DE10216458C1 - Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten

Info

Publication number
DE10216458C1
DE10216458C1 DE10216458A DE10216458A DE10216458C1 DE 10216458 C1 DE10216458 C1 DE 10216458C1 DE 10216458 A DE10216458 A DE 10216458A DE 10216458 A DE10216458 A DE 10216458A DE 10216458 C1 DE10216458 C1 DE 10216458C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow
mixing chamber
elements
chamber
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10216458A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer Automotive Foam GmbH
Original Assignee
FS Fehrer Automotive Foam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer Automotive Foam GmbH filed Critical FS Fehrer Automotive Foam GmbH
Priority to DE10216458A priority Critical patent/DE10216458C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216458C1 publication Critical patent/DE10216458C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4311Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4319Tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/12Maintenance of mixers using mechanical means
    • B01F35/122Maintenance of mixers using mechanical means using pushers, i.e. a piston, for pushing out rests of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7647Construction of the mixing conduit module or chamber part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7652Construction of the discharge orifice, opening or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7652Construction of the discharge orifice, opening or nozzle
    • B29B7/7657Adjustable discharge orifices, openings or nozzle openings, e.g. for controlling the rate of dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (01, 21) zum Mischen und/oder Durchleiten von zumindest zwei Werkstoffkomponenten mit einer Mischkammer (03), die von den Komponenten gemeinsam durchströmt wird, und einem verstellbar gelagerten Auswerfer (07), dessen Querschnitt dem Querschnitt der Mischkammer (03) entspricht, so dass durch Verstellung des Auswerfers (07) die Komponenten im Wesentlichen vollständig durch eine Öffnung (06) hindurch aus der Mischkammer (03) verdrängt werden können. An der Vorrichtung (01, 21) ist zumindest ein drehbar und somit verstellbar gelagertes Anströmelement (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) vorgesehen, das in seiner Bauteilwandung eine Vertiefung (14, 15, 27, 28) aufweist, wobei die Bauteilwandung des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) in zumindest einer Funktionsstellung (Anströmstellung) in die Mischkammer (03) hineinragt, und wobei die Vertiefung (14, 15, 27, 28) derart gestaltet und angeordnet ist, dass durch Verstellung des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) in eine zweite Funktionsstellung (Auswerfstellung) die Bauteilwandung des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) im Wesentlichen kantenfrei und spaltfrei in die Bauteilwandung der Mischkammer (03) übergeht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchlei­ ten von zumindest zwei Werkstoffkomponenten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Vorrichtungen werden beispielsweise, jedoch keines­ wegs ausschließlich, als Mischköpfe zur Ausbringung von schäumbaren Massen eingesetzt, um beispielsweise eine Form mit Polyurethanschaum zu beschicken. Die schäumbare Masse wird dabei im Mischkopf aus zwei Komponenten gemischt, die chemisch miteinander reagieren, wobei die Masse zunächst aufschäumt und anschließend aushärtet. Um eine gute chemische Reaktion zu erhalten, ist eine möglichst homogene Mischung der beiden Komponenten erforderlich.
Dazu ist in gattungsgemäßen Vorrichtungen eine Mischkammer vorgese­ hen, die von den Komponenten gemeinsam durchströmt wird, wodurch die Vermischung der Komponenten ermöglicht wird. Sobald keine Kom­ ponenten mehr in die Mischkammer eingefördert werden, beispielsweise nachdem die zu befüllende Form mit ausreichend schäumbarer Masse beschickt ist, muss die Mischkammer entleert werden, da die miteinander gemischten Komponenten ansonsten in der Mischkammer aushärten und die Vorrichtung blockieren. Zur Entleerung der Mischkammer ist an gattungsgemäßen Vorrichtungen ein verstellbar gelagerter Auswerfer, beispielsweise ein Schiebestößel, vorgesehen. Der Querschnitt des Auswerfers entspricht dabei dem Querschnitt der Mischkammer, so dass durch das Vorfahren des Auswerfers die miteinander gemischten Kompo­ nenten aus der Mischkammer verdrängt werden können. In der Misch­ kammer ist dabei eine Öffnung vorgesehen, durch die die miteinander gemischten Komponenten während der Befüllung der Form (Füllschuss) austreten und nach Beendigung des Füllschusses durch den Auswerfer aus der Mischkammer verdrängt werden können.
Die Funktion des Auswerfers bedingt es bei bekannten Vorrichtungen, dass die Mischkammer in Richtung der Öffnung keine Verengungen bzw. Hinterschneidungen aufweist, da der Auswerfer ansonsten beim Vorfah­ ren die Mischkammer nicht vollständig entleeren kann. Bei bekannten Vorrichtungen ist deshalb die Anordnung von fest installierten Anström­ elementen in der Mischkammer, die von den Komponenten umströmt werden müssen und dadurch eine homogenere Mischung der Komponen­ ten ermöglichen, bisher nicht realisierbar. Außerdem können an bekann­ ten Vorrichtungen keine Düsenblenden an der Öffnung der Mischkammer fest installiert werden, da der Auswerfer diese Düsenblende nicht durch­ greifen kann und somit eine vollständige Entleerung der Mischkammer unmöglich gemacht wird.
Aus der DE 199 09 438 A1 und der DE 100 44 013 A1 sind Mischköpfe mit Querschiebern bekannt. Die Querschieber weisen dabei koaxial zur Längsachse der Mischkammer Ausnehmungen auf, durch die bei entspre­ chender Verstellung des Querschiebers ein Ausstoßkolben durchgescho­ ben werden kann, um die Mischkammer zu entleeren. Nachteilig an diesen bekannten Mischköpfen ist die schwierige Abdichtung der linear verschiebbar gelagerten Querschieber, die zu einem hohen Verschleiß und geringen Standzeiten führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem Stand der Technik eine neue Vorrichtung zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach der Lehre des An­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, in der Vorrichtung ein drehbar und somit verstellbar gelagertes Anströmelement vorzusehen, das in seiner Bau­ teilwandung zumindest eine Vertiefung aufweist. Die Verstellbarkeit des Anströmelements ermöglicht es, verschiedene Funktionsstellungen des Anströmelements zu definieren. Dabei ist zumindest eine Funktionsstel­ lung, nämlich eine Anströmstellung, vorzusehen, bei der die Bauteilwan­ dung des Anströmelements in die Mischkammer hineinragt. Dadurch wird die Mischkammer in der Anströmstellung des Anströmelements be­ reichsweise verengt, so dass die Strömung der in der Mischkammer fließenden Komponenten umgelenkt wird. Dadurch ist es insbesondere möglich, in der Mischkammer Strömungsverhältnisse einzustellen, die für die homogene Mischung der Komponenten geeignet sind.
Sobald keine weiteren Komponenten mehr in die Mischkammer nachge­ fördert werden, muss diese durch Vorschieben des Auswerfers vollstän­ dig entleert werden können. Um dies zu ermöglichen, muss das Anström­ element aus der Anströmstellung in eine Auswerfstellung verstellt werden, da die in die Mischkammer hineinragende Bauteilwandung des Anströmelements ansonsten das Vorschieben des Auswerfers unmöglich macht. Die am Anströmelement vorgesehene Vertiefung ist dabei derart gestaltet und angeordnet, dass durch Anordnung des Anströmelements in der Auswerfstellung die Bauteilwandung des Anströmelements im We­ sentlichen kantenfrei und spaltenfrei in die Bauteilwandung der Misch­ kammer übergeht. Im Ergebnis bilden also die Bauteilwandung der Mischkammer und die Bauteilwandung des Anströmelements in der Auswerfstellung gemeinsam einen beispielsweise zylindrischen oder prismatischen Querschnitt, der dem Querschnitt des Auswerfers ent­ spricht, so dass die Mischkammer durch Vorfahren des Auswerfers entleert werden kann.
Erfindungsgemäß sind die Anströmelemente drehbar gelagert. Die dreh­ bare Lagerung der Anströmelemente vereinfacht insbesondere die Ab­ dichtung des Spalts zwischen der Bauteilwandung des Anströmelements und der Bauteilwandung der Mischkammer in der Auswerfstellung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anströmelement in der Art einer zylindrischen Welle ausgebildet. Die Welle ist dabei derart anzuordnen, dass sich ihre Mittelachse nicht koaxial zur Mittelachse der Mischkammer erstreckt, da ansonsten die Definition einer Anströmstel­ lung und einer davon unterschiedlichen Auswerfstellung durch Verstel­ lung der Welle nicht möglich ist.
Welche Gestalt die Mischkammer aufweist, ist erfindungsgemäß grund­ sätzlich beliebig. So sind prismatische Querschnitte mit beispielsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt denkbar. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischkammer einen kreissym­ metrischen Querschnitt auf, da solche Mischkammern durch entsprechend kreiszylindrisch ausgebildete Auswerfer besonders gründlich entleert werden können. Die kreissymmetrische Gestaltung der Mischkammer erfordert es, dass die Vertiefung des Anströmelements die Gestalt eines Zylindermantelabschnitts aufweist, dessen Radius mit dem Innenradius der Mischkammer übereinstimmt. In der Auswerfstellung des Anström­ elements geht die zylindermantelabschnittsförmige Vertiefung des Anströmelements dann kantenfrei und spaltfrei in die Bauteilwandung der Mischkammer über.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Mittelachse der Welle im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse der Mischkam­ mer, da dadurch mit relativ kleinen Stellbewegungen eine relativ große Verengung bzw. Vergrößerung des Strömungsquerschnitts in der Misch­ kammer ermöglicht wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Mittelachse der Mischkammer unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse des Anström­ elements. Dadurch werden in der Strömung Verwirbelungen und evtl. ein bestimmter Strömungsdrall erzeugt, der die Durchmischung verbessert.
Zur Vermischung ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Vorrichtung zumindest zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete An­ strömelemente vorgesehen sind, deren Mittelachse sich mit unterschied­ lichen Winkeln, insbesondere gekreuzt, zur Mittelachse der Mischkam­ mer erstrecken. Dadurch wird entlang des Strömungsweges eine Vermi­ schung in unterschiedliche Richtungen realisiert.
Sind die Anströmelemente entlang des Strömungsweges in der Misch­ kammer angeordnet, so dienen sie der möglichst homogenen Durchmi­ schung der verschiedenen Komponenten. Durch Anordnung zumindest eines Anströmelements im Bereich der Öffnung der Mischkammer kann eine zusätzliche Funktion realisiert werden. Denn durch die Anordnung des Anströmelements in seiner Anströmstellung wird die Öffnung der Mischkammer verengt, so dass eine Spritzdüse gebildet wird. Die Gestalt der Spritzdüse hängt dabei im Wesentlichen von der Gestalt des An­ strömelements und der darin vorgesehenen Vertiefung ab.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind im Bereich der Öffnung der Mischkammer zwei Anströmelemente einander gegenüberliegend angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass durch Verstellung der beiden Anströmelemente in ihre jeweilige Anströmstellung eine zweisei­ tig von den Anströmelementen begrenzte Spritzdüse gebildet wird.
Dadurch wird die Bildung von Spritzdüsen mit achsensymmetrischem Strömungsquerschnitt möglich.
Sind die Anströmelemente mit zylindrischer Gestalt ausgebildet, bei­ spielsweise in der Art von Wellen, gibt es bei der konstruktiven Umset­ zung zur Bildung der Spritzdüsen grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten. Nach der ersten Alternative ist zwischen den Mantelli­ nien der zylindrischen Anströmelemente ein bestimmter Abstand, bei­ spielsweise von ungefähr 1 mm, vorhanden. Das heißt, bei der Verstel­ lung der Anströmelemente wälzen die Mantelflächen der Anströmelemen­ te nicht aufeinander ab, sondern sind entsprechend dem Abstand vonein­ ander getrennt. Diese Gestaltung erlaubt eine besonders einfache Lage­ rung der Anströmelemente, da im Grundkörper der Vorrichtung zur Lagerung der Anströmelemente lediglich entsprechend geeignete Boh­ rungen vorgesehen werden müssen.
Soweit zwischen den zylindrischen Anströmelementen ein Abstand vorhanden ist, folgt daraus zwingend, dass die Mischkammer durch Verstellung der Anströmelemente nicht vollständig abgeschlossen wer­ den kann, da die gemischte Masse in jedem Fall durch den Spalt zwi­ schen den Anströmelementen austreten kann. Außerdem entspricht die Länge des Strömungsquerschnitts im Bereich der von den Anströmele­ menten gebildeten Spritzdüse immer dem Durchmesser der Mischkam­ mer. Deshalb sollte in diesem Fall der Abstand zwischen den Mantelli­ nien der zylindrischen Anströmelemente und der Öffnung der Misch­ kammer möglichst klein gehalten werden, beispielsweise lediglich ungefähr 1 mm, um die Abschattung des aus der Spritzdüse austretenden Strahls durch die hinter der Spritzdüse angeordnete Bauteilwandung der Mischkammer möglichst gering zu halten.
Da bei Vorsehung eines Abstandes zwischen den beiden zylindrischen Absperrelementen die vollständige Absperrung der Mischkammer ohne­ hin nicht möglich ist, kann der Radius der Anströmelemente kleiner als der Innenradius der Mischkammer gewählt werden. Als besonders vor­ teilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn der Radius der Anström­ elemente ungefähr 60% bis 70% des Innenradius der Mischkammer beträgt.
Nach einer zweiten Alternative ist zwischen den Mantellinien der zylind­ rischen Anströmelemente im Wesentlichen kein Abstand vorhanden. Das heißt, die beiden Anströmelemente wälzen mit ihren Mantelflächen bei der Verstellung aufeinander ab.
Wird der Radius der Anströmelemente bei dieser Ausführungsform größer als der Innenradius der Mischkammer gewählt, so ist es dadurch im Ergebnis möglich, durch entsprechende Verstellung der Anströmele­ mente die Mischkammer vollständig abzusperren. Der Strömungsquer­ schnitt der Spritzdüse kann somit in einem Stellbereich zwischen Null und einem maximalen Strömungsquerschnitt gewählt werden.
Zur besonders einfachen konstruktiven Ausbildung der Vorrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zumindest zwei separate Module aufweist, in denen jeweils zumindest ein Anströmelement gela­ gert ist. Dadurch ist es möglich, durch Kombination der Module, die als standardisierte Gleichteile hergestellt sein können, verschiedenste Vorrichtungen zu realisieren, die an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sind.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung mit in Anströmstellung angeordneten Anströmelementen im Querschnitt von oben;
Fig. 2 ein Anströmelement der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in seitlicher Ansicht;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Ansicht von vorne;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit in Auswerfstellung angeordne­ ten Anströmelementen im Querschnitt von oben;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung mit in Anströmstellung angeordneten Anströmelementen im Querschnitt von oben;
Fig. 6 ein Anströmelement der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung in seitlicher Ansicht;
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Ansicht von vorne;
Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 mit in Auswerfstellung angeordne­ ten Anströmelementen im Querschnitt von oben.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 01 ist lediglich schematisch dargestellt und kann beispielsweise zur Herstellung einer schäumbaren Masse eingesetzt werden, wie sie bei der Produktion von Schaumpolstern für die Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt wird. Der hülsenförmige Grundkörper 02 bildet eine Mischkammer 03 mit kreissymmetrischem Querschnitt. Durch die Einlässe 04 und 05 können zwei Werkstoffkom­ ponenten in die Mischkammer 03 eingefördert werden, wo sie sich unter Bildung einer schäumbaren Masse, beispielsweise eines Polyurethan­ schaums, miteinander mischen. Diese schäumbare Masse tritt an einer Öffnung 06 aus der Mischkammer 03 aus, um beispielsweise in das Formnest einer Sitzpolsterform eingefördert zu werden.
Der Öffnung 06 gegenüberliegend ist an der Vorrichtung 01 ein in der Art eines axial verstellbaren Stößels ausgebildeter Auswerfer 07 vorge­ sehen. Der Querschnitt des Auswerfers 07 entspricht exakt dem Quer­ schnitt der Mischkammer 03, so dass durch Vorfahren des Auswerfers 07 in Richtung der Öffnung 06 die in der Mischkammer 03 befindliche Masse durch die Öffnung 06 aus der Mischkammer 03 verdrängt werden kann.
Der in Fig. 1 dargestellte Betriebszustand der Vorrichtung 01 dient der Ausbringung der schäumbaren Masse, wobei permanent durch die Einläs­ se 04 und 05 die zu mischenden Werkstoffkomponenten nachgefördert werden. Um die homogene Durchmischung der Werkstoffkomponenten in der Mischkammer zu verbessern, sind an der Vorrichtung 03 vier An­ strömelemente 08, 09, 10 und 11 vorgesehen, die in ihrer Anströmstel­ lung angeordnet sind. In dieser Anströmstellung ragen die Anströmele­ mente 08 bis 11 in die Mischkammer 03 hinein, so dass der Querschnitt der Mischkammer 03 entlang des Strömungsweges teilweise verengt wird. Durch diese Verengung wird ein Strömungszustand in der Misch­ kammer 03 erreicht, der eine sehr homogene Mischung der verschiedenen Werkstoffkomponenten ermöglicht.
Weiter sind an der Vorrichtung 01 im Bereich kurz vor der Öffnung 06 zwei Anströmelemente 12 und 13 paarweise angeordnet. Die Gestalt der Anströmelemente 12 und 13 ist in Fig. 2 erkennbar. Beide Anströmele­ mente 12 und 13 sind in der Art von zylindrischen Wellen ausgebildet und weisen Vertiefungen 14 bzw. 15 auf, die eine zylindermantelab­ schnittsförmige Gestalt aufweisen. Der Radius 16 der Anströmelemente 12 und 13 ist dabei größer als der Innenradius 17 der Vertiefung 14, der dem Innenradius der Mischkammer 14 entspricht. Dadurch wird in Kombination damit, dass die beiden Anströmelemente 12 und 13 zwi­ schen ihren Mantellinien keinen Abstand aufweisen (siehe Fig. 1), erreicht, dass durch entsprechende Verstellung der Anströmelemente 12 und 13 die Mischkammer 03 vollständig abgesperrt werden kann.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung 01 in Ansicht von vorne dargestellt. Man erkennt, dass durch die Vertiefungen 14 und 15 eine linsenförmige Spritzdüse 18 gebildet wird, die kurz hinter der kreisringförmigen Öffnung 06 angeordnet ist. Der Querschnitt der Spritzdüse 18 kann dabei durch Verstellung der Anströmelemente 14 und 15 variiert werden. Die Gestalt der Spritzdüse 18 ermöglicht die Ausbringung eines Strahls der schäumbaren Masse mit einem im Wesentlichen rechteckigen Quer­ schnitt.
Zur Verstellung der Anströmelemente 12 und 13 ist eine Zahnstange 19 vorgesehen, die mit ihrer Verzahnung an den oberen Enden der Anström­ elemente 14 und 15 zum Eingriff kommt. Durch axiale Verstellung der Zahnstange 19 werden die Anströmelemente 12 und 13 rotatorisch verstellt, wodurch der Querschnitt der Spritzdüse 18 variabel einstellbar ist.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung 01 in einem Betriebszustand dargestellt, wie er zur Reinigung der Mischkammer 03 erforderlich ist. Die Anströmele­ mente 08 bis 13 sind durch entsprechende Stellbewegungen alle in ihre Auswerferstellung verfahren worden. In dieser Auswerferstellung gehen die Bauteilwandungen der Anströmelemente 08 bis 13 kantenfrei und spaltfrei in die Bauteilwandung der Mischkammer 03 über. Dadurch wird erreicht, dass durch Vorfahren des Auswerfers 07 entsprechend der Bewegungspfeile 20 die Mischkammer 03 vollständig entleert werden kann. Die Stellung des Auswerfers 07 nach dem Entleeren der Misch­ kammer 03 ist in Fig. 4 strichliniert angedeutet.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform 21 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch im Querschnitt dargestellt. Im Grundkörper 02 ist wiederum eine Mischkammer 03 gebildet, die durch die Einlässe 04 und 05 mit Komponenten beschickt werden kann, um eine schäumbare Masse zu bilden. Die schäumbare Masse tritt wiederum durch die Öff­ nung 06 aus der Mischkammer 03 aus, wobei nach Beendigung des Mischprozesses die Mischkammer 03 durch Vorfahren des Auswerfers 07 gereinigt werden kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform 21 sind die Anström­ elemente 08 bis 11 zur homogeneren Durchmischung der Komponenten nicht vorgesehen. Falls für eine ausreichende Durchmischung derartige Anströmelemente erforderlich sind, kann selbstverständlich auch an der Ausführungsform 21 die Anordnung entsprechender Anströmelemente vorgesehen werden.
Im Unterschied zur Vorrichtung 01 sind an der Vorrichtung 21 im Be­ reich der Öffnung 06 zwei Anströmelemente 22 und 23 vorgesehen, zwischen deren Mantellinien ein kleiner Abstand 24 von beispielsweise einem Millimeter vorhanden ist. Die Gestalt der Anströmelemente 22 und 23 ist aus Fig. 6 erkennbar. Der Radius 25 der in der Art von zylinder­ förmigen Wellen ausgebildeten Anströmelemente 22 und 23 beträgt ungefähr 66% des Innenradius 26 der zylindermantelabschnittsförmigen Vertiefungen 27 und 28 in den Anströmelementen 22 und 23.
Wie aus Fig. 7 erkennbar, wird durch die Anströmelemente 22 und 23 bei entsprechender Anordnung in einer Anströmstellung eine ebenfalls linsenförmige Spritzdüse 29 gebildet, deren Länge unabhängig von der Stellung der Anströmelemente 22 und 23 jeweils dem Durchmesser der Mischkammer 03 entspricht. Damit die Abschattung des in der Spritzdü­ se 29 gebildeten Strahls durch die Bauteilwandung der Mischkammer 03 im Bereich der Öffnung 06 möglichst gering ist, sollte der Querschnitt der Anströmelemente 22 bzw. 23 relativ zum Querschnitt der Misch­ kammer 03 möglichst klein sein.
Zum Antrieb der Anströmelemente 22 und 23 ist wiederum eine Zahnstange 19 vorgesehen, die jeweils mit einer Verzahnung an dem Umfang der Anströmelemente 22 und 23 zum Eingriff kommt.
In Fig. 8 ist die Vorrichtung 21 im Betriebszustand dargestellt, die zur Reinigung der Mischkammer 03 erforderlich ist. Die Anströmelemente 22 und 23 werden in ihre Auswerfstellung verfahren, so dass der Aus­ werfer 07 die in der Mischkammer 03 verbliebene schäumbare Masse durch die Öffnung 06 nach außen verdrängen kann. Die Stellung des Auswerfers 07 nach dem Entleeren der Mischkammer 03 ist in Fig. 8 strichliniert angedeutet.

Claims (19)

1. Vorrichtung (01, 21) zum Mischen und/oder Durchleiten von zumin­ dest zwei Werkstoffkomponenten mit einer Mischkammer (03), die von den Komponenten gemeinsam durchströmt wird, und einem ver­ stellbar gelagerten Auswerfer (07), dessen Querschnitt dem Quer­ schnitt der Mischkammer (03) entspricht, so dass durch Verstellung des Auswerfers (07) die Komponenten im Wesentlichen vollständig durch eine Öffnung (06) hindurch aus der Mischkammer (03) ver­ drängt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (01, 21) zumindest ein drehbar gelagertes Anströmelement (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) vorgesehen ist, das in seiner Bauteilwandung eine Vertiefung (14, 15, 27, 28) aufweist, wobei die Bauteilwandung des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) in zumindest einer Funktionsstellung (Anströmstellung) in die Mischkammer (03) hineinragt, und wobei die Vertiefung (14, 15, 27, 28) derart gestaltet und angeordnet ist, dass durch Verstel­ lung des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) in eine zweite Funktionsstellung (Auswerfstellung) die Bauteilwandung des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) im Wesentlichen kantenfrei und spaltfrei in die Bauteilwandung der Mischkammer (03) übergeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anströmelement (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) in der Art einer zylindrischen Welle ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (03) einen kreissymmetrischen Querschnitt aufweist, wobei die Vertiefung (14, 15, 27, 28) des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) die Gestalt eines Zylindermantelab­ schnittes aufweist, dessen Innenradius (17, 26) mit dem Innenradius der Mischkammer übereinstimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittelachse des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) nicht koaxial zur Mittelachse der Mischkammer (03) er­ streckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittelachse des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) rechtwinkelig zur Mittelachse der Mischkammer (03) er­ streckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittelachse des Anströmelements (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse der Misch­ kammer (03) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung zumindest zwei in Strömungsrichtung hinter­ einander angeordnete Anströmelemente vorgesehen sind, deren Mit­ telachse sich mit unterschiedlichen Winkeln, insbesondere gekreuzt, zur Mittelachse der Mischkammer (03) erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anströmelement (12, 13, 22, 23) im Bereich der Öffnung (06) der Mischkammer (03) angeordnet ist, so dass durch Anordnung des Anströmelements in der Anströmstellung an der Öff­ nung (06) der Mischkammer (03) eine Spritzdüse (18, 19) gebildet werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anströmelemente (12, 13, 22, 23) im Bereich der Öffnung (06) der Mischkammer (03) angeordnet sind, so dass durch Anord­ nung der beiden Anströmelemente (12, 13, 22, 23) in der jeweiligen Anströmstellung eine zweiseitig von den Anströmelementen begrenz­ te Spritzdüse (18, 29) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mantellinien der zylindrischen Anströmelemente (22, 23) ein bestimmter Abstand (24), insbesondere von ungefähr 1 mm, vorhanden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mantellinien der zylindrischen Anströmelemente (22, 23) und der Öffnung (06) der Mischkammer (03) ein möglichst kleiner Abstand (30), insbesondere von ungefähr 1 mm, vorhanden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (25) der Anströmelemente (22, 23) kleiner als der Innenradius (26) der Mischkammer ist, insbesondere dass der Radius (25) der Anströmelemente (22, 23) ungefähr 60% bis 70% des Innen­ radius (26) der Mischkammer beträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mantellinien der zylindrischen Anströmelemente (12, 13) im Wesentlichen kein Abstand vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (16) der Anströmelemente (12, 13) größer als der In­ nenradius (17) der Mischkammer (03) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmelemente (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) durch An­ trieb einer elektromotorischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebseinrichtung ferngesteuert verstellt werden können.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmelemente (08, 09, 10, 11, 12, 13, 22, 23) durch Ver­ stellung einer Zahnstange (19) angetrieben werden können.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest zwei separate Module aufweist, in denen jeweils zumindest ein Anströmelement gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (03) aus den Komponenten eine schäumba­ re Masse, insbesondere aus Polyurethan, herstellbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01, 21) zur Beschickung einer Form bei der Herstellung von Polsterelementen für die Kraftfahrzeugindustrie ein­ gesetzt wird.
DE10216458A 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten Expired - Lifetime DE10216458C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216458A DE10216458C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216458A DE10216458C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216458C1 true DE10216458C1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7714351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216458A Expired - Lifetime DE10216458C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216458C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514592A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zum statischen Mischen, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898805C (de) * 1951-01-05 1953-12-03 Sarl Soc Protheplas Spritzgussmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2534470A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Du Pont Canada Selbstreinigendes einspritzventil
DE19909438A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fließfähigen Reaktionsgemisch
DE10044013A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fließfähigen Reaktionsgemisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898805C (de) * 1951-01-05 1953-12-03 Sarl Soc Protheplas Spritzgussmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2534470A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Du Pont Canada Selbstreinigendes einspritzventil
DE19909438A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fließfähigen Reaktionsgemisch
DE10044013A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fließfähigen Reaktionsgemisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514592A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zum statischen Mischen, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024608B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE2502971C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE2513492C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines flüssigen Treibmittels mit niedrigem Siedepunkt mit weiteren Komponenten zur Herstellung von Schaumstoff
EP0196345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zellschaum
EP0099045B1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE102009011900B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
DE2913940A1 (de) Verfahren zum statischen mischen von fluiden medien und mischer hierzu
DE3633343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
DE3210978A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE60310445T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum koinjektions-mischen
DE3534901C2 (de)
WO2006089816A1 (de) Mischkopf für hochviskoses ausgangsmaterial
EP0187360A2 (de) Kombination aus Mischer und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
EP1593473A1 (de) Mehrkomponenten-Mischkopf
DE10216458C1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Durchleiten von Werkstoffkomponenten
DE2617511B2 (de) Vorrichtung zum Mischen chemischer Fluide und zum Einbringen der Fluide in einen Formhohlraum
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
EP0566951A1 (de) Mischkopf zum Vermischen von mindestens zwei Kunststoff bildenden, fliessfähigen Reaktionskomponenten
WO1998019782A1 (de) Spritzpistole mit zugeordneter mischkammer
DE3117014C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines insbesondere schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Kunststoffkomponenten
DE3340889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen wenigstens zweier fliessfaehiger reaktions-komponenten
DE9315493U1 (de) Hochdruck-Mischkopf mit einstellbarem Durchflußbegrenzer
DE4009465C2 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
DE19608187C1 (de) Mischkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005000000

Ipc: B01F0025000000

R071 Expiry of right