DE10214208B9 - Gußform für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement - Google Patents

Gußform für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10214208B9
DE10214208B9 DE2002114208 DE10214208A DE10214208B9 DE 10214208 B9 DE10214208 B9 DE 10214208B9 DE 2002114208 DE2002114208 DE 2002114208 DE 10214208 A DE10214208 A DE 10214208A DE 10214208 B9 DE10214208 B9 DE 10214208B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
component
shaped body
component according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114208
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214208A1 (de
DE10214208B4 (de
Inventor
Herbert Brunner
Harald JÄGER
Josef Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE2002114208 priority Critical patent/DE10214208B9/de
Publication of DE10214208A1 publication Critical patent/DE10214208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214208B4 publication Critical patent/DE10214208B4/de
Publication of DE10214208B9 publication Critical patent/DE10214208B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Gußform (1) zur Herstellung eines Formkörpers (4) für ein elektronisches Bauelement, der eine ebene Auflagefläche (13) und eine der Auflagefläche (13) gegenüberliegende Deckfläche (14) aufweist, die zur Auflagefläche (13) parallel ist oder zumindest einen zur Auflagefläche (13) parallelen Teilbereich aufweist, wobei die Gußform (1) eine erste Teilform (2a) mit einer ersten (5a) und einer zweiten Trennfläche (6a) und eine zweite Teilform (2b) mit einer ersten (5b) und einer zweiten Trennfläche (6b) umfaßt, derart, daß die erste und die zweite Teilform jeweils eine Erhebung und eine Vertiefung aufweisen, die aneinander angepasst sind, und daß bei aneinandergefügten Teilformen (2a, b) die jeweils ersten Trennflächen (5a, b) und die jeweils zweiten Trennflächen (6a, b) aneinandergrenzen, und die Teilformen (2a, b) einen dem Formkörper (4) entsprechenden Hohlraum (3) einschließen, wobei die erste Trennfläche (5a) der ersten Teilform (2a) an eine die Auflagefläche (13) formende Hohlraumwand (9) und die zweite Trennfläche (6b) der zweiten Teilform...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gußform zur Herstellung eines Formkörpers für ein elektronisches Bauelement. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein elektronisches Bauelement.
  • Ein Formkörper für ein elektronisches Bauelement ist beispielsweise aus der Patentschrift EP 0 400 175 B1 oder der Druckschrift JP 10135257 A bekannt. In der erstgenannten Druckschrift ist eine oberflächenmontierbare Leuchtdiode beschrieben, die einen Leiterrahmen mit einem darauf befestigten LED-Chip umfaßt, der in einem Kunststoff-Formkörper eingebettet ist. In einer Montageform wird das Bauelement so montiert, daß es auf einer Auflagefläche aufliegt und seitlich, also im wesentlichen parallel zur Auflagefläche Strahlung emittiert. Weiterhin weist das Bauelement eine der Auflagefläche gegenüberliegende Deckfläche auf.
  • Für die Verarbeitung solcher Bauelemente mit Bestückungsautomaten ist es vorteilhaft, einen Formkörper mit einer ebenen Auflagefläche und einer dazu parallelen Deckfläche vorzusehen. Die Bauelemente können dann im sogenannten Pick & Place-Verfahren montiert werden, wobei die ebene Deckfläche eine Ansaugfläche für eine Saugvorrichtung bildet, mit der das Bauelement aufgenommen und zu einer für das Bauelement vorgesehenen Montagefläche befördert wird. Dort wird das Bauelement mit der Auflagefläche auf die Montagefläche aufgesetzt und fixiert, beispielsweise auf die Montagefläche gelötet oder geklebt.
  • Für eine definierte und gleichförmige Montage ist es vorteilhaft, derartige Bauelemente mit ebenen und zueinander parallelen Auflage- und Deckflächen auszubilden.
  • Zur Herstellung eines Formkörpers für derartige Bauelemente wird oftmals ein Spritzgußverfahren verwendet. Dabei wird ein zu umhüllender Leiterrahmen in eine Gußform eingelegt, nachfolgend die Gußform mit einer Formmasse gefüllt, die Formmasse zum Formkörper ausgehärtet und abschließend der Formkörper mit dem darin eingebetteten Leiterrahmen entnommen.
  • Für strahlungsemittierende Bauelemente mit einer zur Auflagefläche senkrechten Abstrahlrichtung kann zur Herstellung des Formkörpers eine Gußform verwendet werden, wie sie beispielhaft in 5 dargestellt ist. Die hier gezeigte Gußform 100 weist zwei Hälften 102a, 102b auf, die einen Hohlraum 103 zur Bildung des Formkörpers einschließen. Die Gußformhälften weisen im Schnitt jeweils zwei ebene Trennflächen 105a und 106a bzw. 105b und 106b auf, die bei aneinandergefügten Gußformhälften, d.h. bei geschlossener Gußform 100, jeweils aneinandergrenzen und dabei in einer gemeinsamen Ebene 107 liegen. Nach dem Befüllen und Aushärten der Formmasse werden die Gußformhälften 102a, b voneinander in Richtung der Pfeile 108 getrennt, und der Formkörper kann entnommen werden.
  • Die Gußform ist so gestaltet, daß die eine Gußformhälfte 102a eine die Auflagefläche des Formkörpers formende Hohlraumwand 109 und die andere Gußformhälfte 102b eine die Deckfläche 110 des Formkörpers formende Hohlraumwand aufweist. Wesentlich ist bei der Gußform 100, daß die Hohlraumwände 111, die die von der Auflagefläche zur Deckfläche verlaufenden Seitenflächen des Formkörpers formen, als sogenannte Entformschrägen ausgeführt sind. Diese Hohlraumwände 111 sind dazu nicht senkrecht zu den Trennflächen 105a, b bzw. 106a, b angeordnet, sondern schließen einen stumpfen Winkel γ mit den Trennflächen 105a, b bzw. 106a, b ein. Ohne diese Entformschrägen können sich aufgrund der Haftung der Formmasse an der Gußform 100 Schwierigkeiten bei der Entnahme des Formkörpers aus der Gußform ergeben. Die Ausbildung derartiger Entformschrägen führt dazu, daß die so gebildeten Seitenflächen nicht durch gehend glatt und gegebenenfalls eben, sondern leicht abgewinkelt sind und eine Kante aufweisen.
  • Bei einem Bauteil, das neben der genannten ebenen Auflage- und Deckfläche eine ebene, gekrümmte oder in anderer Weise in ihrer Form vorgegebene Seitenfläche erfordert, kann die Ausbildung von Entformschrägen, wie sie in 5 gezeigt sind, nachteilig sein oder muß sogar gänzlich vermieden werden. Insbesondere bei einem strahlungsemittierenden Bauelement mit seitlicher Emissionsrichtung ist die Ausbildung umfangsseitiger Entformschrägen an den Seitenflächen unerwünscht, da üblicherweise zumindest eine Seitenfläche eine Strahlungsaustrittsfläche bildet. In der Regel ist die Form der Strahlungsaustrittsfläche vorgegeben, beispielsweise eben oder zylindrisch oder sphärisch gewölbt. Eine abgewinkelte Seitenfläche, wie sie ein Bauelement bei einer Gußform gemäß 5 aufweist, könnte dabei die Abstrahlungscharakteristik beeinträchtigen.
  • Eine Umorientierung des Formkörpers relativ zur Gußform, so daß die Strahlungsaustrittsfläche von einer ebenen Hohlraumwand, beispielsweise der Hohlraumwand 109 oder 110, geformt wird, führt zu anderen Schwierigkeiten, da dann die Entformschrägen eine Kante innerhalb der Auflage- oder Deckfläche bilden. Damit wird einerseits eine definierte Auflage des Bauelements verschlechtert, da das Bauelement bei der Montage zum Verkippen neigt. Andererseits wird durch die Winkelung der Deckfläche die Verarbeitbarkeit im Pick & Place-Verfahren erschwert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gußform für elektronische Bauelemente der eingangs genannten Art zu entwickeln. Insbesondere soll die Gußform eine geringe Zahl von Entformschrägen aufweisen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Bauelement zu schaffen, das mit einer derartigen Gußform hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gußform nach Patentanspruch 1 bzw. ein Bauelement nach Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gußform zur Herstellung eines Formkörpers für ein elektronisches Bauelement, der eine ebene Auflagefläche und eine der Auflagefläche gegenüberliegende Deckfläche aufweist, die zur Auflagefläche parallel ist oder zumindest mit einem zur Auflagefläche parallelen Teilbereich ausgebildet ist, vorgesehen, die eine erste Teilform mit einer ersten und einer zweiten Trennfläche und eine zweite Teilform mit einer ersten und einer zweiten Trennfläche umfaßt, wobei die erste und die zweite Teilform jeweils eine Erhebung und eine Vertiefung aufweisen, die aneinander angepasst sind. Dabei sind die Trennflächen so angeordnet, daß bei aneinandergefügten Teilformen die jeweils ersten Trennflächen und die jeweils zweiten Trennflächen aneinandergrenzen und die Teilformen einen dem Formkörper entsprechenden Hohlraum einschließen, wobei die erste Trennfläche der ersten Teilform an eine die Auflagefläche formende Hohlraumwand und die zweite Trennfläche der zweiten Teilform an eine die Deckfläche formende Hohlraumwand grenzt.
  • Eine Gußform im Sinne der Erfindung dient im allgemeinen dazu, eine Formmasse in eine von der Gußform vorgegebene Gestalt überzuführen. Dazu kann vorzugsweise ein Spritzguß-, Preßguß-, Preß- oder Spritzpreßgußverfahren verwendet werden, wobei je nach Verfahren die Gußform eine Spritzgußform, eine Preßgußform, eine Preßform oder eine Spritzpreßgußform darstellt. Dabei wird in der Regel die Formmasse unter Anwendung eines äußeren Drucks in die Gußform eingebracht. Weiterhin ist die Gußform auch für ein Gußverfahren geeignet, bei dem beispielsweise eine ausreichend flüssige Formmasse in die Gußform ohne Anwendung eines äußeren Drucks eingefüllt wird.
  • Andere herkömmliche Formungsverfahren können ebenfalls angewandt werden.
  • Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, die Trennflächen zwischen den beiden Teilformen nicht in einer Ebene, sondern in zwei voneinander beabstandeten Ebenen anzuordnen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Zahl der Entformschrägen verringert ist. Insbesondere kann eine Oberfläche des Formkörpers von einer durchgehenden ebenen Entformschräge geformt werden, so daß diese Oberfläche eine vorteilhaft ebene Auflage- und/oder Deckfläche des Formkörpers bilden kann.
  • Die Trennflächen zwischen den Teilformen sind vorzugsweise eben und weitergehend in zwei voneinander beabstandeten, parallelen Ebenen, sogenannten Trennebenen, angeordnet.
  • Zur Bildung von Entformschrägen ist es weiterhin vorteilhaft, die Hohlraumwand, die die Auflagefläche des Bauelements formt, so anzuordnen, daß sie einen stumpfen Winkel mit der ersten Trennfläche der ersten Teilform einschließt. Ebenso ist es vorteilhaft, die Hohlraumwand, die die Deckfläche des Bauelements formt, so anzuordnen, daß sie einen stumpfen Winkel mit der zweiten Trennfläche der zweiten Teilform einschließt. Falls eine oder mehrere der beteiligten Flächen gekrümmt sind, kann zur Bestimmung des Winkels der von den jeweiligen Oberflächennormalen eingeschlossenen Winkel entlang der Grenzlinie herangezogen werden. Durch die Anordnung in einem stumpfen Winkel, der vorzugsweise kleiner oder gleich 100° ist, bilden die beteiligten Hohlraumwände Entformschrägen und erleichtern so die Entnahme des Formkörpers aus der Gußform.
  • Vorzugsweise geht die erste und/oder die zweite Trennfläche in eine eine Seitenfläche des Formkörpers formende Hohlraumwand über. Dieser Übergang vereinfacht die Formgebung und Herstellung der Gußform, da die Trennebene und die Hohlraumwand durch eine durchgehende, gemeinsame und vorzugsweise ebene Fläche gebildet wird.
  • Bei elektronischen Bauelementen der eingangs genannten Art werden oftmals Halbleiterkörper, beispielsweise LED-Chips, auf einen Leiterrahmen montiert und der Leiterrahmen in den Formkörper eingebettet. Hierfür ist es vorteilhaft, die Gußform so zu gestalten, daß ein Leiterrahmen zwischen die erste und die zweite Teilform eingelegt werden kann. Dazu können beispielsweise in der ersten und/oder zweiten Teilform Ausnehmungen, in die der Leiterrahmen eingelegt wird, vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Gußformen zu einer Mehrfachgußform zusammengefügt, die die gleichzeitige Herstellung mehrerer Bauelemente ermöglicht. Zweckmäßigerweise werden dazu mehrere erfindungsgemäße Gußformen seitlich aneinandergereiht. Dabei ist es vorteilhaft, die einzelnen aneinandergereihten Gußformen so auszurichten, daß jeweils die ersten Trennflächen der ersten Teilformen eine erste gemeinsame Trennebene und die zweiten Trennflächen der zweiten Teilformen eine zweite gemeinsame Trennebene festlegen. Die Aneinanderreihung der Gußformen zu einer Mehrfachgußform bezieht sich dabei jeweils auf die Formgebung, so daß die Mehrfachgußform selbstverständlich auch einstückig ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein vorzugsweise oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement mit einem Formkörper vorgesehen, der eine ebene Auflagefläche und eine Deckfläche, die zur Auflagefläche parallel ist oder zumindest einen zur Auflagefläche parallelen Teilbereich aufweist, umfaßt, wobei der Formkörper mittels der Gußform oder der Mehrfachgußform hergestellt ist. Der Formkörper wird dabei von einer durchgehenden, bevorzugt ebenen Seitenfläche begrenzt, die an die Auflagefläche und an die Deckfläche grenzt und in einem spitzen oder stumpfen Winkel zur Auflagefläche angeordnet ist. Unter einer durchgehenden Seitenfläche ist dabei insbesondere eine Seitenfläche zu verstehen, die nicht abgewinkelt ist oder eine in der Seitenfläche verlaufende Kante aufweist. Wei terhin liegt es auch im Rahmen der Erfindung, im Angrenzungsbereich der Seitenfläche und der Auflage- bzw. Deckfläche eine Fase oder Abrundung mit geringem Radius vorzusehen.
  • Ein derartiges Bauelement kann bevorzugt mittels eines Guß- oder Preßverfahrens, beispielsweise eines Spritzguß-, Preßguß- oder Spritzpreßgußverfahrens und damit kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden, wobei eine erfindungsgemäße Gußform zur Herstellung besonders geeignet ist.
  • Durch die vorteilhaft verringerte Zahl von Entformschrägen an dem Bauelement wird die Zahl der frei formbaren, insbesondere ebenen Oberflächen erhöht, so daß das Bauelement leicht an Gestaltvorgaben angepaßt werden kann. Der Winkel zwischen der Seitenfläche und der Auflagefläche weicht vorzugsweise um weniger als einschließlich 10° vom rechten Winkel ab, ist also vorzugsweise größer oder gleich 80° und kleiner oder gleich 100°. Ein Winkel von etwa 93° bzw. 87° ist bei der Erfindung zur Bildung von Entformschrägen besonders bevorzugt.
  • Diese Formgebung ist für optoelektronische Bauelemente vorteilhaft, die eine seitliche Sende- und/oder Empfangscharakteristik aufweisen. Mit besonderem Vorteil können die Bauelemente mittels eines Pick & Place-Verfahrens weiterverarbeitet werden, wobei zumindest eine der Seitenflächen nicht durch aneinanderstoßende Entformschrägen abgewinkelt ist. Somit können die Strahlungseintritts- und/oder Strahlungsaustrittsfläche frei nach entsprechenden Vorgaben, beispielsweise eben oder nach Art einer Linse gekrümmt ausgeführt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in den Formkörper des Bauelements ein Leiterrahmen zumindest teilweise eingebettet, auf den beispielsweise ein oder mehrere Halbleiterkörper montiert sein können. Der Formkörper bildet so ein kompaktes und robustes Gehäuse für das Bauelement, das zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Der in dem Formkörper eingebettete Leiterrahmen ist vorzugsweise eben und in einem vorgegebenen Winkel zur Auflagefläche angeordnet. Mit einem auf den Leiterrahmen montierten strahlungsemittierenden Chip, beispielsweise einem Lumineszenzdiodenchip wie einem Leuchtdioden- oder Laserdiodenchip, kann so ein kompaktes seitlich strahlungsemittierendes Bauelement geschaffen werden, das insbesondere oberflächenmontierbar und im Pick & Place-Verfahren verarbeitbar ist. Die Abstrahlcharakteristik kann dabei durch die Formgebung der als Strahlungsaustrittsfläche fungierenden Seitenfläche in weiten Bereichen festgelegt werden, ohne durch aneinanderstoßende Entformschrägen beeinträchtigt zu werden.
  • Als Material für den Formkörper ist bei der Erfindung ein Kunststoff, beispielsweise ein Duroplast oder Thermoplast bevorzugt. Insbesondere für Duroplaste mit vergleichsweise geringer Viskosität ist der Erfindung vorteilhaft, da sich bei diesen Materialien leicht Grate (auch als "Flash" bezeichnet) entlang der durch aneinanderstoßenden Entformschrägen gebildeten Kanten entstehen können. Solche Grate sind für die Verarbeitung im Pick & Place-Verfahren hinderlich und müssen bei herkömmlich hergestellten Bauelementen entfernt werden. Bei der Erfindung hingegen ist eine gegebenenfalls auftretende Gratbildung von geringerem Nachteil, da sie an Stellen des Formkörpers verlagert ist, an denen Grate weniger störend sind.
  • Weiterhin kann der Formkörper aus einer Kunststoff-Preßmasse gebildet sein, die aus einem mit einem Härter vorreagierten Harzpulver, beispielsweise einem Epoxidharz wie Epoxynovolak oder Epoxykresolnovolak, das mit einem Phenol- und/oder Anhydridhärter vorreagiert ist, hergestellt ist. Der Formmasse können weiterhin Haftvermittler, Entformungs- oder Trennmittel, anorganische Füllstoffe zur Steigerung des Brechungsindexes des Formkörpers und/oder Glaspartikel zugesetzt sein.
  • Für strahlungsemittierende Bauelemente wird zweckmäßigerweise ein strahlungsdurchlässiger Formkörper verwendet. Weiterhin kann zur Erzeugung von mischfarbigem Licht in dem Formkörper ein Konversionstoff enthalten sein. Hierfür eignen sich beispielsweise Leuchtstoffe mit einem Metallzentrum in einem Wirtsgitter der allgemeinen Formel A3B5X12 (sofern sie nicht unter den üblichen Herstellungs- und Betriebsbedingungen instabil sind). Vorzugsweise bezeichnet A dabei mindestens ein Element der Gruppe Y, Lu, Sc, La, Gd, Tb und Sm, B mindestens ein Element der Gruppe Al, Ga und In und M mindestens ein Element der Gruppe Ce und Pr, vorzugsweise Ce. Als effiziente Leuchtstoffe haben sich die Verbindungen YAG:Ce (Y3Al5O12:Ce), TAG:Ce (Tb3Al5O12:Ce), TbYAG:Ce ((TbxY1-x)3Al5O12:Ce, 0 ≤ x ≤ 1), GdYAG:Ce ((GdxY1-x)3Al5O12:Ce, 0 ≤ x ≤ 1) und GdTbYAG:Ce ((GdxTbyY1-x-y)3Al5O12:Ce, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1) sowie hierauf basierende Gemische erwiesen. Dabei kann Al zumindest teilweise durch Ga oder In ersetzt sein. Die genannten Leuchtstoffe sind als Beispiel und nicht als Einschränkung der allgemeinen Formel A3B5X12:M zu verstehen.
  • Weiter als Leuchtstoff geeignet sind die Verbindungen SrS:Ce3+, Na, SrS:Ce3+, Cl, SrS:CeCl3, CaS:Ce3+ und SrSe:Ce3+. Darüber hinaus können auch Wirtsgitter auf Sulfid- und Oxysulfidbasis sowie Aluminate, Borate, Erdalkalisulfide, Thiogallate, oder Orthosilikate etc. mit entsprechend im kurzwelligen Bereich anregbaren Metallzentren oder metallorganischen Leuchtstoffsysteme verwendet werden. Auch lösliche und schwer lösliche organische Farbstoffe und Leuchtstoffabmischungen können eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorzüge und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den 1 bis 4.
  • Es zeigen:
  • 1a und 1b eine schematische Schnittdarstellung einer Gußform in geschlossener und in geöffneter Position,
  • 2a und 2b eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gußform in geschlossener und in geöffneter Position,
  • 3a, 3b und 3c eine schematische Aufsicht und zwei zugehörige schematische Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels mehrerer erfindungsgemäßer elektronischen Bauelemente,
  • 4a und 4b jeweils eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements und
  • 5 eine Gußform nach dem Stand der Technik.
  • Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1a gezeigte Gußform 1 umfaßt eine erste Teilform 2a und eine zweite Teilform 2b. In geschlossener Position, wie sie in 1a dargestellt ist, schließen die beiden Teilformen 2a und 2b einen Hohlraum 3 ein, dessen Form dem herzustellenden Formkörper entspricht. In diesen Hohlraum kann, beispielsweise über Kanäle, die in den Teilformen gebildet sind (nicht dargestellt), eine Formmasse eingefüllt werden, die nachfolgend zu einem Formkörper verfestig wird bzw. sich verfestigt.
  • Die Teilformen 2a, b weisen jeweils eine erste Trennfläche 5a, b und eine zweite Trennfläche 6a, b auf, die in geschlossener Position, 1a, jeweils eine gemeinsame Grenzfläche zwischen den Teilformen 2a, 2b bilden.
  • Die Trennflächen 5a, b und 6a, b sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eben ausgebildet und in zwei parallelen, voneinander beabstandeten Ebenen 7 und 8 angeordnet.
  • Die so beabstandete Anordnung der Trennebenen 7 und 8 ermöglicht es, zwei gegenüberliegende Wände 9 und 10 des Hohlraums 3 als Entformschrägen auszubilden, die sich jeweils von der ersten Trennebene 7 zur zweiten Trennebene 8 erstrecken. Mit besonderem Vorteil sind dabei die von den Entformschrägen geformten Flächen 11 und 12 des Formkörpers durchgehend eben und können eine Auflagefläche bzw. eine Deckfläche des Formkörpers bilden.
  • Ein solcher Formkörper 4 ist schematisch in 1b dargestellt. Die Auflagefläche 13 ist dabei von der als Entformschräge angeordneten Hohlraumwand 9, die Deckfläche 14 von der gegenüberliegenden, ebenfalls als Entformschräge angeordenten und zu der Hohraumwand 9 parallelen Hohlraumwand 10 geformt. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die von der Auflagefläche 11 zur Deckfläche 12 verlaufenden Seitenflächen 15 und 16 des Formkörpers weitgehend beliebig geformt bzw. wie dargestellt eben und parallel ausgebildet sein können.
  • Der von der ersten Trennfläche 5a der ersten Teilform 2a und der die Auflagefläche 13 formenden Hohlraumwand 9 eingeschlossene Winkel α bzw. der von der zweiten Trennfläche 6b der zweiten Teilform 2b und der die Deckfläche 14 formenden Hohlraumwand 10 eingeschlossene Winkel β ist im Ausführungsbeispiel der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt. Vorzugsweise sind diese Winkel α und β größer als 90° und kleiner als 100°. Ein für Entformschrägen typischer Winkel von etwa 93° ist besonders bevorzugt.
  • In 1b ist die Gußform 1 nach dem Befüllen mit einer Formmasse und deren Verfestigung zu einem Formkörper 4 in geöffneter Position gezeigt. Beim Öffnen der Gußform 1 werden die Teilformen 2a und 2b entlang der Trennflächen 5a, b und 6a, b getrennt, wobei die Trennrichtung, die durch die Pfeile angedeutet ist, orthogonal zu den Trennebenen 7 und 8 ist. Bei der Trennung bildet sich sowohl zwischen den Seitenflächen 15 und 16 des Formkörpers 4 und den jeweils angrenzenden Hohlraumwänden 11 und 12 als auch auf Grund der Entformschrägen zwischen der Auflagefläche 13 und der angrenzenden Hohlraumwand 9 sowie der Deckfläche 14 und der angrenzenden Hohlraumwand 10 ein Zwischenraum, so daß der Formkörper nachfolgend leicht entnommen werden kann.
  • Die 2a und 2b zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gußform, die als Mehrfachgußform zur gleichzeitigen Herstellung von vier Formkörpern ausgestaltet ist. 2a zeigt die Gußform in geschlossener Position, 2b in geöffneter Position. Die dargestellte Gußform dient insbesondere zur Formung von Formkörpern für Lumineszenzdioden mit seitlicher Abstrahlcharakteristik.
  • Allgemein ist eine seitliche Abstrahlcharakteristik durch eine Emission mit einer Hauptemissionsrichtung gekennzeichnet, die einen von 90° verschiedenen Winkel, insbesondere einen kleinen Winkel mit der Auflagefläche einschließt oder zur Auflagefläche parallel ist.
  • Die Gußform 1 weist wiederum zwei Teilformen 2a und 2b auf, die in geschlossener Position, 2a, vier Hohlräume 3 umschließen. Jeder Hohlraum 3 weist zwei gegenüberliegende ebene Wände 9 und 10 auf, die jeweils die Auflagefläche 13 und die zugehörige Deckfläche 14 der Formkörper 4 ausformen (vgl. 2b). Jedem Hohlraum 3 ist eine erste und eine zweite Trennfläche 5a, 6a der ersten Teilform 2a und eine erste und eine zweite Trennfläche 5b, 6b der zweiten Teilform 2b zugeordnet, wobei benachbarte Hohlräume 3 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und die entsprechenden Trennflächen 5a, b und 6a, b der Teilformen 2a, b ineinander übergehen. Weiterhin sind die ersten Trennflächen 5a, b in einer ersten Trennebene 7 und die zweiten Trennflächen 6a, b in einer zwei ten Trennebene 8, die zur ersten Trennebene 7 parallel ist, angeordnet.
  • Die Anordnung der Hohlraumwände 9 und 10 folgt der in 1a dargestellten Gußform 1. Im Unterschied hierzu ist jeweils eine Hohlraumwand 12, die eine Seitenfläche 16 des Formkörpers 4 formt, zylindrisch gewölbt gebildet. Diese Hohlraumwände 12 bilden jeweils die Strahlungsaustrittsfläche der Formkörper 4 aus, wobei durch die Wölbung eine Linsenwirkung erzielt wird.
  • In die Gußform ist weiterhin ein Leiterrahmen 18 zwischen die Teilformen 2a und 2b eingelegt, der nachfolgend von der Formmasse umhüllt wird. Auf dem Leiterrahmen 18 ist jeweils innerhalb eines Hohlraums ein strahlungsemittierender Chip 17, beispielsweise ein LED-Chip oder ein Laserdioden-Chip, befestigt.
  • Da aufgrund der Ausbildung der Trennflächen 5a, b und 6a, b in verschiedenen Ebenen 7 und 8 die Teilformen 2a und 2b einander angepaßte Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, sind in dem Leiterrahmen 18 Durchbrüche gebildet, in die diese Erhebungen bzw. Vertiefungen eingreifen können. Dies wird im Zusammenhang mit 3 weiter erläutert.
  • Nach dem Befüllen der Gußform in geschlossener Position mit einer Formmasse und dem Aushärten der Formmasse werden die Teilformen 2a und 2b entlang der Trennflächen 5a, b und 6a, b voneinander separiert, und der umformte Leiterrahmen 18 kann entnommen werden, 2b. Abschließend kann der Leiterrahmen 18 zerteilt werden, so daß vier seitlich strahlungsemittierende Bauelemente entstehen, 2c.
  • In 2d ist eines dieser Bauelement in Montageposition auf einem Träger 19, beispielsweise einer Platine, dargestellt. Der eingezeichnete Winkel α zwischen der Trägerober fläche bzw. der Auflagefläche und der Seitenfläche ist übertrieben dargestellt und beträgt etwa 93°.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das eine Mehrzahl elektronischer Bauelement umfaßt. Dargestellt sind in 3a eine Aufsicht und in den 3b und 3c zwei zugehörige Seitenansichten des Ausführungsbeispiels.
  • Die Bauelemente weisen jeweils einen Formkörper 4 mit einem darin eingebetteten Leiterrahmen 18 auf, wobei die einzelnen Leiterrahmen noch in Form eines gemeinsamen Leiterrahmenbands 24 zusammenhängen. Eine derartige Mehrzahl von Bauelementen ist beispielsweise mit der in 2 dargestellten Gußform hergestellt.
  • Das Leiterrahmenband 24 ist als Metallband oder als metallisiertes Band, beispielsweise eine metallisierte Folie wie eine Kunststoffolie, mit seitlichen Transportöffnungen 20 ausgebildet. In dem Leiterrahmen 18 sind weiterhin Durchbrüche 21 gebildet, in die die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Teilformen erfindungsgemäßer Gußformen eingreifen.
  • Die einzelnen Bauelemente können aus einem derartigen Leiterrahmenband 24, beispielsweise entlang der gestrichelten Linie 22, ausgestanzt werden.
  • Wie insbesondere aus 3b hervorgeht, weisen die Formkörper 4 jeweils eine Auflagefläche 13 und eine dazu parallele Deckfläche 14 sowie eine durchgehende, an die Auflagefläche 13 und die Deckfläche 14 grenzende ebene Seitenfläche 15 und eine dieser Seitenfläche 15 gegenüberliegende gewölbte Seitenfläche 16 auf. Die ebene Seitenfläche 15 schließt mit der Auflagefläche einen stumfen Winkel δ ein.
  • In 4 sind zwei perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauelements dar gestellt. 4a zeigt eine Unteransicht auf die Auflagefläche 13, 4b eine perspektivische Oberansicht auf die Deckfläche 14. Beide Flächen sind eben und zueinander parallel ausgebildet, so daß ein derartiges Bauelement besonders zur Verarbeitung im Pick & Place-Verfahren geeignet ist. Zwei der von der Auflagefläche zur Deckfläche verlaufenden Seitenflächen 15 und 16 sind eben ausgeformt, wobei die Seitenfläche 15 mit der Auflagefläche 13 einen stumpfen Winkel δ einschließt.
  • Die Seitenflächen 22 und 23, an denen der Leiterrahmen 18 seitlich in Form zweier Anschlußfahnen austritt, sind dabei mit herkömmlichen Entformschrägen ausgebildet, da an diesen Seitenflächen die an den aneinanderstoßenden Entformschrägen entstehende Kante 25 keinen Nachteil mit sich bringt. Hingegen sind die anderen beiden Seitenflächen 15 und 16 durchgehend eben geformt. Alternativ können diese Seitenfläche 15 und/oder 16 auch gewölbt oder mit einer anderen Struktur versehen sein.

Claims (29)

  1. Gußform (1) zur Herstellung eines Formkörpers (4) für ein elektronisches Bauelement, der eine ebene Auflagefläche (13) und eine der Auflagefläche (13) gegenüberliegende Deckfläche (14) aufweist, die zur Auflagefläche (13) parallel ist oder zumindest einen zur Auflagefläche (13) parallelen Teilbereich aufweist, wobei die Gußform (1) eine erste Teilform (2a) mit einer ersten (5a) und einer zweiten Trennfläche (6a) und eine zweite Teilform (2b) mit einer ersten (5b) und einer zweiten Trennfläche (6b) umfaßt, derart, daß die erste und die zweite Teilform jeweils eine Erhebung und eine Vertiefung aufweisen, die aneinander angepasst sind, und daß bei aneinandergefügten Teilformen (2a, b) die jeweils ersten Trennflächen (5a, b) und die jeweils zweiten Trennflächen (6a, b) aneinandergrenzen, und die Teilformen (2a, b) einen dem Formkörper (4) entsprechenden Hohlraum (3) einschließen, wobei die erste Trennfläche (5a) der ersten Teilform (2a) an eine die Auflagefläche (13) formende Hohlraumwand (9) und die zweite Trennfläche (6b) der zweiten Teilform (2b) an eine die Deckfläche (14) formende Hohlraumwand (10) grenzt.
  2. Gußform (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Trennflächen (5a, b) und/oder die zweiten Trennflächen (6a, b) eben ausgebildet sind.
  3. Gußform (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Trennflächen (5a, b) eine erste Trennebene (7) und die zweiten Trennflächen (6a, b) eine von der ersten Trennebene (7) beabstandete zweite Trennebene (8) festlegen.
  4. Gußform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennfläche (5a) der ersten Teilform (2a) mit der die Auflagefläche (13) formenden Hohlraumwand (9) einen stumpfen Winkel (α) einschließt.
  5. Gußform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trennfläche (6b) der zweiten Teilform (2b) mit der die Deckfläche (14) formenden Hohlraumwand (10) einen stumpfen Winkel (β) einschließt.
  6. Gußform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennfläche (5a) der ersten Teilform (2a) in eine Hohlraumwand (11) übergeht, die eine von der Auflagefläche (13) zur Deckfläche (14) verlaufende Seitenfläche (15) des Formkörpers (4) formt.
  7. Gußform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trennfläche (6b) der zweiten Teilform (2b) in eine Hohlraumwand (12) übergeht, die eine von der Auflagefläche (13) zur Deckfläche (14) verlaufende Seitenfläche des Formkörpers (4) formt.
  8. Gußform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hohlraumwände (11, 12), die eine Seitenfläche des Formkörpers (4) formt, gekrümmt ausgebildet ist.
  9. Gußform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußform (1) so geformt ist, daß zwischen der ersten Teilform (2a) und der zweiten Teilform (2b) ein Leiterrahmen (18) einlegbar ist.
  10. Gußform (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterrahmen (18) eben ausgebildet ist.
  11. Gußform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußform eine Spritzgußform, eine Preßgußform, eine Preßform oder eine Spritzpreßgußform ist.
  12. Mehrfachgußform zur Herstellung einer Mehrzahl von Formkörpern für elektronische Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachgußform eine Mehrzahl von Gußformen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
  13. Mehrfachgußform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Trennflächen (5a) der ersten Teilformen (2a) eine erste gemeinsame Trennebene (7) festlegen, und die zweiten Trennflächen (5b) der zweiten Teilformen (2b) eine zweite gemeinsame Trennebene (8) festlegen.
  14. Elektronisches Bauelement mit einem Formkörper (4), der eine ebene Auflagefläche (13) und eine Deckfläche (14) aufweist, die zur Auflagefläche (13) parallel ist oder zumindest einen zur Auflagefläche (13) parallelen Teilbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) mittels einer Gußform nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Mehrfachgußform nach Anspruch 12 oder 13 hergestellt ist und von mindestens einer durchgehenden, an die Auflagefläche (13) und an die Deckfläche (14) grenzenden Seitenfläche (15) begrenzt wird, die mit der Auflagefläche (14) einen spitzen oder stumpfen Winkel (δ) einschließt.
  15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement oberflächenmontierbar ist.
  16. Bauelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) von mindestens einer gewölbten Seitenfläche (16) begrenzt wird.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (δ) um 1° bis 10°, vorzugsweise 2° bis 5°, vom rechten Winkel abweicht.
  18. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formkörper (4) ein Leiterrahmen (18) zumindest teilweise eingebettet ist.
  19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterrahmen (18) eben gebildet ist und mit der Auflagefläche (13) einen vorgegebenen Winkel, insbesondere einen spitzen oder stumpfen Winkel, einschließt.
  20. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein optoelektronisches Bauelement ist.
  21. Bauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein strahlungsemittierendes Bauelement ist.
  22. Bauelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine Hauptabstrahlrichtung aufweist, die mit der Auflagefläche einen spitzen Winkel, insbesondere einen Winkel unter 45°, einschließt oder zur Auflagefläche parallel ist.
  23. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) einen Kunststoff enthält.
  24. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Duroplast oder ein Thermoplast ist.
  25. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus einer Formmasse geformt ist, die aus einem mit einem Härter vorreagierten Harzpulver hergestellt ist.
  26. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) bzw. die Formmasse einen Konversionsstoff zur Umwandlung von Strahlung einer ersten Wellenlänge in Strahlung einer zweiten Wellenlänge enthält.
  27. Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Konversionsstoff Leuchtstoffe der allgemeinen Formel A3B5X12:M, insbesondere Y3Al5O12:Ce, Tb3Al5O12:Ce, (TbxY1-x)3Al5O12:Ce, 0 ≤ x ≤ 1, (GdxY1-x)3Al5O12:Ce, 0 ≤ x ≤ 1, und/oder (GdxTbyY1-x-y)3Al5O12:Ce, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 oder hiermit gebildete Gemische enthält.
  28. Bauelement nach Anspruch 26 oder 27 unter Rückbezug auf Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein mischfarbiges oder weißes Licht emittierendes Bauelement ist.
  29. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (4) mittels eines Guß- oder Preßverfahrens, insbesondere mittels eines Spritzguß-, Preßguß- oder eines Spritzpreßgußverfahrens hergestellt ist.
DE2002114208 2002-03-28 2002-03-28 Gußform für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement Expired - Fee Related DE10214208B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114208 DE10214208B9 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Gußform für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114208 DE10214208B9 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Gußform für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10214208A1 DE10214208A1 (de) 2003-10-23
DE10214208B4 DE10214208B4 (de) 2006-07-13
DE10214208B9 true DE10214208B9 (de) 2006-12-28

Family

ID=28458473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114208 Expired - Fee Related DE10214208B9 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Gußform für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214208B9 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017855A1 (de) 2007-04-16 2008-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronisches Bauelement
DE102008048259A1 (de) 2008-09-22 2010-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein optoelektronisches Bauteil
DE102017123898A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400175B1 (de) * 1989-05-31 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
JPH08330343A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Rohm Co Ltd 電子部品の樹脂封止装置およびこれを用いた樹脂封止方法
JPH10135257A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Oki Electric Ind Co Ltd 樹脂封止型半導体装置の製造方法及びその金型
DE19963806A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer LED-Weisslichtquelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400175B1 (de) * 1989-05-31 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
JPH08330343A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Rohm Co Ltd 電子部品の樹脂封止装置およびこれを用いた樹脂封止方法
JPH10135257A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Oki Electric Ind Co Ltd 樹脂封止型半導体装置の製造方法及びその金型
DE19963806A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer LED-Weisslichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214208A1 (de) 2003-10-23
DE10214208B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399978B1 (de) Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes bauelement
EP1929547B1 (de) Elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE10258193B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtdioden-Lichtquellen mit Lumineszenz-Konversionselement
DE102011102350A1 (de) Optisches Element, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieser
EP1700349B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrzahl strahlungsemittierender und/oder strahlungsempfangender halbleiterbauelemente
DE102016123746A1 (de) Baugruppenherstellungsverfahren, Lichtemittervorrichtungs-Herstellungsverfahren, Baugruppe und Lichtemittervorrichtung
WO2015124719A1 (de) Verfahren zur herstellung optoelektronischer halbleiterbauteile und optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102015115824A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2011151156A1 (de) Wellenlängenkonversionselement, optoelektronisches bauelement mit einem wellenlängenkonversionselement und verfahren zur herstellung eines wellenlängenkonversionselements
DE102015102460A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauteils und lichtemittierendes Bauteil
DE10361801A1 (de) Strahlungsemittierendes und/oder strahlungsempfangendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10214208B9 (de) Gußform für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement
WO2024042049A1 (de) Strahlung emittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung von strahlung emittierenden halbleiterbauelementen
DE102018104382A1 (de) Optoelektronisches bauelement und herstellungsverfahren
EP2406827A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102012207593A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen, bauteile und formwerkzeug
DE102012109156A1 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen
DE10153615C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen
DE112018007262T5 (de) Leuchtstofffolie, verfahren zur herstellung einer leuchtstofffolie, optoelektronisches bauelement, verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102008048259A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Bauteil
DE102017217186A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Vorrichtung
DE102017117150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen und optoelektronisches Halbleiterbauteil
EP1794787A1 (de) Leiterrahmen für ein elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2018224183A1 (de) Led-filament
DE112021004354B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001