DE10216609A1 - Dotierte Halbleiterscheibe aus zonengezogenem Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe - Google Patents

Dotierte Halbleiterscheibe aus zonengezogenem Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe

Info

Publication number
DE10216609A1
DE10216609A1 DE10216609A DE10216609A DE10216609A1 DE 10216609 A1 DE10216609 A1 DE 10216609A1 DE 10216609 A DE10216609 A DE 10216609A DE 10216609 A DE10216609 A DE 10216609A DE 10216609 A1 DE10216609 A1 DE 10216609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
single crystal
semiconductor wafer
melt
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10216609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216609B4 (de
Inventor
Rolf Knobel
Wilfried Von Ammon
Janis Virbulis
Manfred Grundner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE10216609A priority Critical patent/DE10216609B4/de
Priority to US10/410,812 priority patent/US7025827B2/en
Priority to JP2003109448A priority patent/JP2003313087A/ja
Priority to DKPA200300588A priority patent/DK176922B1/da
Publication of DE10216609A1 publication Critical patent/DE10216609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216609B4 publication Critical patent/DE10216609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/08Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone
    • C30B13/10Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/26Stirring of the molten zone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer dotierten Halbleiterscheibe durch Zonenziehen eines Einkristalls und Zerteilen des Einkristalls, wobei beim Zonenziehen eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mit einem Dotierstoff dotiert und mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Erstarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird, und der Einkristall und das Magnetfeld mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden und das Magnetfeld eine Frequenz von 400 bis 700 Hz besitzt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine dotierte Halbleiterscheibe aus zonengezogenem Halbleitermaterial und ein Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe. Das Verfahren umfaßt die Herstellung eines dotierten Einkristalls durch Zonenziehen (floating zone crystal growth, FZ-method) und das Zerteilen des Einkristalls in Halbleiterscheiben, wobei beim Ziehen des Einkristalls eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Erstarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird.
  • Die Anwendung eines rotierenden Magnetfeldes beim Zonenziehen ist beispielsweise in der DD-263 310 A1 beschrieben. Allerdings zielt das in dieser Druckschrift vorgeschlagene Verfahren auf die Vereinheitlichung der Diffusionsrandschichtdicke ab, während die vorliegende Erfindung die Aufgabe löst, eine möglichst homogene Verteilung von der Schmelze hinzugefügten Dotierstoffen und eine Verringerung von Striations zu erreichen. Eine homogene Dotierstoffverteilung äußert sich in einer engen radialen makroskopischen Widerstandsverteilung.
  • Striations sind mikroskopische Dotierstoffschwankungen. Sie werden üblicherweise quantifiziert, indem eine Spreading Resistance Analyse an der Halbleiterscheibe durchgeführt wird.
  • Die radiale makroskopische Widerstandsverteilung wird durch die Vier-Spitzen-Methoden nach ASTM F 84 gemessen, die über eine Länge von mehreren Millimetern mittelt.
  • Bisher wurde versucht, die Homogenisierung der Dotierstoffverteilung und damit eine Verringerung der radialen Widerstandsvariation durch Variation der Kristalldrehung, durch Verschiebung der Induktionsspule relativ zur Kristallachse und durch Änderung der Form der Induktionsspule zu erzielen. Nachteilig an diesen Maßnahmen ist, daß sie oft zur Erhöhung der Versetzungsrate und zur Verringerung der Prozeßstabilität führen.
  • Es ist auch bekannt, daß sehr flache radiale Dotierstoffprofile durch Neutronendotierung einstellbar sind. Die Neutronendotierung hat jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen. So ist die Methode nur für Halbleitermaterial mit einem Widerstand von etwa 3 bis etwa 800 Ohm.cm geeignet. Es werden dabei zwangsläufig Strahlungsschäden verursacht, die durch eine thermische Nachbehandlung geheilt werden müssen. Trotzdem ist nicht zu verhindern, daß die Lebensdauer der Minoritätsladungsträger herabgesetzt wird. Darüber hinaus machen notwendige Abklingzeiten, die thermische Nachbehandlung und damit verbundene Transportvorgänge die Methode zeitaufwendig und kostenintensiv.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine dotierte Halbleiterscheibe aus zonengezogenem Halbleitermaterial, die einen einer Schmelze hinzugefügten Dotierstoff enthält und eine radiale makroskopische Widerstandsverteilung von unter 12% und Striations von -10% bis +10% aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer dotierten Halbleiterscheibe durch Zonenziehen eines Einkristalls und Zerteilen des Einkristalls, wobei beim Zonenziehen eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mit einem Dotierstoff dotiert und mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Erstarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird, wobei der Einkristall und das Magnetfeld mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden und das Magnetfeld eine Frequenz von 400 bis 700 Hz besitzt.
  • Der ausgewählte Frequenzbereich ist wichtig, weil in diesem Bereich die erforderliche Leistung zum Ansteuern des Magnetsystems niedrig ist und gleichzeitig die Schmelzenströmung im Sinne der Erfindung am besten beeinflußbar ist.
  • Eine nach dem Verfahren hergestellte Halbleiterscheibe aus Silicium besitzt eine radiale makroskopische Widerstandsverteilung, die ähnlich eng ist, wie die einer neutronendotierten Halbleiterscheibe. In Bezug auf die Widerstandsbereiche besteht jedoch keine Einschränkung wie bei neutronendotiertem Material. So können die Widerstände von unter 3 Ohm.cm bis über 800 Ohm.cm, vorzugsweise von 0,05 bis 8000 Ohm.cm betragen. Das beanspruchte Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß Schwankungen der Widerstände der von einem Einkristall stammenden Halbleiterscheiben unter +/-8% liegen.
  • Die Beschreibung der Erfindung umfaßt auch Figuren. Fig. 1 zeigt eine Anordnung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Anordnung eines Magnetsystems um einen Einkristall. Die Fig. 3 und 4 geben die in Simulationsrechnungen berechneten Strömungsverhältnisse in der Schmelze wieder, wobei jeweils nur eine von zwei symmetrischen Hälften eines Schnitts durch die Schmelze dargestellt ist. Fig. 5 zeigt die Widerstandstreuung und Profillage bei Siliciumscheiben, die von einem erfindungsgemäß mit rotierendem Magnetfeld gezogenen FZ-Einkristall stammen. Fig. 6 ist eine vergleichende Darstellung von Messungen der Spreading Resistance Werte an Halbleiterscheiben aus Silicium mit einem Durchmesser von 4 Zoll. Das obere Diagramm zeigt die Werte für erfindungsgemäß mit rotierendem Magnetfeld gezogenes Material, das untere Diagramm die Werte für Material, bei dem auf das rotierende Magnetfeld verzichtet wurde.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung umfaßt einen Einkristall 4, der über eine Schmelze 3 mit einem polykristallinen Vorratsstab 1 verbunden ist. Die Schmelze wird von einer Induktionsspule 2 erzeugt. Beim Absenken des Einkristalls erstarrt ein Teil der Schmelze, wobei das Volumen des Einkristalls zunimmt. Gleichzeitig bewirkt die Induktionsspule, daß Material des Vorratsstabs geschmolzen wird und auf diese Weise das Volumen der Schmelze vergrößert. Erfindungsgemäß ist ein Magnetsystem 5 mit mindestens drei Polen oder einem Vielfachen davon vorzusehen, wie beispielsweise das bei einem Drehstromelektromotor mit 3-poligem Stator, das ein gegensinnig zur Drehrichtung des Einkristalls rotierendes Magnetfeld erzeugt. Das Magnetsystem wird vorzugsweise gegen Wärmestrahlung abgeschirmt und wassergekühlt. Ebenso ist bevorzugt, daß die Feldstärke des Magnetfelds mittels eines Potentiometers zwischen 0 und 100% variiert werden kann. In Fig. 1 sind die Feldlinien 6 des Magnetfelds durch Pfeile dargestellt.
  • Besonders bevorzugt ist die in Fig. 2 dargestellte Anordnung, umfassend ein 6-poliges Magnetsystem 5 mit dreiphasiger Ansteuerung, das von sechs regelmäßig um den Einkristall angeordneten Einzelmagneten (L1a-L3b) gebildet wird, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Pole korrespondieren.
  • Die Dotierstoffverteilung im Einkristall wird durch die Strömungsverhältnisse in der Schmelze und durch Randschicht- Diffusion beeinflußt. Die Strömung in der Schmelze, die durch die thermischen, Marangoni- und elektromagnetischen Kräfte erzeugt wird, hat insbesondere bei Einkristallen mit großen Durchmessern eine typische Zwei-Wirbelstruktur, die in Fig. 3 dargestellt ist. Im zentralen Wirbel 10, der Kontakt mit einem polykristallinen Vorratsstab hat, ist die Dotierstoffkonzentration kleiner als in einem äußeren Wirbel 20. Solange diese Konzentrationsunterschiede in den beiden Wirbeln vorhanden sind, bleibt eine Vergleichmäßigung der Diffusionsrandschichtdicke bezüglich einer radialen Dotierstoffhomogenisierung wirkungslos. Im Zentrum ist die Strömung nach unten zum Einkristall gerichtet, was gleich in doppelter Hinsicht nachteilig ist. Zum einen gelangen durch die abwärts gerichtete Strömung Schmelzenanteile, die vergleichsweise arm an Dotierstoff sind zur Wachstumsfront des Einkristalls, während in Randnähe Dotierstoff angereichert wird. Zum anderen gelangen mit der Strömung auch vom Vorratsstab stammende Partikel zur Wachstumsfront und stören das versetzungsfreie Wachstum des Einkristalls.
  • Durch das erfindungsgemäße Anwenden eines rotierenden Magnetfeldes wird die Zwei-Wirbelstruktur in eine Ein- Wirbelstruktur mit geänderten Strömungsverhältnissen umgestellt. Eine solche Ein-Wirbelstruktur ist in Fig. 4 dargestellt. Die Schmelze bildet nun einen einzigen Bereich aus, in dem die Strömung im Zentrum nach oben, also zum Vorratsstab hin gerichtet ist. Dotierstoff wird dadurch von den Randbereichen ins Zentrum transportiert, so daß sich die Dotierstoffkonzentration in der Schmelze vergleichmäßigt. Die geänderte Strömung zwingt auch Partikeln einen längeren Weg zur Wachstumsfront auf. In der Regel bleibt den Partikeln so genügend Zeit um vollständig zu schmelzen bevor die Wachstumsfront erreicht wird, so daß die Versetzungsrate deutlich herabgesetzt ist.
  • Für eine optimale Ausnutzung des Effekts müssen die Drehung des Einkristalls und die Rotationsrichtung des Magnetfelds so eingestellt werden, daß im zeitlichen Mittel ein gegensinniger Drehsinn resultiert. Die Drehgeschwindigkeit des Einkristalls beträgt mindestens 1 U/min. Falls der Einkristall einer Wechselrotation (periodischer Wechsel der Drehrichtung) unterliegt, was erfindungsgemäß auch möglich ist, ist die zeitlich gemittelte Kristallrotation zur Definition der Kristalldrehrichtung maßgebend. Entsprechend kann auch die Drehrichtung des Magnetfelds gewechselt werden. Bevorzugt sind die folgenden Varianten: der Einkristall führt eine Monodrehung in eine Richtung oder eine Wechseldrehung aus, wobei im zeitlichen Mittel eine Drehung in diese Richtung resultiert, während das Magnetfeld entgegengesetzt rotiert; oder der Einkristall führt eine Monodrehung aus, während der Drehsinn des Magnetfelds wechselt, jedoch im zeitlichen Mittel in die Gegenrichtung gerichtet ist.
  • Um die Änderung von der Zwei-Wirbelstruktur in die Ein- Wirbelstuktur zu erreichen, muß die Feldstärke des Magnetfelds an die vorhandenen Prozeßbedingungen angepaßt werden. Die Form und die Streuung des radialen Widerstandprofils sind in weiten Grenzen durch eine Variation der Magnetfeldstärke korrigierbar.
  • Die optimale Feldstärke ist von anderen Prozeßparametern abhängig, wie der Frequenz des Magnetfelds, dem Durchmesser und der Drehgeschwindigkeit des Einkristalls, der Ziehgeschwindigkeit und der Form der verwendeten Induktionsspule. Sie ist deshalb durch Testversuche zu ermitteln. Versuche der Erfinder haben ergeben, daß das Verfahren vorzugsweise zum Ziehen von Einkristallen aus Silicium eingesetzt wird, die einen Durchmesser von mindestens 3" (76,2 mm) haben, wobei die Feldstärke des rotierenden Magnetfelds im Bereich von 1 bis 20 mT, besonders bevorzugt von 1 bis 2,5 mT und die Frequenz des rotierenden Magnetfelds im Bereich von 400 bis 700 Hz, besonders bevorzugt im Bereich von 450 bis 650 Hz liegen. Oberhalb von 700 Hz geht die Kraftwirkung in Sättigung, weil die Eindringtiefe in die Schmelze deutlich geringer wird als die Höhe der Schmelzenkuppe. Darüber hinaus steigen die technischen Probleme wegen der zwangsläufig höheren Spannungen. Unterhalb von 400 Hz wird die Kraftwirkung zu gering um mit vernünftigem technischem Aufwand die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Das rotierende Magnetfeld kann bezogen auf die Rotationsachse des Einkristalls symmetrisch oder asymmetrisch sein. Ein asymmetrisches Feld kann erzeugt werden durch eine unterschiedliche Ansteuerung von Einzelmagneten bei einer regelmäßigen Anordnung der Einzelmagnete oder durch eine asymmetrische Anordnung von Einzelmagneten oder durch Kippen der regelmäßig angeordneter Einzelmagnete aus der horizontalen Ebene.
  • Durch eine gleichzeitige Anwendung von zwei rotierenden Magnetfeldern mit unterschiedlichen Frequenzen und Feldstärken kann man die Durchmischung der Schmelze und die radiale Homogenisierung von Dotierstoffen noch weiter verbessern. Felder mit verschiedenen Frequenzen haben unterschiedliche Eindringtiefen in der Schmelze und wirken demzufolge auf unterschiedliche Schmelzengebiete. Der Drehsinn der Magnetfelder kann gleichsinnig oder gegensinnig sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn die erste Frequenz, die den äußeren Schmelzenbereich antreibt, wie oben ausgeführt bei 400 bis 700 Hz liegt, besonders bevorzugt 500 Hz, und wenn die zweite Frequenz, die den inneren Schmelzenbereich antreibt, unter 100 Hz, bevorzugt bei 50 Hz liegt.
  • Beispiel
  • Es wurden Einkristalle aus Silicium mit einem Durchmesser von 4 Zoll nach der FZ-Methode gezogen. Ein Teil der Einkristalle wurde unter der erfindungsgemäßen Anwendung eines rotierenden Magnetfelds gezogen, bei einem anderen Teil wurde auf das Magnetfeld verzichtet. Anschließend wurden von den Einkristallen abgetrennte Siliciumscheiben auf die Verteilung von Dotierstoffen hin untersucht. Fig. 5 zeigt die Widerstandstreuung und Profillage bei Siliciumscheiben, die von einem erfindungsgemäß mit rotierendem Magnetfeld gezogenen FZ- Einkristall stammen. Fig. 6 ist eine vergleichende Darstellung von Messungen der Spreading Resistance Werte. Das obere Diagramm zeigt die Werte für erfindungsgemäß mit rotierendem Magnetfeld gezogenes Material, das untere Diagramm die Werte für Material, bei dem auf das rotierende Magnetfeld verzichtet wurde.

Claims (8)

1. Dotierte Halbleiterscheibe aus zonengezogenem Halbleitermaterial, die einen einer Schmelze hinzugefügten Dotierstoff enthält und eine radiale makroskopische Widerstandsverteilung von unter 12% und Striations von -10% bis +10% aufweist.
2. Halbleiterscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lebensdauer der Minoritätsladungsträger von mindestens 100 µsec.
3. Halbleiterscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen spezifischen Widerstand von 0.05 bis 8000 Ohmcm.
4. Verfahren zur Herstellung einer dotierten Halbleiterscheibe durch Zonenziehen eines Einkristalls und Zerteilen des Einkristalls, wobei beim Zonenziehen eine mit einer Induktionsspule erzeugte Schmelze mit einem Dotierstoff dotiert und mindestens einem rotierenden Magnetfeld ausgesetzt und zum Erstarren gebracht wird, und der beim Erstarren der Schmelze entstehende Einkristall gedreht wird, wobei der Einkristall und das Magnetfeld mit gegensinniger Drehrichtung gedreht werden und das Magnetfeld eine Frequenz von 400 bis 700 Hz besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld eine Feldstärke im Bereich von 1 bis 20 mT besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristall mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 U/min gedreht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld mit einem 6-poligen Magnetsystem erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze einem weiteren rotierenden Magnetfeld ausgesetzt wird, welches gleichsinnig oder gegensinnig rotiert.
DE10216609A 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe Expired - Fee Related DE10216609B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216609A DE10216609B4 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
US10/410,812 US7025827B2 (en) 2002-04-15 2003-04-10 Doped semiconductor wafer of float zone pulled semiconductor material, and process for producing the semiconductor wafer
JP2003109448A JP2003313087A (ja) 2002-04-15 2003-04-14 帯域引上した半導体材料からなるドープされた半導体ウェハ及びその製造方法
DKPA200300588A DK176922B1 (da) 2002-04-15 2003-04-15 Fremgangsmåde til fremstilling af en doteret halvlederskive ved zonetrækning af en enkrystal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216609A DE10216609B4 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216609A1 true DE10216609A1 (de) 2003-10-30
DE10216609B4 DE10216609B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=28685072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216609A Expired - Fee Related DE10216609B4 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7025827B2 (de)
JP (1) JP2003313087A (de)
DE (1) DE10216609B4 (de)
DK (1) DK176922B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337615B2 (en) 2005-04-06 2012-12-25 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh Method for producing a monocrystalline Si wafer having an approximately polygonal cross-section and corresponding monocrystalline Si wafer
DE102012213506A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Silizium

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007145629A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Canon Machinery Inc 単結晶育成方法および装置
US20100107968A1 (en) * 2007-04-13 2010-05-06 Topsil Simiconductor Materials A/S Method and apparatus for producing a single crystal
KR101020429B1 (ko) 2009-02-12 2011-03-08 주식회사 엘지실트론 비저항 특성이 균일한 단결정 제조방법 및 이 방법에 의해 제조된 단결정
WO2012061097A2 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Lockheed Martin Corporation Sonar data collection system
JP2013103874A (ja) * 2011-11-11 2013-05-30 Yutaka Kamaike シリコンおよび製造方法
US9093335B2 (en) * 2012-11-29 2015-07-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Calculating carrier concentrations in semiconductor Fins using probed resistance
CN103866375B (zh) * 2012-12-10 2016-02-24 有研半导体材料有限公司 一种掺杂区熔硅单晶的制备方法
DE102014226419A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Siltronic Ag Verfahren zum Züchten eines Einkristalls durch Kristallisieren des Einkristalls aus einer Fließzone
EP3208366A1 (de) 2016-02-16 2017-08-23 Siltronic AG Fz-silicium und verfahren zur herstellung von fz-silicium
JP6863240B2 (ja) * 2017-11-13 2021-04-21 株式会社Sumco シリコン単結晶の製造装置および製造方法
JP2022114134A (ja) * 2021-01-26 2022-08-05 信越半導体株式会社 単結晶引上げ装置および単結晶引上げ方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051885A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263310C (de)
GB8805478D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Secr Defence Method & apparatus for growing semi-conductor crystalline materials
DE69213059T2 (de) * 1991-03-22 1997-04-10 Shinetsu Handotai Kk Verfahren zum Züchten eines einkristallinen Siliziumstabes
JP2874722B2 (ja) * 1993-06-18 1999-03-24 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の成長方法及び装置
JP2000082679A (ja) * 1998-07-08 2000-03-21 Canon Inc 半導体基板とその作製方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051885A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337615B2 (en) 2005-04-06 2012-12-25 Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh Method for producing a monocrystalline Si wafer having an approximately polygonal cross-section and corresponding monocrystalline Si wafer
DE102012213506A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Silizium

Also Published As

Publication number Publication date
DK200300588A (da) 2003-10-16
DK176922B1 (da) 2010-05-17
JP2003313087A (ja) 2003-11-06
US7025827B2 (en) 2006-04-11
US20030192470A1 (en) 2003-10-16
DE10216609B4 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216609B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
EP2379783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumdünnstäben
EP1866466B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einkristallinen si-scheibe mit annähernd polygonalem querschnitt
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE112016003796T5 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
DE102010028924B4 (de) Vefahren zur Herstellung eines Siliciumeinkristalls und Verfahren zur Herstellung eines Siliciumwafers
DE112017007122B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Monokristall, Strömungsausrichtungselement und Monokristall-Ziehvorrichtung
DE112009003601B4 (de) Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE10259588A1 (de) Einkristall aus Silicium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3637006A1 (de) Siliziumeinkristallsubstrat mit hoher sauerstoffkonzentration sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102013216378A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes zum Ziehen eines Einkristalls
DE3805118C2 (de)
DE69213059T2 (de) Verfahren zum Züchten eines einkristallinen Siliziumstabes
DE102007028548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen
DE10339792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silicium
DE112005000350T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einkristall-Halbleiters
DE102010014110B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Einkristalls
DE3530231A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallen
DE3532597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen schmelztiegelfreien wachstum von siliciumflaechenkristallen
DE10051885B4 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls durch Zonenziehen
DE112009000239B4 (de) Silizium-Einkristall-Züchtungsvorrichtung
DE112017005752T5 (de) SiC-Einkristallverbund und SiC-Block
DE2234512C3 (de) Verfahren zum Herstellen von (Umorientierten Halbleitereinkristallstäben mit zur Stabmitte abtauendem spezifischem Widerstand
DE112012000360B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
WO2014202284A1 (de) Kristallisationsanlage und kristallisationsverfahren zur kristallisation aus elektrisch leitenden schmelzen sowie über das verfahren erhältliche ingots

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SILTRONIC AG, 81737 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101