DE10224150B4 - Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums - Google Patents

Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums Download PDF

Info

Publication number
DE10224150B4
DE10224150B4 DE10224150A DE10224150A DE10224150B4 DE 10224150 B4 DE10224150 B4 DE 10224150B4 DE 10224150 A DE10224150 A DE 10224150A DE 10224150 A DE10224150 A DE 10224150A DE 10224150 B4 DE10224150 B4 DE 10224150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
reactor
sample medium
elongated
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10224150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224150A1 (de
Inventor
Frank Dr. Arndt
Hendrik Dr. Roensch
Arno Dr. Steckenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10224150A priority Critical patent/DE10224150B4/de
Priority to US10/445,187 priority patent/US7396515B2/en
Publication of DE10224150A1 publication Critical patent/DE10224150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224150B4 publication Critical patent/DE10224150B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/3031Micromixers using electro-hydrodynamic [EHD] or electro-kinetic [EKI] phenomena to mix or move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/3032Micromixers using magneto-hydrodynamic [MHD] phenomena to mix or move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • B01J2219/00481Means for mixing reactants or products in the reaction vessels by the use of moving stirrers within the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00853Employing electrode arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/0093Electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/043Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces magnetic forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Reaktor mit einer Reaktionskammer (14, 14a, b) in mikromechanischer Bauweise für ein elektrische Ladungsträger enthaltendes Probenmedium und mit einem Erzeuger (20) für ein im Inneren der Reaktionskammer (14, 14a, b) wirksames, taktweise umgepoltes und/oder örtlich verändertes, elektrostatisches Feld als Rührvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer länglich ausgestaltet ist und entlang ihres länglichen Verlaufes mehrere unabhängig voneinander aktivierbare Elektrodenpaare ineinander verschachtelt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktor mit einer Reaktionskammer in mikromechanischer Bauweise für ein insbesondere elektrische Ladungsträger enthaltendes Probenmedium und mit einem Erzeuger für ein im Inneren der Reaktionskammer wirksames, taktweise umgepoltes und/oder örtlich verändertes, insbesondere elektrostatisches Feld als Rührvorrichtung.
  • Reaktoren zur Behandlung eines Probenmediums werden beispielsweise für die Durchführung von Bioprozessen verwendet, wobei unter Bioprozessen die Gewinnung von Produkten durch biochemische Reaktionen gemeint ist. Sollen solche Bioprozesse großtechnisch angewendet werden, so muss der Ablauf des Bioprozesses vorab genau untersucht werden, um durch Wahl geeigneter Prozessparameter zu einer möglichst hohen Effizienz des Bioprozesses zu kommen. Dieser Vorgang wird als upstream processing bezeichnet.
  • Für das upstream processing wird eine Anlage benötigt, welche die Durchführung des Bioprozesses unter Laborbedingungen erlaubt. Eine solche als Tischfermenter bezeichnete Anlage wird beispielsweise durch die Infors AG angeboten, die am 25.10.2001 ihr Produkt unter dem Modellnamen „Sixfors" auf der Internetseite www.infors.ch/d/d5a.htm beschrieben hat. Gemäß der auf dieser Internetseite veröffentlichten Abbildung besteht „Sixfors" aus einer Basisstation, auf der in sechs Bechergläsern gleichzeitig ein Bioprozess unter jeweils modifizierten Bedingungen durchgeführt werden kann. Wie dem Beschreibungstext zu „Sixfors" zu entnehmen ist, weisen diese Bechergläser Rührwelleneinsätze auf (auf der Abbildung zu er kennen). Zusätzlich sind Antriebe mit einer Magnetkupplung vorgesehen, welche in der Zeichnung dargestellte, am Boden der Becher befindliche Rührmagnete bewegen können.
  • Die beiden genannten Rührvorrichtungen sorgen während des Durchlaufens des Bioprozesses für ein ständiges Umwälzen der Reaktionsflüssigkeit, wodurch ein quasi stationärer Biopro zess am Laufen gehalten werden kann. Dieser Prozess entspricht weitgehend den Verhältnissen während der großtechnischen Anwendung. Der quasi stationäre Zustand wird als fedbatch bezeichnet, womit gemeint ist, dass der Bioprozess durch ständige Zugabe von Reaktionsflüssigkeit einerseits und Entnahme des Reaktionsproduktes andererseits am Laufen gehalten wird.
  • Gemäß der US 6,238,909 B1 ist ein Mikroreaktor in Form einer Hybridisierzelle offenbart, der von zwei oder mehr Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Inneren der Reaktionskammer umgeben ist. Werden mehr als zwei Elektroden verwendet, sind diese in einer regelmäßigen Anordnung um die Reaktionskammer verteilt, so dass durch eine geeignete Ansteuerung der Elektroden ein zeitlich veränderliches Feld erzeugt werden kann, das einen Rühreffekt im Probenmedium bewirkt.
  • Die WO 00/37628 beschreibt ein Mikrosystem zur Zellpermeation oder Zellfusion, bei dem mittels Elektroden einerseits eine Fokussierung der zu behandelnden Zellen in bestimmten Bereichen einer Reaktionskammer erfolgt, zum anderen die durch die Elektroden erzeugbaren Felder zur Elektroporation der Zellmembranen verwendet werden.
  • Aus der DE 37 35 397 A1 ist es bekannt, magnetische Partikel zur Durchmischung von in Membrankapseln enthaltenem biologischen Material zu verwenden. Hierbei sind magnetische Partikel der im Inneren der Membrankapsel befindlichen Flüssigkeit beigemengt. Die Membrankapseln schwimmen ihrerseits in einer Flüssigkeit, die in ein fluktuierendes Magnetfeld eingebracht werden kann, so dass durch eine Bewegung der magnetischen Partikel in den Membrankapseln ein Rühreffekt bewirkt wird.
  • Außerdem ist es gemäß der WO 01/18168 A1 bekannt, mittels magnetischer Partikel in den Membranen von Zellen Poren zu erzeugen. Hierzu wird ein Gefäß mit den Zellen und den magnetischen Partikeln in ein hochfrequentes Magnetfeld gebracht, so dass die Erhöhung der thermischen und kinetischen Energie der magnetischen Partikel eine Perforierung der Zellmembranen bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor in mikromechanischer Bauweise anzugeben, mit dem eine vergleichsweise wirkungsvolle Durchmischung des Probenmediums möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Reaktionskammer länglich ausgestaltet ist und entlang ihres länglichen Verlaufes mehrere unabhängig voreinander aktivierbare Paare von Elektroden ineinander verschachtelt angeordnet sind. Diese Paare werden abwechselnd aktiviert, wobei hierdurch eine örtliche Änderung des im Inneren der Reaktionskammer gebildeten elektrostatischen Feldes erreicht wird. Durch eine entsprechende Verschachtelung lässt sich vorteilhaft ein wanderndes elektrisches Feld erzeugen, wobei durch die Verschachtelung das Feld von einem Elektrodenpaar zum nächsten weitergegeben werden kann. Somit kann das wandernde Feld vorteilhaft zur gezielten Erzeugung gleichförmiger Bewegungszustände der Ladungsträger im Probenmedium genutzt werden.
  • Die mikromechanische Bauweise des Reaktors setzt voraus, dass dieser mittels mikromechanischer Fertigungsverfahren hergestellt wird. Dies kann z. B. durch Mikrofräsen erfolgen. Besonders bevorzugt kann der Reaktor auch durch Ätzen der Reak tionskammer sowie von Zuläufen und Abläufen für das Probenmedium in ein Substrat, z. B. einem Siliciumwafer, hergestellt werden.
  • Sobald der Erzeuger ein elektrisches Feld erzeugt, wirkt dieses im Inneren der Reaktionskammer auf die im Probenmedium enthaltenen elektrischen Ladungsträger, wodurch deren Bewegungszustand beeinflusst wird. Hierdurch ist eine Funktion als Rührvorrichtung gewährleistet, da sich die elektrischen Ladungsträger mit einem anderen Bewegungsmuster bewegen, als die restlichen, im Probenmedium enthaltenen Teilchen. Die taktweise Umpolung und/oder örtliche Veränderlichkeit des elektrostatischen Feldes gewährleistet dabei, dass ein unerwünschter Entmischungseffekt verhindert wird, der durch eine Wanderung der Ladungsträger in einem über längere Zeit konstanten elektrischen Feld bewirkt werden könnte. Die Taktzeiten für die Umpolung können z. B. im Bereich einer oder mehrerer Sekunden liegen.
  • Der beschriebene Umwälzeffekt im Probenmedium hat den wesentlichen Vorteil, dass dieser auch in äußerst kleinen Reaktionskammern genutzt werden kann. Damit wird eine Umwälzung des Probenmediums auch in Reaktoren in mikromechanischer Bauweise möglich, in denen die oben beschriebenen, aus Rührwelleneinsätzen bzw. Rührmagneten bestehenden Rührvorrichtungen aus Platzgründen nicht angewendet werden können. Dadurch wird vorteilhaft eine starke Miniaturisierung der Reaktoren zur Durchführung des upstream processing beispielsweise für einen Bioprozess möglich. Durch die Miniaturisierung kann der Reaktor mit äußerst kleinen Mengen des Probenmediums betrieben werden. Hierdurch ist ein starker Grad an Parallelisierung möglich, das heißt, dass in einer Vielzahl von Reaktoren der Bioprozess mit jeweils einer leichten Abwandlung der Prozessparameter gleichzeitig durchgeführt werden kann, ohne dass der Verbrauch an Probenmedium zu stark ansteigt. Es lässt sich weiterhin der mit dem upstream processing verbundene Zeitaufwand drastisch reduzieren, wodurch vorteilhafterweise eine schnelle kommerzielle Nutzung eines untersuchten Bioprozesses möglich wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elektroden von einer Schicht an der Reaktionskammer gebildet sind. Die Schicht kann sowohl im Kammerinneren als auch außen auf der Kammerwand ausgebildet werden. Sofern die Schicht im Innern der Reaktionskammer gebildet ist und von dem Probenmedium nicht durch eine Isolationsschicht getrennt ist, wird durch die taktweise Umpolung des elektrostatischen Feldes die Ausbildung einer elektrochemischen Reaktion minimiert. Mittels der Beschichtung ist vorteilhafterweise eine besonders einfache Fertigung der Elektroden möglich. Diese können beispielsweise durch eine Beschichtung mittels Sputtern auf die Kammerwände der Reaktionskammer aufgebracht werden. Ein solches Verfahren lässt sich günstig mit anderen mikromechanischen Verfahren zur Herstellung der Reaktionskammer kombinieren. Die Dicke der so aufgebrachten Beschichtungen schränkt dabei das Volumen der Kammer nur unwesentlich ein, wenn die Schicht im Innern der Kammer gebildet wird, was der mikromechanischen Bauweise des Reaktors zuträglich ist.
  • Gemäß einer alternativen Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Reaktionskammer länglich ausgestaltet ist und
    • – als Erzeuger für ein Magnetfeld ein sich entlang des länglichen Verlaufes der Reaktionskammer drehender Magnet angeordnet ist oder
    • – entlang des länglichen Verlaufes der Reaktionskammer mehrere elektrische Magnetspulen als Erzeuger für ein Magnetfeld nacheinander angeordnet sind,
    wobei der Reaktor für ein magnetische Partikel enthaltendes Probenmedium vorgesehen ist.
  • Bei der einen Alternative dieser Erfindung ist der Erzeuger ein sich drehender Magnet. Die Drehung des Magneten führt zu einer örtlichen Veränderung des magnetischen Feldes. Der Magnet kann beispielsweise als Dauermagnet ausgeführt sein. Der Aufbau des Felderzeugers kann dabei einfach gehalten werden. Insbesondere lassen sich handelsübliche Magnetantriebe für Magnetrührer verwenden, welche nicht in den mikromechanischen Aufbau der Reaktionskammer integriert werden müssen und die Möglichkeit eröffnen, mehrere parallel angeordnete Reaktionskammern gleichzeitig in das Magnetfeld des Magnetantriebs zu bringen.
  • Bei der anderen Alternative dieser Erfindung werden mehrere elektrische Magnetspulen als Erzeuger nacheinander angeord net. Eine zeitliche Veränderung des Magnetfeldes kann dann durch einfaches Ein- bzw. Abschalten der so gebildeten Elektromagneten erfolgen. Hierbei sind keine mechanischen, beweglichen Teile notwendig, so dass sich der Elektromagnet vorteilhaft in den mikromechanischen Aufbau der Reaktionskammer integrieren lässt. Aber auch bei externer Anordnung des Elektromagneten lässt sich ein einfacher und robuster Aufbau des Erzeugers realisieren.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung des Reaktors liegt darin, dass beliebige Probenmedien in der Reaktionskammer untersucht werden können, also auch Probenmedien, die keine Ladungsträger enthalten. An Stelle dessen werden dem Probenmedium magnetische Partikel beigefügt, welche in ihrem Bewegungszustand durch den Erzeuger für das magnetische Feld beeinflusst werden können. Damit übernehmen die magnetischen Partikel die Funktion, für eine Umwälzung des Probenmediums zu sorgen, weil der Bewegungszustand der magnetischen Partikel von dem des Probenmediums abweicht.
  • Die magnetischen Partikel sind in ihrer Größe so klein gewählt, dass sie sich in der Reaktionskammer des Reaktors frei bewegen können, das heißt eine Verstopfung der Reaktionskammer ausgeschlossen ist. Die Partikel können beispielsweise aus den allgemein bekannten, hartmagnetischen Materialien hergestellt werden. Denkbar ist auch die Verwendung magnetesierbarer Komplexverbindungen.
  • Bezogen auf die im Probenmedium ablaufenden biochemischen Reaktionen verhalten sich die magnetischen Partikel vorteilhafterweise neutral. Diese können, um chemische Reaktionen mit dem Probenmedium zu vermeiden, zusätzlich mit einer widerstandsfähigen Schicht z. B. aus Keramik oder Kunststoff versehen werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung beider Erfindungen ist die Reaktionskammer ringförmig ausgebildet.
  • Dies ist sowohl bei Erzeugern für elektrische wie auch für Magnetfelder von besonderem Vorteil, da die Ladungsträger bzw. magnetischen Partikel in der ringförmigen Reaktionskammer umlaufen können und so eine effiziente Umwälzung des Probenmediums gewährleistet ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das magnetische und/oder das elektrische Feld in der Reaktionskammer umläuft. Hierbei lässt sich besonders einfach das Umlaufen der durch das Feld beeinflussten Teilchen oder Partikel im Reaktor erreichen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können der Zeichnung entnommen werden. Hierbei zeigen
  • 1 allgemein den schematischen Längsschnitt durch einen Mikroreaktor in mikromechanischer Bauweise,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer ringförmig ausgebildeten Reaktionskammer in perspektivischer Ansicht,
  • 3 den schematischen Aufbau einer Analyseeinrichtung, in der ein Ausführungsbeispiel von ringförmigen Reaktionskammern verwendet wird, als Blockschaltbild und
  • 4 schematisch das Strömungsprofil der Probenflüssigkeit in einer Reaktionskammer mit magnetischen Partikeln.
  • Ein Reaktor 11 ist durch Bonden zweier Siliziumwafer 12 gebildet, wobei in einer Trennfuge 13 zwischen den Siliziumwafern 12 die den Reaktor bildenden Strukturen durch Ätzen in die einander zugewandten Oberflächen der Siliziumwafer 12 gebildet sind. Hierdurch entsteht eine Reaktionskammer 14, de ren Volumen beliebig, z.B, zylindrisch, gestaltet sein kann. Von dieser Reaktionskammer geht ein Einlasskanal 15 und Auslasskanal 16 ab, wobei diese Kanäle über Durchgänge 17 in einem der Siliziumwafer 12 an nicht dargestellte Kanalstrukturen zur Zu- bzw. Abführung des Probenmediums angeschlossen werden können.
  • An den beiden der Trennfuge 13 abgewandten Seiten der Siliziumwafer 12 ist eine metallische Beschichtung 18 angebracht, die zusammen mit einer elektrischen Spannungsquelle 19 einen Erzeuger 20 für ein elektrisches Feld zwischen den als Kondensatorplatten wirkenden Beschichtungen bildet, wobei diese Kondensatorplatten auch als Elektroden bezeichnet werden können. Die Reaktionskammer 14 befindet sich zwischen den Beschichtungen 18, so dass Ladungsträger 21, die Bestandteile des in der Reaktionskammer befindlichen Probenfluids bilden, in ihrem Bewegungszustand beeinflusst werden. Hierdurch wird eine Umwälzung der Probenflüssigkeit erzielt. Die Polung der Beschichtung 18 wird in regelmäßigen Zeitabständen – wie angedeutet – umgekehrt (Intervall für Umschalten z. B. 10 s).
  • In 2 ist ein Siliziumwafer 12a dargestellt, welcher lediglich die eine Hälfte eines Reaktors entsprechend der Bauweise gemäß 1 bildet. Im Unterschied zu 1 ist die Reaktionskammer 14 ringförmig ausgebildet. Der Erzeuger 20 besteht in diesem Fall aus ineinander verschachtelten Elektrodenpaaren 22 mit dazugehörigen Kontaktierungen 23 und Spannungsquellen 24. An die Elektrodenpaare 22 kann jeweils nacheinander eine Spannung angelegt werden, so dass durch die Verschachtelung der Elektrodenpaare das zwischen den jeweiligen Elektrodenpaaren ausgebildete elektrische Feld in der ringförmigen Reaktionskammer umläuft, indem es von Elektrodenpaar zu Elektrodenpaar sozusagen weitergegeben wird.
  • Um ein umlaufendes Feld zu erzeugen, müssen selbstverständlich die verschachtelten Elektrodenpaare in der gesamten Reaktionskammer angeordnet sein. Die drei dargestellten Elektrodenpaare 22 sollen den Mechanismus lediglich exemplarisch darstellen.
  • Die Elektrodenpaare 22 sind durch streifenartige Metallschichten 25 gebildet, die einerseits die Kontaktierungen 23 außerhalb der ringförmigen Reaktionskammer 14 und andererseits die Elektrodenpaare 22 innerhalb der ringförmigen Reaktionskammer 14 bilden. Um Wechselwirkungen mit dem Probenfluid zu vermeiden, können die Elektrodenpaare 22 aus Edelmetallen, insbesondere Gold oder Platin, hergestellt sein oder mit einer zusätzlichen isolierenden Beschichtung versehen werden.
  • Der 3 lässt sich entnehmen, wie sich ein Reaktor 11, dessen Systemgrenzen durch eine Strichpunktlinie angedeutet sind, mit weiteren Systemkomponenten kombinieren lässt, um einen Bioprozess nachzubilden. Das Probenfluid wird aus einem Vorrat 26 mittels einer Pumpe 27 verschiedenen Reaktionskammern 14a,b zugeführt. Dabei kann es beispielsweise, wie angedeutet, mit Sauerstoff versetzt werden. In den Reaktionskammern 14a,b lassen sich unterschiedliche Prozessparameter einstellen, so dass gleichzeitig mehrere Ansätze für die Probenflüssigkeit untersucht werden können. Selbstverständlich ist die Zahl der Reaktionskammern nicht auf zwei beschränkt. Insbesondere bei Ausführung der Reaktionskammer durch Ätzen in mehrere Wafer können diese zu einem Block geschichtet werden, wodurch auf engstem Raum eine große Zahl von Reaktionskammern realisiert werden kann.
  • Das Probenfluid ist weiterhin mit magnetischen Partikeln 28 versehen, welche entweder bereits dem Vorrat 26 beigemischt sind oder direkt in die Reaktionskammern 14a,b eingebracht sind, wo sie durch geeignete Filter oder Siebe (nicht dargestellt) gehalten werden. Ein Erzeuger 29 für ein magnetisches Feld besteht aus einem Permanentmagneten, welcher entsprechend der angedeuteten Pfeile um ein Zentrum 30 drehbar ist und so in den Reaktionskammern 14a,b ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt. Dieses versetzt auch die magnetischen Partikel 28 in Bewegung. Die magnetischen Partikel 28 sorgen für eine ständige Umwälzung der Probenflüssigkeit in den Reaktionskammern 14a,b, wodurch sich in diesen ein quasi stationärer Zustand einstellen kann.
  • Alternativ zum Permanentmagneten 29 können elektrische Spulen an den Reaktionskammern angeordnet werden, von denen die Spule 29a exemplarisch dargestellt ist. Diese Spulen können zu mehreren angeordnet werden um ein umlaufendes Magnetfeld entsprechend des zu 2 erläuterten Mechanismus zu erzeugen.
  • Während des Durchlaufens des Bioprozesses werden die Prozessparameter durch Mikrosonden 31 überwacht. Mittels der Mikrosonden 31 können z. B. der pH-Wert bzw. die Sauerstoffkonzentration in der Reaktionskammer bestimmt werden. Weiterhin wird im Analysemodul 32 das den Reaktionskammern 14a,b entnommene Probenfluid genau untersucht, um Aufschluss über die gewünschten Reaktionsprodukte zu erhalten. Die in dem Analysemodulen 32 und die Mikrosonden 31 gesammelten Daten werden mittels Signalleitungen 33 in einer Auswertungseinheit 34 gesammelt und können aus dieser abgerufen werden.
  • In 4 ist der Umwälzmechanismus schematisch dargestellt, der durch die magnetischen Partikel 28 in dem ringförmigen Kanal der Reaktionskammer 14a, gemäß 3 erreicht wird. Durch die geringe Abmessung der mikromechanisch hergestellten Reaktionskammer ist das ungestörte Strömungsprofil 35 sehr gleichmäßig, d. h. laminar ausgebildet. Daher ist eine Durchmischung aufgrund der Strömung der Probenflüssigkeit, etwa durch Diffusion oder Turbulenzen, selbst unzureichend.
  • Das magnetische Partikel 28 wird, wie durch einen Pfeil angedeutet, entgegen der Probenflüssigkeit bewegt und daher durch diese umströmt. Hierdurch entsteht ein gestörtes Strömungsprofil 36 mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten aufgrund des durch das magnetische Partikel 28 verminderten Querschnittes. Diese kurzzeitige Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit führt zu Turbulenzen 37 in der Probenflüssigkeit, wodurch eine Umwälzung und die daraus folgende Durchmischung der Probenflüssigkeit erreicht wird.

Claims (4)

  1. Reaktor mit einer Reaktionskammer (14, 14a, b) in mikromechanischer Bauweise für ein elektrische Ladungsträger enthaltendes Probenmedium und mit einem Erzeuger (20) für ein im Inneren der Reaktionskammer (14, 14a, b) wirksames, taktweise umgepoltes und/oder örtlich verändertes, elektrostatisches Feld als Rührvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer länglich ausgestaltet ist und entlang ihres länglichen Verlaufes mehrere unabhängig voneinander aktivierbare Elektrodenpaare ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (22) von einer Schicht an der Reaktionskammer (14, 14a, b) gebildet sind.
  3. Reaktor mit einer Reaktionskammer (14, 14a, b) in mikromechanischer Bauweise für ein Probenmedium und mit einem Erzeuger (29) für ein im Inneren der Reaktionskammer (14, 14a, b) wirksames, taktweise umgepoltes und/oder örtlich verändertes, Feld als Rührvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer länglich ausgestaltet ist und – als Erzeuger für ein Magnetfeld ein sich entlang des länglichen Verlaufes der Reaktionskammer drehender Magnet angeordnet ist oder – entlang des länglichen Verlaufes der Reaktionskammer mehrere elektrische Magnetspulen als Erzeuger für ein Magnetfeld nacheinander angeordnet sind, wobei der Reaktor für ein magnetische Partikel enthaltendes Probenmedium vorgesehen ist.
  4. Reaktor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer ringförmig ausgebildet ist.
DE10224150A 2002-05-27 2002-05-27 Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums Expired - Lifetime DE10224150B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224150A DE10224150B4 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums
US10/445,187 US7396515B2 (en) 2002-05-27 2003-05-27 Reactor for the treatment of a sample medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224150A DE10224150B4 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224150A1 DE10224150A1 (de) 2003-12-18
DE10224150B4 true DE10224150B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=29557421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224150A Expired - Lifetime DE10224150B4 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7396515B2 (de)
DE (1) DE10224150B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023627A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Mikrofluidischer Reaktor mit einem ringförmigen Reaktionsraum

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2483445C (en) 2002-04-26 2011-04-19 Abbott Laboratories Structure and method for handling magnetic particles in biological assays
WO2005086837A2 (en) * 2004-03-09 2005-09-22 Polyglass Usa, Inc. Self-adhesive ventilating waterproofing membrane
DE102004023466B4 (de) 2004-05-12 2008-11-13 Evotec Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von suspendierten Partikeln
WO2006120202A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Probiogen Ag Vorrichtung zur zeitgleichen parameter-evaluierung für zellkultivierungsprozesse
TWI322032B (en) * 2007-06-20 2010-03-21 Nat Univ Chung Cheng Microfluid mixer
US20090027998A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Abbott Laboratories Magnetic mixer
US10307726B1 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Rodolfo Palombo Magnetic chemical reactor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735397A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Hoechst Ag Magnetische membrankapseln und ihre verwendung
DE19823047C1 (de) * 1998-05-22 1999-08-26 Fuhr Verfahren und Vorrichtung zur Permeation biologischer Objekte
US6017696A (en) * 1993-11-01 2000-01-25 Nanogen, Inc. Methods for electronic stringency control for molecular biological analysis and diagnostics
FR2781500A1 (fr) * 1998-07-23 2000-01-28 Bio Merieux Dispositif perfectionne et procede de lyse de micro-organismes
WO2000037628A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Evotec Biosystems Ag Mikrosysteme zur zellpermeation und zellfusion
WO2001018168A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Genovis Ab Device for introducing pores into biological materials
US6238909B1 (en) * 1999-05-04 2001-05-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for obtaining electric field-enhanced bioconjugation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222808A (en) * 1992-04-10 1993-06-29 Biotrack, Inc. Capillary mixing device
FR2756501B1 (fr) * 1996-11-29 1999-02-19 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de separation de particules ou molecules par migration a travers un ferrofluide
US6143496A (en) * 1997-04-17 2000-11-07 Cytonix Corporation Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly
US6408884B1 (en) * 1999-12-15 2002-06-25 University Of Washington Magnetically actuated fluid handling devices for microfluidic applications

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735397A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Hoechst Ag Magnetische membrankapseln und ihre verwendung
US6017696A (en) * 1993-11-01 2000-01-25 Nanogen, Inc. Methods for electronic stringency control for molecular biological analysis and diagnostics
DE19823047C1 (de) * 1998-05-22 1999-08-26 Fuhr Verfahren und Vorrichtung zur Permeation biologischer Objekte
FR2781500A1 (fr) * 1998-07-23 2000-01-28 Bio Merieux Dispositif perfectionne et procede de lyse de micro-organismes
WO2000037628A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Evotec Biosystems Ag Mikrosysteme zur zellpermeation und zellfusion
US6238909B1 (en) * 1999-05-04 2001-05-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for obtaining electric field-enhanced bioconjugation
WO2001018168A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Genovis Ab Device for introducing pores into biological materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023627A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Mikrofluidischer Reaktor mit einem ringförmigen Reaktionsraum

Also Published As

Publication number Publication date
US7396515B2 (en) 2008-07-08
US20040013584A1 (en) 2004-01-22
DE10224150A1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835983B1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetischer partikelfraktionen durch eine semipermeable membran
EP1069955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulierung von mikropartikeln in fluidströmungen
DE69533554T2 (de) Flüssigkeitsverteilungssystem
EP1141264B1 (de) Mikrosysteme zur zellpermeation und zellfusion
DE69303898T2 (de) Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
DE10224150B4 (de) Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums
EP1089824A1 (de) Elektrodenanordnung zur dielektrophoretischen partikelablenkung
US9873129B1 (en) Multi-planar microelectrode array device and methods of making and using same
DE19917398A1 (de) Modulares chemisches Mikrosystem
EP3143119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer biologischen probe und analysesystem zum analysieren einer biologischen probe
EP1140343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven bewegung von flüssigkeiten in mikrosystemen
CN104096608A (zh) 一种分离式微米级粒子自动组装、分选器件及其制作方法
JP5907456B2 (ja) 混合撹拌装置
DE102005059805A1 (de) Magnetohydodynamische Pumpe
EP1744831B8 (de) Verfahren und vorrichtung zur sammlung von suspendierten partikeln
WO1999001209A1 (de) Schaltbarer dynamischer mikromischer mit minimalem totvolumen
EP3347691B1 (de) Anordnung für die individualisierte patientenblutanalyse und verwendung
DE10156747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Ausführen von Mikrofluidschaltungen mit elektrisch adressierbaren Gaserzeugern
EP1833608A1 (de) Mikroreaktor
CN110193386B (zh) 一种基于介电电泳/电浸润效应的微流芯片
DE10223127C1 (de) Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung
CN113755332B (zh) 具有高时间分辨率的单液滴更替捕获微芯片***及其应用
Meyer et al. Instrumentation--from neuromorphic computing to large-scale self-assembly
DE10231925A1 (de) Reaktorsystem zur Durchführung chemischer und biochemischer Prozesse
JP2002186974A (ja) 流体分離装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM VETMEDICA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140612

R071 Expiry of right