DE10229856A1 - Hochlochwärmedämmstein - Google Patents

Hochlochwärmedämmstein Download PDF

Info

Publication number
DE10229856A1
DE10229856A1 DE10229856A DE10229856A DE10229856A1 DE 10229856 A1 DE10229856 A1 DE 10229856A1 DE 10229856 A DE10229856 A DE 10229856A DE 10229856 A DE10229856 A DE 10229856A DE 10229856 A1 DE10229856 A1 DE 10229856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
thermal insulation
stone
filled
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10229856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229856B4 (de
Inventor
Paul Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIPOR-ZIEGEL-MARKETING GMBH, 81241 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Kramer Paul Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramer Paul Dipl-Ing filed Critical Kramer Paul Dipl-Ing
Priority to DE10229856A priority Critical patent/DE10229856B4/de
Publication of DE10229856A1 publication Critical patent/DE10229856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229856B4 publication Critical patent/DE10229856B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Hochloch-Wärmedämmstein mit steinhohen, großformatigen, senkrecht zur Lagerfuge stehenden Hochlöchern, die mit wärmedämmenden Stoffen ausgefüllt werden, sowie mit nicht ausgefüllten kleineren Hochlöchern dadurch gekennzeichnet, daß sich quer zur Wandrichtung jeweils eine in Längsrichtung der Wand sich ausdehnenden Reihe von Wärmedämmkammerzellen (1) und
eine ebenso in Längsrichtung der Wand sich ausdehnende Reihe unverfüllter, quer zur Wand schmal dimensionierter Hochlöcher (3), wechselseitig sich gegenseitig abwechseln. Die zu den Stoßfugen (5) orientierten schmalen Hochlöcher (3) sind zur Stoßfugen hin geöffnet.
Die Querstege (2) zwischen den Wärmedämmkammerzellen (1) und die Querstege (4) zwischen den schmalen längs zur Wand orientierten Hochlöchern (3) sind jeweils gegenseitig deutlich versetzt, bei idealen geometrischen Verhältnissen um die Hälfte.
Das Einspringmaß der zur Stoßfuge orientierten Randquerstege (6) der unverfüllten Löcher ist die maximal gewünschte Anschlagbreite (7) und orientiert sich am 1/16 des Meter-Stein-Moduls.

Description

  • Der Kerngedanke der Erfindung ist das Ummanteln von Dämmstoffpaketen mit tragfähigem Steinmaterial vergleichbar mit Zellwänden und dem auf das statisch notendige Maß minimierte Verbinden dieser Zellwände an den Stellen, die den längsten Weg des Wärmeübergangs erzeugen.
  • Dies geschieht möglichst durch Halbversatz zu denjenigen Zellwänden der Wärmedämmkammerzellen (1), die senkrecht zur Wandfläche angeordnet sind. Dieser Ansatz ist einschließlich seiner konsequenten Ausformung Inhalt dieser Erfindung.
  • Der Stand der Technik ist nach den Recherchen des Anmelders von folgenden Produkten und Offenlegungen bestimmt:
    • – "Plan T-9" Ziegel der Fa. Wienerberger, dargestellt durch die Offenlegungsschrift DE 198 07 040 A1 Der mit Wärmdämmmaterial zu verfüllende Ziegel ist nach dem altbekannten Halbversatz-Prinzip als Makro-Formgebung ausgeführt. Die in o.a. Offenlegungsschrift dargestellten seitlich offenen Wärmedämmkammern erzeugen nur die Umständlichkeit einer nachträglichen Befüllung oder der Bindung des losen Wärmedämmmaterials als Schutz vor dem Auseinanderfallen bereits in der Produktion. Insofern gilt es diese Nachteile zu vermeiden, weswegen in der Anmeldung und Ausführung des o.a. Produkts Hilfsstege eingeführt wurden, die jedoch im Sinne der Reduzierung des Wärmedurchgangs keine Ideallösung darstellen. Erst der völlig neue Gedanke der Aufspaltung der Längsstege der anmeldungsgegenständlichen Erfindung bringt gegenüber dem Hilfsteg-Lochbild der Anmeldung DE 198 07 040 A1 die entscheidende Verlängerung der Wege des Wärmeflusses.
    • – Die Steinentwicklung Erfinders Dipl. Ing. (FH) Hubert Venus dargestellt in der Offenlegungsschfift DE 100 56 809 A1 , bedient sich zwar keiner mit Wärmedämmung verfüllter Kammern, weist aber eine niedrige Wärmeleitzahl von λ R = 0,09 W/mK auf, die u. a. auf einer regelmäßigen Anwendung von Längslochreihen mit halbversetzten Anschlußstegen beruht. Nicht vergleichbar ist dieses nur in Teilen des Steins verwirklichte Prinzip, weil es mehrere gleich verteilte Anschlußpunkte der abgehenden Stege beinhaltet. Dies bedeutet z.B. bei gleich verteilten 3 Querstegen gegenüber der paarweisen Doppelanordnung der erfindungsgegenständlichen Anmeldung eine Verkürzung der Wege des Wärmeflusses um knapp 30 % , was eine spürbare Verbesserung dieser Anmeldung gegenüber der DE 100 56 809 A1 auf Grund der erfindungsgegenständlichen Dispositionen darstellt. Die vorteilshafte Wirkung der erfindungsgegenständlichen Anmeldung entsteht weiterhin durch die zur Stoßfuge (5) offenen Längslöcher (6), die in der o.a. Anmeldung nicht gegeben sind.
    • – Der Ziegel des Ziegelwerks Xaver Winkelmann Rötz/Opf. gem. der Anmeldung E 04 C 1/40 unterscheidet sich erheblich durch eine doppelte, gegenseitig versetzte Längslochreihe von dieser Anmeldung sowie daß die Längslöcher an den Stoßfugen abgeschlossen sind. Die in der Anmeldung E 04 C 1/40 beschriebene Dämmstoffhaltenocke stellt seit der Erfindung des Rillenkeils nach Auffassung des Anmelders kein eigenständig neues Gedankengut dar.
  • Die wärniedämmende Wirkung des Steines betreffend ging man bisher von einem einheitlichen Temperaturpotenzial entlang von stärkeren Längsstegen wie aus der Anmeldung DE 198 07 040 A1 bekannt aus.
  • Der Grundgedanke der anmeldungsgegenständlichen Erfindung erschließt die Möglichkeit, die Längsstege durch ihre Aufteilung in zwei Stege (8, 9 und 10) potenzialmindernd im Sinne der Verlängerung der Wege des Wärmeflusses einzusetzen.
  • Zwar bedeutet die Aufteilung der Längsstege in zwei Einzelstege (8, 9 und 10) einen Festigkeitsverlust im unvermauerten Zustand, jedoch können über den Mörtel
    auf Grund der langen Kraftübertragungsfläche auch hohe Querzugkräfte übertragen werden.
  • Der Entwicklung dieses Steines liegt auch die Aufgabe zu Grunde neben der wärmedämmenden Wirkung eine gute Schalldämmung zu erzielen. Dies geschieht erfindungsgemäß in der sich in Querrichtung abwechselnden unterschiedlichen Steifigkeit der Wärmedämmkammerreihen und der Längsloch-Reihen. Nimmt man die Wärmedämmkammerquerstege (2) bezogen auf die Mittelachse des Steines als orientierende Modell-Plausibilisierung, so
    weisen diese Stege in der abgebildeten Bauform eine Dicke von 8 mm auf und erzeugen ein Trägheitsmoment von T(1) = 2 × 0.8 cm × (2 × 6.25 cm)2/m = 6.4 × 6.252 cm3/m = 250 cm3/m
  • Die St ege einer Längsloch-Reihe erzeugen ein Trägheitsmoment von T(2) = 2 × 2 × 0.6 cm × 6.252 cm2/m = 2.4 × 6.252 cm3/m = 93.75
  • Das Verhältnis der beiden Steifigkeiten liegt bei ca. 8/3 = 2.67.
  • Durch dieses charakteristische Steifigkeitsverhältnis wird eine zusätzliche erhebliche Schalldurchgangsreduzierung gegenüber dem üblichen gewichtsabhängigen Schalldurchgang (gem. dem Berger'schem Massengesetz) erzeugt.
  • Zur weiteren Steigerung der schalldämmenden Wirkung können die Steine insbesonders bei statisch weniger belasteten Wänden wechselseitig je um 180 ° gedreht verlegt werden, daß bei Reihenverlegung wechselseitig die Wandinnenseite (11) eines Steins auf die Wandaußenseite (12) des danebenliegenden Steines folgt, und die Stoßfugenflanken sich formschlüssig . ineninander fügen.
  • Da die Stoßfugenflanken (5) qualitativ spiegelsymmerisch sind, aber wegen evtl. unterschiedlicher Dicken der Längsstege sich Zwängungen ergeben, muß an jeder Stelle die doppelte Summe der von außen auflaufenden Dickenunterschiede der Längsstege kleiner sein, als die Dicke der schmalen, unverfüllten Hochlöcher (3).
  • Mit dieser bei diesem Stein möglichen Verlegeart ergibt sich eine schalltechnisch günstige Ausformung der Schwingungen des Wandkörpers (diffenenzierte Dickenschwingung).
  • Der anmeldungsgegnständliche Stein weist noch einen weiteren großen Vorteil im Sinne eines Kombi-Steines als Anschlag- und Teilungsstein auf. Mit der Anordnung der Querstege (4) oder der Doppel-Querstege (13) etwa im 1/16 -Meter -Modul
    von der Stoßfuge (5) entfernt, ergibt sich dort die Möglichkeit einen Anschlag z.B. für Fenster- und Türstöcke auszuschneiden, wobei für die Tiefe des Anschlags 6 Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
  • Durch die mittige Anbringung einer Dämmstoffhaltenocke d.h. nahe am Sägeschnitt (14) wird ein Verkanten des Dämmmaterials (15, 16) beim Sägen weitestgehend vermieden.
  • Beim Ausschneiden eines Anschlags oder Kürzen des Steines bis hin zum Mittelsteg (17) bleiben in jedem Falle immer noch 2 Stege stehen, wobei diese mit der halben Steinlänge erheblich vorteilhafter sind als mit dem 1/3 – Steinlängenabstand der DE 198 07040 A1 in der Version mit den Hilfsstegen – bei der Version ohne Hilfsstege würde sich eine Instabilität in Form eines Waagebalkens ergeben.
  • Für weitere mit dieser Erfindung gegebene Möglichkeiten des Energiesparens werden jedoch immer differenzierte Ansätze erforderlich, um weitere Verbesserungen zu erreichen.
  • Für tragende Wände und Außenwände von Gebäuden stellen die Bauordnungen der Länder z.B. die bayerische Bauordnung in den Art. 29 und 30
    explizite Anforderungen an die Brandsicherheit, was bei den Kammersteinen mit Wärmedämmfüllungen dem Ziel einer optimalen Wärmedämmung entgegensteht.
  • So ist bei dem Wärmedämmziegel Plan T-9 der Fa. Wienerberger Ziegelindustrie GmbH gem. der Offenlegungsschrift DE 198 07 040 A1 für die Dämmung Perlite verwendet.
  • Perlite weist als nichtbrennbares Material eine
    Wärmeleitfähigkeit von λR = 0,045 W/mK auf,
    granulierte Mineralfasern, ein ebenso nicht brennbares Dämm-Material
    ein λR = 0,035 – 0,040 W/mK.
  • Polystyrol- und Polyurethan-Schaumplatten weisen z.B. hingegen Leitfähigkeitswerte von
    nur λR = 0,030 W/mK auf.
  • Phenolharzschaumplatten haben ein
    λ R = 0,025 W/mK.
  • Die so sich stellende Aufgabe wird erfinderisch dadurch gelöst, daß an der Innenseite (11) des Wärmedämmkammersteins nichtbrennbare Füllungen (15) verwendet werden und bei den restlichen Kammern stärker dämmendes Material wie z.B. Polystyrol-, und Polyurethan-Schaumplatten oder Phenolharzplatten (16). Der Übergang vom nichtbrennbaren (15) zum brennbaren Wärmedämmstoff (16), errechnet sich durch eine innenseitig angenommene Brandbelastung und der Forderung, daß an der Grenzschicht die Entzündungstemperatur (Flammpunkt) nicht erreicht wird.
  • Die genaue Lage quer zum Mauerwerk hängt von den jeweiligen Wärmeleitfähigkeitswerten der brennbaren und nichtbrennbaren Dämmstoffe sowie vom Flammpunkt des brennbaren Dämmstoffs (16) ab.
  • Ihre Berechnung kann nach den Rechenregeln des stationären Wärmedurchgangs und nach einer instätionären Methode erfolgen.
  • Natürlich ist auch eine Bestimmung über Versuche möglich.
  • Durch diese in 1 dargestellter Anordnung , wobei höchstens zwei Drittel der Mauerdicke des Steins mit nichtbrennbarem Dämm-Material (15) gefüllt ist, kann durch den Einsatz halbdurchlässiger nichtbrennbarer Dämm-Materialien eine gewisse filternde oder absobierende Wirkung gegenüber schwelenden Gasemissionen erfolgen.
  • Mit dieser Erfindung können bei entsprechender Dimensionierung Mauersteine mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von nur
    λ ä = 0, 070 W/mK
    bei einer Scherbenrohdichte des Steinmaterials von 1,35 kg/dm3 und spezifischen Wärmeleitfähigkeiten der Dämm-Materialien von
    λ R,nichtbrennbar = 0,040 W/mK und
    λ R,brennbar = 0,030 W/mK
    nach dem in 2 dargestellten Lochbild und der dort dargestellten Materialaufteilung hergestellt werden, entsprechend einer vom Anmelder in Auftrag gegebenen Berechnung eines auf diesem Gebiet anerkannten, namhaften Fachmannes.
  • 1
    Wärmedämmkammerzellen, die mit wärmedämmendem Material aufgefüllt sind
    2
    Querstege zwischen den Wärmedämmkammerzellen bzw. –/löchern
    3
    Schmale, unverfüllte Hochlöcher
    4
    Querstege zwischen den unverfüllten Hochlöchern
    5
    Stoßfuge
    6
    innere Randquerstege
    7
    Anschlagbreite
    8, 9 und 10
    Längsstege
    11
    Wandinnenseite bzw. Steininnenseite
    12
    Wandaußenseite bzw. Steinaußenseite
    13
    Doppelquerstege
    14
    Sägeschnitt
    15
    nichtbrennbarer Wärmedämmstoff
    16
    brennbarer, hochwärmedämmender Dämmstoff
    17
    Mittelstege
    18
    Randquerstege der Wärmedämmkammerzellen
    19
    dachförmige Ausbildung der Randquerstege
    20
    kerbenförmige Ausbildung der Randquerstege
    21
    nasenförmige Ausbildung der Randquerstege
    Fig.: 1
    Ausbauprinzip des Steines
    Fig.: 2
    Lochbild als horizontaler Schnitt durch den Wärmedämmkammerstein mit qualitativ differenzierter Dämmstofffüllung
    Fig.: 3
    Anschlagsdetail als Horizonalschnitt
    Fig.: 4
    Wechselseitige Verlegung
    Fig.: 5
    Stoßfugenverzahnung mit Dachprofil
    Fig.: 6
    Stoßfugenverzahnung mit Nasenprofil

Claims (7)

  1. Hochloch-Wärmedämmstein mit steinhohen, großformatigen, senkrecht zur Lagerfuge stehenden Hochlöchern, die mit wärmedämmenden Stoffen ausgefüllt werden, sowie mit nicht ausgefüllten kleineren Hochlöchern dadurch gekennzeichnet, daß sich quer zur Wandrichtung jeweils eine in Längsrichtung der Wand sich ausdehnenden Reihe von Wärmedämmkammerzellen (1) und eine ebenso in Längsrichtung der Wand sich ausdehnende Reihe unverfüllter, quer zur Wand schmal dimensionierter Hochlöcher (3), wechselseitig sich gegenseitig abwechseln. Die zu den Stoßfugen (5) orientierten schmalen Hochlöcher (3) sind zur Stoßfugen hin geöffnet. Die Querstege (2) zwischen den Wärmedämmkammerzellen (1) und die Querstege (4) zwischen den schmalen längs zur Wand orientierten Hochlöchern (3) sind jeweils gegenseitig deutlich versetzt, bei idealen geometrischen Verhältnissen um die Hälfte. Das Einspringmaß der zur Stoßfuge orientierten Randquerstege (6) der unverfüllten Löcher ist die maximal gewünschte Anschlagbreite (7) und orientiert sich am 1/16 des Meter-Stein-Moduls.
  2. Hochlochwärmedämmstein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken der Längsstege (8, 9 und 10) unterschiedlich ausgeführt sind und von der Wandinnenseite (11) des Steines nach außen (12) kontinuierlich oder in Stufen abnehmen.
  3. Hochlochwärmedämmstein nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (4) auch als eng nebeneinander angeordnete Doppelstege ( 13) ausgeführt werden.
  4. Hochlochwärmedämmstein nach Ansprüchen 1 bis 3 d.g.d. die Dickenunterschiede der Längsstege (8,9 und 10) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei Reihenverlegung des Steins, dieser um jeweils 180° verdreht versetzt wird, d.h. die Wandinnenseite (11) wechselseitig auf die Wandaußenseite (12) des danebenliegenden Steines folgt (4) und die Stoßfugenflanken der Steine sich formschlüssig ineinander fügen.
  5. Hochlochwärmedämmstein nach Ansprüchen 1 bis 4 d.g.d. die formschlüssige Verzahnung der Steine an der Stoßfugenflanke durch dachförmige (19) bzw. kerbenförmige (20) Ausbildung der Randquerstege (18) der Wärmedämmkammerzellen erfolgt.
  6. Hochlochwärmedämmstein nach Ansprüchen 1 bis 4 d.g.d. die formschlüssige Verzahnung der Steine an der Stoßfugenflanke durch nasenförmige (21) Vor- und Rücksprünge der Randquerstege (18) der Wärmedämmkammerzellen erfolgt.
  7. Hochlochwärmedämmstein nach Ansprüchen 1–6 d. g. d. die Wärmedämmkammerzellen (1) mit einerseits nichtbrennbarem, wärmedämmendem Dämmstoff (15) und andererseits mit einem hochwärmedämmendem, jedoch brennbaren Dämmstoff (16) gefüllt sind, wobei die der Innenseite der Wand zugeordnete Seite des Steins (11) in einer Tiefe von maximal zwei Drittel des Steins mit einer nichtbrennbaren Füllung (15) und die restlichen auf die Außenseite (12) der Wand orientierten Kammern mit hochwärmedämmendem, brennbaren Material (16) gefüllt sind.
DE10229856A 2002-07-03 2002-07-03 Hochlochwärmedämmstein Expired - Fee Related DE10229856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229856A DE10229856B4 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Hochlochwärmedämmstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229856A DE10229856B4 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Hochlochwärmedämmstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229856A1 true DE10229856A1 (de) 2004-02-05
DE10229856B4 DE10229856B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=30009789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229856A Expired - Fee Related DE10229856B4 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Hochlochwärmedämmstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229856B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752592A2 (de) * 2005-07-21 2007-02-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP2003259A2 (de) 2007-06-11 2008-12-17 Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG Mauerstein
DE102010029513A1 (de) 2010-05-31 2011-02-24 Wacker Chemie Ag Dämmung mit Schichtaufbau
CN102912926A (zh) * 2012-11-06 2013-02-06 沈阳建筑大学 无热桥稻草生土保温砌块及其制备方法
CN102912927A (zh) * 2012-11-07 2013-02-06 沈阳建筑大学 无热桥工业废渣自保温生土砌块及其制备方法
CN102912921A (zh) * 2012-10-31 2013-02-06 沈阳建筑大学 工业废渣自保温生土砌块
CN102926498A (zh) * 2012-10-30 2013-02-13 沈阳建筑大学 错层密肋保温生土砌块
CN102926499A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 沈阳建筑大学 煤矸石保温生土砌块及其制备方法
DE102012110159A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Michael Kellerer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002826B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102007051830A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Rimmele, Matthias Wärmedämmmaterialaufweisender Baustein sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1988228B1 (de) 2007-05-03 2020-04-15 Evonik Operations GmbH Bausteine und Bausysteme mit hydrophober, mikropröser Wärmedämmung und Verfahren zur Herstellung
DE102009054566A1 (de) 2009-12-11 2010-11-11 Wacker Chemie Ag Hydrophobe Wärmedämmung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807040A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh Ziegel, insbesondere Wärmedämmziegel, sowie Verfahren zum Herstellen eines Ziegels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807040A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh Ziegel, insbesondere Wärmedämmziegel, sowie Verfahren zum Herstellen eines Ziegels

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752592A2 (de) * 2005-07-21 2007-02-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP1752592A3 (de) * 2005-07-21 2011-01-05 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP2003259A2 (de) 2007-06-11 2008-12-17 Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG Mauerstein
DE102007027375A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Mein Ziegelhaus Gmbh & Co. Kg Mauerstein
DE102010029513A1 (de) 2010-05-31 2011-02-24 Wacker Chemie Ag Dämmung mit Schichtaufbau
WO2011150987A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Wacker Chemie Ag Dämmung mit schichtaufbau
EP2724832A2 (de) 2012-10-24 2014-04-30 Michael Kellerer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein
DE102012110159A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Michael Kellerer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein
CN102926498A (zh) * 2012-10-30 2013-02-13 沈阳建筑大学 错层密肋保温生土砌块
CN102912921A (zh) * 2012-10-31 2013-02-06 沈阳建筑大学 工业废渣自保温生土砌块
CN102926499A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 沈阳建筑大学 煤矸石保温生土砌块及其制备方法
CN102926499B (zh) * 2012-11-05 2016-04-06 沈阳建筑大学 煤矸石保温生土砌块及其制备方法
CN102912926A (zh) * 2012-11-06 2013-02-06 沈阳建筑大学 无热桥稻草生土保温砌块及其制备方法
CN102912926B (zh) * 2012-11-06 2016-07-13 沈阳建筑大学 无热桥稻草生土保温砌块及其制备方法
CN102912927A (zh) * 2012-11-07 2013-02-06 沈阳建筑大学 无热桥工业废渣自保温生土砌块及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229856B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229856A1 (de) Hochlochwärmedämmstein
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
WO2007068267A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE102006002825B4 (de) Satz aus Mauersteinen
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE102004033535A1 (de) Platte
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE2939832C2 (de) Wandbaustein
DE4447886B4 (de) Mauerwerk aus Hochlochsteinen
DE202018001483U1 (de) Bauprodukt
DE10300024A1 (de) Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau
EP1592852A1 (de) Verlorener schalungsk rper
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE202005000723U1 (de) Wärmedämmziegel
DE306716C (de)
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
DE3408311A1 (de) Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung
DE19535390A1 (de) Wandelement
DE102022120534A1 (de) Baumodul
EP1596021A2 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
EP1725717A1 (de) Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
DE20117414U1 (de) Schalungselement für Betonwände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIPOR-ZIEGEL-MARKETING GMBH, 81241 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KRAMER, PAUL, DIPL.-ING., 80689 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201