DE10229314A1 - Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit - Google Patents

Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10229314A1
DE10229314A1 DE10229314A DE10229314A DE10229314A1 DE 10229314 A1 DE10229314 A1 DE 10229314A1 DE 10229314 A DE10229314 A DE 10229314A DE 10229314 A DE10229314 A DE 10229314A DE 10229314 A1 DE10229314 A1 DE 10229314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
liquid
control liquid
dye
sample liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10229314A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Frey
Otto Gaa
Carina Horn
Hans Kintzig
Hans-Ruediger Murawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10229314A priority Critical patent/DE10229314A1/de
Priority to AU2003242747A priority patent/AU2003242747A1/en
Priority to PCT/EP2003/006613 priority patent/WO2004003549A2/de
Priority to JP2004516648A priority patent/JP4056524B2/ja
Priority to US10/518,968 priority patent/US7670846B2/en
Priority to EP03761487A priority patent/EP1520171A2/de
Priority to CA002487336A priority patent/CA2487336A1/en
Publication of DE10229314A1 publication Critical patent/DE10229314A1/de
Priority to US12/705,792 priority patent/US20100144042A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104165Lipid, cholesterol, or triglyceride standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104998Glucose, ketone, nitrate standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen einer Probenflüssigkeit und einer Kontrollflüssigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit analytischen Messsystemen, wobei zur Unterscheidung zumindest zwei Kriterien herangezogen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung entsprechend, für das neue Verfahren geeignete Kontrollflüssigkeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen einer Probenflüssigkeit und einer Kontrollflüssigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit analytischen Messsystemen. Weiterhin betrifft die Erfindung entsprechende, für das neue Verfahren geeignete Kontrollflüssigkeiten.
  • Die Kontrolle von Körperfunktionen anhand der Bestimmung des Gehalts von einzelnen, meist niedermolekularen Metaboliten des Stoffwechsels in Körperflüssigkeiten ist ein unverzichtbares Instrument der modernen Medizin geworden. Prominente Beispiele sind die Blutzuckerselbstkontrolle bei Diabetikern und in neuerer Zeit verstärkt die Messung des Blutcholesteringehalts und der Lactatkonzentration im Blut, wobei letztere insbesondere in der Sportmedizin zur Überprüfung der individuellen Fitness Beachtung findet.
  • Für die zuverlässige, schnelle und unkomplizierte Analyse von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blut und Urin, haben sich eine Vielzahl von Teststreifen etabliert. Einfache Teststreifen erlauben die visuelle Konzentrationsbestimmung des interessierenden Analyten, beispielsweise durch Farbveränderungen einer Reagenzschicht auf dem Teststreifen und Vergleich mit einer Farbskala, mit der wiederum Analytkonzentrationen korrelieren. Komfortabler sind Messsysteme, die sowohl Teststreifen als auch Messgeräte enthalten. Diese Systeme erfassen – meist photometrisch oder elektrochemisch – die Veränderungen, die sich durch die Reaktion des Analyten mit den Reagenzien, die auf oder in dem Teststreifen enthalten sind, ergeben.
  • Da Teststreifen nicht in hundertprozentig identischen Chargen hergestellt werden können, ist es erforderlich, chargenspezifische Kalibrierungen der Messgeräte vorzunehmen. Dies geschieht heute vorzugsweise automatisch über chargenspezifische Codes, die vom Messgerät eingelesen oder vom Benutzer in das Messgerät eingegeben werden und die zu einer automatischen Anpassung eines Messwerte-Auswertealgorithmus führen.
  • Neben den fertigungsbedingten, chargenspezifischen Unterschieden unterliegen aber sowohl Teststreifen als auch Messgeräte Schwankungen in ihrer Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit, die beispielsweise durch lange oder unsachgemäße Lagerung der Teststreifen verursacht sein können oder bei Messgeräten benutzungsbedingt entstehen können. Deshalb ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen eine Funktions- und Qualitätskontrolle des Messsystems durchzuführen, um Fehler rechtzeitig erkennen und gegebenenfalls beheben zu können. Zu diesem Zweck werden von den Herstellern der Messsysteme Kontrollflüssigkeiten angeboten, die jeweils für ein Messsystem spezifisch sind. Die Kontrollflüssigkeiten bestehen meist im wesentlichen aus wäßrigen, gepufferten Lösungen des Analyten in bekannter, vorbestimmter Konzentration. Sie können jedoch auch weitere Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise die Viskosität oder die Färbung der eigentlichen Probenflüssigkeit möglichst genau imitieren, mit dem Zweck, möglichst realistische Messbedingungen zu simulieren. Solche Kontrollflüssigkeiten sind beispielsweise aus US 5,187,100 und US 5,605,837 bekannt.
  • In US 5,187,100 ist eine Kontrollflüssigkeit beschrieben, die für die Blutglukosemessung mit dem One-TouchTM-System von Lifescan, Inc., konzipiert wurde. Das One-TouchTM-System ist ein optisches, auf einer Zweiwellenlängenmessung bei 635 nm und 700 nm basierendes Messsystem bestehend aus Messgerät und Teststreifen. Die Kontrollflüssigkeit aus US 5,187,100 ahmt im Wesentlichen die Fließeigenschaften von Vollblut nach, wozu sie als zweiphasige Dispersion von verformbaren, nichtwasserlöslichen Polymerpartikeln in Wasser, der ein vorbestimmter Gehalt an Glucose zugesetzt wurde, ausgeführt ist. Neben weiteren Inhaltsstoffen wird für die Kontrollflüssigkeit aus US 5,187,100 auch der Zusatz eines Farbstoffs, Kupferphthaloryanintetrasulfonsäure Tetranatriumsalz, als sogenanntem "offset adjuster" genannt.
  • US 5,605,837 beschreibt Kontrollflüssigkeiten, die zum Einsatz mit dem SURESTEPTM-System von Lifescan, Inc., gedacht sind. Das SURESTEPTM-System ist ebenfalls ein aus Messgerät und Teststreifen bestehendes optisches Zweiwellenlängen Messsystem für Blutglukosemessungen, das bei 660 nm und 940 nm detektiert. Während bei 660 nm die Zunahme der Farbstoffbildung auf dem Teststreifen bei Vorhandensein von Glukose in der Probenflüssigkeit detektiert wird, dient die Messung bei 940 nm dazu, das Vorhandensein von Blut auf dem Teststreifen in ausreichender Menge zu überprüfen. Um letztere Funktion auch für die Kontrollflüssigkeit zu gewährleisten wird diese mit opaken Partikeln, beispeilsweise Kohlenstoff oder Eisenoxid, angefärbt, damit bei 940 nm überhaupt eine Absorption der Kontrollflüssigkeit beobachtbar ist.
  • EP-A 0 800 086 (Bayer) beschreibt Kontrollflüssigkeiten für elektrochemische Messsysteme, die eine geräteseitige Erkennung der Kontrollflüssigkeit und deren Unterscheidung von einer Probe erlaubt; dabei werden vorzugsweise Messwerte, die aus der Bestimmung einer Kontrollflüssigkeit stammen, nicht in den Messwertspeicher übernommen. EP-A 0 800 086 schlägt einen Algorithmus vor, der den dynamischen Stromverlauf von Proben- und Kontrollflüssigkeitsmessung berücksichtigt. Dieses Verfahren ist jedoch nicht auf nichtelektrochemische Messsysteme (wie z. B. photometrische Systeme) übertragbar.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einem Verfahren und entsprechenden Kontrollflüssigkeiten, mit deren Hilfe sowohl optischen als auch elektrochemischen Messystemen eine automatische Unterscheidung zwischen Proben- und Kontrollflüssigkeit ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Dies wird durch den Gegenstand der Erfindung, wie er in den unabhängigen Patentansprüchen charakterisiert ist, erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen einer Probenflüssigkeit und einer Kontrollflüssigkeit mit Hilfe eines analytischen Messsystems, welches zumindest eine Eigenschaft der Probenflüssigkeit oder der Kontrollflüssigkeit erfasst, wobei die automatische Unterscheidung anhand zumindest zweier Kriterien erfolgt, welche die vom Messsystem erfasste Eigenschaft der Probenflüssigkeit oder der Kontrollflüssigkeit betreffen.
  • Die Qualitäts- und/oder Funktionskontrolle eines analytischen Systems, das aus Testelementen (synonym auch als Teststreifen bezeichnet) und Messgerät besteht, soll gewährleisten, dass Messergebnisse, die bei einer Messung mit dem analytischen System erhalten werden, stets richtig, genau und wiederholbar sind. Insbesondere für die medizinische Diagnostik, die dem Arzt Anhaltspunkte für eine gezielte Therapie geben sollte, sind dies unabdingbare Voraussetzungen, um Fehldiagnosen oder -therapien zuverlässig auszuschließen.
  • Erfindungsgemäß enthält das analytische Messsystem Testelemente und dazugehörige Messgeräte.
  • Vorzugsweise umfasst das Messsystem photometrisch auszuwertende Testelemente (synonym oft auch als Teststreifen oder Testdevice bezeichnet) und ein Photometer. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird vom Messsystem eine optisch detektierbare Eigenschaft der Proben- oder Kontrollflüssigkeit erfasst und ausgewertet, z. B. Absorption, Transmission, Remission, Fluoreszenz oder Phosphoreszenz und dergleichen mehr.
  • Alternativ ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Messsystem elektrochemisch auszuwertende Testelemente (oft ebenfalls als Teststreifen, Testdevice oder Sensor bezeichnet) und ein elektrochemisches Messinstrument umfasst. Elektrochemische Eigenschaften, die mit derartigen Systemen erfasst und ausgewertet werden umfassen Spannungen (z. B. in der Potentiometrie), Ströme (z. B. in der Amperometrie oder Voltammetrie), Ladungen (z. B. in der Coulometrie) und dergleichen mehr.
  • Testelemente im erfindungsgemäßen Sinn umfassen für einen oder mehrere Analyte spezifische Reagenzien in einem Nachweissystem. Das Nachweissystem führt bei Anwesenheit des Analyten in der Probenflüssigkeit zu einem durch das Messgerät des Messsystems erfassbaren Signal, beispielsweise hervorgerufen durch eine Farbbildung oder einem charakteristischen Strom. Geeignete Testelemente und Nachweissysteme sind dem Fachmann in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise kann das Nachweissystem ein Enzym, einen Elektronenüberträger und einen Indikatorfarbstoff enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet als Kontrollflüssigkeiten im wesentlichen eine wässrige Lösung des Zielanalyten, beispielsweise Glucose, Cholesterin oder Lactat. Vorzugsweise liegt der Zielanalyt in vorgegebener, bekannter Konzentration in der Lösung vor. Dieser Lösung können übliche Zusatzstoffe wie Puffersubstanzen, Stabilisatoren, anorganische Salze und dergleichen mehr beigefügt sein. Bei der Auswahl der Zusatzstoffe ist lediglich darauf zu achten, dass die gewünschte Nachweisreaktion des Teststreifens nicht, insbesondere nicht negativ, durch sie beeinflusst wird. Für optische Nachweissysteme dürfen die Zusatzstoffe beispielsweise keinen Einfluß auf die Farbentwicklung der Indikatorsubstanz ausüben. Sinngemässes gilt für elektrochemische Nachweissysteme oder enzymatische Reaktionen, die auf dem Teststreifen ablaufen.
  • Erfindungsgemäss ist es bevorzugt, dass die automatische Unterscheidung zwischen Proben- und Kontrollflüssigkeit anhand einer speziellen Eigenschaft der Kontrollflüssigkeit erfolgt. Dies kann eine optisch oder elektrochemisch erfassbare Eigenschaft sein, insbesondere Absorption, Remission oder Leitfähigkeit (z.B. unterschiedliche Salzbeladung der Kontrolllösung im Vergleich zur Probenflüssigkeit), oder Fliessverhalten (z. B. kann wässrige Kontrolllösung eine Kapillare schneller füllen als eine Blutprobe).
  • Vorzugsweise wird diese Eigenschaft durch einen der Kontrollflüssigkeit zugesetzten Stoff verursacht, der vorzugsweise in der Probenflüssigkeit nicht vorkommt.
  • Im Falle photometrischer Messsysteme ist es bevorzugt, dass der Kontrollflüssigkeit ein Farbstoff zugesetzt wird. Besonders bevorzugt ist es, dass der zugesetzte Farbstoff ein IR-Farbstoff ist, der keine wesentliche Absorption im Wellenlängenbereich aufweist, in dem das Messsignal zur Analytbestimmung erfasst wird. Als erfindungsgemäß geeignet haben sich insbesondere Farbstoffe herausgestellt, die im nahen Infraroten-Bereich absorbieren (sogenannte IR-Farbstoffe). Beispielsweise haben sich die folgenden Verbindungsklassen als geeignet erwiesen: Metallkomplexe von Chinolinchinonen, Nickeldithiolenfarbstoffe, Nickeltetraminfarbstoffe, Chinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Naphthocyaninfarbstoffe, spezielle Azofarbstoffe (vgl. hierzu M. Matsuoka, Infrared absorbing dyes, Plenum Press, New York, 1990). Als ganz besonders bevorzugt hat sich IR-Farbstoff ST 1651 (2-[2-[2-chloro-3-[[1,3-dihydro-1,1-dimethyl-3-(4-sulfobutyl)-2H-benz[e]indol-2-yliden]-1-cyclopenten-1-yl]ethenyl]-1,1-dimethyl-3-(4-sulfobutyl)-1H-benz[e]indolium, inneres Salz, Natriumsalz), beispielsweise erhältlich von der Fa. SYNTHON Chemie GmbH&Co. KG, Wolfen, Germany, herausgestellt.
  • Im Falle elektrochemischer Messsysteme ist es bevorzugt, dass der der Kontrollflüssigkeit zugesetzte Stoff elektrochemisch aktiv ist. Insbesondere hat es sich als erfindungsgemäss günstig erwiesen, dass der zugesetzte Stoff ein Elektrolyt (z. B. Kochsalz etc.) ist, der die Leitfähigkeit der Kontrolllösung gegenüber Blut, Plasma, Serum oder sonstigen Körperflüsigkeiten deutlich verändert. Die im Vergleich zu isotonischen Körperflüssigkeiten stark erhöhte Leitfähigkeit der Kontrolllösungen dient der Unterscheidung (Kontrollprobe/Messlösung) im Messgerät. Beispielsweise wird aufgrund der dem Gerät vorgegebenen Leitfähigkeits-Grenzwerte eine entsprechende Anzeige im Display ausgelöst oder ein Eintrag in den Messwertespeicher vorgenommen, der die Messung als Messung einer Kontrolllösung identifiziert.
  • In einer anderen Form, wird der Kontrolllösung ein Stoff zugesetzt, der elektrochemisch inaktiv ist, d. h, der keinen Einfluss auf das Messsignal ausübt und lediglich dazu dient, die Fliesseigenschaften der Kontrollösung (beispielsweise bevorzugt in einer Testdevice-Kapillare) zu verzögern. Von der in die Kapillare einlaufenden Messlösung wird mittels Zweipunktmessung (z. B. über die Leitfähigkeit bzw. Impedanz) die Füllzeit ermittelt. Übersteigt die Zeit die Vorgaben für physiologische Lösungen (Blut, Plasma, Serum, Liquor etc.) so handelt es sich um eine Kontrolllösung, die vom Messgerät als solche erkannt und ausgewiesen wird. Bevorzugte Zusätze sind Verdickungsmitel (beispielsweise Derivate der Alginsäure; Cellulose-Derivate; Quellmittel).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beeinflusst der der Kontrollflüssigkeit zugesetzte Stoff das Nachweissystem des analytischen Messsystems nicht. Die Vermessung der Kontrollflüssigkeit mit dem analytischen Messsytsem dient dazu, die Eigenschaften des Messsystems und des Nachweissystems zu kontrollieren. Zu diesem Zweck enthält die Kontrollflüssigkeit in der Regel eine bekannte Menge Analyt. Diese Menge wird mit Hilfe des Nachweissystems bestimmt. Die Anwesenheit zusätzlicher Stoffe in der Kontrollflüssigkeit darf die Reaktionen im Nachweissystem sowie die Vorgänge im Messsystem nicht dahingehend ändern, dass bei gleichen Analytkonzentrationen in der Probenflüssigkeit und in der Kontrollflüssigkeit unterschiedliche Messergebnisse erhalten werden.
  • Die Substanz oder die Substanzen, die der erfindungsgemäß eingesetzten Kontrollflüssigkeit zugesetzt werden, um eine Identifizierung der Kontrollflüssigkeit zu erlauben, dürfen erfindungsgemäß nicht oder nicht wesentlich in den eigentlichen Messvorgang eingreifen. Für optische Messsysteme bedeutet dies, dass die zugesetzte Substanz ein Absorptionsspektrum aufweist, das bei der Detektionswellenlänge des Messsystems keine Absorption zeigt. Für elektrochemische Messsysteme muß dafür gesorgt sein, dass die zugesetzte Substanz aufgrund ihrer Redoxeigenschaften nicht in den elektrochemischen Messvorgang eingreifen kann. Beispielsweise darf das Redoxpotential der zugesetzten Substanz nicht so liegen, dass diese beim Anlegen der Detektionsspannung an ein amperometrisches Sensorsystem an den Elektroden umgesetzt wird und zu einem Stromfluß führt. Desweiteren gilt auch für die zugesetzten Substanzen das weiter oben für Zusatzstoffe allgemein ausgeführte bezüglich Beeinflussung der Nachweisreaktionen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren bevorzugt, in dem die Kriterien zur Unterscheidung zwischen Proben- und Kontrollflüssigkeit auf dem unterschiedliche Benetzungsverhalten von Kontrollflüssigkeit und Probenflüssigkeit beruhen. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren in dem als erstes Kriterium für die Unterscheidung zwischen Probenflüssigkeit und Kontrollflüssigkeit die Geschwindigkeit der Benetzung in der Anfangsphase der Benetzung herangezogen wird und als zweite Eigenschaft die Stabilität des Messsignals unmittelbar im Anschluss an die Anfangsphase der Benetzung.
  • Beispielsweise hat sich im Zusammenhang mit optischen Messsystemen herausgestellt, dass bei Verwendung einer Kontrollflüssigkeit anfänglich eine deutlich höhere Remissionsabnahme als bei Verwendung von Probenflüssigkeiten, insbesondere Blut, zu beobachten ist, welche sehr schnell zu stabilen Remissionswerten führt. Näheres hierzu wird in Beispiel 1 ausgeführt. In Anlehnung an Beispiel 1 ist es erfindungsgemäss ganz besonders bevorzugt, dass in einem photometrisch auszuwertenden Testsystem enthaltend photometrische Testelemente und ein Photometer eine einen IR-Farbstoff enthaltende Kontrolllösung verwendet wird, und als Probenflüssigkeit Blut verwendet wird, und das Photometer die Absorption oder Remission im IR-Bereich misst.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass in einem elektrochemisch auszuwertenden Testsystem enthaltend elektrochemisch auszuwertende Testelemente und ein elektrochemisches Messgerät eine einen elektrochemisch aktiven Zusatzstoff enthaltende Kontrolllösung verwendet wird, und als Probenflüssigkeit Blut verwendet wird, und das elektrochemische Messgerät die Kontrolllösung von der Probenflüssigkeit unterscheidet, indem es die jeweiligen Leitfähigkeiten bzw. Viskositäten erfasst.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Kontrollflüssigkeit die zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist. Vorteilhafterweise enthält die Kontrollflüssigkeit hierzu einen elektrochemisch aktiven Stoff und/oder einen Farbstoff, wobei der Stoff und/oder Farbstoff das Nachweissystem des Messsystems nicht beinflusst. Insbesondere bevorzugt ist, dass die Kontrollflüssigkeit einen IR-Farbstoff enthält, wie er weiter oben beschreiben ist.
  • Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Blutproben und Kontrollflüssigkeiten wurden remissionsphotmetrisch bei 880 nm unter Verwendung von photometrischen Blutglucose-Teststreifen AccuChek® Compact von Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, Deutschland, vermessen. Dazu wurden in 0,2 s-Schritten die Remissionen gemessen.
  • Als Kontrollflüssigkeit wurde kommerziell erhältliche Accu-Chek® Compact Control verwendet, der 3 mg/g Lösung IR-Farbstoff ST 1651 (2-[2-[2-chloro-3-[[1,3-dihydro-1,1-dimethyl-3-(4-sulfobutyl)-2H-benz[e]indol-2-yliden]-1-cyclopenten-1-yl]ethenyl]-1,1-dimethyl-3-(4-sulfobutyl)-1H-benz[e]indolium, inneres salz, natrium salz), Fa. SYNTHON Chemie GmbH&Co.KG Wolfen Germany ETC. zugesetzt war.
  • Der typische Verlauf der Remission (relative Remission R) in Abhängigkeit von der Zeit t (in s) ist in 1 wiedergegeben. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Blutproben (2 und 3) wesentlich langsamer als die Kontrolllösung (1) zu einer Remissionsabnahme führen und dass die Remission innerhalb des gemessenen Zeitfensters keine stabilen Endwerte erreicht.
  • Für dieses Beispiel haben sich als Kriterien zur Identifizierung der Kontrollflüssigkeit als geeignet erwiesen:
    • 1.) Die Messwertdifferenz zwischen benetztem und unbenetzem Testfeld muss 25 % oder mehr (ausgedrückt in relativer Remission, "rel. Rem.") betragen, und gleichzeitig muss
    • 2.) die Messwertdifferenz des voll benetzten Testfeldes zum direkt nachfolgenden Messtakt 7 % rel. Rem. oder weniger betragen.
  • Nur Kontrollflüssigkeiten erfüllten gleichzeitig diese beiden Kriterien; Blutproben zeigten stets ein anderes Bentzungsverhalten, was sich dadurch zeigte, dass zumindest eines der oben genannten Kriterien nicht erfüllt wurde.

Claims (16)

  1. Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen einer Probenflüssigkeit und einer Kontrollflüssigkeit mit Hilfe eines analytischen Messsystems, welches zumindest eine Eigenschaft der Probenflüssigkeit oder der Kontrollflüssigkeit erfasst, wobei die automatische Unterscheidung anhand zumindest zweier Kriterien erfolgt, welche die vom Messsystem erfasste Eigenschaft der Probenflüssigkeit oder der Kontrollflüssigkeit betreffen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das analytische Messsystem Testelemente und dazugehörige Messgeräte umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem photometrisch auszuwertende Testelemente und ein Photometer umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem elektrochemisch auszuwertende Testelemente und ein elektrochemisches Messinstrument umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Unterscheidung anhand einer Eigenschaft der Kontrollflüssigkeit erfolgt, wobei die Eigenschaft durch einen der Kontrollflüssigkeit zugesetzten Stoff verursacht wird, der in der Probenflüssigkeit nicht vorkommt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Kontrollflüssigkeit zugesetzte Stoff ein Farbstoff ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Kontrollflüssigkeit zugesetzte Stoff elektrochemisch aktiv ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein IR-Farbstoff ist, der keine wesentliche Absorption im Wellenlängenbereich zeigt, in dem das Messsignal zur Analytbestimmung erfasst wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Kontrollflüssigkeit zugesetzte Stoff das Nachweissystem des analytischen Messsystems nicht beeinflusst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien auf dem unterschiedliche Benetzungsverhalten von Kontrollflüssigkeit und Probenflüssigkeit beruhen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem photometrisch auszuwertenden Testsystem enthaltend photometrische Testelemente und ein Photometer eine einen IR-Farbstoff enthaltende Kontrolllösung verwendet wird, und als Probenflüssigkeit Blut verwendet wird, und das Photometer die Absorption oder Remission im IR-Bereich misst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem elektrochemisch auszuwertenden Testsystem enthaltend elektrochemisch auszuwertende Testelemente und ein elektrochemisches Messgerät eine einen. elektrochemisch aktiven Zusatzstoff enthaltende Kontrolllösung verwendet wird, und als Probenflüssigkeit Blut verwendet wird, und das elektrochemische Messgerät die Kontrolllösung von der Probenflüssigkeit anhand der unterschiedlichen Leitfähigkeiten bzw. Viskositäten unterscheidet.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Kriterium für die Unterscheidung zwischen Probenflüssigkeit und Kontrollflüssigkeit die Geschwindigkeit der Benetzung in der Anfangsphase der Benetzung herangezogen wird und als zweite Eigenschaft die Stabilität des Messsignals unmittelbar im Anschluss an die Anfangsphase der Benetzung.
  14. Kontrollflüssigkeit geeignet zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Kontrollflüssigkeit gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollflüssigkeit einen elektrochemisch aktiven Stoff und/oder eine Farbstoff enthält, wobei der Stoff und/oder Farbstoff das Nachweissystem des Messsystems nicht beinflusst.
  16. Kontrollflüssigkeit gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein IR-Farbstoff ist.
DE10229314A 2002-06-29 2002-06-29 Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit Ceased DE10229314A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229314A DE10229314A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit
AU2003242747A AU2003242747A1 (en) 2002-06-29 2003-06-24 Automatic differentiation of a sample solution and a control solution
PCT/EP2003/006613 WO2004003549A2 (de) 2002-06-29 2003-06-24 Automatische unterscheidung von proben- und kontrollflüssigkeit
JP2004516648A JP4056524B2 (ja) 2002-06-29 2003-06-24 試料液および対照液の自動区別
US10/518,968 US7670846B2 (en) 2002-06-29 2003-06-24 Automatic differentiation of a sample solution and a control solution
EP03761487A EP1520171A2 (de) 2002-06-29 2003-06-24 Automatische unterscheidung von proben- und kontrollfl ssigk eit
CA002487336A CA2487336A1 (en) 2002-06-29 2003-06-24 Automatic differentiation of a sample solution and a control solution
US12/705,792 US20100144042A1 (en) 2002-06-29 2010-02-15 Automatic differentiation of a sample solution and a control solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229314A DE10229314A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229314A1 true DE10229314A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229314A Ceased DE10229314A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7670846B2 (de)
EP (1) EP1520171A2 (de)
JP (1) JP4056524B2 (de)
AU (1) AU2003242747A1 (de)
CA (1) CA2487336A1 (de)
DE (1) DE10229314A1 (de)
WO (1) WO2004003549A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8071384B2 (en) * 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
DE10229314A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Roche Diagnostics Gmbh Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit
US20070235346A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Popovich Natasha D System and methods for providing corrected analyte concentration measurements
US7909983B2 (en) * 2006-05-04 2011-03-22 Nipro Diagnostics, Inc. System and methods for automatically recognizing a control solution
JP5290752B2 (ja) * 2006-05-16 2013-09-18 アークレイ株式会社 コントロール液の自動判別方法
US20110036729A1 (en) * 2007-01-23 2011-02-17 Arkray, Inc. Control liquid judging method and analysis device
US8778168B2 (en) * 2007-09-28 2014-07-15 Lifescan, Inc. Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample
TW200940983A (en) 2007-10-31 2009-10-01 Arkray Inc Control liquid identifying method and analysis device
CA2764444C (en) * 2009-06-03 2018-08-14 Cns Response, Inc. Method for assessing the susceptibility of a human individual suffering from a psychiatric or neurological disorder to neuromodulation treatment
WO2011065981A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
KR102170067B1 (ko) * 2014-12-19 2020-10-27 에프. 호프만-라 로슈 아게 적어도 하나의 분석물을 전기 화학적으로 검출하기 위한 테스트 엘리먼트
CN106596688A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 三诺生物传感股份有限公司 一种在电化学测试***中区分质控液和实际样品的方法及识别装置控制器和识别***

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920580A (en) * 1973-07-12 1975-11-18 Miles Lab Liquid control solution
US4399362A (en) 1981-02-27 1983-08-16 Instrumentation Laboratory Inc. Liquid handling apparatus
JPS6027861A (ja) 1983-07-21 1985-02-12 コ−ニング・グラス・ワ−クス コオキシメトリ−特性制御組成物
JPS6435374A (en) 1987-07-31 1989-02-06 Fujirebio Kk Method and apparatus for fully automatic agglutination immune analysis
AU3542289A (en) 1988-04-13 1989-11-03 International Integrated Systems, Inc. System of fluid inspection and/or identification
US5187100A (en) 1990-05-29 1993-02-16 Lifescan, Inc. Dispersion to limit penetration of aqueous solutions into a membrane
JPH0599930A (ja) 1991-01-31 1993-04-23 Shimadzu Corp 自動化学分析装置
US5605837A (en) 1996-02-14 1997-02-25 Lifescan, Inc. Control solution for a blood glucose monitor
US5723284A (en) 1996-04-01 1998-03-03 Bayer Corporation Control solution and method for testing the performance of an electrochemical device for determining the concentration of an analyte in blood
SE9702118D0 (sv) 1997-06-04 1997-06-04 Siemens Elema Ab Blodanalyssystem
US5958780A (en) 1997-06-30 1999-09-28 Boston Advanced Technologies, Inc. Method for marking and identifying liquids
JP4050434B2 (ja) * 1999-11-29 2008-02-20 松下電器産業株式会社 サンプルの弁別方法
US6562625B2 (en) * 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US6634591B2 (en) * 2001-04-02 2003-10-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cutout apparatus and method
US20030036202A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-20 Maria Teodorcyzk Methods and devices for use in analyte concentration determination assays
DE10229314A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Roche Diagnostics Gmbh Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit
US6900058B2 (en) * 2003-03-11 2005-05-31 Bionostics, Inc. Control solution for photometric analysis
CN101076728A (zh) * 2004-12-13 2007-11-21 拜尔保健有限公司 区分含有共同的分析物的血液和对照溶液的方法
US7909983B2 (en) 2006-05-04 2011-03-22 Nipro Diagnostics, Inc. System and methods for automatically recognizing a control solution

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004003549A2 (de) 2004-01-08
US20050244981A1 (en) 2005-11-03
CA2487336A1 (en) 2004-01-08
AU2003242747A8 (en) 2004-01-19
AU2003242747A1 (en) 2004-01-19
JP4056524B2 (ja) 2008-03-05
WO2004003549A3 (de) 2004-04-22
US7670846B2 (en) 2010-03-02
EP1520171A2 (de) 2005-04-06
US20100144042A1 (en) 2010-06-10
JP2005531760A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434042T2 (de) Steckbarer speicherbaustein
DE60224863T2 (de) Elektrochemischer Sensor mit einem Mittel zum Nachweis von Unterfüllung
US20100144042A1 (en) Automatic differentiation of a sample solution and a control solution
DE69125827T2 (de) Probentestträger und verfahren zur prüfung von okkultem blut im stuhl
DE68903884T2 (de) Mittel und methode zur bestimmung von spurenmengen an proteinen.
DE2847176C2 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Substanzen im Blutserum
DE2238479C3 (de) Chemische Analysevorrichtung
DE102006043718B4 (de) Bestimmung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen
DD143379A3 (de) Indikatorroehrchen zur glukosebestimmung
EP0695805B1 (de) Verfahren zur Analyse einer medizinischen Probe unter Vermeidung von Störbeiträgen aufgrund von Hämolyse
DE68912218T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung spezifischer Gravitation von wässerigen Flüssigkeiten.
EP2244086A2 (de) Analyse optischer Daten mit Hilfe von Histogrammen
DE2431323A1 (de) Verfahren zur analyse und zur bestimmung der konzentration von komponenten eines substanzgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE68914411T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen einer flüssigen Probe.
DE68917273T2 (de) Testmethode und Gerät zur Bestimmung des gesamten Proteins.
EP1411346B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Kompensation der Unterdosierung von Teststreifen
EP1522859B1 (de) On-Board-Kontrolle für Analyseelemente
DE7917122U1 (de) Messgeraet fuer polarographische oder voltametermessungen
EP3578991B1 (de) Test zur bestimmung der phosphat-konzentration
DE60220288T2 (de) Bestimmung der Genauigkeit eines Probevolumens in Biosensoren
DE3788501T2 (de) Kontroll oder Kalibrierungslösungen für Flüssigkeitsanalyse.
EP3214447B1 (de) Test zur bestimmung einer basen-konzentration
DE10032290C2 (de) Adsorptionsmittelhaltige Kontrollflüssigkeit
EP1805503A1 (de) Multifunktionales referenzsystem bei analybestimmungen durch fluoreszenz
DE4104302C2 (de) Verfahren zur Kontrolle und Kalibrierung von Meßwertanzeigen eines Analysegerätes für physiologische Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120519