DE10215874A1 - Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes

Info

Publication number
DE10215874A1
DE10215874A1 DE10215874A DE10215874A DE10215874A1 DE 10215874 A1 DE10215874 A1 DE 10215874A1 DE 10215874 A DE10215874 A DE 10215874A DE 10215874 A DE10215874 A DE 10215874A DE 10215874 A1 DE10215874 A1 DE 10215874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
switching element
piston
outer bearing
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215874A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schnapp
Melanie Belatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10215874A priority Critical patent/DE10215874A1/de
Priority to AU2003226670A priority patent/AU2003226670A1/en
Priority to CNA038081512A priority patent/CN1646839A/zh
Priority to PCT/EP2003/002896 priority patent/WO2003085291A1/de
Priority to DE50301363T priority patent/DE50301363D1/de
Priority to EP03745767A priority patent/EP1492968B1/de
Publication of DE10215874A1 publication Critical patent/DE10215874A1/de
Priority to US10/962,118 priority patent/US7066077B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Lagerung und zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes (2) weist einen äußeren Lagerring (4) auf, der einen Druckraum (8) begrenzt und einen längs beweglichen Kolben (7) sowie Wälzkörper (6) zur Lagerung des Schaltelementes (2) aufnimmt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes, wobei das Schaltelement, zumindest mittels wenigstens eines in dem Druckraum längs beweglichen sowie mit druckbeaufschlagten Kolbens unterstützt, bei einer Schaltbewegung längs relativ zu einem dünnwandigen Lagerring bewegbar ist und wobei die das Schaltelement mittels sich an dem Lagerring abwälzenden Wälzkörpern abgestützt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Schaltelement ist beispielsweise eine Schaltschiene oder Schaltstange, die auf eine Schaltgabel und über die Schaltgabel auf eine Schiebemuffe einwirkt. Mittels eines hydraulischen Druckmittels oder Druckluft ist ein Kolbentrieb betätigt. Der Kolbentrieb weist in der Regel zwei miteinander in Wechselwirkung stehende Kolben auf. Dabei ist das Schaltelement mittels der längs in Druckräumen beweglichen Kolben abwechselnd in die eine oder andere Richtung längs begrenzt verschiebbar zu einem Gehäuse eines Wechselgetriebes gelagert. Jeweils ein Kolben greift vorzugsweise an einem in Längsrichtung weisenden Ende der Schaltschiene oder Stange an. Bei einer Schaltbewegung des Schaltelementes ist einer der Druckräume durch das Druckmittel derartig druckbeaufschlagt, dass jeweils der diesen Druckraum begrenzende Kolben eine Kraft an der Schaltschiene erzeugt. Die Kraft ist längs mit der Schaltbewegung gerichtet, verschiebt entweder das Schaltelement längs oder unterstützt das Verschieben des Schaltelementes. Die Vorrichtung ist also in Getrieben einsetzbar, bei denen das Schaltelement entweder ausschließlich mit Hilfe des Druckmittels betätigt oder mittels des Druckmittels hilfskraftbetätigt ist. Die hilfskraftbetätigte Vorrichtung ist vorwiegend in Nutfahrzeugen eingesetzt, bei denen der Handschaltvorgang servounterstützt abläuft.
  • EP 1 164 316 A2 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung. Ein Kolben an einer Schaltschiene weist an seinem Außenumfang ein Dichtelement zwischen dem Kolben und einem zumeist zylindrisch ausgebildeten Druckraum auf. Das Dichtelement ist aus wenigstens einer zumindest zeitweise gegen die Wandung anliegenden Dichtlippe einer Dichtung gebildet. Die Dichtung dichtet dabei den einseitig von dem Kolben begrenzten sowie durch den Hub des Kolbens in seiner Größe veränderlichen Druckraum gegen die restliche Umgebung des Getriebes druckdicht oder mit geringer Leckage ab. Gleichzeitig führt bzw. lagert die Dichtung den Kolben an der Wandung des Druckraumes. Gegen Querkräfte stützt sich das Schaltelement demnach mittels der Kolben über die Dichtung(en) an der Wandung des Druckraumes ab. Die zumeist aus Kunststoff, und vorteilhaft aus gummielastischen Werkstoffen gebildete Dichtung ist durch derartige quer zur Längsbewegung des Kolbens wirkende Kräfte unvorteilhaft belastet. Der Druckraum ist in der Regel unzureichend abgedichtet und der Kolben bzw. die Dichtung verschleißen vorzeitig.
  • In EP 1 164 316 A2 ist auf die Führung von Schaltelementen mittels spielfreien Lagereinheiten aus Wälzkörpern und federnd gegen die Wälzkörper vorgespannten Laufbahnen verwiesen. In derartigen Lagerungen ist das Schaltelement zumeist mittels Kugeln in dem Getriebe wenigstens linear beweglich gelagert. Die Wälzkörper wälzen sich an Laufbahnen von dünnwandigen Innen- bzw. Außenringen ab. Die Ringe sind aus Stahlblech geformt. Bei dem Einbau der Lagerung gleicht zumindest einer der Lagerringe sowohl fertigungsbedingte Toleranzen in der Aufnahme der Lagerung in dem Gehäuse des Getriebes als auch Fluchtungsfehler der Zentren sich gegeneinander gegenüberliegender Druckräume aus. Gleichzeitig spannt der Lagerring die Wälzkörper in der Lagerung spielfrei vor. Das Schaltelement ist mittels der Lagereinheiten exakt, spielfrei und reibungsarm geführt. Eine derartige Lagerung ist bisher aufgrund eines erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwandes als unvorteilhaft angesehen. Deshalb ist dem Kolben ein Führungsabschnitt vorgeschaltet, über den der Kolben in dem Druckraum geführt ist und über den sich die Schaltschiene in dem Druckraum abstützt. Auf eine Auskleidung des Druckraumes wird verzichtet, d. h. die den Kolben führende Zylinderbohrung ist direkt in das Leichtmetallgehäuse des Getriebes eingebracht. Diese an sich zufriedenstellende Lösung hat den Nachteil, dass, zusätzlich zu den Reibkräften aus der bewegten Dichtung, Reibkräfte an dem längs bewegten Führungsabschnitt entstehen. Wechselnde, aus ungleichmäßiger oder zu hoher Reibung entstehende Kräfte verhindern einen konstanten Druckaufbau und damit einen konstanten Schub an dem Schaltelement und damit eine konstante Betätigungskraft an der Schiebemuffe. Eine präzise Weg- bzw. Kraft-Weg abhängige Steuerung der Schaltung ist behindert. Die in gegenüberliegenden Wänden des Getriebegehäuses eingebrachten Druckräume müssen exakt miteinander fluchten. Lageabweichungen der Zentren der Bohrungen zueinander führen zum Verkanten der Führungsabschnitte und damit zu höherer Reibung in der Vorrichtung. Der Aufwand für das Einbringen der Bohrungen für die Druckräume in die Wandungen des Getriebegehäuses ist relativ hoch.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung gattungsbildenden Art zu schaffen, mit der die vorgenannten Nachteile vermieden sind.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Druckraum zumindest umfangsseitig durch einen sich an dem Gehäuse abstützenden äußeren Lagerring der Lagereinheit zumindest teilweise begrenzt ist, wobei der Kolben in dem Lagerring längsbeweglich angeordnet ist. Die Vorrichtung weist demnach wenigstens eine Lagereinheit auf, die das Schaltelement sowohl längsbeweglich lagert als auch den Druckraum und Kolben für die druckmittelunterstützte bzw. druckmittelangetriebene Längsbewegung des Schaltelementes aufnimmt. Der äußere Lagerring, auch häufig Außenring genannt, weist wenigstens eine Lauffläche oder Laufbahnen für die Wälzkörper auf und begrenzt zumindest umfangsseitig auch den Druckraum. Der äußere Lagerring bzw. ein Abschnitt des Ringes sitzt in einer entsprechenden Aufnahme des Gehäuses im Getriebe. Der dünnwandige Lagerring kleidet dabei die Aufnahme des Gehäuses teilweise oder vollständig aus. Der Druckraum ist mittels des Lagerringes umfangsseitig druckdicht umschlossen. Alternativ ist die Lagerung umfangsseitig nicht dicht. Dann ist der Druckraum durch die Wandung der Aufnahme umfangsseitig druckdicht abgeschlossen.
  • An einem napfförmig ausgebildeten Außenring ist auch eine der Längsseiten des Druckraumes mittels der Bodens verschließbar. Der Boden des Napfes und/oder auch der zylindrische Abschnitt des äußeren Lagerringes sind vorteilhaft mit den notwendigen Durchbrüchen versehen, durch die das Druckmittel in den Druckraum gelangt und aus diesem verdrängt wird. An der bevorzugt zylindrisch gestalteten inneren Mantelfläche des Lagerringes stützen und wälzen sich die Wälzkörper ab. Gleichzeitig bildet diese Mantelfläche eine Längsführung und ggf. eine Dichtfläche für den Sitz eines oder mehrerer der Kolben. Der freie innere Durchmesser des äußeren Lagerringes im Druckraum ist an die notwenige Querschnittsfläche des Kolbens für die Umsetzung des Druckes in eine definierte Betätigungskraft an dem Schaltelement angepasst. Der freie innere Durchmesser im Bewegungsbereich der Wälzkörper ist beispielsweise abhängig von den Anforderungen an die erforderliche Tragzahl und abhängig von dem notwendigen Bauraum für die Aufnahme des Schaltelementes, für die Aufnahme der Wälzkörper, ggf. für die Aufnahme eines Lagerkäfigs und für die Aufnahme eines inneren Lagerringes. Der äußere Lagerring ist innen entweder abgestuft mit sich von der Kolbenführung/dem Druckraum zu dem Bewegungsbereich der Wälzkörper unterscheidenden Durchmessern versehen oder weist für alle Abschnitte durchgängig den gleichen Querschnitt auf. Die Länge der Hülse entspricht mindestens dem Hub des Kolbens und dem Weg der synchron mit dem Kolben längsbeweglichen Lagerung des Schaftelementes.
  • Der äußere Lagerring ist bevorzugt als ein hülsen- oder napfförmiges Ziehteil aus Blech ausgebildet. Die erforderliche feine Qualität an der Oberfläche der Kolbenführung/Dichtfläche und der Wälzlagerung ist entweder durch die Wahl eines Ausgangsmateriales mit entsprechender Oberflächenqualität gewährleistet oder wird durch Abstrecken und/oder Verfestigen der Oberfläche des Bleches beim Ziehvorgang sichergestellt. Eine spanabhebende Feinbearbeitung ist nicht notwendig. Der äußere Lagerring ist, insbesondere in der Großserienproduktion oder Massenfertigung, mit relativ einfachen Werkzeugen kostengünstig herstellbar.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lagereinheit einen inneren Lagerring sowie einen äußeren Lagerring aufweist. Der innere Lagerring umgreift das Schaltelement umfangsseitig zumindest teilweise. Belastungen an dem Schaltelement quer zur Längsrichtung des Schaltelementes werden dabei von dem inneren Lagerring über die Wälzkörper an dem äußeren Lagerring in dem Gehäuse abgestützt. Das Lager bzw. die Lagereinheit ist mittels des inneren Lagerringes spielfrei gestellt. Dazu stützt sich der innere Lagerring an dem Schaltelement ab und spannt die Wälzkörper radial nach außen gegen den äußeren Lagerring elastisch vor.
  • Ein oder zwei der Lagereinheiten sitzen mit dem inneren Lagerring zumeist jeweils an einem Ende des Schaltelements und stützen sich in einer Aufnahme des Getriebegehäuses ab. Da derartige Lager zur längsbeweglichen Lagerung der Schaltelemente dienen, sind zumeist Laufbahnen in die oftmals spanlos aus Blech geformten inneren Lagerringe eingebracht. Die Lagerringe umgreifen in Umfangsrichtung ganz oder teilweise das Ende des Schaltelementes.
  • Die Wälzkörper der Lagereinheit, zumeist Kugeln aber auch zylindrische Wälzkörper, sind oftmals in einem Käfig gehalten und geführt. Der Käfig ist wahlweise aus Kunststoff oder aus Blech gestaltet und umgreift bzw. übergreift den inneren Lagerring ganz oder teilweise. Diese Lagerringe weisen oft einen von der kreisrunden Form abweichenden Querschnitt auf und sind damit dem Querschnitt, z. B. einem rechteckigen Querschnitt, der Stange am Sitz der Lagereinheit angepasst. Ein derartiges Lager ist spielfrei ausgeführt, d. h., das Schaltelement ist mittels des Lagers in dem Gehäuse ohne Radialluft gelagert. Dazu ist die Lagereinheit in sich vorgespannt. Hierzu ist ein zumindest in dem Abwälzbereich der Wälzkörper elastisch vorgespannter und einfedernder Lagerring vorgesehen. In der Regel ist der innere Lagerring einteilig aus einem relativ dünnwandigen Blech gestanzt bzw. geschnitten und anschließend durch Biegen oder Abkanten in seine Form gebracht. Der Lagerring umgreift das Schaltelement umfangsseitig und ist zu einer Seite hin schlitzartig geöffnet. Der Querschnitt des Lagerringes ist dem Querschnitt, zumeist einem rechteckigen Querschnitt, des Schaltelementes am Sitz der Lagereinheit angepasst und stützt sich über nach innen ragende lappenartig ausgebildete sowie aus dem Blech geformte Stützen an der Oberfläche des Schaltelementes ab. Vorzugsweise Kugeln laufen in den an dem Lagerring eingeformten Laufbahnen ab und sind jeweils paarweise in einer Tasche eines Käfigs geführt. Es sind in der Regel drei der Taschen am Umfang des Käfigs ausgebildet. Alternativ dazu weist der Käfig einen Kugelumlauf auf, in dem die Kugeln in einer endlosen Reihe umlaufen.
  • Die Vorrichtung, bestehend aus dem äußeren Lagerring, dem inneren Lagerring, den Wälzkörpern, ggf. einem Käfig und dem Kolben ist als eine Montageeinheit vormontierbar. Der vorrichtungstechnische Aufwand ist auf ein Minimum reduziert. Der elastisch nachgebende Innenring in der Lagereinheit gleicht Fluchtungsfehler der Zentren sich einander gegenüberliegender Aufnahmen für die Lagereinheit in dem Getriebegehäuse aus. Der fertigungstechnische Aufwand für das Einbringen der Aufnahmen in das Getriebegehäuse ist reduziert. Der Kolben innerhalb des äußeren Lagerringes ist von Kräften aus radialer Belastung an dem Schaltelement frei und in dem äußeren Lagerring exakt geführt. Reibungsverluste aufgrund ungleichmäßiger Belastung des Kolbens aus Querkräften auf das Schaltelement und somit Streuungen im Druckaufbau werden vermieden. Die Aufnahmen in dem Getriebegehäuse sind mit größeren Toleranzen herstellbar. Die Feinbearbeitung der Aufnahmen entfällt, da der Kolben in dem äußeren Lagerring geführt ist sowie ggf. mit einer Dichtung an der Wandung des äußeren Lagerringes anliegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • Fig. 3 die Vorrichtung aus Fig. 2, in einem Schnitt entlang der Linie III-III.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Lagerung und zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes 2. Das Schaltelement 2 ist eine Schaltwelle 3. In einem äußeren Lagerring 4 sind mittels eines Käfigs 5 geführte Wälzkörper 6 in Form von Kugeln sowie ein Kolben 7 aufgenommen. Der äußere Lagerring 4 begrenzt umfangsseitig einen Druckraum 8. Der Kolben 7 begrenzt den Druckraum 8 zur Schaltwelle 3 und ist in dem äußeren Lagerring 4 längsbeweglich geführt. Eine Dichtung 7a ist an dem spanlos aus Blech geformten Kolben befestigt und liegt umlaufend an dem äußeren Lagerring 4 an. Das Schaftelement 2 ist gegen quer zur Längsachse 2a des Schaltelementes 2 gerichtete Kräfte mittels der Wälzkörper 6 in dem äußeren Lagerring 4 abgestützt. Der Käfig 5 weist mehrere am Umfang der Schaltwelle 3 angeordnete Taschen auf, in denen jeweils ein oder eine Reihe der Wälzkörper 6 geführt ist. Der äußere Lagerring 4 ist hülsenförmig aus einem dünnwandigen Blech gezogen und weist einen zylindrischen Querschnitt auf. Ein Zentrierbund 4a an dem äußeren Lagerring 4 erleichtert die Montage des Kolbens 7 sowie des Käfigs 5 mit den Wälzkörpern 6 in den äußeren Lagerring 4.
  • Durch eine Öffnung 4b an der dem Zentrierbund 4a abgewandten Seite des äußeren Lagerringes 4 ist der Druckraum 8 mit einem nicht dargestellten Druckmittel, z. B. mit Luft oder mit einer hydraulischen Flüssigkeit, ausgefüllt. Die hydraulische Flüssigkeit ist beispielsweise das Getriebeöl. Der mittels Druck beaufschlagte Kolben 7 bewegt sich in Richtung des Zentrierbundes 4a und verschiebt dabei die Schaltwelle 3 in Längsrichtung. Dabei stützt sich die Schaltwelle 3 über die sich an der zylindrisch ausgebildeten Mantelfläche des äußeren Lagerringes 4 abwälzenden Wälzkörper 6 an dem äußeren Lagerring 4 ab. Der Kolben 7 steht nach der Darstellung in Fig. 1 in einer Position in der der größte Hub H des Kolbens 7 zurückgelegt ist. Aus dieser Position wird der Kolben 7 mittels der Schaltwelle 3 längs in die entgegengesetzte Richtung in Richtung der Öffnung 4b verschoben. Die Schaltwelle 3 ist dabei beispielsweise mittels einer weiteren erfindungsgemäßen und nicht dargestellten Vorrichtung an dem anderen Ende der Schaltwelle betätigt.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 9. In einem äußeren Lagerring 10 ist ein Schaltelement 2 längsbeweglich aufgenommen. Das Schaltelement 2 ist eine Schaltschiene 11, die sich über einen inneren Lagerring 12 an Wälzkörpern 13 und über die Wälzkörper 13 an dem äußeren Lagerring 10 abstützt. Die Wälzkörper 13 sind in einem Käfig 16 geführt. In dem äußeren Lagerring 10 ist außerdem ein Kolben 14 längsbeweglich geführt. Der äußere Lagerring 10 ist ein napfförmig-zylindrisch ausgebildetes Ziehteil aus Blech. Ein Zentrierbund 10a erleichtert die Montage der Einzelteile zu einer Einheit. Ein Druckraum 15 ist zur Schaltschiene 11 hin mittels des Kolbens 14 begrenzt. An dem Kolben 14 ist eine einen Ringspalt zwischen dem Kolben 14 und dem äußeren Lagerring 10 überbrückende Dichtung 14a befestigt. Zur anderen Seite ist der Druckraum durch den Boden 10b des Lagerringes 10 abgeschlossen. Der Boden 10b weist eine oder mehrere Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen 10c für eine hydraulische Flüssigkeit, z. B. das Getriebeöl, auf. Der durch die hydraulische Flüssigkeit mit Druck beaufschlagte Kolben 14 bewegt sich in Richtung des Zentrierbundes 10a und verschiebt dabei die Schaltschiene 11 längs. In Fig. 2 ist der Kolben 14 in einer Position dargestellt, in der der maximale Hub H durch den Kolben 14 zurückgelegt ist. Aus dieser Position ist der Kolben 14 durch die Schaltschiene 11 beaufschlagt in entgegengesetzte Richtung längsbewegbar. Dabei verdrängt der Kolben die hydraulische Flüssigkeit aus dem Druckraum 15.
  • Aus Fig. 3, einer Schnittdarstellung durch die Vorrichtung 9, ist ersichtlich, dass die Schaltschiene 11 zumindest an ihrem Ende einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der innere Lagerring 12 ist aus Blech geformt, an seiner oberen Seite geschlitzt und umgreift die Schaltschiene 11 in Umfangsrichtung somit teilweise. Aus dem Blech des inneren Lagerringes 12 sind Stützen 12a abgewinkelt, die an der Schaltschiene 11 anliegen. In den inneren Lagerring 12 sind Laufbahnen 12b eingebracht. Die Laufbahnen 12b sind elastisch nachgebend ausgelegt und spannen jeweils eine Reihe von Wälzkörpern 13 gegen den äußeren Lagerring 10 vor. Dabei stützt sich der innere Lagerring 12 an der Schaltschiene 11 ab. Die Stützen 12a stabilisieren die Anordnung. Die Wälzkörper 13 sind wiederum Kugeln. Der Käfig 16 ist für eine einfache Montage auf den inneren Lagerring 12 in Längsrichtung geschlitzt ausgeführt. Die Anordnung der Lagereinheit ist spielfrei. Bezugszeichen 1 Vorrichtung
    2 Schaltelement
    2a Längsachse
    3 Schaltwelle
    4 Lagerring
    4a Zentrierbund
    4b Öffnung
    5 Käfig
    5a Tasche
    6 Wälzkörper
    7 Kolben
    7a Dichtung
    8 Druckraum
    9 Vorrichtung
    10 Lagerring
    10a Zentrierbund
    10b Boden
    10c Öffnung
    11 Schaltschiene
    12 Lagerring
    12a Stütze
    12b Laufbahn
    13 Wälzkörper
    14 Kolben
    14a Dichtung
    15 Druckraum
    16 Käfig

Claims (8)

1. Vorrichtung (1, 9) zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes (2), wobei das Schaltelement (2), zumindest mittels wenigstens eines in einem Druckraum (8, 15) längsbeweglichen sowie mit Druck beaufschlagten Kolbens (7, 14) unterstützt, bei einer Schaltbewegung längs relativ zu einem dünnwandigen Lagerring (4, 10) bewegbar ist und wobei das Schaltelement (2) mittels sich an dem Lagerring (4, 12) abwälzenden Wälzkörpern (6, 13) an dem Lagerring (4, 10) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (8, 15) zumindest umfangsseitig durch einen das Schaltelement (2) stützenden äußeren Lagerring zumindest teilweise begrenzt ist, wobei der Kolben (7, 14) in dem äußeren Lagerring (4, 12) längsbeweglich angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) einen inneren Lagerring (12) sowie einen äußeren Lagerring (10) aufweist, wobei der innere Lagerring (12) das Schaltelement (2) umfangsseitig zumindest teilweise umgreift und sich dabei über die Wälzkörper (13) an dem äußeren Lagerring (10) abstützt, und wobei der innere Lagerring (12), sich an dem Schaltelement (2) abstützend, die Wälzkörper (13) radial nach außen gegen den äußeren Lagerring (10) elastisch spielfrei vorspannt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (12) das Schaltelement (2) an einem im Querschnitt rechteckigen Ende des Schaltelementes (2) umfangsseitig zumindest teilweise umgreift und dass der innere Lagerring (12) wenigstens drei längs verlaufende Laufbahnen (12b) für die Wälzkörper (13) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (4) hülsenförmig ausgebildet ist, wobei der Druckraum (8) von dem zylindrisch ausgebildeten sowie den Druckraum (8) umfangsseitig geschlossen umgreifenden äußeren Lagerring (4) begrenzt ist, und dass der Kolben (7) in dem äußeren Lagerring (4) längs geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (10) napfförmig ausgebildet ist, wobei der Druckraum (15) radial außenseitig von dem zylindrisch ausgebildeten Lagerring (12) sowie an einer Längsseite durch einen Boden (10b) des äußeren Lagerringes (10) begrenzt ist, und dass der Kolben (14) in dem zylindrisch ausgebildeten Lagerring (12) längs geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mittels einer hydraulischen Flüssigkeit erzeugt ist und dass der Kolben (7, 14) eine Dichtung (7a, 14a) aufweist, wobei die Dichtung (7a, 14a) in Umfangsrichtung umlaufend an dem äußeren Lagerring (4, 12) zumindest zeitweise anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftelement (2) eine Schaltwelle (3) ist, wobei die Schaltwelle (3) durch zwei der in einer Wechselwirkung stehenden Vorrichtungen (1) längs hin und her bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) eine Schaltschiene (11) ist, wobei die Schaltschiene (11) durch zwei der in einer Wechselwirkung miteinander stehenden Vorrichtungen (9) hin und her bewegbar ist, wobei jeweils einer der Druckräume (15) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung mittels einer hydraulischen Flüssigkeit in dem Druckraum (15) derartig druckbeaufschlagt ist, dass jeweils der den Druckraum (15) begrenzende Kolben (14) eine die Schaltbewegung zumindest unterstützende sowie längs mit der Schaltbewegung gerichtete Kraft an der Schaltschiene (11) erzeugt.
DE10215874A 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes Withdrawn DE10215874A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215874A DE10215874A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes
AU2003226670A AU2003226670A1 (en) 2002-04-11 2003-03-20 Device for receiving and at least temporarily actuating a shifting element
CNA038081512A CN1646839A (zh) 2002-04-11 2003-03-20 用于支承和至少辅助操作换挡元件的装置
PCT/EP2003/002896 WO2003085291A1 (de) 2002-04-11 2003-03-20 Vorrichtung zur lagerung und zur zumindest hilfsweisen betätigung eines schaltelementes
DE50301363T DE50301363D1 (de) 2002-04-11 2003-03-20 Vorrichtung zur lagerung und zur zumindest hilfsweisen betätigung eines schaltelementes
EP03745767A EP1492968B1 (de) 2002-04-11 2003-03-20 Vorrichtung zur lagerung und zur zumindest hilfsweisen betätigung eines schaltelementes
US10/962,118 US7066077B2 (en) 2002-04-11 2004-10-08 Device for supporting and for at least contributing to the activation of an actuating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215874A DE10215874A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215874A1 true DE10215874A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28684929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215874A Withdrawn DE10215874A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes
DE50301363T Expired - Lifetime DE50301363D1 (de) 2002-04-11 2003-03-20 Vorrichtung zur lagerung und zur zumindest hilfsweisen betätigung eines schaltelementes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301363T Expired - Lifetime DE50301363D1 (de) 2002-04-11 2003-03-20 Vorrichtung zur lagerung und zur zumindest hilfsweisen betätigung eines schaltelementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7066077B2 (de)
EP (1) EP1492968B1 (de)
CN (1) CN1646839A (de)
AU (1) AU2003226670A1 (de)
DE (2) DE10215874A1 (de)
WO (1) WO2003085291A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015595A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Linearlagerung
DE102008045658A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102012002162A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang-Kupplungsanordnung und Fluidzylinder hierfür
DE102004053205B4 (de) * 2003-11-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842048B2 (en) 2006-08-18 2010-11-30 Abbott Laboratories Articulating suture device and method
US7462188B2 (en) 2003-09-26 2008-12-09 Abbott Laboratories Device and method for suturing intracardiac defects
US7449024B2 (en) 2003-12-23 2008-11-11 Abbott Laboratories Suturing device with split arm and method of suturing tissue
DE102006045242A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Schaeffler Kg Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene
US7740207B2 (en) * 2007-08-22 2010-06-22 Embraer - Empresa Brasileira De Aeronautica S.A. Aircraft flight control systems and methods
DE102008006180A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Lagerung und Führung einer Längsbewegung einer Schaltschiene
US9370353B2 (en) 2010-09-01 2016-06-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
US8858573B2 (en) 2012-04-10 2014-10-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US9241707B2 (en) 2012-05-31 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Systems, methods, and devices for closing holes in body lumens
DE102012223348A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
US9593724B2 (en) 2014-03-19 2017-03-14 Schaeffler Technologies Ag & Co. Integrated piston bearing
EP2921742A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Aktiebolaget SKF Ausgleichsanordnung und Verbrennungsmotor mit einer solchen Anordnung
CN106050797B (zh) * 2016-08-17 2018-11-13 四川英发太阳能科技有限公司 一种适用于低温地区的太阳能电池片的支撑结构
US10426449B2 (en) 2017-02-16 2019-10-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device with improved actuation and alignment mechanisms
CN108757727A (zh) * 2018-06-15 2018-11-06 重庆交通大学 减振降冲轴承

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402523C2 (de) * 1984-01-26 1987-12-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4312997A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE19725226A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Volkswagen Ag Kolben-Zylinder-Anordnung für die Schaltschiene eines Schaltgetriebes
EP1164316A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-19 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE10041990A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Führung einer Stange, insbesondere einer Schaltschiene eines Getriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953145A (en) * 1962-01-25 1964-03-25 Austin Motor Co Ltd Improvements relating to the remote control of gearbox mechanism
US5375932A (en) * 1993-06-23 1994-12-27 Hanaway; Ronald L. Guide post, guide sleeve and improved air impulse rotary ball cage assembly
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE19615267C1 (de) * 1996-04-18 1997-06-12 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltanordnung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
DE29907217U1 (de) * 1999-04-26 1999-09-16 INA Wälzlager Schaeffler oHG, 91074 Herzogenaurach Innenhülse eines Lagers für begrenzte Längsbewegung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402523C2 (de) * 1984-01-26 1987-12-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4312997A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE19725226A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Volkswagen Ag Kolben-Zylinder-Anordnung für die Schaltschiene eines Schaltgetriebes
EP1164316A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-19 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE10041990A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Führung einer Stange, insbesondere einer Schaltschiene eines Getriebes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053205B4 (de) * 2003-11-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102008015595A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Linearlagerung
DE102008045658A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Schaeffler Kg Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102012002162A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang-Kupplungsanordnung und Fluidzylinder hierfür
US9273736B2 (en) 2012-01-31 2016-03-01 GETRAG Getriebe—und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Drivetrain-clutch arrangement and fluid cylinder therefor
DE102012002162B4 (de) 2012-01-31 2022-11-17 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang-Kupplungsanordnung und Fluidzylinder hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003085291A1 (de) 2003-10-16
CN1646839A (zh) 2005-07-27
DE50301363D1 (de) 2006-02-23
US20050056145A1 (en) 2005-03-17
US7066077B2 (en) 2006-06-27
AU2003226670A1 (en) 2003-10-20
EP1492968A1 (de) 2005-01-05
EP1492968B1 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215874A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zur zumindest hilfsweisen Betätigung eines Schaltelementes
EP1873425B1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP1954965B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
EP2403682B1 (de) Spindel mit einer lanzeneinheit
DE3418222A1 (de) Riemenscheibe fuer ein regelgetriebe
DE102004053205A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE19955091A1 (de) Getriebe
EP1769176A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10216136A1 (de) Elektromotorische Betätigungseinrichtung
DE10308216A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
EP1128097A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Wähl- und/oder Schaltbewegungen
DE10130388B4 (de) Variator
EP1515069A2 (de) Hydraulische Ansteuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE10243047A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Hydraulik-oder Pneumatikaktuator, für Schaltgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP1239170A1 (de) Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze
WO2008037516A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE10153220A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102005043167B4 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE102008063601A1 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes
DE10215873A1 (de) Schnappverbindung zwischen einem Schaltelement und einem Kolben
WO2016086930A1 (de) Umlaufräder-schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee