DE10231135A1 - Druckentlastungsventil - Google Patents

Druckentlastungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE10231135A1
DE10231135A1 DE2002131135 DE10231135A DE10231135A1 DE 10231135 A1 DE10231135 A1 DE 10231135A1 DE 2002131135 DE2002131135 DE 2002131135 DE 10231135 A DE10231135 A DE 10231135A DE 10231135 A1 DE10231135 A1 DE 10231135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
inlet
piston
pressure relief
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002131135
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Boehland
Godehard Nentwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002131135 priority Critical patent/DE10231135A1/de
Priority to US10/488,471 priority patent/US20050076955A1/en
Priority to PCT/DE2003/000690 priority patent/WO2004008010A1/de
Priority to EP03714673A priority patent/EP1521930A1/de
Priority to JP2004520293A priority patent/JP2005532501A/ja
Publication of DE10231135A1 publication Critical patent/DE10231135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves
    • Y10T137/7928With follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckentlastungsventil mit einem Schließelement (4), das gegen die in Schließrichtung (26) wirkende Kraft einer Schließfeder (13) in einer Bohrung axial in Öffnungsrichtung (3) verschiebbar ist, wobei das Schließelement (4) bei geschlossenem Druckentlastungsventil an einem Ventilsitz (5) anliegt und einen Zulauf (7) verschließt und wobei ein Kolben (8) in den Zulauf (7) integriert ist, der über ein Verbindungselement (9) mit dem Schließelement (4) verbunden und in dem Zulauf (7) axial verschiebbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zur Druckregelung und Überdrucksicherung von unter Druck stehenden Systemen werden vielfach Druckentlastungsventile in Form von Kugelventilen eingesetzt, deren Kugel durch eine Feder gegen einen Sitz gepreßt wird. Kugelventile weisen dabei den Vorteil auf, daß sie den Sitz auch bei hohen Drücken, wie sie zum Beispiel typisch für Dieseleinspritzsysteme sind, sicher und leckfrei abdichten.
  • Kugelventile werden im Stand der Technik beispielsweise in Druckregelventilen für Speicher-Kraftstoffeinspritzsysteme in Brennkraftmaschinen eingesetzt. Ein solches Druckregelventil ist zum Beispiel aus dem Fachbuch Dieselmotor-Management, 2. Auflage, Verlag Vieweg, 1998, Seiten 270, 271 bekannt. Die Aufgabe eines solchen Druckventils ist dabei, den Druck in einem Kraftstoffspeicher in Abhängigkeit vom Lastzustand des Motors einzustellen und zu halten. Dazu dienen zwei Regelkreise, ein langsamer elektrischer, unter Verwendung eines Elektromagneten und ein schneller mechanischer, unter Einsatz eines Kugelventils. Der langsame Regelkreis stellt einen variablen mittleren Druckwert im Hochdruckspeicher ein und der schnelle Regelkreis gleicht hochfrequente Druckschwingungen aus.
  • Für eine Reihe von Einsätzen, unter anderem auch in dem oben genannten Druckregelventil, weisen Kugelventile aus dem Stand der Technik jedoch prinzipbedingt den Nachteil auf, daß mit steigendem Ventilhub die öffnende Kraft auf die Ventilkugel sinkt, die durch den Druck des Fluids in Öffnungsrichtung auf die Kugel erzeugt wird. Dies wird im folgenden anhand von 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Kugel eines Kugelventils, die im geschlossenen Zustand des Ventils eine Öffnung 2 abdichtet. In der Öffnung 2 herrscht ein hoher Druck, der eine Kraft in Öffnungsrichtung 3 auf die Kugel 1 ausübt. Dieser statische Druck fällt in dem in 1 vergrößert dargestellten Bereich des Ventilsitzes stark ab. Es wurde beispielsweise ein Druckabfall in diesem Bereich A von 108 Pa auf 100 Pa durch Simulationen berechnet. Aus diesem Druckabfall resultiert ein Kraftabfall mit dem Hub der Kugel 1 beim Öffnen des Kugelventils von üblicherweise 30 bis 60% der hydrodrostatischen Kraft, die im geschlossenen Zustand auf die Kugel 1 wirkt. Durch die reduzierte Kraft auf das Ventil stellt sich ein kleiner Ventilhub ein, welcher den Durchfluss begrenzt.
  • Das erfindungsgemäße Kugelventil vermeidet die im Stand der Technik auftretenden Nachteile und ermöglicht es, eine hinsichtlich des Hub-Druckverlaufs verbesserte Ventilfunktion zu erreichen. Dabei ist es in vorteilhafter Weise möglich, den oben beschriebenen Kraftabfall an dem Schließelement eines Druckentlastungsventils, insbesondere an der Kugel eines Kugelventils, über den Hub zu kompensieren. Der Durchfluß durch das Ventil kann so erheblich gesteigert werden. Gleichzeitig können zusätzliche Eigenschaften, wie zum Beispiel eine Schalthysterese verwirklicht werden. Das erfindungsgemäße Druckentlastungsventil kann einfach und ohne hohen Fertigungsaufwand realisiert werden.
  • Diese Vorteile werden erfindungsgemäß erreicht durch ein Druckentlastungsventil mit einem Schließelement, das gegen die in Schließrichtung wirkende Kraft einer Schließfeder in einer Bohrung axial in Öffnungsrichtung verschiebbar ist, wobei das Schließelement bei geschlossenem Druckentlastungsventil an einem Ventilsitz anliegt und einen Zulauf verschließt, und wobei ferner ein Kolben in den Zulauf integriert ist, der über ein Verbindungselement mit dem Schließelement verbunden und in dem Zulauf axial verschiebbar ist.
  • Durch die Ergänzung des Druckentlastungsventils durch den in den Zulauf eingebrachten Kolben überträgt der Kolben eine zusätzlich öffnende Kraft auf das Schließelement. Diese Kraft existiert nur bei geöffnetem Druckentlastungsventil. Der Kolben wirkt bei geöffnetem Druckentlastungsventil wie eine Drossel in dem Zulauf, so daß sich eine Druckdifferenz zwischen den beiden Enden des Kolbens ergibt. Daher wirkt bei geöffnetem Ventil eine Kraft auf den Kolben, die diesen in Richtung des Schließelementes drückt und so das Druckentlastungsventil weiter öffnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckentlastungsventil handelt es sich vorzugsweise um ein Kugelventil mit einem kugelförmigen Schließelement. Andere Formen von Schließelementen sind aber ebenso möglich, beispielsweise ein platten-, kegel- oder ein kolbenförmiges Schließelement.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Druckregelventil enthaltend ein erfindungsgemäßes Druckentlastungsventil mit einem in einer Bohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglied, das auf das Schließelement wirkt, wobei über das Ventilglied zusätzlich zu der Schließfeder ein Elektromagnet eine Kraft in Öffnungs- oder Schließrichtung auf das Schließelement ausüben kann.
  • Vorzugsweise wird ein solches Druckentlastungsventil zur Regelung des Druckes in einem Kraftstoffhochdruckspeicher oder am Ausgang einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einer Brennkraftmaschine mit Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kugelventils aus dem Stand der Technik,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Druckentlastungsventil in geschlossenem und in geöffnetem Zustand,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckentlastungsventils,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Druckregelventil,
  • 5 den Druck in einem Rail und vor einem erfindungsgemäßen Druckregelventil und den Hub des Schließelements dieses Druckregelventils und
  • 6 den Druck und den Hub bei einem Öffnungs- und Schließvorgang eines erfindungsgemäßen Druckregelventils mit Hysterese.
  • Ausführungsvarianten
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Druckentlastungsventil in geschlossenem und in geöffnetem Zustand.
  • In der linken Hälfte der 2 ist ein geschlossenes, in der rechten Hälfte ein geöffnetes Druckentlastungsventil dargestellt. Das Druckentlastungsventil umfaßt ein kugelförmiges Schließelement 4, das bei geschlossenem Ventil, anliegend an einem Ventilsitz 5, eine Öffnung 2 verschließt. In dem Ventilgehäuse 6 mündet die Öffnung 2 auf ihrer dem Schließelement 4 abgewandten Seite in einen Zulauf 7. In den Zulauf 7 ist erfindungsgemäß ein Kolben 8 integriert, der an dem Schließelement 4 über ein durch die Öffnung 2 verlaufendes Verbindungselement 9 anliegt. Ferner befindet sich zwischen dem Verbindungselement 9 und dem Kolben 8 ein Führungselement 10. Bei dieser in 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kolben 8 mit dem Führungselement 10 verbunden, wobei das Führungselement 10 den Kolben 8 in dem _ Zulauf 7 führt. Vorzugsweise dient bei der vorliegenden Erfindung eine Polygonführung als Führungselement 10, wie im Schnitt B-B durch das Führungselement 10 in der rechten Hälfte von 2 gezeigt. Das Führungselement 10 stellt bei der vorliegenden Erfindung keine Drosselstelle dar. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Polygonführung ermöglichen beispielsweise Einbuchtungen 11 einen schnellen Druckausgleich zwischen den beiden Seiten des Führungselementes 10.
  • Der Kolben 8 erzeugt hingegen einen Ringspalt 12 zwischen seiner Mantelfläche und der Zulaufmantelfläche, der eine Drossel darstellt.
  • Ein Fluid, dessen Druck das Druckentlastungsventil regelt, übt über die Öffnung 2 ständig einen Druck auf das Schließelement 4 in Öffnungsrichtung aus. Das Schließelement 4 wird bei geschlossenem Ventil durch die Kraft einer (nicht dargestellten) Schließfeder 13 und gegebenenfalls durch weitere in Schließrichtung wirkende Kräfte in den Ventilsitz 5 gedrückt. Übersteigt die hydrostatische Kraft des Fluids, die in Öffnungsrichtung auf die Sitzfläche des Schließelements 4 wirkt, die Federkraft der (nicht dargestellten) Schließfeder 13 zuzüglich anderer in Schließrichtung auf das Schließelement 4 wirkender Kräfte, so bewegt sich das Schließelement 4 aus seinem Sitz 5. Das Fluid strömt dann aus der Öffnung 2 am Ventilsitz 5 entlang. Der statische Druck im ersten Zulaufraum 14 sinkt ab, da die Strömung durch den Ringspalt 12 gedrosselt wird. Dies führt zu einer Druckdifferenz zwischen den beiden durch den Kolben 8 getrennten Zulaufräumen 14 und 15. Durch den höheren Druck in dem dem Schließelement 4 abgewandten zweiten Zulaufraum 15 relativ zum Druck in dem dem Schließelement 4 zugewandten ersten Zulaufraum 14 wirkt eine Kraft auf den Kolben 8 in Öffnungsrichtung. Folglich wird der Kolben 8 über das Führungselement 10 und das Verbindungselement 9 gegen das Schließelement gedrückt. Diese öffnende Kraft führt zu einer weiteren Verschiebung des Schließelementes 4 in Öffnungsrichtung, so daß die Öffnung 2 noch weiter geöffnet wird. So kann der Fluiddurchfluß durch das Druckentlastungsventil erheblich gesteigert werden. Der Druck im ersten Zulaufraum 14 sinkt noch weiter ab und die Druckdifferenz zwischen den beiden Zulaufräumen 14, 15 verstärkt den öffnenden Effekt so lange, bis eine in Schließrichtung auf das Schließelement 4 wirkende Kraft die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft übersteigt und das Schließelement 4 wieder zu dem Ventilsitz 5 hin bewegt. Diese ausreichend hohe in Schließrichtung wirkende Kraft kann beispielsweise durch die Progression der (nicht dargestellten) Schließfeder 13 erzeugt werden.
  • Bei der in 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Zulauf 7 Bereiche mit verschiedenen Zulaufdurchmessern auf. So befindet sich an dem der Öffnung 2 zugewandten Endendes Zulaufs 7 ein Bereich mit einer Querschnittserweiterung, in dem unter anderem das Führungselement 10 lokalisiert ist. Ferner ragt der Kolben 8 bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckentlastungsventils bei geschlossenem Druckentlastungsventil zumindest mit einem Teil seiner Länge a in einen weiteren Bereich des Zulaufs 7 mit einem kleineren Zulaufdurchmesser hinein. Der Kolben 8 verschiebt sich beim Öffnen des Druckentlastungsventils in den Bereich des Zulaufs 7 mit dem größeren Zulaufdurchmesser. Dadurch ist der Ringspalt 12 zunächst bei geschlossenem Ventil (linke Hälfte der 2), bei dem der Kolben 8 in den Bereich des Zulaufs 7 mit kleinerem Zulaufdurchmesser hineinragt, schmal und drosselt die Strömung von dem zweiten Zulaufraum 15 in den ersten Zulaufraum 14 stark. Bei geöffnetem Druckentlastungsventil (rechte Hälfte der 2) ist der Ringspalt 12 zwischen der Kolbenmantelfläche und der Zulaufmantelfläche breiter, da sich der Kolben 8 in den Bereich mit dem größeren Zulaufdurchmesser bewegt hat (hier um den Weg a). Daher strömt mehr Fluid durch den breiteren Ringspalt 12, so daß die Druckdifferenz zwischen den beiden Zulaufräumen 14, 15 abnimmt oder sogar ausgeglichen wird. Dieser Effekt führt, ebenso wie die Progression der Feder, zu einer Begrenzung der öffnenden Wirkung durch die Druckdifferenz zwischen den beiden den Kolben 8 einrahmenden Zulaufräumen 14, 15. Wenn der hydrostatische Druck des Fluids in dem Zulauf 7 abnimmt, übersteigt die Federkraft der (nicht dargestellten) Schließfeder 13 zuzüglich gegebenenfalls weiterer in Schließrichtung wirkender Kräfte die öffnenden Kräfte auf Kolben 8 und Schließelement 4, so daß das Druckentlastungsventil schließt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht der Bereich des Zulaufs 7 mit dem kleineren Zulaufdurchmesser stufenförmig in den Bereich des Zulaufs 7 mit dem größeren Zulaufdurchmesser über (Stufe 16).
  • Bei einer (nicht dargestellten) bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kolben 8 einen Kolbendurchmesser auf, der in einem dem Schließelement 4 zugewandten Teil des Kolbens 8 kleiner ist als in einem dem Schließelement 4 abgewandten Teil des Kolbens B. Der Kolben weist folglich zum Beispiel die Form eines Kegelstumpfes auf. Diese Form beeinflußt das Öffnungs- und Schließverhalten des Druckentlastungsventils. Bei kegelförmigem Kolben 8 steigt der Durchflussquerschnitt der Ringspaltdrossel 12 gleichmäßig mit dem Hub an. In gleichem Maße sinkt die Druckdifferenz zwischen dem ersten Zulaufraum 14 und dem zweiten Zulaufraum 15 ab. Somit sinkt die vom Kolben 8 über das Führungselement 10 und das Verbindungselement 9 auf das Schließelement 4 übertragene Druckkraft (= zusätzliche Öffnungskraft) ab, bis der Kolben 8 komplett austaucht und die zusätzlichen Öffnungskraft auf Null abfällt.
  • Weiterhin kann das Schließverhalten des erfindungsgemäßen Druckentlastungsventils durch die Abstimmung des Kolbendurchmessers im Verhältnis zum Durchmesser des Ventilsitzes 5 beeinflußt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kolben 8 einen (maximalen) Kolbendurchmesser auf, der größer ist, als der Durchmesser des Ventilsitzes 5. Übersteigt der Kolbendurchmesser den Sitzdurchmesser deutlich, so kommt es beim Schließen des Druckentlastungsventils zu einer Hysterese, d.h. das Druckentlastungsventil schließt bei einem Druckniveau des Fluids, welches unterhalb des Öffnungsdruckes liegt.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckentlastungsventils.
  • Der Aufbau dieses Druckentlastungsventils entspricht weitgehend dem in 2 gezeigten Druckentlastungsventil. Ein kugelförmiges Schließelement 4 ist über ein durch eine Öffnung 2 verlaufendes Verbindungselement 9 und ein Führungselement 10 mit einem Kolben 8 in dem Zulauf 7 verbunden. Der Zulauf 7 weist einen der Öffnung 2 zugewandten Teil mit einem größeren Zulaufdurchmesser d1 auf, der in einen Teil mit einem kleineren Zulaufdurchmesser d2 übergeht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erweitert sich der Zulauf 7 in einem konischen Übergangsbereich 17 von dem kleineren Zulaufdurchmesser d2 auf den größeren Zulaufdurchmesser d1. Durch den konischen Übergangsbereich 17 sinkt die zusätzliche Öffnungskraft beim Austauchen des Kol bens 8 aus dem zweiten Zulaufraum 15 (im Unterschied zu dem stufenförmigen Übergangsbereich) gleichmäßig ab.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Druckregelventil.
  • Das Druckregelventil ist beispielsweise zur Einstellung des Druckes in einem (nicht dargestellten) Kraftstoffspeicher (Rail) eines Common Rail-Einspritzsystems vorgesehen. Das Druckregelventil weist einen Ventilkörper 18 auf, in dem eine Bohrung 19 ausgebildet ist. In der Bohrung 19 ist ein kolbenförmiges Ventilglied 20 axial verschiebbar angeordnet. Der Ventilkörper 18 weist ferner einen Ringraum 21 auf, in dem ein Elektromagnet 22 mit einer Spulenwicklung angeordnet ist. Mit dem einen Ende des Ventilglieds 20 ist ein Magnetanker 23 verbunden, dessen Volumen teilweise von dem Ringraum 21 mit dem Elektromagneten 22 umschlossen wird. Die Bohrung 19 weist an ihrem einen Ende einen Bereich mit einem vergrößerten Durchmesser auf, in den ein Ventilgehäuse 6 eines erfindungsgemäßen Druckentlastungsventils eingesetzt ist. Die Öffnung 2 und der Zulauf 7 dieses erfindungsgemäßen Druckentlastungsventils sind koaxial zu der Bohrung 19 in dem Druckregelventil angeordnet. Der dem Magnetanker 23 abgewandte Endbereich 24 des Ventilglieds 20 verjüngt sich konisch. Eine koaxial zum Ventilglied 20 angeordnete Schließfeder 13 stützt sich einerseits an dem Magnetanker 23 und andererseits an einem Einsatz 25 im Ventilkörper 18 ab. Die Schließfeder 13 ist vorgespannt und bewirkt eine ständige Kraft in Schließrichtung 26 auf das Ventilglied 20, das wiederum auf ein kugelförmiges Schließelement 4 des Druckentlastungsventils in Schließrichtung 26 drückt.
  • Wenn der Elektromagnet 22 nicht bestromt ist, so wirkt lediglich die schließende Kraft der Schließfeder 13 über das Ventilglied 20 auf das Schließelement 4 und preßt dieses gegen seinen Ventilsitz 5. Über den Zulauf 7 ist das Schließelement 4 vom Druck, der zum Beispiel in einem (nicht dargestellten) Kraftstoffspeicher herrscht, beaufschlagt, der auf das Schließelement 4 eine der Kraft der Schließfeder 13 entgegenwirkende Kraft erzeugt. Übersteigt diese vom Druck erzeugte Kraft in Öffnungsrichtung 3 die Schließfederkraft, so wird das Schließelement 4 vom Ventilsitz 5 abgehoben und zusammen mit dem Ventilglied 20 und dem Magnetanker 23 einerseits und dem Verbindungselement 9, dem Führungselement 10 und dem Kolben 8 andererseits in Öffnungsrichtung 3 verschoben. Bei geöffnetem Druckregelventil verstärkt sich die öffnende Kraft erfindungsgemäß noch in oben erläuterter Art und Weise durch die Kraft auf den Kolben B. Es strömt Fluid (zum Beispiel Kraftstoff) durch den Zulauf 7 über die Öffnung 2, den Ventilsitz 5 und Entlastungsöffnungen 27 in dem Ventilkörper 18 ab in einen (nicht dargestellten) Entlastungsraum, beispielsweise in einen Kraftstoffvorratstank.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckregelventils wirkt der bestromte Elektromagnet 22 der Federkraft der Schließfeder in Öffnungsrichtung entgegen. Wenn der Elektromagnet 22 nicht bestromt ist, so wird ein sehr hoher Druck im Zulauf 7 zur Öffnung des Druckregelventils benötigt, der durch die Kraft der Schließfeder 13 festgelegt wird. Zur Senkung des zur Öffnung benötigten Druckes wird der Elektromagnet 22 bestromt. Dann wirkt, entgegen der Kraft der Schließfeder 13, die auf den Magnetanker 23 wirkende magnetische Kraft, die durch das Ventilglied 20 weitergeleitet wird , in Öffnungsrichtung 3 auf das Schließelement 4. Erst wenn die öffnende Kraft durch den Druck im Zulauf 7 und den Elektromagneten 22 erzeugte Kraft die Kraft durch die Schließfeder 13 übersteigt, öffnet das Druckentlastungsventil. Die durch den Elektromagneten 22 auf den Magnetanker 23 ausgeübte magnetische Kraft wird durch die Stromstärke durch den Elektromagneten geregelt. Die Regelung erfolgt über eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung, die eine Stromstärke in Abhängigkeit von dem in dem mit dem Zulauf verbundenen System (zum Beispiel Kraftstoffspeicher) benötigten Druck einstellt.
  • Bei weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckregelventils wirkt der bestromte Elektromagnet 22 gemeinsam mit der Federkraft der Schließfeder 13 in Schließrichtung 26 auf das Schließelement 4. Wenn der Elektromagnet 22 nicht bestromt ist, so genügt bereits ein Druck im Zulauf 7 zur Öffnung des Druckregelventils, der lediglich durch die Kraft der Schließfeder 13 festgelegt wird. Zur Erhöhung des zur Öffnung benötigten Druckes wird der Elektromagnet 22 bestromt. Dann wirkt, zusätzlich zur Kraft der Schließfeder 13, auch die auf den Magnetanker 23 wirkende magnetische Kraft, die durch das Ventilglied 20 weitergeleitet wird, in Schließrichtung 26 auf das Schließelement 4. Erst wenn die öffnende Kraft durch den Druck im Zulauf 7 diese durch die Schließfeder 13 und den Elektromagneten 22 erzeugte Kraft übersteigt, öffnet das Druckentlastungsventil.
  • Denkbar ist auch eine Variante eines Druckregelventils, bei der eine Feder in Öffnungsrichtung und ein bestromter Elektromagnet in Schließrichtung wirkt.
  • 5 zeigt im oberen Teil den Druck in einem Kraftstoffspeicher (Rail) und den Druck vor einem erfindungsgemäßen Druckregelventil und im unteren Teil den Hub des Schließelements des Druckregelventils.
  • In der im oberen Teil der 5 gezeigten Graphik ist auf der y-Achse der Druck p in bar und auf der x-Achse die Zeit t in ms aufgetragen. Die Graphik gibt zwei Kurven wieder. Kurve 28 zeigt die Entwicklung des Druckes in einem Kraftstoffspeicher, der durch ein erfindungsgemäßes Druckregelventil geregelt wird. Den Druck vor dem Druckregelventil (in seiner Öffnung 2) gibt Kurve 29 wieder. In diesem Fall wurde ein Rail eines Diesel-Einspritzsystems simuliert, in das mit einer Pumpe eine konstante Fördermenge von 350 l/h gefördert wird. Soll-Öffnungsdruck des Ventils, der sich aus der magnetischen Kraft und der Schließfederkraft ergibt, ist 1700 bar. Das Ventil öffnet korrekt bei diesem Druck. Der in dem unteren Teil der 5 in Kurve 30 dargestellte Hub h des Schließelements des Ventils schwingt zwischen 0,05 mm und 0,2 mm. Der Hub 30 steigt dabei durch die öffnende Kraft auf das Schließelement und auf den mit ihm verbundenen Kolben in dem Zulauf des Druckregelventils an, bis die Progression der Schließfeder und die Querschnittserweiterung im Zulauf dazu führen, daß die öffnende Kraft ab einem bestimmten Hub des Schließelementes (hier 0,2 mm) wieder abnimmt und damit auch der Hub. Der Hub nimmt dann so lange ab, bis die öffnende Kraft (zum Beispiel durch den hohen Druck auf den Kolben in dem engeren Teil des Zulaufs) wieder zunimmt. In diesem Beispiel kann in dem Rail nach einer Druckspitze mit ca. 2050 bar ein Druck von ca. 1950 bar gehalten werden. Ohne den Druckregelkolben würde das Ventil aufgrund des Kraftabfalls an der Kugel mit deutlich geringerem Hub öffnen. Dadurch würde sich in dem Rail ein Druck von ca. 3300 bar einstellen.
  • 6 zeigt den Druck und den Hub bei einem Öffnungs- und Schließvorgang eines erfindungsgemäßen Druckregelventils mit Hyterese.
  • Im oberen Teil der 6 ist der Druck p in bar gegen die Zeit t in ms aufgetragen. Kurve 31 zeigt den Druckverlauf im Rail, Kurve 32 den Druckverlauf vor dem erfindungsgemäßen Druckregelventil. Im unteren Teil der 6 ist der Verlauf des Hubes des Schließelementes dieses Druckregelventils in Abhängigkeit von der Zeit t in ms aufgetragen. Wie in 5, öffnet das Ventil bei einem Raildruck 31 von ca. 1700 bar. Der Raildruck 31 fällt nach der Druckspitze von ca. 2050 bar bei geöffnetem Ventil ab, bis er den Schließpunkt 34 erreicht, bei dem das Druckregelventil schließt. In diesem Fall ist die Abstimmung des Kolbendurchmessers relativ zum Sitzdurchmesser so gewählt, daß das Ventil mit einer geringen Hysterese bei knapp über 1600 bar wieder schließt. Ohne Druckregelkolben würde das Ventil ohne Hysterese bei 1700 bar schließen.
  • 1
    Kugel
    2
    Öffnung
    3
    Öffnungsrichtung
    4
    Schließelement
    5
    Ventilsitz
    6
    Ventilgehäuse
    7
    Zulauf
    8
    Kolben
    9
    Verbindungselement
    10
    Führungselement
    11
    Einbuchtungen
    12
    Ringspalt
    13
    Schließfeder
    14
    erster Zulaufraum
    15
    zweiter Zulaufraum
    16
    Stufe
    17
    konischer Übergangsbereich
    18
    Ventilkörper
    19
    Bohrung
    20
    Ventilglied
    21
    Ringraum
    22
    Elektromagnet
    23
    Magnetanker
    24
    Endbereich des Ventilglieds
    25
    Einsatz
    26
    Schließrichtung
    27
    Entlastungsöffnungen
    28
    Druck im Kraftstoffspeicher
    29
    Druck vor dem Druckregelventil
    30
    Hub
    31
    Druck im Rail
    32
    Druck vor dem Druckregelventil
    33
    Hub
    34
    Schließpunkt

Claims (12)

  1. Druckentlastungsventil mit einem Schließelement (4), das gegen die in Schließrichtung (26) wirkende Kraft einer Schließfeder (13) in einer Bohrung axial in Öffnungsrichtung (3) verschiebbar ist, wobei das Schließelement (4) bei geschlossenem Druckentlastungsventil an einem Ventilsitz (5) anliegt und einen Zulauf (7) verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (8) in den Zulauf (7) integriert ist, der über ein Verbindungselement (9) mit dem Schließelement (4) verbunden und in dem Zulauf (7) axial verschiebbar ist.
  2. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (4) kugelförmig ist.
  3. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (7) Bereiche mit verschiedenen Zulaufdurchmessern aufweist.
  4. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) bei geschlossenem Druckentlastungsventil zumindest teilweise in einen Bereich des Zulaufs (7) mit einem kleineren Zulaufdurchmesser hineinragt und sich beim Öffnen des Druckentlastungsventils in einen Bereich des Zulaufs (7) mit einem größeren Zulaufdurchmesser verschiebt.
  5. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Zulaufs (7) mit dem kleineren Zulaufdurchmesser stufenförmig in den Bereich des Zulaufs (7) mit dem größeren Zulaufdurchmesser übergeht.
  6. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zulauf (7) in einem konischen Übergangsbereich (17) von dem kleineren Zulaufdurchmesser auf den größeren Zulaufdurchmesser erweitert.
  7. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) mit einem Führungselement (10) verbunden ist, das den Kolben (8) in dem Zulauf (7) führt.
  8. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polygonführung als Führungselement (10) dient.
  9. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) einen Kolbendurchmesser aufweist, der in einem dem Schließelement (4) zugewandten Teil des Kolbens (8) kleiner ist als in einem dem Schließelement (4) abgewandten Teil des Kolbens (8).
  10. Druckentlastungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) einen Kolbendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Ventilsitzes (5).
  11. Druckregelventil enthaltend ein Druckentlastungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem in einer Bohrung (19) axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglied (20), das auf das Schließelement (4) wirkt, wobei ein Elektromagnet (22) über das Ventilglied (20) eine Kraft in Öffnungs- oder Schließrichtung (26) auf das Schließelement (4) ausüben kann.
  12. Verwendung eines Druckregelventils gemäß Anspruch 11 zur Regelung des Druckes in einem Kraftstoffhochdruckspeicher oder am Ausgang einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einer Brennkraftmaschine mit Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem.
DE2002131135 2002-07-10 2002-07-10 Druckentlastungsventil Ceased DE10231135A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131135 DE10231135A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Druckentlastungsventil
US10/488,471 US20050076955A1 (en) 2002-07-10 2003-03-03 Pressure-relief valve
PCT/DE2003/000690 WO2004008010A1 (de) 2002-07-10 2003-03-03 Druckentlastungsventil
EP03714673A EP1521930A1 (de) 2002-07-10 2003-03-03 Druckentlastungsventil
JP2004520293A JP2005532501A (ja) 2002-07-10 2003-03-03 放圧弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131135 DE10231135A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Druckentlastungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231135A1 true DE10231135A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131135 Ceased DE10231135A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Druckentlastungsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050076955A1 (de)
EP (1) EP1521930A1 (de)
JP (1) JP2005532501A (de)
DE (1) DE10231135A1 (de)
WO (1) WO2004008010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006871A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Kendrion Binder Magnete Gmbh Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
DE102004007662B4 (de) * 2004-02-17 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung und Verwendung des Druckregelventils
DE102012205329A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128233B2 (en) * 2003-09-23 2006-10-31 Jamie Hogan Tamper-resistant container and methods
JP4415929B2 (ja) * 2005-11-16 2010-02-17 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
DE102007016134A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
US7509841B2 (en) * 2006-07-14 2009-03-31 Veyance Technologies, Inc. Flexible leak detection system and method for double carcass hose
US7387012B2 (en) * 2006-07-14 2008-06-17 Veyance Technologies, Inc. Leak detection sensor system and method for double carcass hose
DE102007006872B4 (de) 2007-02-07 2016-08-25 Kendrion (Villingen) Gmbh Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
FR2951783A1 (fr) 2009-10-22 2011-04-29 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression pour dispositif d'injection diesel comportant des moyens assurant un fonctionnement en mode degrade, moteur thermique comportant un tel dispositif d'injection et vehicule
WO2011124942A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Renault Trucks Method for operating a fuel injection system
AT510464B1 (de) * 2010-09-27 2012-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventil mit druckbegrenzungsfunktion
EP2535554A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Elektroventil zur Common-Rail-Entladung
FI123334B (en) * 2011-12-22 2013-02-28 Waertsilae Finland Oy Safety valve arrangement for a common rail fuel injection system and common rail fuel injection system
US9328835B2 (en) 2012-10-23 2016-05-03 Hamilton Sundstrand Corporation High pressure relief valve piston
DE102012221157A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
WO2015112349A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Eaton Corporation Poppet valve stop feature
CN107532555B (zh) * 2015-05-12 2020-11-06 日立汽车***株式会社 高压燃料泵
CN111660439B (zh) * 2020-06-16 2022-06-24 邵立坤 一种混凝土搅拌车用马达控制装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953601B2 (de) * 1969-10-24 1972-12-07 Knapp Mikrohydrauhk GmbH, 8402 Neu traubling Ventil fuer anlagen der hochdruck-oelhydraulik
EP0267162A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Druckregelndes Magnetventil, insbesondere für Hochdruckanlagen von Einspritzsystemen für Verbrennungskraftmaschinen
DE19634899A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE19804752A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US961735A (en) * 1905-01-18 1910-06-14 Schutte & Koerting Co Safety-valve.
US2682890A (en) * 1951-07-27 1954-07-06 Westinghouse Air Brake Co Safety valve device
US2969084A (en) * 1958-04-21 1961-01-24 Racine Hydraulics And Machiner Pressure responsive valve
FR2352227A1 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Sosulnikov Gleb Borisovich Valve a element d'arret en forme de bille
US4112959A (en) * 1977-04-22 1978-09-12 Jaekel Gunter R Adjustable check valve
US4217931A (en) * 1977-04-22 1980-08-19 Jackel Gunter Adjustable check valve
JPS5989876A (ja) * 1982-11-12 1984-05-24 Diesel Kiki Co Ltd 電磁弁の製造方法
US5078177A (en) * 1990-05-02 1992-01-07 Marotta Scientific Controls, Inc. Pop-type relief-valve construction
US5718264A (en) * 1996-06-10 1998-02-17 Sturman Industries High speed 3-way control valve
IT1308779B1 (it) * 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di mandata di una pompa,adesempio per l'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953601B2 (de) * 1969-10-24 1972-12-07 Knapp Mikrohydrauhk GmbH, 8402 Neu traubling Ventil fuer anlagen der hochdruck-oelhydraulik
EP0267162A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Druckregelndes Magnetventil, insbesondere für Hochdruckanlagen von Einspritzsystemen für Verbrennungskraftmaschinen
DE19634899A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE19804752A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007662B4 (de) * 2004-02-17 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung und Verwendung des Druckregelventils
DE102007006871A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Kendrion Binder Magnete Gmbh Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
DE102007006871B4 (de) * 2007-02-07 2010-11-18 Kendrion Binder Magnete Gmbh Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
DE102012205329A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
EP2647823A1 (de) 2012-04-02 2013-10-09 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20050076955A1 (en) 2005-04-14
WO2004008010A1 (de) 2004-01-22
EP1521930A1 (de) 2005-04-13
JP2005532501A (ja) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231135A1 (de) Druckentlastungsventil
DE102009007118B4 (de) Druckregelventil
DE102005022693A1 (de) Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil
WO1999001660A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2004036057A2 (de) Steuerbares magnetventil
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
DE102008032133B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007054496B4 (de) Hochdruckventil für Dieseleinspritzanlagen mit Gleichdruckverhalten
DE102007005465A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE9410219U1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE19949234B4 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE10334615A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
EP1319127A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
EP1430201A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008058108B4 (de) Druckregelventil
EP2413333B1 (de) Druckregelventil
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
DE2531022A1 (de) Stetig arbeitendes ventil
DE102004020941B9 (de) Druckregelanordnung
DE102010064192A1 (de) Druck-Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection