äquatorialschnitt in zwei Hälften geteilt. Typisch für diese Ausführungsform ist vielmehr, daß Teil 10 der Perle so geformt ist, daß die ganze Perlenbohrung 12 innerhalb dieses Teiles zu liegen kommt. Der eine Massivteil besteht also aus einer Halbkugel 10a und einem zylindrischen Ansatz 11 mit der Bohrung 12. Die Ausnehmung 7 dient zur Aufnahme der radioaktiven Substanz. Zur Fertigstellung der Perle wird ein Massivteil 14 über das zylindrische Teil 11 geschoben. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich die Verlötung bzw. Verklebung der beiden Hälften 10 und 14 besonders übersichtlich gestaltet. Um die Aktivität nach außen dicht abzuschließen, reicht es nämlich aus, die Hälften längs des Äquators 9 und längs der Kreisfuge 16 miteinander zu verlöten. Diese Lötstellen sind im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Abb. 1 bis 3 relativ leicht zu kontrollieren, da sie beide auf der Außenseite der Perle liegen. Wird für die Bohrung von 14 und den Außendurchmesser des zylindrischen Ansatzes 11 eine enge Passung, etwa ein Haft-oder Preßsitz, gewählt, so kann infolge der massiven Ausbildung der beiden Perlenteile das Teil 14 so stramm auf den Ansatz 11 des Teiles 10 aufgezogen bzw. aufgeschrumpft werden, daß eine Verlötung gar nicht mehr oder nur sicherheitshalber erforderlich ist. Es ist auch möglich, die Bohrung von 14 mit einem Innengewinde und den Ansatz 11 mit einem Außengewinde zu versehen und die Teile 10 und 14 miteinander zu verschrauben und gegebenenfalls zusätzlich miteinander zu verlöten bz w. anderweitig zu verbinden.In order to support the concentric fit of the parts when they are assembled, the embodiments according to FIGS. 4 to 7 were created. The same applies to the arrangement of the cavity 7, which was illustrated by FIGS. 1 to 3. However, the massive pearl body is not divided in half by an equatorial section. Rather, it is typical of this embodiment that part 10 of the bead is shaped so that the entire bead bore 12 comes to lie within this part. One solid part therefore consists of a hemisphere 10a and a cylindrical extension 11 with the bore 12. The recess 7 is used to receive the radioactive substance. To complete the pearl, a solid part 14 is pushed over the cylindrical part 11. This embodiment has the advantage that the soldering or gluing of the two halves 10 and 14 is particularly clear. In order to seal off the activity tightly to the outside, it is sufficient to solder the halves together along the equator 9 and along the circular joint 16. In contrast to the embodiments in FIGS. 1 to 3, these soldered joints are relatively easy to control, since they both lie on the outside of the bead. If a close fit, such as an adhesive or press fit, is selected for the bore of 14 and the outer diameter of the cylindrical extension 11, the part 14 can be pulled or pulled so tightly onto the extension 11 of the part 10 due to the massive formation of the two pearl parts. be shrunk on so that soldering is no longer necessary or only necessary for safety's sake. It is also possible to provide the bore of 14 with an internal thread and the extension 11 with an external thread and to screw the parts 10 and 14 together and, if necessary, additionally solder them to one another or connect them in some other way.

Abb. 5 zeigt eine Perle, die nach dem gleichen Prinzip wie die in Abb.4 dargestellte aufgebaut ist. Nur ist die Ausnehmung 7 zur Aufnahme der aktiven Substanz nicht in dem die Bohrung tragenden Teil 10, sondern in dem anderen massiven Kugelteil 14 vorgesehen.Fig. 5 shows a pearl made on the same principle as that in Fig.4 is constructed. Only the recess 7 is for receiving the active Substance not in the part 10 bearing the bore, but in the other massive part Ball part 14 is provided.

Es ist natürlich möglich, die Bauarten nach Abb. 4 und 5 miteinander gemäß Abb. 6 zu verquicken, d. h. die Ausnehniung 7 für die Aktivität so zu legen, daß sie zum Teil in der einen Hälfte 10, zum Teil in der anderen Hälfte 14 liegt.It is of course possible to combine the types according to Fig. 4 and 5 to merge according to Fig. 6, d. H. to place the extension 7 for the activity in such a way that that it is partly in one half 10 and partly in the other half 14.

Eine weitere Variante der Ausführungsformen 4, 5 und 6 zeigt Abb. 7. Die Ausnehniung 7, in welcher die aktive Substanz untergebracht ist, wird von dem zylindrischen Teil 11 getragen. Die in Abb.8 dargestellte Perle ist eine Weiterentwicklung der Abb. 7. Sie besteht aus einem durchbohrten Kugelkörper 19, in welchen ein hohlzylindrisches Teil 20 eingebracht ist, das in der Nut 7 die Aktivität trägt. Diese Perle kann entweder dadurch verschlossen werden, daß der zylindrische Teil 20 in den kugelförmigen Teil 19 eingelötet, eingeschraubt, eingeschrumpft, eingepreßt und/oder eingeklebt oder anderweitig befestigt wird, oder dadurch, daß die beiden kreisförmigen Trennfugen 22 und 23 einfach zugelötet werden.Another variant of the embodiments 4, 5 and 6 is shown in FIG. 7. The recess 7, in which the active substance is accommodated, is carried by the cylindrical part 11. The pearl shown in Fig.8 is a further development of Fig. 7. It consists of a bored through spherical body 19, in which a hollow cylindrical part 20 is inserted, which carries the activity in the groove 7. This pearl can either be closed by soldering, screwing, shrinking, pressing and / or gluing or otherwise fixing the cylindrical part 20 into the spherical part 19, or by simply soldering the two circular separating lines 22 and 23.

Abb.9 zeigt eine Perle, die ähnlich wie die in Abb.8 aufgebaut ist. Nur befindet sich die zylindrische Ausnehtnung 7 nicht in dein zylindrischen, sondern im kugelförmigen Teil 19. Fig.9 shows a pearl that is similar to the one in Fig.8. Only the cylindrical recess 7 is not located in the cylindrical part 19, but in the spherical part 19.

Abb. 10 zeigt eine weitere Abwandlung der Erfindung mit zwei zur Achse konzentrischen Schnittflächen des massiven Perlenkörpers. Wie in Abb.9 bildet der Hohlzylinder 20 die Perlenbohrung. Der übergeschobene massive Perlenteil ist jedoch zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus dem die Aufnahmenut 7 bildenden Teil 33 und dem die Nut verschließenden Hohlzylinder 34. Für die Verbindung dieser Einzelteile 20, 33, 34 gilt das früher Gesagte. Unter Abb.11 ist eine Perlenkonstruktion gezeigt, die eine Abwandlung einerseits der Ausführungsform nach Abb. 4, andererseits der nach Abb. 8 darstellt.Fig. 10 shows a further modification of the invention with two to the axis concentric cut surfaces of the massive pearl body. As in Figure 9, the Hollow cylinder 20 the bead hole. The overlaid massive pearl part is however designed in two parts. It consists of the receiving groove 7 forming part 33 and the hollow cylinder 34 closing the groove. For the connection of these items 20, 33, 34 what was said earlier applies. Figure 11 shows a pearl construction, a modification on the one hand of the embodiment according to Fig. 4, on the other hand the according to Fig. 8.

Gemäß den Abb. 11 bis 15 besteht der massive Perlenkörper aus den Teilen 44 und 45. Der in den Teil 44 hineinschiebbare Teil 45 ist gemäß Abb. 11 mit einem Anschlag 46 versehen, der die Lage von 45 in 44 eindeutig begrenzt.According to Figs. 11 to 15, the solid pearl body consists of the Parts 44 and 45. The part 45 which can be pushed into part 44 is shown in FIG. 11 provided with a stop 46 which clearly limits the position of 45 in 44.

Diese Konstruktion kann z. B. für den Fall, daß der Hohlraum 47 mit Strahlersubstanz, beispielsweise einer Lochscheibe mit dem Querschnitt 47, völlig gefüllt ist, auch nach Abb. 12 abgewandelt sein. Das Prinzip der Abb. 11 kann natürlich auf alle Konstruktionen angewandt werden, bei denen wie in Abb. 8 und 9 ein durch die ganze Perle hindurchgehender innerer Teil vorhanden ist.This construction can e.g. B. in the event that the cavity 47 with Emitter substance, for example a perforated disk with cross section 47, completely is filled, can also be modified according to Fig. 12. The principle of Fig. 11 can of course can be applied to all constructions in which a through there is an inner part going through the whole bead.

Die Möglichkeit, den inneren Teil durch einen Splint 48 im äußeren zu fixieren, ist in Abb. 13 veranschaulicht. Die Fixierung kann auch auf jede andere Weise, z. B. mit einem Sprengring, erfolgen. Schließlich ist in Abb. 14 als Ausführungsbeispiel noch die Begrenzungsmöglichkeit durch einen Kotiussitz angeführt. Auch hier sind konstruktive Abwandlungen möglich, indem der Konus 45 nicht ganz durchgeht, sondern zur Hälfte zylindrisch gehalten ist (vgl. Abb. 15).The possibility of the inner part through a split pin 48 in the outer is illustrated in Fig. 13. The fixation can also be on each other Way, e.g. B. with a snap ring. Finally, in Fig. 14 is an exemplary embodiment the possibility of limitation by a potty seat is also mentioned. Also here are Constructive modifications possible in that the cone 45 does not go right through, but half of it is cylindrical (see Fig. 15).

Die praktische Ausführung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Beliebige Werkstoffe können für die Herstellung des massiven Perlenkörpers Verwendung finden. Die Erfindung denkt besonders an Metalle oder Legierungen, wobei es für bestimmte Anwendungsgebiete vorteilhaft sein kann, wenn diese ferromagnetisch sind. Die Erfindung denkt jedoch auch an nichtmetallische Werkstoffe, z. B. Kunststoffe, keramische Werkstoffe u. a.The practice of the invention is not limited to that described Examples limited. Any material can be used to manufacture the massive Find bead body use. The invention particularly thinks of metals or alloys, it can be advantageous for certain areas of application if these are ferromagnetic are. However, the invention also contemplates non-metallic materials, e.g. B. Plastics, ceramic materials, etc.

Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung besonderer Strahler beschränkt. Als Strahler können beispielsweise Kobalt-60, Radium, Caesium, Iridium, Strontium und andere in Frage kommen. Eine besondere Form des Strahlers ist nicht Bedingung. Sehr zweckmäßig ist die beschriebene Drahtform, da ein dünner Draht größerer Länge die genaue Bestimmung jeder gewünschten Aktivität ermöglicht, indem einfach eine entsprechende Länge des Drahtes abgetrennt und in Windungsforni in die Aufnahmenut eingelegt wird. Das Strahlermaterial kann jedoch auch in anderen Formen Anwendung finden, wobei es auch möglich ist, daß es die Aufnahmenut völlig ausfüllt.The invention is not restricted to the use of special radiators. Cobalt-60, radium, cesium, iridium, strontium, for example, can be used as emitters and others come into question. A special shape of the radiator is not required. The wire shape described is very useful because a thin wire of greater length enables the precise determination of any desired activity by simply adding a corresponding length of the wire is cut off and in Windungsforni in the receiving groove is inserted. However, the radiator material can also be used in other forms find, it is also possible that it completely fills the receiving groove.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Radioaktive, im wesentlichen massive Perle mit zentraler Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Perle längs einer oder mehreren senkrecht und bzw. oder konzentrisch zur Achse verlaufenden Schnittflächen unterteilt ist und zur Aufnahme des Strahlers eine konzentrische Ringnut (7, 47) vorgesehen ist, die aus einem der Teile des Perlenkörpers (oder aus beiden) an den Schnittflächen derart herausgearbeitet ist, daß sie bei der Vereinigung der Teile des Perlenkörpers durch diese allseitig verschlossen wird. PATENT CLAIMS: 1. Radioactive, essentially massive bead with a central bore, characterized in that the body of the bead is divided along one or more cut surfaces running perpendicularly and / or concentrically to the axis and a concentric annular groove (7, 47 ) is provided, which is worked out from one of the parts of the bead body (or from both) at the cut surfaces in such a way that it is closed on all sides when the parts of the bead body are combined. 2. Radioaktive Perle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile des Perlenkörpers im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist, der von dem äußeren Teil umschlossen ist. 2. Radioactive bead according to claim 1, characterized in that one of the two Parts of the bead body essentially has the shape of a hollow cylinder which is enclosed by the outer part. 3. Radioaktive Perle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut für den Strahler (70) symmetrisch zu der zur Achse senkrechten Mittelebene des Körpers liegt. 3. Radioactive pearl according to one of the preceding Claims, characterized in that the groove for the radiator (70) is symmetrical to the central plane of the body perpendicular to the axis. 4. Radioaktive Perle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut zur Aufnahme des Strahlers die Form einer von der Achse abgewandten Ringnut in dem die Bohrung der Perle umschließenden Teil besitzt (Abb. 8, 13, 14, 15). 4. Radioactive pearl according to claim 2, characterized in that the groove for receiving the radiator the shape of an annular groove facing away from the axis in which the bore of the pearl surrounds Part (fig. 8, 13, 14, 15). 5. Radioaktive Perle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittflächen mit korrespondierenden Führungen (71) ausgestattet sind. 5. Radioactive pearl according to one of the preceding Claims, characterized in that the cut surfaces with corresponding Guides (71) are equipped. 6. Radioaktive Perle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagsflächen (46) die Bewegung der Teile in ihrer Verbindungslage begrenzen. 6. Radioactive pearl according to one of the preceding Claims, characterized in that stop surfaces (46) the movement of the parts limit in their connection position. 7. Radioaktive Perle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsflächen als Konussitze ausgebildet sind (Abb. 14 und 15). B. 7. Radioactive bead according to claim 6, characterized marked that the stop surfaces are designed as conical seats (Fig. 14 and 15). B. Radioaktive Perle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ferromagnetischem Material besteht. Radioactive bead according to one of the preceding claims, characterized in that that it consists of ferromagnetic material. 9. Radioaktive Perle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler durch einen Draht aus radioaktivem Material gebildet wird, dessen Längenabmessung die genaue Abstimmung der Aktivität ermöglicht und der zwecks Einbringung in die Aufnahmenut in Windungen von der erforderlichen Zahl und dem erforderlichen Durchmesser zusammengelegt wird. 9. Radioactive pearl after one of the preceding claims, characterized in that the radiator by a Wire is formed from radioactive material, the length of which is the exact length Allows coordination of the activity and for the purpose of introducing it into the receiving groove put together in turns of the required number and the required diameter will. 10. Radioaktive Perle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslage der Perlenteile durch zusätzliche Mittel, z. B. Splinte (48), Sprengringe od. dgl., gesichert ist. 10. Radioactive bead according to one of the preceding claims, characterized in that that the connecting layer of the pearl parts by additional means, for. B. Split pins (48), snap rings or the like. Is secured. 11. Radioaktive Perle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Perlenteile mit Hilfe eines Gewindes hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1719 873.11. Radioactive bead according to one of the preceding claims, characterized in that the connection of the bead parts is made by means of a thread. Publications considered: German utility model No. 1719 873.
DEC13248A 1956-06-22 1956-06-22 Radioactive pearl Pending DE1023155B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13248A DE1023155B (en) 1956-06-22 1956-06-22 Radioactive pearl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13248A DE1023155B (en) 1956-06-22 1956-06-22 Radioactive pearl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023155B true DE1023155B (en) 1958-01-23

Family

ID=7015395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13248A Pending DE1023155B (en) 1956-06-22 1956-06-22 Radioactive pearl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023155B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091675B (en) * 1959-07-22 1960-10-27 Buchler & Co Device for evenly aligning perforated beads used for intracavitary Curie therapy for the purpose of receiving them on a threading needle
DE1132260B (en) * 1960-06-11 1962-06-28 Babcock & Wilcox Dampfkessel Gamma irradiation system and radiation body for such a system
DE1764365B1 (en) * 1967-07-19 1971-05-19 Nuclear Radiation Developments RADIOACTIVE PREPARATION

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719873U (en) * 1955-10-13 1956-04-05 Radium Chemie Dr V Gorup K G HOLLOW SILVER BALL FILLED WITH A RADIOACTIVE GAMMA RADIANT SUBSTANCE.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719873U (en) * 1955-10-13 1956-04-05 Radium Chemie Dr V Gorup K G HOLLOW SILVER BALL FILLED WITH A RADIOACTIVE GAMMA RADIANT SUBSTANCE.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091675B (en) * 1959-07-22 1960-10-27 Buchler & Co Device for evenly aligning perforated beads used for intracavitary Curie therapy for the purpose of receiving them on a threading needle
DE1132260B (en) * 1960-06-11 1962-06-28 Babcock & Wilcox Dampfkessel Gamma irradiation system and radiation body for such a system
DE1764365B1 (en) * 1967-07-19 1971-05-19 Nuclear Radiation Developments RADIOACTIVE PREPARATION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816412A1 (en) DUESE FOR A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE
DE3736516A1 (en) Fork for universal joints
DE3530983C1 (en) Device for pressing in and pulling out bearings or sleeves, in particular for axle bearings and / or wheel flange hubs on motor vehicles
DE1023155B (en) Radioactive pearl
DE2454635C2 (en) Hip joint prosthesis
DE1027473B (en) Magnetic ball joint
DE3916670C2 (en)
DE1026449B (en) Applicator for radioactive emitters in the form of a solid pearl with a free axial through hole
DE2107272B2 (en) WRITING ELEMENT
AT404663B (en) Piece of jewellery
DE2636107B2 (en) Ultrasonic probe for the inspection of hollow cylindrical bodies from their inner circumference, in particular for hollow bored screws of reactor pressure vessels
AT353023B (en) SPIRIT LEVEL
DE2852418C2 (en) Plastic measuring carrier frame
DE1600619C (en) Driver connection for a mechanical seal
DE1258674B (en) Universal joint coupling
DE1600619B1 (en) DRIVE CONNECTION FOR A MECHANICAL SEAL
AT221374B (en) Planet carrier and process for its manufacture
AT203409B (en) Tube closure
DE1464524C (en) Device for the radiation-tight implementation of a movable control rod through a radiation protection wall
AT213986B (en) Coaxial line
DE886982C (en) Locking device
DE1400856A1 (en) Method for fastening two surfaces that are twisted to one another in a certain position
AT217743B (en) Ornamental or jewelry ball pair for the production of necklaces, bracelets etc. like. And ball for this
DE823676C (en) Valve plate
AT224400B (en) Method of assembling journal bearings of universal joints