DE10221885B4 - Sensor-Einheit, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit - Google Patents

Sensor-Einheit, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE10221885B4
DE10221885B4 DE2002121885 DE10221885A DE10221885B4 DE 10221885 B4 DE10221885 B4 DE 10221885B4 DE 2002121885 DE2002121885 DE 2002121885 DE 10221885 A DE10221885 A DE 10221885A DE 10221885 B4 DE10221885 B4 DE 10221885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor unit
detected
sensor
detection unit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002121885
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221885A1 (de
Inventor
Johannes R. Dr. Luyken
Franz Dr. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2002121885 priority Critical patent/DE10221885B4/de
Publication of DE10221885A1 publication Critical patent/DE10221885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221885B4 publication Critical patent/DE10221885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6825Nucleic acid detection involving sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3275Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction
    • G01N27/3277Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction being a redox reaction, e.g. detection by cyclic voltammetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Sensor-Einheit
• mit einem Substrat, auf dem Fängermoleküle immobilisierbar sind;
• mit einer elektrischen Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat, die derart eingerichtet ist, dass damit ein in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderter elektrischer Parameter in Form eines ersten Signals erfassbar ist;
• mit einer optischen Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat, die derart eingerichtet ist, dass eine in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität in Form eines zweiten Signals erfassbar ist;
• mit einer mit der elektrischen und der optischen Erfassungseinheit gekoppelten Auswerteeinheit, die derart eingerichtet ist, dass damit das erste und das zweite Signal gemeinsam auswertbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensor-Einheit, eine Sensor-Anordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit.
  • Das Detektieren von makromolekularen Biopolymeren ist von großem Interesse für viele Bereiche der chemischen, biologischen und pharmazeutischen Analytik. Insbesondere werden zeitlich parallel eine Vielzahl von Biopolymeren in einer Lösung simultan analysiert, wodurch ein hoher Durchsatz ermöglicht ist ("high-throughput-screening"). Dies ist beispielsweise für die Erforschung von neuartigen pharmazeutischen Wirkstoffen mittels kombinatorischer Chemie von essentieller Bedeutung.
  • In 1A, 1B ist ein Biosensor 100 gezeigt, wie er in [1] beschrieben ist.
  • Der Sensor 100 weist zwei Elektroden 101, 102 aus Gold auf, die in einer Isolatorschicht 103 aus elektrisch isolierendem Material eingebettet sind. An die Elektroden 101, 102 sind Elektrodenanschlüsse 104, 105 angeschlossen, mittels derer ein elektrisches Potential an die Elektroden 101, 102 angelegt werden kann. Auf jeder Elektrode 101, 102 sind DNA-Sondenmoleküle 106 (auch als Fängermoleküle bezeichnet) immobilisiert. Das Immobilisieren erfolgt unter Verwendung der Gold-Schwefel-Kopplung, die eine besonders günstige Kopplungschemie aufweist. Ein zu untersuchender Analyt, beispielsweise ein Elektrolyt 107, ist in Wirkkontakt mit den Elektroden 101, 102 gebracht.
  • Sind in dem Elektrolyt 107 DNA-Stränge 108 mit einer Basensequenz enthalten, die zu der Sequenz der DNA- Sondenmoleküle 106 komplementär ist, das heißt die zu den Fängermolekülen gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip sterisch passen, so hybridisieren diese DNA-Stränge 108 mit den DNA-Sondenmolekülen 106, vgl. 1B.
  • Ein Hybridisieren eines DNA-Sondenmoleküls 106 und eines DNA-Strangs 108 findet nur statt, wenn die Sequenzen des jeweiligen DNA-Sondenmoleküls 106 und des entsprechenden DNA-Strangs 108 zueinander komplementär sind. Ist dies nicht der Fall, so findet keine Hybridisierung statt. Daher ist ein DNA-Sondenmolekül einer vorgegebenen Sequenz jeweils nur in der Lage, einen bestimmten, nämlich den DNA-Strang mit dazu komplementärer Sequenz, zu binden.
  • Erfolgt eine Hybridisierung, so verändert sich, wie aus 1B ersichtlich, der Wert der Impedanz zwischen den Elektroden 101 und 102. Die möglicherweise veränderte Impedanz wird mittels Anlegens einer geeigneten elektrischen Spannung an die Elektrodenanschlüsse 104, 105 und mittels Erfassens des daraus resultierenden elektrischen Stroms detektiert.
  • Im Falle einer Hybridisierung verändert sich die Impedanz zwischen den Elektroden 101, 102. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sowohl die DNA-Sondenmoleküle 106 als auch die DNA-Stränge 108, die möglicherweise mit den DNA-Sondenmolekülen 106 hybridisieren, elektrisch nichtleitend sind und somit anschaulich die jeweilige Elektrode 101, 102 teilweise elektrisch abschirmen.
  • Zum Verbessern der Messgenauigkeit ist aus [2] bekannt, eine Mehrzahl von Elektrodenpaaren zu verwenden und diese parallel zueinander anzuordnen, wobei diese anschaulich miteinander verzahnt angeordnet sind, wodurch sich eine sogenannte Interdigitalelektrode ergibt.
  • Als weiteres elektrisches Detektions-Verfahren ist das sogenannte Redox-Recycling-Verfahren bekannt. Gemäß diesen werden zu erfassende DNA-Halbstränge mit einem derartigen Molekül-Label versehen, mittels dem eine einsetzende Reduktion bzw. Oxidation in Form eines elektrischen Stroms erfassbar ist. Grundlagen über einen solchen Reduktions-/Oxidations-Recycling-Vorgang zum Erfassen makromolekularer Biomoleküle ist beispielsweise aus [1], [3] bekannt. Ein Redox-Recycling-Vorgang wird im Weiteren anhand 2A bis 2C näher erläutert.
  • In 2A ist ein Biosensor 200 mit einer ersten Elektrode 201 und einer zweiten Elektrode 202 gezeigt, die auf einer Isolatorschicht 203 aufgebracht sind. Auf der ersten Elektrode 201 aus Gold ist ein Haltebereich 204 aufgebracht. Der Haltebereich 204 dient zum Immobilisieren von DNA-Sondenmolekülen 205 auf der ersten Elektrode 201. Auf der zweiten Elektrode 202 ist ein solcher Haltebereich nicht vorgesehen.
  • Sollen mittels des Biosensors 200 DNA-Stränge 207 einer Sequenz, die komplementär ist zu der Sequenz der immobilisierten DNA-Sondenmoleküle 205, erfasst werden, so wird der Sensor 200 mit einer zu untersuchenden Lösung, beispielsweise einem Elektrolyt 206, in Wirkkontakt gebracht, derart, dass in der zu untersuchenden Lösung 206 eventuell enthaltene DNA-Stränge 207 mit einer zu der Sequenz der DNA-Sondenmoleküle 205 komplementären Sequenz hybridisieren können.
  • In 2B ist der Fall gezeigt, dass in der zu untersuchenden Lösung 206 die zu erfassenden DNA-Stränge 207 enthalten sind und bereits mit den DNA-Sondenmolekülen 205 hybridisiert sind. Die DNA-Stränge 207 in der zu untersuchenden Lösung sind mit einem Enzym 208 markiert, mit dem es möglich ist, die im weiteren beschriebenen Moleküle in elektrisch geladene Teilmoleküle zu spalten. Üblicherweise ist die Anzahl von DNA-Sondenmolekülen 205 in der zu untersuchenden Lösung 206 erheblich größer als die Anzahl zu erfassender DNA-Stränge 207.
  • Nachdem in der zu untersuchenden Lösung 206 möglicherweise enthaltene DNA-Stränge 207 mit immobilisierten DNA-Sondenmolekülen 205 hybridisiert sind, erfolgt eine Spülung des Biosensors 200, wodurch die nicht hybridisierten DNA-Stränge 205 entfernt werden und der Biosensorchip 200 von der zu untersuchenden Lösung 206 gereinigt wird. Einer zur Spülung verwendeten Spüllösung wird eine elektrisch ungeladene Substanz beigegeben, die Moleküle enthält, die mittels des Enzyms 208 an den hybridisierten DNA-Strängen 207 gespalten werden können, in ein erstes Teilmolekül 210 mit einer negativen elektrischen Ladung und in ein zweites Teilmolekül mit einer positiven elektrischen Ladung.
  • Die negativ geladenen ersten Teilmoleküle 210 werden, wie in 2C gezeigt, zu der positiv geladenen ersten Elektrode 201 gezogen, was mittels eines Pfeils 211 in 2C angedeutet ist. Die negativ geladenen ersten Teilmoleküle 210 werden an der ersten Elektrode 201, die ein positives elektrisches Potential aufweist, oxidiert, und werden als oxidierte Teilmoleküle 213 an die negativ geladene zweite Elektrode 202 gezogen, wo sie wieder reduziert werden. Die reduzierten Teilmoleküle 214 wiederum wandern zu der positiv geladenen ersten Elektrode 201. Auf diese Weise wird ein elektrischer Kreisstrom generiert, der charakteristisch ist für die Anzahl der jeweils mittels der Enzyme 206 generierten Ladungsträger.
  • Gemäß einem optischen Verfahren zum Detektieren von Biomolekülen werden diese mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert. Infolge eines Hybridisierungsereignisses zwischen an einer Sensoroberfläche immobilisierten Fängermolekülen und mit Fluoreszenzmarkern versehenen zu erfassenden Partikeln verändert sich eine detektierbare Intensität von elektromagnetischer Strahlung, die von den Fluoreszenzlabeln nach entsprechender Anregung mit elektromagnetischer Primärstrahlung reemittiert werden kann. Die Veränderung der Intensität ist charakteristisch für die Anzahl der erfolgten Hybridisierungsereignisse.
  • Allerdings ist die Messunsicherheit bei den vorgestellten Verfahren erheblich. Außerdem sind die vorgestellten Biochipsysteme aufwendig zu kalibrieren. Das Hauptproblem ist jedoch die hohe Messunsicherheit und die geringe Reproduzierbarkeit der Ereignisse.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sensor-Einheit bereitzustellen, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Sensoren eine erhöhte Nachweisempfindlichkeit und eine verbesserte Fehlerrobustheit aufweisen.
  • Das Problem wird durch eine Sensor-Einheit, durch eine Sensor-Anordnung und durch ein Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patenansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Sensor-Einheit hat ein Substrat, auf dem Fängermoleküle immobilisierbar sind. Ferner weist die Sensor-Einheit eine elektrische Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat auf, die derart eingerichtet ist, dass damit ein in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyt möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderter elektrischer Parameter in Form eines ersten Signals erfassbar ist. Darüber hinaus hat die Sensor-Einheit eine optische Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat, die derart eingerichtet ist, dass eine in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität in Form eines zweiten Signals erfassbar ist. Die Sensor-Einheit hat ferner eine mit der elektrischen und optischen Erfassungseinheit gekoppelte Auswerteeinheit, die derart eingerichtet ist, dass damit das erste und das zweite Signal gemeinsam auswertbar sind.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine Sensor-Anordnung mit einer Mehrzahl von Sensor-Einheiten mit den oben genannten Merkmalen geschaffen.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit mit den oben genannten Merkmalen bereitgestellt, wobei gemäß dem Verfahren ein Analyt in die Sensor-Einheit eingebracht wird, so dass in dem Analyt möglicherweise enthaltene zu erfassende Partikel mit den Fängermolekülen hybridisieren können. Ferner wird ein in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis veränderter elektrischer Parameter in Form eines ersten elektrischen Signals mittels der elektrischen Erfassungseinheit erfasst. Eine in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis veränderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität wird in Form eines zweiten Signals mittels der optischen Erfassungseinheit erfasst. Dann werden das erste und das zweite Signal mittels der Auswerteeinheit gemeinsam ausgewertet.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht anschaulich darin, ein elektrisches und ein optisches Messverfahren miteinander derart zu kombinieren, dass mittels Erfassens eines Sensorereignisses unter Verwendung zweier komplementärer Detektions-Verfahren die Messgenauigkeit erhöht und die Fehlerrobustheit des Sensors verbessert ist. Mit anderen Worten wird ein Sensorereignis in Form zweier, jeweils mit unvermeidbaren statistischen und/oder systematischen Fehlern behafteter Signale (optisch und elektrisch) detektiert. Dadurch ist eine gegenseitige Kontrollmöglichkeit geschaffen, wodurch der Grad der Verlässlichkeit der Messung verbessert ist. Durch eine Mittelung der Signale wird der Messfehler verringert. Die Abweichung der Messergebnisse voneinander ist ein Maß für die Güte der Messung.
  • Daher ist eine Sensor-Einheit zum Detektieren von makromolekularen Biopolymeren mit einer On-Chip-Detektion geschaffen, bei der ein elektrisches und ein optisches Messverfahren im Rahmen der Auswertung miteinander kombiniert werden, um eine verbesserte Genauigkeit zu erreichen. Vorzugsweise werden auf einem Chip eine optische und eine elektrische Erfassungseinheit ausgebildet und mit einer Auswerteeinheit gekoppelt derart, dass sowohl ein optisches Messsignal infolge eines Hybridisierungsereignisses zu erfassender makromolekularer Biopolymere als auch ein elektrisches Messsignal aufgenommen werden können, die unter Verwendung der Auswerteeinheit ausgewertet werden. Als elektrisches Messverfahren kann zum Beispiel das oben beschriebenen Impedanzverfahren oder das oben beschriebene Redox-Recycling-Verfahren verwendet werden. Als optische Messgröße dient beispielsweise eine erhöhte Absorption elektromagnetischer Strahlung infolge eines Hybridisierungsereignisses zu erfassender makromolekularer Biopolymere. Auch kann eine Emission elektromagnetischer Strahlung durch mit zu erfassenden Biopolymeren gekoppelten Farbstoffen (unter Verwendung der Phänomene der Fluoreszenz bzw. der Chemolumineszenz) zum optischen Detektieren verwendet werden.
  • Mittels Kombinierens eines elektrischen und eines optischen Messverfahrens wird die Messgenauigkeit bei der Detektion von makromolekularen Biomolekülen verbessert und die Fehlerempfindlichkeit herabgesetzt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der Sensor-Einheit der Erfindung kann die Auswerteeinheit derart eingerichtet sein, dass sie, wenn ein Vergleich zwischen dem ersten und der zweiten Signal eine Ergebnis innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs liefert, an einem Ausgang einen Messwert bereitstellt. Wenn ein Vergleich zwischen dem ersten und dem zweiten Signal ein Ergebnis außerhalb des vorgebbaren Toleranzbereichs liefert, wird an einem Ausgang ein Fehlersignal bereitgestellt.
  • Die Auswerteeinheit kann eine Integratoreinheit zum zeitlichen Integrieren des ersten und/oder zweiten Signals aufweisen. Mittels Summierens von Sensorereignissen über ein vorgebbares Zeitintervall hinweg können hinsichtlich Amplitude bzw. Anzahl der Hybridisierungsereignisse selbst sehr kleine Messsignale erfasst werden (z.B. bei einem Analyten, der zu erfassende Partikel in einer sehr geringen Konzentration aufweist). Dadurch ist die Messgenauigkeit erhöht.
  • Die Sensor-Einheit kann ferner auf dem Substrat immobilisierte Fängermoleküle aufweisen, die derart eingerichtet sind, dass in einem Analyt möglicherweise enthaltene zu erfassende Partikel mit den Fängermolekülen hybridisieren können.
  • Die Fängermoleküle können auf einer Halteschicht immobilisiert sein, die auf dem Substrat ausgebildet sein kann. Mittels Auswählens des Materials der Halteschicht kann eine besonders vorteilhafte Kopplungschemie zwischen Fängermolekülen und der Halteschicht erzielt werden.
  • Die Halteschicht weist vorzugsweise Siliziumdioxid und/oder Gold auf.
  • Die Fängermoleküle können Oligonukleotide, DNA-Halbstränge, Peptide, Proteine oder niedermolekulare Verbindungen sein.
  • Insbesondere können die Fängermoleküle zum Hybridisieren mit makromolekularen Biomolekülen eingerichtet sein. In diesem Fall ist die Sensor-Einheit anschaulich als Biosensor ausgestaltet.
  • Das Substrat kann Silizium aufweisen, wodurch die Vorzüge der Siliziummikroelektronik ausgenutzt werden können.
  • Darüber hinaus kann die optische Erfassungseinheit eine Photodiode, eine Anordnung von Photodioden, eine CMOS-Kamera ("complementary metal-oxide-semiconductor") oder eine CCD-Kamera ("charge coupled device") sein.
  • Insbesondere kann die optische Erfassungseinheit unterhalb der Halteschicht ausgebildet sein.
  • Das erste Signal kann für den Wert eines ohmschen Widerstands, einer elektrischen Spannung, eines elektrischen Stroms oder einer Kapazität charakteristisch sein. Das zweite Signal kann für eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom charakteristisch sein.
  • Die elektrische Erfassungseinheit kann ein oder zwei Elektroden aufweisen, die in einem Oberflächenbereich des Substrats ausgebildet ist oder sind.
  • Darüber hinaus kann die Sensor-Einheit eine Fängermolekül-Entfern-Einrichtung aufweisen, die derart eingerichtet ist, dass damit spezifisch solche Fängermoleküle von der Sensor-Einheit entfernbar sind, die von einer Hybridisierung mit von in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln frei sind. Die Fängermolekül-Entfern-Einrichtung ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass damit eine Spüllösung in Wirkkontakt mit der Sensor-Einheit gebracht werden kann, wodurch aufgrund der Funktionalität der Spüllösung nur einsträngige, nicht aber doppelsträngige DNA von der Sensor-Einheit entfernt wird.
  • Die Fängermoleküle können ein Fluoreszenzlabel aufweisen, das derart eingerichtet ist, dass bei Einstrahlen elektromagnetischer Primärstrahlung auf das Fluoreszenzlabel elektromagnetische Fluoreszenzstrahlung von dem Fluoreszenzlabel emittiert wird, die von der optischen Erfassungseinheit erfassbar ist.
  • Ferner können die Fängermoleküle derart eingerichtet sein, dass bei Einstrahlen elektromagnetischer Strahlung auf das Fängermolekül das Fängermolekül die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise absorbiert, so dass eine verminderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende Strahlungsintensität erfassbar ist.
  • Darüber hinaus können die Fängermoleküle ein Chemolumineszenzlabel aufweisen, das derart eingerichtet ist, dass infolge Einwirkens eines Lumineszenzstoffs auf das Chemolumineszenzlabel elektromagnetische Chemolumineszenzstrahlung emittiert wird, die von der optischen Erfassungseinheit erfassbar ist.
  • Die Fängermoleküle können ein Redoxlabel aufweisen, das derart eingerichtet ist, dass bei Einwirken eines Redoxstoffs auf das Redoxlabel elektrische Ladungsträger generiert werden, die von der elektrischen Erfassungseinheit erfassbar sind.
  • Im Weiteren wird die erfindungsgemäße Sensor-Anordnung, die erfindungsgemäße Sensor-Einheiten aufweist, näher beschrieben. Ausgestaltungen der Sensor-Einheit gelten auch für die Sensor-Einheiten aufweisende Sensor-Anordnung.
  • Unterschiedliche Sensor-Einheiten der erfindungsgemäßen Sensor-Anordnung können unterschiedliche Fängermoleküle aufweisen. Dadurch ist eine hochgradig parallele Analyse ermöglicht, so dass simultan eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten eines Analyten mittels der erfindungsgemäßen Sensor-Anordnung quantitativ erfasst werden können.
  • Die Sensor-Anordnung kann als in einem Halbleiter-Chip integrierte Sensor-Anordnung eingerichtet sein. Mit anderen Worten können die Komponenten der Sensor-Anordnung in einem Halbleiter-Chip oder Wafer (z.B. aus Silizium) als integrierte Bauelemente realisiert sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A, 1B Querschnittsansichten eines Sensors gemäß dem Stand der Technik in unterschiedlichen Betriebszuständen,
  • 2A bis 2C einen auf dem Prinzip des Redox-Recyclings basierenden Biosensor gemäß dem Stand der Technik in unterschiedlichen Betriebszuständen,
  • 3A bis 3E Querschnittsansichten einer Sensor-Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Betriebszuständen,
  • 4A bis 4E Querschnittsansichten einer Sensor-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf 3A bis 3E eine Sensor-Anordnung 300 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Die in 3A gezeigte Sensor-Anordnung 300 weist eine erste Sensor-Einheit 301 und eine zweite Sensor-Einheit 302 auf. Die Sensor-Anordnung 300 hat ein Silizium-Substrat 303. Auf einem ersten Oberflächenbereich des Silizium-Substrats 303 ist eine erste Gold-Halteschicht 304 aufgebracht, und auf einem zweiten Oberflächenbereich des Silizium-Substrats 303 ist eine zweite Gold-Halteschicht 305 aufgebracht. Auf der ersten Gold-Halteschicht 304 ist ein erster DNA-Halbstrang 306 eines ersten Typs von DNA-Halbsträngen (d.h. erste Basensequenz) immobilisiert, und auf der zweiten Gold-Halteschicht 305 ist ein zweiter DNA-Halbstrang 307 eines zweiten Typs von DNA-Halbsträngen (d.h. zweite Basensequenz) immobilisiert. Ferner weist die erste Sensor-Einheit 301 ein erstes Elektrodenpaar aus Elektroden 308a, 308b als erste elektrische Erfassungseinheit auf. Das erste Elektrodenpaar 308a, 308b ist derart eingerichtet, dass damit ein elektrischer Parameter, der durch ein Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten 309 möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und einem ersten DNA-Halbstrang 306 charakteristisch verändert wird, in Form eines ersten Signals erfassbar ist. Darüber hinaus weist die erste Sensor-Einheit 301 eine erste Photodiode 310 als erste optische Erfassungseinheit in dem Silizium-Substrat 303 auf, die derart eingerichtet ist, dass eine im Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in dem Analyten 309 möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und dem ersten DNA-Halbstrang 306 veränderte auf die erste Photodiode 310 einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität in Form eines zweiten Signals erfassbar ist.
  • Ferner weist die zweite Sensor-Einheit 302 als zweite elektrische Erfassungseinheit ein zweites Elektrodenpaar aus einer dritten Elektrode 311a und einer vierten Elektrode 311b auf, die derart eingerichtet ist, dass damit ein in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in dem Analyten 309 möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und dem zweiten DNA-Halbstrang 307 veränderter elektrischer Parameter in Form eines dritten Signals erfassbar ist. Darüber hinaus hat die zweite Sensor-Einheit 302 eine zweite Photodiode 312 als zweite optische Erfassungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass eine in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in dem Analyten 309 möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und dem zweiten DNA-Halbstrang 307 veränderte auf die zweite Photodiode 312 einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität in Form eines vierten Signals erfassbar ist. Ferner hat die Sensor-Anordnung 300 ein mit dem Photodioden 310, 312 sowie den Elektroden 308a, 308b, 311a, 311b gekoppelte Auswerteeinheit 313, die derart eingerichtet ist, dass damit das erste und das zweite Signal bzw. das dritte und vierte Signal jeweils gemeinsam auswertbar sind. Mittels der Auswerteeinheit 313 ist der Wert eines elektrischen Photostroms der ersten Photodiode 310 infolge des Einfallens elektromagnetischer Strahlung auf die erste Photodiode 310 auswertbar. Ferner ist mittels der Auswerteeinheit 313 der Wert eines zwischen der ersten Elektrode 308a und der zweiten Elektrode 308b fließenden elektrischen Stroms und der Wert eines elektrischen Photostroms der zweiten Photodiode 312 infolge des Einfallens elektromagnetischer Strahlung auf die zweite Photodiode 312 auswertbar. Darüber hinaus ist mittels der Auswerteeinheit 313 der Wert eines zwischen der dritten Elektrode 311a und der vierten Elektrode 311b fließenden elektrischen Stroms auswertbar.
  • Der erste DNA-Halbstrang 306 und der zweite DNA-Halbstrang 307 weisen jeweils ein Chemolumineszenzlabel 314 auf, das derart eingerichtet ist, dass unter Einwirkung eines Lumineszenzstoffs auf das Chemolumineszenzlabel 314 elektromagnetische Chemolumineszenzstrahlung emittiert wird, die von der ersten Photodiode 310 bzw. zweiten Photodiode 312 erfassbar ist. Ferner weisen die DNA-Halbstränge 306, 307 jeweils ein Redoxlabel 315 auf, das derart eingerichtet ist, dass bei Einwirken eines Redoxstoffs auf das Redoxlabel 315 elektrische Ladungsträger generiert werden, die in Form eines zwischen der ersten und zweiten Elektrode 308a, 308b bzw. zwischen der dritten und vierten Elektrode 311a, 311b fließenden elektrischen Stroms erfassbar sind. Die Gold-Halteschicht ist so beschaffen, dass sie einerseits für solche elektromagnetische Strahlung weitgehend durchlässig ist, die von dem Chemolumineszenzlabel 314 (Farbstoff) emittiert wird, und die andererseits eine geeignete Kopplungschemie für die DNA-Halbstränge 306, 307 aufweist. Die Kopplung zwischen den DNA-Halbsträngen 306, 307 einerseits und der jeweiligen Halte-Schicht 304 bzw. 305 andererseits erfolgt jeweils über eine Gold-Schwefel-Kopplung, wobei ein schwefelhaltiger Endabschnitt der DNA-Halbstränge 306, 307 einer Thiol-Gruppe (SH-Gruppe) mit Gold-Material der Halte-Schichten 304 bzw. 305 gebunden ist. Unterhalb der Halte-Schichten 304 bzw. 305 befindet sich die erste Photodiode 310 bzw. die zweite Photodiode 312. Die Elektroden 308a, 308b, 311a, 311b sind elektrisch leitfähig und aus einem solchen Material, dass die Fängermoleküle 306, 307 darauf nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß immobilisiert werden können. Die DNA-Halbstränge 306, 307 sind jeweils mit einem geeigneten Marker für das Redox-Recycling-Verfahren (Redoxlabel 315) und für das Chemolumineszenz-Verfahren (Chemolumineszenzlabel 314) versehen.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf 3A bis 3E die Funktionalität der Sensor-Anordnung 300 beschrieben.
  • In 3B ist gezeigt, dass nachdem in die Sensor-Anordnung 300 ein Analyt 309 eingefüllt ist, der solche zu erfassenden Partikel aufweist, die zu dem ersten DNA-Halbstrang 306 komplementär sind, ein Hybridisierungsereignis zwischen einem zu erfassenden DNA-Halbstrang 316 und dem ersten DNA-Halbstrang 306 erfolgt ist. Dadurch ist aus dem ersten DNA-Halbstrang 306 und dem zu erfassenden DNA-Halbstrang 316 ein DNA-Doppelstrang generiert. Da der zweite DNA-Halbstrang 307 eine Basensequenz aufweist, die zu der Basensequenz des zu erfassenden DNA-Halbstrangs 316 nicht komplementär ist, erfolgt an dem zweiten DNA-Halbstrang 307 kein Hybridisierungsereignis.
  • Der in 3C gezeigte Betriebszustand der Sensor-Anordnung 300 wird erhalten, indem eine weitere Lösung mit DNA-Nuklease der Sensor-Anordnung 300 hinzugegeben wird. DNA-Nuklease weist eine solche Funktionalität auf, dass nur einsträngige DNA von den DNA-Nukleasen entfernt wird, nicht hingegen doppelsträngige. Dadurch wird, wie in 3C gezeigt, der zweite DNA-Halbstrang 307 von der zweiten Gold-Halteschicht 305 entfernt, wohingegen der DNA-Doppelstrang aus erstem DNA-Halbstrang 306 und zu dem erfassenden DNA-Halbstrang 316 auf der ersten Gold-Halteschicht 304 verbleibt. Mit anderen Worten werden die einzelsträngigen DNA-Moleküle samt Chemolumineszenzlabel 314 und Redoxlabel 315 von der Sensor-Anordnung entfernt, es bleiben nur die Doppelstrangstücke zurück.
  • In 3D ist ein Betriebszustand der Sensor-Anordnung 300 gezeigt, nachdem der Sensor-Anordnung 300 in dem Betriebszustand aus 3C ein Lumineszenzstoff zugegeben ist. Dieser wechselwirkt mit dem Chemolumineszenzlabel 314 des ersten DNA-Halbstrangs 306 derart, dass dort eine elektromagnetische Lumineszenzstrahlung 317 generiert wird. Ein Teil der Lumineszenzstrahlung 317 trifft auf die erste Photodiode 310 und erzeugt einen Photostrom, der unter Verwendung der Auswerteeinheit 313 ortsaufgelöst gemessen wird. Als Messgröße dient das elektrische Signal der ersten Photodiode 310, alternativ kann auch eine Photospannung erfasst werden. Der Photostrom der ersten Photodiode 310 ist das erste Signal, das der Auswerteeinheit 313 bereitgestellt wird.
  • In 3E ist ein weiterer Betriebszustand der Sensor-Anordnung 300 gezeigt, nachdem in die Sensor-Anordnung 300 ein solcher Enzymkomplex eingefüllt ist, mittels dem ein Redox-Recycling-Prozess (vgl. obige Beschreibung) ausgelöst wird. Der Enzymkomplex wechselwirkt mit dem Redoxlabel 315 derart, dass dadurch elektrische Ladungsträger, nämlich ein positiver Ladungsträger 318a mit einer positiven elektrischen Ladung und ein negativer elektrischer Ladungsträgerteil 318b mit einer negativen elektrischen Ladung generiert wird. Infolge einer zueinander komplementären Vorspannung der ersten Elektrode 308a und der zweiten Elektrode 308b werden die Ladungsträger 318a, 318b infolge einer elektrischen Kraft zu der jeweils entgegengesetzt geladenen Elektrode 308a bzw. 308b gezogen. Die Strom-Spannungs-Charakteristik wird über die Elektroden 308a, 308b erfasst, und wird der Auswerteeinheit 313 als zweites Signal bereitgestellt.
  • Mit anderen Worten ist gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel das Hybridisierungsereignis zwischen dem ersten DNA-Halbstrang 306 und dem zu erfassenden DNA-Halbstrang 316 zunächst optisch erfasst und anschließend elektrisch erfasst. Alternativ kann auch zuerst das elektrische Erfassen (Redox-Recycling-Messung) erfolgen und danach das optische Erfassen (Messung der Chemolumineszenzstrahlung).
  • Die Auswerteeinheit 313 wertet das erste und das zweite Signal gemeinsam aus und gibt bei ausreichender Übereinstimmung einen Messwert aus. Falls eine ausreichend gute Übereinstimmung nicht erzielt werden kann, wird ein Fehlersignal bereitgestellt. Ein Wert für eine gerade noch akzeptable Abweichung zwischen den beiden Messergebnissen ist beispielsweise mittels Einstellens eines Toleranzbereiches vorgebbar. Gegebenenfalls kann die Messung wiederholt werden.
  • Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das erste und das zweite Signal jeweils über mehrere Minuten hinweg integriert. Dies erfolgt unter Verwendung einer On-Chip vorgesehenen Integratorstufe der Auswerteeinheit 313.
  • Als Chemolumineszenzmarker 314 wird Horseradish Peroxidase (HRP) verwendet. Als Lumineszenzstoff wird Luminol (3-Aminophthalsäure-hydrazid) in Verbindung mit Wasserstoffperoxid verwendet.
  • Unter Verwendung eines Biotin-Streptavidin Systems kann das zu detektierende Lichtsignal unter Verwendung von Multiplikationseffekten verbessert werden, indem eine Signalverstärkung über eine Enzymkaskade erzielt wird.
  • Sowohl die Auswerteeinheit 313 als auch die Photodioden 310, 312 bzw. die Elektroden 308a, 308b, 311a, 311b sind in das Silizium-Substrat 303 integriert. Damit ist anschaulich die Sensor-Anordnung 300 als integrierter Schaltkreis ausgebildet.
  • Bei der Sensor-Anordnung 300 ist eine kontinuierliche Messung auf jedem der Sensor-Einheiten 301, 302 ermöglicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Vorgang, der eine Reaktionskinetik betrifft, untersucht werden soll.
  • Im Weiteren wird bezugnehmend auf 4A bis 4E eine Sensor-Anordnung 400 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Solche Elemente, die bei der Sensor-Anordnung 400 identisch ausgebildet sind wie bei der Sensor-Anordnung 300, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Abweichend von der Sensor-Anordnung 300 ist bei der in 4A gezeigten Sensor-Anordnung 400 mit einer ersten Sensor-Einheit 401 und einer zweiten Sensor-Einheit 402 für jede der Sensor-Einheiten 401, 402 jeweils nur eine Elektrode 403 bzw. 404 als elektrische Erfassungseinheit vorgesehen. Ferner sind der erste DNA-Halbstrang 306 und der zweite DNA-Halbstrang 307 sowohl von einem Chemolumineszenzlabel als auch von einem Redoxlabel frei.
  • Die erste Elektrode 403 und die zweite Elektrode 404 sind wiederum aus einem derartigen Material, dass die DNA-Halbstränge 306, 307 daran nicht oder nur in unwesentlicher Menge immobilisiert werden.
  • Nach Zugabe einer Lösung mit einem zu erfassenden DNA-Halbstrang 316 wird der in 4B gezeigte Betriebszustand der Sensor-Anordnung 400 erhalten. Da der zu erfassende DNA-Halbstrang 316 zu dem ersten DNA-Halbstrang 306 komplementär ist und zu dem zweiten DNA-Halbstrang 307 nicht komplementär ist, erfolgt ein Hybridisierungsereignis nur zwischen dem zu erfassenden DNA-Halbstrang 316 und dem ersten DNA-Halbstrang 306.
  • Die Sensor-Anordnung 400 in dem in 4C gezeigten Betriebszustands wird erhalten, nachdem eine Lösung mit DNA-Nukleasen der Sensor-Anordnung 400 zugegeben wird, welche DNA-Nukleasen derart eingerichtet sind, dass nur einzelsträngige DNA dadurch abgebaut wird, wohingegen doppelsträngige DNA von den DNA-Nukleasen unbeeinflusst bleibt. Dadurch wird der zweite DNA-Halbstrang 307 von der zweiten Gold-Halteschicht 305 entfernt, wohingegen der DNA-Doppelstrang aus erstem DNA-Halbstrang 306 und zu erfassendem DNA-Halbstrang 316 auf der ersten Gold-Halteschicht 304 unverändert zurückbleibt.
  • Bei dem in 4D gezeigten Betriebszustand der Sensor-Anordnung 400 wird die Sensor-Anordnung 400 mit elektromagnetischer Strahlung 405 einer Leuchtdiode (nicht gezeigt) bestrahlt. Infolge einer teilweisen Absorption der elektromagnetischen Strahlung 405 durch die Doppelstrang-DNA aus erstem DNA-Halbstrang 306 und dem zu erfassenden DNA-Halbstrang 316 ist die Intensität der Strahlungsintensität und daher der Photostrom der ersten Photodiode 310 gegenüber dem Photostrom der zweiten Photodiode 312 verringert. Auch ist der Photostrom der ersten Photodiode 310 gegenüber einem Betriebszustand verringert, bei dem die Photodiode 310 nur mit dem ersten DNA-Halbstrang 306 belegt ist, aber von dem zu erfassenden DNA-Halbstrang 316 frei ist. Das veränderte Signal, d.h. der veränderte Photostrom, der ersten Photodiode 310 wird als Detektionssignal verwendet.
  • In dem in 4E gezeigten Betriebszustand der Sensor-Anordnung 400 wird unter Verwendung einer Impedanzmessung (z.B. Anlegen einer Wechselspannung zwischen erste Elektrode 403 und eine Gegenelektrode und Erfassen des Wechselstromsignals) ein infolge des Hybridisierungsereignisses an der Oberfläche der ersten Sensor-Einheit 401 veränderter Wert der Impedanz erfasst.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Verfahren kann auch zuerst die Impedanzmessung erfolgen und anschließend die Messung der elektromagnetischen Absorption. Die zugehörigen Sensorsignale werden der Auswerteeinheit 313 bereitgestellt. In der Auswerteeinheit 313 werden die Messergebnisse miteinander verglichen und bei ausreichend guter Übereinstimmung wird ein beispielsweise gemittelter Messwert ausgegeben. Wird eine ausreichend gute Übereinstimmung zwischen den beiden Messungen nicht erreicht, wird ein Fehlersignal ausgegeben und die Messung wird als fehlerhaft markiert. Dann kann die Messung gegebenenfalls wiederholt werden.
  • In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] Hintsche, R, Paeschke, M, Uhlig, A, Seitz, R (1997) „Microbiosensors using Electrodes made in Sitechnology", Frontiers in Biosensorics, Fundamental Aspects, Scheller, FW, Schubert, F, Fedrowitz, J (eds.), Birkhauser Verlag Basel, Schweiz, S.267-283
    • [2] van Gerwen, P (1997) „Nanoscaled Interdigitated Electrode Arrays for Biochemical Sensors", IEEE, International Conference on Solid-State Sensors and Actuators, 16.-19. Juni 1997, Chicago, S.907-910
    • [3] Paeschke, M, Dietrich, F, Uhlig, A, Hintsche, R (1996) „Voltammetric Multichannel Measurements Using Silicon Fabricated Microelectrode Arrays", Electroanalysis, Vol. 7, No.1, S.1-8
  • 100
    Sensor
    101
    Elektrode
    102
    Elektrode
    103
    Isolator
    104
    Elektrodenanschluss
    105
    Elektrodenanschluss
    106
    DNA-Sondenmolekül
    107
    Elektrolyt
    108
    DNA-Stränge
    200
    Biosensor
    201
    erste Elektrode
    202
    zweite Elektrode
    203
    Isolatorschicht
    204
    Haltebereich erste Elektrode
    205
    DNA-Sondenmolekül
    206
    Elektrolyt
    207
    DNA-Strang
    208
    Enzym
    209
    spaltbares Molekül
    210
    negativ geladenes erstes Teilmolekül
    211
    Pfeil
    212
    weitere Lösung
    213
    oxidiertes erstes Teilmolekül
    214
    reduziertes erstes Teilmolekül
    300
    Sensor-Anordnung
    301
    erste Sensor-Einheit
    302
    zweite Sensor-Einheit
    303
    Silizium-Substrat
    304
    erste Gold-Halteschicht
    305
    zweite Gold-Halteschicht
    306
    erster DNA-Halbstrang
    307
    zweiter DNA-Halbstrang
    308a
    erste Elektrode
    308b
    zweite Elektrode
    309 Analyt
    310
    erste Photodiode
    311a
    dritte Elektrode
    311b
    vierte Elektrode
    312
    zweite Photodiode
    313
    Auswerteeinheit
    314
    Chemolumineszenzlabel
    315
    Redoxlabel
    316
    zu erfassender DNA-Halbstrang
    317
    Lumineszenzstrahlung
    318a
    positiver elektrischer Ladungsträger
    318b
    negativer elektrischer Ladungsträger
    400
    Sensor-Anordnung
    401
    erste Sensor-Einheit
    402
    zweite Sensor-Einheit
    403
    erste Elektrode
    404
    zweite Elektrode
    405
    elektromagnetische Strahlung

Claims (23)

  1. Sensor-Einheit • mit einem Substrat, auf dem Fängermoleküle immobilisierbar sind; • mit einer elektrischen Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat, die derart eingerichtet ist, dass damit ein in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderter elektrischer Parameter in Form eines ersten Signals erfassbar ist; • mit einer optischen Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat, die derart eingerichtet ist, dass eine in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität in Form eines zweiten Signals erfassbar ist; • mit einer mit der elektrischen und der optischen Erfassungseinheit gekoppelten Auswerteeinheit, die derart eingerichtet ist, dass damit das erste und das zweite Signal gemeinsam auswertbar sind.
  2. Sensor-Einheit nach Anspruch 1, bei der die Auswerteeinheit derart eingerichtet ist, dass sie, wenn ein Vergleich zwischen dem ersten und dem zweiten Signal ein Ergebnis • innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs liefert, an einem Ausgang einen Messwert bereitstellt; • außerhalb des vorgebbaren Toleranzbereichs liefert, an einem Ausgang ein Fehlersignal bereitstellt.
  3. Sensor-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Auswerteeinheit eine Integratoreinheit zum zeitlichen Integrieren des ersten und/oder des zweiten Signals aufweist.
  4. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit auf dem Substrat immobilisierten Fängermolekülen, die derart eingerichtet sind, dass in einem Analyten möglicherweise enthaltene zu erfassende Partikel mit den Fängermolekülen hybridisieren können.
  5. Sensor-Einheit nach Anspruch 4, bei der die Fängermoleküle auf einer Halteschicht immobilisiert sind, die auf dem Substrat ausgebildet ist.
  6. Sensor-Einheit nach Anspruch 5, bei der die Halteschicht • Siliziumdioxid und/oder • Gold aufweist.
  7. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Fängermoleküle • Oligonukleotide • DNA-Halbstränge • Peptide • Proteine oder • niedermolekulare Verbindungen sind.
  8. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die Fängermoleküle zum Hybridisieren mit makromolekularen Biomolekülen eingerichtet sind.
  9. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Substrat Silizium aufweist.
  10. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die optische Erfassungseinheit • eine Photodiode • eine Anordnung von Photodioden • eine CMOS-Kamera oder • eine CCD-Kamera aufweist.
  11. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei der die optische Erfassungseinheit unterhalb der Halteschicht ausgebildet ist.
  12. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das erste Signal für den Wert • eines ohmschen Widerstands • einer elektrischen Spannung • eines elektrischen Stroms oder • einer Kapazität charakteristisch ist.
  13. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das zweite Signal für • eine elektrische Spannung oder • einen elektrischer Strom charakteristisch ist.
  14. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die elektrische Erfassungseinheit eine oder zwei Elektroden aufweist, die in einem Oberflächenbereich des Substrats ausgebildet ist oder sind.
  15. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 14, die eine Fängermolekül-Entfern-Einrichtung aufweist, die derart eingerichtet ist, dass damit spezifisch solche Fängermoleküle von der Sensor-Einheit entfernbar sind, die von einer Hybridisierung mit von in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln frei sind.
  16. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei der die Fängermoleküle ein Fluoreszenzlabel aufweisen, das derart eingerichtet ist, dass bei Einstrahlen elektromagnetischer Primärstrahlung auf das Fluoreszenzlabel elektromagnetische Fluoreszenzstrahlung von dem Fluoreszenzlabel emittiert wird, die von der optischen Erfassungseinheit erfassbar ist.
  17. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 16, bei der die Fängermoleküle derart eingerichtet sind, dass bei Einstrahlen elektromagnetischer Strahlung auf das Fängermolekül das Fängermolekül die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise absorbiert, so dass eine verminderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende Strahlungsintensität erfassbar ist.
  18. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 17, bei der die Fängermoleküle ein Chemolumineszenzlabel aufweisen, das derart eingerichtet ist, dass unter Einwirkung eines Lumineszenzstoffs auf das Chemolumineszenzlabel elektromagnetische Chemolumineszenzstrahlung emittiert wird, die von der optischen Erfassungseinheit erfassbar ist.
  19. Sensor-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 18, bei der die Fängermoleküle ein Redoxlabel aufweisen, das derart eingerichtet ist, dass bei Einwirken eines Redoxstoffs auf das Redoxlabel elektrische Ladungsträger generiert werden, die von der elektrischen Erfassungseinheit erfassbar sind.
  20. Sensor-Anordnung mit einer Mehrzahl von Sensor-Einheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Sensor-Anordnung nach Anspruch 20, bei der unterschiedliche Sensor-Einheiten unterschiedliche Fängermoleküle aufweisen.
  22. Sensor-Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, eingerichtet als in einem Halbleiter-Chip integrierte Sensor-Anordnung.
  23. Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit • mit einer Sensor-Einheit – mit einem Substrat, auf dem Fängermoleküle immobilisiert sind; – mit einer elektrischen Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat, die derart eingerichtet ist, dass damit ein in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderter elektrischer Parameter in Form eines ersten Signals erfassbar ist; – mit einer optischen Erfassungseinheit auf und/oder in dem Substrat, die derart eingerichtet ist, dass eine in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis zwischen in einem Analyten möglicherweise enthaltenen zu erfassenden Partikeln und Fängermolekülen veränderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität in Form eines zweiten Signals erfassbar ist; – mit einer mit der elektrischen und der optischen Erfassungseinheit gekoppelten Auswerteeinheit, die derart eingerichtet ist, dass damit das erste und das zweite Signal gemeinsam auswertbar sind; wobei gemäß dem Verfahren – ein Analyt in die Sensor-Einheit eingebracht wird, so dass in dem Analyten möglicherweise enthaltene zu erfassende Partikel mit den Fängermolekülen hybridisieren können; – ein in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis veränderter elektrischer Parameter in Form eines ersten Signals mittels der elektrischen Erfassungseinheit erfasst wird; – eine in Zusammenhang mit einem Hybridisierungsereignis veränderte auf die optische Erfassungseinheit einfallende elektromagnetische Strahlungsintensität in Form eines zweiten Signals mittels der optischen Erfassungseinheit erfasst wird; – das erste und das zweite Signal mittels der Auswerteeinheit gemeinsam ausgewertet werden.
DE2002121885 2002-05-16 2002-05-16 Sensor-Einheit, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit Expired - Fee Related DE10221885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121885 DE10221885B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Sensor-Einheit, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121885 DE10221885B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Sensor-Einheit, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221885A1 DE10221885A1 (de) 2003-12-04
DE10221885B4 true DE10221885B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=29413895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121885 Expired - Fee Related DE10221885B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Sensor-Einheit, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221885B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7777287B2 (en) 2006-07-12 2010-08-17 Micron Technology, Inc. System and apparatus providing analytical device based on solid state image sensor
KR20200064076A (ko) * 2017-09-29 2020-06-05 베링거잉겔하임베트메디카게엠베하 회로 배열의 테스팅 및 교정

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029060T2 (de) * 1989-06-15 1997-04-30 Biocircuits Corp Biosensoren, die elektrische, optische und mechanische Signale verwenden
DE19540456C2 (de) * 1995-10-30 1997-10-09 Buschmann Johannes Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in einer Flüssigkeit und Verwendung des Verfahrens
DE19860547C1 (de) * 1998-12-23 2000-10-12 Genetrix B V I O Affinitätssensor für den Nachweis spezifischer molekularer Bindungsereignisse und dessen Verwendung
DE10015821A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Sensor zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren, Sensoranordnung, Verfahren zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren und Verfahren zum Herstellen eines Sensors zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren
WO2002020838A2 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method and system for detecting nucleic acids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029060T2 (de) * 1989-06-15 1997-04-30 Biocircuits Corp Biosensoren, die elektrische, optische und mechanische Signale verwenden
DE19540456C2 (de) * 1995-10-30 1997-10-09 Buschmann Johannes Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in einer Flüssigkeit und Verwendung des Verfahrens
DE19860547C1 (de) * 1998-12-23 2000-10-12 Genetrix B V I O Affinitätssensor für den Nachweis spezifischer molekularer Bindungsereignisse und dessen Verwendung
DE10015821A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Sensor zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren, Sensoranordnung, Verfahren zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren und Verfahren zum Herstellen eines Sensors zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren
WO2002020838A2 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method and system for detecting nucleic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221885A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761764B1 (de) Monolithisch integrierte hybridisierungs-sensor-anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1789811B1 (de) Biosensor-Anordnung und Verfahren zum Ermitteln eines Sensorereignisses
WO2004001405A1 (de) Biosensor-array und verfahren zum betreiben eines biosensor-arrays
DE10015818A1 (de) Biosensor und Verfahren zum Ermitteln makromolekularer Biopolymere mit einem Biosensor
WO2005116244A1 (de) Sensor-anordnung mit electrode zur erfassung von diffundierenden geladenen teilchen
EP1761761B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur emulation einer gegenelektrode in einem monolithisch integrierten elektrochemischen analysesystem
EP1738172B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
DE10224567B4 (de) Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Anordnung
DE19856294A1 (de) Chemischer Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10221885B4 (de) Sensor-Einheit, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Einheit
DE69825460T2 (de) Metallionen spezifischer kapazitiver affinitätssensor
DE60030174T2 (de) DNA-Detektor, der auf einem molekular gesteuerten Halbleiterwiderstand basiert
DE10015816A1 (de) Biosensorchip
EP1444357B1 (de) Verfahren zum erfassen von nukleinsäuremolekülen mittels mindestens einer einheit zum immobilisieren von nukleinsäuremolekülen und biosensor zum erfassen von nukleinsäuremolekülen
WO2005073705A1 (de) Elektrochemisches transducer-array und dessen verwendung
EP1412528B1 (de) Biosensor und verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels mindestens einer einheit zum immobilisieren von makromolekularen biopolymeren
DE10161529A1 (de) Biosensor zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren, Sensoranordnung mit einem Biosensor, Verfahren zur Herstellung des Biosensors und Verfahren zum Erfassen von Nukleinsäuremolekülen mittels mindestens einer Einheit zum Immobilisieren von Nukleinsäuren
EP1368498B1 (de) Biosensor und verfahren zum erfassen von nukleinsäuren mittels mindestens zwei einheiten zum immobilisieren von nukleinsäuren
DE10214719A1 (de) Sensor zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von (bio)organischen Oligomeren und Polymeren, Analyseverfahren hierzu sowie Verfahren zur Herstellung des Sensors
WO2001075152A2 (de) Sensor zum erfassen von makromolekularen biopolymeren, sensoranordnung, verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren und verfahren zum herstellen eines sensors zum erfassen von makromolekularen biopolymeren
DE10109777A1 (de) Verfahren zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren mittels mindestens einer Einheit zum Immobilisieren von makromolekularen Biopolymeren
DE10109779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren mittels mindestens einer Einheit zum Immobilisieren von makromolekularen Biopolymeren
DE10062244A1 (de) Sensor zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren, Sensoranordnung, Verfahren zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren und Verfahren zum Herstellen eines Sensors zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee