DE10223479B4 - Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten - Google Patents

Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten Download PDF

Info

Publication number
DE10223479B4
DE10223479B4 DE10223479A DE10223479A DE10223479B4 DE 10223479 B4 DE10223479 B4 DE 10223479B4 DE 10223479 A DE10223479 A DE 10223479A DE 10223479 A DE10223479 A DE 10223479A DE 10223479 B4 DE10223479 B4 DE 10223479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
printing
values
control
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10223479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223479A1 (de
Inventor
Martin Mayer
Nikolaus Pfeiffer
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10223479A priority Critical patent/DE10223479B4/de
Publication of DE10223479A1 publication Critical patent/DE10223479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223479B4 publication Critical patent/DE10223479B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine mittels Stellgliedern, wobei Druckparameter von der Druckvorstufe auf eine Rechnereinrichtung der Druckmaschine übertragen werden, Einstellparameter der Stellglieder ausgehend von den Druckparametern aus der Druckvorstufe berechnet werden und die Einstellparameter einer Maschinensteuerung für die Stellglieder zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen Druckparameter der Druckvorstufe von der Druckmaschine abhängige Soll-Tonwerte umfassen und dass unter Verwendung wenigstens eines der Druckmaschine zugeordneten ICC-Farbprofils für jeden Soll-Tonwert zugehörige Soll-Farbwerte von Druckfarben bestimmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine mittels Stellgliedern, wobei Druckparameter von der Druckvorstufe auf eine Rechnereinrichtung der Druckmaschine übertragen werden und Einstellparameter der Stellglieder ausgehend von den Druckparametern aus der Druckvorstufe berechnet werden.
  • In der Druckvorstufe werden mit Druckparametern, wie unter anderem der Farbgebung des Druckes, das Farbannahmeverhalten des Bedruckstoffes und/oder den Parametern der verwendeten Druckfarben, Druckformen hergestellt und sogenannte Proofs oder Prüfdrucke, d. h. Drucke auf anderen Ausgabegeräten wie beispielsweise Ink-Jet Druckern zur Beurteilung des potentiellen Druckes auf einer der Druckvorstufe zugeordneten Druckmaschine in der Druckstufe erzeugt. Um an der Druckmaschine ein gewünschtes Druckergebnis zu erzielen, werden für die Druckparameter sogenannte ICC-Profile berechnet. Diese ICC-Profile beschreiben den funktionellen Zusammenhang zwischen einem geräteunabhängigen Farbraum, wie beispielsweise dem Lab-Raum, dem XYZ-Raum oder dem Spektrum, und einem geräteabhängigen Farbraum, der die Tonwerte der Druckfarben umfasst und dessen Dimension der Anzahl der verwendeten Druckfarben entspricht, der beispielsweise für den Vierfarbendruck also der CMYK-Raum (Cyan, Magenta, Yellow, Black) ist. Die ICC-Profile werden in der Druckvorstufe unter anderem zur Erzeugung der Druckformen, der Proofs und zur visuellen Beurteilung des Druckbildes auf einem Monitor verwendet.
  • Obschon bereits wenigstens teilweise Druckparameter, insbesondere die zonale Flächendeckung, auf automatisiertem Wege, wie der Übersendung von Datenpaketen und dergleichen, von der Druckvorstufe auf die Steuerungseinheit der Druckmaschine, insbesondere einer Offset-Druckmaschine, übertragen werden, werden bislang die geräteunabhängigen Druckparameter der Farbgebung nicht zur Bestimmung von insbesondere einer Offset-Druckmaschine, übertragen werden, werden bislang die geräteunabhängigen Druckparameter der Farbgebung nicht zur Bestimmung von Einstellparametern der Stellglieder der Farbsteuerung einer Druckmaschine, wie zum Beispiel für den Farbeinlauf und die Farbvoreinstellung, genutzt. Die Stellglieder umfassen dabei insbesondere Stellglieder mit Einstellmotoren für das Farbschichtdickenprofil und den Farbduktorhub.
  • Im Dokument EP 0 095 648 B1 ist eine Steuereinrichtung zum Einstellen von Stellgliedern einer Druckmaschine, insbesondere von Stellgliedern für das Farbschichtdickenprofil und/oder die Feuchtschichtdicke und/oder den Duktorhub einer Offset-Druckmaschine dargestellt. Es ist eine Recheneinrichtung zum Auswerten von normierten, nämlich von den Eigenschaften der zu steuernden Druckmaschine unabhängigen, nicht unmittelbar zum Einstellen geeigneten, digital verschlüsselten Informationen vorgesehen, aus denen die Recheneinrichtung Einstellwerte für die Stellglieder erzeugt. Eine Einstellung erfolgt dabei insbesondere durch Stellmotoren. Die den aktuellen Einstellungen der Stellglieder der einzustellenden Druckmaschine entsprechenden digital verschlüsselten Informationen werden als normierte, digital verschlüsselte Informationen an einem Ausgang der Steuervorrichtung zur Verfügung gestellt. Der Normierung der Informationen liegt dabei eine Referenz-Druckmaschine zugrunde.
  • Obgleich durch den Bezug auf eine gegebenenfalls sogar virtuelle Referenz-Druckmaschine gemäß dieser Offenbarung eine gewisse Unabhängigkeit der Einstellparameter von den Eigenschaften der tatsächlich verwendeten Druckmaschine erreicht wird, bleibt bei einem derartigen Vorgehen nachteilig offen, wie aus der Vorstufe bekannte geräteunabhängige, beispielsweise auftragsabhängige Druckparameter für die Steuerung einer Druckmaschine genutzt werden können. Auch ist der Übergang von einer Druckmaschine eines ersten Typs auf eine Druckmaschine eines zweiten Typs nur eingeschränkt möglich, da letztlich weiterhin geräteabhängige Daten ausgetauscht werden.
  • Im Dokument US 6,024,018 A wird ein integriertes, geschlossenes Regelungssystem für die Farbsteuerung einer Druckmaschine offenbart. Ein Referenzbild, das beispielsweise ein Gutbogen (ok sheet oder proof) sein oder aus digitalen Voreinstellungsdaten bestehen kann, wird mit während des Betriebes der Druckmaschine in der Druckmaschine mittels eines Bildaufnahmegerätes gemessenen und verarbeiteten Istbild verglichen. Der Vergleich findet im geräteunabhängigen Lab-Farbraum statt. Eine Farbsteuerung der Druckmaschine erfolgt dann auf Basis des durchgeführten Vergleichs mit einer Steuerungseinheit für die Ansteuerung von Stellgliedern an den unterschiedliche Farben verdruckenden Druckwerken.
  • Im Dokument DE 198 44 495 A1 ist ein Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer Bebilderungseinrichtung einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform beschrieben. Um zur endgültigen Datenaufbereitung für den Druck ein dem aktuellen Maschinenzustand entsprechendes Profil zu verwenden, wird zum Zeitpunkt der Bebilderung der Druckform ein für den Zeitpunkt des Drucks prognostiziertes Maschinenprofil bestimmt, das dem Druckauftrag am nächsten kommt. Bei der Umrechnung vom Arbeitsfarbraum der Druckvorstufe in den Zielfarbraum der Druckmaschine können ICC-Profil verwendet werden.
  • Im Dokument DE 100 17 800 A1 wird ein Verfahren zum Voreinstellen von Druckmaschinen beschrieben. Sollwerte für den gesamten Druckprozess werden für jede Druckmaschine in Abhängigkeit von der beabsichtigten Nutzung individuell definiert, und die Farbsteuerung der Druckmaschine und der Druckvorstufe werden auf diese Sollwerte kalibriert. Insbesondere umfasst die Kalibrierung die Farbvoreinstellung und die Geschwindigkeitskompensation. Die Kalibrierung der Druckvorstufe erfolgt unter Verwendung von Color-Management-Kennlinien und/oder Kopierkennlinien.
  • Um im Druck eine gewünschte Tonwertzunahme zwischen dem Drucktonwert eines Bildpunktes auf einem Bedruckstoff und dem Reprotonwert, also dem Tonwert gemäß den Reprodaten in der Druckvorstufe, zu erreichen, wird typischerweise eine Prozesskalibrierung der Druckformbelichtung durchgeführt. Der funktionelle Zusammenhang zwischen Reprotonwerten und Drucktonwerten bzw. Reprotonwerten und Formtonwerten wird auch als Kalibrierungskurve bezeichnet. Die Erzeugung von derartigen Kalibrierungskurven wird beispielsweise im Kapitel 3 des Benutzerhandbuchs der „Harmony” Kalibrierungssoftware der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg, Deutschland und der Creo Products Inc., Burnaby BC, Kanada (Nr. 03-4022B-A von Creo) beschrieben. Für die Kalibrierung wird ein Ist-Zusammenhang zwischen Reprotonwerten und Drucktonwerten durch den Druck mit einer Testdruckform, welche Skalen oder Testmarken verschiedener Formtonwerte und Graubalance Muster aufweist, gemessen.
  • Häufig werden die einzelnen Kalibrierungskurven zur Beschreibung der Tonwertzunahme einer einzelnen Druckfarbe zu einer einzigen verrechnet. Eine geläufige Vorgehensweise ist die arithmetische Mittelung der einzelnen Kalibrierungskurven mit dem Zweck der Berechnung einer Kalibrierungskurve für eine mittlere Tonwertzunahme.
  • Insbesondere für die Farbsteuerung einer Druckmaschine ist dieser Informationsverlust durch eine relativ grobe Mittelung ein Nachteil, weil relative Tonwertänderungen in unterschiedlichen Farben unterschiedliche Farbverschiebungen zur Folge haben können und nicht mit einer in arithmetische Mittelung erhaltenen Kalibrierungskurve beschrieben sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine mittels Stellgliedern zu schaffen, welches eine Einstellung der Farbsteuerung in Abhängigkeit von Vorgaben aus der Druckvorstufe, welche von der Druckmaschine unabhängig, also geräteunabhängig sind, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine mittels Stellgliedern mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine mittels Stellgliedern, wobei Druckparameter von der Druckvorstufe auf eine Rechnereinrichtung der Druckmaschine übertragen werden und Einstellparameter der Stellglieder ausgehend von den Druckparametern aus der Druckvorstufe berechnet werden, dadurch aus, dass die übertragenen Druckparameter der Druckvorstufe von der Druckmaschine abhängige Soll-Tonwerte umfassen und dass unter Verwendung wenigstens eines der Druckmaschine zugeordneten ICC-Farbprofils für jeden Soll-Tonwert zugehörige Soll-Farbwerte der Druckfarben bestimmt werden. Diese erfindungsgemäße Übertragung impliziert einen Bezug von farbrelevanten Einstellparametern auf Soll-Farbwerte, also Werten in einem geräteunabhängigen Farbraum, entweder anstatt eines oder wenigstens in Ergänzung zu einem Bezug von farbrelevanten Einstellparametern auf Soll-Tonwerte, also Werten in einem geräteabhängigen Farbraum, im Einklang mit Vorgaben aus der Druckvorstufe. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Farbsteuerung einer Druckmaschine in einem Prozessraum erreicht, der zumindest einen geräteunabhängigen Unterraum, also einen Unterraum, der von geräteunabhängigen Variablen aufgespannt ist, umfasst, wobei die Soll-Farbwerte auf die Druckvorstufe bezogen sind. Das ist vorteilhaft, da eine Abstimmung zwischen Druckvorstufe und Druckstufe im Hinblick einer besseren Druckqualität und schnelleren kundenwunschgemäßen Einrichtung der Druckmaschine erzielt werden kann. Unnötige Makulatur wird reduziert, Einrichtzeiten können verkürzt werden, da die Sollfärbung dem Kundenwunsch gemäß des Proofs aus der Druckvorstufe entsprechend in geräteunabhängiger Form an die Druckstufe kommuniziert wird.
  • Zusätzlich kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, dass die ICC-Farbprofile für jede verwendete Druckfarbe von der Druckvorstufe auf die Rechnereinrichtung der Druckmaschine in der Druckstufe übertragen werden. Vorteilhafterweise kann unter Verwendung des ICC-Profils eine Umrechnung von geräteabhängigen Tonwerten in geräteunabhängige Farbwerte und umgekehrt erreicht werden. Durch die Übermittlung und Verwendung einer zwischen Druckvorstufe und Druckstufe abgestimmten Information kann vorteilhafterweise das Zusammenspiel der Einzelfarben berücksichtigt werden. Es ist für den Fachmann klar, dass eine derartige Übermittlung auch zumindest teilweise in einer Weiterbildung von der Druckstufe an die Druckvorstufe erfolgen kann. Unnötig aufwendige manuelle Eingaben oder Übertragungen werden vermieden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Farbsteuerung kann also insbesondere eine Berechnung der Einstellparameter der Stellglieder für die Farbvoreinstellung und/oder den Farbeinlauf und/oder die Geschwindigkeitskompensation und/oder die Druckqualitätssteuerung auf der Basis von Soll-Farbwerten aus der Druckvorstufe beziehungsweise bezogen auf die Druckvorstufe erfolgen. In anderen Worten ausgedrückt, wird die „empfindungsgemäße” Erscheinung des Druckbildes, also der geräteunabhängige Farbwert zumindest teilweise als Ausgangspunkt von Sollwerten für eine Berechnung der Einstellparameter der Stellglieder der Farbsteuerung herangezogen, wobei diese Sollwerte zwischen Druckvorstufe und zugeordneter Druckmaschine abgestimmt sind.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Farbsteuerung ist weiterhin vorgesehen, dass die Druckqualität anhand eines Vergleichs von gemessenen Ist-Farbwerten mit Soll-Farbwerten, die aus einer Transformation mittels ICC-Farbprofilen von Soll-Tonwerten gewonnen werden, beurteilt wird. Dieser Vergleich kann unabhängig davon gemacht werden, ob eine Einrichtung der Einstellparameter der Farbsteuerung auf der Basis von geräteunabhängigen Farbwerten oder von geräteabhängigen Tonwerten erfolgt. Bevorzugt ist der Vergleich ein zusätzlicher Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Des Weiteren kann im erfindungsgemäßen Verfahren zur Farbsteuerung vorgesehen sein, dass wenigstens eine in der Recheneinheit der Druckmaschine hinterlegte Voreinstellungskennlinie in Funktion eines von den Soll-Farbwerten abhängigen Maßes modifiziert wird. Eine Modifikation kann bevorzugt durch eine Multiplikation der Voreinstellungskennlinie mit der Differenz zwischen dem von den Soll-Farbwerten abhängigen Maß und dem der hinterlegten Voreinstellungskennlinie zugrunde liegenden Maßes dividiert durch das zugrunde liegende Maß erfolgen.
  • Falls zusätzlich im erfindungsgemäßen Verfahren zur Farbsteuerung eine über die Druckfarben gemittelte Kalibrierungskurve zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen Reprotonwerten und Drucktonwerten berechnet wird, ist vorgesehen, dass die Mittelung eine gewichtete Mittelung ist, bei der Gewichtungsfaktoren an jedem Reprotonwert für jede beteiligte Druckfarbe vorgesehen sind, wobei die Gewichtungsfaktoren wenigstens teilweise eine Funktion des Reprotonwertes und/oder eine Funktion der Druckfarbe sind. Während gemäß dem Stand der Technik typischerweise eine arithmetische Mittelung für die aus den Kalibrierungskuven Di(R) gemittelte Kalibrierungskurve D(R) an jedem Punkt R der Form
    Figure 00080001
    durchgeführt wird, wobei n die Anzahl der beteiligten Farben bezeichnet und i ein Laufindex ist, der die Farben von 1 bis n abzählt, wird erfindungsgemäß eine gewichtete Mittelung der Form
    Figure 00080002
    vorgenommen, wobei zusätzlich die ci(R) Gewichtungsfaktoren, welche im allgemeinen abhängig vom Argument und für jede Farbe verschieden sind. Die Menge der Farben kann dabei einerseits alle Druckfarben umfassen, andererseits können auch nur die Buntfarben die Menge der Farben bilden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Gewichtungsfaktoren für eine Druckfarbe an einen Reprotonwert aus einer Abstandsberechnung zwischen dem Reprofarbwert – hierunter wird derjenige Farbwert verstanden, der den einzelnen Tonwerten R aller beteiligten Farben entspricht – und wenigstens einem weiteren Farbwert bei verändertem Tonwert dieser Druckfarbe unter Festhalten der Tonwerte der anderen Druckfarben in einem geräteunabhängigen Farbraum gewonnen werden. Darüber hinaus können die Gewichtungsfaktoren an einem bestimmten Reprotonwert zusätzlich als Normierung durch den maximalen Abstand aus der Menge der derart berechneten Abstände für jede beteiligte Druckfarbe dividiert werden. Bevorzugt wird als geräteunabhängiger Farbraum der Lab-Farbraum verwendet und als Abstandsmaß die Norm dE, die Norm dE95 oder dergleichen verwendet.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird für jede Stützstelle R der Reprotonwerte bevorzugt der Einfluss der Einzelfarbe auf den Farbwert unter Verwendung des ICC-Profils berechnet: Aus dem Beitrag jeder i-ten der n einzelnen Druckfarben wird ein Gewichtungsfaktor ci(R) für jede beteiligte Druckfarbe, seien es alle Druckfarben oder nur die Buntfarben, berechnet. Folglich ist es möglich, einen gewichteten Tonwert für die betreffende Stützstelle zu ermitteln. In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Lab-Farbwert an der Stelle betrachtet, an der die Tonwerte aller n Druckfarben gleich R sind. Dieser wird auch als Reprofarbwert bezeichnet. Des weiteren wird für eine i-te Druckfarbe der n Druckfarben ein Lab-Farbwert an einer weiteren Stelle betrachtet, an welcher der Tonwert dieser i-ten Druckfarbe R + Q ist, wobei E sowohl eine positive als auch eine negative reelle Zahl sein kann, während die Tonwerte der anderen Druckfarben gleich R sind. Es ist natürlich zu beachten, dass die angegebene Summe R + Q weder kleiner als Null noch größer als der maximale Tonwert – je nach Notation 100, 1 oder 100% – werden kann. Typischerweise wird Q deutlich kleiner als R sein, um einen Punkt in der Umgebung des Reprofarbwertes zu betrachten. Der Farbabstand zwischen dem Reprofarbwert und dem für die i-te Druckfarbe variierten Farbwert wird mittels einem geeigneten Abstandsmaß, wie beispielsweise der dE-Norm bestimmt. Es liegt also eine Menge von n verschiedenen Farbabständen vor, dessen größtes Element bestimmt wird. Als Gewichtungsfaktor ci(R) wird nun der Farbabstand zwischen dem Reprofarbwert und dem für die i-te Druckfarbe variierten Farbwert dividiert durch den maximalen Farbabstand angegeben. Mit dieser Vorgehensweise wird im Vergleich zur rein arithmetischen Mittelung in vorteilhafter Weise trotz der Verwendung einer gemeinsamen Kalibrierungskurve für alle beteiligten Farben eine Verringerung der Schwankungen der Buntheit bei verschiedenen Tonwerten – beispielsweise in einem n-farbig aufgebauten Tonwertkeil – erzielt, da der verschiedene Einfluss der einzelnen Druckfarben Berücksichtigung findet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine verbesserte Abstimmung der Maschinensteuerungsdaten, insbesondere der Farbsteuerungsdaten, der Qualitätsdaten und der Repro-Vorgaben möglich. Es ist einfacher zu beurteilen, ob mit der Maschine kundengetreue Drucke produziert werden. Mit anderen Worten, Sollfarbwerte des Kunden entsprechen Sollfarbwerten bzw. äquivalenten Solltonwerten der Druckstufe. Eine mehrfache Datenhaltung wird vermieden, da Kommunikation zwischen der Druckvorstufe und der Druckstufe stattfindet. Prozessinformation im ICC-Profil wird vorteilhaft zur Farbsteuerung und/oder zur Kalibrierung der Druckmaschine genutzt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Farbsteuerung einer Druckmaschine nebst Druckqualitätskontrolle,
  • 2 eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Farbvoreinstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung des Datenflusses für den Farbeinlauf,
  • 4 eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Geschwindigkeitskompensation,
  • 5 eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Druckqualitätskontrolle in der Bildregelung,
  • 6 eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Druckqualitätskontrolle in der Farbsteuerung, und
  • 7 eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Druckqualitätskontrolle in der Tonwertzunahme.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Farbsteuerung einer Druckmaschine nebst Druckqualitätskontrolle. In bevorzugter Ausführungsform ist die Druckmaschine eine Offsetdruckmaschine, insbesondere eine Vierfarben-Offsetdruckmaschine. Mit dem erfindungsgemäßen Bezug auf geräteunabhängige Farbwerte als Sollwerte und zusätzlich der konsequenten Verwendung von ICC-Farbprofilen zur Konversion von Farbwerten in Tonwerte und umgekehrt wird eine konsistente Datenhaltung erleichtert und ein übersichtlicher Workflow oder Datenfluss erreicht. In 1 ist schematisch der Informationsfluss dargestellt, wie die beteiligten Prozesse der Farbsteuerung und der Qualitätsbeurteilung und Qualitätskontrolle auf denselben Datenbestand gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zugreifen können.
  • Die Druckparameter aus der Druckvorstufe werden in einem ersten Schritt 10 an eine Recheneinheit bzw. Steuereinheit für die Farbsteuerung der Druckmaschine übermittelt. Die Druckparameter umfassen dabei von der Druckmaschine abhängige Soll-Tonwerte, so dass unter Verwendung wenigstens eines der Druckmaschine zugeordneten ICC-Farbprofils für jeden Soll-Tonwert zugehörige Soll-Farbwerte der Druckfarben bestimmbar sind. In einem zweiten Schritt 12 findet eine Analyse dieser geräteunabhängigen Druckparameter derart statt, dass eine Berechnung der Einstellparameter für die Stellglieder der Farbsteuerung in Form von geräteabhängigen Größen durchgeführt wird. Diese Einstellparameter werden der Maschinensteuerung für die Stellglieder in einem dritten Schritt 14 zur Verfügung gestellt. Dieser dritte Schritt 14 impliziert jeweils für das entsprechende Druckwerk eine Parameterbestimmung für die Farbvoreinstellung in einem ersten Unterschritt 16, für den Farbeinlauf in einem zweiten Unterschritt 18 und für die Geschwindigkeitskompensation in einem dritten Unterschritt 20. In einem vierten Schritt 22 können optional auch der Druckqualitätskontrolle oder der Druckqualitätssteuerung die auf Basis geräteunabhängiger Druckparameter, insbesondere geräteunabhängige Soll-Farbwerte, zur Verfügung gestellt werden. Dieser vierte Schritt 22 impliziert die Erzeugung von Beurteilungskriterien auf Basis geräteunabhängiger Druckparameter für die Bildregelung von Anzeigegeräten, wie Monitoren und dergleichen, in einem vierten Unterschritt 26, für die Volltonfärbung in einem fünften Unterschritt 28, für die Farbannahme des Bedruckstoffes in einem sechsten Unterschritt 30, für die Graufeldfärbung in einem siebten Unterschritt 32 und für die Tonwertzunahmen in einem achten Unterschritt 34. Sowohl für die Farbvoreinstellung des ersten Unterschritts 16 als auch für die Bildregelung von Anzeigegeräten im vierten Unterschritt 26 können beispielsweise mittels CIP-Daten in elektronischer Form auch Informationen über Flächendeckungen in einem Zusatzschritt 24 zur Verfügung gestellt werden. Die Druckqualitätssteuerung kann entweder in der Maschinensteuerung der Druckmaschine integriert oder als separate Einheit ausgeführt sein.
  • Die 2 ist eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Farbvoreinstellung. Ausgehend von geräteabhängigen Druckparametern werden im ersten Unterschritt 16 den Stellgliedern der Farbvoreinstellung Einstellparameter zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe von ICC-Profilen, sei es schon in der Druckstufe vorliegend oder von der Druckvorstufe gegebenenfalls übermittelt, sind Soll-Tonwerte für die Sollfärbung in einem ersten Teilschritt 36 bestimmbar. Damit kann eine Anpassung der Farbvoreinstellung an die aktuelle Sollfärbung in einem zweiten Teilschritt 38 erfolgen. Mit anderen Worten, auf Basis der Soll-Farbwerte umgerechnet in Soll-Tonwerte bzw. Solldichten/Sollschichtdicken werden die Farbvoreinstellkennlinien an die Sollwerte angepasst. Ist beispielsweise eine Ist-Voreinstellkennlinie für ein bestimmtes Dichteniveau von DV = 1,55 aufgenommen und beträgt die Solldichte 1,40, so wird eine proportionale Reduktion vorgenommen. Gegebenenfalls unter Berücksichtigung und/oder Verwendung von Flächendeckungsdaten gemäß dem Zusatzschritt 24 findet in einem dritten Teilschritt 40 die Berechnung der Farbzoneneinstellung und Farbduktorstellung statt.
  • Die 3 bezieht sich schematisch auf den Datenfluss für den Farbeinlauf im zweiten Unterschritt 18. In einem ersten Teilschritt 36 sind mit Hilfe von ICC-Profilen, sei es schon in der Druckstufe vorliegend oder von der Druckvorstufe gegebenenfalls übermittelt, Soll-Tonwerte für die Sollfärbung bestimmbar. In einem zweiten Teilschritt 42 werden die Farbeinlaufparameter auf die aktuelle Sollfärbung angepasst. Sind beispielsweise Ist-Voreinstellkennlinien der einzelnen Farbwerke für ein bestimmtes Dichteniveau von DV = 1,55 aufgenommen und beträgt die Solldichte 1,40, so werden Farbeinlaufparameter für DV = 1,40 unter Berücksichtung einer im allgemeinen nichtlinearen Kennlinie, welche die Farbeinlaufparameter mit der Dichte in Beziehung setzt, ermittelt. Im dritten Teilschritt 44 werden die Stellglieder für den Farbeinlauf gemäß der berechneten Parameter eingestellt.
  • In der 4 ist eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Geschwindigkeitskompensation gemäß dem dritten Unterschritt 20 zu sehen. In Abhängigkeit der Anpassung der Farbvoreinstellung und des Farbeinlaufs kann in einem ersten Teilschritt 46 die Farbduktorbewegung als Funktion der Flächendeckung bestimmt werden. Da im erfindungsgemäßen Verfahren Färbungsniveauunterschiede nicht durch die Farbduktorbewegung sondern durch eine Variation der Voreinstellungskennlinien ausgeglichen werden, bleibt das Verhältnis zwischen Flächendeckung und Farbduktor im Wesentlichen erhalten, so dass eine optimale Geschwindigkeitskompensation erzielt wird. In einem zweiten Teilschritt 48 wird die Geschwindigkeitskompensation mit eingestelltem in Abhängigkeit der Sollfärbung durchgeführt.
  • Die 5 zeigt schematisch den Datenfluss für die Druckqualitätskontrolle in der Bildregelung im vierten Unterschritt 26. Gegebenenfalls unter Berücksichtigung und/oder Verwendung von Flächendeckungsdaten gemäß dem Zusatzschritt 24 findet eine Konvertierung der Tonwerte des geräteabhängigen Farbraums in Farbwerte des geräteunabhängigen Farbraums in einem ersten Teilschritt 50 statt. Diese Umrechnung kann über das ICC-Farbprofil erfolgen. Im Fall des gängigen Vierfarbendrucks wird es sich bevorzugt um eine CMYK-Lab-Konvertierung handeln. Somit stehen für einen zweiten Teilschritt 52 Sollwerte für die Bildregelung eines Ausgabegerätes zur Verfügung. Es soll durch dieses erfindungsgemäße Vorgehen sichergestellt werden, dass Proof, Ausgabegerät und Druckergebnis weitgehend übereinstimmen. Die eigentliche Regelstrategie in einem dritten Teilschritt 54 kann eine konventionelle sein.
  • In 6 ist eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Druckqualitätskontrolle in der Farbsteuerung gemäß dem vierten Schritt 22 zu sehen und bezieht sich auf die Volltonfärbung des fünften Unterschritts 28, auf die Farbannahme des Bedruckstoffes des sechsten Unterschritts 30 und auf die Graufeldfärbung des siebten Unterschritts 32. In einem ersten Teilschritt 56 für die Volltonfärbung werden die Lab- Werte bzw. DV-Werte der Volltöne unter Verwendung der zugeordneten ICC-Profile berechnet. Diese Werte werden als Sollwerte für die Farbregelung in einem zweiten Teilschritt 58 hinsichtlich der Volltonfärbung für die Einstellparameter der Farbregelung übernommen. In einem dritten Teilschritt 60 für die Farbannahme des Bedruckstoffes wird ausgehend von Lab-Werten bzw. DV-Werten mittels der ICC-Profile die Farbannahme für Übereinanderdrucke bestimmt. Das Ergebnis wird in einem vierten Teilschritt 62 als Sollwerte für die Einstellparameter der Farbregelung übernommen. In einem fünften Teilschritt 64 bezogen auf die Graufeldfärbung werden Lab-Werte bzw. DV-Werte unter Verwendung der zugeordneten ICC-Profile bestimmt. Diese Werte werden als Sollwerte für die Farbregelung in einem sechsten Teilschritt 66 hinsichtlich der Graufeldfärbung für die Einstellparameter der Farbregelung übernommen. Die eigentliche Regelstrategie in einem siebten Teilschritt 86 kann eine konventionelle sein.
  • Die 7 ist eine schematische Darstellung des Datenflusses für die Druckqualitätskontrolle in der Tonwertzunahme des achten Unterschritts 34. Erwartete Tonwertzunahmen im Druck können in einem ersten Teilschritt 70 unter Verwendung der zugeordneten ICC-Profile durch Konversion von Farbwerten in Tonwerte berechnet werden. Unter Verwendung der mittels eines Farbmessgerätes in einem Hilfsschritt 72 bestimmten Ist-Werte wird in einem zweiten Teilschritt 74 ein Vergleich der Ist-Tonwertzunahme mit der Soll-Tonwertzunahme durchgeführt. In einem dritten Teilschritt 76 kann gegebenenfalls eine Warnungsmeldung an den Maschinenbediener ausgegeben werden, falls ein Kriterium für eine zu große Abweichung überschritten wird.
  • Es bleibt noch anzumerken, dass im Falle einer Regelung über Druckkontrollstreifen die berechneten Sollwerte übernommen werden können. Ebenso kann bei einer Bildregelung zusammen mit einem Druckkontrollstreifen eine Überprüfung der Sollwerte stattfinden.
  • 10
    Druckparameter aus Druckvorstufe
    12
    Farbsteuerung der Druckmaschine
    14
    Maschinensteuerung für Stellglieder
    16
    Farbvoreinstellung
    18
    Farbeinlauf
    20
    Geschwindigkeitskompensation
    22
    Druckqualitätskontrolle
    24
    Flächendeckungen (CIP-Daten)
    26
    Bildregelung
    28
    Volltonfärbung
    30
    Farbannahme
    32
    Graufeldfärbung
    34
    Tonwertzunahmen
    36
    Ermittelung der Sollfärbung der Druckmaschine
    38
    Anpassung der Einstellparameter der Stellglieder der Farbvoreinstellung
    40
    Farbzonen- und Farbduktoreinstellung
    42
    Anpassung der Farbeinlaufparameter
    44
    Einstellung des Farbeinlaufs
    46
    Farbduktoreinstellung gemäß Farbvoreinstellung und Sollfärbung
    48
    Geschwindigkeitskompensation mit eingestelltem Farbduktor
    50
    CMYK-Lab Konvertierung
    52
    Sollwertberechnung für Bildregelung
    54
    konventionelle Regelstrategie
    56
    Bestimmung der Lab-Werte bzw. DV-Werte der Volltöne
    58
    Übernahme der Sollwerte für Einstellparameter für Farbregelung
    60
    Farbannahmeberechnung für Übereinanderdruck
    62
    Übernahme der Sollwerte für Einstellparameter für Farbregelung
    64
    Berechnung Graufeld Lab-Werte bzw. DV-Werte
    66
    Übernahme der Sollwerte für Einstellparameter für Farbregelung
    68
    konventionelle Regelstrategie
    70
    Berechnung der Tonwertzunahme
    72
    Ist-Werte mittels Messwerten mit Farbmessgerät
    74
    Vergleich und Entscheidung
    76
    Ausgabe einer Warnungsmeldung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine mittels Stellgliedern, wobei Druckparameter von der Druckvorstufe auf eine Rechnereinrichtung der Druckmaschine übertragen werden, Einstellparameter der Stellglieder ausgehend von den Druckparametern aus der Druckvorstufe berechnet werden und die Einstellparameter einer Maschinensteuerung für die Stellglieder zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen Druckparameter der Druckvorstufe von der Druckmaschine abhängige Soll-Tonwerte umfassen und dass unter Verwendung wenigstens eines der Druckmaschine zugeordneten ICC-Farbprofils für jeden Soll-Tonwert zugehörige Soll-Farbwerte von Druckfarben bestimmt werden.
  2. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch die ICC-Farbprofile für jede verwendete Druckfarbe von der Druckvorstufe auf die Rechnereinrichtung übertragen werden.
  3. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Einstellparameter der Stellglieder für eine Farbvoreinstellung und/oder einen Farbeinlauf und/oder eine Geschwindigkeitskompensation und/oder eine Druckqualitätssteuerung erfolgt.
  4. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckqualität in einem zusätzlichen Verfahrensschritt anhand eines Vergleichs von gemessenen Ist-Farbwerten mit Soll-Farbwerten, die aus einer Transformation mittels der ICC-Farbprofile der Soll-Tonwerte gewonnen werden, beurteilt wird.
  5. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in der Recheneinheit der Druckmaschine hinterlegte Farbvoreinstellungskennlinie eines Farbwerks der Druckmaschine in Funktion eines von den Soll-Farbwerten abhängigen Maßes modifiziert wird und die Stellglieder für eine Farbzoneneinstellung und eine Farbduktorstellung oder für den Farbeinlauf gemäß der berechneten Einstellparameter einer modifizierten Farbvoreinstellungskennlinie eingestellt werden.
  6. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multiplikation der Farbvoreinstellungskennlinie mit einer Differenz zwischen dem von den Soll-Farbwerten abhängigen Maß und einem der hinterlegten Farbvoreinstellungskennlinie zugrunde liegenden Maß dividiert durch das zugrunde liegende Maß erfolgt.
  7. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zusätzlich eine über die Druckfarben gemittelte Kalibrierungskurve zur Darstellung eines Zusammenhangs zwischen Reprotonwerten und Drucktonwerten berechnet und die Druckmaschine mit der Kalibrierungskurve kalibriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelung eine gewichtete Mittelung ist, bei der Gewichtungsfaktoren an jedem Reprotonwert für jede beteiligte Druckfarbe vorgesehen sind, wobei die Gewichtungsfaktoren wenigstens teilweise eine Funktion des Reprotonwertes und/oder eine Funktion der Druckfarbe sind.
  8. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren für eine der Druckfarben an einen der Reprotonwerte aus einer Abstandsberechnung zwischen einem Reprofarbwert und wenigstens einem weiteren Farbwert bei verändertem Tonwert dieser Druckfarbe unter Festhalten der Tonwerte der anderen Druckfarben in einem geräteunabhängigen Farbraum gewonnen werden.
  9. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren an einem bestimmten Reprotonwert zusätzlich als Normierung durch einen maximalen Abstand aus der Menge der gemäß Anspruch 8 berechneten Abstände für jede beteiligte Druckfarbe dividiert werden.
  10. Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der geräteunabhängige Farbraum ein Lab-Farbraum ist und als Abstandsmaß die Norm dE oder die Norm dE95 verwendet wird.
DE10223479A 2001-07-06 2002-05-27 Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten Expired - Fee Related DE10223479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223479A DE10223479B4 (de) 2001-07-06 2002-05-27 Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132898 2001-07-06
DE10132898.2 2001-07-06
DE10223479A DE10223479B4 (de) 2001-07-06 2002-05-27 Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223479A1 DE10223479A1 (de) 2003-01-23
DE10223479B4 true DE10223479B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=7690902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223479A Expired - Fee Related DE10223479B4 (de) 2001-07-06 2002-05-27 Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223479B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112243B3 (de) 2021-05-11 2022-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Drucken wenigstens zweier Druckaufträge mit einer Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524867C2 (sv) * 2003-02-06 2004-10-12 Emmi Enoksson Provtryckskarta och metod för framtagning av densamma
DE102005013634A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE102006025898A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Berechnung von Korrekturwerten in einer Farbsteuerung oder Farbregelung für eine Druckmaschine
DE102013113281A1 (de) 2013-01-16 2014-07-31 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
DE102022101631B3 (de) 2022-01-25 2023-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung eines Lab-Sollfarbwertes mehrfarbiger Druckprodukte
DE102023103467A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen einer Farbe in einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095648B1 (de) * 1982-05-29 1989-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Druckmaschine
US6024018A (en) * 1997-04-03 2000-02-15 Intex Israel Technologies Corp., Ltd On press color control system
DE19844495A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform
DE10017800A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Voreinstellen von Druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095648B1 (de) * 1982-05-29 1989-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Druckmaschine
US6024018A (en) * 1997-04-03 2000-02-15 Intex Israel Technologies Corp., Ltd On press color control system
DE19844495A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform
DE10017800A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Voreinstellen von Druckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Harmony User Guide", Heidelberg Creo, November 1999 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112243B3 (de) 2021-05-11 2022-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Drucken wenigstens zweier Druckaufträge mit einer Druckmaschine
US11554592B2 (en) 2021-05-11 2023-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of printing at least two print jobs on one printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223479A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844495B4 (de) Verfahren zur Farbkalibrierung mittels Colormanagement für eine digital ansteuerbare Druckmaschine mit einer wiederbeschreibbaren Druckform
DE4431270C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
EP2506559B1 (de) Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
DE3903981C2 (de) Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE102011012806B4 (de) Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
EP0659559B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
EP0825023B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
DE102008031735B4 (de) Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
EP1525981A1 (de) Farbqualitätsbeurteilung und Farbregelung bei der Farbreproduktion
EP0676285B2 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
EP0505323B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE10223479B4 (de) Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten
DE102013113281A1 (de) Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
EP1862307A2 (de) Verfahren zur Berechnung von Korrekturwerten in einer Farbsteuerung oder Farbregelung für eine Druckmaschine
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
DE102013113280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung
WO2020094791A1 (de) Digitaldruckkopf
EP0668164B1 (de) Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
EP2910375B1 (de) Umrechnung spektraler charakterisierungsdaten
EP1839854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisende Rotations-Flexodruckmaschine
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
DE102008033403A1 (de) Verfahren zum Bebildern von Druckbildträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee