DE10226988A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal dreier Single-Turn-Winkelsensoren - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal dreier Single-Turn-Winkelsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10226988A1
DE10226988A1 DE2002126988 DE10226988A DE10226988A1 DE 10226988 A1 DE10226988 A1 DE 10226988A1 DE 2002126988 DE2002126988 DE 2002126988 DE 10226988 A DE10226988 A DE 10226988A DE 10226988 A1 DE10226988 A1 DE 10226988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
angle sensor
revolutions
shaft
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002126988
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Haussmann
Chi-Tuan Dr. Cao
Michael Deckert
Thomas LÖFFLER
Petra Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2002126988 priority Critical patent/DE10226988A1/de
Publication of DE10226988A1 publication Critical patent/DE10226988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24419Interpolation not coverd by groups G01D5/24404, G01D5/24409 or G01D5/24414
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • G01D5/2452Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/28The target being driven in rotation by additional gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels einer Welle vorgeschlagen, welches unter Einsatz einfacher Single-Turn-Winkelsensoren sicher und störungsfrei den Drehwinkel der Welle (3) ermittelt. Dabei müssen die Abtastzeitpunkte und die Abtastrate der verschiedenen eingesetzten Winkelsensoren (41, 43 und 45) nicht übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal eines ersten Winkelsensors und dem Winkel-Signal eines zweiten Winkelsensors, wobei der erste Winkelsensor und der zweite Winkelsensor starr mit der Welle gekoppelt sind, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen erstem Winkelsensor und Welle einerseits und das Übersetzungsverhältnis zwischen zweitem Winkelsensor und Welle andererseits voneinander verschieden sind, und mit einem mit der Welle über einen Drehstab gekoppelten Ritzelwinkelsensor.
  • Solche Anordnungen werden bspw. bei Steer-by-Wire-Lenkanlagen als Lenkaktuator oder Lenkradaktuator mit zwei redundant ausgeführten Elektromotoren eingesetzt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Einsatzgebiet beschränkt.
  • Um die Herstellungskosten der Winkelsensoren zu minimieren, setzt man in der Regel sog. Single-Turn-Sensoren ein, die einen Messbereich von 0° bis 360° haben. Wenn dieser Sensor um einen Winkel > 360° gedreht wird, beginnt er wieder bei 0° Dies bedeutet, dass bspw. das Ausgangssignal eines solchen Winkelsensors bei einer Drehung um 180° genau gleich ist wie bei einer Drehung um 540°. Da in Kraftfahrzeugen üblicherweise die Lenksäule von Anschlag zu Anschlag um vier Umdrehungen, entsprechend 1.440°, gedreht wird, ist es notwendig, eine eindeutige Bestimmung des Drehwinkels der Lenksäule vornehmen zu können. Dies geschieht nach dem sog. Nonius-Verfahren, indem man aus den Signalen des ersten Winkelsensors und des zweiten Winkelsensors, die sich wegen der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse voneinander unterscheiden, sowie des Signals des mit der Welle gekoppelten Ritzelwinkelsensors den Drehwinkel der Lenksäule ermittelt.
  • Die Ermittlung des Drehwinkels der Lenksäule wird u. a. dadurch erschwert, dass der erste Winkelsensor und der zweite Winkelsensor ihre Signale nicht immer gleichzeitig an ein Steuergerät oder eine Auswerteeinheit schicken und in der Regel die Taktfrequenz, mit der der erste Winkelsensor, der zweite Winkelsensor, der Ritzelwinkelsensor und das Steuergerät betrieben werden, nicht gleich ist. Deshalb können die von erstem Winkelsensor, zweitem Winkelsensor und Ritzelwinkelsensor beim Steuergerät vorliegenden Signale nicht unmittelbar zu einer eindeutigen Bestimmung des Drehwinkels der Lenksäule direkt herangezogen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch möglich, die Signale des ersten Winkelsensors, des zweiten Winkelsensors und des Ritzelwinkelsensors trotz der genannten Schwierigkeiten eindeutig und auf einfache Weise auszuwerten, so dass die Ermittlung des Drehwinkels der Lenksäule auch bei unterschiedlichen Taktfrequenzen und/oder zeitlichen Verschiebungen zwischen dem Eingang der von den genannten Sensoren eingehenden Signale erfolgen kann.
  • Dieses Verfahren basiert auf den drei im Folgenden aufgeführten Verfahrensschritten:
    - Berechnen einer ersten virtuellen Zwischengröße (φαS) nach der Formel φαS = (n + 1∙δV A 1 + n∙δV A 2 + 25∙k∙360°)/312
    mit:
    δV A 1: Winkel-Signal des ersten Winkelsensors
    δV A 2: Winkel-Signal des zweiten Winkelsensors
    k: Konstante; bei vier Lenkradumdrehungen von Lenkanschlag zu Lenkanschlag, entsprechend 1440°, gilt für k:
    k = (4∙φαS – 5∙δV A 1 2)/360°.

  • – Berechnen einer zweiten virtuellen Zwischengröße (φges) nach der Formel φges = (m∙φαS + m + 1∙δRi1 + 9∙k∙360°)/40
    mit:
    m: Konstante
    δRi1: Winkel-Signal des Ritzelwinkelsensors
    k: Konstante
  • Ermitteln der Zahl der Umdrehungen (n) und Addieren des Winkel-Signals (δV A 1) eines ersten Winkelsensors zu dem Produkt aus der Zahl der Umdrehungen (n) und 360°.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach durchzuführen, benötigt nur eine geringe Rechenleistung und ermöglicht trotz unterschiedlicher Taktfrequenzen, mit denen die genannten Sensoren abgetastet werden und/oder zeitlichen Verschiebungen zwischen dem Eingang der Signale eine eindeutige und zuverlässige Bestimmung des Drehwinkels der Lenksäule. Dabei ist das Verfahren robust gegenüber Störungen und stellt nur geringe Anforderungen an die hardware.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Zahl der Umdrehungen der Welle der Lenksäule durch eine ganzzahlige Division der zweiten virtuellen Zwischengröße durch 360° erfolgt und der Divisionsrest verloren geht. Dadurch hat man auf einfache Weise die Zahl der Umdrehungen der Welle, die zur eindeutigen Ermittlung des Drehwinkels der Lenksäule erforderlich ist, bestimmt .
  • Alternativ kann die Zahl der Umdrehungen der Lenksäule auch nach folgendem Verfahren ermittelt werden:
    – Bilden einer Differenz (ΔδV A 1) eines Winkel-Signals (δV A 1(t)) des ersten Winkelsensors zum Zeitpunkt t und eines Winkel-Signals V A 1(t – 1)) des ersten Winkelsensors zum Zeitpunkt t – 1,
    – Erhöhen der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle, wenn die Differenz δV A 1) > 180° ist,
    – Erniedrigen der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle, wenn die Differenz δV A 1) < –180° ist oder
    – Beibehalten der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle, wenn der Betrag der Differenz (☐ΔδV A 1☐) ≤ 180° ist.
  • Dieses Verfahren erlaubt es fortlaufend die Zahl der Umdrehungen der Lenksäule zu aktualisieren. Dabei wird der Effekt ausgenützt, dass der Fahrer eines Fahrzeuges in dem Zeitraum zwischen zwei Abtastungen des ersten Winkelsensors die Lenksäule des Fahrzeugs nicht so schnell drehen kann, dass sich das Ausgangssignal des ersten Winkelsensors oder des zweiten Winkelsensors zum Zeitpunkt t von dem Winkel-Signal zum Zeitpunkt t – 1 um mehr als 90° bis maximal 120° unterscheidet. Deshalb ist es möglich, mit Sicherheit sagen zu können, dass wenn die Differenz eines Winkel-Signals des ersten Winkelsensors oder des zweiten Winkelsensors zum Zeitpunkt t und eines Winkel-Signals des ersten Winkelsensors oder des zweiten Winkelsensors zum Zeitpunkt t – 1 > 180° ist, die Lenksäule eine Umdrehung weitergedreht wurde. In gleicher Weise kann man deshalb sagen, dass die Zahl der Umdrehungen der Welle um 1 erniedrigt werden kann, wenn die o. g. Differenz kleiner als –180° ist. In diesem Fall muss die Zahl der Umdrehungen der Lenksäule um 1 erniedrigt werden. In allen anderen Fällen, wenn nämlich der Betrag der o. g. Differenz ≤ 180° ist, kann die Zahl der Umdrehungen der Lenksäule gleich bleiben. Wenn nun zu der Zahl der Umdrehungen der Lenksäule multipliziert mit 360° noch der aktuell ermittelte Winkel des Ritzelwinkelsensors addiert wird, ist die Ermittlung des Drehwinkels der Lenksäule eindeutig erfolgt.
  • Zur weiteren Vereinfachung dieses Verfahrens kann auch die Differenz eines Winkel-Signals des ersten Winkelsensors oder des zweiten Winkelsensors zum Zeitpunkt t und eines Winkel-Signals des ersten Winkelsensors oder des zweiten Winkelsensors zum Zeitpunkt t – 1 mittels einer Division durch 360 normiert werden und die normierte Differenz gerundet werden. Das Ergebnis dieser Rundung kann –1, 0 oder +1 betragen. Dieses Ergebnis wird zur aktuellen Zahl der Umdrehungen der Welle bzw. der Lenksäule addiert.
  • Es hat sich in praktischen Versuchen als vorteilhaft herausgestellt, wenn zur Initialisierung der Zahl der Umdrehungen der Welle das zuerst genannte Verfahren, welches auf einer ganzzahligen Division der zweiten virtuellen Zwischengröße basiert, durchgeführt wird und nach erfolgter Initialisierung das Verfahren angewandt wird, welches auf der Basis der Differenz eines Winkel-Signals zum Zeitpunkt t und t – 1 aufbaut.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels eines Lenkgetriebes einer Fahrzeuglenkung, insbesondere einer Steer-by-Wire-Lenkung, oder eines Lenkradaktuators einer Steer-by-Wire-Lenkung eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Steer-by-Wire-Lenkung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Lenkaktuators,
    • 3 ein Blockschaltbild der Regelung des Lenkaktuators und
    • 4 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Berechnung der ersten und zweiten virtuellen Zwischengröße.
    • 5 zeigt die Weiterverarbeitung der zweiten virtuellen Zwischengröße und
    • 6 zeigt ausschnittsweise den Verlauf der berechneten Größen in Abhängigkeit des Drehwinkels der Lenksäule.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Steer-by-Wire-Lenkanlage mit einem Hydro-Servolenkgetriebe.
  • Ein Lenkrad 1 dient als Lenkhandhabe und ist an einer Lenksäule 3 befestigt, die im Chassis eines nicht dargestellten Fahrzeugs gelagert ist. An der Lenksäule 3 ist ein Lenkradaktuator 5 angeordnet.
  • Die in 1 nicht dargestellten gelenkten Räder werden über eine Spurstange 9 verstellt. Betätigt wird die Spurstange 9 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 über ein an sich bekanntes Hydro-Servolenkgetriebe 11. Das Hydro- Servolenkgetriebe 11 weist eine in 1 nicht dargestellte Zahnstange auf, die auf die Spurstangen 9 wirkt, und welche von einem Ritzel 13 angetrieben wird. Oberhalb des Ritzels 13 und drehfest mit diesem verbunden ist ein Drehstabventil mit einem Drehstab 15 zur Steuerung der Servounterstützung des Hydro-Servolenkgetriebes 11 angeordnet. Das Drehstabventil steuert den Förderstrom einer Servopumpe 17 in einen parallel zu der Zahnstange angeordneten doppelt wirkenden Arbeitszylinder 19.
  • Im Unterschied zu konventionellen Lenkanlagen wird das Hydro-Servolenkgetriebe 11 nach 1 im Steer-by-Wire-Betrieb, wie er in 1 dargestellt ist, von einem Lenkaktuator 21 und nicht direkt von der Lenksäule 3 betätigt. In 1 ist eine Kupplung 23 der Lenksäule 3 im geöffneten Zustand dargestellt. Bei geöffneter Kupplung 23 besteht keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad 1 über die Lenksäule 3 zum Hydro-Servolenkgetriebe 11. Damit besteht auch keine mechanische Verbindung vom Lenkrad 1 zu den nicht dargestellten gelenkten Rädern.
  • Der Lenkaktuator 21 wird von einem nicht dargestellten Steuergerät so angesteuert, dass er den Fahrerlenkwunsch, der sich durch Drehen des Lenkrads 1 ausdrückt, in eine Lenkbewegung der gelenkten Räder umsetzt. Dazu ist es einerseits erforderlich, dass sowohl der Drehwinkel des drehfest mit dem Lenkrad 1 verbundenen Teils der Lenksäule 3 als auch die Stellung der Spurstange 9 bzw. der Drehwinkel des Ritzels 13 eindeutig erfasst werden. Dies geschieht bei den Steer-by-Wire-Lenkanlagen nach dem Stand der Technik durch Winkelsensoren.
  • Der Lenkaktuator 21 besteht im wesentlichen aus einem ersten Elektromotor 27 und einem zweiten Elektromotor 29. An der Motorwelle des ersten Elektromotors 27 und des zweiten Elektromotors 29 ist je ein Ritzel 35 und 37 ausgebildet. Die Ritzel 35 und 37 sind in Eingriff mit einem Getrieberad 39, welches drehfest mit dem dem Ritzel 13 gegenüberliegenden Ende des Drehstabs 15 verbunden ist. Über den Drehstab 15 wird jede Drehbewegung des Getriebrads 39 auf das Ritzel 13 übertragen. Der Drehstab 15 übernimmt somit bei diesem Ausführungsbeispiel die Funktion der Abtriebswelle. Das Ritzel 13 wiederum ist, wie bereits erwähnt, mit einer nicht dargestellten Zahnstange im Eingriff.
  • Der erste Elektromotor 27 weist einen ersten Winkelsensor 41 auf. Der zweite Elektromotor 29 weist einen zweiten Winkelsensor 43 auf. Der erste und zweite Winkelsensor 41 und 43 sind als sog. Single-Turn-Sensoren ausgeführt, d. h. sie können die Drehposition der Motorwellen von erstem und zweitem Elektromotor 27 und 29 lediglich in einem Winkelbereich zwischen 0° und 360° eindeutig angeben. Mehrere Umdrehungen des ersten und zweiten Elektromotors 27 und 29 können vom ersten Winkelsensor 41 und vom zweiten Winkelsensor 43 nicht unterschieden werden.
  • Deshalb weichen die Zähnezahl des Ritzels 35 und die Zähnezahl des Ritzels 37 voneinander ab, so dass Drehwinkel > 360° des Getrieberads 39 und damit auch des Drehstabs 15 bzw. des Ritzels 13 eindeutig aus den Signalen des ersten Winkelsensors 41, des zweiten Winkelsensors 43 und eines am Ritzel 13 angeordneten Ritzelwinkelsensor 45 ermittelt werden können.
  • Aus diesem Grund kann bei Verwendung eines Lenkaktuators 21 durch die erfindungsgemäße Auswertung der Signale von erstem und zweitem Winkelsensor 41 und 43 sowie Ritzelwinkelsensor 45 auf den Einsatz eines teuren Multi-Turn-Sensors im Bereich des Drehstabventils 15, des Ritzels 13 oder, falls der Aktuator als Lenkhandhabenaktuator eingesetzt wird, der Lenksäule 3 verzichtet werden.
  • Ein Steuergerät 47 empfängt über gestrichelt dargestellte Signalleitungen die Signale der drei genannten Sensoren. Das Signal des ersten Winkelsensors 41 wird mit δV A 1 bezeichnet, das Signal des zweiten Winkelsensors 43 mit δV A 2 bezeichnet und das Signal des Ritzelwinkelsensors 45 wird mit δRi1 bezeichnet. Ausgehend von diesen Informationen kann das Steuergerät 47 den Winkel der Lenksäule 3 eindeutig ermitteln und bei Bedarf den ersten Elektromotor 27 und den zweiten Elektromotor 29 so ansteuern, dass der Drehwinkel des Drehstabs 15 einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Die Ansteuerung des ersten Elektromotors 27 und des zweiten Elektromotors 29 ist in 1 nicht dargestellt. Die Ansteuerung dieser Motoren kann außerdem in Abhängigkeit von anderen Parametern, hier summarisch mit 49 bezeichnet, erfolgen.
  • In 2 ist der Lenkaktuator 21 schematisch dargestellt. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass das Getrieberad 39, welches drehfest mit der Lenksäule 3 (nicht dargestellt) einerseits und mit dem Drehstab 15 andererseits verbunden ist, von einem ersten Ritzel 35 und einem zweiten Ritzel 37 angetrieben wird. Der erste Elektromotor 27 sowie der erste Winkelsensor 41 sind in 2 nicht dargestellt. Das Gleiche gilt für den zweiten Elektromotor 29 und den zweiten Winkelsensor 43 (siehe 1). Es ist jedoch so, dass der erste Winkelsensor 41 den Drehwinkel des nicht dargestellten ersten Elektromotors 27 bzw. des ersten Ritzels 35 misst. Gleiches gilt in entsprechender Weise für den zweiten Winkelsensor 43. In der 2 sind beispielhaft ein Winkel 6vai am ersten Ritzel 35 eingetragen. Dieser Winkel δV A 1 wird vom ersten Winkelsensor 41 (nicht dargestellt) erfasst. Der zweite Winkelsensor 43 (nicht dargestellt) erfasst in entsprechender Weise einen Drehwinkel δV A 2 des zweiten Ritzels 37. Wegen der starren Kopplung zwischen erstem Ritzel 35 sowie zweitem Ritzel 37 mit dem Getrieberad 39 kann aus den Drehwinkeln δV A 1 und δV A 2 ein Drehwinkel δV A 12 am Getrieberad 39 berechnet werden.
  • Die Zähnezahl Z2 des zweiten Ritzels 37 ist gleich p. Die Zähnezahl Z1 des ersten Ritzels 35 ist um 1 gegenüber der Zähnezahl des zweiten Ritzels erhöht (Z1 = Z2 + 1). Die Zähnezahl Z3 des Getrieberads 39 ist gleich m. Wegen der unterschiedlichen Zähnezahlen von erstem Ritzel 35, zweitem Ritzel 37 und Getrieberad 39 sind die Winkel δV A 1, δV A 2 sowie δV A 1 2 voneinander verschieden. Diese Unterschiede werden ausgenutzt, um trotz der Verwendung von Single-Turn-Sensoren am ersten Ritzel 35 und am zweiten Ritzel 37 den Drehwinkel der Lenksäule bzw. des Drehstabs 15 eindeutig zu bestimmen.
  • Der Winkel δV A 1 2 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 nicht direkt am Getrieberad 39 erfasst, sondern durch den Ritzelwinkelsensor 45 am Ritzel 13 (nicht dargestellt; siehe dazu 1) erfasst. Der vom Ritzelwinkelsensor 45 erfasste Winkel wird in 2 und nachfolgend mit δRi1 bezeichnet. Wegen der Fähigkeit des Drehstabs 15 unter Belastung zu tordieren, entspricht der Winkel δRi1 nicht genau dem Winkel δV A 12. Da es für eine genaue Regelung der Stellung der gelenkten Räder des Fahrzeugs auf die Position des Ritzels 13 bzw. der Zahnstange, welche die Spurstange 9 betätigt (siehe 1) ankommt, ist es sinnvoll, den Drehwinkel δRi1 des Ritzels 13 direkt zu erfassen. Die durch die Torsion des Drehstabs 15 verursachten Unterschiede zwischen dem Ritzelwinkel δRi1 und dem Drehwinkel δV A 12 des Getrieberads 39 werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren egalisiert bzw. eliminiert.
  • Im Folgenden werden die oben eingeführten Bezeichnungen für die verschiedenen Signale der Winkelsensoren 41, 43 und 45 beibehalten.
  • In 3 ist das Regelungskonzept des Lenkaktuators 21 als Blockschaltbild vereinfacht dargestellt. Die Eingangsgröße dieses Regelkreises ist ein vom Lenkrad 1 auf die Lenksäule 3 übertragener Fahrerlenkwunsch δLR. Die Eingangsgröße δLR ist das Winkel-Signal eines in 1 nicht dargestellten Lenkradwinkelsensors und wird einer Winkelaufbereitung 53 und einer Additionsstelle 51 zugeführt. Dort wird eine Ausgangsgröße δV A 2 des Regelkreises mit negativem Vorzeichen zu der Eingangsgröße δLR addiert.
  • Ausgangsgröße eines Robust Position Controllers RPC, der mit der Größe δLR – δV A 2 beaufschlagt wird, ist eine Spannung US Q im rotorfesten Koordinatensystem. Diese Spannung USQ kann beim Auftreten von Dauerschwingungen ggf. mit einem Friction Force Compensator FFC beeinflusst werden. Die Summe der vom Robust Position Controller RPC und vom Friction Force Controller FFC ausgegebenen Spannungen wird in einem Constraint Torque Controller CTC als Eingangsgröße verwendet. Der Constraint Torque Controller CTC verteilt die Spannung von der Momentenregelung auf eine Raumzeigermodulation RZM. Diese ermittelt die Schaltzeiten zur Ansteuerung des Lenkaktuatos 21 in einem Umrichter (nicht dargestellt). Hierzu werden neben den Spannungen noch das Winkel-Signal δV A 1 des ersten Winkelsensors 41 und das Winkel-Signal δV A 2 des zweiten Winkelsensors 43 verwandt.
  • Mit den Ausgangsgrößen der Raumzeigermodulation RZM wird der Lenkaktuator 21 angesteuert. Die infolge der Ansteuerung des Lenkaktuators 21 entstehenden Winkel-Signale δV A 1, δV A 2 und δRi1 werden über einen CAN-Bus eingelesen und an die Winkelaufbereitung 53 übermittelt. Aus diesen einzelnen Single-Turn-Winkel-Signalen wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens der Ist-Wert des Leitrads 39 berechnet. Der Ist-Wert δV A 1 des Leitrads 39 kann zwischen –720° und +720°, entsprechend vier vollen Lenkradumdrehungen, liegen. Damit kann die absolute Lage des Lenkradaktuators 21 eindeutig bestimmt werden.
  • Da die aus dem an sich bekannten Nonius-Prinzip berechnete Winkelinformation sehr störungsempfindlich und deshalb für die Positionsregelung, vor allem im Bereich von Steer-by-Wire-Lenkungen, nicht zuverlässig genug ist, müssen die o. g. Winkel-Signale nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufbereitet werden.
  • Grundsätzlich erlaubt das Nonius-Prinzip die Bestimmung eines Drehwinkels an einem Zahnrad durch Winkelmessung an zwei kleineren Zahnrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl. Diese Voraussetzung ist bei dem Lenkaktuator 21 gegeben (siehe 2). Die Winkelsensoren 41 und 43 erzeugen jeder ein Winkel-Signal in einem Bereich von –180° bis +180°, entsprechend einer Umdrehung des ersten Ritzels 35 bzw. des zweiten Ritzels 37. Im gewählten Anwendungsbeispiel einer Steer-by-Wire-Lenkanlage werden die Zähnezahlen Z1, Z2 und Z3 des ersten Ritzels 35, des zweiten Ritzels 37 und des Getrieberads 39 so gewählt, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in zwei Berechnungsstufen ein Absolutwinkel von 0° bis 1.440° eindeutig ermittelt werden kann. Die Torsion des Drehstabs 15 (siehe 1 und 2) ist zur Vereinfachung in der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht berücksichtigt worden.
  • Anhand der 4 wird deutlich, dass aus den gemessenen Eingangsgrößen δV A 1, δV A 2 in eines ersten Berechnungsstufe eine erste virtuelle Zwischengröße φαS nach der folgenden Formel berechnet wird: φαS = (n + 1∙δV A 1 + n∙δV A 2 + 25∙k∙360°)/312.
  • Mit Hilfe dieser ersten virtuellen Zwischengröße φαS und dem Ritzelwinkel δRi1 wird in einer zweiten Berechnungsstufe eine zweite virtuelle Zwischengröße φges nach der folgenden Formel berechnet: φges = mφαS + m + 1∙δRi1 + 9∙k∙360°)/40.
  • Das weitere Vorgehen zur Bestimmung des Ist-Werts δV A 1 des Leitrads 39 aus den genannten Eingangsgrößen wird anhand der 5 erläutert. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren erstmals durchgeführt wird, ist zunächst eine Initialisierung eines Zählers 55 erforderlich. Der Zähler 55 hat die Aufgabe, die Zahl n der Umdrehungen der Lenksäule zu bestimmen. Wie bereits erwähnt, wird davon ausgegangen, dass die beispielhaft vorgestellte Steer-by-Wire-Lenkung mit vier Umdrehungen der Lenksäule von Anschlag zu Anschlag gedreht werden kann. Dies bedeutet, dass die Zahl n zwischen 1 und 4 liegen kann. Die Mittellage der Lenkung liegt demzufolge am Ende der zweiten und vor dem Anfang der dritten Umdrehung.
  • Zur Initialisierung des Zählers 55 wird die zweite virtuelle Zwischengröße φges auf die Zahl der Umdrehungen normiert, indem eine ganzzahlige Division der zweiten virtuellen Zwischengröße durch 360° erfolgt. Der Divisionsrest geht verloren. Mit dieser Größe n, nachfolgend als Zahl der Umdrehungen der Lenksäule bezeichnet, wird der Zähler 55 initialisiert. In 5 ist dieser Betriebszustand dargestellt. Anschließend wird die Zahl n mit 360° multipliziert und das Winkel-Signal δV A 1 des ersten Winkelsensors 41 addiert. Das Ergebnis ist der gewünschte Ist-Wert δV A 1 2 des Leitrads 39, bzw. des Ritzels 13.
  • Sobald die Initialisierung des Zählers 55 stattgefunden hat, wird ein alternatives Verfahren zur Bestimmung der Zahl n der Umdrehungen der Lenksäule eingesetzt. Dieses Verfahren benutzt das Winkel-Signal δV A 1 des ersten Winkelsensors 1 und subtrahiert von diesem Signal eine Größe, die durch eine Division des Winkel-Signals δV A 1 mit einer Größe Z gebildet wird. Die Größe Z ist gleich der Zähnezahl z1 des ersten Ritzels 35.
  • Anschließend wird in einer Sprungerkennung Δ das Winkel-Signal δV A 1 durch 360° geteilt und anschließend gerundet. Daraus ergibt sich ebenfalls die Zahl n der Umdrehungen der Lenksäule. Bei der Sprungerkennung Δ wird der Effekt ausgenutzt, dass das Lenkrad 1 vom Fahrer nur mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht werden kann. Diese Drehgeschwindigkeit ist so gering, dass zwischen zwei Abtastungen des ersten Winkelsensors 41 die Differenz des Winkel-Signals δV A 1 des ersten Winkelsensors 41 nicht größer als 90° sein kann. Deshalb wird folgendes Verfahren in der Sprungerkennung Δ durchgeführt:
    – Bilden einer Differenz (ΔδV A 1) eines Winkel-Signals (δV A 1(t)) des ersten Winkelsensors zum Zeitpunkt t und eines Winkel-Signals (δV A 1(t – 1))des ersten Winkelsensors zum Zeitpunkt t – 1,
    – Erhöhen der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle, wenn die Differenz (ΔδV A 1) > 180° ist,
    – Erniedrigen der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle, wenn die Differenz (ΔδV A 1) < –180° ist oder
    – Beibehalten der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle, wenn der Betrag der Differenz (|ΔδV A 1|) < 180° ist.
  • Bei diesem Verfahren der Sprungerkennung ist somit ein Sicherheitsfaktor von 2 vorhanden.
  • Alternativ kann auch die Differenz AδV A 1 mittels einer Division durch 360 normiert werden und diese normierte Differenz ΔδV A 1,norm gerundet werden. Das Ergebnis der Rundung wird zur Zahl n der Umdrehungen der Welle addiert. Diese alternative Ermittlung der Zahl n wird vom Zähler 55 nach erfolgter Initialisierung angewandt. In 5 ist dies durch eine gestrichelte Linie zwischen den. Eingang des Zählers 55 und dessen Ausgang dargestellt. Das weitere Verfahren erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben.
  • In 6 ist der Verlauf der zuvor beschriebenen Größen in Diagrammform dargestellt. Aus ihnen kann man die zuvor beschriebenen Zusammenhänge ablesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt mit Hilfe von einfachen Single-Turn-Winkelsensoren eine störungsunempfindliche Ermittlung des Drehwinkels einer Welle durchzuführen, auch wenn die verschiedenen Winkelsensoren 41, 43 und 45 mit unterschiedlichen Abtastraten zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgetastet werden. Dadurch ist es möglich, einfache Bauteile einzusetzen, ohne Abstriche bei der Sicherheit der Drehwinkelermittlung eingehen zu müssen. Auch die Taktfrequenz des Steuergeräts 47 (siehe 1), in welches die Ermittlung des Drehwinkels δV A 12 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren integriert sein kann, kann verschieden von der Abtastrate der genannten Winkelsensoren sein.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels (δV A 12) einer Welle (3) aus dem Winkel-Signal (δV A 1) eines ersten Winkelsensors (41) und dem Winkel-Signal (δV A 2) eines zweiten Winkelsensors (43), wobei der erste Winkelsensor (41) und der zweite Winkelsensors (43) starr mit der Welle (3) gekoppelt sind, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen erstem Winkelsensor (41) und Welle (3) einerseits und das Übersetzungsverhältnis zwischen zweitem Winkelsensor (43) und Welle (3) andererseits voneinander verschieden sind, und mit einem mit der Welle (3) gekoppelten Ritzelwinkelsensor (95), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Berechnen einer ersten virtuellen Zwischengröße (φαS) nach der Formel φαS = (n + 1∙δV A 1 + n∙δV A 2 + 25∙k∙360°)/312 mit. δV A 1: Winkel-Signal des ersten Winkelsensors δV A 2: Winkel-Signal des zweiten Winkelsensors k: Konstante – Berechnen einer zweiten virtuellen Zwischengröße (φges) nach der Formel φges = (m∙φαS + m + 1∙δRi1 + 9∙k∙360°)/40 mit. m: Konstante δRi : Winkel-Signal des ersten Ritzelwinkelsensors k: Konstante – Ermitteln der Zahl der Umdrehungen (n) und Addieren des Winkel-Signals (δV A 1) eines ersten Winkelsensors (41) zu dem Produkt aus der Zahl der Umdrehungen (n) und 360°.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl (n) der Umdrehungen der Welle (3) durch eine ganzzahlige Division der zweiten virtuellen Zwischengröße (φges) durch 360° erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl (n) der Umdrehungen der Welle (3) nach folgendem Verfahren ermittelt wird: – Bilden einer Differenz (ΔδV A 1) eines Winkel-Signals (δV A 1(t) ) des ersten Winkelsensors zum Zeitpunkt t und eines Winkel-Signals (δV A 1(t – 1))des ersten Winkelsensors zum Zeitpunkt t – 1, – Erhöhen der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle (3), wenn die Differenz (ΔδV A 1) > 180° ist, – Erniedrigen der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle (3), wenn die Differenz (ΔδV A 1) < –180° ist oder – Beibehalten der Zahl (n) der Umdrehungen der Welle (3), wenn der Betrag der Differenz (☐ΔδV A 2☐) < 180° ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (ΔδV A 1) mittels einer Division durch 360 normiert wird, dass die normierte Differenz (ΔδV A 1 ,norm) gerundet wird und des Ergebnis der Rundung zur Zahl (n) der Umdrehungen der Welle (3) addiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Initialisierung der Zahl (n) das Verfahren nach dem Anspruch 2 durchgeführt wird, und dass nach erfolgter Initialisierung das Verfahren nach dem Anspruch 3 angewandt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels eines Lenkgetriebes einer Fahrzeuglenkung, insbesondere einer Steer-by-Wire-Lenkung, eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels eines Lenkradaktuators (21) einer Steerby-Wire-Lenkung eingesetzt wird.
DE2002126988 2002-06-18 2002-06-18 Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal dreier Single-Turn-Winkelsensoren Withdrawn DE10226988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126988 DE10226988A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal dreier Single-Turn-Winkelsensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126988 DE10226988A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal dreier Single-Turn-Winkelsensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226988A1 true DE10226988A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126988 Withdrawn DE10226988A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal dreier Single-Turn-Winkelsensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226988A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039590A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Ford Global Technologies, LLC Schätzen eines Lenkradwinkels
DE102011106339A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung zur Erfassung des Absolutdrehwinkels eines rotierenden Messobjekts
JP2013226943A (ja) * 2012-04-26 2013-11-07 Hitachi Automotive Systems Steering Ltd パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の制御装置
WO2017167572A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur lenkwinkelermittlung in einem lenksystem mit elektrischem servomotor
DE102018213112A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung sowie Kraftfahrzeuglenkvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Rotorlagesensor und einem Multiturnsensor
DE102022204530A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor und Steer-by-wire-Lenkung mit einem solchen
WO2024041763A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Lenkaktuator eines lenksystems eines fahrzeugs, lenksystem und verfahren zum betreiben des lenkaktuators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855960A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Winkellage eines drehbaren Körpers
DE19941101A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Delphi Tech Inc Sensoranordnung
DE10048911C1 (de) * 2000-10-02 2002-04-25 Ruf Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855960A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Winkellage eines drehbaren Körpers
DE19941101A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Delphi Tech Inc Sensoranordnung
DE10048911C1 (de) * 2000-10-02 2002-04-25 Ruf Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039590A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Ford Global Technologies, LLC Schätzen eines Lenkradwinkels
DE102011106339A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung zur Erfassung des Absolutdrehwinkels eines rotierenden Messobjekts
DE102011106339B4 (de) * 2011-03-04 2012-12-06 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung zur Erfassung des Absolutdrehwinkels eines rotierenden Messobjekts
US9482556B2 (en) 2011-03-04 2016-11-01 Auma Riester Gmbh + Co. Kg Measuring system for registering the absolute rotation angle of a rotating, measured object
JP2013226943A (ja) * 2012-04-26 2013-11-07 Hitachi Automotive Systems Steering Ltd パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の制御装置
WO2017167572A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur lenkwinkelermittlung in einem lenksystem mit elektrischem servomotor
CN108883790A (zh) * 2016-04-01 2018-11-23 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于在具有电的伺服马达的转向***中求取转向角的方法
CN108883790B (zh) * 2016-04-01 2021-03-16 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于在具有电的伺服马达的转向***中求取转向角的方法
DE102018213112A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung sowie Kraftfahrzeuglenkvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Rotorlagesensor und einem Multiturnsensor
DE102022204530A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor und Steer-by-wire-Lenkung mit einem solchen
EP4277092A1 (de) 2022-05-09 2023-11-15 Volkswagen Ag Elektromotor und steer-by-wire-lenkung mit einem solchen
WO2024041763A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Lenkaktuator eines lenksystems eines fahrzeugs, lenksystem und verfahren zum betreiben des lenkaktuators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212190B1 (de) Lenkaktuator für ein steer-by-wire schiffsteuersystem und verfahren zum betreiben des lenkaktuators
DE102014200100B4 (de) Lenkwinkelfehlerkorrektur
EP1360103B1 (de) Verfahren zur positionsregelung eines elektrischen antriebs und zum lenken eines kraftfahrzeugs mit einer steer-by-wire-lenkung
DE102005005315B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug
DE602004005804T2 (de) Lenksteuervorrichtung mit rückstelldrehmomentsteuerung
DE19805383A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
EP3740416B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems beim erreichen einer maximal zur verfügung stehenden leistung des lenkstellers
DE102005058200B4 (de) Fahrzeuglenkgerät
DE4134850C2 (de) Verfahren zum Eichen einer Servo-Lenkvorrichtung
DE10261724B4 (de) Lenkkontrollsystem mit magnetorheologischem Dämpfer
DE10240070B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP1796947B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines lenkwinkels
WO2006087336A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzuegs und fahrzeuglenkung
DE102007013267A1 (de) Fahrzeuglenkungssystem
WO2009047134A9 (de) Lenkeinheit für ein steer-by-wire schiffsteuersystem und verfahren zum betreiben der lenkeinheit
DE102005030101B4 (de) Reaktionskraftsteuer/Regelvorrichtung
WO2019201792A1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
DE102007053818B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung mit variablem Übersetzungsverhältnis sowie Lenkeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3727998B1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP1521701B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung
DE10226988A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Drehwinkels einer Welle aus dem Winkel-Signal dreier Single-Turn-Winkelsensoren
DE102004048495A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Betriebs einer Fahrzeuglenkung und Fahrzeuglenkung
DE102011015696A1 (de) Verfahren zur Einstellung bzw. Anpassung mindestens eines fahrzeugspezifischen Reibungswertes und Vorrichtung hierzu
EP0340627A2 (de) Stellantrieb zum Einstellen eines drehbeweglichen Elements
EP3201705B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrischen stellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee