DE10222769B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE10222769B4
DE10222769B4 DE2002122769 DE10222769A DE10222769B4 DE 10222769 B4 DE10222769 B4 DE 10222769B4 DE 2002122769 DE2002122769 DE 2002122769 DE 10222769 A DE10222769 A DE 10222769A DE 10222769 B4 DE10222769 B4 DE 10222769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cylinder
internal combustion
cylinders
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002122769
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222769A1 (de
Inventor
Martin Williges
Dr. Pott Ekkehard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002122769 priority Critical patent/DE10222769B4/de
Publication of DE10222769A1 publication Critical patent/DE10222769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222769B4 publication Critical patent/DE10222769B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Startvorgangs einer mindestens eine Zylinderbank (12) mit mindestens zwei Zylindern (14) umfassenden Verbrennungskraftmaschine (10) mit einer zylinderselektiv und arbeitstaktindividuell steuerbaren Kraftstoffeinspritzung (16, 18, 20), wobei unmittelbar bei Motorstart oder nach einer vorgebbaren Verzögerung die Kraftstoffeinspritzung zumindest eines Zylinders (14) der mindestens einen Zylinderbank (12) bis zum Erreichen einer vorgebbaren Motordrehzahl und/oder eines vorgebbaren Motordrehzahlgradienten und/oder eines vorgebbaren Zeitintervalls und/oder einer vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen zumindest zeitweise ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Überprüfung mindestens eines vorgebbaren Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine (10) und/oder eines von der Verbrennungskraftmaschine (10) angetriebenen Fahrzeuges durchgeführt wird und die Aussetzung der Einspritzung des mindestens einen Zylinders (14) nur dann durchgeführt wird, wenn vorgebbare Betriebsbedingungen für die Betriebsparameter vorliegen, wobei die vorgebbaren Betriebsbedingungen zumindest eine der Bedingungen – eine zu überschreitende Motordrehzahlschwelle der Verbrennungskraftmaschine (10), – eine zu überschreitende Ladezustandsschwelle einer den Startvorgang antreibenden Batterie, – eine zu überschreitende Temperaturschwelle von Motoröl und/oder Kühlmittel und/oder Ansaugluft sowie – eine zu überschreitende Kraftstoffdampfdruckschwelle umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung eines Startvorgangs einer Verbrennungskraftmaschine mit den im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 18 genannten Merkmalen.
  • Beim Start kalter Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere solcher mit Kraftstoffdirekteinspritzung, schlägt sich nachteilig ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes an Kolben-, Zylinder- und/oder Saugrohrwand nieder. Nur ein Teil des Kraftstoffes vermischt sich mit der zugeführten Luft zu einem Aerosol oder Gas, um als solches an dem nachfolgenden Verbrennungsvorgang teilzunehmen. Der niedergeschlagene Kraftstofffilm hingegen steht für die Verbrennung weitestgehend nicht zur Verfügung. Zusätzlich sorgen Luftverluste zwischen Kolben und Zylinderlaufbuchse bei einer typischen Anlasserdrehzahl von 200 bis 400 U/min für eine geringe Kompression und damit einhergehend für eine geringe Zündwilligkeit des Gemisches.
  • Um die schlechte Gemischbildung bei kalter Verbrennungskraftmaschine während der ersten Arbeitsspiele zu kompensieren und einen sicheren Startvorgang zu gewährleisten, ist bekannt, während des Starts und für eine gewisse Dauer danach den Kraftstoffanteil im Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erhöhen, das heißt ein fetteres Gemisch als im normalen Betrieb zur Verfügung zu stellen. Mit der durch die ersten Verbrennungsprozesse bereitgestellten Wärme erhöht sich die Temperatur der entsprechenden Bauteile, so dass es sehr schnell zur einer verbesserten Gemischbildung kommt und die anfängliche Anfettung zurückgenommen werden kann. Während bei Vergasermotoren der so genannte Choke für die erforderliche Gemischanfettung während des Startvorganges sorgte, kann bei elektronisch geregelten Einspritzvorrichtungen die Gemischzusammensetzung durch das Motorsteuergerät bedarfsgerecht gesteuert werden. Im Falle von Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoffdirekteinspritzung kann dies sogar arbeitsspielselektiv erfolgen.
  • Nachteilig an der herkömmlichen Steuerung des Startvorganges ist, dass der an den Motorbauteilen niedergeschlagene und nicht am Verbrennungsvorgang teilnehmende Kraftstofffilm zu einem großen Teil zusammen mit nur teilverbrannten Kraftstoffanteilen als Abgas aus dem Motor ausgetragen wird und zu hohen Rohemissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC) führt. Erschwerend kommt hinzu, dass in dem Abgastrakt angeordnete Katalysatoren nach einem Kaltstart noch nicht ihre für eine ausreichende Schadstoffkonvertierung erforderliche Betriebstemperatur besitzen, so dass der hohe HC-Anteil im Abgas praktisch unkonvertiert als so genannte Startemission in die Umwelt gelangt. Gerade wegen dem bei betriebswarmen Katalysatoren inzwischen sehr hohen Konvertierungsgrad machen diese Startemissionen einen prozentual nicht zu vernachlässigenden Anteil der Gesamtemissionen von Kraftfahrzeugen aus. Zudem steigt wegen der üblichen Gemischanfettung der Kraftstoffverbrauch.
  • Aus der DE 199 41 539 C1 ist ein Verfahren zum Start von direkteinspritzenden fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschinen (Ottomotoren) mit mehreren Zylinderbänken bekannt, bei dem der Startvorgang auf nur einer Zylinderbank abgewickelt wird, das heißt die Einspritzung in die übrigen Zylinderbänke ausgesetzt wird. Hierdurch wird ein schnellerer Aufbau des Raildrucks, mit dem der Kraftstoff eingespritzt wird, erzielt und daraus resultierend eine verbesserte Gemischaufbereitung und erniedrigte Emissionen erreicht. Als Nachteil ist hier eine deutliche Startzeitverlängerung sowie die Eignung nur für Motoren mit mehreren Zylinderbänken zu sehen.
  • DE 44 45 779 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung eines Startvorgangs eines Mehrzylindermotors mit variabler Ventilsteuerung bezüglich der Ein- und Auslassventile. Dabei wird bei einem Motorkaltstart die Kraftstoffzufuhr nur eines Teils der Zylinder durchgeführt und die Zufuhr des Luft-Kraftstoff-Gemisches zum anderen Teil der Zylinder abgeschaltet.
  • Auch aus DE 100 42 842 A1 ist bekannt, einzelne Zylinder oder bei mehreren Zylinderbänken einzelne dieser Zylinderbänke während eines Motorkaltstarts mit Kraftstoff zu versorgen und die anderen Zylinder beziehungsweise Zylinderbänke so lange auszuschalten, bis ein gewisser Kraftstoffdruck im Rail aufgebaut ist.
  • Die nachveröffentlichte DE 100 50 473 A1 beschreibt einen Mehrzylindermotor mit variabler Ventilsteuerung.
  • DE 197 05 865 C2 beschreibt den Startvorgang einer Verbrennungskraftmaschine, bei dem diese mit einer erhöhten Anschleppdrehzahl angeschleppt wird, bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl nZ die Zündung aktiviert wird und erst nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerung die Kraftstoffzufuhr aktiviert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Startvorgang darzustellen, der möglichst unter Vermeidung einer Verlängerung des Startvorgangs einen sicheren und emissionsarmen Motorstart, insbesondere hinsichtlich der HC-Emissionen, auch bei Motoren mit nur einer Zylinderbank ermöglicht. Es soll ferner eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche die Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Es ist demnach vorgesehen, dass unmittelbar bei Motorstart oder nach einer vorgebbaren Verzögerung die Einspritzung zumindest eines Zylinders mindestens einer Zylinderbank bis zum Erreichen einer vorgebbaren Motordrehzahl und/oder eines vorgebbaren Motordrehzahlgradienten und/oder eines vorgebbaren Zeitintervalls und/oder einer vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen zumindest zeitweise ausgesetzt wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass die nachteilige Wandfilmbildung auf die reduzierte Zahl der befeuerten Zylinder beschränkt und somit insbesondere die HC-Emission reduziert wird. Hinzu kommt ein früherer Konvertierungsbeginn nachgeschalteter Katalysatoren, da aus den nicht-befeuerten Zylindern dem Abgas vor den Katalysatoren Sauerstoff zum Anregen der Oxidationsreaktionen zugeführt wird.
  • Der prozentuale Anteil der Startemissionen an der Gesamtemission ist tendenziell umso höher, je strenger gesetzliche Grenzwerte sind. Dies liegt vor allem an den üblicherweise höheren spezifischen Edelmetallgehalten des Katalysatorsystems, welche eine niedrige Light-Off-Temperatur und damit ein rasches ”Anspringen” der Katalysatoren bewirken. So können bei einem SULEV Fahrzeug die aus dem Startvorgang resultierenden Startemissionen bis zu 50% der Gesamtemissionen ausmachen. Wird die Startemission durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung reduziert, kann einerseits bei Einhaltung des gleichen Emissionsniveaus der Edelmetallgehalt zumindest des ersten Katalysators im Abgastrakt um mindestens 10 bis 20% gegenüber derzeitigen Katalysatoren gesenkt werden. Auf der anderen Seite ist denkbar, die Intensität von Maßnahmen zur Katalysatorheizung, mit denen in den ersten Sekunden nach Motorstart ein zusätzlicher Wärmestrom in die Abgasanlage eingebracht wird, um ebenfalls 10 bis 20% gegenüber derzeitigen Verfahren zurückzunehmen. Hierdurch lässt sich ein durch die Heizmaßnahme verursachter Mehrverbrauch reduzieren. Wegen der Vielzahl ausgeführter Konzepte unterschiedlicher Katalysatorausführungen und Strategien zu deren Beheizung, können hier keine absoluten Größen zur Edelmetallbeladung und zum erforderlichen Wärmestrom angegeben werden.
  • Im Falle fremdgezündeter Verbrennungskraftmaschinen kann neben der Aussetzung der Kraftstoffeinspritzung auch eine Unterbrechung der Zündung vorgesehen sein.
  • Ein sicherer und komfortabler Motorstart bei reduzierter Zahl befeuerter Zylinder ist unter den meisten Umgebungsbedingungen möglich. Um dennoch zu vermeiden, dass die Aussetzung einzelner Zylinder unter Bedingungen durchgeführt wird, unter denen ein Motorstart nicht sicher gewährleistet werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zunächst eine Überprüfung mindestens eines vorgebbaren Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine und/oder eines von der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges durchgeführt wird und die Aussetzung der Einspritzung des mindestens einen Zylinders nur dann durchgeführt wird, wenn vorgebbare Betriebsbedingungen für die Betriebsparameter erfüllt sind.
  • Diese einzuhaltenden Betriebsbedingungen können zum einen eine zu überschreitende Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine umfassen, wobei insbesondere eine zu überschreitende Motordrehzahlschwelle von 200 U/min, vorzugsweise von 250 U/min, bei aktivem Anlassermotor vorgegeben wird. Gemäß einer Alternative wird ein zu überschreitender Ladezustand der den Startvorgang betreibenden Fahrzeugbatterie gefordert. Insbesondere wird hierzu eine zu überschreitende Ladezustandsschwelle von 60% eines maximalen temperaturabhängigen Ladezustands einer ungeschädigten Batterie vorgegeben. Die vorgebbaren Betriebsbedingungen können ferner eine zu überschreitende Temperatur von Motoröl und/oder Kühlmittel und/oder Ansaugluft (Umgebungstemperatur) umfassen, wobei insbesondere eine zu überschreitende Temperaturschwelle von 5°C, vorzugsweise von 15°C, vorgegeben wird. Auch kann die Vorgabe eines zu überschreitenden Kraftstoffdampfdrucks sinnvoll sein, wobei insbesondere im Falle einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine eine zu überschreitende Dampfdruckschwelle des Otto-Kraftstoffes von 35 kPa, vorzugsweise 45 kPa, vorgegeben wird. Eine kombinierte Vorgabe mehrerer dieser und/oder weiterer Parameter, wie etwa eines Umgebungsluftdruckes von mindestens 750 hPa, vorzugsweise 850 hPa, ist ebenfalls denkbar und sinnvoll. Durch die Vorgabe zu erfüllender Randbedingungen wird erreicht, dass bei besonders ungünstigen Voraussetzungen, etwa bei niedrigen Temperaturen und/oder niedrigen Bordnetzspannungen, die Startsicherheit Vorrang vor der Emissionsminderung hat.
  • Unterschiedlichste Aussetzungsmuster, welche vorgeben, wie viele Zylinder und/oder welche Zylinder ausgesetzt werden und/oder wie lange die jeweilige Aussetzung erfolgt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Vorzugsweise wird eine Anzahl der ausgesetzten Zylinder proportional zu der Zylinderzahl der Zylinderbank und/oder der Verbrennungskraftmaschine gewählt. Bei Zylinderbänken mit einer geraden Anzahl von Zylindern, insbesondere bei 4-Zylinder-Bänken, wird vorzugsweise jeder zweite Zylinder ausgesetzt oder jeweils zwei hintereinander liegende Zylinder. Ferner kann im Laufe des Startvorganges die Anzahl der ausgesetzten Zylinder variiert werden. So kann etwa die Anzahl der ausgesetzten Zylinder reduziert werden, das heißt ein zuvor nicht befeuerter Zylinder in den Start einbezogen werden, wenn nach einer vorgebbaren Zeit oder einer vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen eine vorgegebene Motordrehzahlschwelle nicht erreicht wird. Beispielsweise kann die Erhöhung befeuerter Zylinder erfolgen, wenn eine Motordrehzahlschwelle von 50 bis 80% einer motorspezifischen Leerlaufdrehzahl nach einer vorgegebenen Anzahl von Einspritzungen, die insbesondere ein 1,2- bis 4-Faches der Zylinderzahl, vorzugsweise ein 1,5- bis 2-Faches beträgt, noch nicht erreicht ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das Ausblendungsmuster in Anhängigkeit von Umgebungs- und/oder Fahrzeugparametern gewählt, die insbesondere die Kühlmitteltemperatur bei Motorstart, die Umgebungslufttemperatur und -druck, eine Motor-Abstellzeit und/oder eine Bordnetzspannung oder dergleichen umfassen.
  • Auch kann sinnvoll vorgesehen sein, während des Startvorganges mindestens einmal einen Tausch der ausgesetzten und der befeuerten Zylinder vorzunehmen, um eine gleichmäßige Durchwärmung zu erzielen.
  • Die Festlegung, ob die Aussetzung der Kraftstoffeinspritzung des zumindest einen Zylinders erst mit einer gewissen Verzögerung nach Motorstart startet oder unmittelbar nach Motorstart, erfolgt nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in Abhängigkeit von einer Aufbaugeschwindigkeit eines Kraftstoff-Raildrucks und/oder in Abhängigkeit von einem Raildruck-Sollwert der Verbrennungskraftmaschine. Dabei wird hier mit Motorstart eine untere, durch einem Anlassermotor zu bewirkende Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine verstanden. Es ist bei Verbrennungskraftmaschinen mit langsam aufbauendem Raildruck und/oder mit hohen Raildruck-Sollwerten, insbesondere mit Raildruck-Sollwerten von mindestens 20 bar im betriebswarmen Leerlauf, bevorzugt vorgesehen, die Aussetzung mindestens eines Zylinders unmittelbar mit dem ersten Arbeitsspiel nach Motorstart zu starten. Hierdurch wird ein schnellerer Raildruck-Aufbau und damit eine bessere Gemischaufbereitung erreicht. In Kauf genommen wird dabei allerdings eine gewisse Verlängerung der Startzeit, da üblicherweise erst mit der zweiten Einspritzung auf dem zuerst beaufschlagten Zylinder der Motorhochlauf einsetzt. Es ist ebenfalls denkbar, diese Strategie nur bei optimalen Bedingungen, wie sie oben definiert wurden, durchzuführen. Auf der anderen Seite erfolgt insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen mit schnell aufbauendem Raildruck und/oder mit niedrigen Raildruck-Sollwerten die Zylinderaussetzung vorzugsweise erst mit einer vorgebbaren Verzögerung nach Motorstart. Das heißt, es wird mindestens ein Einspritzvorgang aller Zylinder durchgeführt, ehe mit der Aussetzung eines oder mehrerer einzelner Zylinder begonnen wird. Der Vorteil dieser Strategie liegt in dem schnellen Einsetzen des Motorhochlaufs, da die zweite Einspritzung in den erstbeaufschlagten Zylinder hier zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgt.
  • Um ein stabiles und gleichmäßiges Fahrverhalten zu gewährleisten, sollte mit Ausnahme von Motoren mit mindestens sechs Zylindern die Aussetzung nicht bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl ausgedehnt werden. Somit ist vorzugsweise vorgesehen, die Aussetzung der Zylinder zu beenden, wenn eine vorgebbare Motordrehzahl (im Bereich der Leerlaufdrehzahl) und/oder ein vorgebbarer zeitlicher Motordrehzahlgradient, der gegebenenfalls noch gefiltert werden kann, erreicht ist. Die Beendigung der Aussetzung kann gegebenenfalls nach Erreichen der vorgebbaren Motordrehzahl oder des vorgebbaren Motordrehzahlgradienten oder des vorgebbaren Zeitintervalls oder der vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen noch für ein vorgebbares Verzögerungsintervall verzögert werden. Dabei können die entsprechenden Schwellen sowie das Verzögerungsintervall in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen, wie der Umgebungs-, Kühlmittel- und Katalysatortemperatur, der Bordnetzspannung sowie der Anzahl der in einem vorgegebenen zurückliegenden Zeitraum erfolgten Motorstarts, vorgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung nach Anspruch 18 gelöst,
    • die eine vorzugsweise in ein vorhandenes Motorsteuergerät integrierte Steuereinheit umfasst, welche einen Algorithmus umfasst, der den Startvorgang derart steuert, dass unmittelbar bei Motorstart oder nach einer vorgebbaren Verzögerung bis zum Erreichen einer vorgebbaren Motordrehzahl oder eines vorgebbaren Motordrehzahlgradienten oder eines vorgebbaren Zeitintervalls oder einer vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen die Kraftstoffeinspritzung zumindest eines Zylinders der mindestens einen Zylinderbank zumindest zeitweise ausgesetzt wird, wobei zunächst eine Überprüfung mindestens eines vorgebbaren Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine und/oder eines von der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges durchgeführt wird und die Aussetzung der Einspritzung des mindestens einen Zylinders nur dann durchgeführt wird, wenn vorgebbare Betriebsbedingungen für die Betriebsparameter vorliegen, wobei die vorgebbaren Betriebsbedingungen zumindest eine der Bedingungen
    • – eine zu überschreitende Motordrehzahlschwelle der Verbrennungskraftmaschine,
    • – eine zu überschreitende Ladezustandsschwelle einer den Startvorgang antreibenden Batterie,
    • – eine zu überschreitende Temperaturschwelle von Motoröl und/oder Kühlmittel und/oder Ansaugluft sowie
    • – eine zu überschreitende Kraftstoffdampfdruckschwelle umfassen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch den typischen Aufbau einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung;
  • 2 typische Drehzahlverläufe während eines Motorstarts gemäß Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 3 typische HC-Rohemissionen während eines Motorstarts gemäß Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Verbrennungskraftmaschine 10, die zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt ist und die eine Zylinderbank 12 mit insgesamt vier in Reihe angeordneten Zylindern 14 umfasst. Die Verbrennungskraftmaschine 10 kann ein (selbstzündender) Diesel-Motor aber auch ein (fremdgezündeter) Otto-Motor sein. Die Verbrennungskraftmaschine 10 verfügt über eine Kraftstoffdirekteinspritzung, bestehend aus einem Kraftstoffleitungssystem 16 mit hieran angeschlossenen, bei 18 angedeuteten Hochdruckeinspritzventilen und einer Einspritzungssteuerung 20, durch die der Kraftstoff direkt in die Brennräume der Zylinder 14 eingespritzt wird. Im Falle eines Otto-Motors kann es sich bei dem Kraftstoffaufbereitungssystem alternativ auch um eine Saugrohreinspritzung handeln, bei welcher der Kraftstoff in das Luftansaugrohr 22, über welches die Luftversorgung der Zylinder 14 erfolgt, eingespritzt wird. Die Kraftstoffzumessung kann in jedem Fall zylinderselektiv und arbeitstaktindividuell gesteuert werden. Die zugeführte Luftmenge kann über ein nicht dargestelltes, im Ansaugrohr 22 angeordnetes Drosselventil gesteuert werden. Ein die Verbrennungskraftmaschine 10 verlassendes Abgas wird durch einen Abgaskanal 24 geleitet und mittels eines hierin angeordneten Katalysators 26 gereinigt.
  • Die Steuerung von Kraftstoffzumessung, Luftzufuhr und Zündung erfolgt über ein Motorsteuergerät 28, welches mit Hilfe geeigneter Sensoren alle relevanten Betriebsparameter zur Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 10 einliest. In das Motorsteuergerät 28 integriert ist eine Steuereinheit 30, welche einen Algorithmus zur Durchführung des Startvorganges der Verbrennungskraftmaschine 10 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Wie eingangs erläutert, besteht insbesondere bei fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschinen 10 während eines Kaltstarts das Problem einer schlechten Gemischaufbereitung und der so genannten Wandfilmbildung des eingespritzten Kraftstoffes. Das hieraus resultierende Problem einer erhöhten HC-Emission der Verbrennungskraftmaschine 10 während des Startvorgangs wird noch durch die unzureichende Betriebstemperatur des nachgeschalteten Katalysatorsystems 26 verstärkt. Erfindungsgemäß wird diese Problematik deutlich reduziert, indem während des Startvorganges die Kraftstoffeinspritzung einzelner Zylinder 14 und gegebenenfalls deren Zündung zumindest zeitweilig unterbrochen wird. Diese ”ausgesetzten” oder ”ausgeblendeten” Zylinder 14 sind in der Darstellung durch ein Kreuz gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dabei, nachdem die Verbrennungskraftmaschine 10 durch einen Anlassermotor (nicht dargestellt) eine Mindestdrehzahl erreicht hat, überprüft, ob gewisse vorgegebene Betriebsbedingungen, etwa betreffend einen Ladezustand einer Fahrzeugbatterie und/oder eine Temperatur von Motoröl, Kühlmittel der Ansaugluft und/oder einen Kraftstoffdampfdruck und/oder einen Umgebungsluftdruck, vorliegen. Erst bei Verifikation dieser Vorgaben wird ein Ausblendmuster gestartet, wobei dieses Ausblendmuster ebenfalls in Abhängigkeit geeigneter Betriebsbedingungen gewählt wird. Die Ausblendung einzelner Zylinder 14 wird im Folgenden so lange aufrecht erhalten, bis eine vorgegebene Schwelle für die Drehzahl und/oder einen zeitlichen Drehzahlgradienten erreicht ist oder ein vorgebbares Zeitintervall oder eine vorgebbare Anzahl von Arbeitsspielen abgelaufen ist.
  • Die 2 und 3 zeigen typische zeitliche Verläufe der Motordrehzahl und der HC-Rohemission einer 4-Zylinder-Verbrennungskraftmaschine (Benzindirekteinspritzung) während eines Motorstarts bei zirka 24°C Umgebungs- und Motortemperatur. Dabei stellt jeweils die mit 100 bezeichnete Kurve den Verlauf während eines herkömmlich durchgeführten Startvorganges dar, bei dem alle vier Zylinder in normaler Taktfolge unter typischer Gemischanfettung betrieben werden. Dagegen zeigen die anderen Kurven 102 und 104 die entsprechenden Verläufe, wenn der Startvorgang gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren abgewickelt wird. Insbesondere repräsentiert die Kurve 102 einen Startvorgang, bei dem drei Zylinder betrieben werden und die Einspritzung eines Zylinders ausgesetzt wird, und Kurve 104 den Vorgang mit jeweils zwei betriebenen und zwei ausgesetzten Zylindern. Die Kurve 102 zeigt eine Ausblendung der vierten Einspritzung. Die Ausblendung der achten Einspritzung wurde wegen Startende nicht wirksam. Die Kurve 104 zeigt die Ausblendung der dritten und der vierten sowie der siebten und achten Einspritzung.
  • Wie aus 2 hervorgeht, erfolgt der Motorhochlauf bei auf drei Zylindern abgewickeltem Startvorgang (Kurve 102) praktisch mit der gleichen Geschwindigkeit wie bei herkömmlicher Verfahrensweise gemäß Verlauf 100. Hingegen ist eine geringe, vernachlässigbare Verzögerung des Hochlaufs bei Aussetzung von zwei Zylindern in der Größenordnung von etwa 0,5 Sekunden zu verzeichnen (Kurve 104). Das heißt, dass das erfindungsgemäße Startverfahren zu einer kaum wahrnehmbaren Verlängerung des Startvorganges führt.
  • Der Einfluss der Zylinderaussetzung auf die Rohemissionen von Kohlenwasserstoffen HC der Verbrennungskraftmaschine vor Katalysator ist, wie 3 zeigt, dagegen dramatisch. Bereits die Abwicklung des Startvorganges auf drei Zylindern gemäß Kurve 102 zeigt eine signifikante Verringerung der HC-Rohemission während der ersten zwei Sekunden des Starts gegenüber dem Stand der Technik. Die Startemission wird sogar noch deutlich weiter gesenkt, wenn die Kraftstoffeinspritzung von zwei der vier Zylinder ausgesetzt wird (Kurve 104). In diesem Fall werden nur etwa 50% der gewöhnlichen HC-Emission gemäß Stand der Technik verzeichnet. Diese Absenkung der Rohemission während der ersten Sekunden des Starts ist gerade deshalb von Bedeutung, da in dieser Phase das Katalysatorsystem noch nicht seine Light-Off-Temperatur erreicht hat, bei der eine ausreichende Konvertierung der Schadstoffe einsetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Zylinderbank
    14
    Zylinder
    16
    Kraftstoffleitungssystem
    18
    Einspritzventil
    20
    Einspritzungssteuerung
    22
    Ansaugrohr
    24
    Abgaskanal
    26
    Katalysator
    28
    Motorsteuergerät
    30
    Steuereinheit
    100
    herkömmlich durchgeführter Startvorgang
    102
    Startvorgang gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
    104
    Startvorgang gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren

Claims (21)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Startvorgangs einer mindestens eine Zylinderbank (12) mit mindestens zwei Zylindern (14) umfassenden Verbrennungskraftmaschine (10) mit einer zylinderselektiv und arbeitstaktindividuell steuerbaren Kraftstoffeinspritzung (16, 18, 20), wobei unmittelbar bei Motorstart oder nach einer vorgebbaren Verzögerung die Kraftstoffeinspritzung zumindest eines Zylinders (14) der mindestens einen Zylinderbank (12) bis zum Erreichen einer vorgebbaren Motordrehzahl und/oder eines vorgebbaren Motordrehzahlgradienten und/oder eines vorgebbaren Zeitintervalls und/oder einer vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen zumindest zeitweise ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Überprüfung mindestens eines vorgebbaren Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine (10) und/oder eines von der Verbrennungskraftmaschine (10) angetriebenen Fahrzeuges durchgeführt wird und die Aussetzung der Einspritzung des mindestens einen Zylinders (14) nur dann durchgeführt wird, wenn vorgebbare Betriebsbedingungen für die Betriebsparameter vorliegen, wobei die vorgebbaren Betriebsbedingungen zumindest eine der Bedingungen – eine zu überschreitende Motordrehzahlschwelle der Verbrennungskraftmaschine (10), – eine zu überschreitende Ladezustandsschwelle einer den Startvorgang antreibenden Batterie, – eine zu überschreitende Temperaturschwelle von Motoröl und/oder Kühlmittel und/oder Ansaugluft sowie – eine zu überschreitende Kraftstoffdampfdruckschwelle umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu überschreitende Motordrehzahlschwelle 200 U/min, vorzugsweise von 250 U/min, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu überschreitende Ladezustandsschwelle der Batterie 60% eines maximalen temperaturabhängigen Ladezustands einer ungeschädigten Batterie beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu überschreitende Temperaturschwelle von Motoröl und/oder Kühlmittel und/oder Ansaugluft 5°C, vorzugsweise 15°C, beträgt
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine (10) die zu überschreitende Kraftstoffdampfdruckschwelle 35 kPa, vorzugsweise 45 kPa, beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsluftdruck mindestens 750 hPa, vorzugsweise 850 hPa, beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine (10) die Zündung des mindestens einen ausgesetzten Zylinders (14) ebenfalls ausgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der ausgesetzten Zylinder (14) proportional zu der Zylinderzahl der Zylinderbank (12) und/oder der Verbrennungskraftmaschine (10) gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zylinderbank (12) mit gerader Zylinderzahl jeder zweite Zylinder (14) ausgesetzt wird oder jeweils zwei hintereinander liegende Zylinder (14) ausgesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussetzungsmuster, das vorgibt, wie viele Zylinder (14) und/oder welche Zylinder (14) und/oder wie lange ausgesetzt werden, in Anhängigkeit von Umgebungs- und/oder Fahrzeugparametern gewählt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungs- und/oder Fahrzeugparameter die Kühlmitteltemperatur bei Motorstart, die Umgebungslufttemperatur und der -luftdruck, eine Motor-Abstellzeit und/oder eine Bordnetzspannung oder dergleichen umfassen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ausgesetzten Zylinder (14) reduziert wird, wenn nach einer vorgebbaren Zeit oder einer vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen eine vorgegebene Motordrehzahlschwelle nicht erreicht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tausch von ausgesetzten und nicht-ausgesetzten Zylindern (14) während des Startvorgangs durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung, ob die Aussetzung der Kraftstoffeinspritzung des zumindest einen Zylinders (14) erst mit einer Verzögerung nach Motorstart startet oder unmittelbar nach Motorstart, in Abhängigkeit von einer Aufbaugeschwindigkeit eines Kraftstoff-Raildrucks und/oder von einem Raildruck-Sollwert der Verbrennungskraftmaschine (10) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verbrennungskraftmaschinen (10) mit langsam aufbauendem Raildruck und/oder mit hohen Raildruck-Sollwerten die Aussetzung des mindestens einen Zylinders (14) mit dem ersten Arbeitsspiel unmittelbar nach Motorstart gestartet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verbrennungskraftmaschinen (10) mit schnell aufbauendem Raildruck und/oder mit niedrigen Raildruck-Sollwerten die Aussetzung des mindestens einen Zylinders (14) mit einer vorgebbaren Verzögerung nach Motorstart erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der vorgebbaren Motordrehzahl oder des vorgebbaren Motordrehzahlgradienten oder des vorgebbaren Zeitintervalls oder der vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen die Aussetzung des mindestens einen Zylinders (14) noch für ein vorgebbares Intervall fortgesetzt wird.
  18. Vorrichtung zur Steuerung eines Startvorganges einer mindestens eine Zylinderbank (12) mit mindestens zwei Zylindern (14) umfassenden Verbrennungskraftmaschine (10) mit einer zylinderselektiv und arbeitstaktindividuell steuerbaren Kraftstoffeinspritzung (16, 18, 10) und mit einer Steuereinheit (30), die einen Algorithmus umfasst, der eingereichtet ist, den Startvorgang gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zu steuern.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) in ein Motorsteuergerät (28) integriert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzung eine Benzindirekteinspritzung, eine Benzinsaugrohreinspritzung oder eine Dieseldirekteinspritzung ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (10) ein Otto-Motor oder ein Diesel-Motor ist.
DE2002122769 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs Expired - Fee Related DE10222769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122769 DE10222769B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122769 DE10222769B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222769A1 DE10222769A1 (de) 2003-11-27
DE10222769B4 true DE10222769B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=29285651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122769 Expired - Fee Related DE10222769B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222769B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100348A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857264B2 (en) * 2002-12-19 2005-02-22 General Motors Corporation Exhaust emission aftertreatment
DE102005001144A1 (de) * 2005-01-11 2006-08-03 Mehnert, Jens, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Inbetriebnahme von Verbrennungskraftmaschinen
DE102007016764A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems im Startvorgang und Kraftstoffeinspritzsystem hierzu
DE102007028854B4 (de) 2007-06-22 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7478625B1 (en) 2007-09-11 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine cranking system with cylinder deactivation for a direct injection engine
DE102009051389A1 (de) 2009-10-30 2011-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung
DE102019216509B3 (de) * 2019-10-25 2021-02-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
DE19705865C2 (de) * 1997-02-15 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE19941539C1 (de) * 1999-09-01 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Motorstart bei mit Benzin-Direkteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylinderbänken
DE10042842A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Motorstart bei mit Benzindirekteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren, insbesondere mit mehreren Zylinderbänken
DE10050473A1 (de) * 2000-10-12 2002-06-20 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum schnellen Aufheizen eines Abgaskatalysators an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
DE19705865C2 (de) * 1997-02-15 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage
DE19941539C1 (de) * 1999-09-01 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Motorstart bei mit Benzin-Direkteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylinderbänken
DE10042842A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Motorstart bei mit Benzindirekteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren, insbesondere mit mehreren Zylinderbänken
DE10050473A1 (de) * 2000-10-12 2002-06-20 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum schnellen Aufheizen eines Abgaskatalysators an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100348A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222769A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE10127951B4 (de) Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren dafür
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
DE69721087T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE4430965C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
DE19680480B4 (de) Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE19734226C2 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE4335762C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102004046182B4 (de) Verbrennungsgestützter Start/Stopp-Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Zylinder/Ventil-Abschaltung
DE102009017743A1 (de) Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE10236856B4 (de) Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE10222769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE4325307C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
EP1223326B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer eingespritzten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges und zur Erkennung einer Kraftstoffqualität
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE102013219982A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10148651C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Kraftstoffeinspritzung
DE60034744T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee