DE10228660A1 - Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10228660A1
DE10228660A1 DE2002128660 DE10228660A DE10228660A1 DE 10228660 A1 DE10228660 A1 DE 10228660A1 DE 2002128660 DE2002128660 DE 2002128660 DE 10228660 A DE10228660 A DE 10228660A DE 10228660 A1 DE10228660 A1 DE 10228660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
nitrogen oxide
combustion engine
reduction catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002128660
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Acker
Tillmann Dipl.-Ing. Braun
Jürgen Dipl.-Ing. Lehmann
Klaus Jürgen Dipl.-Ing. Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002128660 priority Critical patent/DE10228660A1/de
Publication of DE10228660A1 publication Critical patent/DE10228660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei Brennkraftmaschinen (1), bei denen zur NO¶x¶-Verminderung im Abgas ein NO¶x¶-Reduktionskatalysator (5) mit Reduktionsmittelspeicherfähigkeit eingesetzt wird, kann es bei einem sprunghaften Lastanstieg zu einem unerwünschten Reduktionsmittelschlupf kommen. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Brennkraftmaschine (1) bzw. durch das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Vermeidung eines Reduktionsmittelschlupfes eine hohe NO¶x¶-Verminderung erreicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Regel-/Steuereinheit (16) vorgesehen, über die die Änderungsgeschwindigkeit einer Temperatur des Abgases und/oder des NO¶x¶-Reduktionskatalysators (5) und die Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms ermittelbar ist; für das Verfahren ist vorgesehen, dass der Sollwert der Reduktionsmittelbeladung des NO¶x¶-Reduktionskatalysators (5) in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Abgases und/oder des NO¶x¶-Reduktionskatalysators (5) und/oder in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms korrigiert wird. DOLLAR A Anwendung in Kraftfahrzeugen, inbesondere mit Dieselmotor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor, mit einem Abgasreinigungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 0 554 766 A1 ist ein Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte überstöchiometrische Zugabe von Ammoniak (NH3) bekannt, bei welchem stromauf eines Katalysators NH3 so lange zudosiert wird, bis die im Katalysator gespeichert NH3-Menge einen oberen Schwellenwert erreicht hat. Das im Katalysator gespeicherte NH3 wird durch Reaktion mit dem von der Brennkraftmaschine emittierten Stickoxid (NOx) verbraucht, wodurch der Schadstoff NOx aus dem Abgas entfernt wird. Die NH3-Zugabe wird wieder aufgenommen, wenn die im Katalysator gespeicherte NH3-Menge einen unteren Schwellenwert erreicht hat.
  • Bei diesem, nach dem SCR-Prinzip arbeitenden Verfahren (SCR = selective catalytic reduction) wird in einer selektiven katalytischen Reaktion an einem speziellen SCR-Katalysator das im Abgas vorhandene NOx auch bei Vorliegen eines Sauerstoffüberschusses vom zugegebenen NH3 überwiegend zu unschädlichem Stickstoff (N2) reduziert und so eine NOx-Entfernung auch bei überwiegend mit Luftüberschuss betriebenen Brennkraftmaschinen, wie einem Dieselmotor, erreicht. Die bei dem Verfahren eingesetzten SCR-Katalysatoren, meist Katalysatoren auf V2O5/TiO2/WO3-Basis oder edelmetallhaltige Zeolith-Katalysatoren, verfügen über eine mehr oder wenige stark ausgeprägte NH3-Speicherfähigkeit. Je größer die im Katalysator gespeicherte NH3-Menge ist, desto höher ist der Wirkungsgrad des NOx-Umsatzes. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Katalysator eine möglichst große NH3-Menge einzuspeichern. Allerdings kann einmal im Katalysator eingespeichertes NH3 durch den Abgasstrom wieder aus dem Katalysator ausgetragen werden und tritt dann als unangenehm riechender und schädlicher NH3-Schlupf in Erscheinung. Die Gefahr des NH3-Schlupfes besteht insbesondere bei einem plötzlichen positiven Lastsprung der Brennkraftmaschine. Um bei einem dynamischen Fahrbetrieb den genannten NH3-Schlupf zu vermeiden, wird die Dosierung meist so vorgenommen, dass hinsichtlich der eingespeicherten NH3-Menge eine Sicherheitsreserve eingehalten wird, d.h. es wird weniger NH3 eingespeichert, als für einen optimalen NOx-Umsatz nötig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasreinigungssystem und ein Verfahren zur NOx-Verminderung zur Verfügung zu stellen, welche einen verbesserten NOx-Umsatz bei gleichzeitiger Vermeidung eines Reduktionsmittelschlupfes auch unter dynamischen Bedingungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass über die ihr zugeordnete Regel-/Steuereinheit die Änderungsgeschwindigkeit einer Temperatur des Abgases und/oder des Stickoxidreduktionskatalysators und die Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms ermittelbar sind. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als mager bzw, als überwiegend mager betriebener Dieselmotor mit einem SCR-System als Abgasreinigungssystem ausgeführt. Als Reduktionsmittel zur Reduzierung des im Abgas enthaltenen NOx wird in diesem Fall deshalb vorzugsweise NH3 eingesetzt, welches direkt eingangsseitig des als SCR-Katalysator ausgeführten Stickoxidreduktionskatalysators dem Abgasstrom zugegeben wird oder in einem vorgelagerten Schritt aus einer NH3-abspaltenden Substanz außerhalb oder innerhalb der Abgasleitung erzeugt wird. Wie sich in dahingehenden Untersuchungen bestätigt hat, kommt der Änderungsgeschwindigkeit der Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur sowie der Änderunsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms große Bedeutung insbesondere hinsichtlich der NH3-Desorption des SCR-Katalysators zu. Durch die Tatsache, dass die Änderungsgeschwindigkeit, d.h. die erste zeitliche Ableitung der genannten Größen ermittelbar sind, kann die Dynamik der maßgeblichen Bedingungen für die Reduktionsmittelspeicherung bzw. für die NH3-Speicherung und die Dynamik der maßgeblichen Bedingungen für den Reduktionsmittelschlupf bzw. für den NH3-Schlupf quantitativ erfasst werden. Somit kann gezielt, auf den Katalysatorzustand beeinflussende, schnelle Änderungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine reagiert werden. Damit kann der SCR-Katalysator sowohl hinsichtlich des NH3-Schlupfes bei dynamischen Bedingungen, als auch hinsichtlich des erreichbaren NOx-Umsatzes unter stationären Bedingungen optimal betrieben werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwerts für die Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Abgases und/oder des Stickoxidreduktionskatalysators und/oder bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes für die Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms über die Regel-/Steuereinheit bestimmte Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine einstellbar. Diese Betriebsgrößen betreffen die Erhöhung der Stickoxidemission der Brennkraftmaschine und/oder die Verminderung des Abgasmassenstroms und/oder die Verminderung der Abgastemperatur eingangsseitig des Stickoxidreduktionskatalysators und/oder die Verminderung des Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnisses der Brennkraftmaschine. Durch die genannte erfindungsgemäße Funktion der Brennkraftmaschine kann bei schnellen Änderungen der Brennkraftmaschinenbetriebsbedingungen, wie z.B. bei einem plötzlichen positiven Lastsprung, auf eine Reduktionsmitteldesorption so reagiert werden, dass diese nach außen nicht in Erscheinung tritt. Tritt, beispielsweise durch einen plötzlichen positiven Lastsprung, eine rasche Erhöhung der Abgastemperatur ein, d.h. die Änderungsgeschwindigkeit der Abgastemperatur ist vergleichsweise groß, so kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkraftmaschine die Regel-/Steuereinheit eine Überschreitung eines diesbezüglich vorgegebenen Grenzwertes erkennen. Auf die durch den Temperatursprung des Abgases verursachte NH3-Desorption des SCR-Katalysators hin wird von der Regel-/Steuereinheit der Brennkraftmaschinenbetrieb beispielsweise so eingestellt, dass sich eine erhöhte NOx-Emission ergibt. Somit kann desorbiertes NH3 durch Reaktion mit NOx im SCR-Katalysator abgebaut werden, und gelangt nicht in die Umgebung. Da einem NH3-Schlupf auf diese Weise begegnet werden kann, kann von vornherein eine größere NH3-Menge im SCR-Katalysator eingespeichert werden, wodurch wiederum ein erhöhter NOx-Umsatz erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine betreffen hauptsächlich die einstellbaren Betriebsgrößen, mit denen in vorteilhafter Weise eine Beeinflussung der Abgaseigenschaften in dem oben genannten Sinne erzielt werden kann. So kann durch eine Frühverstellung der Kraftstoffeinspritzung oder durch eine Reduzierung der nacheingespritzten Kraftstoffmenge die NOx-Emission erhöht werden. Gleiches wird durch Verminderung der inneren oder äußeren Abgasrückführmenge erreicht. Im erstgenannten Fall verfügt die Brennkraftmaschine über einen einstellbaren Ventiltrieb, der zur Erhöhung der NOx-Emission so von der Regel-/Steuereinheit ansteuerbar ist, dass sich eine geringere Überlappung der Öffnungszeiten von Einlass- und Auslassventil eines jeweiligen Brennkraftmaschinenzylinders ergibt. Im zweiten Fall ist in einer Abgasrückführeinrichtung der Brennkraftmaschine ein einstellbares Ventil vorzusehen, welches zur Verminderung der äußeren Abgasrückführung und damit zur Erhöhung der NOx-Emission von der Regel-/Steuereinheit entsprechend angesteuert werden kann.
  • Die Einstellbarkeit der Einlassventilöffnungszeit kann in vorteilhafter Weise auch zur Verminderung des Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnisses der Brennkraftmaschine durch Einstellen eines frühen Schließzeitpunkts eingesetzt werden. Dadurch wird einerseits eine höhere NOx-Emission, als auch eine Verminderung des Luftdurchsatzes und damit eine Verminderung des Abgasmassenstroms erreicht. In gleicher Weise wirkt eine Verminderung der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine, was beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung einer in der Ansaugluftleitung angeordneten Drosselklappe erreicht wird. Ebenfalls in diese Richtung wirkt eine Absenkung des Ladeluftdruckes, bei einer mit einem Turbolader ausgestatteten Brennkraftmaschine.
  • Ferner sind ferner Einstellmöglichkeiten zur Verminderung der Abgastemperatur vorgesehen. Durch eine Verminderung der Abgastemperatur bzw. einer dadurch bewirkten Abkühlung des Stickoxidreduktionskatalysators wird dessen momentane Aufnahmefähigkeit an Reduktionsmittel erhöht und auf diese Weise einem Reduktionsmittelschlupf entgegengewirkt. Zu diesem Zweck ist eine Zugabemöglichkeit von vorzugsweise relativ kühler zusätzlicher Luft stromauf des Katalysators in den Abgasstrang vorgesehen. Als Luftquelle kann ein Turbolader, gegebenenfalls mit Zusatzverdichter, ein Gebläse oder ein Druckluftspeicher eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Sollwert der Reduktionsmittelbeladung in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Abgases und/oder des Stickoxidreduktionskatalysators und/oder in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms korrigiert. Ausgegangen wird hierbei von einem Sollwert für die Reduktionsmittelbeladung des Katalysators für den jeweiligen stationären Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Tritt beispielsweise ein positiver Lastsprung auf, so steigt die Abgastemperatur und/oder der Abgasnassenstrom ebenfalls rasch an. Durch Anpassung des Reduktionsmittelsbeladungssollwertes entsprechend der Anstiegsgeschwindigkeit der genannten Größen kann die aktuelle Reduktionsmitteldosierung rasch angepasst werden und durch weitere Gegenmaßnahmen einem sonst durch den Lastsprung verursachten Reduktionsmittelschlupf vorgebeugt werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Abhängigkeit von der Größe der Sollwertkorrektur ein Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb derart vorgenommen, dass eine Erhöhung der Stickoxidemission der Brennkraftmaschine und/oder eine Absenkung des Abgasmassenstroms und/oder eine Absenkung der Abgastemperatur vor dem Stickoxidreduktionskatalysator und/oder eine Verminderung des Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnisses erfolgt. Durch diese Gegenmaßnahmen kann desorbiertes Reduktionsmittel auf Grund des in erhöhtem Maße angebotenen Reaktionspartners NOx abreagieren und/oder es wird auf Grund des abgesenkten Abgasmassenstroms bzw. der abgesenkten Abgastemperatur die aktuelle Reduktionsmittelaufnahmekapazität des Stickoxidreduktionskatalysators erhöht und auf diesem Wege ein unerwünschter Reduktionsmittelschlupf vermieden. Es kann daher von vornherein ein vergleichsweise hoher Sollwert für die Reduktionsmittelbeladung vorgegeben werden und damit ein erhöhter NOx-Umsatz unter stationären Bedingungen erzielt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb die Möglichkeit den Kraftstoffeinspritzbeginn, vorzugsweise in Richtung früh, zu verstellen und/oder die Möglichkeit die nacheingespritzte Kraftstoffmenge zu verringern. Durch eine Frühverstellung des Einspritzbeginns wird ebenso wie durch die Verminderung der nacheingespritzten Kraftstoffmenge die NOx-Emission der Brennkraftmaschine für die Dauer der Maßnahme erhöht, somit kann aus dem Katalysator desorbiertes Reduktionsmittel abreagieren und entweicht nicht in die Umwelt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die innere bzw. die äußere Abgasrückführung reduziert. Damit wird einerseits die NOx-Emission erhöht, andererseits der Abgasmassenstrom reduziert. Beides hat zur Folge, dass ein Reduktionsmittelschlupf vermieden werden kann. Die Verminderung der inneren Abgasrückführung wird vorzugsweise durch geeignete Ansteuerung der Ventilöffnungszeiten vorgenommen (Verminderung der sogenannten Ventilüberschneidung). Die Verminderung der äußeren Abgasrückführung kann durch Schließen des Abgasrückführventils in der Abgasrückführleitung der Brennkraftmaschine erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb die Verminderung des der Brennkraftmaschine zugeführten Verbrennungsluftstroms. Diese Maßname kann besonders vorteilhaft sein, da sie sowohl in Richtung einer Verminderung des Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnisses als auch in Richtung einer Verminderung des Abgasmassenstroms wirkt. Die Verminderung des Verbrennungsluftstroms lässt sich beispielsweise in einfacher Weise durch frühzeitiges Schließen der Einlassventile der Brennkraftmaschine, durch Androsseln der Ansaugluft oder bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine durch Absenken des Ladedrucks erreichen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb die Zufuhr von Kühlluft in die Abgasleitung stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators. Dies kann erfindungsgemäß über ein separates Kühlluftgebläse oder durch Luftentnahme aus einem Druckluftspeicher erfolgen. Bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann hierfür auch der Turbolader verwendet werden, von dessen Verdichterseite Luft hierfür entnommen wird, oder der mit einem zum Zwecke der Kühlluftlieferung mitlaufenden Zusatzverdichter ausgestattet ist.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem,
  • 2 ein Kennfelddiagramm für die schlupffrei im einem SCR-Katalysator speicherbare NH3-Menge,
  • 3 ein Diagramm der zeitlichen Abhängigkeit des NH3-Schlupfes vor und nach einem positiven Lastsprung.
  • l zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasleitung 2 und einer Ansaugluftleitung 3. In der Abgasleitung 2 ist ein Stickoxidreduktionskatalysator 5 angeordnet, welcher hier als klassischer SCR-Katalysator ausgeführt ist. Dem Abgasstrom kann stromauf des SCR-Katalysators 5 aus einem Reduktionsmittelreservoir 6 über die Zufuhrleitung 7, das regelbare Zumessventil 8 und die Zugabestelle 9 Reduktionsmittel zugeführt werden. In der Abgasleitung 2 sind ferner Temperaturfühler 13, 14 angeordnet, mit denen die Abgastemperatur eingangsseitig und ausgangsseitig des SCR-Katalysators 5 gemessen werden kann. Der Brennkraftmaschine 1 ist ferner ein Turbolader 18 zugeordnet, dessen Turbine vom Abgasstrom angetrieben wird und dessen Verdichter die der Brennkraftmaschine 1 zugeführte Verbrennungsluft verdichtet. Zur Kühlung der verdichteten Verbrennungsluft ist in der Ansaugluftleitung 3 ein Ladeluftkühler 10 angeordnet. Abgasleitung 2 und Ansaugluftleitung 3 sind über eine Abgasrückführleitung 11 miteinander verbunden, wobei die Rate des über die Leitung 11 rückgeführten Abgases über ein Abgasrückführventil 12 eingestellt werden kann. In der Ansaugluftleitung 3 ist weiter eine Drosselklappe 4 und ein Luftmassenmesser 17 angeordnet. Ein weiteres wichtiges Element der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist die Regel-/Steuereinheit 16. Zur Überwachung und Steuerung des Brennkraftmaschinenbetriebs und des Betriebs des gesamten Abgasreinigungssystems verfügt diese über eine Vielzahl von Signaleingängen und Steuerausgängen mit den entsprechenden Signalleitungen, von denen hier nur die Steuerleitungen 15 zur Ansteuerung des Abgasrückführventils 12, der Drosselklappe 4, des Turboladers 18 und des Reduktionsmittelzumessventils 8 sowie die Signalverbindungen 15 zu den Temperaturfühlern 13, 14 und zum Luftmassenmesser 17 eingezeichnet sind. Die Regel-/Steuereinheit 16 verfügt ferner über einen Rechner zur Auswertung der empfangenen Signale und einen Speicher, in welchem zur Steuerung notwendige Kennfelder oder Rechenmodelle abgelegt sind.
  • Im Folgenden wird in einem ersten Beispiel die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Entfernung der Stickoxide aus dem Abgas einer als Dieselmotor ausgeführten Brennkraftmaschine 1 und die besonderen Eigenschaften der dabei beteiligten Bauteile beschrieben. Ohne Beschränkung der Allgemeingültigkeit der Erfindung wird im Folgenden der Fall beschrieben, dass die Stickoxidentfernung nach dem sogenannten SCR-Verfahren erfolgt und als Reduktionsmittel NH3 eingesetzt wird, welcher nach Dosierung von wässriger Harnstofflösung in die Abgasleitung 2 dort freigesetzt wird. Die Harnstofflösung wird im Vorratsbehälter 6 an Bord des zugehörigen Kraftfahrzeuges mitgeführt. Bei stationären oder vergleichsweise langsam veränderlichen Betriebsbedingungen des Dieselmotors 1 wird zur Entfernung des Stickoxids die Harnstofflösung mengenmäßig gesteuert oder geregelt dem Abgas zugegeben. Die Zugabemenge wird dabei durch Ansteuerung des Zumessventils 8 von der Regel-/Steuereinheit 16 so eingestellt, dass im SCR-Katalysator 5 ständig eine vorbestimmte Menge an eingespeichertem NH3 angestrebt wird. Dies ist gleichbedeutend mit der Vorgabe eines Sollwertes für die Reduktionsmittelbeladung des Katalysators 5. Hierzu wird aus abgespeicherten Kennfeldern die NOx-Emission des Motors 1 betriebspunktabhängig ermittelt und aufgrund der davon abhängigen, ebenfalls abgespeicherten NOx-Umsatzrate der NH3-Bedarf durch eine vom Steuergerät 16 durchgeführte fortlaufende Bilanzierung der emittierten NOx-Menge und der umgesetzten NOx-Menge ermittelt. Es wird also ständig die durch den NOx-Umsatz durch Reaktion verbrauchte und dem SCR-Katalysator 5 entzogene NH3-Menge durch Harnstoffzugabe wieder ersetzt. Die angestrebte Sollmenge des im SCR-Katalysator eingespeicherten NH3 orientiert sich hauptsächlich an dem tolerierbaren NH3-Schlupf. Dieser ist wiederum hauptsächlich von der Katalysatortemperatur bzw. der Abgastemperatur und dem Abgasmassenstrom bestimmt. Die Kenntnis dieser Abhängigkeit ist deshalb für die Harnstoff-Dosierung nutzbar, weshalb ein entsprechendes Kennfeld der schlupffrei im SCR-Katalysator 5 speicherbaren NH3-Menge im Steuergerät 16 abgelegt ist und für die Harnstoff-Dosierung herangezogen wird.
  • 2 zeigt schematisch ein solches Kennfeld, in welchem für einen SCR-Katalysator die schlupffrei speicherbare NH3-Menge für den jeweiligen, durch Motordrehzahl n und Motordrehmoment M gegebenen Motorlastpunkt eingetragen ist. Die zu den jeweiligen Kurven angegebenen Zahlenwerte entsprechen der schlupffrei speicherbaren NH3-Menge in willkürlichen Einheiten. Wie oben erwähnt, ist diese hauptsächlich durch die Katalysator temperatur bzw. die Abgastemperatur und den Abgasmassenstrom gegeben. Da jedoch die Abgastemperatur und der Abgasmassenstrom ihrerseits mit dem Motorlastpunkt verknüpft sind, kann das in 2 schematisch gezeigte Kennfeld zur Ermittlung der Harnstoffzugabemenge herangezogen werden. Bei stationärem oder vergleichsweise langsam veränderlichem Motorbetrieb wird die Harnstoffdosierung so vorgenommen, dass unter Berücksichtigung der durch Reaktion mit NOx ständig aus dem Katalysator entfernten NH3-Menge die im Diagramm der 2 angegebene NH3-Menge im Katalysator 5 eingespeichert ist. Es kann daher im Fall des stationären oder vergleichsweise langsam veränderlichen Motorbetriebs die im wesentlichen durch die eingespeicherte NH3-Menge bestimmte NOx-Verminderung erreicht werden.
  • In der Praxis muss jedoch mit plötzlichen Lastwechseln, d.h. mit einem nichtvorhersehbaren sprunghaften Wechsel der Motorlast gerechnet werden. Ein sprunghafter Anstieg der Motorlast ist im Diagramm der 2 durch den Pfeil A dargestellt. Der Lastwechsel erfolgt von einem Betriebspunkt relativ geringer Last, in welchem etwa 45 Einheiten NH3 im Katalysator abgespeichert werden können, auf einen Betriebspunkt Volllastlinie VL. In diesem Betriebspunkt kann jedoch nur ein sehr geringe NH3-Menge im Katalysator eingespeichert werden. Folglich führt der Lastsprung zu einer schlagartigen Freisetzung von NH3 aus dem Katalysator. Da die als Reaktionspartner angebotene NOx-Menge nicht im selben Maß ansteigt, kommt es zu einer unerwünschten Emission von NH3 in die Umwelt. Um bei einem positiven Lastsprung einen solchen schlagartigen NH3-Schlupf zu verhindern, wird üblicherweise bereits im stationären Motorbetrieb die Harnstoffzugabe bzw. die Reduktionsmittelzugabe soweit verringert, dass sich eine im Vergleich zum Diagramm der 2 geringere eingespeicherte NH3-Menge ergibt. Es wird damit eine Sicherheitsreserve geschaffen, wodurch ein NH3-Schlupf bei einem positiven Lastsprung weitgehend vermieden wird. Die Vermeidung eines unerwünschten NH3-Schlupfes im instationären Betriebsfall wird somit durch eine geringere eingespeicherte NH3-Menge und damit mit einem geringeren NOx-Umsatz im stationären Betriebsfall erkauft. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß immer dann, wenn ein kritischer positiver Lastsprung detektiert wird, ein entsprechender Eingriff in den Motorbetrieb derart durchgeführt, dass entweder der Abnahme der im Katalysator 5 einspeicherbaren NH3-Menge entgegengewirkt wird oder für das desorbierte NH3 in vermehrtem Maße ein Reaktionspartner in Form von NOX angeboten wird, so dass ein Entweichen von NH3 in die Umwelt vermieden wird. Es kann daher mit einer vergleichsweise großen Menge an eingespeichertem NH3 gefahren werden und daher eine entsprechend hohe NOx-Verminderung erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird von der Regel-/Steuereinheit 16 ein für die NH3-Desorption kritischer Lastsprung dadurch detektiert, dass bei der Ermittlung der Abgastemperatur bzw. der Temperatur des SCR-Katalysators 5 ständig auch deren Änderungsgeschwindigkeit, d.h. deren erste zeitliche Ableitung, ermittelt wird. Desgleichen wird über die Messung der angesaugten Luftmasse und der eingespritzten Kraftstoffmenge ständig der Abgasmassenstrom sowie dessen Änderungsgeschwindigkeit ermittelt. Die Regel-/Steuereinheit 16 ist hierfür beispielsweise mit einem Differenzierglied ausgestattet. Für die Ermittlung der Abgastemperatur bzw. deren Änderungs-geschwindigkeit wird auf die Messwerte der Temperaturfühler 13, 14 zurückgegriffen. Aus diesen Werten kann durch ein entsprechendes Rechenmodell die Temperatur des SCR-Katalysators 5 berechnet werden. Selbstverständlich ist auch eine direkte Messung der Katalysatortemperatur beispielsweise durch einen in den Katalysator 5 eingebrachten Temperaturfühler möglich. Die von der Regel-/Steuereinheit 16 ermittelten Änderungsgeschwindigkeiten der Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur und des Abgasmassenstroms werden nunmehr entsprechend ihrer Größe hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die vom SCR-Katalysator einspeicherbare NH3-Menge bewertet. Desgleichen wird auch die durch den Lastsprung verursachte gesamte Änderung des Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur und des Abgasmassenstroms bewertet. Dies ist notwendig, weil eine große Änderungs geschwindigkeit ausgehend von einem niedrigen Lastpunkt eine vergleichsweise starke Auswirkung auf die im Katalysator 5 speicherbare NH3-Menge hat. Demgegenüber ist ein plötzlicher positiver Lastsprung des Motors 1 ausgehend von einem erhöhten Lastpunkt eher unkritisch, da bei höheren Lastpunkten von vornherein eine vergleichsweise niedrige NH3-Menge im Katalysator 5 einge-speichert ist (vergl. 2) und demzufolge auch nur eine relativ geringe NH3-Desorption erfolgt. Wird von der Regel-/Steuereinheit 16 erkannt, dass, bedingt durch die Änderung der Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur und bedingt durch den Abgasmassenstrom und deren Änderungsgeschwindig-keiten, durch eine Reduzierung oder gänzliche Abschaltung der Harnstoffdosierung eine NH3-Freisetzung in die Umwelt nicht verhindert werden kann, werden erfindungsgemäß Maßnahmen ergriffen, welche entweder der NH3-Desorption entgegenwirken oder durch Bereitstellen eines erhöhten NOx-Angebots für ein Abreagieren des desorbierten NH3 sorgen. Die Bewertung ob und welche Maßnahmen ergriffen werden, hängt hierbei vom Motorbetriebspunkt und vom Vergleich mit vorgebbaren Grenzwerten für die Änderungsgeschwindigkeiten ab. So kann beispielsweise der Abgasmassenstrom verringert werden, indem die Luftzufuhr zum Motor 1 und damit der Abgasmassenstrom verringert wird. Dadurch erhöht sich die im SCR-Katalysator einspeicherbare NH3-Menge, womit der NH3-Desorption entgegengewirkt wird. Zu diesem Zweck wird von der Regel-/Steuereinheit 16 beispielsweise ein frühzeitiges Schließen der Einlassventile veranlasst. Der Motor 1 ist hierfür beispielsweise mit einer Nockenwellenverstelleinrichtung ausgestattet, die entsprechend angesteuert werden kann. Ferner kann die Luftzufuhr zum Motor 1 auch durch zumindest teilweises Schließen der in der Ansaugleitung 3 angeordneten Drosselklappe 4 erreicht werden. Weiterhin kann beispielsweise durch Verstellen der Schaufelanstellung des Turboladers 18 die Luftzufuhr vermindert werden. Die genannten Maßnahmen können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Die Verringerung der Luftzufuhr ist eine besonders vorteilhafte Maßnahme, da einerseits der Abgasmassenstrom vermindert wird, wodurch die im Katalysator 5 einspeicherbare NH3-Menge angehoben wird. Andererseits wird das Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnis abgesenkt und dadurch die NOx-Emission des Motors 1 erhöht, wodurch dem aus dem Katalysator 5 desorbierten NH3 in vermehrtem Maße ein Reaktionspartner angeboten wird.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die Maßnahmen zur Vermeidung eines NH3-Schlupfes hauptsächlich in Richtung der Erhöhung des NOx-Angebots zu lenken. Zu diesem Zweck wird beispielsweise von der Regel-/Steuereinheit 16 eine Frühverstellung des Kraftstoffeinspritzbeginns vorgenommen oder die üblicherweise durchgeführte Kraftstoffnacheinspritzung reduziert, bzw. gänzlich unterbunden. Eine ebenfalls sehr wirksame Maßnahme ist die Verminderung der Abgasrüickführrate durch zumindest teilweises Schließen des Abgasrükführventils 12. Die Verminderung der sogenannten inneren Abgaswrückführung wirkt ebenfalls in Richtung eines erhöhten NOX-Ausstoßes des Motors 1. Zu diesem Zweck werden die Öffnungszeiten der Einlass- und Auslassventile des Motors 1 so von der Regel-/Steuereinheit eingestellt, dass sich eine geringere Überschneidung der Ventilöffnungszeiten ergibt.
  • Je nach Größe des Lastsprunges und je nach Änderungsgeschwindigkeit der Abgas- bzw. Katalysatortemperatur und des Abgasmassenstroms kann es vorteilhaft sein, durch Zufuhr von möglichst kühler Zusatzluft der Erhöhung der Abgastemperatur und damit der Erhöhung der Katalysatortemperatur und der NH3-Desorption entgegenzuwirken. Zwar wird damit der Abgasmassenstrom erhöht, jedoch kann die tendenziell damit verbundene Vergrößerung der NH3-Desorption durch die Abkühlung des Abgases überkompensiert werden. Zu diesem Zweck wird von der Regel-/Steuereinheit 16 beispielsweise eine Abzweigung (nicht dargestellt) von Ladeluft vom Verdichter des Turboladers 18 in die Abgasleitung 2 stromauf des SCR-Katalysators 5 aktiviert. Durch Zumischung der vergleichsweise kühlen Ladeluft zum Abgas kühlt sich dieses ab oder der Temperaturanstieg wird gebremst. Damit wird die Aufheizung des SCR-Katalysators 5 verhindert oder zumindest verringert, wodurch dessen Aufnahmefähigkeit an NH3 auf einem relativ hohen Niveau verbleibt. Folglich wird die ansonsten auftretende NH3-Desorption verhindert oder zumindest verringert. Die Luftzufuhr in das Abgas zum Zwecke der Abgaskühlung kann auch durch Aktivierung eines oftmals sowieso vorhandenen Sekundärluftgebläses oder eines anderen Gebläses (nicht in 1 eingezeichnet) erreicht werden. Gleichfalls möglich ist die Luftzufuhr aus einem Druckluftspeicher, (nicht dargestellt) der kühle Druckluft in die Abgasleitung 2 abbläst. Der damit verbundene kurzzeitige Kühleffekt kann ausreichen, eine Abgastemperaturspitze abzupuffern und auf diesem Wege eine NH3-Desorption zu verhindern. Ferner ist es möglich, den Turbolader 18 mit einem Zusatzverdichter (nicht dargestellt) auszustatten. Der Auslass des Zusatzverdichters ist stromauf des Katalysators 5 mit der Abgasleitung 2 verbunden. Bei einem stationären Betrieb des Motors 1 ist die Saugseite des Zusatzverdichters abgesperrt. Aus diesem Grund nimmt er bei stationärem Betrieb des Motors 1 kaum Leistung auf. Bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes für die Änderungsgeschwindigkeit der Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur oder des Abgasmassenstroms wird die saugseitige Absperrung des Zusatzverdichters zur Umgebungsluft von der Regel-/Steuereinheit 16 geöffnet, wodurch der Zusatzverdichter nunmehr kühle Umgebungsluft ins Abgas fördert und dadurch die Abgastemperatur absenkt, oder deren Anstieg entgegenwirkt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine weitere erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Verminderung eines NH3-Schlupfes bei positiven Lastsprüngen des Motors 1 und damit zur Verbesserung des NOx-Umsatzes bei stationärem Motorbetrieb erläutert. Die Zumessung der Harnstoffmenge erfolgt auf der Basis einer ständigen Bilanzierung des vom Motor 1 emittierten NOx und der durch Reaktion bedingten laufenden Entfernung des im Katalysator 5 eingespeicherten NH3. Von der Regel-/Steuereinheit 16 wird auf der Basis der aus Kennfeldern abgelesenen NOx-Umsatzrate oder durch Heranziehen eines abgespeicherten Modellen der Harnstoffzusatz ins Abgas so bemessen, dass das verbrauchte NH3 ständig ersetzt wird. Dabei wird auf eine bestimmte im Katalysator 5 eingespeicherte NH3-Menge hin geregelt. Dieser Sollwert entspricht der schlupffrei einspeicherbaren NH3-Menge entsprechend dem in 2 dargestellten Kennfeldiagramm und ist durch den Motorbetriebspunkt vorgegeben. Durch die laufend durchgeführte Bilanzierung der in Form von Harnstoff zugegebenen NH3-Menge und der durch Reaktion verbrauchten NH3-Menge kann die aktuell im Katalysator 5 eingespeicherte NH3-Menge, d.h. die Reduktionsmittelbeladung des Katalysators 5, ebenfalls ermittelt werden und kann daher entsprechend der kennfeldmäßigen Sollwertvorgabe von der Regel-/Steuereinheit 16 nachgeregelt werden. Parallel hierzu überwacht die Regel-/Steuereinheit laufend die Abgastemperatur durch Auswertung der Messwerte der Temperaturfühler 13, 14 und ermittelt hieraus die Katalysatortemperatur. Der Abgasmassenstrom wird, wie oben erläutert, ebenfalls laufend ermittelt. Aus diesen Werten werden die Änderungsgeschwindigkeiten der Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur und des Abgasmassenstromes durch Bildung der ersten zeitlichen Ableitung ermittelt. Wird von der Regel-/Steuereinheit 16 festgestellt, dass die Änderungsgeschwindigkeiten der Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur und/oder des Abgasmassenstromes einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, so wird derart darauf regiert, dass die Bedatung des in 2 gegebenen Kennfeldes entsprechend korrigiert wird. Die Größe des Grenzwertes für die Änderungsgeschwindigkeiten kann dabei vom Motorbetriebspunkt abhängig sein. Die Korrektur der Kennfeldbedatung erfolgt in Abhängigkeit von der Stärke und der Dauer der Änderungsgeschwindigkeit der genannten Größen und je nach Motorlastpunkt. Die Korrektur besteht in einer Verringerung der Werte für die im SCR-Katalysator 5 einspeicherbaren NH3-Menge. Anstelle einer Änderung der Kennfeldbedatung kann selbstverständlich auch auf ein anderes Kenfeld eines in der Regel-/Steuereinheit 16 abgespeicherten Kennfeldsatzes zurückgegriffen werden.
  • Bei einer geringen Korrektur des für die Harnstoffzugabe maßgebenden Sollwerts für die schlupffrei im Katalysator 5 einspeicherbare NH3-Menge kann es ausreichen, wenn die Harnstoffzugabe vermindert wird oder vorrübergehend ganz eingestellt wird. Bei einer größeren Korrektur wird die Harnstoffzugabe abgestellt und es werden von der Regel-/Steuereinheit Eingriffe in den Motorbetrieb veranlasst, welche einem NH3-Schlupf entgegenwirken. Diese Eingriffe wirken dahingehend, dass die Stickoxidemission des Motors 1 vorübergehend angehoben wird bzw. das Verbrennüngsluft/Kraftstoffverhältnis vermindert wird und/oder der Abgasmassenstrom abgesenkt wird. Desgleichen kann statt dessen oder in Kombination mit den genannten Maßnahmen die Abgastemperatur abgesenkt werden. Hierfür können im einzelnen die Maßnahmen ergriffen werden, die weiter oben bereits erläutert wurden. Besonders vorteilhaft ist die Verminderung des Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnisses, z.B. durch Verminderung der Luftzufuhr zum Motor 1. Dadurch wird einerseits die NOx-Emission erhöht und andererseits gleichzeitig der Abgasmassenstrom gesenkt.
  • Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist im Diagramm der 3 verdeutlicht. In diesem Diagramm ist der hinter dem SCR-Katalysator 5 messbare NH3-Schlupf S schematisch als Funktion der Zeit t aufgetragen. Die tolerierbare Größe dieses NH3-Schlupfes ist durch die waagrechte Linie der Grenzkonzentration cG angegeben und beträgt beispielsweise 5 ppm. Ein zum Zeitpunkt t0 durchgeführter Lastsprung entsprechend des im Diagramm der 2 eingezeichneten Pfeils A von einem Teillastbetriebspunkt auf Volllast hat einen entsprechend großen steilen Anstieg des Abgasmassenstroms und der Abgastemperatur und damit auch einen relativ steilen Anstieg der Temperatur des Katalysators 5 zur Folge. Bei Regelung der Harnstoffzufuhr entsprechend dem in der 2 angegebenen Kennfeld resultiert eine sehr starke Desorption von NH3 und ein NH3-Schlupf gemäß der Kurve O. Wie ersichtlich beträgt der NH3-Schlupf ein Vielfaches der tolerierbaren Grenzkonzentration cG. Wird dagegen erfindungsgemäß von der Regel-/Steuereinheit 16 die Änderungsgeschwindigkeit der Abgastemperatur bzw. der Katalysatortemperatur und die Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms ermittelt, so kann das Auftreten des Lastsprungs und dessen Höhe und Geschwindigkeit detektiert werden. Als Reaktion hierauf wird die Harnstoffzufuhr vorübergehend unterbrochen und erfindungsgemäß die NOx-Emission des Motors 1 erhöht und das Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnis erniedrigt. Bei Ergreifen der erfindungsgemäßen Gegenmaßnahmen wird der in 2 dargestellte Verlauf M des NH3-Schlupfs erhalten. Es wird klar ersichtlich, dass sich durch die erfindungsgemäßen Eingriffe in den Motorbetrieb bei gleicher Reduktionsmittelbeladung des Katalysators, d.h. bei gleichem Sollwert für die im SCR-Katalysator 5 eingespeicherte NH3-Menge bei einem Lastsprung ein reduzierter NH3-Schlupf ergibt. Dies bedeutet andererseits gleichzeitig, dass bei Tolerierung eines zeitlich begrenzten höheren NH3-Schlupfes die NH3-Beladung des SCR-Katalysators im stationären Betrieb erhöht werden kann, was einen verbesserten NOx-Umsatz bei stationärem oder langsam veränderlichem Betrieb des Motors 1 zur Folge hat.
  • Es ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäßen Eingriffe in den Motorbetrieb nur eine vorbestimmbare Zeit lang aufrechterhalten bleiben. Beispielsweise wird von der Regel-/Steuereinheit 16 detektiert, ob die Änderungen des Motorbetriebs, gegebenenfalls verlängert um eine gewisse Totzeit, abgeklungen sind. Es sind dann wieder stationäre Verhältnisse gegeben und die Harnstoffzugabe kann dann wie für diesen Fall vorgesehen erfolgen. Es versteht sich, dass dem Motor 1 bzw. dessen Abgasnachbehandlungssystem weitere, in 1 nicht gezeigte Bestandteile wie Abgassonden oder Katalysatoren oder ein Partikelfilter zugerdnet sein können, deren spezielles Verhalten von der Regel-/Steuereinheit ebenfalls berücksichtigt wird.

Claims (16)

  1. Bennkraftmaschine (1), insbesondere Dieselmotor, mit einem Abgasreinigungssystem mit – einer Abgasleitung (2) in welcher ein Stickoxidreduktionskatalysator (5) mit Reduktionsmittelspeicherfähigkeit angeordnet ist, – Mitteln zur Überwachung der Reduktionsmittelbeladung des Stickoxidreduktionskatalysators (5), – Mitteln (6, 7, 8, 9) zur Zugabe eines Reduktionsmittel in die Abgasleitung (2) stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators (5) in Abhängigkeit von seiner Reduktionsmittelbeladung und – einer Regel-/Steuereinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass von der Regel-/Steuereinheit (16) die Änderungsgeschwindigkeit einer Temperatur des Abgases und/oder des Stickoxidreduktionskatalysators (5) und die Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms ermittelbar sind.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwerts für die Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Abgases und/oder des Stickoxidreduktionskatalysators (5) und/oder bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwerts für die Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms über die Regel-/Steuereinheit (16) relevante Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine (1) zur – Erhöhung der Stickoxidemission der Brennkraftmaschine (1) und/oder – Verminderung des Abgasmassenstroms und/oder – Verminderung der Abgastemperatur eingangsseitig des Stickoxidreduktionskatalysators (5) und/oder – Verminderung des Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnisses der Brennkraftmaschine (1) einstellbar sind.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn einer Kraftstoffeinspritzung und/oder die Menge einer Kraftstoffnacheinspritzung der Brennkraftmaschine (1) einstellbar sind.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungszeiten von Einlass- und Auslassventilen der Brennkraftmaschine (1) einstellbar sind.
  5. Brennkraftmaschine (1) einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkraftmaschine (1) eine Abgasrückführeinrichtung (11, 12) zugeordnet ist, und die Abgasrückführrate einstellbar ist.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluftdurchsatz der Brennkraftmaschine (1) einstellbar ist.
  7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladedruck eines der Brennkraftmaschine (1) zugeordneten Abgasturboladers (18) einstellbar ist und/oder vom Abgasturbolader (18) verdichtete Ladeluft stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators (5) der Abgasleitung (2) zuführbar ist.
  8. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgasturbolader (18) ein Zusatzverdichter, vorzugsweise zur Förderung von Umgebungsluft und/oder ein Frischluftgebläse derart zugeordnet sind, dass das vom Zusatzverdichter bzw. dem Frischluftgebläse geförderte Gas stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators (5) der Abgasleitung (2) zuführbar ist.
  9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkraftmaschine (1) ein Druckluftspeicher derart zugeordnet ist, dass die gespeicherte Luft stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators (5) der Abgasleitung (2) zuführbar ist.
  10. Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Dieselmotors, mit einem Abgasreinigungssystem mit einer Abgasleitung (2), in welcher ein Stickoxidreduktionskatalysator (5) mit Reduktionsmittelspeicherfähigkeit angeordnet ist, durch Zugabe eines Reduktionsmittels stromauf des Stickoxidreduktionskatalysators (5) mit folgenden Verfahrensschritten: – Vorgabe eines Sollwertes für die Reduktionsmittelbeladung des Stickoxidspeicherkatalysators (5), wobei der Sollwert aus einer wenigstens in Abhängigkeit von einer Temperatur des Abgases und/oder des Stickoxidreduktionskatalysators (5) und dem Abgasmassenstrom gegebenen Reduktionsmittelbeladungskapazität des Stickoxidreduktionskatalysators (5) ermittelt wird, – Ermittlung der aktuellen Reduktionsmittelbeladung des Stickoxidreduktionskatalysators (5) und – Zugabe des Reduktionsmittels in Abhängigkeit vom Sollwert für die Reduktionsmittelbeladung und der aktuellen Reduktionsmittelbeladung des Stickoxidreduktionskatalysators (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Reduktionsmittelbeladung des Stickoxidreduktionskatalysators (5) in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Abgases und/oder des Stickoxidreduktionskatalysators (5) und/oder in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms korrigiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Korrektur des Sollwerts der Reduktionsmittelbeladung des Stickoxidreduktionskatalysators (5) ein Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb derart vorgenommen wird, dass – eine Erhöhung der Stickoxidemission der Brennkraftmaschine (1) und/oder – eine Absenkung des Abgasmassenstroms und/oder – eine Absenkung der Abgastemperatur vor dem Stickoxidreduktionskatalysators (5) und/oder – eine Verminderung des Verbrennungsluft/Kraftstoffverhältnisses erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb eine Veränderung eines Kraftstoffeinspritzzeitpunktes, vorzugsweise in Richtung eines früheren Einspritzzeitpunktes, und/oder eine Verminderung einer Kraftstoffnacheinspritzmenge umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb eine Verminderung einer Abgasrückführrate umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb eine Veränderung der Öffnungszeit von Einlass- und Auslassventilen der Brennkraftmaschine (1) umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb die Verminderung des der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Verbrennungsluftstroms umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff in den Brennkraftmaschinenbetrieb eine Zufuhr von Kühlluft in die Abgasleitung (2) stromaufwärts des Stickoxidreduktionskatalysators (5) umfasst.
DE2002128660 2002-06-27 2002-06-27 Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10228660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128660 DE10228660A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128660 DE10228660A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228660A1 true DE10228660A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128660 Withdrawn DE10228660A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228660A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630369A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005015479A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102005048117A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stickoxidanteils im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
FR2925936A1 (fr) * 2008-01-02 2009-07-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US8713917B2 (en) 2007-08-30 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Method for reducing NH3 release from SCR catalysts during thermal transients
US10287996B2 (en) 2016-06-20 2019-05-14 Wärtsilä Finland Oy Gas valve unit and a method of performing a pressure test to a gas valve unit
DE102005050709B4 (de) 2005-10-22 2023-09-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Abgasnachbehandlungssystems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630369A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1630369A3 (de) * 2004-08-26 2007-11-14 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005015479A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102005048117A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stickoxidanteils im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
US7765798B2 (en) 2005-10-06 2010-08-03 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method and device for reducing the nitrogen oxide proportion in the exhaust gas of an internal combustion engine
DE102005050709B4 (de) 2005-10-22 2023-09-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Abgasnachbehandlungssystems
US8713917B2 (en) 2007-08-30 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Method for reducing NH3 release from SCR catalysts during thermal transients
FR2925936A1 (fr) * 2008-01-02 2009-07-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
EP2077377A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Exhaust gas circuit of an internal combustion engine
US10287996B2 (en) 2016-06-20 2019-05-14 Wärtsilä Finland Oy Gas valve unit and a method of performing a pressure test to a gas valve unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121513B1 (de) Verfahren zur stickoxidreduzierung im abgas einer mager betriebenen brennkraftmaschine
DE69917990T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
EP2310112B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102013210120B4 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
DE102011080625B4 (de) Verfahren, um harnstoffablagerungen in einem nachbehandlungssystem zu reduzieren
DE19749400C2 (de) Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine
EP2394044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
EP2092170A1 (de) Verfahren zum betreiben eines reagenzmittel-dosierventils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009053520A1 (de) System und Verfahren zur Regelung einer Ammoniak-(NH3)-Speicherung bei geringen Stickoxid-(NOx)-Massendurchflüssen
DE102018006318B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
DE102005061876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102006041135B4 (de) Diagnosesystem sowie Verfahren zum Steuern und Diagnostizieren eines NOx reduzierenden Katalysators
WO2007137918A1 (de) Verfahren zum betreiben eines scr-katalysators sowie programmalgorithmus zur ausführung des verfahrens
DE10339005B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Verbrennungsmotor
WO2010060503A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
EP3167171B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems sowie entsprechendes scr-katalysatorsystem
DE10228660A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10252343B4 (de) Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102010044067A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013201051B4 (de) Emissionsregelungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010005428A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
DE102010000624B4 (de) Steuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine des Kompressionszündungstyps
DE10163006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für einen Motor
DE102006031254A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination