DE10230776A1 - Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen - Google Patents

Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10230776A1
DE10230776A1 DE2002130776 DE10230776A DE10230776A1 DE 10230776 A1 DE10230776 A1 DE 10230776A1 DE 2002130776 DE2002130776 DE 2002130776 DE 10230776 A DE10230776 A DE 10230776A DE 10230776 A1 DE10230776 A1 DE 10230776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biopolymer
polyester
products
compounds
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002130776
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Thieroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Kunststoff Zentrum in Leipzig GmbH
Original Assignee
Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Kunststoff Zentrum in Leipzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH, Kunststoff Zentrum in Leipzig GmbH filed Critical Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE2002130776 priority Critical patent/DE10230776A1/de
Publication of DE10230776A1 publication Critical patent/DE10230776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass, e.g. flours, kernels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L99/00Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0056Biocompatible, e.g. biopolymers or bioelastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • B29K2995/006Bio-degradable, e.g. bioabsorbable, bioresorbable or bioerodible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine durch Spritzgießen, Extrudieren, Pressen o. ä. Verfahren der Kunststofftechnik verarbeitbare Biopolymerformmasse mit thermoplastischem oder quasi-duroplastischem Charakter auf der Basis von relativ unveredelten Getreidemehlen, insbesondere Roggenmehl. Mit diesen Biopolymerformmassen kann eine teilweise Substitution der konventionellen Kunststoffe wie Polyethylen oder Polypropylen erfolgen. Sie können in der Elektroindustrie zur Herstellung von Gehäuseteilen oder im Bauwesen zur Fertigung von Halterungs- und Fixierungselementen eingesetzt werden. Dazu werden vernetzte Getreidemahlprodukte zunächst einer Destrukturierung unter Verwendung von Desintegrationsadditiven im Compoundierprozess unterworfen. Zur Flexibilisierung/Elastifizierung der destrukturierten Getreidemahlprodukte werden Polyesterverbindungen im Compoundierprozess in das Basismaterial eingearbeitet, die Extrusion erfolgt durch eine Düsenleiste. Im Anschluss daran werden die extrudierten Stränge an der Luft abgekühlt und granuliert. Im Ergebnis erhält man ein extrusions- und spritzgießfähiges Biopolymergranulat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine alternative Biopolymerformmasse, welche mit den gängigen Verfahren der Kunststoffverarbeitung, wie Spritzgießen, Extrudieren, Pressen u. ä., zu Formteilen und Halbzeugen verarbeitet werden kann. Im Gegensatz zu den am Markt befindlichen thermoplastischen Biopolymermaterialien, welche häufig auf hochamylosehaltiger Mais-, Kartoffel-, Erbsen- und/oder Weizenstärke basieren, weist die neue Biopolymerformmasse einen quasi-duroplastischen Charakter auf und beinhaltet relativ unveredelte Getreidemehle, insbesondere Roggenmehl. Mit dieser Biopolymerformmasse kann eine teilweise Substitution der konventionellen Kunststoffe, wie z. B. die Polyolefine Polyethylen und Polypropylen, erfolgen, wobei mit der Substitution dieser konventionellen Kunststoffe eine Schonung endlicher (fossiler) Rohstoffressourcen, eine breite und in kürzester Zeit regenerierbare Rohstoffbasis sowie eine optimale Entsorgung (Kompostierung, Verbrennung) der Formteile und Halbzeuge nach dem Ablauf ihrer Lebenszykluszeit erreicht werden kann. Eingesetzt werden können derartige Biopolymerformmassen z. B. in der Elektroindustrie zur Herstellung von Gehäuseteilen oder im Bauwesen zur Fertigung von Halterungs- und Fixierungselementen.
  • Biopolymerwerkstoffe, biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) im Sinne eines biologischen Abbaus zu Wasser, Kohlendioxid und Biomasse sind vielfach bekannt und gewinnen vor dem Hintergrund der stetigen Verknappung an fossilen Rohstoffquellen zunehmend an Bedeutung. Auf dem Markt sind bereits eine Reihe von Biopolymeren bzw. biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) vorhanden. Prinzipiell können diese Werkstoffe sowohl auf der Basis eines nachwachsenden Rohstoffes als auch auf der Basis eines fossilen Rohstoffes zur Verfügung gestellt werden. Daraus ergeben sich letztendlich eine Vielzahl der Möglichkeiten der Gewinnung von Biopolymerwerkstoffen.
  • Aus der Praxis sind z. B. die biologisch abbaubaren Werkstoffe Novon, basierend auf Mais- und Kartoffelstärke, Fasal, basierend auf Mais- und Holzmehl, Bioceta, basierend auf Cellulosediacetat, Baumwoll-Linters und Holzcellulose, Mater-Bi, basierend auf Stärke- und Cellulosederivaten bekannt, um nur einige zu nennen.
  • Auch aus der Fachliteratur sind eine Reihe von Biopolymerwerkstoften bekannt:
  • J. Lörcks;
    Biokunststoffe auf Stärkebasis, einem regenerierbaren, nachwachsenden Rohstoff; Internationales Symposium "Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen";
    Erfurt, D, 1. Und 2. September, 1999
    Hier wird ein Biokunststoff (Bioplast) auf Stärkebasis beschrieben. Die Werkstoffentwicklung der biologisch abbaubaren und kompostierbaren Werkstoffe (BAW) auf Stärkebasis befaßt sich mit der Umsetzung des nachwachsenden Rohstoffes Stärke mit weiteren abbaubaren Polymerkomponenten, wie z. B. Polycaprolacton, Polymilchsäure und Polyvinylalkohol, zu biologisch vollständig abbaubaren und kompostierbaren Produkten. Die Anwendung des Produktes ist insbesondere im Bereich der Einwegartikel zu sehen.
  • N. Mundigler, M. Rettenbacher;
    Kunststoff oder Holz;
    Spektrum der Wissenschaft, (1999) Heft 7, S. 90–92
    Die Autoren beschreiben einen Holzwerkstoff (Fasal), welcher sich wie ein herkömmlicher Thermoplast durch Extrudieren oder Spritzgießen in Form bringen läßt. Der Basisrohstoff wird bei diesem Werkstoff durch Holzmehle oder -späne gestellt. Stärkehaltige Pflanzen bringen das nötige biologische Bindemittel ein, das die Holzteilchen fixiert. Die stärkehaltigen Rohstoffe sind zumeist Maismehl oder -Bries. Als vielversprechende Anwendung des Werkstoffes Fasal wird die Extrusion von Fußbodenleisten und anderen Hohlprofilen angesehen. Des Weiteren wurde der Werkstoff Fasal im Spritzguss erprobt. Die Autoren geben an, daß die Holzwerkstoffe physikalische Eigenschaften besitzen, welche mit herkömmlichen Holzwerkstoffen verglichen werden können. Der Holzwerkstoff Fasal kann nach Gebrauch kompostiert werden.
  • F. Wynne;
    Biopol – ein natürliches biologisch abbaubares thermoplastisches Material; Biologisch abbaubare Kunststoffe, Kontakt und Studium, Umwelttechnik, Band 425 (1994), S. 84–90
    Hier wird das Biopolymere Biopol vorgestellt. Das Material Biopol (Polyester aus Polyhydroxybuttersäure) besteht aus einer Reihe biologisch vollständig abbaubarer Thermoplast-Polyester, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Biopol entsteht durch die Fermentation von Kohlenhydraten durch den Mikroorganismus Alcanigenes eutrophus. Durch eine Überwachung der Fermentationsbedingungen können unterschiedliche Polymere mit verschiedenen Eigenschaften maßgeschneidert werden. Diese Biopolymere besitzen viele Eigenschaften herkömmlicher Kunststoffe und können auf konventionellen Aggregaten der kunststoffverarbeitenden Industrie mit konventionellen Technologien zu Formteilen, Behältern, Beschichtungen verarbeitet werden. Des Weiteren geben die Autoren an, daß die Bipolymertypen wie konventionelle Kunststoffe im Gebrauch stabil sowie feuchtigkeitsbeständig sind. Das Material wird durch Mikroorganismen abgebaut.
  • Der wesentliche Nachteil der bisher vorhandenen Biopolymerwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe bestehen in den erheblichen Problemen und Schwierigkeiten bei der Verarbeitung, wie z. B. kleine Verarbeitungsfenster hinsichtlich der Temperaturführung und schlechte Entformbarkeit, dieser Werkstoffe auf den konventionellen Plastifizieraggregaten und nach den gängigen Verfahren der Kunststoffindustrie, wie z. B. Spritzgießen, Extrudieren, Pressen. Darüber hinaus ist die Hydrolysebeständigkeit und das mechanische Eigenschaftsniveau im Vergleich zu den herkömmlichen und zu substituierenden Werkstoffen, wie Polyethylen oder Polypropylen, noch unzureichend. Ebenso weisen die Biopolymerwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe unzulässig hohe Wasseraufnahmen auf. Des Weiteren spielt das ungünstige Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Aufbereitung/Compoundierung dieser Werkstoffe eine wesentliche Rolle, weshalb den Biopolymerwerkstoffen der große Durchbruch am Markt bislang versagt blieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Biopolymerformmasse zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen zu schaffen, die vollständig oder teilweise aus modifizierten Getreidemehlen, insbesondere Roggenmehle, mit einem variierenden Derivatisierungsgrad besteht, die auf allen konventionellen Plastifizieraggregaten und nach allen gängigen Verarbeitungsverfahren der Kunststoffindustrie, wie z. B. Spritzgießen, Extrudieren, Pressen, zu verarbeiten ist, die eine gute Hydrolysebeständigkeit, eine geringe Was seraufnahme und ein hohes mechanisches Eigenschaftsniveau besitzt, sich kostengünstig herstellen lässt und gute Gebrauchswerteigenschaften im Vergleich zu handelsüblichen Massenkunststoffen, wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen, hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem als Basismaterial zur Formulierung der Biopolymerformmasse vernetzte Getreidemahlprodukte, vorzugsweise Getreidemehle und im Besonderen Roggenmehle verwendet werden.
  • Die vernetzten Getreidemehle, welche einen variierenden Derivatisierungsgrad besitzen, werden zunächst einer Destrukturierung im Compoundierprozess unterworfen. Für die Destrukturierung der Getreidemahlprodukte gelangt ein gleichläufiger Doppelschneckenextruder vom Typ ZE25-A-UT zum Einsatz. Die Destrukturierung erfolgt unter Erhalt der Vernetzung der Getreidemehl-Fraktion.
  • Damit ein fließfähiges Biopolymeres auf der Basis vernetzter Getreidemehle, insbesondere Roggen, erhalten wird, müssen zunächst die übermolekularen Bereiche, Stärkekornbezirke/Kristallitstrukturen, der Getreidestärke partiell aufgehoben werden. Durch den Extrusions-/Knetprozess – Einbringung von Scherenergie – kommt es zur Aufhebung der übermolekularen Strukturen des Stärkekornes, wodurch eine Überführung des Materiales in den Gel- bzw. Schmelzezustand sichergestellt werden kann.
  • Der Destrukturierungsprozess wird in einem Temperaturbereich von 120°C bis 150°C vollzogen. Als Desintegrationsadditive werden vorzugsweise 15 ma% Glyzerin, 10 ma% Sorbitol, 10 ma% Mannitol oder 5 ma% 1,3-Butandiol eingesetzt. Die als Desintegrationsadditive eingesetzten Substanzen weisen eine hohe strukturelle Ähnlichkeit zur Getreidestärke auf. Diese Additive dringen leicht in die übermolekulare Struktur der Stärke ein und beeinflussen dort gezielt die zwischenmolekularen Kräfte. Die Effizienz der Destrukturierung im Compoundierprozess wird durch die typ- und mengenmäßige Zudosierung von Desintegrationsadditiven, die Schneckenkonfiguration des gleichläufigen Compounders ZE25-A-UT, die Zylindertemperaturen, hier 120°C bis 150°C, die Schneckendrehzahl, sowie durch die Verweilzeit des Biopolymeren im Doppelschneckenextruder-Aggregat bestimmt. Das in den Gel- bzw. Schmelzezustand überführte Material wird durch eine Düsenleiste extrudiert. Die extrudierten Stränge werden an der Luft abgekühlt und mit Hilfe einer Schneidmühle granuliert. Man erhält zylinderförmige Granulate mit einem definierten L/D-Verhältnis.
  • Zur Beurteilung des mechanischen Eigenschaftsniveaus der destrukturierten Biopolymere wurden Probekörper, entsprechend der ISO 3167 Typ A, auf einem Spritzgießaggregat vom Typ 200/50 HL gefertigt und im Anschluss die mechanischen Eigenschaften im Zug-, Biege-, Schlagbiege- und Kerbschlagbiegeversuch ermittelt.
  • Deutlich wird die Abhängigkeit des mechanischen Eigenschaftsniveaus vom vorgelegten Derivatisierungsgrad der Getreidemehl-Fraktion. So bewegen sich beispielsweise die Zugfestigkeiten für destrukturierte Biopolymere, die Destrukturierung wird hierbei mit 10 ma% Glyzerin und 15 ma% Sorbitol vorgenommen, in einem Bereich von 14.00 N/mm2 bis 22.00 N/mm2. Die Zugfestigkeit steigt mit einer Erhöhung des Derivatisierungsgrades. Die Reißdehnungen nehmen hingegen mit einem steigenden Derivatisierungsgrad der Getreidemehl-Fraktion von 9% auf 3% ab. Eine Anhebung der Reißdehnung lässt sich erreichen, indem man das Desintegrationsadditiv Glyzerin im Überschuss, d. h. > 10 ma% einsetzt. Die Zugfestigkeiten erfahren hier eine Abnahme.
  • Für eine Elastifizierung/Flexibilisierung des destrukturierten Biopolymeren auf der Basis vernetzter Getreidemehle werden die biologisch abbaubaren Polyester Polycaprolacton, welche ein Molekulargewicht von 88.000 bis 145.000 aufweisen, eingesetzt. Die mengenmäßige Zugabe der Polyesterverbindungen zum destrukturiereten Basismaterial erfolgt in einem Konzentrationsbereich von 10 ma% bis 40 ma%.
  • Des Weiteren kann in einem separaten Extruderlauf eine partielle Vernetzung der Polyester unter Verwendung von Peroxidverbindungen sowie Polyisocyanat in Kombination mit Metallsäureestern in einem Temperaturbereich von 110°C bis 160°C bei Doppelschneckenextruder-Drehzahlen von 50 min–1 bis 70 min–1 erfolgen. Durch die partielle Vernetzung wird Einfluss auf das mechanische Eigenschaftsniveau der Biopolymerformmasse genommen.
  • Des Weiteren können die freien Hydroxylgruppen der Getreidemehlstärke sowie die freien Hydroxyl-/Caboxylgruppen der Polyesterverbindung mit Polyisocyanat-Verbindungen, unter Verwendung von Metallsäureester-Katalysatoren, im Spritzgießwerkzeug bei einer Temperatur von 110°C bis 160°C vernetzt werden, so dass Formteile mit einem quasi-duroplastischen Charakter entstehen.
  • Beispiel 1 – Biopolymerformmasse vom Typ „Vernetztes Roggenmehl"/„Polyester"
  • Für die Aufbereitung der Biopolymerformmassen, welche vernetzte Roggenmehle mit einem Derivatisierungsgrad von 0.00001 bis 0.01 beinhalten, gelangt ein gleichläufiger Doppelschneckenextruder ZE25-A-UT zum Einsatz. Die Schnecken der verwendeten Doppelschneckenextruder-Einheit bestehen aus Elementen zum Fördern, Plastifizieren, Mischen und Entgasen. Der Compoundierprozess untergliedert sich in zwei Teilschritte. Im ersten Teilschritt wird zunächst mit Hilfe des Doppelschneckenextruder-Aggregates eine Destrukturierung der vernetzten Roggenmehle vorgenommen.
  • Die für die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion notwendigen Substanzen/Desintegrationsadditive Glyzerin (15 ma%) und Sorbitol (10 ma%) werden zuvor in das mit einer definierten Feuchte (H2O-Gehalt: 12.00–14.00 ma%) versehene Roggenmehl mit Hilfe eines Horizontalkneters vom Typ LUK4/III eingebracht. Die Kneterdrehzahl beträgt 96 min–1. Die Aufbereitung erfolgt bei Raumtemperatur. Für die Zudosierung der flüssigen Komponente Glyzerin gelangt eine peristaltisch arbeitende Dosierpumpe vom Typ PA-SF zum Einsatz. Die Mischzeit beträgt 5 min.
  • Die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion, diese besitzt einen Derivatisierungsgrad von 0.0001 bis 0.01, erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextruder-Technik ZE-25-A-UT bei einer Temperatur von 120°C bis 150°C, bei konstanten Heizzonentemperaturen, sowie einer Drehzahl von 45 min–1 bis 65 min–1. Die Länge der Compoundierstrecke beträgt 1000 mm. Die Materialbeschickung der Doppelschneckenextruder-Einheit erfolgt mit einer drehzahlgesteuerten Dosiervorrichtung. Die Drehzahl beträgt 100 min–1. Die Destrukturierung der vernetzten Roggenmehle wird bei einer komplett verschlossenen Zylinder-Einheit vollzogen. Im Zuge der Aufbereitung wird das Material in einen schmelze- bzw. gelförmigen Zustand überführt. Die Destrukturierung der Roggenmehle geschieht unter Erhalt der Vernetzung. Die Extrusion des Biopolymeren erfolgt durch eine Düsenleiste mit zwei Bohrungen, die einen Durchmesser von 3.20 mm besitzen. Die Extrudatstränge werden an der Luft abgekühlt und mit Hilfe einer Schneidmühle Primo 60E granuliert. Im Ergebnis erhält man ein Biopolymergranulat, auf der Basis vernetzter Roggenmehle, mit einem definierten L/D-Verhältnis. Die Länge beträgt 4.00 mm und der Durchmesser 3.00 mm.
  • Im zweiten Teilschritt werden die destrukturierten Biopolymerformmassen mit den biologisch abbaubaren Polyestern Polycaprolacton geblendet. Das Molekulargewicht der eingesetzten Polyester-Verbindungen beträgt 88.000 bis 145.000. Die Einbringung der Polyester-Komponente in das auf vernetzten Roggenmehlen basierende destrukturierte Basismaterial hat eine Flexibilisierung/Elastifizierung des Materiales zum Ziel. Der mengenmäßige Anteil der Polyester-Komponente beträgt 10 ma% bis 40 ma%.
  • Die für die Erstellung der Biopolymerformmasse, basierend auf vernetzten Roggenmehlprodukten, notwendige Polyester-Komponente, welche in Granulatform vorliegt, wird mit Hilfe eines Schnellmischers in das destrukturierte Basismaterial eingebracht. Die Drehzahl des Schnellmischers beträgt 360 min–1. Die Aufbereitung erfolgt bei Raumtemperatur.
  • Das Compoundieren der erstellten Mischung, bestehend aus dem destrukturierten Basismaterial (60 ma% bis 90 ma%) und der Polyesterkomponente (10 ma% bis 40 ma%), erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextruder-Technik ZE25-A-UT bei einer Temperatur von 120°C bis 130°C, bei konstanten Heizzonentemperaturen, sowie einer Drehzahl von 50 min–1 bis 70 min–1. Die Materialbeschickung erfolgt mit einer drehzahlgesteuerten Dosiervorrichtung. Die Drehzahl beträgt 100 min–1 bis 120 min–1. Die Extrusion erfolgt durch eine Düsenleiste mit zwei Bohrungen. Die Bohrungen besitzen einen Durchmesser von 3.20 mm. Die extrudierten Stränge werden an der Luft abgekühlt und unter Verwendung einer Schneidmühle vom Typ Primo 60E granuliert. Im Ergebnis erhält man ein Biopolymergranulat mit einem definierten L/D-Verhältnis. Die erstellte Biopolymerformmasse liegt in einem nahezu wasserfreien Zustand vor. Sie hat einen thermoplastischen Charakter und ist extrusions- und spritzgussfähig.
  • Die Biopolymerformmasse vom Typ „Vernetztes Roggenmehl"/„Polyester" wurde im Spritzgießprozess zu definierten Probekörpern, entsprechend der ISO 3167 Typ A, verarbeitet. Zum Einsatz gelangte ein Spritzgießaggregat vom Typ 200/50 HL. Es erfolgte eine thermoplastische Verarbeitung der Biopolymerformmasse. An den spritzgegossenen Probekörpern wurden mechanische Kennwerte im Zug-, Biege-, Schlag- und Kerbschlagbiegeversuch ermittelt. Mit Hilfe des Zugversuches konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass die Einbringung der Polyester-Komponente zu einer Flexibilisierung/Elastifizierung des Biopolymeren führt. Als Referenz dienten spritzgegossene Probekörper ohne Polyester-Zusatz. Es wird eine Verringerung der Zugfestigkeit verzeichnet. Gleichzeitig erfährt die Reißdehnung einen enormen Zuwachs. So bewegen sich bei spielsweise die Zugfestigkeiten eines Biopolymeren, welches einen Polyester-Anteil (Molekulargewicht: 88.000) von 40 ma% aufweist, in einem Bereich von 12.00 N/mm2 bis 17.00 N/mm2. Die Zugfestigkeiten nehmen hier mit einem steigenden Derivatisierungsgrad (0.0001 bis 0.01) der Getreidemehlfraktion zu. Die Reißdehnungen variieren in einem Bereich von 50% bis 90% und nehmen mit einem steigenden Derivatisierungsgrad ab.
  • Beispiel 2 – Biopolymertormmasse vom Typ „Vernetztes Roggenmehl"/„Peroxid-vernetzter Polyester"
  • Für die Aufbereitung der Biopolymerformmassen gelangt ein gleichläufiger Doppelschneckenextruder ZE25-A-UT zum Einsatz. Der Compoundierprozess untergliedert sich in drei Teilschritte.
  • Im ersten Teilschritt wird zunächst mit Hilfe des Doppelschneckenextruders eine Destrukturierung der vernetzten Roggenmehle, welche einen variierenden Derivatisierungsgrad beinhalten, vorgenommen.
  • Die für die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion notwendigen Substanzen/Desintegrationsadditive Glyzerin (15 ma%) und Sorbitol (10 ma%) werden im Vorfeld in das mit einer definierten Feuchte (H2O-Gehalt: 12.00–14.00 ma%) versehene Roggenmehl mit Hilfe eines Horizontalkneters vom Typ LUK4/III eingebracht. Die Kneterdrehzahl beträgt 96 min–1. Die Aufbereitung erfolgt bei Raumtemperatur. Für die Zudosierung der flüssigen Komponente Glyzerin gelangt eine peristaltisch arbeitende Dosierpumpe vom Typ PA-SF zum Einsatz. Die Mischzeit beträgt 5 min.
  • Die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextruder-Technik ZE-25-A-UT bei einer Temperatur von 120°C bis 150°C, bei konstanten Heizzonentemperaturen, sowie einer Drehzahl von 45 min–1 bis 65 min–1. Die Länge der Compoundierstrecke beträgt 1000 mm. Die Materialbeschickung der Doppelschneckenextruder-Einheit erfolgt mit einer drehzahlgesteuerten Dosiervorrichtung. Die Drehzahl beträgt 100 min–1. Die Destrukturierung der vernetzten Roggenmehle wird bei einer komplett verschlossenen Zylinder-Einheit vollzogen. Die Destrukturierung der Roggenmehle erfolgt unter Erhalt der Vernetzung. Die Extrusion des Biopolymeren erfolgt durch eine Düsenleiste mit zwei Bohrungen, welche einen Durchmesser von 3.20 mm besitzen. Die Extrudatstränge werden an der Luft abgekühlt und mit Hilfe einer Schneidmühle Primo 60E granuliert. Im Ergebnis erhält man ein Biopolymergranulat – auf der Basis vernetzter Roggenmehle – mit einem definierten L/D-Verhältnis. Die Länge beträgt 4.00 mm und der Durchmesser 3.00 mm.
  • Im zweiten Teilschritt erfolgt die Umsetzung der Polyesterkomponente mit einem Peroxid, z. B. Lauryl-Peroxid, im Compoundierprozess. Der Peroxid-Gehalt beträgt 0.50 ma% bis 1.50 ma%. Das Molekulargewicht der eingesetzten Polyester-Verbindungen beträgt 88.000 bis 145.000.
  • Das Peroxid, welches bei Raumtemperatur in einer pulverförmigen/kristallinen Form vorliegt, wird im Vorfeld des Compoundierprozesses mit Hilfe eines Schnellmischers auf das Polyestergranulat „aufgetrommelt". Die Aufbringung des Peroxides auf das Polyester-Granulatkorn erfolgt bei Raumtemperatur.
  • Das reaktive Compoundieren der erstellten Mischung, bestehend aus dem Polyester und der Peroxid-Verbindung, erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextruder-Technik ZE25-A-UT bei einer Temperatur von 110°C bis 160°C, die Heizzonentemperaturen sind hierbei konstant, sowie einer Drehzahl von 50 min–1 bis 70 min–1. Die extrudierten Stränge werden abgezogen und granuliert. Man erhält ein zylinderförmiges Granulat mit einem definierten L/D-Verhältnis.
  • Mit Hilfe der reaktiven Compoundierung kann gezielt das mechanische Eigenschaftsniveau der Polyester-Komponente eingestellt werden.
  • In einem dritten Teilschritt werden die destrukturierten Basismaterialien, welche einen variierenden Derivatisierungsgrad besitzen, mit den „partiell" vernetzten Polyesterverbindungen Polycaprolacton geblendet. Die mengenmäßige Zugabe der Polyesterkomponente erfolgt in einem Konzentrationsbereich von 10.00 ma% bis 40.00 ma%.
  • Die für die Erstellung der Biopolymerformmasse, basierend auf vernetzten Roggenmehlprodukten, notwendige partiell vernetzte Polyester-Komponente, welche in Granulatform vorliegt, wird mit Hilfe eines Schnellmischers in das destrukturierte Basismaterial eingebracht. Die Drehzahl des Schnellmischers beträgt 360 min–1. Die Aufbereitung erfolgt bei Raumtemperatur.
  • Das Compoundieren der erstellten Mischung, bestehend aus dem destrukturierten Basismaterial (60 ma% bis 90 ma%) und der partiell vernetzten Polyesterkomponente (10 ma% bis 40 ma%), erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextruder-Technik ZE25-A-UT bei einer Temperatur von 120°C bis 130°C, bei kontanten Heizzonentemperaturen, sowie einer Drehzahl von 50 min–1 bis 70 min–1. Die Materialbeschickung erfolgt mit einer drehzahlgesteuerten Dosiervorrichtung. Die Drehzahl beträgt 100 min–1 bis 120 min–1. Die Extrusion erfolgt durch eine Düsenleiste mit zwei Bohrungen. Die Bohrungen besitzen einen Durchmesser von 3.20 mm. Die extrudierten Stränge werden an der Luft abgekühlt und unter Verwendung einer Schneidmühle vom Typ Primo 60E granuliert. Im Ergebnis erhält man spritzguß-/extrusionsfähige Granulate. Die Zugfestigkeiten derartiger Biopolymerformmassen bewegen sich in einem Bereich von 22.00 bis 28.00 N/mm2.
  • Beispiel 3 – Biopolymerformmasse vom Typ „Vernetztes Roggenmehl"/„Isocyanat-vernetzter Polyester"
  • Für die Aufbereitung der Biopolymerformmassen findet ein gleichläufiger Doppelschneckenextruder ZE25-A-UT seine Verwendung. Der Compoundierprozess untergliedert sich hierbei in drei Teilschritte.
  • Im ersten Teilschritt wird zunächst die Destrukturierung der vernetzten Roggenmehlfraktion, unter Beibehaltung der Vernetzung, vollzogen.
  • Die für die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion notwendigen Desintegrationsadditive Glyzerin (15 ma%) und Sorbitol (10 ma%) werden zuvor in das mit einer definierten Feuchte (H2O-Gehalt: 12.00–14.00 ma%) versehene Roggenmehl mit Hilfe eines Horizontalkneters vom Typ LUK4/III eingebracht. Die Drehzahl beträgt 96 min–1. Die Aufbereitung wird bei Raumtemperatur vorgenommen. Für die Zudosierung der flüssigen Komponente Glyzerin gelangt eine peristaltisch arbeitende Dosierpumpe vom Typ PA-SF zum Einsatz. Die Mischzeit beträgt 5 min.
  • Die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion erfolgt mittels der Doppelschneckenextrudertechnik ZE25-A-UT bei einer Temperatur von 120°C bis 150°C, bei konstanten Heizzonentemperaturen, sowie einer Drehzahl von 45 min–1 bis 65 min–1. Die Länge der Compoundierstrecke beträgt 1000 mm. Die Materialbeschickung der Doppelschneckenextruder-Einheit erfolgt mittels einer drehzahlgesteuerten Dosiervorrichtung. Die Drehzahl beträgt hier 100 min–1. Die Destrukturierung der vernetzten Getreidemehle, unter Verwendung der Desintegrationsadditive Glyzerin und Sorbitol, erfolgt bei komplett geschlossener Zylinder-Einheit, d. h. ohne Vakuum-Entgasung. Die Destrukturie rung wird unter Beibehaltung der Vernetzung der Roggenmehle vorgenommen. Die Extrusion des Biopolymeren erfolgt durch eine Düsenleiste mit zwei Bohrungen. Der Durchmesser der Bohrungen beträgt 3.20 mm. Die Extrudatstränge werden an der Luft abgekühlt und mit Hilfe einer Schneidmühle Primo 60E granuliert. Im Ergebnis erhält man ein Biopolymergranulat mit einem definierten L/D-Verhältnis.
  • Im zweiten Teilschritt erfolgt die Umsetzung der Polyester-Komponente Polycaprolacton mit Polyisocyanat-Härtern unter Verwendung von Metallsäureestern, z. B. Titanacetylacetonat. Die polyfunktionellen Polyisocyanat-Verbindungen beinhalten abspalterfreie Härter, die auf der Uretdion-Chemie basieren sowie blockierte Härter-Systeme, die bei der Vernetzungsreaktion Caprolactam abspalten. Mit Hilfe der Isocyanat-Komponente werden die freien COOH- sowie OH-Gruppen der Polyester-Komponente umgesetzt. Die Polyisocyanat-Verbindungen liegen in Granulat-/Pastillen-Form vor.
  • Im Vorfeld des Compoundierprozesses werden die Komponenten Polyester (80 ma%), Polyisocyanat (18.50 ma% bis 19.50 ma%) sowie Metallsäureester (0.50 ma% bis 1.50 ma%) mit Hilfe eines Schnellmischers vermischt. Die flüssige Komponente Metallsäureester wird mittels Pipette in das Polyester-Polyisocyanat-Gemisch eingebracht. Die Drehzahl des Mischers beträgt 360 min–1. Die Aufbereitung erfolgt bei Raumtemperatur. Das reaktive Compoundieren der erstellten Mischung, bestehende aus Polyester, Polyisocyanat und Metallsäureester, erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextrudertechnik bei einer Temperatur von 110°C bis 160°C, bei konstanter Heizzonentemperatur, sowie einer Drehzahl von 50 min–1 bis 70 min–1. Die extrudierten Stränge werden abgezogen und granuliert. Man erhält ein zylinderförmiges Granulat mit einem definierten L/D-Verhältnis. Mit Hilfe der reaktiven Compoundierung kann gezielt das mechanische Eigenschaftsniveau der Polyester-Komponente beeinflusst werden. Im Ergebnis handelt es sich um „partiell" vernetzte Polyester-Verbindungen, die eine thermoplastische Verarbeitung gewährleisten können.
  • In einem dritten Teilschritt werden die destrukturierten Biopolymerformmassen, welche einen variierenden Derivatisierungsgrad beinhalten, mit den „partiell" vernetzten Polyesterverbindungen geblendet. Die mengenmäßige Zugabe der Polyesterkomponente erfolgt in einem Konzentrationsbereich von 10.00 ma% bis 40.00 ma%.
  • Die für die Erstellung der Biopolymerformmasse, basierend auf vernetzten Roggenmehlprodukten, notwendige, mit Polyisocyanaten partiell vernetzte, Polyester-Komponente, welche in Granulatform vorliegt, wird mit Hilfe eines Schnellmischers in das destrukturierte Basismaterial eingebracht. Die Drehzahl des Schnellmischers beträgt 360 min–1. Die Aufbereitung erfolgt bei Raumtemperatur.
  • Das Compoundieren der erstellten Mischung, bestehend aus dem destrukturierten Basismaterial (60 ma% bis 90 ma%) und der mit Polyisocyanaten partiell vernetzten Polyesterkomponente (10 ma% bis 40 ma%), erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextruder-Technik ZE25-A-UT bei einer Temperatur von 120°C bis 130°C, bei kontanten Heizzonentemperaturen, sowie einer Drehzahl von 50 min–1 bis 70 min–1. Die Materialbeschickung erfolgt mit einer drehzahlgesteuerten Dosiervorrichtung. Die Drehzahl beträgt 100 min–1 bis 120 min–1. Die Extrusion erfolgt durch eine Düsenleiste mit zwei Bohrungen. Die Bohrungen besitzen einen Durchmesser von 3.20 mm. Die extrudierten Stränge werden an der Luft abgekühlt und unter Verwendung einer Schneidmühle vom Typ Primo 60E granuliert. Im Ergebnis erhält man spritzguß-/extrusionsfähige Granulate mit einem mit einem definierten L/D-Verhältnis.
  • Beispiel 4 – Biopolymerformmasse vom Typ „Isocynat-vernetzte Biopolymere auf der Basis von vernetzten Roggenmehlen und Polyesterverbindungen"
  • Es besteht die Möglichkeit, die freien Hydroxylgruppen der Roggenmehlstärke sowie die freien Hydroxyl-/Caboxylgruppen der Polyesterverbindung mit Polyisocyanat-Verbindungen, unter Verwendung von Metallsäureester-Katalysatoren, umzusetzen. Diese Biopolymerformmassen beinhalten einen quasi-duroplastischen Charakter. Werden höhere Vernetzungsgrade angestrebt, was höhere Anteile an Polyisocyanat (>> 20 ma%) bedingt, so ist die Biopolymerformmasse wie eine duroplastische Masse anzusehen.
  • Die Aufbereitung erfolgt in zwei Teilschritten. Im ersten Teilschritt wird zunächst die Destrukturierung der vernetzten Roggenmehlfraktion, unter Beibehaltung der Vernetzung, vollzogen. Die für die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion notwendigen Desintegrationsadditive Glyzerin (15 ma%) und Sorbitol (10 ma%) werden zuvor in das mit einer definierten Feuchte (H2O-Gehalt: 12.00–14.00 ma%) versehene Roggenmehl mit Hilfe eines Horizontalkneters vom Typ LUK4/III eingebracht. Die Drehzahl beträgt 96 min–1. Die Aufbereitung wird bei Raumtemperatur vorgenommen. Für die Zudosierung der flüssigen Komponente Glyzerin gelangt eine peristaltisch arbeitende Dosierpumpe vom Typ PA-SF zum Einsatz. Die Mischzeit beträgt 5 min.
  • Die Destrukturierung der Roggenmehl-Fraktion erfolgt mittels der Doppelschneckenextrudertechnik ZE25-A-UT bei einer Temperatur von 120°C bis 150°C, bei konstanten Heizzonentemperaturen, sowie einer Drehzahl von 45 min–1 bis 65 min–1. Die Länge der Compoundierstrecke beträgt 1000 mm. Die Materialbeschickung der Doppelschneckenextruder-Einheit erfolgt mittels einer drehzahlgesteuerten Dosiervorrichtung. Die Drehzahl beträgt hier 100 min–1. Die Destrukturierung der vernetzten Getreidemehle, unter Verwendung der Desintegrationsadditive Glyzerin und Sorbitol, erfolgt bei komplett geschlossener Zylinder-Einheit, d. h. ohne Vakuum-Entgasung. Die Destrukturierung wird unter Beibehaltung der Vernetzung der Getreidemehle vorgenommen. Die Extrusion des Biopolymeren erfolgt durch eine Düsenleiste mit zwei Bohrungen. Der Durchmesser der Bohrungen beträgt 3.20 mm. Die Extrudatstränge werden an der Luft abgekühlt und mit Hilfe einer Schneidmühle Primo granuliert. Im Ergebnis erhält man ein Biopolymergranulat mit einem definierten L/D-Verhältnis.
  • Im zweiten Teilschritt erfolgt die Compoundierung des destrukturierten Basismateriales mit der Polyesterkomponente, dem Polyisocyanat und dem Metallsäureester.
  • Im Vorfeld des Compoundierprozesses werden die Komponenten Polyester, Polyisocyanat sowie Metallsäureester mit Hilfe eines Schnellmischers vermischt. Die flüssige Komponente Metallsäureester wird mittels Pipette in das Polyester-Polyisocyanat-Gemisch eingebracht. Die Drehzahl des Mischers beträgt 360 min–1. Die Aufbereitung erfolgt bei Raumtemperatur.
  • Das Compoundieren der erstellten Mischung, bestehende aus Polyester, Polyisocyanat und Metallsäureester, erfolgt mit Hilfe der Doppelschneckenextrudertechnik bei einer Temperatur << 110°C, bei konstanter Heizzonentemperatur, sowie einer Drehzahl von 50 min–1 bis 70 min–1. Die extrudierten Stränge werden abgezogen und granuliert. Man erhält ein zylinderförmiges Granulat mit einem definierten L/D-Verhältnis.
  • Die im Compoundierprozess erstellte Biopolymerformmasse kann im Nachgang im Spritzgießprozess zu definierten Formteilen verarbeitet werden. Hier wird eine quasireaktionsfreie Aufbereitung, die Zylindertemperaturen sind mit << 110°C vorzugeben, im Spritzgießaggregat gewährleistet. Die eigentliche Vernetzung, d. h. Ausbildung des Werkstoffgefüges, erfolgt in der Kavität des Spritzgießwerkzeuges bei Temperaturen von 110°C bis 160°C unter Ausbildung echter chemischer Bindungen zwischen Bio polymerkomponente auf Getreidemehlbasis und Polyester. Mit Hilfe des Vernetzungsgrades können die mechanischen Eigenschaften des Formteiles, wie Festigkeit und Steifigkeit, eingestellt werden.

Claims (3)

  1. Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen deren Verarbeitung mit den konventionellen Plastifizieraggregaten und nach allen gängigen Verarbeitungsverfahren der Kunststoffindustrie wie Spritzgießen, Extrudieren, Pressen u. ä., möglich ist, dadurch gekennzeichnet, – dass als Basismaterial vernetzte Getreidemehlprodukte mit einem Derivatisierungsgrad von 0.00001 bis 0.01 eingesetzt werden und in einem ersten Extruderlauf in einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder bei Temperaturen von 120°C bis 150°C zunächst einer Destrukturierung unterworfen und in den Gel- bzw. Schmelzezustand bei Erhalt der Vernetzung überführt werden wobei als Desintegrationsadditive 15 ma% Glyzerin, 10 ma% Sorbitol, 10 ma% Mannitol oder 5 ma% 1,3-Butandiol verwendet werden, – dass das destrukturierte Basismaterial in einem zweiten Extruderlauf mit Polyester-Verbindungen, welche eine Molekulargewicht von 88.000 bis 145.000 besitzen, versetzt wird, die mengenmäßige Zugabe der Polyester-Verbindungen in einem Masse-Konzentrationsbereich von 10% bis 40% und diese Aufbereitung bei einer Temperatur von 120°C bis 130°C stattfindet, – dass das Biopolymere zu Strängen extrudiert, an der Luft abgekühlt und anschließend granuliert wird, wobei ein spritzgieß- und extrusionsfähiges Granulat mit thermoplastischen Charakter erhalten wird, – dass in einem separaten Extruderlauf eine partielle Vernetzung der Polyester, unter Verwendung von Peroxidverbindungen sowie Polyisocyanat in Kombination mit Metallsäureestern in einem Temperaturbereich von 110°C bis 160°C erfolgt, – dass die freien Hydroxylgruppen des destrtukturierten Basismaterials sowie die freien Hydroxyl- und Carboxylgruppen der Polyesterkomponente mit Hilfe von Polyisocyanatverbindungen in Kombination mit Metallsäureestern bei Temperaturen von 110°C bis 160°C in der Kavität des Spritzgießwerkzeuges vernetzen, so dass Formteile mit duroplastsichen Charakter entstehen.
  2. Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass als vernetzte Getreidemahlprodukte Getreidemehl, vorzugsweise Roggenmehl, eingesetzt wird.
  3. Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die gewonnenen Biopolymerformmassen durch Spritzgießen, Extrudieren, Pressen und weitere gängige Verarbeitungsverfahren der Kunststoffindustrie auf konventionellen Plastifizieraggregaten zu Formteilen oder Halbzeugen verarbeitet werden können.
DE2002130776 2002-07-09 2002-07-09 Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen Ceased DE10230776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130776 DE10230776A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130776 DE10230776A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230776A1 true DE10230776A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30009839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130776 Ceased DE10230776A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591216A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Plasbio Inc. Verfahren zum Herstellen von abbaubaren Polymeren
US7576145B2 (en) 2004-04-28 2009-08-18 Plasbio, Inc. Method for producing degradable polymers
WO2011001128A1 (fr) 2009-07-03 2011-01-06 Ulice Procédé de production de matériau biodégradable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591216A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Plasbio Inc. Verfahren zum Herstellen von abbaubaren Polymeren
US7576145B2 (en) 2004-04-28 2009-08-18 Plasbio, Inc. Method for producing degradable polymers
WO2011001128A1 (fr) 2009-07-03 2011-01-06 Ulice Procédé de production de matériau biodégradable
FR2947557A1 (fr) * 2009-07-03 2011-01-07 Ulice Procede de production de materiau biodegradable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030527T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von destrukturierter Stärke und danach hergestellte Zusammensetzungen
EP0917540B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare stärke bzw. stärkederivat-polymermischungen
EP2953997B1 (de) Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
EP0906367B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff, bestehend aus thermoplastischer stärke und polyesteramid.
EP1438180B1 (de) Naturfaserverstärkter, kunststoffhältiger formkörper und herstellungsverfahren
DE69321730T2 (de) Bioabbaubare polymerische zusammensetzung
EP2497797B2 (de) Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0777699B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff aus nachwachsenden rohstoffen und verfahren zu seiner herstellung
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
EP0994918B1 (de) Dialdehydstärke und natürliche polymere enthaltende thermoplastische mischungen
KR102415879B1 (ko) 친환경 생분해성 목분 플라스틱 및 이의 제조방법
KR101755892B1 (ko) 목분을 이용한 바이오플라스틱 복합재 제조방법 및 이에 의해 제조된 바이오플라스틱 복합재
EP1128947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabförmigen verbundkörpers sowie stabförmiger verbundkörper
DE10230776A1 (de) Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen
WO2008074310A2 (de) Werkstoff zur herstellung eines formkörpers sowie formkörper
EP2380915B1 (de) Wasserformbeständiges, thermoplastisches Stärkematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012004347A1 (de) Gefüllte formmaassen
DE10027862B4 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung derselben und Formkörper aus einer solchen Zusammensetzung
EP3997170B1 (de) Thermoplastische stärke
DE102008063562B4 (de) Thermoplastisches Vulkanisat, Herstellungsverfahren und Verwendung desselben
EP0735080A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus Stärke
EP1000953B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verarbeitbaren Compound-Werkstoffes aus Chitin
WO1996006131A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenständen aus thermoplastischer amylose, formmasse zur durchführung des verfahrens sowie formteil
DE102020115765A1 (de) Expandierbares Granulat auf Basis eines nachwachsenden Rohstoffs sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10151386A1 (de) Zusammensetzung für die thermoplastische Verarbeitung zu Formkörpern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection