DE10214476A1 - Rahmen aus Hohlprofilen - Google Patents

Rahmen aus Hohlprofilen

Info

Publication number
DE10214476A1
DE10214476A1 DE10214476A DE10214476A DE10214476A1 DE 10214476 A1 DE10214476 A1 DE 10214476A1 DE 10214476 A DE10214476 A DE 10214476A DE 10214476 A DE10214476 A DE 10214476A DE 10214476 A1 DE10214476 A1 DE 10214476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profiles
frame according
hollow
molding compound
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214476A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10214476A priority Critical patent/DE10214476A1/de
Priority to EP02015999A priority patent/EP1287972A1/de
Publication of DE10214476A1 publication Critical patent/DE10214476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/044Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with profiles of constant elongated shape, e.g. extruded, mechanically interconnected by coupling members, e.g. by clamping, riveting or bolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • B22F7/006Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part the porous part being obtained by foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/046Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with flat self-supporting panels; Fixed connections between panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Allgemein bekannt sind Rahmen aus Hohlprofilen mit mindestens einem Knotenpunkt. Solche Knotenpunkte zwischen zwei Hohlprofilen sind nur sehr aufwendig als Gussknoten oder durch komplizierte Schweißprozesse darstellbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen aus Hohlpofilen zu schaffen, bei dem zumindest ein Knotenpunkt besonders einfach hergestellt ist. DOLLAR A Dazu weist ein Rahmen aus Hohlprofilen (1, 2) mindestens einen Knotenpunkt (3) auf, an dem mindestens ein Hohlprofil (2) eine Aussparung hat, in der ein anderes Hohlprofil (1) zumindest in einer Richtung formschlüssig gehalten ist. Kerngedanke der Erfindung ist es, dass auf die Hohlprofile (1, 2) zumindest im Bereich des Knotenpunktes (3) Formmasse kraftschlüssig und/oder formschlüssig aufgeschäumt ist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Knotenpunktes (3) aus einer Kombination eines teilweisen Formschlusses zweier Hohlprofile (1, 2) und des Kraftschlusses und/oder Formschlusses mit der aufgeschäumten Formmasse kann mit vergleichsweise niedrigen Werkzeugkosten und auf einfache Weise ein fester Knotenpunkt (3) realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen aus Hohlprofilen gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Allgemein bekannt sind Rahmen aus Hohlprofilen mit mindestens einem Knotenpunkt. Solche Knotenpunkte zwischen zwei Hohlprofilen sind nur sehr aufwendig als Gussknoten oder durch komplizierte Schweißprozesse darstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen aus Hohlprofilen zu schaffen, bei dem zumindest ein Knotenpunkt besonders einfach hergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Rahmen aus Hohlprofilen weist mindestens einen Knotenpunkt auf, an dem mindestens ein Hohlprofil eine Aussparung hat, in der ein anderes Hohlprofil zumindest in einer Richtung formschlüssig gehalten ist. Kerngedanke der Erfindung ist es, dass auf die Hohlprofile zumindest im Bereich des Knotenpunktes Formmasse kraftschlüssig und/oder formschlüssig aufgeschäumt ist. Hohlprofile weisen eine deutlich höhere Biege- und Torsionssteifigkeit auf als nicht geschlossene Profile. Ein Rahmen aus Hohlprofilen weist daher eine hohe Steifigkeit bei einem dazu relativ geringen Gewicht auf. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Knotenpunktes aus einer Kombination eines teilweisen Formschlusses zweier Hohlprofile und des Kraftschlusses und/oder Formschlusses mit der aufgeschäumten Formmasse kann mit vergleichsweise niedrigen Werkzeugkosten und auf einfache Weise ein fester Knotenpunkt realisiert werden. Ein auf diese Weise hergestellter Rahmen hat auch gegenüber der bekannten Hybridtechnik, bei der offene Metallprofile mit Kunststoffrippen verstärkt werden, deutlich Vorteile. Die Herstellung eines Rahmens in der Hybridtechnik ist werkzeugtechnisch sehr aufwendig und die Profile, die die Basis bilden, sind nicht geschlossen, sodass die Steifigkeit eines Hybridrahmens niedriger als des erfindungsgemäßen Rahmens mit geschlossenen Hohlprofilen ist.
  • Alternativ oder idealerweise zusätzlich zum Kraftschluss umgreift die Formmasse zumindest eines der Hohlprofile teilweise formschlüssig. Die Gefahr, dass ein Hohlprofil sich von der Formmasse löst, wird dadurch minimiert. Ein derartiger Formschluss kann günstigerweise durch seitliche Flansche an den Hohlprofilen erzielt werden, die nach dem Umschäumen in der Formmasse eingebettet sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umgreift die Formmasse den Knotenpunkt formschlüssig. Auch dies erhöht die maximal übertragbare Kraft deutlich. Wenn der zu schaffende Formschluss bereits bei der Erstellung des Umschäumungswerkzeugs berücksichtigt wird, ist der Formschluss praktisch kostenneutral herstellbar.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung bildet die Formmasse eine flächige Tragstruktur auf dem Rahmen. Zur flächigen Aufnahme von Belastungen wird häufig auf einem Rahmen eine flächige Tragstruktur angebracht. Diese flächige Tragstruktur kann bei dem erfindungsgemäßen Rahmen gleich aus der Formmasse geschaffen werden, die sowieso auf die Hohlprofile aufgeschäumt wird. Es ist also weder ein separates Bauteil für die flächige Tragstruktur erforderlich, noch entstehen zusätzliche Arbeitsschritte zur Aufbringung der flächigen Tragstruktur. Außerdem kann die flächige Tragstruktur aus der Formmasse bei einer relativ geringen Dicke zusätzlich noch Energieabsorptionseigenschaften aufweisen.
  • Auf der flächigen Tragstruktur ist idealerweise eine Beplankung befestigt. Die Befestigung der Beplankung kann in einer besonders einfachen Ausführung dadurch erfolgen, dass die Beplankung zur Befestigung zwei gegenüberliegende Seiten der flächigen Tragstruktur formschlüssig umgreift und an einer Stelle auf der Tragstruktur befestigt ist. Eine solche Beplankung, die beispielsweise aus Kunststoff ist, kann leicht auf den Rahmen mit der flächigen Tragstruktur aufgeschoben werden. Eine so befestigte Beplankung kann sich unabhängig von der flächigen Tragstruktur bei Wärme ausdehnen, ohne dass sich die Befestigung lösen würde. Außerdem können so Fertigungstoleranzen der flächigen Tragstruktur leicht ausgeglichen werden, zumal Bauteile aus Formmasse derzeit meist noch mit relativ hohen Toleranzen behaftet sind.
  • Die flächige Tragstruktur bildet vorteilhafterweise die Basis einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes. Die Beplankung der flächigen Tragstruktur ist dann günstigerweise ein Lehnenkissen. Eine so aufgebaute Rückenlehne weist gleich mehrere Vorteile auf. Die flächige Tragstruktur kann bei einem Unfall Aufprallenergie beispielsweise von losen Gegenständen, die von hinten auf die Rückenlehne prallen, gut absorbieren, sodass die Rückenlehne nicht durchschlagen wird. Der gesamte tragende Aufbau der Rückenlehne ist vergleichsweise sehr leicht, da nur leichte Hohlprofile und Formmasse zum Einsatz kommen. Unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten zwischen dem Lehnenkissen und dem tragenden Aufbau der Rückenlehne bei starken Temperaturschwankungen, wie sie je nach Jahreszeit in einem Fahrzeug vorkommen, stellen aufgrund der Befestigung des Lehnenkissens kein Problem mehr dar.
  • Alternativ kann die flächige Tragstruktur auch als Basis einer Tür oder einer Klappe eines Fahrzeugs dienen. Die sichtbare Außenhaut kann dann als Beplankung auf der Tragstruktur befestigt werden.
  • Die Formmasse ist idealerweise ein Leichtmetallschaum, wie beispielsweise ein Aluminiumschaum, ein PU-Schaum oder ein fasergefüllter Thermoplast.
  • Aluminiumschaum ist im Vergleich zu anderen Leichtmetallschäumen sehr preiswert. Sehr geeignet sind auch Hohlprofile aus Aluminium. Solche Hohlprofile sind leicht herstellbar und weisen bezogen auf ihre Steifigkeit ein außerordentlich geringes Gewicht auf. Sie sind damit für den Leichtbau von großer Bedeutung. Wenn zugleich Aluminiumschaum und Hohlprofile aus Aluminium verwendet werden, kommen noch zwei weitere große Vorteile hinzu: Zum einen weisen dann die Hohlprofile und die Formmasse ein identisches Wärmeausdehnungsverhalten auf, da sie beide aus dem gleichen Material bestehen. Zum anderen besteht der ganze Rahmen nur aus einem einzigen Werkstoff, sodass trotz der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Hohlprofilen und der Formmasse ein solcher Rahmen problemlos recycelt werden kann. PU-Schäume und fasergefüllte Thermoplaste weisen dagegen als Formmasse den Vorteil auf, dass sie eine höhere Zugfestigkeit als ein Leichtmetallschaum haben.
  • Ein erfindungsgemäßer Rahmen wird günstigerweise durch ein Verfahren hergestellt, dass durch die folgenden drei Schritte gekennzeichnet ist:
    • a) ein erstes Hohlprofil mit einer Aussparung für ein zweites Hohlprofil wird in ein offenes Druckgusswerkzeug eingelegt,
    • b) das zweite Hohlprofil wird in das offene Druckgusswerkzeug so eingelegt, dass es im Bereich des Knotenpunktes in der Aussparung des ersten Hohlprofils zum Liegen kommt,
    • c) das Druckgusswerkzeug wird geschlossen, wobei die beiden Hohlprofile in ihrer Lage fixiert werden, und anschließend die Formmasse aufgeschäumt wird.
  • Beim Schließen des Werkzeugs werden die Hohlprofile im Umschäumungswerkzeug fixiert. Diese Fixierung kann beispielsweise durch Haltestifte erfolgen. An den Stellen, an denen die Fixierungen die Hohlprofile halten, sind am fertigen Rahmen Durchbrüche in der Formmasse sichtbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einem erfindungsgemäßen Rahmen als Tragstruktur und
  • Fig. 2 einen Schnitt senkrecht durch die Rückenlehne von Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II.
  • Zwei Aluminium-Hohlprofile 1 und 2 bilden, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, einen Rahmen mit einem T-förmigen Knotenpunkt 3. An dem Knotenpunkt 3 ist das endende Hohlprofil 2 teilweise ausgespart. Das am Knotenpunkt durchgehende Hohlprofil 1 ist so angeordnet, dass es größtenteils in der Aussparung zum Liegen kommt und formschlüssig in Längsrichtung des endenden Hohlprofils 2 gehalten wird. Auf die Unterseiten der beiden Hohlprofile 1 und 2 ist eine flächige Tragstruktur 4 aus Aluminiumschaum aufgeschäumt. Da sowohl die Hohlprofile 1 und 2 als auch die flächige Tragstruktur 4 aus Aluminium bestehen, bilden sie untereinander einen festen Kraftschluss. Dadurch werden die beiden Hohlprofile 1 und 2 in allen Richtungen indirekt fest zu einem steifen Rahmen verbunden. Der offene Querschnitt 5 des am T-förmigen Knotenpunkt 3 endenden Hohlprofils 2 ist formschlüssig mit dem Aluminiumschaum der flächigen Tragstruktur 4 ausgeschäumt. Zusätzlich weisen die beiden Hohlprofile 1 und 2 seitliche Flansche 9 auf, die formschlüssig miteingeschäumt sind, wie es im Schnitt in Fig. 2 erkennbar ist. Dieser zusätzliche Formschluss verstärkt noch die Verbindung der Hohlprofile 1 und 2 mit dem Aluminiumschaum. Auf die obere und untere Kante 6 und 7 der flächigen Tragstruktur 4 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Lehnenpolster 8 aufgeschoben, das zusätzlich an einem hier nicht gezeigten Punkt fest mit der flächigen Tragstruktur 4 verbunden ist.
  • Durch den Kraftschluss der beiden Hohlprofile 1 und 2 mit der flächigen Tragstruktur 4, den teilweisen Formschluss der beiden Hohlprofile 1 und 2 untereinander und den Formschluss des Hohlprofils 2 an seinem offenen Querschnitt 5 mit der flächigen Tragstruktur 4 entsteht ein sehr leichter und steifer Verband, der als tragender Aufbau der Rückenlehne dient.
  • Zur Herstellung dieses Verbands wird zuerst das Hohlprofil 2 in ein Umschäumungswerkzeug eingelegt. Dann wird das zweite Hohlprofil 1 eingelegt, sodass es im Bereich der Aussparung des Hohlprofils 2 formschlüssig gehalten ist. Danach wird das Umschäumungswerkzeug geschlossen, wobei die beiden Hohlprofile 1 und 2 mit Stiften exakt in ihrer jeweiligen Position fixiert werden. Anschließend wird der Aluminiumschaum eingeschossen, der auf den Hohlprofilen 1 und 2 zum Liegen kommt und den offenen Querschnitt 5 ausschäumt.

Claims (11)

1. Rahmen aus Hohlprofilen, der mindestens einen Knotenpunkt aufweist, an dem mindestens ein Hohlprofil eine Aussparung hat, in der ein anderes Hohlprofil zumindest in einer Richtung formschlüssig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Hohlprofile (1, 2) zumindest im Bereich des Knotenpunktes (3) Formmasse kraftschlüssig und/oder formschlüssig aufgeschäumt ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse eine flächige Tragstruktur (4) auf dem Rahmen bildet.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Hohlprofile (1, 2) mindestens einen seitlichen Flansch (9) aufweist, der formschlüssig mit Formmasse umschäumt ist.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse den Knotenpunkt (3) zumindest teilweise formschlüssig umgreift.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der flächigen Tragstruktur (4) eine Beplankung (8) befestigt ist.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankung (8) zur Befestigung zwei gegenüberliegende Seiten (6, 7) der flächigen Tragstruktur (4) formschlüssig umgreift und an mindestens einer Stelle auf der Tragstruktur (4) befestigt ist.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Tragstruktur (4) die Basis einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes bildet.
8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankung (8) ein Lehnenkissen ist.
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse ein Leichtmetallschaum, wie beispielsweise ein Aluminiumschaum, ein PU-Schaum oder ein fasergefüllter Thermoplast ist.
10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (1, 2) aus Aluminium sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Rahmens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein erstes Hohlprofil (2) mit einer Aussparung für ein zweites Hohlprofil (1) in ein offenes Druckgusswerkzeug eingelegt wird,
b) das zweite Hohlprofil (1) in das offene Druckgusswerkzeug so eingelegt wird, dass es im Bereich des Knotens (3) in der Aussparung des ersten Hohlprofils (2) zum Liegen kommt und
c) das Druckgusswerkzeug geschlossen wird, wobei die beiden Hohlprofile in ihrer Lage fixiert werden, und anschließend die Formmasse aufgeschäumt wird.
DE10214476A 2001-08-28 2002-03-30 Rahmen aus Hohlprofilen Withdrawn DE10214476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214476A DE10214476A1 (de) 2001-08-28 2002-03-30 Rahmen aus Hohlprofilen
EP02015999A EP1287972A1 (de) 2001-08-28 2002-07-18 Rahmen aus Hohlprofilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141946 2001-08-28
DE10214476A DE10214476A1 (de) 2001-08-28 2002-03-30 Rahmen aus Hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214476A1 true DE10214476A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7696759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214476A Withdrawn DE10214476A1 (de) 2001-08-28 2002-03-30 Rahmen aus Hohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214476A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053961A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102007053964A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102010051139A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belastbare Stützstruktur, die mit einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs verbunden ist
DE102004039366B4 (de) * 2004-08-12 2013-09-05 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102014019332A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Sitzanordnung mit einem solchen Fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039366B4 (de) * 2004-08-12 2013-09-05 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007053961A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102007053964A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
US8434826B2 (en) 2007-07-18 2013-05-07 Johnson Controls Technology Company Structure for a vehicle seat
US8528981B2 (en) 2007-07-18 2013-09-10 Johnson Controls Technology Company Structure for a vehicle seat
DE102010051139A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belastbare Stützstruktur, die mit einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs verbunden ist
DE102014019332A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Sitzanordnung mit einem solchen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109869T2 (de) Verkleidungsteil für die Unterseite eines Motors mit verbesserter Festigkeit
DE60010900T2 (de) Bewehrungen für strukturen
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE19544266B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE69728050T2 (de) Sitzrückenlehnearmatur
DE602005004442T2 (de) Verfahren zur Erstellung einer Trägerplatte einer energieabsorbierenden Stossstange und durch dieses Verfahren erhaltene Trägerplatte
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19954647C2 (de) Seitenaufprallträger
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4332166A1 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE102007006722A1 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE19757060A1 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE19603954C2 (de) Prallträger für ein Kraftfahrzeug
DE3447424A1 (de) Fahrzeugstossstange
DE102005059134A1 (de) Sitzstützvorrichtung
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19728052A1 (de) Sitzelement mit Rahmen
DE102014008712B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102008049486A1 (de) Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1545962A1 (de) Stirnwandmodul
DE10214476A1 (de) Rahmen aus Hohlprofilen
WO2006032439A1 (de) Stossfängervorrichtung
EP1287972A1 (de) Rahmen aus Hohlprofilen
DE29622715U1 (de) Prallträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010051180A1 (de) Verfahren zur Versteifung eines Rückensitzlehnenkörpers aus einem blasgeformten Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee